EP3772472B1 - Thermobehältnis - Google Patents

Thermobehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP3772472B1
EP3772472B1 EP20174907.4A EP20174907A EP3772472B1 EP 3772472 B1 EP3772472 B1 EP 3772472B1 EP 20174907 A EP20174907 A EP 20174907A EP 3772472 B1 EP3772472 B1 EP 3772472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
thermal container
fibrous material
cushion
rear cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20174907.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772472A1 (de
EP3772472C0 (de
Inventor
Georg Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profuemed Karlheinz Lohr E K
Original Assignee
Profuemed Karlheinz Lohr E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profuemed Karlheinz Lohr E K filed Critical Profuemed Karlheinz Lohr E K
Priority to EP21188272.5A priority Critical patent/EP3922574A1/de
Publication of EP3772472A1 publication Critical patent/EP3772472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772472C0 publication Critical patent/EP3772472C0/de
Publication of EP3772472B1 publication Critical patent/EP3772472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • B65D81/3897Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Definitions

  • the present invention relates to a thermos container which has at least one flat back cushion and a flat front cushion which extends in another plane above the back cushion and which are connected to one another on opposite side edges and on another side edge of the thermos container, are designed in one piece or via a connecting piece merge into one another, so that a cavity is formed between the back cushion and the front cushion.
  • Thermal containers of this type are used to maintain the temperature of a packaged item introduced into the cavity over a specific period of time. With such thermal containers, the cooling or heating of the packaged goods placed in them can be maintained over a specific time within a specific temperature window. It is thus possible by means of such thermal containers, for example, to send frozen goods such as deep-frozen food or deep-frozen animal feed for up to 36 hours without the respective food or animal feed being damaged.
  • From the pamphlet DE 78 36 403 U1 is an insulating transport packaging made of polyethylene foam film, in which there is a thin layer of air between the individual layers of film.
  • the pamphlets WO 03/066435 A2 and U.S. 2007/251942 A1 disclose microwave interactive packaging which affects the effect of microwave radiation on the food to be heated, and the manufacture of such packaging. These packages have closed cells that swell when exposed to microwave radiation. The resulting, air-filled insulating pockets insulate the food to be heated from the surrounding microwave.
  • the pamphlet DE 10 2005 021187 A1 discloses a double-walled alcopop overwrap having a containment space defined by an overwrap wall.
  • the outer packaging wall is formed here by an essentially dimensionally stable and flexible film tube that is hollow on the inside.
  • a double-walled bag in which an insulating material is introduced between an outer bag and a smaller inner bag inserted therein, each made of kraft paper, cardboard or cardboard.
  • This insulating material can be, inter alia, multi-ply crepe paper.
  • thermos container which has at least one flat back cushion and a flat front cushion which extends in another plane above the back cushion and which are connected to one another on opposite side edges and on a further side edge of the thermos container, are designed in one piece or are connected to one another via a connecting piece transition, so that a cavity is formed between the back cushion and the front cushion, wherein the back cushion and the front cushion are each formed from at least one bag and a fibrous material located in the at least one bag, the at least one bag being made of a fleece is made of thermoplastic material and the fibrous material is a stack of a multiplicity of individual layers of creped fibrous material lying flat on top of one another, each of the individual layers having a crepe height of ⁇ 0.3 mm.
  • the thermal container according to the invention is suitable as a cool bag.
  • the at least one object whose temperature is to be maintained can advantageously be placed in the cavity formed between the back cushion and the front cushion connected thereto. Thereafter, the cavity can be suitably sealed.
  • the fibrous material of the back cushion and the front cushion guarantees a particularly advantageous thermal insulation of the at least one object placed in the thermal container from the environment. Due to its structure, the fibrous material has a large number of air inclusions or air gaps, as a result of which the respective temperature can be maintained particularly well. It is thus even possible with the present invention, for example, to maintain cooling of a packaged item placed in the insulated container for up to 72 hours within a desired temperature window.
  • each of the individual layers has a crepe height of ⁇ 0.3 mm, preferably ⁇ 0.4 mm, particularly preferably ⁇ 0.6 mm, in one embodiment 0.65 mm. It is therefore a so-called high crepe. This ensures that particularly large air inclusions or air gaps are formed between the individual layers of creped fibrous material lying flat one on top of the other, which leads to a particularly high temperature retention capacity of the thermal container formed therewith.
  • the respective fibrous material does not slip due to the large number of individual layers lying one on top of the other and their respective introduction into the bag. This is because the bag forms an envelope for the respective fibrous material, which leads to mechanical stabilization.
  • a number of at least 10 individual layers preferably 24, 28 or 32 individual layers, are preferably used as a multiplicity of individual layers lying one on top of the other. These individual layers are doubled and cut to the desired width depending on the size of the pillow.
  • the pouch also has a protective function for the fibrous material contained therein.
  • fibrous material used which can be a primary fibrous material such as a chemical pulp, mechanical pulp or semi-chemical pulp, and/or a secondary fibrous material such as a fibrous material obtained from waste paper, is that it is a natural, environmentally friendly is a harmless material that is easily recyclable and already has low heat conduction and therefore good thermal insulation properties.
  • the design of the fibrous material used leads to an advantageous softness and volume, which ensure that the packaged goods can be safely stored and transported in the thermal container.
  • the thermal container according to the invention can be easily stacked, but can also be used as a shopping bag.
  • the individual layers of the creped fibrous material preferably have a crepe factor of at least 40%, in a special embodiment of 44%.
  • the latter crepe factor corresponds to an elongation of 80%.
  • the at least one bag in the present invention is made of a fleece made of thermoplastic material, it offers good moisture protection for the fibrous material inside, which has good absorbency. This is particularly the case when the web is a spunbonded polypropylene web.
  • the at least one bag encases the fibrous material in the manner of a tube.
  • the at least one bag of the back cushion and the at least one bag of the front cushion are made of paper.
  • the entire thermal container consists of ecologically recyclable material, namely paper and fibrous material.
  • the thermal container according to the invention is particularly ecologically valuable if the creped fibrous material is made from cellulose wadding that is made from at least 90% recycled waste paper with waste paper qualities in accordance with DIN EN 643.
  • slipping of the fibrous material within the bag or compartment can be prevented if the at least one bag is fixed to the fibrous material with lines of adhesive that are spaced apart from one another.
  • Synthetic hot-melt adhesive for example, can be used as the adhesive here. This can be applied in thin lines which, for example, have a spacing of 15 to 30 mm, preferably 20 mm.
  • the back cushion has a back cushion section that protrudes over the front cushion on one side or a closure flap is attached to the back cushion on one side, with the protruding back cushion section or the closure flap being able to be folded onto a surface of the front cushion to close the cavity of the thermal container and with can be connected directly or indirectly to it.
  • the protruding back cushion section or the closure flap are preferably made of the same material as the material of the at least one bag.
  • the at least one bag with the fibrous material introduced therein is preferably separated from a bag band having a plurality of such bags, and the protruding back cushion section or the closure flap is made of fleece made of thermoplastic material, which protrudes beyond a bag section containing the fibrous material.
  • the thermal container according to the invention can be used particularly well as a cool bag if at least one carrying handle and/or at least one closure means for closing the cavity is provided on the thermal container.
  • the side edges of the thermal container according to the invention are particularly stable when the back cushion and the front cushion on the opposite Side edges of the thermal container sewn together and / or glued and / or pinched.
  • FIG 1 shows schematically a possible embodiment of a thermal container 1 according to the invention in a plan view.
  • the thermal container 1 is a cooling bag for transport purposes.
  • a cool bag can, for example, have an outside width of 300 to 600 mm and an outside length of 300 to 600 mm.
  • the closure flap of the cool bag can have a length of 50 to 120 mm. Of course, other dimensions are also possible.
  • the thermal container 1 can also be used to keep objects warm.
  • thermal container 1 is off figure 1 shown open with a packaged item 15 placed therein in a plan view.
  • the thermal container 1 has a flat back cushion 2 and a flat front cushion 3 .
  • the back cushion 2 is connected to the front cushion 3 at opposite side edges 4, 5 of the thermos. In the illustrated embodiment, this connection is realized by seams 16, 17 running along the side edges 4, 5.
  • this connection can be made alone or in combination with the seams 16, 17 by gluing and/or squeezing the material.
  • the back cushion 2 and the front cushion 3 are formed from the same web of material designed in the form of a bag band.
  • the back cushion 2 is therefore formed in one piece with the front cushion 3 on another side edge 6 of the thermal container 1, so the material of the back cushion 2 merges directly into the material of the front cushion 3 at the side edge 6, which can form the bottom edge of a bag, for example.
  • the back cushion 2 and the front cushion 3 can also be formed separately and connected to one another at the side edge 6 . Furthermore, it is possible that in other embodiments of the present invention at least one piece of material is provided on the side edges 4, 5 and/or 6 between the back cushion 2 and the front cushion 3 and is connected to them.
  • the piece of material can, for example, be in the form of a strip or web.
  • a cavity 7 is formed between the back cushion 2 and the front cushion 3, into which, as in FIG figure 2 to see the packaged goods 15 being introduced.
  • the illustrated embodiment has the back cushion 2 on one side over the front cushion 3 protruding back cushion section 21.
  • a closure flap can also be attached to the back cushion 2 on one side.
  • the protruding back cushion section 21 or the locking tab, as indicated by arrow A in figure 2 is indicated schematically folded to close the cavity 7 on a surface of the front cushion 3 and directly or indirectly connected to it.
  • the overhanging back cushion section 21 or the closure flap can be glued to the front cushion 3 by means of adhesive lines.
  • adhesive nubs can be used for this.
  • the back cushion 2 and the front cushion 3 each have a bag 8 .
  • the bag 8 encloses a fibrous material 9 like a hose.
  • the bag 8 is formed around the fibrous material 9 over its entire circumference.
  • the fibrous material 9 is used, which in figure 3 is shown schematically in a side view that is not true to scale.
  • the fibrous material 9 consists of a stack of a large number of individual layers 91 of creped fibrous material lying flat on top of one another.
  • the special feature of the creped fiber used here is that it is so-called high crepe.
  • the creped fibrous material used therefore has a particularly high crepe height d of ⁇ 0.3 mm per individual layer 91 .
  • the crepe height d is even greater, such as ⁇ 0.5 mm or even ⁇ 0.65 mm.
  • the crepe height d of 0.65 mm leads to an elongation of 80% for the material used, which is cellulose wadding in the exemplary embodiment shown, which in turn corresponds to a crepe factor of 44%.
  • the basis weight of the creped fiber used is 23 grams per square meter.
  • the creped pulp was made in the following manner: Recycled cellulose wadding made from selected waste paper qualities according to DIN EN 643 was used as the basic material.
  • the recycled cellulose wadding was creped on a Yankee cylinder using a ceramic-coated steel scraper.
  • the adhesion of the cellulose fibers to the cylinder surface, the geometry of the scraper and the angle of attack of the scraper and the take-off angle of the creped cellulose wadding web are specially adjusted.
  • the elongation or the crepe factor is produced accordingly by the difference in speed between the Yankee cylinder and the reel.
  • the individual layers 91 are doubled, for example, to form a stack with 24, 28 or 32 individual layers 91 . This is preferably done on a laying machine.
  • the individual layers 91 typically lie on top of one another in the same layer production direction. However, since the creping is never exactly on top of one another, the stacking of the individual layers 91 on top of one another results in a correspondingly high stack height and at the same time a high stack volume.
  • the stack height can be, for example, about 15 mm for 24 individual layers 91, about 20 mm for 28 individual layers 91 and about 25 mm for 32 individual layers 91.
  • the created stack is cut into the desired width depending on the size of the back cushion 2 and the front cushion 3.
  • the cellulosic wadding is then wrapped with the bag 8 .
  • the embodiment shown consists of the bag 8 made of a polypropylene spunbonded nonwoven, with which the stack of the individual layers 91 is encased like a tube.
  • the polypropylene spun-bonded fleece ensures that the individual layers 91 are held together and, on the other hand, protection against moisture, for example against condensation.
  • the bag 8 is attached to the creped fibrous material 9 as shown in FIG figure 1 shown schematically by means of spaced lines 13 of hot melt adhesive.
  • these lines are spaced about 20 mm apart and run along the web of material from which the back cushion 2 and the front cushion 3 are formed.
  • this web of material has areas filled with the fibrous material 9 and adjoining pure fleece areas.
  • a non-woven area, which adjoins a back cushion section of the material band, can then be used as a closure flap for closing the thermal container 1 .
  • a fleece overhang over the areas filled with the fibrous material 9 can be approximately 50 mm.
  • the web is severed transversely to the direction in which it runs.
  • figure 4 shows schematically another thermal container 1 'in a perspective side view.
  • the thermal container 1' has an outer paper bag 11 and an inner paper bag 12 located in the outer paper bag 11. Fibrous material 9, which is constructed as described above, is introduced between the inner paper bag 12 and the outer paper bag 11 on at least two opposite sides of the thermal container 1'.
  • the inner paper bag 12 and the outer paper bag 11 can be connected to one another, including the respective fibrous material 9 .
  • Carrying handles 14 are provided on an upper side of the thermal container 1'.
  • suitable closure means can be provided on the insulated container 1'.
  • the thermal container 1 ′ can have a block base 19 , but it can also be designed without the block base 19 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermobehältnis, das wenigstens ein flächiges Rückenkissen und ein sich in einer anderen Ebene über dem Rückenkissen erstreckendes, flächiges Vorderkissen, die an gegenüber liegenden Seitenrändern sowie an einem weiteren Seitenrand des Thermobehältnisses miteinander verbunden sind, einstückig ausgebildet sind oder über ein Verbindungsstück ineinander übergehen, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen und dem Vorderkissen ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • Thermobehältnisse dieser Gattung dienen dem Halten der Temperatur eines in den Hohlraum eingebrachten Verpackungsgutes über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Durch solche Thermobehältnisse kann somit die Kühlung oder Erwärmung des jeweils darin eingebrachten Verpackungsgutes über eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Temperaturfenster aufrechterhalten werden. Damit ist es mittels solcher Thermobehältnisse möglich, beispielsweise Gefriergut, wie tiefgefrorene Lebensmittel oder tiefgefrorenes Tierfutter, über bis zu 36 Stunden zu verschicken, ohne dass das jeweilige Lebensmittel oder Tierfutter Schaden nimmt.
  • Aus der Druckschrift DE 78 36 403 U1 ist eine isolierende Transportverpackung aus Polyethylen-Schaumfolie bekannt, bei welcher sich zwischen den einzelnen Folienlagen eine dünne Luftschicht befindet.
  • Die Druckschriften WO 03/066435 A2 und US 2007/251942 A1 offenbaren Mikrowellen-Interaktive Verpackungen, welche den Effekt der Mikrowellenbestrahlung auf das zu erwärmende Lebensmittel beeinflussen, sowie die Herstellung einer solchen Verpackung. Diese Verpackungen verfügen über geschlossene Zellen, welche sich unter Mikrowellenbestrahlung aufblähen. Die so entstehenden, luftgefüllten Isoliertaschen isolieren das zu erwärmende Lebensmittel von der umgebenden Mikrowelle.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 021187 A1 offenbart eine doppelwandige Alcopop-Umverpackung mit einem von einer Umverpackungswand begrenzten Aufnahmeraum. Die Umverpackungswand wird hierin von einem im Wesentlichen dimensionsstabilen sowie flexiblen und innen hohlen Folienschlauch gebildet.
  • In den vergangenen Jahren wurden somit zur Herstellung von Thermobehältnissen häufig Kunststoffe eingesetzt. Dies ist aus ökologischer Sicht nicht mehr vertretbar. Wurden Naturstoffe zur Ausbildung von Thermobehältnissen verwendet, war die Temperaturdauer meist stark eingeschränkt.
  • Ferner ist aus der Druckschrift WO 2019/113453 A1 eine doppelwandige Tasche bekannt, bei der zwischen eine Außentasche und eine darin eingesetzte, kleinere Innentasche, die jeweils aus Kraftpapier, Pappe oder Karton bestehen, ein Isoliermaterial eingebracht ist. Dieses Isoliermaterial kann u. a. mehrlagiges Krepppapier sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermobehältnis zur Verfügung zu stellen, das sowohl ökologisch weitgehend unbedenklich recycelbar ist und darüber hinaus eine optimale Temperaturhaltefunktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Thermobehältnis, das wenigstens ein flächiges Rückenkissen und ein sich in einer anderen Ebene über dem Rückenkissen erstreckendes, flächiges Vorderkissen, die an gegenüberliegenden Seitenrändern sowie an einem weiteren Seitenrand des Thermobehältnisses miteinander verbunden sind, einstückig ausgebildet sind oder über ein Verbindungsstück ineinander übergehen, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen und dem Vorderkissen ein Hohlraum ausgebildet ist, gelöst, wobei das Rückenkissen als auch das Vorderkissen jeweils aus wenigstens einem Beutel und einem in dem wenigstens einen Beutel befindlichen Faserstoffmaterial ausgebildet sind, wobei der wenigstens eine Beutel aus einem Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet ist und das Faserstoffmaterial ein Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinanderliegenden Einzellagen aus gekrepptem Faserstoff ist, wobei jede der Einzellagen eine Krepphöhe von ≥ 0,3 mm aufweist.
  • In dem erfindungsgemäßen Thermobehältnis können sowohl kalte als auch warme Objekte aufbewahrt und transportiert werden. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Thermobehältnis als Kühltasche. Das wenigstens eine Objekt, dessen Temperatur bewahrt werden soll, kann vorteilhaft in den zwischen dem Rückenkissen und dem damit verbundenen Vorderkissen ausgebildeten Hohlraum eingebracht werden. Danach kann der Hohlraum geeignet verschlossen werden.
  • Das Faserstoffmaterial des Rückenkissens und des Vorderkissens garantiert eine besonders vorteilhafte thermische Isolation des wenigstens einen in das Thermobehältnis eingebrachten Objektes gegenüber der Umgebung. Das Faserstoffmaterial weist durch seinen Aufbau eine Vielzahl von Lufteinschlüssen bzw. Luftzwischenräumen auf, wodurch die jeweilige Temperatur besonders gut aufrechterhalten werden kann. So ist es mit der vorliegenden Erfindung sogar möglich, beispielsweise eine Kühlung eines in das Thermobehältnis eingebrachten Verpackungsgutes bis zu 72 Stunden in einem gewünschten Temperaturfenster aufrecht zu erhalten.
  • Einerseits sind die Lufteinschlüsse bzw. Luftzwischenräume zwischen den flächig übereinanderliegenden Einzellagen aus gekrepptem Faserstoff ausgebildet. Durch die Kreppung dieser Einzellagen weist jede der Einzellagen eine Vielzahl von Bergen und Tälern auf, wobei sich in den Tälern Luft sammelt. Da die Kreppung von Einzellage zu Einzellage nie identisch ist und die Einzellagen auch nicht passgenau übereinander gestapelt werden oder ineinander eingedrückt werden, fügen sich die Täler der jeweils darüberliegenden Einzellage nicht bzw. nicht vollständig in die Täler der jeweils darunterliegenden Einzellage identisch ein, sodass in jedem Fall ein Luftzwischenraum erhalten bleibt. Die Besonderheit besteht bei der vorliegenden Erfindung darin, dass jede der Einzellagen eine Krepphöhe von ≥ 0,3 mm, bevorzugt von ≥ 0,4 mm, besonders bevorzugt von ≥ 0,6 mm, in einem Ausführungsbeispiel von 0,65 mm aufweist. Es handelt sich somit um sogenannten Hochkrepp. Dadurch wird gewährleistet, dass besonders große Lufteinschlüsse bzw. Luftzwischenräume zwischen den flächig übereinanderliegenden Einzellagen aus gekrepptem Faserstoff ausgebildet werden, was zu einer besonders hohen Temperaturhaltefähigkeit des damit ausgebildeten Thermobehältnisses führt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung verrutscht das jeweilige Faserstoffmaterial durch die Vielzahl übereinanderliegender Einzellagen und deren jeweilige Einbringung in den Beutel nicht. Der Beutel bildet nämlich eine Umhüllung für das jeweilige Faserstoffmaterial aus, was zu einer mechanischen Stabilisierung führt.
  • Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung als eine Vielzahl übereinander liegender Einzellagen eine Anzahl von wenigstens 10 Einzellagen, bevorzugt von 24, 28 oder 32 Einzellagen, verwendet. Diese Einzellagen werden doubliert und in die gewünschte Breite je nach Größe des Kissens geschnitten.
  • Der Beutel besitzt auch eine Schutzfunktion für das darin befindliche Faserstoffmaterial.
  • Ein weiterer Vorteil des verwendeten Faserstoffmaterials, das ein Primärfaserstoff, wie ein Zellstoff, ein Holzstoff oder ein Halbzellstoff, und/oder ein Sekundärfaserstoff, wie ein aus Altpapier gewonnener Faserstoff, sein kann, besteht darin, dass es sich um einen natürlichen, für die Umwelt unbedenklichen Werkstoff handelt, der leicht recycelbar ist und an sich schon eine geringe Wärmeleitung und damit gute thermische Isolationseigenschaften aufweist.
  • Darüber hinaus führt die Ausbildung des verwendeten Faserstoffmaterials zu einer vorteilhaften Weichheit und Voluminösität, welche dafür sorgen, dass das Verpackungsgut in dem Thermobehältnis sicher gelagert und transportiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Thermobehältnis ist gut stapelbar, aber auch als Einkaufstüte verwendbar.
  • Vorzugsweise weisen die Einzellagen des gekreppten Faserstoffes einen Kreppfaktor von wenigstens 40 %, in einer besonderen Ausgestaltung von 44 % auf. Letzterer Kreppfaktor entspricht einer Dehnung von 80 %.
  • Da der wenigstens eine Beutel bei der vorliegenden Erfindung aus einem Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet ist, bietet er einen guten Feuchtigkeitsschutz für das darin liegende Faserstoffmaterial, welches eine gute Saugfähigkeit besitzt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Vlies ein Polypropylen-Spinnvlies ist.
  • Hierzu ist es besonders von Vorteil, wenn der wenigstens eine Beutel das Faserstoffmaterial schlauchartig umhüllt.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der wenigstens eine Beutel des Rückenkissens als auch der wenigstens eine Beutel des Vorderkissens aus Papier ausgebildet. Dadurch besteht das gesamte Thermobehältnis aus ökologisch recycelbarem Material, nämlich Papier und Faserstoffmaterial.
  • Besonders ökologisch wertvoll ist das erfindungsgemäße Thermobehältnis, wenn der gekreppte Faserstoff aus Zellstoffwatte, die zu mindestens 90 % aus recyceltem Altpapier mit Altpapierqualitäten gemäß DIN EN 643 hergestellt ist, ausgebildet ist.
  • Ein Verrutschen des Faserstoffmaterials innerhalb des Beutels oder Fachs kann verhindert werden, wenn der wenigstens eine Beutel mit voneinander beabstandeten Klebstofflinien an dem Faserstoffmaterial fixiert ist. Als Klebstoff kann hierbei beispielsweise synthetischer Heißklebstoff verwendet werden. Dieser kann in dünnen Linien, die beispielsweise einen Abstand von 15 bis 30 mm, vorzugsweise von 20 mm, aufweisen, aufgetragen werden.
  • Um die Temperatur eines in das Thermobehältnis eingebrachten Verpackungsgutes gut halten zu können, empfiehlt es sich, das Thermobehältnis geeignet zu verschließen. Dies kann besonders gut realisiert werden, wenn entweder das Rückenkissen einen einseitig über das Vorderkissen überstehenden Rückenkissenabschnitt aufweist oder sich einseitig an das Rückenkissen eine Verschlusslasche anschließt, wobei der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche zum Verschließen des Hohlraumes des Thermobehältnisses auf eine Oberfläche des Vorderkissens klappbar und mit diesem direkt oder mittelbar verbindbar ist.
  • Der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Material des wenigstens einen Beutels ausgebildet.
  • Um dies zu erreichen, ist der wenigstens eine Beutel mit dem darin eingebrachten Faserstoffmaterial vorzugsweise von einem eine Vielzahl solcher Beutel aufweisenden Beutelband abgetrennt, und der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche ist aus Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet, das über einen das Faserstoffmaterial beinhaltenden Beutelabschnitt hinausragt.
  • Das erfindungsgemäße Thermobehältnis lässt sich besonders gut als Kühltasche nutzen, wenn an dem Thermobehältnis wenigstens ein Traghenkel und/oder wenigstens ein Verschlussmittel zum Verschließen des Hohlraumes vorgesehen ist.
  • Die Seitenränder des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses sind besonders stabil, wenn das Rückenkissen und das Vorderkissen an den einander gegenüberliegenden Seitenrändern des Thermobehältnisses miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    schematisch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermobehältnisses in einer Draufsicht zeigt;
    Figur 2
    schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses mit einem eingebrachten Verpackungsgut in einer Draufsicht zeigt;
    Figur 3
    schematisch eine mögliche Ausgestaltung eines Rücken- oder Vorderkissens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses in einer Seitenansicht zeigt; und
    Figur 4
    schematisch ein anderes Thermobehältnis in einer perspektivischen Seitenansicht zeigt.
  • In allen Figuren sind die dargestellten Ausführungsformen nicht maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind in den Figuren bestimmte Merkmale der besseren Verständlichkeit halber besonders groß im Vergleich zu anderen Merkmalen der Erfindung dargestellt. Verdeckte Merkmale sind großteils gestrichelt dargestellt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermobehältnisses 1 in einer Draufsicht. Das Thermobehältnis 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kühltasche für Transportzwecke. Eine solche Kühltasche kann beispielsweise eine Außenbreite von 300 bis 600 mm und eine Außenlänge von 300 bis 600 mm aufweisen. Die Verschlussklappe der Kühltasche kann eine Länge von 50 bis 120 mm aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Maße möglich.
  • Das Thermobehältnis 1 kann jedoch auch zum Warmhalten von Objekten verwendet werden.
  • In Figur 2 ist das Thermobehältnis 1 aus Figur 1 geöffnet mit einem darin eingebrachten Verpackungsgut 15 in einer Draufsicht gezeigt.
  • Das Thermobehältnis 1 weist ein flächiges Rückenkissen 2 und ein flächiges Vorderkissen 3 auf. Das Rückenkissen 2 ist mit dem Vorderkissen 3 an einander gegenüber befindlichen Seitenrändern 4, 5 des Thermobehältnisses verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung durch längs der Seitenränder 4, 5 verlaufende Nähte 16, 17 realisiert.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung kann diese Verbindung allein oder in Kombination mit den Nähten 16, 17 durch Verkleben und/oder Verquetschen des Materials vorgenommen sein.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 aus derselben, in Form eines Beutelbandes ausgebildeten Materialbahn gebildet. Daher ist das Rückenkissen 2 mit dem Vorderkissen 3 an einem weiteren Seitenrand 6 des Thermobehältnisses 1 einstückig ausgebildet, das Material des Rückenkissens 2 geht also an dem Seitenrand 6, der beispielsweise eine Taschenunterkante bilden kann, direkt in das Material des Vorderkissens 3 über.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 auch separat ausgebildet und an dem Seitenrand 6 miteinander verbunden sein. Ferner ist es möglich, dass in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an den Seitenrändern 4, 5 und/oder 6 wenigstens ein Materialstück zwischen dem Rückenkissen 2 und dem Vorderkissen 3 vorgesehen und mit diesen verbunden ist. Das Materialstück kann beispielsweise streifen- oder stegartig ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Rückenkissen 2 und dem Vorderkissen 3 ist ein Hohlraum 7 ausgebildet, in den, wie in Figur 2 zu sehen, das Verpackungsgut 15 eingebracht wird.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Rückenkissen 2 einen einseitig über das Vorderkissen 3 überstehenden Rückenkissenabschnitt 21 auf. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann sich auch einseitig an das Rückenkissen 2 eine Verschlusslasche anschließen. Der überstehende Rückenkissenabschnitt 21 oder die Verschlusslasche werden, wie es durch den Pfeil A in Figur 2 schematisch angedeutet ist, zum Verschließen des Hohlraumes 7 auf eine Oberfläche des Vorderkissens 3 geklappt und mit diesem direkt oder mittelbar verbunden. Beispielsweise kann der überstehende Rückenkissenabschnitt 21 oder die Verschlusslasche mittels Klebstofflinien auf dem Vorderkissen 3 aufgeklebt werden. Es können jedoch Klebstoffnoppen hierfür genutzt werden.
  • Das Rückenkissen 2 als auch das Vorderkissen 3 weisen jeweils einen Beutel 8 auf. Der Beutel 8 umschließt schlauchartig ein Faserstoffmaterial 9. Der Beutel 8 ist vollumfänglich um das Faserstoffmaterial 9 ausgebildet.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Thermobehältnis 1 kommt das Faserstoffmaterial 9 zum Einsatz, welches in Figur 3 schematisch in einer nicht maßstabsgetreuen Seitenansicht dargestellt ist.
  • Das Faserstoffmaterial 9 besteht aus einem Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinanderliegenden Einzellagen 91 aus gekrepptem Faserstoff. Die Besonderheit des verwendeten gekreppten Faserstoffes ist hier, dass es sich um sogenannten Hochkrepp handelt. Der verwendete gekreppte Faserstoff weist also eine besonders hohe Krepphöhe d von ≥ 0,3 mm pro Einzellage 91 auf. In vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Krepphöhe d noch größer, wie beispielsweise ≥ 0,5 mm oder sogar ≥ 0,65 mm.
  • Die Krepphöhe d von 0,65 mm führt bei dem verwendeten Werkstoff, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Zellstoffwatte ist, zu einer Dehnung von 80 %, was wiederum einem Kreppfaktor von 44 % entspricht.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die flächenbezogene Masse des eingesetzten gekreppten Faserstoffes 23 Gramm pro Quadratmeter.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde der gekreppte Faserstoff auf folgende Weise hergestellt:
    Als Grundmaterial wurde Recycling-Zellstoffwatte aus ausgesuchten Altpapierqualitäten nach DIN EN 643 verwendet.
  • Nach einem nassen Aufschlussverfahren und einem Entfernen papierfremder Bestandteile, jedoch ohne zusätzliche Bleiche, wurde die Kreppung der Recycling-Zellstoffwatte auf einem Yankee-Zylinder mittels eines keramikbeschichteten Stahlschabers durchgeführt.
  • Zur Erzielung der hohen Krepphöhe d und damit eines hohen Volumens des aus den Einzellagen 91 gelegten Stapels werden die Haftung der Zellstofffasern an der Zylinderoberfläche, die Geometrie des Schabers sowie der Anstellwinkel des Schabers und der Abzugswinkel der gekreppten Zellstoffwattebahn speziell eingestellt. Die Dehnung bzw. der Kreppfaktor wird durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Yankee-Zylinder und der Aufrollung entsprechend hergestellt.
  • Nach der Kreppung werden die Einzellagen 91 beispielsweise zu einem Stapel mit 24, 28 oder 32 Einzellagen 91 doubliert. Dies erfolgt vorzugsweise auf einer Legemaschine. Die Einzellagen 91 liegen dabei typischerweise in der gleichen Lagenerzeugungsrichtung übereinander. Da die Kreppung jedoch nie exakt übereinander liegt, entsteht durch das Übereinanderlegen der Einzellagen 91 eine entsprechend hohe Stapelhöhe und zugleich ein hohes Stapelvolumen. Die Stapelhöhe kann beispielsweise bei 24 Einzellagen 91 etwa 15 mm, bei 28 Einzellagen 91 etwa 20 mm und bei 32 Einzellagen 91 etwa 25 mm betragen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Einzellagen jeweils mit abwechselnder Ausrichtung übereinander zu legen, sodass sich die Kreppung von Einzellage 91 zu Einzellage 91 oder die Kreppung von einer Mehrzahl von Einzellagen 91 zu einzelnen oder einer Mehrzahl von Einzellagen 91 kreuzt.
  • Dann wird der erzeugte Stapel in die gewünschte Breite je nach Größe des Rückenkissens 2 und des Vorderkissens 3 geschnitten.
  • Anschließend werden die Zellstoffwattelagen mit dem Beutel 8 umhüllt.
  • In dem in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Beutel 8 aus einem Polypropylen-Spinnvlies, mit dem der Stapel aus den Einzellagen 91 schlauchartig umhüllt wird. Das Polypropylen-Spinnvlies gewährleistet zum einen den Zusammenhalt der Einzellagen 91 und zum anderen einen Feuchtigkeitsschutz, zum Beispiel gegen Kondenswasser.
  • Die Befestigung des Beutels 8 an dem gekreppten Faserstoffmaterial 9 erfolgt, wie in Figur 1 schematisch gezeigt, mit Hilfe von voneinander beabstandeten Linien 13 aus Schmelzklebstoff. Beispielsweise haben diese Linien einen Abstand von ca. 20 mm und verlaufen längs der Materialbahn, aus der das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 ausgebildet sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn diese Materialbahn mit dem Faserstoffmaterial 9 gefüllte Bereiche und sich daran anschließende reine Vliesbereiche aufweist. Dann kann ein Vliesbereich, der sich an einen Rückenkissenabschnitt des Materialbandes anschließt, als Verschlusslasche zum Verschließen des Thermobehältnisses 1 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Vliesüberstand über die mit dem Faserstoffmaterial 9 gefüllten Bereiche ca. 50 mm betragen.
  • Um aus der Materialbahn das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 auszubilden, wird diese quer zu ihrer Bahnlaufrichtung durchtrennt.
  • Dann wird ein Abschnitt des mit dem Faserstoffmaterial gefüllten Bereiches des abgetrennten Materialbahnstückes, der später das Vorderkissen 3 bildet, über den Rest dieses Materialbahnstückes, der das Rückenkissen bildet, geklappt. Dann werden die Seitenränder 4, 5 miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht. Das Verquetschen erfolgt vorzugsweise mittels Zahnrädern. Das Verkleben kann weggelassen werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein anderes Thermobehältnis 1' in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • Das Thermobehältnis 1' weist eine Außenpapiertüte 11 und eine in der Außenpapiertüte 11 befindliche Innenpapiertüte 12 auf. An wenigstens zwei gegenüber befindlichen Seiten des Thermobehältnisses 1' ist zwischen die Innenpapiertüte 12 und die Außenpapiertüte 11 Faserstoffmaterial 9 eingebracht, welches wie oben beschrieben aufgebaut ist.
  • Die Innenpapiertüte 12 und die Außenpapiertüte 11 können unter Einschluss des jeweiligen Faserstoffmaterials 9 miteinander verbunden sein.
  • An einer Oberseite des Thermobehältnisses 1' sind Traghenkel 14 vorgesehen.
  • Ferner können an dem Thermobehältnis 1' geeignete Verschlussmittel vorgesehen sein.
  • Das Thermobehältnis 1' kann, wie gezeigt, einen Blockboden 19 aufweisen, kann aber auch ohne den Blockboden 19 ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Thermobehältnis (1), das wenigstens ein flächiges Rückenkissen (2) und ein sich in einer anderen Ebene über dem Rückenkissen (2) erstreckendes, flächiges Vorderkissen (3), die an gegenüberliegenden Seitenrändern (4, 5) sowie an einem weiteren Seitenrand (6) des Thermobehältnisses (1) miteinander verbunden sind, einstückig ausgebildet sind oder über ein Verbindungsstück ineinander übergehen, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen (2) und dem Vorderkissen (3) ein Hohlraum (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenkissen (2) als auch das Vorderkissen (3) jeweils aus wenigstens einem Beutel (8) und einem in dem wenigstens einen Beutel (8) befindlichen Faserstoffmaterial (9) ausgebildet sind, wobei der wenigstens eine Beutel (8) aus einem Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet ist und das Faserstoffmaterial (9) ein Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinanderliegenden Einzellagen (91) aus gekrepptem Faserstoff ist, wobei jede der Einzellagen (91) eine Krepphöhe (d) von ≥ 0,3 mm aufweist.
  2. Thermobehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krepphöhe (d) der Einzellagen (91) des gekreppten Faserstoffes ≥ 0,6 mm beträgt.
  3. Thermobehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzellagen (91) des gekreppten Faserstoffes einen Kreppfaktor von wenigstens 40 % aufweisen.
  4. Thermobehältnis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) das Faserstoffmaterial (9) schlauchartig umhüllt.
  5. Thermobehältnis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) mit voneinander beabstandeten Klebstofflinien (13) an dem Faserstoffmaterial (9) fixiert ist.
  6. Thermobehältnis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Rückenkissen (2) einen einseitig über das Vorderkissen (3) überstehenden Rückenkissenabschnitt (21) aufweist oder sich einseitig an das Rückenkissen (2) eine Verschlusslasche anschließt, wobei der überstehende Rückenkissenabschnitt (21) oder die Verschlusslasche zum Verschließen des Hohlraumes (7) auf eine Oberfläche des Vorderkissens (3) klappbar und mit diesem direkt oder mittelbar verbindbar ist, wobei der überstehende Rückenkissenabschnitt (21) oder die Verschlusslasche aus dem gleichen Material wie das Material des wenigstens einen Beutels (8) ausgebildet ist.
  7. Thermobehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) mit dem darin eingebrachten Faserstoffmaterial (9) von einem eine Vielzahl solcher Beutel (8) aufweisenden Beutelband abgetrennt ist, und der überstehende Rückenkissenabschnitt (21) oder die Verschlusslasche aus dem Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet ist, das über einen den das Faserstoffmaterial (9) beinhaltenden Beutelabschnitt hinausragt.
  8. Thermobehältnis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Thermobehältnis (1) wenigstens ein Traghenkel (14) und/oder wenigstens ein Verschlussmittel zum Verschließen des Hohlraumes (7) vorgesehen ist.
  9. Thermobehältnis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenkissen (2) und das Vorderkissen (3) an den einander gegenüberliegenden Seitenrändern (4, 5) des Thermobehältnisses (1) miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind.
EP20174907.4A 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis Active EP3772472B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21188272.5A EP3922574A1 (de) 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104350.4U DE202019104350U1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Thermobehältnis

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188272.5A Division EP3922574A1 (de) 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis
EP21188272.5A Division-Into EP3922574A1 (de) 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3772472A1 EP3772472A1 (de) 2021-02-10
EP3772472C0 EP3772472C0 (de) 2023-06-07
EP3772472B1 true EP3772472B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70738341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188272.5A Pending EP3922574A1 (de) 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis
EP20174907.4A Active EP3772472B1 (de) 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188272.5A Pending EP3922574A1 (de) 2019-08-07 2020-05-15 Thermobehältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3922574A1 (de)
DE (1) DE202019104350U1 (de)
ES (1) ES2954258T3 (de)
PL (1) PL3772472T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106559U1 (de) 2020-11-16 2022-02-18 profümed Karlheinz Lohr e. K. Inhaber: Georg Scheffer Thermobehältnis
EP4341172A1 (de) * 2021-05-20 2024-03-27 Coldkeepers, Llc Wiederaufbereitbare isolierauskleidungen, transport- und lagerbehälter damit sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE102021120900B4 (de) 2021-08-11 2024-01-25 profümed Karlheinz Lohr e. K. Inhaber: Georg Scheffer Thermobehältnis
DE102022104084A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Andreas Ramthun Verwendung von mindestens einlagiger Zellstoffwatte zur Herstellung von umgeformten Produkten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019113453A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Ranpak Corp. Insulated package and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836403U1 (de) * 1978-12-08 1979-03-08 Goetze Nord West Papierwerk Transportverpackung
DE9002034U1 (de) * 1990-02-21 1990-04-26 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
CA2814255C (en) 2002-02-08 2015-01-20 Graphic Packaging International, Inc. Insulating microwave interactive packaging
US20050118366A1 (en) * 2003-06-25 2005-06-02 Piemonte Robert B. Barrier materials and containers made therefrom
US8251277B2 (en) * 2005-04-15 2012-08-28 Wausau Paper Mills, Llc Thermal sleeve, method for manufacturing a thermal sleeve, and combination cup and thermal sleeve
DE102005021187A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Radl, Bernd, Dr. Alcopop-Umverpackung
US8063344B2 (en) * 2006-04-27 2011-11-22 Graphic Packaging International, Inc. Microwave energy interactive food package
DE202016100510U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-11 Nordpack Gmbh Isolierverpackung und die Isolierverpackung beinhaltende Umverpackung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019113453A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Ranpak Corp. Insulated package and method

Also Published As

Publication number Publication date
PL3772472T3 (pl) 2023-08-07
EP3922574A1 (de) 2021-12-15
EP3772472A1 (de) 2021-02-10
EP3772472C0 (de) 2023-06-07
ES2954258T3 (es) 2023-11-21
DE202019104350U1 (de) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3772472B1 (de) Thermobehältnis
EP0190577B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
DE19504157A1 (de) Beutel
DE102011016500A1 (de) Isoliertüte
EP2958812B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP3049739B1 (de) Folienumhüllter vakuumdämmkörper
DE60006382T2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
EP4001164B1 (de) Thermobehältnis
EP3925904B1 (de) Thermobehältnis
DE112015004777T5 (de) Verbesserte flexible Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3835390A1 (de) Quaderfoermige packung, insbesondere aus einem karton-kunststoff-verbund fuer fluessigkeiten, suppen od. dgl. und verfahren zu deren herstellung
EP0905032B1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
EP4134329B1 (de) Thermobehältnis
DE1121918B (de) Verfahren zum Herstellen von geschweissten Faltbeuteln u. dgl. aus thermoplastischem Material oder damit kaschiertem beliebigem anderem fuer die Beutelbildung geeignetem Material
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
EP3617085B1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
EP0881162B1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit
DE202009005971U1 (de) Einlage für Lebensmittelverpackungen
DE4238820C2 (de) Verpackung für einen Gegenstand
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE202012100517U1 (de) Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit abgebenden Inhaltsstoffen
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE1901509C3 (de) Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020003494

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081380000

Ipc: B65D0030080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20220128BHEP

Ipc: B65D 30/08 20060101AFI20220128BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220225

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003494

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2954258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231121

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42252

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502020003494

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NORDPACK GMBH

Effective date: 20240305