DE112015004777T5 - Verbesserte flexible Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Verbesserte flexible Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112015004777T5
DE112015004777T5 DE112015004777.8T DE112015004777T DE112015004777T5 DE 112015004777 T5 DE112015004777 T5 DE 112015004777T5 DE 112015004777 T DE112015004777 T DE 112015004777T DE 112015004777 T5 DE112015004777 T5 DE 112015004777T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible packaging
film
gusset
layers
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015004777.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Peter Motsch
Thorsten Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE112015004777T5 publication Critical patent/DE112015004777T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55105Packaging before or after use packaging of diapers
    • A61F13/5511Packaging before or after use packaging of diapers characterized by the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Eine flexible Verpackung (1), die in der Lage ist und dazu angepasst ist, eine Vielzahl von komprimierten Artikeln aufzunehmen, wird bereitgestellt. Die Verpackung weist eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form auf. Eine flexible Verpackung mit einer im Wesentlichen gefalteten flachen Form, die in der Lage ist, in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt zu werden, wird bereitgestellt. Verfahren zur Herstellung der flexiblen Verpackungen werden ebenfalls bereitgestellt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Eine flexible Verpackung wird bereitgestellt, die in der Lage ist, eine Vielzahl von komprimierten Artikeln, wie Einweg-Absorptionsartikeln, aufzunehmen und zu halten. Genauer bietet die Erfindung eine flexible Verpackung mit einer im Wesentlichen Parallelepiped-artigen Form. Eine flexible Verpackung mit einer im Wesentlichen gefalteten flachen Form, die in der Lage ist, in die aufgefaltete flexible Verpackung mit einer im Wesentlichen Parallelepiped-artigen Form umgewandelt zu werden, wird bereitgestellt. Verfahren zur Herstellung derartiger flexibler Verpackungen werden bereitgestellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flexible Verpackungen bestehen aus flexiblem Material, wie einer Thermoplastfolie. Ihre Nutzung zum Verpacken von Produkten, wie Einweg-Absorptionsartikeln, z. B. Windeln, sowie für Damenhygieneprodukte, z. B. Damenbinden, entspricht dem Stand der Technik, siehe zum Beispiel internationale Patentanmeldung WO2014/018329 A1 .
  • Die flexible Verpackung umfasst im Allgemeinen vorderseitige und rückseitige Wände, die miteinander entlang erster und zweiter gegenüberliegender Seitenwände mit ersten und zweiten Seitennähten verbunden sind (z. B. verschweißt). Die flexible Verpackung schließt außerdem eine dritte und vierte gegenüberliegende Wand ein. Die dritte Seitenwand kann die obere Wand der flexiblen Verpackung bilden. Die dritte Seitenwand umfasst ein Paar Seitenfalten. Die flexible Verpackung kann auch einen Griff einschließen, um das Tragen der Verpackung zu erleichtern. Die Produkte können aus einer oberen Öffnung entnommen werden.
  • Die flexible Verpackung kann mit einer Vielzahl komprimierter Artikel gefüllt werden, üblicherweise durch Einführen der komprimierten Artikel von der Unterseite der flexiblen Verpackung. Für diesen Schritt wird eine gefaltete, flache Verpackung geöffnet und von der Unterseite von einem geeigneten Vorrichtung aufgefaltet. Dann werden die komprimierten Artikel in die flexible Verpackung eingeführt. Die geeignete Vorrichtung in Kombination mit den komprimierten Artikeln kann eine gewisse Spannung auf jede der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand an der jeweiligen Seitenfalte ausüben, insbesondere entlang der ersten und zweiten Seitennaht. Es kann passieren, dass die erste und zweite Seitennaht aufgrund der Spannung an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand aufreißen können. Es ist in der Branche allgemein bekannt, einen Schlitz an jeder Seitenfalte anzubringen, um die erste und zweite Seitenwand von der auf sie ausgeübten Spannung zu befreien.
  • Das Anbringen eines Schlitzes an jeder Seitenfalte bildet jedoch eine Öffnung in der abschließenden, mit den komprimierten Artikeln gefüllten Verpackung. Die komprimierten Artikel sind in Kontakt mit der umgebenden Umwelt und können beispielsweise mit Staub, Fusseln oder Feuchtigkeit kontaminiert werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf, eine flexible Verpackung bereitzustellen, die in der Lage ist, die auf die erste und zweite Seitenwand ausgeübte Spannung aufzuheben, während sie die komprimierten Artikel sicher vor jeglicher Art der Kontaminierung mindestens während der Haltbarkeitsdauer der Artikel bewahrt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine flexible Verpackung zur Aufnahme einer Vielzahl von komprimierten Artikeln mit einer im Wesentlichen Parallelepiped-artigen Form wird bereitgestellt und umfasst eine vorderseitige Wand, eine rückseitige Wand, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand und ein Paar Seitenfalten. Die flexible Verpackung umfasst ein erstes Element, das die vorderseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet. Die dritte Seitenwand kann eine obere Wand der flexiblen Verpackung sein. Die vierte Seitenwand kann eine untere Wand der flexiblen Verpackung sein. Die flexible Verpackung umfasst ein zweites Element, das die rückseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet. Das erste und zweite Element sind miteinander an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand entlang ersten und zweiten Seitennähten miteinander verbunden. Die flexible Verpackung umfasst ein drittes Element, das die dritte Seitenwand bildet, wobei das dritte Element das Paar Seitenfalten umfasst.
  • Jede Seitenfalte befindet sich an der ersten bzw. zweiten Seitenwand. Jede Seitenfalte umfasst ein inneres Element und ein äußeres Element. Das innere Element und das äußere Element jede Seitenfalte besteht aus dreieckigen Abschnitten des dritten Elements. Die inneren und äußeren Elemente jeder Seitenfalte sind coextensiv an einer ersten und zweiten Faltlinie, um eine Tasche zu bilden. Die erste und zweite Faltlinie der Tasche von jeder Seitenfalte laufen zusammen und treffen sich an einem Scheitelpunkt. Der Scheitelpunkt jeder Seitenfalte ist an der ersten oder zweiten Seitenwand mit der ersten bzw. zweiten Seitennaht verbunden. Das innere Element jeder Seitenfalte umfasst eine Höhe, die sich vom Scheitelpunkt jeder Seitenfalte zur dritten Seitenwand erstreckt. Die Höhe des inneren Elements jeder Seitenfalte hat eine Länge.
  • Das innere Element jeder Seitenfalte umfasst einen dreieckigen Bereich, der am Scheitelpunkt jeder Seitenfalte zur dritten Seitenwand beginnt. Der dreieckige Bereich des inneren Elements jeder Seitenfalte weist eine Höhe auf, die mit der Höhe des inneren Elements jeder Seitenfalte übereinstimmt. Die Höhe des dreieckigen Bereichs des inneren Elements jeder Seitenfalte weist eine Länge auf, die von 1% bis 30% der Länge der Höhe des inneren Elements jeder Seitenfalte beträgt.
  • Mindestens eine Seitenfalte umfasst einen Schwächungsbereich, der sich mindestens im inneren Element der mindestens einen Seitenfalte innerhalb des dreieckigen Bereichs des inneren Elements der mindestens einen Seitenfalte befindet. Der Schwächungsbereich ist auf oder benachbart zur Höhe des inneren Elements der mindestens einen Seitenfalte angeordnet.
  • Eine flexible Verpackung zur Aufnahme einer Vielzahl von komprimierten Artikeln mit einer im Wesentlichen gefalteten flachen Form, die in der Lage ist, in eine aufgefaltete flexible Verpackung mit einer im Wesentlichen Parallelepiped-artigen Form umgewandelt zu werden, wird bereitgestellt und umfasst eine vorderseitige Wand, eine rückseitige Wand, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand und ein Paar Seitenfalten, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist. Die flexible Verpackung umfasst ein erstes Element, das die vorderseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist. Die flexible Verpackung umfasst ein zweites Element, das die rückseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist. Das erste und das zweite Element sind miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten verbunden, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist. Die flexible Verpackung umfasst ein drittes Element, das die dritte Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist. Das dritte Element umfasst ein Paar Seitenfalten. Jeder Knoten ist an der ersten bzw. zweiten Seitenwand angeordnet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist.
  • Die flexible Verpackung umfasst eine Folie, die einen zweifachen Abschnitt und einen vierfachen Abschnitt umfasst. Der zweifache Abschnitt der Folie umfasst erste und zweite Schichten und der vierfache Abschnitt der Folie umfasst erste und zweite Außenschichten und erste und zweite Innenschichten. Die ersten und zweiten Außenschichten des vierfachen Abschnitts sind coextensiv mit den ersten und zweiten Schichten des zweifachen Abschnitts der Folie. Die erste Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie bildet das erste Element. Die zweite Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie bildet das zweite Element. Die erste und zweite Außenschicht und die erste und zweite Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie bilden das dritte Element. Die erste und zweite Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie vereinigen sich miteinander an einer mittleren Faltlinie. Die mittlere Faltlinie des dritten Elements weist eine Länge von der ersten Seitennaht zur zweiten Seitennaht auf.
  • Das dritte Element umfasst einen ersten Bereich, der innen von der ersten Seitennaht zur zweiten Seitennaht beabstandet ist, und einen zweiten Bereich, der innen von der zweiten Seitennaht zur ersten Seitennaht beabstandet ist, und wobei jeder des ersten und zweiten Bereichs des dritten Elements eine Länge aufweist, die von 1% bis 25% der Länge der mittleren Faltlinie des dritten Elements beträgt. Die flexible Verpackung umfasst einen Schwächungsbereich, der in mindestens einem von dem ersten oder zweiten Bereich des dritten Elements und in mindestens einer der ersten oder zweiten inneren Schichten des vierfachen Abschnitts der Folie angeordnet ist. Der Schwächungsbereich ist auf oder benachbart zur mittleren Faltlinie des dritten Elements angeordnet.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren der Herstellung einer flexiblen Verpackung zum Aufnehmen einer Vielzahl von komprimierten Artikel gerichtet, die eine im Wesentlichen gefaltete flache Form aufweist, um in eine aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt zu werden, die eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form aufweist, umfassend:
    eine vorderseitige Wand, eine rückseitige Wand, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand und ein Paar Seitenfalten;
    ein erstes Element, wobei das erste Element die vorderseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    ein zweites Element, wobei das zweite Element die rückseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    wobei das erste und das zweite Element miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten verbunden sind, die sich an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand befinden, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    ein drittes Element, wobei das dritte Element die dritte Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    wobei das dritte Element ein Paar Seitenfalten umfasst;
    wobei jede Seitenfalte sich an der ersten bzw. zweiten Seitenwand befindet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    die folgenden Schritte umfassend:
    • (a1) Bereitstellen einer Folie in der Form einer endlosen Bahn, die in eine Maschinenlaufrichtung läuft und in einer Maschinenquerrichtung einen zweifachen Abschnitt und einen vierfachen Abschnitt umfasst, wobei der zweifache Abschnitt der Folie erste und zweite Schichten umfasst und der vierfache Abschnitt der Folie erste und zweite Außenschichten und erste und zweite Innenschichten umfasst, wobei die ersten und zweiten Außenschichten des vierfachen Abschnitts mit der ersten und zweiten Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie coextensiv sind; wobei die erste Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie das erste Element der flexiblen Verpackung bildet; wobei die zweite Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie das zweite Element der flexiblen Verpackung bildet; wobei die erste und zweite Außenschicht und die erste und zweite Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie das dritte Element der flexiblen Verpackung bildet; wobei die erste und zweite Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie sich miteinander an der mittleren Faltlinie vereinigen;
    • (b1) Einführen von Schwächungsbereichen mindestens auf einer der ersten oder zweiten Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie, wobei die Schwächungsbereiche an oder benachbart zu der mittlere Faltlinie und in einem Bereich an oder benachbart zu dem, wo die ersten und/oder zweiten Seitennähte gebildet sind, angeordnet sind; und
    • (c1) Verschweißen und Schneiden der ersten und zweiten Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie und der Außen- und Innenschichten des vierfachen Abschnitts der Folie entlang einer kontinuierlichen geraden Linie in der Maschinenquerrichtung, um die ersten und zweiten Seitennähte jeder flexiblen Verpackung zu bilden.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung auf ein Verfahren der Herstellung einer flexiblen Verpackung zum Aufnehmen einer Vielzahl von komprimierten Artikel gerichtet, die eine im Wesentlichen gefaltete flache Form aufweist, die in der Lage ist, in eine aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt zu werden, die eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form aufweist, umfassend:
    eine vorderseitige Wand, eine rückseitige Wand, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand und ein Paar Seitenfalten;
    ein erstes Element, wobei das erste Element die vorderseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    ein zweites Element, wobei das zweite Element die rückseitige Wand, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand und einen Abschnitt der vierten Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    wobei das erste und das zweite Element miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten verbunden sind, die sich an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand befinden, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    ein drittes Element, wobei das dritte Element die dritte Seitenwand bildet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    wobei das dritte Element ein Paar Seitenfalten umfasst;
    wobei jede Seitenfalten sich an der ersten bzw. zweiten Seitenwand befindet, wenn die flexible Verpackung in die aufgefaltete flexible Verpackung umgewandelt ist;
    die folgenden Schritte umfassend:
    • (a2) Bereitstellen einer Folie in der Form einer endlosen Bahn, die sich in Maschinenlaufrichtung bewegt, wobei die Folie eine erste, zweite und mittlere Faltlinie umfasst, die sich in Maschinenlaufrichtung erstreckt, wobei das dritte Element von der ersten und zweiten Faltlinie begrenzt ist, wobei die mittlere Faltlinie zwischen der ersten und zweiten Faltlinie in Maschinenlaufrichtung zentriert ist und das dritte Element in eine erste und zweite Hälfte in der Maschinenlaufrichtung unterteilt,
    • (b2) Einführen von Schwächungsbereichen mindestens auf einer der ersten oder zweiten Hälfte des dritten Elements, wobei die Schwächungsbereiche an oder benachbart zu der mittleren Faltlinie und in einem Bereich an oder benachbart zu dem, wo die ersten und/oder zweiten Seitennähte gebildet sind, angeordnet sind; und
    • (c2) Falten der Folie in der Maschinenquerrichtung, um die Folie bereitzustellen, die einen zweifachen Abschnitt und einen vierfachen Abschnitt umfasst, wobei der zweifache Abschnitt der Folie erste und zweite Schichten umfasst und der vierfache Abschnitt der Folie erste und zweite Außenschichten und erste und zweite Innenschichten umfasst, wobei die ersten und zweiten Außenschichten des vierfachen Abschnitts mit den ersten und zweiten Schichten des zweifachen Abschnitts der Folie coextensiv sind; wobei die erste Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie das erste Element bildet; wobei die zweite Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie das zweite Element bildet; wobei die erste und zweite Außenschicht und die erste und zweite Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie das dritte Element bilden; wobei die erste und zweite Innenschicht des vierfachen Abschnitts der Folie sich miteinander an der mittleren Faltlinie vereinigen; und
    • (d2) Verschweißen und Schneiden der ersten und zweiten Schicht des zweifachen Abschnitts der Folie und der Außen- und Innenschichten des vierfachen Abschnitts der Folie entlang einer kontinuierlichen geraden Linie in der Maschinenquerrichtung, um die ersten und zweiten Seitennähte jeder flexiblen Verpackung zu bilden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, die die vorliegende Erfindung konkret herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, dass dieselbe aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich wird, in denen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer flexiblen Verpackung innerhalb des Umfangs der Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht des ersten, zweiten und dritten Elements der Folie in einem flachen Zustand ist, d. h. bevor jegliche Faltung durchgeführt wurde, um die flexible Verpackung zu bilden;
  • 3 eine Seitenansicht der flexiblen Verpackung ist, die zur Innenseite der Verpackung zeigt, um zu veranschaulichen, wo die Spannung auf ein inneres Element einer Seitenfalte der flexiblen Verpackung angewendet wird;
  • 4 eine Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, die eine erste Seitenwand und einer Seitenfalte der flexiblen Verpackung veranschaulicht;
  • 5A ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine Schwächungslinie an einer Seitenfalte umfassend, wo die Dicke der Folie reduziert wurde oder wo die Folie perforiert wurde;
  • 5B ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine geschlängelte Schwächungslinie an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5C ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine Zickzackform als einen Schwächungsbereich an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5D ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, einen Kreis als einen Schwächungsbereich an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5E ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine gerade Schwächungslinie an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5F ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine gerade Schwächungslinie an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5G ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine gerade Schwächungslinie an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5H ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine gerade Schwächungslinie an einer Seitenfalte umfassend;
  • 5I ein Abschnitt der Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1 ist, eine gerade Schwächungslinie umfassend, die einen ersten und zweiten Schwächungsabschnitt an einer Seitenfalte umfasst;
  • 6 eine Vorderansicht der flexiblen Verpackung ist, die eine im Wesentlichen gefaltete flache Form aufweist;
  • 7 eine Vorderansicht der flexiblen Verpackungen während der Herstellung von einer Endlosbahn einer Folie ist;
  • 8 eine Querschnittansicht der Endlosbahn der Folie von 7 entlang einer Schnittebene 8-8 ist;
  • 9 eine Vorderansicht der flexiblen Verpackungen während der Herstellung von einer Endlosbahn einer Folie nach Bildung einer Vielzahl von Schwächungsbereichen ist;
  • 10 eine Vorderansicht von zwei flexiblen Verpackungen während der Herstellung nach Bildung der Seitennähte ist;
  • 11 eine Vorderansicht von einer Endlosbahn einer Folie nach Bildung einer Vielzahl von Schwächungsbereichen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definition der Begriffe
  • Der Begriff „Absorptionsartikel”, wie hier verwendet, bezeichnet Vorrichtungen, die Körperausscheidungen absorbieren und einschließen, und genauer werden damit Vorrichtungen bezeichnet, die am oder nahe am Körper des Trägers/der Trägerin angeordnet werden, um die verschiedenen vom Körper ausgeschiedenen Substanzen zu absorbieren und einzuschließen. Typische erfindungsgemäße Absorptionsartikel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Windeln, Inkontinenzslips für Erwachsene, Übungshosen, Windelhalter und Einlagen, absorbierende Einsätze und dergleichen sowie Damenhygieneprodukte wie Binden und Slipeinlagen und dergleichen. Absorptionsartikel umfassen auch Tücher, wie Haushaltsreinigungstücher, Babytücher und dergleichen.
  • Der Begriff „Höhe”, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Liniensegment in einem Dreieck, das sich von einem Scheitelpunkt des Dreiecks zu einer entgegengesetzten Seite des Scheitelpunkts erstreckt und einen rechten Winkel mit der entgegengesetzten Seite bildet. Die Höhe jedes inneren Elements jeder Seitenfalte erstreckt sich zum Beispiel von dem Scheitelpunkt jedes inneren Elements jeder Seitenfalte zur dritten Seitenwand. Die Höhe des inneren Elements jeder Seitenfalte bildet einen rechten Winkel mit der dritten Seitenwand.
  • „Umfassen”, „umfassend” und „umfasst”, wie hier verwendet, sind offene Begriffe, die jeweils das Vorliegen des darauf Folgenden angeben, z. B. eine Komponente, wobei jedoch das Vorliegen anderer Merkmale, z. B. Elementen, Schritten oder allgemein bekannten oder hier offenbarten Komponenten, nicht ausgeschlossen ist.
  • Der Begriff „komprimierter Artikel”, wie hier verwendet, bedeutet, dass die Artikel in einer flexiblen Verpackung mit einer Stapelhöhe in der Tüte (d. h. die Gesamtdicke von 10 doppelt oder dreifach gefalteten Windeln, die im komprimierten Zustand gemessen wurde) von weniger als 90 mm komprimiert wurden.
  • Der Begriff „Maschinenquerrichtung” oder „CD”, wie hierin verwendet, bedeutet die Richtung senkrecht zur Maschinenlaufrichtung in der gleichen Ebene der Endlosbahn des flexiblen Materials, das die Faserstruktur umfasst.
  • Der Begriff „Windel”, wie hier verwendet, bezieht sich auf Absorptionsartikel, die generell von Kleinkindern und inkontinenten Personen um den Unterleib herum getragen werden. Die Windel kann am Träger mit Bändern befestigt werden oder als Alternative kann die Windel Seitennähte aufweisen, die miteinander verbunden sind – sowohl permanent als auch wiederbefestigbar –, so dass die Windel am Träger wie herkömmliche Unterwäsche angelegt werden kann (d. h. der Nutzer steckt seine Beine durch die jeweiligen Beinöffnungen und die Windel wird dann in ihre endgültige Position hochgezogen).
  • Der Begriff „Einweg-”, wie hier verwendet, bezieht sich auf Absorptionsartikel, die generell nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder anderweitig wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden (z. B sind sie nach einmaliger Verwendung zum Wegwerfen und vorzugsweise zum Recyceln, Kompostieren oder auf andere Weise erfolgenden Entsorgen auf umweltverträgliche Weise vorgesehen).
  • Der Begriff „Folie”, wie hier verwendet, bezieht sich im Wesentlichen auf nichtfaseriges, bahnartiges Material, wobei die Länge und Breite des Materials die Dicke des Materials bei weitem überschreiten. Üblicherweise haben Folien eine Dicke von etwa 0,5 mm oder weniger.
  • Der Begriff „Maschinenlaufrichtung” oder „MD”, wie hier verwendet, bedeutet die Richtung parallel zum Fluss der Endlosbahn des flexiblen Materials durch die die flexible Verpackung herstellende Maschine und/oder durch die das Produkt herstellende Anlage.
  • Der Begriff „Scheitelpunkt”, wie hier verwendet, bezieht sich auf den Endpunkt, wo die erste und zweite Faltlinie jeder Seitenfalte sich schneiden. Der Scheitelpunkt jeder Seitenfalte ist mit der ersten bzw. zweiten Seitennaht verbunden.
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „vorderseitige”, „rückseitige”, „äußere”, „innere”, „Längs-”, „Quer-”, „obere”, „seitliche”, „untere” und dergleichen, wenn sie verwendet werden, um die flexible Verpackung zu beschreiben, auf eine gefüllte Verpackung, die in einer Trageposition platziert ist, wobei der untere Teil nach unten zeigt und der obere Teil nach oben zeigt, wie z. B. in den Figuren gezeigt. Einige dieser Begriffe werden auch in Bezug auf die Verfahren der Herstellung der flexiblen Verpackung verwendet.
  • Die flexible Verpackung befindet sich in einer Parallelepiped-Form
  • 1 zeigt eine flexible Verpackung 1 innerhalb des Umfangs der Erfindung. Die flexible Verpackung 1 weist eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form auf, d. h. eine Hexaederform.
  • Die flexible Verpackung 1 kann aus einem Material(ien) gefertigt sein, die flexibel sind, so dass die flexible Verpackung 1 die Parallelepiped-Form annehmen kann, wenn sie mit komprimierten Gegenständen gefüllt ist.
  • Die flexible Verpackung 1 der vorliegenden Erfindung kann eine Thermoplastfolie o der ein Laminat von mehr als einer Thermoplastfolie, die vor Herstellung der flexiblen Verpackung 1 miteinander verbunden wurden, umfassen. Beispiele von geeigneten Materialien sind Polyethylen, Polypropylen und Polyethylenterephthalat.
  • Die flexible Verpackung 1 kann eine Vielzahl von komprimierten Artikeln umfassen, wie von 10 bis 200 komprimierte Artikel oder von 10 bis 100 komprimierte Artikel, z. B. komprimierten Einweg-Absorptionsartikel. Beispielsweise kann die flexible Verpackung 1 der vorliegenden Erfindung zum Aufnehmen einer Vielzahl von Windeln verwendet werden. Die Windeln können gefaltet sein und die Vielzahl der gefalteten Windeln kann in einer oder mehr Reihen innerhalb der Verpackung angeordnet sein.
  • Eine Windel weist üblicherweise eine Längsachse und eine Querachse auf. Ein Endabschnitt der Windel ist als ein vorderseitiger Taillenbereich der Windel gestaltet. Der gegenüberliegende Endabschnitt ist als ein rückseitiger Taillenbereich der Windel gestaltet. Ein Zwischenabschnitt der Windel ist als ein Schrittbereich gestaltet, der sich in Längsrichtung zwischen den vorderseitigen und den rückseitigen Taillenbereichen erstreckt. Der Schrittbereich ist der Abschnitt der Windel, der beim Tragen der Windel im Allgemeinen zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist. Ferner liegt die Querachse üblicherweise im Schrittbereich der Windel.
  • In einer in zwei gefalteten Windel ist die Windel im Schrittbereich entlang ihrer Querachse oder in der Nähe ihrer Querachse gefaltet. In der gefalteten Windel liegt der vorderseitige Taillenbereich benachbart zu dem rückseitigen Taillenbereich und der vorderseitige und der rückseitige Taillenbereich sind im Wesentlichen coextensiv.
  • Als Alternative kann die Windel in drei gefaltet sein, wobei einer des vorderseitigen oder rückseitigen Taillenbereichs auf den Schrittbereich umgefaltet ist, wonach der verbleibende Taillenbereich auf den ersten gefalteten Taillenbereich umgefaltet ist.
  • Die flexible Verpackung 1 umfasst eine vorderseitige Wand 2, eine rückseitige Wand 3, die der vorderseitigen Wand 2 gegenüber liegt, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand 4, 5, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand 6, 7 und ein Paar Seitenfalten 10, 11.
  • Die dritte Seitenwand 6 kann eine obere Wand der flexiblen Verpackung 1 sein. Die vierte Seitenwand 7 kann eine untere Wand der flexiblen Verpackung 1 sein, wie in 1 gezeigt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht einer Folie 110 in einem flachen Zustand, bevor jegliche Faltung durchgeführt wurde, um die flexible Verpackung 1 von der Folie 110 herzustellen und zu bilden. Die flexible Verpackung 1 umfasst ein erstes Element 8. Das erste Element 8 bildet die vorderseitige Wand 2, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7. Ein zweites Element 9 bildet die rückseitige Wand 3, einen Abschnitt 11 von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7. Wie in 1 gezeigt, sind das erste und zweite Element 8, 9 miteinander an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 entlang ersten und zweiten Seitennähten 12, 13 miteinander verbunden. Die ersten und zweiten Seitennähte 12, 13 erstrecken sich von der dritten Seitenwand 6 der Verpackung 1 zur vierten Seitenwand 7 der flexiblen Verpackung 1.
  • Ferner bildet ein drittes Element 15 die dritte Seitenwand 6. Das dritte Element 15 umfasst das Paar Seitenfalten 10, 11. Jede Seitenfalte 10, 11 befindet sich an der ersten bzw. zweiten Seitenwand 4, 5.
  • Jede Seitenfalte 10 umfasst ein inneres Element 16 und ein äußeres Element 17. Das innere Element 16 und das äußere Element 17 jeder Seitenfalte 10 besteht aus dreieckigen Abschnitten des dritten Elements 15. Das innere Element 16 und das äußere Element 17 jeder Seitenfalte 10 sind coextensiv an einer ersten und zweiten Faltlinie 18, 19, um eine Tasche 20 zu bilden, wie beispielhaft in 1 angezeigt.
  • Die erste und zweite Faltlinie 18, 19 der Tasche 20 von jeder Seitenfalte 10 laufen zusammen und treffen sich an einem Scheitelpunkt 21. Der Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte 10 ist an der ersten oder zweiten Seitenwand 4, 5 mit der ersten bzw. zweiten Seitennaht 12, 13 verbunden.
  • Wenn die flexible Verpackung 1 mit einer Mehrzahl von komprimierten Artikeln gefüllt ist, z. B. durch Einführen der komprimierten Artikel von der noch nicht gefalteten und geschlossenen vierten Seitenwand 7 der flexiblen Verpackung 1, kann die entsprechende Vorrichtung, die zum Einführen der komprimierten Artikel in die flexible Verpackung 120 verwendet wird, zusammen mit den komprimierten Artikeln, eine gewisse Spannung auf jede der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 der flexiblen Verpackung 1 ausüben. Die komprimierten Artikel können sich leicht ausdehnen, nachdem sie in die flexible Verpackung 1 eingeführt wurden, und somit eine gewissen Spannung an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Wand 4, 5 ausüben. Die Spannung wird auf jede der Seitenfalten 10, 11 an der jeweiligen ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 ausgeübt, insbesondere entlang der ersten und zweiten Seitennaht 12, 13.
  • 3 ist eine Seitenansicht der flexiblen Verpackung 1, die zur Innenseite der Verpackung 1 zeigt. Von den komprimierten Artikeln und/oder von dem Apparat ausgeübte Spannung kann von dem Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte kommen und sich vom Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte 10, 11 zur dritten Seitenwand 6 erstrecken. Die höchste Spannung wird von dem Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte 10, 21 entlang der jeweiligen Seitennähte 12, 13 zur dritten Seitenwand 6 ausgeübt. Es kann passieren, dass die erste und zweite Seitennaht 12, 13 aufgrund der Spannung, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 ausgeübt wird, an jeder Seitenfalte 10, 11 aufreißen.
  • Es ist in der Branche bekannt, einen Schlitz an jeder Seitenfalte 10, 11 anzubringen, um die erste und zweite Seitenwand 4, 5 von der auf sie ausgeübten Spannung zu befreien. Jedoch bildet das Anbringen eines Schlitzes an jeder Seitenfalte 10, 11 eine Öffnung. Die komprimierten Artikel sind in Kontakt mit der umgebenden Umwelt und können beispielsweise mit Staub, Fusseln oder Feuchtigkeit kontaminiert werden. Außerdem finden einige Verbraucher es möglicherweise unangenehm, die komprimierten Artikel in Kontakt mit der umgebenden Umwelt zu haben, oder versuchen, die Artikel durch Durchführen eines Fingers durch die Öffnung, die von einem durchgehenden Schlitz in der Tasche 20 jeder Seitenfalte 10, 11 erhalten wird, zu berühren.
  • Statt einen Schlitz bereitzustellen, wurde daher ein Schwächungsbereich 25 an einer spezifischen Position in mindestens einer Seitenfalte 10, 11 eingeführt. 4 ist eine Seitenansicht der flexiblen Verpackung von 1, die die erste Seitenwand 4 mit der Seitenfalte 10 darstellt.
  • Das innere Element 16 jeder Seitenfalte 10 umfasst eine Höhe 22, die sich vom Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte 10 zur dritten Seitenwand 6 erstreckt. Die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10 hat eine Länge L.
  • Das innere Element 16 jeder Seitenfalte 10 umfasst einen dreieckigen Bereich 24, der am Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte 10 zur dritten Seitenwand 6 startet. Der dreieckige Bereich 24 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10 weist eine Höhe 27 auf, die mit der Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte übereinstimmt.
  • Die Höhe 27 des dreieckigen Bereichs 24 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10 weist eine Länge l auf, die von 1% bis 30% oder von 1% bis 15% oder von 1% bis 10% oder von 1% bis 5% der Länge L der Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10 beträgt.
  • Mindestens eine Seitenfalte 10 umfasst einen Schwächungsbereich 25, der sich mindestens im inneren Element 16 der mindestens einen Seitenfalte 10 innerhalb des dreieckigen Bereichs 24 des inneren Elements 16 der mindestens einen Seitenfalte 10 befindet. Der Schwächungsbereich 25 ist auf oder benachbart zur Höhe 22 des inneren Elements 16 der mindestens einen Seitenfalte 10 angeordnet.
  • Während es noch nicht ganz verstanden wird, wurde festgestellt, dass mehr Spannung auf einer der ersten Seitenwand 4 als an der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 5 ausgeübt werden kann, wenn die komprimierten Artikel unterschiedliche Größen haben und/oder in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind.
  • Daher ist es vorteilhaft, mindestens eine Seitenfalte 10 zu haben, die einen Schwächungsbereich 25 umfasst, der sich mindestens im inneren Element 16 der mindestens einen Seitenfalte 10 innerhalb des dreieckigen Bereichs 24 des inneren Elements 16 der mindestens einen Seitenfalte 10 befindet.
  • Der Schwächungsbereich 25 ist auf oder benachbart zu der Höhe 22 des inneren Elements 16 der mindestens einen Seitenfalte 10 angeordnet, weil die Spannung vom Scheitelpunkt 21 jeder Seitenfalte 10, 11 zur dritten Seitenwand 6 und insbesondere entlang den jeweiligen ersten oder zweiten Seitennähten 12, 13 ausgeübt wird. Die erste und zweite Seitennaht 12, 13 sind jeweils im Wesentlichen parallel zu oder stimmen sogar mit der Höhe 22 jedes inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 überein.
  • Jede Seitenfalte 10, 11 kann einen Schwächungsbereich 25 umfassen, der mindestens innerhalb des dreieckigen Bereichs 24 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 angeordnet ist. Der Schwächungsbereich 25 ist auf oder benachbart zur Höhe 22 des inneren Elements 16 von jeder Seitenfalte 10, 11 angeordnet. In diesem Fall kann die flexible Verpackung im Wesentlichen identische komprimierte Absorptionsartikel umfassen, die Spannung auf jede Seitenfalte an jeder der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 ausüben.
  • Der Schwächungsbereich 25 kann ein Muster aufweisen, das ausgewählt ist von der Gruppe bestehend aus einer geraden Linie, einer Schlängellinie, einer Zickzacklinie, einem Kreis und Kombinationen davon, wie beispielhaft in 5A5I gezeigt.
  • Der Schwächungsbereich 25 ist jedoch kein durchgehender Schlitz. Anderenfalls kann eine Öffnung gebildet werden und die komprimierten Artikel, die in der flexiblen Verpackung 1 enthalten sind, können in Kontakt mit der umgebenden Umwelt sein.
  • Im Allgemeinen kann die flexible Verpackung 1 aus einer Folie 110 hergestellt sein, die eine Dicke aufweist. Die Folie 110 kann eine Dicke von weniger als 0,50 mm oder weniger als 0,20 mm oder weniger als 0,13 mm oder weniger als 0,08 mm oder weniger als 0,05 mm aufweisen.
  • Wie in 5A gezeigt, kann der Schwächungsbereich 251 eine Vielzahl von geraden Linien 252 umfassen, wo die Dicke der Folie 110 reduziert ist oder wo die Folie 110 perforiert ist. Die Vielzahl von geraden Linien 252 wechselt mit einer Vielzahl von festen geraden Linien 253 ab. Jede gerade Linie 252 hat eine Länge und jede feste gerade Linie 253 hat eine Länge. Das Verhältnis zwischen der Länge jeder geraden Linie 252 und der Länge jeder festen geraden Linie 253 kann von 1:6 bis 1:2 oder von 1:4 bis 1:2 oder von 1:4 bis 1:3 sein.
  • Der Schwächungsbereich 251 ist daher entweder eine gerade Schwächungslinie, die eine Vielzahl von Linien umfasst, wo die Dicke der Folie 110 reduziert wurde oder eine perforierte gerade Linie ist. In beiden Fällen ermöglicht der Schwächungsbereich 251 Abbauen der Spannung, die auf jede Seitenfalte 10, 11 ausgeübt wird, ohne die Bildung eines durchgehenden Schlitzes, d. h. einer Öffnung. Daher kann der Schwächungsbereich 251 Kontaminierung der komprimierten Artikel durch Staub, Fusseln oder Feuchtigkeit mindestens während der Haltbarkeitsdauer der komprimierten Artikel verhindern.
  • Der Schwächungsbereich 25 kann eine gerade Schwächungslinie 257 sein, die die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte (10, 11) schneidet und einen Winkel α bildet, der von 1 Grad bis 179 Grad oder von 5 Grad bis 175 Grad oder von 10 Grad bis 170 Grad reicht, siehe beispielsweise 5E.
  • Wie in 5F gezeigt, kann die gerade Schwächungslinie 258 senkrecht zur Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 sein. Die gerade Schwächungslinie 258 kann auch in Bezug auf die Höhe 22 des inneren Elements 16 zentriert sein, um die Zugkräfte besser zu verteilen, die auf jede Seitenfalte 10, 11 ausgeübt werden.
  • Der Schwächungsbereich 25 kann eine Schwächungslinie 259, 260 sein, die von der Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 zur vorderseitigen oder rückseitigen Wand 2, 3 startet (Siehe zum Beispiel 5G und 5H).
  • Der Schwächungsbereich 261 kann einen ersten und zweiten Schwächungsabschnitt 262, 263 umfassen, die an einem Endpunkt 264 zusammenlaufen. Der erste und zweite Schwächungsabschnitt 262, 263 können eine gerade Schwächungslinie sein. Der Endpunkt 264 des Schwächungsbereichs 261 kann auf oder benachbart zur Höhe 22 des inneren Elements 16 von jede Seitenfalte 10, 11 angeordnet sein. Jeder des ersten und zweiten Schwächungsabschnitts 262, 263 kann einen ersten und zweiten Winkel β1, β2 in Bezug auf die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 bilden. Der erste und zweite Winkel β1, β2, die von dem ersten und zweiten Schwächungsabschnitt 262, 263 in Bezug auf die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 gebildet werden, sind zueinander benachbarte Winkel und sind von 1 Grad bis 179 Grad oder von 5 Grad bis 175 Grad oder von 10 Grad bis 170 Grad oder zusammen von 2 Grad bis 358 Grad oder von 10 Grad bis 350 Grad oder von 20 bis 340 Grad, siehe zum Beispiel 5I.
  • Der Schwächungsbereich 25 kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer geraden Schwächungslinie 257, 259, 260, einer geschlängelten Schwächungslinie 253, einer Zickzacklinie 254, einer geraden Schwächungslinie 251, wo die Dicke der Folie 110 reduziert ist oder wo die Folie 110 perforiert ist, und Kombinationen davon. In jenen Fällen kann der Schwächungsbereich 25 eine Länge aufweisen, die von 2 mm bis 20 mm oder von 2 mm bis 10 mm oder von 2 mm bis 5 mm ist. Die Länge des Schwächungsbereichs 25 sollte nicht als der kürzeste Abstand von einem Ausgangspunkt zu einem Endpunkt des Schwächungsbereichs 25 angesehen werden, sondern als die komplette Länge.
  • Der Schwächungsbereich 25 kann ein Kreis 255 mit einem Durchmesser sein. Der Durchmesser des Kreises 255 kann von 2 mm bis 20 mm oder von 2 mm bis 10 mm oder von 2 mm bis 5 mm sein.
  • Die flexible Verpackung in einer gefalteten flachen Form
  • Eine flexible Verpackung 120 zur Aufnahme einer Mehrzahl von komprimierten Artikeln wird bereitgestellt und hat eine im Wesentlichen gefaltete flache Form. Die flexible Verpackung 120 ist in der Lage, in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 mit einer im Wesentlichen Parallelepiped-artigen Form umgewandelt zu werden. 6 zeigt eine flexible Verpackung 120 innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt wird, umfasst die flexible Verpackung 120 eine vorderseitige Wand 2, eine rückseitige Wand 3, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand 4, 5, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand 6, 7 und ein Paar Seitenfalten 10, 11 (siehe 1). Wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist, umfasst die flexible Verpackung 120 ein erstes Element 8, das die vorderseitige Wand 2, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7 bildet. Wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist, umfasst die flexible Verpackung 120 ein zweites Element 9, das die rückseitige Wand 3, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7 bildet.
  • Wie beispielhaft in 6 veranschaulicht, sind das erste und das zweite Element 8, 9 miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten 12, 13 verbunden, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist. Die flexible Verpackung 120 umfasst ein drittes Element 15, das die dritte Seitenwand 6 bildet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt wird. Das dritte Element 15 umfasst das Paar Seitenfalten 10, 11. Jeder Seitenfalte 10, 11 ist an der ersten bzw. zweiten Seitenwand 4, 5 angeordnet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist.
  • Beim Herstellen der flexiblen Verpackung 120 aus einer Folie 110 wird die Folie 110 in der Form einer Endlosbahn mehrfach auf sich selbst gefaltet, um eine im Allgemeinen M-förmige Folie zu bilden. Die Folie 110 ist entlang einer ersten, zweiten und mittleren Faltlinie 171, 172, 173 gefaltet, wie beispielsweise in 2 gezeigt. Die erste, zweite und mittlere Faltlinie 171, 172, 173 erstrecken sich in einer Maschinenlaufrichtung. Ein Zentralbereich der Folie 110 ist durch die beiden äußeren Faltlinien 171, 172 begrenzt.
  • Die flexible Verpackung 120 umfasst daher eine Folie 110, die einen zweifachen Abschnitt 40 und einen vierfachen Abschnitt 50 umfasst, der sich in Maschinenlaufrichtung erstreckt.
  • Der zweifache Abschnitt 40 der Folie 110 umfasst erste und zweite Schichten 41, 42. Der vierfache Abschnitt 50 der Folie 110 umfasst erste und zweite Außenschichten 51, 52 und erste und zweite Innenschichten 53, 54. Die erste und zweite Innenschicht 53, 54 sind somit zwischen der ersten und zweiten Außenschicht 51, 52 oder dem vierfachen Abschnitt 50 der Folie 110 in Sandwichform angeordnet. Die ersten und zweiten Außenschichten 51, 52 des vierfachen Abschnitts 50 sind coextensiv mit der ersten und zweiten Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 (siehe zum Beispiel 8).
  • Die erste Schicht 41 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 bildet das erste Element 8 der flexiblen Verpackung 120. Die zweite Schicht 42 des zweifachen Abschnitts der Folie 110 bildet das zweite Element 9 der flexiblen Verpackung 120.
  • Die erste und zweite Außenschicht 51, 52 und die erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 bilden das dritte Element 15. Somit befindet sich das dritte Element 15 in einer M-gefalteten Konfiguration, wie in 6 gezeigt.
  • Die erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 vereinigen sich miteinander an der mittleren Faltlinie 173. Jede Innenschicht 53, 54 geht in die jeweilige benachbarte Außenschicht 51, 52 an der jeweiligen ersten und zweiten Faltlinie 171, 172 der Folie 110 über. Die flexible Verpackung 120 umfasst somit die mittlere Faltlinie 173 im dritten Element 15.
  • Die mittlere Faltlinie 173 des dritten Elements 15 hat eine Länge D von der ersten Seitennaht 12 zur zweiten Seitennaht 13.
  • Das dritte Element 15 umfasst einen ersten Bereich 31, der nach innen von der ersten Seitennaht 12 zur zweiten Seitennaht 13 beabstandet ist. Das dritte Element 15 umfasst einen zweiten Bereich 32, der nach innen von der zweiten Seitennaht 13 zur ersten Seitennaht 12 beabstandet ist. Jeder des ersten und zweiten Bereichs 31, 32 des dritten Elements 15 hat eine Länge d, die von 1% bis 25% oder von 1% bis 15% oder von 1% bis 10% der Länge D der mittleren Faltlinie 173 des dritten Elements 15 beträgt.
  • Die flexible Verpackung 120 umfasst einen Schwächungsbereich 25, der in mindestens einem von dem ersten und zweiten Bereich 31, 32 des dritten Elements 15 angeordnet ist.
  • Die flexible Verpackung 120 kann einen Schwächungsbereich 25 umfassen, der in jedem von dem ersten und zweiten Bereich 31, 32 des dritten Elements 15 angeordnet ist.
  • Die flexible Verpackung 120, wenn in die aufgefaltete Verpackung 1 umgewandelt, kann eine Vielzahl von komprimierten Artikeln umfassen, die Spannung auf jede Seitenfalte 10, 11 an jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 ausüben. Ein Schwächungsbereich 25, der an jedem des ersten und zweiten Bereichs 31, 32 des dritten Elements 15 angeordnet ist, kann beim Bilden Aufheben der Spannung an jeder Seitenfalte 10, 11 an der jeweiligen ersten und zweiten gegenüberliegenden Wand 4, 5 ermöglichen.
  • Die flexible Verpackung 120 umfasst einen Schwächungsbereich 25, der in mindestens einer der ersten und zweiten Innenschicht 51, 52 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 angeordnet ist.
  • In diesem Fall kann die resultierende flexible Verpackung 1, wenn aufgefaltet, als einen Schwächungsbereich eine gerade Schwächungslinie umfassen, die von der Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 zur vorderseitigen oder rückseitigen Wand 2, 3 startet.
  • Die flexible Verpackung 120 kann einen Schwächungsbereich 25 umfassen, der in der ersten und zweiten Innenschicht 51, 52 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 angeordnet ist.
  • Der Schwächungsbereich ist auf oder benachbart zur mittleren Faltlinie 173 des dritten Elements 15 angeordnet.
  • Der Schwächungsbereich kann eine gerade Schwächungslinie 25A, 25B sein, die die mittlere Faltlinie 173 des dritten Elements 15 schneidet und einen Winkel γ bildet, der von 1 Grad bis 179 Grad oder von 10 Grad bis 170 Grad oder von 40 Grad bis 120 Grad reicht.
  • In diesem Fall kann die resultierende flexible Verpackung 1, wenn aufgefaltet, eine gerade Schwächungslinie umfassen, die einen ersten und zweiten Schwächungsabschnitt 262, 263 umfasst, die an einem Endpunkt 264 zusammenlaufen. Der erste und zweite Schwächungsabschnitt 262, 263 ist eine gerade Schwächungslinie. Der Endpunkt 264 des Schwächungsbereichs 261 kann auf oder benachbart zur Höhe 22 des inneren Elements 16 von jeder Seitenfalte 10, 11 angeordnet sein. Jeder des ersten und zweiten Schwächungsabschnitts 262, 263 kann einen ersten und zweiten Winkel β1, β2 in Bezug auf die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 bilden. Der erste und zweite Winkel β1, β2, die von dem ersten und zweiten Schwächungsabschnitt 262, 263 in Bezug auf die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 gebildet werden, sind zueinander benachbarte Winkel und sind von 1 Grad bis 179 Grad oder von 5 Grad bis 175 Grad oder von 10 Grad bis 170 Grad oder zusammen von 2 Grad bis 358 Grad oder von 10 Grad bis 350 Grad oder von 20 bis 340 Grad.
  • Die flexible Verpackung 120 kann eine gerade Schwächungslinie umfassen, die im Wesentlichen senkrecht zur mittleren Faltlinie 173 des dritten Elements 15 ist. In diesem Fall kann die resultierende flexible Verpackung 1, wenn aufgefaltet, eine gerade Schwächungslinie umfassen, die im Wesentlichen senkrecht zur Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 ist. Daher kann die gerade Schwächungslinie die Verteilung der Spannung ermöglichen, die auf jede Seitenfalte 10, 11 der flexiblen Verpackung 1 ausgeübt wird.
  • Herstellungsverfahren der flexiblen Verpackung
  • Ein Verfahren zum Produzieren flexibler Verpackungen durch automatisierte Maschinen wird jetzt kurz beschrieben. 7, 8, 9 und 10 stellen einen ersten möglichen Weg der Herstellung der flexiblen Verpackung 120 zum Aufnehmen einer Vielzahl von komprimierten Artikeln schematisch dar. 11 stellt einen zweiten möglichen Weg der Herstellung der flexiblen Verpackung 120 zum Aufnehmen einer Vielzahl von komprimierten Artikeln schematisch dar. Die flexible Verpackung 120 hat eine im Wesentlichen gefaltete flache Form, die in eine aufgefaltete flexible Verpackung 1 mit einer im Wesentlichen Parallelepiped-artigen Form umgewandelt werden kann. Die Herstellung der flexiblen Verpackung 120 kann von einer Folie 110 in der Form einer sich in Maschinenlaufrichtung bewegenden Endlosbahn ausgehen. Die Folie 110 bildet den Verpackungskörper. Die Folie 110 kann aus einer der vorstehend beschriebenen flexiblen Thermoplastfolien bestehen.
  • Ein Verfahren 200 der Herstellung der flexible Verpackung 120 wird bereitgestellt, wobei das Verfahren eine vorderseitige Wand 2, eine rückseitige Wand 3, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand 4, 5, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand 6, 7 und ein Paar Seitenfalten 10, 11 umfasst, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt wird. Die flexible Verpackung 120 umfasst ein erstes Element 8, das die vorderseitige Wand 2, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7 bildet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist. Die flexible Verpackung 120 umfasst ein zweites Element 9, das die rückseitige Wand 3, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7 bildet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist.
  • Das erste und das zweite Element 8, 9 sind miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten 12, 13 verbunden, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist; Die flexible Verpackung 120 umfasst ein drittes Element 15, das die dritte Seitenwand 6 bildet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt wird. Das dritte Element 15 umfasst das Paar Seitenfalten 10, 11. Jede Seitenfalte 10, 11 ist an der ersten bzw. zweiten Seitenwand 4, 5 angeordnet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist.
  • Falten der Folie 110
  • Das Verfahren 200 umfasst den Schritt des Faltens der Folie 110. Beim Herstellen der flexiblen Verpackung 120 aus einer Folie 110 wird die Folie 110 in der Form einer Endlosbahn mehrfach auf sich selbst gefaltet, um eine im Allgemeinen M-förmige Folie zu bilden. Die Folie 110 wird entlang einer ersten, zweiten und mittleren Faltlinie 171, 172, 173 gefaltet. Die erste, zweite und mittlere Faltlinie 171, 172, 173 erstrecken sich in der Maschinenlaufrichtung. Ein Zentralbereich der Folie 110 ist durch die beiden äußeren Faltlinien 171, 172 begrenzt.
  • Das Verfahren 200 umfasst den Schritt des Bereitstellens einer Folie 110 in der Form einer Endlosbahn, die sich in einer Maschinenlaufrichtung bewegt und in einer Maschinenquerrichtung einen zweifachen Abschnitt 40 und einen vierfachen Abschnitt 50 umfasst, der sich in Maschinenlaufrichtung erstreckt, wie in 7 gezeigt.
  • Der zweifache Abschnitt 40 der Folie 110 umfasst erste und zweite Schichten 41, 42. Der vierfache Abschnitt 50 der Folie 110 umfasst erste und zweite Außenschichten 51, 52 und erste und zweite Innenschichten 53, 54. Die erste und zweite Innenschicht 53, 54 sind somit zwischen der ersten und zweiten Außenschicht 51, 52 oder dem vierfachen Abschnitt 50 der Folie 110 in Sandwichform angeordnet. Die ersten und zweiten Außenschichten 51, 52 des vierfachen Abschnitts 50 sind coextensiv mit der ersten und zweiten Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 (siehe zum Beispiel 8).
  • Die erste Schicht 41 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 bildet das erste Element 8 der flexiblen Verpackung 120. Die zweite Schicht 42 des zweifachen Abschnitts der Folie 110 vom zweiten Element 9 der flexiblen Verpackung 120.
  • Die erste und zweite Außenschicht 51, 52 und die erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 bilden das dritte Element 15. Somit befindet sich das dritte Element 15 in einer M-gefalteten Konfiguration, wie in 6 gezeigt.
  • Die erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 vereinigen sich miteinander an der mittleren Faltlinie 173. Jede Innenschicht 53, 54 geht in die jeweilige benachbarte Außenschicht 51, 52 an der jeweiligen ersten und zweiten Faltlinie 171, 172 der Folie 110 über. Die flexible Verpackung 120 umfasst somit die mittlere Faltlinie 173 im dritten Element 15.
  • Einführen von Schwächungsbereichen
  • Das Verfahren 200 umfasst den Schritt des Einführens von Schwächungsbereichen 25 mindestens in einer der ersten und zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110. Die Schwächungsbereiche 25 sind auf oder benachbart zu der mittleren Faltlinie 173 und in einem Bereich auf oder benachbart zu dem, wo die erste und/oder zweite Seitennaht 12, 13 gebildet sind, angeordnet, wie beispielhaft in 9 gezeigt. Die Folie 110 in einem M-gefalteten Zustand kann durch eine geeignete Vorrichtung geöffnet werden, um Zugang zu einer der ersten oder zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 zu erhalten.
  • Das Verfahren 200 kann den Schritt des Einführens von Schwächungsbereichen 25 in einer der ersten und zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 umfassen. Die Schwächungsbereiche 25 sind auf oder benachbart zu der mittleren Faltlinie 173 und in einem Bereich auf oder benachbart zu dem, wo die erste und/oder zweite Seitennaht 12, 13 gebildet sind, angeordnet.
  • Die Schwächungsbereiche 25 können durch Perforieren mit einem Messer oder durch Verwendung eines Laserstrahls eingeführt werden. Bei Verwendung eines Laserstrahls ermöglicht ein fokussierter Energiepunkt Entfernen von etwas Folienmaterial an spezifischen Positionen zu einer vorgegebenen Tiefe. Schwächungsbereiche, die eine Vielzahl von geraden Linien 252 umfassen, wo die Dicke der Folie 110 reduziert ist oder wo die Folie 110 mit einer Vielzahl von festen geraden Linien 253 perforiert ist, können unter Verwendung eines Laserstrahls produziert werden. Jede gerade Linie 252 hat eine Länge und jede feste gerade Linie 253 hat eine Länge. Das Verhältnis zwischen der Länge jeder geraden Linie 252 und der Länge jeder festen geraden Linie 253 kann von 1:6 bis 1:2 oder von 1:4 bis 1:2 oder von 1:4 bis 1:3 sein.
  • Wenn Schwächungsbereiche 25 in eine der ersten oder zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 eingeführt werden, kann die jeweilige unveränderte erste oder zweite Innenschicht 53, 54 durch die Verwendung einer beispielsweise aus Stahl hergestellten Platte bewahrt werden, die zwischen der ersten und zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 platziert wird. Dann kann der Laserstrahl nur eine der ersten und zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 schwächen.
  • Abschließendes Verschweißen und Schneiden
  • Die erste und zweite Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 werden mit den Außen- und Innenschichten 51, 52, 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 verschweißt. Die erste und zweite Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110, die mit den Außen- und Innenschichten 51, 52, 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 verschweißt werden, werden gleichzeitig in dem Bereich geschnitten, wo sie verschweißt werden.
  • Der Verschweiß- und Schneideschritt wird entlang einer durchgehenden geraden Linie in Maschinenquerrichtung durchgeführt, was zu der Bildung der zwei gegenüberliegenden Seitennähte 12, 13 der flexiblen Verpackung 120 führt, wie in 10 gezeigt.
  • Ein alternatives Verfahren 300 der Herstellung der flexible Verpackung 120 wird bereitgestellt, wobei das Verfahren eine vorderseitige Wand 2, eine rückseitige Wand 3, eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand 4, 5, eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand 6, 7 und ein Paar Seitenfalten 10, 11 umfasst, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt wird. Wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist, umfasst die flexible Verpackung 120 ein erstes Element 8, das die vorderseitige Wand 2, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7 bildet. Wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist, umfasst die flexible Verpackung 120 ein zweites Element 9, das die rückseitige Wand 3, einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 und einen Abschnitt der vierten Seitenwand 7 bildet.
  • Das erste und das zweite Element 8, 9 sind miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten 12, 13 verbunden, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand 4, 5 angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist. Die flexible Verpackung 120 umfasst ein drittes Element 15, das die dritte Seitenwand 6 bildet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt wird. Das dritte Element 15 umfasst das Paar Seitenfalten 10, 11. Jede Seitenfalte 10, 11 ist an der ersten bzw. zweiten Seitenwand 4, 5 angeordnet, wenn die flexible Verpackung 120 in die aufgefaltete flexible Verpackung 1 umgewandelt ist.
  • Das Verfahren 300 umfasst den Schritt des Bereitstellens einer Folie 110 in der Form einer sich in Maschinenlaufrichtung bewegenden Endlosbahn. Die Folie 110 umfasst eine erste, zweite und mittlere Faltlinie 171, 172, 173, die sich in der Maschinenlaufrichtung erstrecken. Ein Zentralbereich der Folie 110 ist durch die beiden äußeren Faltlinien 171, 172 begrenzt. Das dritte Element 15 ist somit durch die erste und zweite Faltlinie 171, 172 begrenzt. Die mittlere Faltlinie 173 ist zwischen der ersten und zweiten Faltlinie 171, 172 in der Maschinenlaufrichtung zentriert und teilt das dritte Element 15 in eine erste und zweite Hälfte 15A, 15B in der Maschinenlaufrichtung, wie in 11 gezeigt. Wenn die Folie 110 später M-gefaltet wird, wird die erste und zweite Hälfte 15A, 15B die jeweilige erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110.
  • Einführen von Schwächungsbereichen
  • Das Verfahren 300 umfasst den Schritt des Einführens von Schwächungsbereichen 25 mindestens in einer der ersten oder zweiten Hälfte 15A, 15B des dritten Elements 15. Die Schwächungsbereiche 25 sind auf oder benachbart zu der mittleren Faltlinie 173 und in einem Bereich auf oder benachbart zu dem, wo die erste und/oder zweite Seitennaht 12, 13 gebildet ist, angeordnet, wie beispielhaft in 11 gezeigt.
  • Das Verfahren 300 kann den Schritt des Einführens von Schwächungsbereichen 25 auf der ersten und zweiten Hälfte 15A, 15B des dritten Elements 15 umfassen. Die Schwächungsbereiche 25 sind auf oder benachbart zu der mittleren Faltlinie 173 und in einem Bereich auf oder benachbart zu dem, wo die erste und/oder zweite Seitennaht 12, 13 gebildet ist, angeordnet, wie beispielhaft in 11 gezeigt.
  • Die Schwächungsbereiche 25 können durch Perforieren mit einem Messer oder durch Verwendung eines Laserstrahls eingeführt werden, wie vorstehend aufgeführt.
  • Beim Verfahren 300 werden die Schwächungsbereiche 25 in der Folie 110 in einem flachen Zustand vor jeglicher M-Faltung eingeführt. Daher ist das Verfahren 300 ein kontinuierliches Verfahren im Vergleich zum Verfahren 200. Das Positionieren der Schwächungsbereiche 25 auf einer der ersten oder zweiten Hälfte 15A, 15B des dritten Elements 15, das eine der ersten oder zweiten Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der M-gefalteten Folie 110 wird, ist außerdem weniger komplex. Die Folie 110 im flachen Zustand erfordert nicht die Verwendung einer Platte, um eine der ersten oder zweiten Innenschicht 53, 54 zu schützen. Jegliches Muster für den Schwächungsbereich, wie vorstehend aufgeführt, wird daher bequem erhalten.
  • Insbesondere ist das alternative Verfahren 300 angemessen, um eine gerade Schwächungslinie 257 einzuführen, die die Höhe 22 des internen Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 schneidet und einen Winkel α im Bereich von 1 Grad bis 179 Grad in Bezug auf die Höhe 22 des inneren Elements 16 jeder Seitenfalte 10, 11 in der flexiblen Verpackung 1 bildet. Dafür wird eine gerade Schwächungslinie auf der ersten und zweiten Hälfte 15A, 15B des dritten Elements 15 eingeführt. Die Schwächungsbereiche 25 sind auf oder benachbart zu der mittleren Faltlinie 173 und in einem Bereich auf oder benachbart zu dem, wo die erste und/oder zweite Seitennaht 12, 13 gebildet sind, angeordnet. Die gerade Schwächungslinie bildet einen Winkel α im Bereich von 1 Grad bis 179 Grad oder von 5 Grad bis 175 Grad oder von 10 Grad bis 170 Grad in Bezug auf die mittlere Faltlinie 173 der Folie 110.
  • Falten der Folie 110
  • Das Verfahren 300 umfasst den Schritt des Faltens der Folie 110 in der Maschinenquerrichtung, um die Folie 110 bereitzustellen, die einen zweifachen Abschnitt 40 und einen vierfachen Abschnitt 50 umfasst.
  • Der zweifache Abschnitt 40 der Folie 110 umfasst erste und zweite Schichten 41, 42. Der vierfache Abschnitt 50 der Folie 110 umfasst erste und zweite Außenschichten 51, 52 und erste und zweite Innenschichten 53, 54. Die erste und zweite Außenschicht 51, 52 des vierfachen Abschnitts 50 sind coextensiv mit der ersten und zweiten Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110.
  • Die erste Schicht 41 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 bildet das erste Element 8 der flexiblen Verpackung 120. Die zweite Schicht 42 des zweifachen Abschnitts der Folie 110 vom zweiten Element 9 der flexiblen Verpackung 120.
  • Die erste und zweite Außenschicht 51, 52 und die erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 bilden das dritte Element 15. Somit befindet sich das dritte Element 15 in einer M-gefalteten Konfiguration.
  • Die erste und zweite Innenschicht 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 vereinigen sich miteinander an der mittleren Faltlinie 173.
  • Abschließendes Verschweißen und Schneiden
  • Das Verfahren 300 umfasst den Schritt des Verschweißens der ersten und zweiten Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110 und der Außen- und Innenschichten 51, 52, 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110. Die erste und zweite Schicht 41, 42 des zweifachen Abschnitts 40 der Folie 110, die mit den Außen- und Innenschichten 51, 52, 53, 54 des vierfachen Abschnitts 50 der Folie 110 verschweißt werden, werden gleichzeitig in dem Bereich geschnitten, wo sie verschweißt werden.
  • Der Verschweiß- und Schneideschritt wird entlang einer durchgehenden geraden Linie in Maschinenquerrichtung durchgeführt, was zu der Bildung der zwei gegenüberliegenden Seitennähte 12, 13 der flexiblen Verpackung 120 führt.
  • Die hier offenbarten Maße und Werte sollen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt aufgefasst werden. Stattdessen soll, falls nichts Anderes angegeben ist, jede dieser Abmessungen die Bedeutung des angegebenen Werts und eines funktional angemessenen Bereichs, der diesen Wert umgibt, haben. Beispielsweise soll eine Abmessung, die als „40 mm” offenbart ist, „etwa 40 mm” bedeuten.
  • Jedes hierin genannte Dokument, einschließlich jeglicher Verweisungen oder verwandter Patente oder Anmeldungen, ist hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen, sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig eingeschränkt. Die Zitierung eines Dokuments bedeutet nicht, dass es als Stand der Technik für eine hierin offenbarte oder beanspruchte Ausführungsform anerkannt wird, oder dass es allein oder in Kombination mit anderen genannten Literaturstellen eine solche Ausführungsform lehrt, nahelegt oder offenbart. Sollten ferner beliebige Bedeutungen oder Definitionen eines Begriffes in diesem Dokument mit beliebiger Bedeutung oder Definition desselben Begriffes in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Zwiespalt stehen, gilt die Bedeutung oder Definition, die dem Begriff in diesem Dokument zugewiesen wurde.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, abgedeckt sein.

Claims (16)

  1. Flexible Verpackung (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von komprimierten Artikeln, eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form aufweisend, umfassend: eine vorderseitige Wand (2), eine rückseitige Wand (3), eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand (4, 5), eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand (6, 7) und ein Paar Seitenfalten (10, 11); ein erstes Element (8), wobei das erste Element (8) die vorderseitige Wand (2), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet; ein zweites Element (9), wobei das zweite Element (9) die rückseitige Wand (3), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet; wobei das erste und zweite Element (8, 9) miteinander an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) entlang ersten und zweiten Seitennähten (12, 13) miteinander verbunden sind; ein drittes Element (15), wobei das dritte Element (15) die dritte Seitenwand (6) bildet; wobei das dritte Element (15) das Paar Seitenfalten (10, 11) umfasst; wobei jede Seitenfalte (10, 11) an der jeweils ersten oder zweiten Seitenwand (4, 5) angeordnet ist; wobei jede Seitenfalte (10) ein inneres Element (16) und ein äußeres Element (17) umfasst; wobei das innere Element und das äußere Element (16, 17) jeder Seitenfalte (10) aus dreieckigen Abschnitten des dritten Elements (15) gebildet ist; wobei die inneren und äußeren Elemente (16, 17) jeder Seitenfalte (10) coextensiv an einer ersten und zweiten Faltlinie (18, 19) sind, um eine Tasche (20) zu bilden; wobei die erste und zweite Faltlinie (18, 19) der Tasche (20) von jeder Seitenfalte (10) an einem Scheitelpunkt (21) zusammenlaufen und sich treffen; wobei der Scheitelpunkt (21) jeder Seitenfalte (10) an der ersten oder zweiten Seitenwand (4, 5) mit der ersten oder zweiten Seitennaht (12, 13) verbunden ist; wobei das innere Element (16) jeder Seitenfalte (10) eine Höhe (22) umfasst, die sich vom Scheitelpunkt (21) jeder Seitenfalte (10) zur dritten Seitenwand (6) erstreckt; wobei die Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10) eine Länge (L) aufweist; wobei das innere Element (16) jeder Seitenfalte (10) einen dreieckigen Bereich (24) umfasst, der am Scheitelpunkt (21) jeder Seitenfalte (10) zur dritten Seitenwand (6) startet; wobei der dreieckige Bereich (24) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10) eine Höhe (27) aufweist, die mit der Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10) übereinstimmt; wobei die Höhe (27) des dreieckigen Bereichs (24) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10) eine Länge (l) aufweist, die von 1% bis 30% der Länge (L) der Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10) beträgt; und wobei mindestens eine Seitenfalte (10) einen Schwächungsbereich (25) umfasst, der mindestens im inneren Element (16) der mindestens einen Seitenfalte (10) innerhalb des dreieckigen Bereichs (24) des inneren Elements (16) der mindestens einen Seitenfalte (10) angeordnet ist; und wobei der Schwächungsbereich (25) auf oder benachbart zur Höhe (22) des inneren Elements (16) der mindestens einen Seitenfalte (10) angeordnet ist.
  2. Flexible Verpackung (1) nach Anspruch 1, wobei jede Seitenfalte (10, 11) einen Schwächungsbereich (25) umfasst, der mindestens innerhalb des dreieckigen Bereichs (24) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) angeordnet ist, wobei der Schwächungsbereich (25) auf oder benachbart zur Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) angeordnet ist.
  3. Flexible Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwächungsbereich (25) ein Muster aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus einer geraden Linie (250), einer geschlängelten Linie (253), einer Zickzacklinie (254), einem Kreis (255) und Kombinationen davon.
  4. Flexible Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwächungsbereich (25) kein durchgehender Schlitz ist.
  5. Flexible Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flexible Verpackung (1) aus einer Folie (110) mit einer Dicke hergestellt ist, wobei der Schwächungsbereich (250) eine Vielzahl von geraden Linien (251) umfasst, wo die Dicke der Folie (110) reduziert ist oder wo die Folie (110) perforiert ist, wobei die Vielzahl von geraden Linien (251) mit einer Vielzahl von festen geraden Linien (252) abwechselt, wobei jede gerade Linie (251) eine Länge aufweist und jede feste gerade Linie (252) eine Länge aufweist, wobei das Verhältnis zwischen der Länge jeder geraden Linie (251) und der Länge jeder festen geraden Linie (252) von 1:6 bis 1:2 ist.
  6. Flexible Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 4–5, wobei der Schwächungsbereich (25) eine gerade Schwächungslinie (257) ist, die die Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) schneidet und einen Winkel (α) im Bereich von 1 Grad bis 179 Grad in Bezug auf die Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) bildet.
  7. Flexible Verpackung (1) nach Anspruch 6, wobei der Schwächungsbereich (25) eine gerade Schwächungslinie (259, 260), die von der Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) zur vorderseitigen oder rückseitigen Wand (2, 3) startet.
  8. Flexible Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 4–5, wobei der Schwächungsbereich (261) einen ersten und zweiten Schwächungsabschnitt (262, 263) umfasst, die an einem Endpunkt (264) zusammenlaufen, wobei der Endpunkt (264) auf oder benachbart zu der Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) angeordnet ist, wobei jeder des ersten und zweiten Schwächungsabschnitts (262, 263) einen ersten und zweiten Winkel (β1, β2) in Bezug auf die Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) bildet, wobei der erste und zweite Winkel (β1, β2), die durch den ersten und zweiten Schwächungsabschnitt (262, 263) in Bezug auf die Höhe (22) des inneren Elements (16) jeder Seitenfalte (10, 11) gebildet werden, zueinander benachbarte Winkel sind und von 1 Grad bis 179 Grad sind und zusammen von 2 bis 358 Grad sind.
  9. Flexible Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 3–8, wobei der Schwächungsbereich (25) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer geraden Schwächungslinie (257, 259, 260), einer geschlängelten Schwächungslinie (253), einer Zickzacklinie (254), einer geraden Schwächungslinie (251), wo die Dicke der Folie (110) reduziert ist oder wo die Folie (110) perforiert ist und Kombinationen davon, und wobei der Schwächungsbereich (25) eine Länge aufweist, die von 2 mm bis 20 mm beträgt, oder wobei der Schwächungsbereich (25) ein Kreis (255) mit einem Durchmesser ist, wobei der Durchmesser des Kreises (255) von 2 mm bis 20 mm beträgt.
  10. Flexible Verpackung (120) für die Aufnahme von einer Mehrzahl von komprimierten Artikeln, die eine im Wesentlichen gefaltete flache Form aufweist, um in eine aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt zu werden, die eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form aufweist, umfassend: eine vorderseitige Wand (2), eine rückseitige Wand (3), eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand (4, 5), eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand (6, 7) und ein Paar Seitenfalten (10, 11), wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt wird; ein erstes Element (8), wobei das erste Element (8) die vorderseitige Wand (2), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; ein zweites Element (9), wobei das zweite Element (9) die rückseitige Wand (3), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei das erste und das zweite Element (8, 9) miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten (12, 13) verbunden sind, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; ein drittes Element (15), wobei das dritte Element (15) die dritte Seitenwand (6) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei das dritte Element (15) das Paar Seitenfalten (10, 11) umfasst; wobei jede Seitenfalte (10, 11) an der jeweils ersten oder zweiten Seitenwand (4, 5) angeordnet ist, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei die flexible Verpackung (120) eine Folie (110) umfasst, die einen zweifachen Abschnitt (40) und einen vierfachen Abschnitt (50) umfasst, wobei der zweifache Abschnitt (40) der Folie (110) erste und zweite Schichten (41, 42) umfasst und der vierfache Abschnitt (50) der Folie erste und zweite Außenschichten (51, 52) und erste und zweite Innenschichten (53, 54) umfasst, wobei die erste und zweite Außenschicht (51, 52) des vierfachen Abschnitts (50) mit der ersten und zweiten Schicht (41, 42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) coextensiv sind; wobei die erste Schicht (41) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) das erste Element (8) bildet; wobei die zweite Schicht (42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) das zweite Element (9) bildet; wobei die erste und zweite Außenschicht (51, 52) und die erste und zweite Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) das dritte Element (15) bilden; wobei die erste und zweite Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) gegenseitig an einer mittleren Faltlinie (173) zusammenlaufen, wobei die mittlere Faltlinie (173) des dritten Elements (15) eine Länge (D) von der ersten Seitennaht (12) zur zweiten Seitennaht (13) aufweist; wobei das dritte Element (15) einen ersten Bereich (31), der innen von der ersten Seitennaht (12) zur zweiten Seitennaht (13) beabstandet ist, und einen zweiten Bereich (32), der innen von der zweiten Seitennaht (13) zur ersten Seitennaht (12) beabstandet ist, und wobei jeder des ersten und zweiten Bereichs (31, 32) des dritten Elements (15) eine Länge (d) aufweist, die von 1% bis 25% der Länge (D) der mittleren Faltlinie (173) des dritten Elements (15) beträgt; wobei die flexible Verpackung (120) einen Schwächungsbereich (25) umfasst, der in mindestens einem des ersten und zweiten Bereichs (31, 32) des dritten Elements (15) und in mindestens einer der ersten und zweiten Innenschicht (51, 52) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) angeordnet ist, und wobei der Schwächungsbereich (25) auf oder benachbart zu der mittleren Faltlinie (173) des dritten Elements (15) angeordnet ist.
  11. Flexible Verpackung (120) nach Anspruch 10, wobei die flexible Verpackung (1) einen Schwächungsbereich (25) umfasst, der in der ersten und zweiten Innenschicht (51, 52) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) angeordnet ist.
  12. Flexible Verpackung (120) nach einem der Ansprüche 10–11, wobei die flexible Verpackung (1) einen Schwächungsbereich (25) umfasst, der in jedem des ersten und zweiten Bereichs (31, 32) des dritten Elements (15) angeordnet ist.
  13. Verfahren (200) der Herstellung einer flexiblen Verpackung (120) zum Aufnehmen von einer Viehlzahl von komprimierten Artikeln, die eine im Wesentlichen gefaltete flache Form aufweist, um in eine aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt werden zu können, die eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form aufweist, umfassend: eine vorderseitige Wand (2), eine rückseitige Wand (3), eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand (4, 5), eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand (6, 7) und ein Paar Seitenfalten (10, 11); ein erstes Element (8), wobei das erste Element (8) die vorderseitige Wand (2), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; ein zweites Element (9), wobei das zweite Element (9) die rückseitige Wand (3), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei das erste und das zweite Element (8, 9) miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten (12, 13) verbunden sind, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; ein drittes Element (15), wobei das dritte Element (15) die dritte Seitenwand (6) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei das dritte Element (15) das Paar Seitenfalten (10, 11) umfasst; wobei jede Seitenfalte (10, 11) an der jeweils ersten oder zweiten Seitenwand (4, 5) angeordnet ist, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; die folgenden Schritte umfassend: (a1) Bereitstellen einer Folie (110) in der Form einer endlosen Bahn, die in eine Maschinenlaufrichtung läuft und in einer Maschinenquerrichtung einen zweifachen Abschnitt (40) und einen vierfachen Abschnitt (50) umfasst, wobei der zweifache Abschnitt (40) der Folie (110) erste und zweite Schichten (41, 42) umfasst und der vierfache Abschnitt (50) der Folie (110) erste und zweite Außenschichten (51, 52) und erste und zweite Innenschichten (53, 54) umfasst, wobei die erste und zweite Außenschicht (51, 52) des vierfachen Abschnitts (50) mit der ersten und zweiten Schicht (41, 42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) coextensiv sind; wobei die erste Schicht (41) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) das erste Element (8) der flexiblen Verpackung (120) bildet; wobei die zweite Schicht (42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) das zweite Element (9) der flexiblen Verpackung (120) bildet; wobei die erste und zweite Außenschicht (51, 52) und die erste und zweite Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) das dritte Element (15) der flexiblen Verpackung (120) bilden; wobei die erste und zweite Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) sich miteinander an der mittleren Faltlinie (173) vereinigen; (b1) Einführen von Schwächungsbereichen (25) mindestens auf einer der ersten oder zweiten Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110), wobei die Schwächungsbereiche (25) an oder benachbart zu der mittleren Faltlinie (173) und in einem Bereich an oder benachbart zu dem, wo die ersten und/oder zweiten Seitennähte (12, 13) gebildet sind, angeordnet sind; und (c1) Verschweißen und Schneiden der ersten und zweiten Schicht (41, 42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) und der Außen- und Innenschichten (51, 52, 53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) entlang einer kontinuierlichen geraden Linie in Maschinenquerrichtung, um die ersten und zweiten Seitennähte (12, 13) jeder flexiblen Verpackung (1) zu bilden.
  14. Verfahren (200) nach Anspruch 13, wobei das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfasst: (b1) Einführen von Schwächungsbereichen (25) auf der ersten und zweiten Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110), wobei die Schwächungsbereiche (25) an oder benachbart zu der mittleren Faltlinie (173) und in einem Bereich an oder benachbart zu dem, wo die erste und zweite Seitennaht (12, 13) gebildet sind, angeordnet sind.
  15. Verfahren (300) der Herstellung einer flexiblen Verpackung (120) zum Aufnehmen von einer Viezahl von komprimierten Artikeln, die eine im Wesentlichen gefaltete flache Form aufweist, um in eine aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt werden zu können, die eine im Wesentlichen Parallelepiped-artige Form aufweist, umfassend: eine vorderseitige Wand (2), eine rückseitige Wand (3), eine erste und zweite gegenüberliegende Seitenwand (4, 5), eine dritte und vierte gegenüberliegende Seitenwand (6, 7) und ein Paar Seitenfalten (10, 11); ein erstes Element (8), wobei das erste Element (8) die vorderseitige Wand (2), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; ein zweites Element (9), wobei das zweite Element (9) die rückseitige Wand (3), einen Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) und einen Abschnitt der vierten Seitenwand (7) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei das erste und das zweite Element (8, 9) miteinander entlang ersten und zweiten Seitennähten (12, 13) verbunden sind, die an der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) angeordnet sind, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; ein drittes Element (15), wobei das dritte Element (15) die dritte Seitenwand (6) bildet, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; wobei das dritte Element (15) das Paar Seitenfalten (10, 11) umfasst; wobei jede Seitenfalte (10, 11) an der jeweils ersten oder zweiten Seitenwand (4, 5) angeordnet ist, wenn die flexible Verpackung (120) in die aufgefaltete flexible Verpackung (1) umgewandelt ist; die folgenden Schritte umfassend: (a2) Bereitstellen einer Folie (110) in der Form einer endlosen Bahn, die sich in Maschinenlaufrichtung bewegt, wobei die Folie eine erste, zweite und mittlere Faltlinie (171, 172, 173) umfasst, die sich in Maschinenlaufrichtung erstreckt, wobei das dritte Element (15) von der ersten und zweiten Faltlinie (171, 172) begrenzt ist, wobei die mittlere Faltlinie (173) zwischen der ersten und zweiten Faltlinie (171, 172) in der Maschinenlaufrichtung zentriert ist und das dritte Element (15) in eine erste und zweite Hälfte (15A, 15B) in der Maschinenlaufrichtung unterteilt, (b2) Einführen von Schwächungsbereichen (25) mindestens auf einer der ersten oder zweiten Hälfte (15A, 15B) des dritten Elements (15), wobei die Schwächungsbereiche (25) an oder benachbart zu der mittleren Faltlinie (173) und in einem Bereich an oder benachbart zu dem, wo die ersten und/oder zweiten Seitennähte (12, 13) gebildet sind, angeordnet sind; und (c2) Falten der Folie (110) in der Maschinenquerrichtung, um die Folie (110) bereitzustellen, die einen zweifachen Abschnitt (40) und einen vierfachen Abschnitt (50) umfasst, wobei der zweifache Abschnitt (40) der Folie (110) erste und zweite Schichten (41, 42) umfasst und der vierfache Abschnitt (50) der Folie (110) erste und zweite Außenschichten (51, 52) und erste und zweite Innenschichten (53, 54) umfasst, wobei die erste und zweite Außenschicht (51, 52) des vierfachen Abschnitts (50) mit der ersten und zweiten Schicht (41, 42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) coextensiv sind; wobei die erste Schicht (41) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) das erste Element (8) bildet; wobei die zweite Schicht (42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) das zweite Element (9) bildet; wobei die erste und zweite Außenschicht (51, 52) und die erste und zweite Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) das dritte Element (15) bilden; wobei die erste und zweite Innenschicht (53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) sich miteinander an der mittleren Faltlinie (173) vereinigen; und (d2) Verschweißen und Schneiden der ersten und zweiten Schicht (41, 42) des zweifachen Abschnitts (40) der Folie (110) und der Außen- und Innenschichten (51, 52, 53, 54) des vierfachen Abschnitts (50) der Folie (110) entlang einer kontinuierlichen geraden Linie in der Maschinenquerrichtung, um die erste und zweite Seitennaht (12, 13) jeder flexiblen Verpackung (1) zu bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: (b2) Einführen von Schwächungsbereichen (25) auf der ersten oder zweiten Hälfte (15A, 15B) des dritten Elements (15), wobei die Schwächungsbereiche (25) an oder benachbart zu der mittleren Faltlinie (173) und in einem Bereich an oder benachbart zu dem, wo die erste und/oder zweite Seitennaht (12, 13) gebildet sind, angeordnet sind.
DE112015004777.8T 2014-10-21 2015-10-19 Verbesserte flexible Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased DE112015004777T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14189687.8A EP3012207B1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Flexible Verpackung
EP14189687.8 2014-10-21
PCT/US2015/056209 WO2016064729A1 (en) 2014-10-21 2015-10-19 Improved flexible package and methods of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004777T5 true DE112015004777T5 (de) 2017-07-06

Family

ID=51752003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004777.8T Ceased DE112015004777T5 (de) 2014-10-21 2015-10-19 Verbesserte flexible Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160107826A1 (de)
EP (1) EP3012207B1 (de)
BR (1) BR112017008158A2 (de)
DE (1) DE112015004777T5 (de)
GB (1) GB2547135A (de)
MX (1) MX2017005135A (de)
WO (1) WO2016064729A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018079425A1 (ja) * 2016-10-24 2018-05-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の包装体
US9827150B1 (en) * 2016-11-30 2017-11-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article package with enhanced opening and recloseability
WO2019056351A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 The Procter & Gamble Company PACKAGING CONSISTING OF LAMINATE MATERIAL
DE102019135698A1 (de) 2019-12-23 2021-06-24 Paul Hartmann Ag Quaderförmige Beutelpackung umfassend einen Beutel und eine Mehrzahl von darin aufgenommenen Hygieneartikeln oder Krankenunterlagen oder OP-Artikeln

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355303A (en) * 1964-06-29 1967-11-28 American Can Co Bread package
GB1152463A (en) * 1965-09-06 1969-05-21 British Visqueen Ltd Plastics Gusseted Sack
NL8201684A (nl) * 1982-04-22 1983-11-16 Wavin Bv Kunststofzak met harmonikavouwen met perforaties.
US4573203A (en) * 1982-06-14 1986-02-25 Paramount Packaging Corp. Reusable plastic bag with loop handle
DE3308282C2 (de) * 1983-03-09 1986-06-26 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Verfahren zum Verpacken von quaderförmigen Stückgutstapeln mittels Schrumpffolie sowie Folienhaube zur Durchführung des Verfahrens
US5054619A (en) * 1989-12-15 1991-10-08 The Procter & Gamble Company Side opening flexible bag with longitudinally oriented carrying handle secured to side panels
US5050742A (en) * 1990-11-02 1991-09-24 The Procter & Gamble Company Easy opening package containing compressed flexible articles
US5482376A (en) * 1993-12-15 1996-01-09 Union Camp Corporation Load carrying bag wtih perforated tear line opening
US5380094A (en) * 1994-02-03 1995-01-10 The Procter & Gamble Company Easy open feature for polymeric package with contents under high compression
DE19504157A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Johnson & Johnson Gmbh Beutel
US20030051440A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Preco Laser Systems, Llc Method of creating easy-open load carrying bags
US7866473B2 (en) * 2004-07-29 2011-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible package having an easy opening feature
ATE476375T1 (de) * 2008-04-14 2010-08-15 Procter & Gamble FLEXIBLES PAKET MIT ABREIßMÖGLICHKEITEN
EP2110337B1 (de) * 2008-04-14 2010-12-15 The Procter & Gamble Company Flexible Verpackung mit Öffnungseinrichtung
US8490793B2 (en) * 2011-06-22 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Opening feature for packaging having absorbent articles contained therein
US8873350B2 (en) 2012-07-27 2014-10-28 Seagate Technology Llc Heat assisted media recording apparatus with compensating heater
WO2014085085A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 The Procter & Gamble Company Easy opening bag

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017008158A2 (pt) 2018-02-20
EP3012207B1 (de) 2018-07-25
GB201705795D0 (en) 2017-05-24
US20160107826A1 (en) 2016-04-21
WO2016064729A1 (en) 2016-04-28
GB2547135A (en) 2017-08-09
MX2017005135A (es) 2017-07-14
EP3012207A1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146675B1 (de) Verfahren zur herstellung einer windel
DE102005048868A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln
DE112015004777T5 (de) Verbesserte flexible Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202005021806U1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel
DE112006001715T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE112014000646T5 (de) Windel mit Separator-Flächengebilde
EP2410965B2 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit seitenabschnitten
EP3772472A1 (de) Thermobehältnis
DE112014002527T5 (de) Verpackung mit integral gebildetem Griff und Verfahren zu deren Herstellung
DE112007001406T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wegwerfbaren getragenen Artikels
DE60113590T2 (de) Wegwerfunterwäsche
EP0700836A2 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3617085B1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE60303933T2 (de) Verfahren zum ausschneiden diskreter befestigungselemente und zum anlegen dieser elemente an einen saugfähigen artikel
DE202020100312U1 (de) Rundum einsehbarer Beutel
EP2673207A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
EP3875387B9 (de) Kunststofffolien-bodenbeutel und dessen verwendung sowie zuschnitt für einen kunststofffolien-bodenbeutel
WO2021148085A1 (de) Rundum einsehbarer beutel und verfahren zur herstellung eines solchen beutels
WO2015144838A1 (de) Folienbeutel mit trageeinrichtung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3558196B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
EP1782782A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Flächengebilden zur Wundversorgung
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final