EP3771756A1 - Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck - Google Patents

Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck Download PDF

Info

Publication number
EP3771756A1
EP3771756A1 EP20188391.5A EP20188391A EP3771756A1 EP 3771756 A1 EP3771756 A1 EP 3771756A1 EP 20188391 A EP20188391 A EP 20188391A EP 3771756 A1 EP3771756 A1 EP 3771756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
opening
suction
sliver
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20188391.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771756B1 (de
Inventor
Romeo Pohn
Harald Widner
Sebastian Fritz
Simon Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3771756A1 publication Critical patent/EP3771756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771756B1 publication Critical patent/EP3771756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/26Cleaning of running surfaces in friction spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular an open-end spinning machine, with a plurality of work stations arranged next to one another, each having a spinning device that can be acted upon by a process vacuum, with at least one vacuum channel extending along the work stations for supplying the spinning devices with the process vacuum and with at least one Maintenance device which can be moved along the work stations and has at least one pneumatic working element and at least one vacuum line for supplying the pneumatic working element with negative pressure.
  • Open-end spinning machines with movable maintenance devices are known from the prior art.
  • the maintenance devices have several working elements which can carry out various maintenance work on the individual spinning positions such as bobbin change, rotor cleaning, piecing after a thread break or after a bobbin change and the like.
  • the maintenance facilities or their work organs must therefore be supplied with electrical energy, with negative pressure and / or with compressed air, depending on the design of their work organs.
  • Various systems have become known for supplying the working organs of the maintenance facilities with negative pressure.
  • a vacuum source for the maintenance device in the form of a vacuum pump directly on the movable maintenance device.
  • the vacuum pump has a correspondingly high space requirement and a correspondingly high weight, which must always be carried with the maintenance device. If many working elements of the maintenance device have to be supplied with negative pressure, then the performance of such a vacuum pump which can be moved with the maintenance device may possibly not be sufficient.
  • Spinning machines have therefore become established which, in addition to their regular negative pressure system, which makes the process negative pressure available, have a further negative pressure system which supplies negative pressure to the maintenance device.
  • a spinning machine is in DE 10 2004 038 697 A1 shown.
  • the spinning machine has a first fan, which applies negative pressure to a first negative pressure channel, via which the work stations of the spinning machine are supplied with negative process pressure.
  • a second negative pressure channel runs above the spinning machine and is acted upon by a second fan, via which the maintenance device is supplied with negative pressure.
  • the vacuum supply to the machine is correspondingly complex.
  • the object of the present invention is therefore to ensure the supply of negative pressure to the maintenance device in a simple manner.
  • a spinning machine in particular an open-end spinning machine , with a plurality of work stations arranged next to one another, each of which has a spinning device that can be acted upon by a process vacuum, has at least one vacuum channel extending along the work stations for supplying the spinning devices with the process underpressure.
  • the work stations can also have a suction nozzle that can be subjected to a process vacuum.
  • suction nozzle is assigned to a drafting system at each work station.
  • suction nozzles are often provided at the workplaces in order to find a new thread end to be spun from a pay-off bobbin.
  • the spinning machine has at least one maintenance device which can be moved along the work stations and which has at least one pneumatic working element and at least one vacuum line for supplying the pneumatic working element with negative pressure. It is proposed that the spinning devices each have a closable connection opening which is connected to the process negative pressure. Alternatively or in addition, the suction nozzles can each have such a closable connection opening. Furthermore, the maintenance device has a suction head which can be brought to the connection opening of the spinning devices and / or the suction nozzles and is connected to the vacuum line. Closing the The connection opening can be made through a cover element or just through a valve.
  • the spinning machine has a plurality of workplaces arranged next to one another, each of which has a spinning device that can be subjected to a negative process pressure and / or a suction nozzle that can be subjected to a negative process pressure.
  • the maintenance device can be moved along the work stations.
  • the working element is supplied with process negative pressure by a suction head of the maintenance device, the suction head being fed to a closable connection opening of the spinning device and / or the suction nozzle.
  • connection openings are required on the individual spinning devices or suction nozzles, which can be introduced into a housing of the spinning device in a structurally simple manner. It is also possible to use existing openings as connection openings.
  • the supply of the maintenance device with the process negative pressure via a connection opening arranged at the work station is particularly advantageous in the case of spinning machines with self-sufficient work stations. These machines only need negative pressure for a few maintenance tasks. The negative pressure can therefore be taken easily and in sufficient quantity directly at the spinning device without impairing the negative pressure system of the machine.
  • the spinning device is designed as a rotor spinning device with a rotor housing.
  • This type of vacuum supply can be used particularly advantageously on a rotor spinning machine.
  • the spinning device is designed as an air spinning device with a spinning chamber that can be acted upon by the negative process pressure.
  • the maintenance device can be supplied with negative pressure both via a connection opening of the spinning device near the spinning chamber or via a connection opening of a suction nozzle.
  • connection opening is an opening in the rotor housing that can be closed by a cover element.
  • the working element is advantageously supplied with process negative pressure via an opening in the rotor housing.
  • the rotor housing has an opening which can be closed by a cover element and which enables the spinning rotor to be cleaned, the spinning rotor to be replaced and the rotor housing itself to be cleaned. In the spinning operation, this opening is closed by the cover element. No additional components are therefore required to supply the maintenance device with the negative pressure, so that this can be carried out in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the suction head can be moved from a rest position into a working position in order to deliver it to the connection opening.
  • the maintenance device can easily drive along the workplaces without the risk of collisions with the suction head.
  • the suction head can only then be delivered to the respective connection opening, even if actually Negative pressure is required. An unnecessary opening and closing of the connection openings when driving past the maintenance facility can thereby be avoided.
  • connection opening in particular the opening of the rotor housing, in the working position.
  • the connection opening can hereby be sealed off from the outside in a particularly simple manner, so that negative pressure losses are avoided.
  • connection opening in particular the opening of the rotor housing
  • suction head cooperates with a sealing element of the spinning device.
  • connection opening is the opening of the rotor housing, since it is usually provided with a sealing element anyway, which interacts with the cover element of the rotor housing when the workstation is in operation.
  • connection opening is sealed from the outside by a sealing element, in particular by a sealing element of the connection opening.
  • the suction head it is also possible for the suction head to have a sealing element which seals the connection opening to the outside or, in the process, the connection opening is sealed by a sealing element of the suction head while the working organ is being supplied with the process negative pressure.
  • the sealing element of the spinning device is not arranged on the rotor housing, but on the cover element.
  • the suction head has a centering element by means of which the suction head can be centered with respect to the connection opening. This makes it easier to connect the suction head to the connection opening and to seal it to the outside.
  • the centering element can be designed in a simple manner, for example, as a centering cone which can be introduced into a cylindrical connection opening.
  • the suction head has a cover element which, in the working position of the suction head, covers a spinning rotor arranged in the rotor housing. This protects the spinning rotor from damage caused by the suction head as well as from soiling and flying fibers which can occur during individual maintenance activities. It is also advantageous in the method if the spinning rotor is covered by a cover element of the suction head while the working element is being supplied with the process negative pressure.
  • the pneumatic working element is a sliver application device or at least a component, in particular a suction tube, of a fiber sliver application device.
  • Sliver laying devices are known in the prior art for picking up a sliver end from a can after a break or a change in the fiber material fed to the spinning device and feeding it back to the feed device or the drafting device of the spinning device.
  • a Sliver end is received and fed to a feed device or a drafting system of the spinning device.
  • the cover element has a passage opening which, in the working position of the suction head, connects the vacuum line of the maintenance device to a suction opening in the rotor housing.
  • This makes it possible to use the vacuum flow to convey materials through the suction head.
  • a severed piece of sliver can easily be passed via the vacuum line and through the opening of the suction head into the connection opening and disposed of via the vacuum channel.
  • the connection opening is the opening of the rotor housing, the severed sliver piece can be sucked past the rotor into the vacuum channel without getting tangled on the rotor or contaminating it.
  • the cover element completely covers the spinning rotor.
  • the cover element preferably fills the rotor housing almost completely and only leaves the passage opening free.
  • the received sliver end is cut to length before being fed to the spinning device, in particular to a feed device or a drafting device of the spinning device, a severed piece of sliver being produced.
  • the severed piece of sliver is sucked off via the opening in the rotor housing and a suction opening in the rotor housing and then disposed of.
  • the suction opening of the rotor housing is present in any case in order to apply negative pressure to the rotor housing and is usually also provided with a valve anyway so that the negative pressure supply can also be switched off.
  • the severed sliver piece can be deposited in a collecting container by means of the pneumatic working element or possibly also by means of a further handling element which does not necessarily have to be pneumatic.
  • the collecting container Preferably, several separated pieces of sliver are first collected in the collecting container.
  • the cut-off piece of sliver or sliver can be deposited at the end of the machine, for example in an empty can or transferred to a transport vehicle. It is again possible to transport a severed piece of sliver directly to the end of the machine. However, it is also possible to collect several pieces of sliver in the collecting container from time to time to be transported to the end of the machine. The transport to the end of the machine can take place, for example, by means of a dirt transport belt that is already present.
  • the separated piece of sliver is fed to a dirt conveyor belt in order to dispose of it.
  • the piece of sliver can be placed on the dirt conveyor belt directly after being severed by the pneumatic working element or, if necessary, also by another handling element. It is also conceivable, however, to feed several pieces of fiber sliver collected in the above-described collecting container together to the dirt conveyor belt from time to time.
  • FIG. 1 shows a front view of a spinning machine 1 in a schematic representation.
  • the spinning machine 1 has a plurality of work stations 2 arranged next to one another, at which a fiber sliver 25 is spun into a yarn 26 in a manner known per se.
  • each of the work stations 2 has a feed device 5 to which the sliver 25 is fed from a can 24.
  • the sliver 25 can be guided through a loop catcher 28 arranged at the work station 2.
  • the feed device 5 contains a driven feed roller 6 and a feed trough 7 which feed the sliver 25 to an opening roller 4.
  • the fiber material dissolved into individual fibers becomes one Spinning device 3 supplied, where it is spun into yarn 26.
  • the yarn 26 is withdrawn from the spinning device 3 by means of a withdrawal device 29 and fed to a winding device 10, where it is wound onto a bobbin 11.
  • the spinning device 3 For spinning the sliver 25, the spinning device 3 requires a process negative pressure PU which is supplied to the individual work stations 2 via a vacuum channel 8 extending along the work stations 2. Each of the spinning devices 3 is acted upon by the process negative pressure PU through a branch line 9 branching off from the negative pressure channel 8.
  • the spinning machine 1 shown here is designed as an open-end spinning machine, here as a rotor spinning machine.
  • the invention can also be used in other spinning machines 1 which require a process negative pressure PU for the spinning process.
  • friction spinning machines and air jet spinning machines are conceivable.
  • An air-jet spinning machine is in Figure 7 shown.
  • the spinning machine 1 also has a maintenance device 12 which can be moved along the work stations 2 and has at least one pneumatic working element 13 and at least one vacuum line 14 for supplying the pneumatic working element 13 with negative pressure.
  • the pneumatic working element 13 can, for example, be a suction tube for picking up a thread end or a sliver end 27 (see FIG Figure 5 ) or a pneumatic thread store.
  • connection opening 15 of the spinning device 3 is fed with a suction head 16 of the maintenance device 12, through which the pneumatic working element 13 is supplied with process negative pressure PU.
  • connection openings 15 are connected to the process negative pressure PU via a further branch line 9, for example.
  • the suction head 16 of the maintenance device 12 is connected to the vacuum line 14 and can be delivered to the connection openings 15.
  • connection openings 15 are designed as independent openings of the spinning device 3, ie they are provided explicitly and exclusively for supplying the maintenance device 12 with negative pressure on the spinning devices 3.
  • openings which are connected to the process vacuum PU and which are already present can also be used to supply the maintenance device 12, as is shown on the basis of FIG Figures 2-4 and 6 executed.
  • an independent connection opening 15 could also be provided on the spinning device 3 near the spinning chamber.
  • FIG. 2 shows a schematic front view of a spinning device 3, which is designed as a rotor spinning device.
  • the spinning device 3 has a rotor housing 17 in which a spinning rotor 31 is received.
  • the rotor housing 17 also has an opening 18 which is closed by a cover element 30 during the spinning operation.
  • the cover element 30 is pivotable about a pivot axis 34 in order to open and close the opening 18 of the rotor housing 17.
  • the cover element 30 is shown in a closed state in which it closes the opening 18 of the rotor housing 17 in dash-dotted lines. In contrast, the cover element 30 is shown in its folded-down state from the rotor housing 17 in solid lines.
  • the rotor housing 17 also has a suction opening 32, which connects it to the vacuum channel 8 via the branch line 9.
  • the suction opening 32 can be closed by means of a valve 33. This allows the spinning device 3 of the Process negative pressure PU are separated when the spinning device 3 is not in operation. In the present case, the valve 33 is shown in the closed state.
  • connection opening 15 is formed directly through the opening 18 of the rotor housing 17.
  • This embodiment has the advantage that no changes to the work stations 2 are required to supply the pneumatic working element 13 of the maintenance device 12, since the opening 18 of the rotor housing 17 is present anyway and can be used without changes to supply the maintenance device 12 with negative pressure.
  • the suction head 16 (see Figure 3 ) is designed in this case for connection to the opening 18 of the rotor housing 17 and adapted to its size.
  • FIG 3 now shows a spinning device 3 in which the opening 18 of the rotor housing 17 the suction head 16 of the maintenance device 12 has already been delivered.
  • the cover element 30 was swiveled away, which can be done either by the maintenance device 12 or by the work station 2 or spinning device 3 itself.
  • the suction head 16 completely covers the opening 18 of the rotor housing 17 or the connection opening 15, so that a loss of negative pressure or the sucking in of false air from the environment is avoided.
  • the valve 33 is now opened in order to enable the vacuum supply to the maintenance device 12 via the suction head 16 and the vacuum line 14 via the suction opening 32 of the rotor housing 17.
  • Figure 4 shows a schematic, partially sectioned side view of a work station 2 of a spinning machine 1.
  • a maintenance device 12 is positioned in front of the work station 2 in order to carry out a maintenance activity at the work station 2.
  • the individual components and parts of the work station 2 and the maintenance facility 12 largely correspond to those of Figure 1 and are no longer explained here.
  • the maintenance device 12 has a pneumatic working element 13, which is supplied with process negative pressure PU via the negative pressure line 14 and the opening 18 of the rotor housing 17.
  • the cover element 30 has already been swiveled away and the suction head 16 of the maintenance device 12 has already been delivered to the opening 18 of the rotor housing 17.
  • the suction head 16 can be moved from a rest position I, in which it is protected inside the maintenance device 12, into a working position II, in which it is advanced to the opening 18 of the rotor housing 17.
  • the movement can take place in any way by a linear movement, a pivoting movement or a combined movement, which can be achieved in an advantageous manner by means of pneumatic cylinders (not shown here).
  • the pneumatic working element 13 can again be supplied with the process vacuum PU.
  • connection opening 15 is sealed by means of a sealing element 19.
  • the sealing takes place by the sealing element 19, which is already arranged at the opening 18 of the rotor housing 17 and which seals the rotor housing 17 in cooperation with the cover element 30 when the spinning device 3 is in operation.
  • the suction head 16 interacts with the sealing element 19 of the spinning device 3 in order to seal the rotor housing 17.
  • the suction head 16 is placed on the sealing element 19, for example, by means of the pneumatic cylinder or cylinders or other actuating units, and is pressed against it.
  • the suction head 16 In order to correctly position the suction head 16 to the connection opening 15, which for the sake of clarity in FIG Figure 4 is not marked to position, the suction head 16 according to the present example also has a centering element 20.
  • the centering element 20 is embodied here as a centering cone and engages in the opening 18 of the rotor housing 17 or the connection opening 15 for centering.
  • the suction head 16 shown here also has a cover element 21.
  • this is embodied separately from the centering element 20 and serves to protect the spinning rotor 31 from damage by the suction head 16 and also from contamination from materials that may have been extracted.
  • the cover element 21 completely covers the spinning rotor 31 and only leaves a narrow passage opening 22 open in an edge region of the rotor housing 17. This enables materials passed through the vacuum line 14 to be discharged via the suction opening 32 and the branch line 9 into the vacuum channel 8.
  • the passage opening 22 is formed by a recess in the cover element 21.
  • FIG. 5 shows such a suction head 16 with a passage opening 22 in a schematic, sectioned detailed illustration.
  • the spinning rotor 31 is for the sake of clarity in the Figure 5 not shown.
  • the passage opening 22 is designed here in the form of a passage channel within the cover element 21.
  • the embodiments shown of the suction head 16 are only to be understood as examples.
  • the vacuum line 14 does not necessarily have to be connected centrally to the suction head 16.
  • the centering element 20 and the cover element 21 can also be formed completely in one piece with one another.
  • a cover element 21 is also not absolutely necessary, depending on which function the pneumatic working element 13 exerts and where exactly the connection opening 15 is arranged.
  • Figure 6 shows a front view of a maintenance device 12 with a pneumatic working element 13, which is designed as a sliver application device 23.
  • the pneumatic working element 13 is in this case a suction tube which is movably arranged on the maintenance device 12, as indicated by the double arrow. If the sliver 25 is torn on a spinning device 3 or if the sliver 25 stored in the can 24 assigned to the respective work station 2 has run out, it is necessary to pick up a new fiber sliver end 27 from the can 24 and transfer it to the spinning device 3 or the feed device 5 again feed.
  • the maintenance device 12 is positioned in front of the relevant work station 2, in the present case the middle of the three work stations 2 shown.
  • the cover element 30 is then opened, which can be done either by the maintenance device 12 or by the work station 2 itself.
  • the cover element 30 is not shown here for reasons of clarity.
  • the suction head 16 is moved from its rest position I into the working position II in order to dock the suction head 16 to the connection opening 15, which is also formed here by the opening 18 of the rotor housing 17. Since the work station 2 is stopped when the sliver 25 is broken or run out, the valve 33 is in the suction opening 32 (see FIG Figures 2 and 3 ) closed at this time.
  • the valve 33 can now be opened in order to make the process negative pressure PU available to the pneumatic working element 13.
  • the suction pipe or the pneumatic Working member 13 is pivoted back and forth until the sliver end 27 is found through the suction tube and sucked in.
  • the sliver end 27 is usually placed over the edge of the can 24. If the sliver 25 is torn, a sliver end 27, which is located inside the can 24, must be placed over the edge of the can 24 again by an operator.
  • the sliver end 27 After the sliver end 27 has been picked up by the working element 13, it is pivoted again, as indicated by the dash-dotted line, and thereby fed to the feed device 5. If a loop catcher 28 is arranged at the work station 2, the sliver end 27 can also be inserted directly into the loop catcher 28 by the pneumatic working element 13.
  • the sliver application device 23 can also have several pneumatic working elements 13 or also other, non-pneumatic handling devices.
  • pneumatic working elements 13 or also other, non-pneumatic handling devices For example, for threading the sliver 25 or the end 27 of the sliver into the loop catcher 28, one or more additional working members 13 or handling devices can also be present.
  • additional working members 13 or handling devices can also be present.
  • the received fiber sliver end 27 is first cut to a defined length and thinned before it is fed to the feed device 5.
  • the cutting to length and fading out, as well as the feeding to the feed device 5 can take place both through the pneumatic working element 13, here the suction pipe, as well as through another pneumatic working element 13 or another handling device.
  • the valve 33 is closed again and the suction head 16 is brought back to its rest position I.
  • the cover element 30 of the spinning device 3 is closed and the maintenance device 12 leaves the work station 2.
  • the work station 2 in question can now resume its regular production.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a work station 2 of a spinning machine designed as an air jet spinning machine 1.
  • the spinning device 3 of each work station 2 has a spinning chamber 35 in which the supplied sliver 25 is spun into a yarn by means of compressed air.
  • the spinning chamber 35 is also provided with a vacuum connection 36, via which it can be acted upon with a process vacuum PU.
  • a drafting device 37 is provided in this case at each of the work stations 2, in which a sliver 25 is already drawn.
  • a suction nozzle 38 is preferably assigned to the drafting system 37 at each work station 2, by means of which loose fibers are suctioned off.
  • the suction nozzle 38 is then also connected to the process negative pressure PU via a negative pressure connection 36.
  • a vacuum channel 8 extending along the workstations 2 is also provided in the air jet spinning machine.
  • Each of the spinning devices 3 or the spinning chambers 35 and / or also each of the suction nozzles 38 is acted upon by a branch line 9 branching off from the vacuum channel 8 with the process vacuum PU.
  • the suction nozzle 38 is arranged at the work station 2 so that it can be folded down.
  • the suction nozzle 38 is shown in solid lines in its position during the spinning operation, while the folded position is shown in dash-dotted lines. If the suction nozzle 38 is folded down, so If the vacuum connection 36, which in the present case is also provided with a sealing element 19, is free and can be used as a connection opening 15 for the maintenance device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), welche jeweils eine mit einem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbare Spinnvorrichtung (3) und/oder eine mit einem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbare Absaugdüse aufweisen, weist wenigstens einen sich entlang der Arbeitsstellen (2) erstreckenden Unterdruckkanal (8) zur Versorgung der Spinnvorrichtungen (3) und/oder Absaugdüsen mit dem Prozessunterdruck (PU) und wenigstens eine entlang der Arbeitsstellen (2) verfahrbare Wartungseinrichtung (12) auf, welche wenigstens ein pneumatisches Arbeitsorgan (13) sowie wenigstens eine Unterdruckleitung (14) zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans (13) mit Unterdruck aufweist. Die Spinnvorrichtungen (3) und/oder die Absaugdüsen weisen jeweils eine verschließbare Anschlussöffnung auf, welche mit dem Prozessunterdruck (PU) in Verbindung steht. Die Wartungseinrichtung (12) weist einen der Anschlussöffnung (15) zustellbaren und mit der Unterdruckleitung (14) verbundenen Saugkopf (16) auf. Bei einem Verfahren zum Versorgen eines pneumatischen Arbeitsorgans (13) einer Wartungseinrichtung (12) mit Unterdruck wird das pneumatische Arbeitsorgan (13) durch einen Saugkopf (16) der Wartungseinrichtung (12) mit Prozessunterdruck (PU) versorgt, wobei der Saugkopf (16) einer verschließbaren Anschlussöffnung (15) der Spinnvorrichtung (3) oder der Absaugdüse zugestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere eine Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, welche jeweils eine mit einem Prozessunterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung aufweisen, mit wenigstens einem sich entlang der Arbeitsstellen erstreckenden Unterdruckkanal zur Versorgung der Spinnvorrichtungen mit dem Prozessunterdruck und mit wenigstens einer entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Wartungseinrichtung, welche wenigstens ein pneumatisches Arbeitsorgan sowie wenigstens eine Unterdruckleitung zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans mit Unterdruck aufweist.
  • Offenend-Spinnmaschinen mit verfahrbaren Wartungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Wartungseinrichtungen weisen in der Regel mehrere Arbeitsorgane auf, welche verschiedene Wartungsarbeiten an den einzelnen Spinnstellen wie Spulenwechsel, Rotorreinigung, Anspinnen nach einem Fadenbruch oder nach einem Spulenwechsel und dergleichen durchführen können. Die Wartungseinrichtungen bzw. deren Arbeitsorgane müssen daher je nach Ausführung ihrer Arbeitsorgane mit elektrischer Energie, mit Unterdruck und/oder mit Druckluft versorgt werden. Zur Versorgung der Arbeitsorgane der Wartungseinrichtungen mit Unterdruck sind verschiedene Systeme bekannt geworden.
  • Aus der DE 102 05 786 A1 ist es beispielsweise bekannt, eine Unterdruckquelle für die Wartungseinrichtung in Form einer Vakuumpumpe direkt auf der verfahrbaren Wartungseinrichtung anzuordnen. Die Vakuumpumpe hat einen entsprechend hohen Platzbedarf und ein entsprechend hohes Gewicht, welche stets mit der Wartungseinrichtung mitgeführt werden müssen. Müssen viele Arbeitsorgane der Wartungseinrichtung mit Unterdruck versorgt werden, so kann weiterhin die Leistung einer solchen mit der Wartungseinrichtung verfahrbaren Vakuumpumpe möglicherweise nicht ausreichend sein.
  • Es haben sich daher Spinnmaschinen durchgesetzt, die zusätzlich zu ihrem regulären Unterdrucksystem, welches den Prozessunterdruck zur Verfügung stellt, ein weiteres Unterdrucksystem aufweisen, welches der Wartungseinrichtung Unterdruck zuführt. Eine derartige Spinnmaschine ist in der DE 10 2004 038 697 A1 gezeigt. Die Spinnmaschine weist hierzu einen ersten Ventilator auf, welcher einen ersten Unterdruckkanal mit Unterdruck beaufschlagt, über den die Arbeitsstellen der Spinnmaschine mit Prozessunterdruck versorgt werden. Oberhalb der Spinnmaschine verläuft ein zweiter Unterdruckkanal, der durch einen zweiten Ventilator beaufschlagt wird, über den die Wartungseinrichtung mit Unterdruck versorgt wird. Die Unterdruckversorgung der Maschine ist entsprechend aufwendig.
  • Es werden jedoch zunehmend Spinnmaschinen mit sogenannten autarken Arbeitsstellen hergestellt, welche die erforderlichen Wartungstätigkeiten überwiegend selbstständig durch an den Spinnstellen angeordnete Arbeitsorgane durchführen können. Für den Spulenwechsel ist jedoch nach wie vor eine verfahrbare Wartungseinrichtung erforderlich. Die DE 101 39 078 A1 schlägt bei einer solchen Maschine vor, auf eine Unterdruckversorgung für die Wartungseinrichtung zu verzichten. Die Wartungseinrichtung stellt in diesem Fall nur noch einen Hilfsfaden zum Anspinnen bereit. Die weiteren Arbeiten werden durch arbeitsstelleneigene Arbeitsorgane durchgeführt. Es gibt jedoch nach wie vor Fälle, in denen Wartungstätigkeiten durch eine verfahrbare Wartungseinrichtung durchgeführt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Unterdruckversorgung der Wartungseinrichtung auf einfache Weise sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine Spinnmaschine, insbesondere eine Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, welche jeweils eine mit einem Prozessunterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung aufweisen, weist wenigstens einen sich entlang der Arbeitsstellen erstreckenden Unterdruckkanal zur Versorgung der Spinnvorrichtungen mit dem Prozessunterdruck auf. Alternativ oder zusätzlich können die Arbeitsstellen auch eine mit einem Prozessunterdruck beaufschlagbare Absaugdüse aufweisen. Beispielsweise ist an Luftspinnmaschinen eine solche Absaugdüse an jeder Arbeitsstelle einem Streckwerk zugeordnet. Bei Rotorspinnmaschinen mit sogenannten autarken Arbeitsstellen sind hingegen häufig Absaugdüsen an den Arbeitsstellen vorgesehen, um ein neu anzuspinnendes Fadenende von einer Ablaufspule aufzusuchen. Weiterhin weist die Spinnmaschine wenigstens eine entlang der Arbeitsstellen verfahrbare Wartungseinrichtung auf, welche wenigstens ein pneumatisches Arbeitsorgan sowie wenigstens eine Unterdruckleitung zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans mit Unterdruck aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Spinnvorrichtungen jeweils eine verschließbare Anschlussöffnung aufweisen, die mit dem Prozessunterdruck in Verbindung steht. Alternativ oder zusätzlich können auch die Absaugdüsen jeweils eine solche verschließbare Anschlussöffnung aufweisen. Weiterhin weist die Wartungseinrichtung dabei einen der Anschlussöffnung der Spinnvorrichtungen und/oder der Absaugdüsen zustellbaren und mit der Unterdruckleitung verbundenen Saugkopf auf. Das Verschließen der Anschlussöffnung kann durch ein Deckelelement oder auch nur durch ein Ventil erfolgen.
  • Bei einem Verfahren zum Versorgen eines pneumatischen Arbeitsorgans einer Wartungseinrichtung einer Spinnmaschine mit Unterdruck weist die Spinnmaschine eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen auf, welche jeweils eine mit einem Prozessunterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung und/oder eine mit einem Prozessunterdruck beaufschlagbare Absaugdüse aufweisen. Die Wartungseinrichtung ist entlang der Arbeitsstellen verfahrbar. Bei dem Verfahren wird entsprechend vorgeschlagen, dass das Arbeitsorgan durch einen Saugkopf der Wartungseinrichtung mit Prozessunterdruck versorgt wird, wobei der Saugkopf einer verschließbaren Anschlussöffnung der Spinnvorrichtung und/oder der Absaugdüse zugestellt wird.
  • Anders als im Stand der Technik wird somit die Unterdruckversorgung nun durch das ohnehin vorhandene Unterdrucksystem, welches den Prozessunterdruck zur Verfügung stellt, bewerkstelligt. Der bauliche Aufwand für eine solche Spinnmaschine ist daher wesentlich geringer und die Spinnmaschine kann wesentlich kostengünstiger hergestellt werden. Es sind lediglich Anschlussöffnungen an den einzelnen Spinnvorrichtungen oder Absaugdüsen erforderlich, welche in konstruktiv einfacher Weise in ein Gehäuse der Spinnvorrichtung eingebracht werden können. Ebenso ist es möglich, ohnehin vorhandene Öffnungen als Anschlussöffnungen zu nutzen.
  • Die Versorgung der Wartungseinrichtung mit dem Prozessunterdruck über eine an der Arbeitsstelle angeordnete Anschlussöffnung ist insbesondere bei Spinnmaschinen mit autarken Arbeitsstellen vorteilhaft. Diese Maschinen benötigen Unterdruck nur noch für wenige Wartungstätigkeiten. Der Unterdruck kann daher problemlos und in ausreichender Menge direkt an der Spinnvorrichtung entnommen werden, ohne das Unterdrucksystem der Maschine zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spinnvorrichtung als Rotorspinnvorrichtung mit einem Rotorgehäuse ausgebildet ist. An einer Rotorspinnmaschine kann diese Art der Unterdruckversorgung besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Denkbar ist es allerdings auch, die Wartungseinrichtung einer Friktionsspinnmaschine auf diese Weise mit Unterdruck zu versorgen.
  • Alternativ ist es aber auch vorteilhaft, wenn die Spinnvorrichtung als Luftspinnvorrichtung mit einer mit dem Prozessunterdruck beaufschlagbaren Spinnkammer ausgebildet ist. Die Wartungseinrichtung kann in diesem Fall sowohl über eine Anschlussöffnung der Spinnvorrichtung nahe der Spinnkammer oder auch über eine Anschlussöffnung einer Absaugdüse mit Unterdruck versorgt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussöffnung eine durch ein Deckelelement verschließbare Öffnung des Rotorgehäuses ist. Bei dem Verfahren wird entsprechend in vorteilhafter Weise bei einer als Rotorspinnvorrichtung mit einem Rotorgehäuse ausgebildeten Spinnvorrichtung das Arbeitsorgan über eine Öffnung des Rotorgehäuses mit Prozessunterdruck versorgt. Das Rotorgehäuse weist ohnehin eine durch ein Deckelelement verschließbare Öffnung auf, welche das Reinigen des Spinnrotors, das Austauschen des Spinnrotors sowie das Reinigen des Rotorgehäuses selbst ermöglicht. Im Spinnbetrieb ist diese Öffnung durch das Deckelelement verschlossen. Es sind somit zur Versorgung der Wartungseinrichtung mit dem Unterdruck keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, sodass diese besonders einfach und kostengünstig bewerkstelligt werden kann.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Saugkopf zum Zustellen an die Anschlussöffnung aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar ist. Die Wartungseinrichtung kann hierdurch problemlos an den Arbeitsstellen entlang fahren, ohne dass hierdurch die Gefahr von Kollisionen mit dem Saugkopf besteht. Zudem kann der Saugkopf hierdurch ausschließlich dann der jeweiligen Anschlussöffnung zugestellt werden, wenn auch tatsächlich Unterdruck benötigt wird. Ein unnötiges Öffnen und Schließen der Anschlussöffnungen beim Vorbeifahren der Wartungseinrichtung kann hierdurch vermieden werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Saugkopf in der Arbeitsposition die Anschlussöffnung, insbesondere die Öffnung des Rotorgehäuses, vollständig überdeckt. Die Anschlussöffnung kann hierdurch in besonders einfacher Weise nach außen hin abgedichtet werden, sodass Unterdruckverluste vermieden werden.
  • Um die Anschlussöffnung, insbesondere die Öffnung des Rotorgehäuses, in der Arbeitsposition des Saugkopfes nach außen hin abzudichten, ist es vorteilhaft, wenn der Saugkopf mit einem Dichtelement der Spinnvorrichtung zusammenwirkt. Insbesondere ist dies vorteilhaft, wenn die Anschlussöffnung die Öffnung des Rotorgehäuses ist, da diese meist ohnehin mit einem Dichtelement versehen ist, das im Betrieb der Arbeitsstelle mit dem Deckelelement des Rotorgehäuses zusammenwirkt.
  • Bei dem Verfahren ist es entsprechend vorteilhaft, wenn während des Versorgens des Arbeitsorgans mit dem Prozessunterdruck die Anschlussöffnung durch ein Dichtelement, insbesondere durch ein Dichtelement der Anschlussöffnung, nach außen hin abgedichtet wird.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Saugkopf ein Dichtelement aufweist, welches die Anschlussöffnung nach außen hin abdichtet bzw. bei dem Verfahren die Anschlussöffnung während des Versorgens des Arbeitsorgans mit dem Prozessunterdruck durch ein Dichtelement des Saugkopfes abgedichtet wird. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Dichtelelement der Spinnvorrichtung nicht an dem Rotorgehäuse, sondern an dem Deckelelement angeordnet ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Saugkopf mit einem Dichtelement auszustatten. Weiterhin ist es auch vorteilhaft, den Saugkopf mit einem Dichtelement auszustatten, wenn eine von der ohnehin vorhandenen Öffnung des Rotorgehäuses verschiedene Anschlussöffnung vorgesehen ist. In diesem Fall muss dann nicht jede einzelne Anschlussöffnung mit einem Dichtelement versehen werden, sondern es ist ausreichend, ein einziges Dichtelement an dem Saugkopf anzuordnen. Sind beispielsweise die Anschlussöffnungen in den Absaugdüsen vorgesehen, so wäre es denkbar, das Dichtelement am Saugkopf anzuordnen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Saugkopf ein Zentrierelement aufweist, mittels welchem der Saugkopf gegenüber der Anschlussöffnung zentrierbar ist. Das Anschließen des Saugkopfes an die Anschlussöffnung sowie die Abdichtung nach außen hin wird hierdurch erleichtert. Das Zentrierelement kann in einfacher Weise beispielsweise als Zentrierkonus ausgebildet sein, welcher in eine zylindrische Anschlussöffnung eingebracht werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Saugkopf ein Abdeckelement aufweist, welches in der Arbeitsposition des Saugkopfes einen in dem Rotorgehäuse angeordneten Spinnrotor abdeckt. Der Spinnrotor wird hierdurch vor Beschädigungen durch den Saugkopf sowie vor Verschmutzungen und Faserflug, welche bei einzelnen Wartungstätigkeiten entstehen können, geschützt. Ebenso ist es bei dem Verfahren vorteilhaft, wenn der Spinnrotor während des Versorgens des Arbeitsorgans mit dem Prozessunterdruck durch ein Abdeckelement des Saugkopfes abgedeckt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das pneumatische Arbeitsorgan eine Faserbandanlegevorrichtung oder zumindest ein Bauteil, insbesondere ein Saugrohr, einer Faserbandanlegevorrichtung ist. Faserbandanlegevorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, um nach einem Bruch oder einem Wechsel des der Spinnvorrichtung zugeführten Fasermaterials ein Faserbandende von einer Kanne aufzunehmen und der Speisevorrichtung oder dem Streckwerk der Spinnvorrichtung wieder zuzuführen. Bei dem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn mittels des pneumatischen Arbeitsorgans ein Faserbandende aufgenommen und einer Speisevorrichtung oder einem Streckwerk der Spinnvorrichtung zugeführt wird.
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Wartungstätigkeiten ist ein solches Anlegen des Faserbandes eine vergleichsweise selten durchzuführende Wartungstätigkeit, sodass diese sinnvoll und ökonomisch durch eine verfahrbare Wartungseinrichtung durchgeführt werden kann. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn wie eingangs ausgeführt, sämtliche oder zumindest ein Großteil der weiteren Wartungstätigkeiten durch Arbeitsorgane der einzelnen Arbeitsstellen selbst ausgeführt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckelement eine Durchtrittsöffnung aufweist, welche in der Arbeitsposition des Saugkopfes die Unterdruckleitung der Wartungseinrichtung mit einer Absaugöffnung des Rotorgehäuses verbindet. Es ist hierdurch möglich, mit dem Unterdruckstrom auch Materialien durch den Saugkopf hindurch zu befördern. So kann beispielsweise bei einer Faserbandanlegevorrichtung ein abgetrenntes Faserbandstück problemlos über die Unterdruckleitung und durch die Durchtrittsöffnung des Saugkopfes hindurch in die Anschlussöffnung geleitet werden und über den Unterdrucckanal entsorgt werden. Ist die Anschlussöffnung die Öffnung des Rotorgehäuses, so kann das abgetrennte Faserbandstück an dem Rotor vorbei in den Unterdruckkanal gesaugt werden, ohne sich am Rotor zu verheddern oder diesen zu verschmutzen. Das Abdeckelement bedeckt hierzu den Spinnrotor vollständig. Vorzugsweise füllt das Abdeckelement das Rotorgehäuse nahezu vollständig aus und lässt lediglich die Durchtrittsöffnung frei.
  • Bei dem Verfahren ist es entsprechend vorteilhaft, wenn das aufgenommene Faserbandende vor dem Zuführen an die Spinnvorrichtung, insbesondere an eine Speisevorrichtung oder ein Streckwerk der Spinnvorrichtung, abgelängt wird, wobei ein abgetrenntes Faserbandstück entsteht.
  • Weiterhin ist es dabei vorteilhaft, wenn das abgetrennte Faserbandstück über den Saugkopf und die Anschlussöffnung abgesaugt und der Entsorgung zugeführt wird.
  • Bei einer Rotorspinnmaschine ist es besonders vorteilhaft, wenn das abgetrennte Faserbandstück über die Öffnung des Rotorgehäuses und eine Absaugöffnung des Rotorgehäuses abgesaugt und der Entsorgung zugeführt wird. Die Absaugöffnung des Rotorgehäuses ist ohnehin vorhanden, um das Rotorgehäuse mit Unterdruck zu beaufschlagen und meist auch ohnehin mit einem Ventil versehen, so dass die Unterdruckzufuhr auch abstellbar ist.
  • Alternativ ist es aber möglich, das abgetrennte Faserbandstück nicht über den Saugkopf und die Anschlussöffnung zu entsorgen, sondern in einem Auffangbehälter abzulegen. Hierzu kann beispielsweise das abgetrennte Faserbandstück mittels des pneumatischen Arbeitsorgans oder ggf. auch mittels eines weiteren Handlingsorgans, das nicht zwangsläufig pneumatisch sein muss, in einem Auffangbehälter abgelegt werden.
  • Vorzugsweise werden zunächst mehrere abgetrennte Faserbandstücke in dem Auffangbehälter gesammelt.
  • Zur Entsorgung des abgetrennten Faserbandstückes bzw. der mehreren, gesammelten Faserbandstücke ist es vorteilhaft, wenn diese zu einem Maschinenende transportiert werden. Das oder die abgetrennten Faserbandstücke können am Maschinenende beispielsweise in einer leeren Kanne abgelegt werden oder an ein Transportfahrzeug übergeben werden. Dabei ist es wiederum möglich, ein abgetrenntes Faserbandstück direkt zum Maschinenende zu transportieren. Ebenso ist es aber auch möglich, mehrere in dem Auffangbehälter gesammelte Faserbandstücke von Zeit zu Zeit gesammelt zum Maschinenende zu transportieren. Der Transport an das Maschinenende kann beispielsweise mittels eines ohnehin vorhandenen Schmutztransportbandes erfolgen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird das abgetrennte Faserbandstück einem Schmutztransportband zugeführt, um es zu entsorgen. Das Faserbandstück kann dabei direkt nach dem Abtrennen durch das pneumatische Arbeitsorgan oder gegebenenfalls auch ein weiteres Handlingsorgan auf das Schmutztransportband abgelegt werden. Denkbar ist es aber auch, mehrere in dem zuvor beschriebenen Auffangbehälter gesammelte Faserbandstücke von Zeit zu Zeit gemeinsam dem Schmutztransportband zuzuführen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer Spinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
    Figur 2
    eine Vorderansicht einer Spinnvorrichtung mit einer durch ein Deckelelement verschließbaren Anschlussöffnung,
    Figur 3
    eine Vorderansicht einer Spinnvorrichtung mit einer durch ein Deckelelement verschließbaren Anschlussöffnung und einem zugestellten Saugkopf,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine sowie einer vor der Arbeitsstelle positionierten Wartungseinrichtung,
    Figur 5
    eine Detailansicht eines Rotorgehäuses mit einem der Öffnung des Rotorgehäuses zugestellten Saugkopf in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Figur 6
    eine Vorderansicht einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine mit einer davor positionierten Wartungsvorrichtung, welche eine Faserbandanlegevorrichtung beinhaltet, sowie
    Figur 7
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer als Luftspinnmaschine ausgeführten Spinnmaschine sowie einer vor der Arbeitsstelle positionierten Wartungseinrichtung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für Merkmale, die bei den einzelnen Ausführungen bzw. den einzelnen Figuren jeweils identisch oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Einige der Merkmale werden daher nur bei ihrer ersten Erwähnung bzw. nur einmal anhand einer geeigneten Figur erläutert. Sofern diese Merkmale in Verbindung mit den weiteren Figuren nicht nochmals gesondert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der identischen oder vergleichbaren, beschriebenen Merkmale. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist weiterhin bei mehreren identischen Merkmalen oder Bauteilen in einer Figur nur eines oder sind nur wenige dieser identischen Merkmale beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer Spinnmaschine 1 in einer schematischen Darstellung. Die Spinnmaschine 1 weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf, an denen in an sich bekannter Weise ein Faserband 25 zu einem Garn 26 versponnen wird. Jede der Arbeitsstellen 2 weist hierzu eine Speisevorrichtung 5 auf, welcher das Faserband 25 aus einer Kanne 24 zugeführt wird. Um eine Schlingenbildung in dem Faserband 25 zu vermeiden bzw. bereits vorhandene Schlingen aufzulösen, kann das Faserband 25 dabei durch einen an der Arbeitsstelle 2 angeordneten Schlingenfänger 28 geführt werden. Die Speisevorrichtung 5 beinhaltet vorliegend eine angetriebene Speisewalze 6 sowie eine Speisemulde 7, welche das Faserband 25 einer Auflösewalze 4 zuführen. Von dort wird das in Einzelfasern aufgelöste Fasermaterial einer Spinnvorrichtung 3 zugeführt, wo es zu dem Garn 26 versponnen wird. Aus der Spinnvorrichtung 3 wird das Garn 26 mittels einer Abzugsvorrichtung 29 abgezogen und einer Spulvorrichtung 10 zugeführt, wo es auf eine Spule 11 aufgewickelt wird.
  • Die Spinnvorrichtung 3 benötigt zum Verspinnen des Faserbandes 25 einen Prozessunterdruck PU, der den einzelnen Arbeitsstellen 2 über einen sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckenden Unterdruckkanal 8 zugeführt wird. Jede der Spinnvorrichtungen 3 wird durch eine von dem Unterdruckkanal 8 abzweigende Stichleitung 9 mit dem Prozessunterdruck PU beaufschlagt.
  • Die vorliegend gezeigte Spinnmaschine 1 ist als Offenend-Spinnmaschine, hier als Rotorspinnmaschine, ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Spinnmaschinen 1 einsetzbar, die für den Spinnprozess einen Prozessunterdruck PU benötigen. Denkbar sind insbesondere Friktionsspinnmaschinen und Luftdüsenspinnmaschinen. Eine Luftspinnmaschine ist in Figur 7 gezeigt.
  • Die Spinnmaschine 1 weist weiterhin eine entlang der Arbeitsstellen 2 verfahrbare Wartungseinrichtung 12 auf, welche wenigstens ein pneumatisches Arbeitsorgan 13 sowie wenigstens eine Unterdruckleitung 14 zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans 13 mit Unterdruck aufweist. Das pneumatische Arbeitsorgan 13 kann beispielsweise ein Saugrohr zum Aufnehmen eines Fadenendes oder auch Faserbandendes 27 (siehe Figur 5) oder auch ein pneumatischer Fadenspeicher sein.
  • Zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans 13 mit Unterdruck wird nun vorgeschlagen, das pneumatische Arbeitsorgan 13 direkt über die Spinnvorrichtung 3 mit Prozessunterdruck zu versorgen. Hierzu wird einer Anschlussöffnung 15 der Spinnvorrichtung 3 ein Saugkopf 16 der Wartungseinrichtung 12 zugestellt, durch welchen das pneumatische Arbeitsorgan 13 mit Prozessunterdruck PU versorgt wird. Die Anschlussöffnungen 15 stehen hierzu beispielsweise über eine weitere Stichleitung 9 mit dem Prozessunterdruck PU in Verbindung. Der Saugkopf 16 der Wartungseinrichtung 12 ist hierzu mit der Unterdruckleitung 14 verbunden und ist den Anschlussöffnungen 15 zustellbar.
  • Die Anschlussöffnungen 15 sind gemäß dem vorliegenden Beispiel als eigenständige Öffnungen der Spinnvorrichtung 3 ausgebildet, d. h. sie sind explizit und ausschließlich für die Versorgung der Wartungseinrichtung 12 mit Unterdruck an den Spinnvorrichtungen 3 vorgesehen worden. Es können alternativ aber auch mit dem Prozessunterdruck PU in Verbindung stehende, ohnehin vorhandene Öffnungen zur Versorgung der Wartungseinrichtung 12 herangezogen werden, wie anhand der Figuren 2 - 4 und 6 ausgeführt. An einer Luftdüsenspinnmaschine könnte eine solche eigenständige Anschlussöffnung 15 ebenfalls an der Spinnvorrichtung 3 nahe der Spinnkammer vorgesehen werden. Denkbar wäre es allerdings auch, eine solche Anschlussöffnung 15 an den Absaugdüsen des Streckwerks vorzusehen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Spinnvorrichtung 3, welche als Rotorspinnvorrichtung ausgebildet ist. Die Spinnvorrichtung 3 weist ein Rotorgehäuse 17 auf, in welchem ein Spinnrotor 31 aufgenommen ist. Das Rotorgehäuse 17 weist weiterhin eine Öffnung 18 auf, welche während des Spinnbetriebs durch ein Deckelelement 30 verschlossen ist. Das Deckelelement 30 ist um eine Schwenkachse 34 schwenkbar, um die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 zu öffnen und zu verschließen. In strichpunktierten Linien ist das Deckelelement 30 in einem Schließzustand gezeigt, in welchem es die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 verschließt. In ausgezogenen Linien ist das Deckelelement 30 hingegen in seinem von dem Rotorgehäuse 17 abgeklappten Zustand dargestellt. Das Rotorgehäuse 17 weist weiterhin eine Absaugöffnung 32 auf, welche es über die Stichleitung 9 mit dem Unterdruckkanal 8 verbindet. Die Absaugöffnung 32 ist mittels eines Ventils 33 verschließbar. Hierdurch kann die Spinnvorrichtung 3 von dem Prozessunterdruck PU abgetrennt werden, wenn die Spinnvorrichtung 3 nicht in Betrieb ist. Vorliegend ist das Ventil 33 in geschlossenem Zustand dargestellt.
  • Anders als in der Figur 1 ist im vorliegenden Beispiel die Anschlussöffnung 15 direkt durch die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 gebildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans 13 der Wartungseinrichtung 12 keinerlei Veränderungen der Arbeitsstellen 2 erforderlich sind, da die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 ohnehin vorhanden ist und ohne Änderungen zum Versorgen der Wartungseinrichtung 12 mit Unterdruck genutzt werden kann. Der Saugkopf 16 (siehe Figur 3) ist in diesem Fall zum Anschließen an die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 ausgebildet und an dessen Größe angepasst.
  • Figur 3 zeigt nun eine Spinnvorrichtung 3, bei welcher der Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 der Saugkopf 16 der Wartungseinrichtung 12 bereits zugestellt wurde. Das Deckelelement 30 wurde hierzu abgeschwenkt, was entweder durch die Wartungseinrichtung 12 oder durch die Arbeitsstelle 2 bzw. Spinnvorrichtung 3 selbst erfolgen kann. Wie der Figur 3 entnehmbar, überdeckt der Saugkopf 16 die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 bzw. die Anschlussöffnung 15 vollständig, sodass ein Unterdruckverlust bzw. das Ansaugen von Falschluft aus der Umgebung vermieden wird. Das Ventil 33 ist nun geöffnet, um über die Absaugöffnung 32 des Rotorgehäuses 17 die Unterdruckversorgung der Wartungseinrichtung 12 über den Saugkopf 16 und die Unterdruckleitung 14 zu ermöglichen.
  • Figur 4 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle 2 einer Spinnmaschine 1. Vor der Arbeitsstelle 2 ist eine Wartungseinrichtung 12 positioniert, um eine Wartungstätigkeit an der Arbeitsstelle 2 durchzuführen. Die einzelnen Komponenten und Bauteile der Arbeitsstelle 2 sowie der Wartungseinrichtung 12 entsprechen weitgehend denen der Figur 1 und werden an dieser Stelle nicht mehr erläutert.
  • Die Wartungseinrichtung 12 weist wie bereits beschrieben ein pneumatisches Arbeitsorgan 13 auf, welches über die Unterdruckleitung 14 und die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 mit Prozessunterdruck PU versorgt wird. In der vorliegend gezeigten Situation wurde das Deckelelement 30 bereits abgeschwenkt und der Saugkopf 16 der Wartungseinrichtung 12 bereits der Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 zugestellt. Der Saugkopf 16 ist im vorliegenden Beispiel aus einer Ruheposition I, in welcher er geschützt im Inneren der Wartungseinrichtung 12 angeordnet ist, in eine Arbeitsposition II, in welcher er der Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 zugestellt ist, bewegbar. Das Bewegen kann in beliebiger Weise durch eine lineare Bewegung, eine Schwenkbewegung oder eine kombinierte Bewegung erfolgen, was in vorteilhafter Weise mittels hier nicht dargestellter Pneumatikzylinder bewerkstelligt werden kann. Sobald der Saugkopf 16 der Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 bzw. der Anschlussöffnung 15 zugestellt ist, und ein gegebenenfalls vorhandenes Ventil 33 (hier nicht dargestellt) geöffnet wurde, kann wiederum das pneumatische Arbeitsorgan 13 mit dem Prozessunterdruck PU versorgt werden.
  • Um die Anschlussöffnung 15 nach außen hin abzudichten und Unterdruckverluste während der Versorgung des pneumatischen Arbeitsorgans 13 zu vermeiden, wird die Anschlussöffnung 15 mittels eines Dichtelements 19 abgedichtet. Vorliegend erfolgt die Abdichtung durch das ohnehin an der Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 angeordnete Dichtelement 19, welches im Betrieb der Spinnvorrichtung 3 das Rotorgehäuse 17 im Zusammenwirken mit dem Deckelelement 30 abdichtet. Während des Versorgens des Arbeitsorgans 13 mit Unterdruck wirkt hingegen der Saugkopf 16 mit dem Dichtelement 19 der Spinnvorrichtung 3 zusammen, um das Rotorgehäuse 17 abzudichten. Der Saugkopf 16 wird hierzu beispielsweise mittels des oder der zuvor beschriebenen Pneumatikzylinder oder auch anderer Betätigungseinheiten auf das Dichtelement 19 aufgesetzt und gegen dieses gedrückt.
  • Um den Saugkopf 16 korrekt zu der Anschlussöffnung 15, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 4 nicht gekennzeichnet ist, zu positionieren, weist der Saugkopf 16 gemäß vorliegendem Beispiel weiterhin ein Zentrierelement 20 auf. Das Zentrierelement 20 ist vorliegend als Zentrierkonus ausgebildet und greift zum Zentrieren in die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 bzw. die Anschlussöffnung 15 ein.
  • Der vorliegend gezeigte Saugkopf 16 weist weiterhin noch ein Abdeckelement 21 auf. Dieses ist vorliegend separat von dem Zentrierelement 20 ausgebildet und dient dem Schutz des Spinnrotors 31 vor Beschädigungen durch den Saugkopf 16 als auch vor Verschmutzungen durch gegebenenfalls abgesaugte Materialien. Das Abdeckelement 21 bedeckt in der Arbeitsposition II des Saugkopfes 16 den Spinnrotor 31 vollständig und lässt lediglich in einem Randbereich des Rotorgehäuses 17 eine schmale Durchtrittsöffnung 22 offen. Diese ermöglicht das Abführen von durch die Unterdruckleitung 14 hindurchgeleiteten Materialien über die Absaugöffnung 32 und die Stichleitung 9 in den Unterdruckkanal 8. Die Durchtrittsöffnung 22 ist vorliegend durch eine Ausnehmung des Abdeckelements 21 ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt einen solchen Saugkopf 16 mit einer Durchtrittsöffnung 22 in einer schematischen, geschnittenen Detaildarstellung. Der Spinnrotor 31 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 5 nicht dargestellt. Die Durchtrittsöffnung 22 ist hier in Form eines Durchtrittkanals innerhalb des Abdeckelements 21 ausgebildet.
  • Selbstverständlich sind die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungen des Saugkopfs 16 lediglich beispielhaft zu verstehen. So muss beispielsweise die Unterdruckleitung 14 nicht unbedingt mittig an dem Saugkopf 16 angeschlossen sein. Ebenfalls können das Zentrierelement 20 und das Abdeckelement 21 auch vollständig einteilig miteinander ausgebildet sein. Auch ist, je nachdem, welche Funktion das pneumatische Arbeitsorgan 13 ausgeübt und wo genau die Anschlussöffnung 15 angeordnet ist, auch nicht unbedingt ein Abdeckelement 21 erforderlich.
  • Figur 6 zeigt eine Vorderansicht einer Wartungseinrichtung 12 mit einem pneumatischen Arbeitsorgan 13, welches als Faserbandanlegevorrichtung 23 ausgebildet ist. Das pneumatische Arbeitsorgan 13 ist in diesem Fall ein Saugrohr, welches beweglich an der Wartungseinrichtung 12 angeordnet ist, wie durch den Doppelpfeil angedeutet. Ist an einer Spinnvorrichtung 3 das Faserband 25 gerissen oder ist das in der der jeweiligen Arbeitsstelle 2 zugeordneten Kanne 24 bevorratete Faserband 25 ausgegangen, so ist es erforderlich, ein neues Faserbandende 27 von der Kanne 24 aufzunehmen und der Spinnvorrichtung 3 bzw. der Speisevorrichtung 5 wieder zuzuführen.
  • Hierzu wird, nachdem gegebenenfalls die leergelaufene Kanne 24 durch eine volle Kanne 24 ersetzt wurde, die Wartungseinrichtung 12 vor der betreffenden Arbeitsstelle 2, vorliegend der mittleren der drei dargestellten Arbeitsstellen 2, positioniert. Sodann wird das Deckelelement 30 geöffnet, was entweder durch die Wartungseinrichtung 12 oder durch die Arbeitsstelle 2 selbst erfolgen kann. Das Deckelelement 30 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Anschließend wird, wie zu Figur 4 bereits beschrieben, der Saugkopf 16 aus seiner Ruheposition I in die Arbeitsposition II bewegt, um den Saugkopf 16 an die Anschlussöffnung 15, die hier ebenfalls durch die Öffnung 18 des Rotorgehäuses 17 gebildet ist, anzudocken. Da die Arbeitsstelle 2 bei gebrochenem oder ausgegangenem Faserband 25 stillgesetzt wird, ist das Ventil 33 in der Absaugöffnung 32 (siehe Figuren 2 und 3) zu diesem Zeitpunkt geschlossen.
  • Sobald der Saugkopf 16 an die Anschlussöffnung 15 angedockt ist, kann nun das Ventil 33 geöffnet werden, um dem pneumatischen Arbeitsorgan 13 den Prozessunterdruck PU zur Verfügung zu stellen. Zum Aufsuchen des Faserbandendes 27 wird nun das Saugrohr bzw. das pneumatische Arbeitsorgan 13 hin und her verschwenkt, bis das Faserbandende 27 durch das Saugrohr aufgefunden und eingesaugt wird. Um das Auffinden des Faserbandendes 27 zu erleichtern, wird bei vollen Kannen 24 das Faserbandende 27 meist über den Rand der Kanne 24 gelegt. Sofern das Faserband 25 gerissen ist, muss ein Faserbandende 27, welches im Inneren der Kanne 24 liegt, durch einen Bediener wieder über den Rand der Kanne 24 gelegt werden. Nachdem das Faserbandende 27 durch das Arbeitsorgan 13 aufgenommen wurde, wird dieses erneut verschwenkt, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet, und hierdurch der Speisevorrichtung 5 zugeführt. Sofern an der Arbeitsstelle 2 ein Schlingenfänger 28 angeordnet ist, kann das Faserbandende 27 dabei auch direkt durch das pneumatische Arbeitsorgan 13 in den Schlingenfänger 28 eingelegt werden.
  • Die Faserbandanlegevorrichtung 23 kann auch mehrere pneumatische Arbeitsorgane 13 oder auch andere, nichtpneumatische Handlingseinrichtungen aufweisen. So können beispielsweise zum Einfädeln des Faserbandes 25 bzw. des Faserbandendes 27 in den Schlingenfänger 28 auch ein oder mehrere zusätzliche Arbeitsorgane 13 oder Handlingseinrichtungen vorhanden sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das aufgenommene Faserbandende 27 zunächst auf eine definierte Länge abgelängt und ausgedünnt wird, bevor es der Speisevorrichtung 5 zugeführt wird. Das Ablängen und Ausblenden kann ebenso wie das Zuführen an die Speisevorrichtung 5 sowohl durch das pneumatische Arbeitsorgan 13, hier das Saugrohr, als auch durch ein weiteres pneumatisches Arbeitsorgan 13 bzw. eine weitere Handlingseinrichtung erfolgen.
  • Wird das Faserbandende 27 vor dem Zuführen an die Speisevorrichtung 5 abgelängt, so entsteht ein abgetrenntes Faserbandstück. Dieses kann durch das pneumatische Arbeitsorgan 13 eingesaugt werden und durch die Unterdruckleitung 14, wie ebenfalls bereits zu Figur 4 beschrieben, in den Unterdruckkanal 8 abgesaugt werden.
  • Nachdem das Faserbandende 27 der Speisevorrichtung 5 zugestellt wurde und das abgetrennte Faserbandstück ggf. abgesaugt wurde, wird das Ventil 33 wieder geschlossen und der Saugkopf 16 wieder zurück in seine Ruheposition I verbracht. Das Deckelelement 30 der Spinnvorrichtung 3 wird geschlossen und die Wartungseinrichtung 12 verlässt die Arbeitsstelle 2. Die betreffende Arbeitsstelle 2 kann nun ihre reguläre Produktion wieder aufnehmen.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 2 einer als Luftdüsenspinnmaschine ausgeführten Spinnmaschine 1. Bei einer solchen Luftdüsenspinnmaschine weist die Spinnvorrichtung 3 jeder Arbeitsstelle 2 eine Spinnkammer 35 auf, in welcher das zugeführte Faserband 25 mittels Druckluft zu einem Garn versponnen wird. Die Spinnkammer 35 ist weiterhin mit einem Unterdruckanschluss 36 versehen, über welchen sie mit einem Prozessunterdruck PU beaufschlagbar ist. Zum Zuspeisen bzw. Zuführen des Faserbandes 25 an die Spinnvorrichtung 3 ist in diesem Fall an jeder der Arbeitsstellen 2 ein Streckwerk 37 vorgesehen, in welchem ein vorgelegtes Faserband 25 bereits verzogen wird. Vorzugsweise ist dem Streckwerk 37 an jeder Arbeitsstelle 2 eine Absaugdüse 38 zugeordnet, mittels welcher lose Fasern abgesaugt werden. Die Absaugdüse 38 ist dann ebenfalls über einen Unterdruckanschluss 36 an den Prozessunterdruck PU angeschlossen. Zum Versorgen der Spinnkammern 35 und/oder der Absaugdüsen 38 der einzelnen Arbeitsstellen 2 ist auch bei der Luftdüsenspinnmaschine ein sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckender Unterdruckkanal 8 vorgesehen. Jede der Spinnvorrichtungen 3 bzw. der Spinnkammern 35 und/oder auch jede der Absaugdüsen 38 wird durch eine von dem Unterdruckkanal 8 abzweigenden Stichleitung 9 mit dem Prozessunterdruck PU beaufschlagt.
  • Vorliegend ist die Absaugdüse 38 abklappbar an der Arbeitsstelle 2 angeordnet. Die Absaugdüse 38 ist in ausgezogenen Linien in ihrer Position während des Spinnbetriebs dargestellt, während die abgeklappte Position in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Ist die Absaugdüse 38 abgeklappt, so ist der Unterdruckanschluss 36, der vorliegend ebenfalls mit einem Dichtelement 19 versehen ist, frei und kann als Anschlussöffnung 15 für die Wartungseinrichtung 12 genutzt werden.
  • Alternativ zu der gezeigten Darstellung wäre es aber auch denkbar, den Unterdruckanschluss 36 der Spinnkammer 35 für die Unterdruckversorgung der Wartungseinrichtung 12 zu nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spinnvorrichtung
    4
    Auflösewalze
    5
    Speisevorrichtung
    6
    Speisewalze
    7
    Speisemulde
    8
    Unterdruckkanal
    9
    Stichleitung
    10
    Spulvorrichtung
    11
    Spule
    12
    Wartungseinrichtung
    13
    pneumatisches Arbeitsorgan
    14
    Unterdruckleitung
    15
    Anschlussöffnung
    16
    Saugkopf
    17
    Rotorgehäuse
    18
    Öffnung
    19
    Dichtelement
    20
    Zentrierelement
    21
    Abdeckelement
    22
    Durchtrittsöffnung
    23
    Faserbandanlegevorrichtung
    24
    Kanne
    25
    Faserband
    26
    Garn
    27
    Faserbandende
    28
    Schlingenfänger
    29
    Abzugsvorrichtung
    30
    Deckelelement
    31
    Spinnrotor
    32
    Absaugöffnung
    33
    Ventil
    34
    Schwenkachse
    35
    Spinnkammer
    36
    Unterdruckanschluss
    37
    Streckwerk
    38
    Absaugdüse
    I
    Ruheposition
    II
    Arbeitsposition
    PU
    Prozessunterdruck

Claims (15)

  1. Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine (1), mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), welche jeweils eine mit einem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbare Spinnvorrichtung (3) und/oder eine mit einem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbare Absaugdüse aufweisen, mit wenigstens einem sich entlang der Arbeitsstellen (2) erstreckenden Unterdruckkanal (8) zur Versorgung der Spinnvorrichtungen (3) und/oder der Absaugdüsen mit dem Prozessunterdruck (PU) und mit wenigstens einer entlang der Arbeitsstellen (2) verfahrbaren Wartungseinrichtung (12), welche wenigstens ein pneumatisches Arbeitsorgan (13) sowie wenigstens eine Unterdruckleitung (14) zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans (13) mit Unterdruck aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spinnvorrichtungen (3) und/oder die Absaugdüsen jeweils eine verschließbare Anschlussöffnung (15) aufweisen, welche mit dem Prozessunterdruck (PU) in Verbindung steht, und dass die Wartungseinrichtung (12) einen der Anschlussöffnung (15) der Spinnvorrichtungen (3) und/oder der Absaugdüsen zustellbaren und mit der Unterdruckleitung (14) verbundenen Saugkopf (16) aufweist.
  2. Spinnmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung (3) als Luftspinnvorrichtung mit einer mit dem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbaren Spinnkammer ausgebildet ist.
  3. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung (3) als Rotorspinnvorrichtung mit einem Rotorgehäuse (17) ausgebildet ist, wobei die Anschlussöffnung (15) eine durch ein Deckelelement (30) verschließbare Öffnung des Rotorgehäuses (17) ist.
  4. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (16) zum Zustellen an die Anschlussöffnung (15) aus einer Ruheposition (I) in eine Arbeitsposition (II) bewegbar ist.
  5. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (16) in der Arbeitsposition (II) die Anschlussöffnung (15), insbesondere die Öffnung (18) des Rotorgehäuses (17), vollständig überdeckt.
  6. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (16) in der Arbeitsposition (II) mit einem Dichtelement (19) der Spinnvorrichtung und/oder der Absaugdüse zusammenwirkt, um die Anschlussöffnung (15), insbesondere die Öffnung des Rotorgehäuses (17), nach außen hin abzudichten.
  7. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (16) ein Zentrierelement (20) aufweist, mittels welchem der Saugkopf (16) gegenüber der Anschlussöffnung (15) zentrierbar ist.
  8. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Arbeitsorgan (13) eine Faserbandanlegevorrichtung (23) oder ein Bauteil, insbesondere ein Saugrohr, einer Faserbandanlegevorrichtung (23) ist.
  9. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (21) eine Durchtrittsöffnung (22) aufweist, welche in der Arbeitsposition (II) des Saugkopfes (16) die Unterdruckleitung (14) der Wartungseinrichtung (12) mit einer Absaugöffnung (32) des Rotorgehäuses (17) verbindet.
  10. Verfahren zum Versorgen eines pneumatischen Arbeitsorgans (13) einer Wartungseinrichtung (12) einer Spinnmaschine, insbesondere einer Offenend-Spinnmaschine (1), mit Unterdruck, wobei die Spinnmaschine (1) eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) aufweist, welche jeweils eine mit einem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbare Spinnvorrichtung (3) und/oder eine mit einem Prozessunterdruck (PU) beaufschlagbare Absaugdüse aufweisen, und wobei die Wartungseinrichtung (12) entlang der Arbeitsstellen (2) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das pneumatische Arbeitsorgan (13) durch einen Saugkopf (16) der Wartungseinrichtung (12) mit dem Prozessunterdruck (PU) versorgt wird, wobei der Saugkopf (16) einer verschließbaren Anschlussöffnung (15) der Spinnvorrichtung (3) und/oder der Absaugdüse zugestellt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung (3) als Rotorspinnvorrichtung mit einem Rotorgehäuse (17) ausgebildet ist und das pneumatische Arbeitsorgan (13) über eine Öffnung des Rotorgehäuses (17) mit Prozessunterdruck (PU) versorgt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des pneumatischen Arbeitsorgans (13) ein Faserbandende (27) aufgenommen und einer Speisevorrichtung oder einem Streckwerk der Spinnvorrichtung (3) zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Faserbandende (27) vor dem Zuführen an die Spinnvorrichtung (3) oder das Streckwerk abgelängt wird, wobei ein abgetrenntes Faserbandstück entsteht.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Faserbandstück über den Saugkopf (16) und die Anschlussöffnung (15) abgesaugt und der Entsorgung zugeführt wird oder dass das abgetrennte Faserbandstück über die Öffnung (18) des Rotorgehäuses (17) und eine Absaugöffnung (32) des Rotorgehäuses (17) abgesaugt und der Entsorgung zugeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte Faserbandstück mittels des pneumatischen Arbeitsorgans (13) in einem Auffangbehälter abgelegt wird, wobei vorzugsweise das abgetrennte Faserbandstück aus dem Auffangbehälter an eine leere Kanne (24) oder ein Transportfahrzeug übergeben wird.
EP20188391.5A 2019-08-02 2020-07-29 Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck Active EP3771756B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120980.3A DE102019120980A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und einer verfahrbaren Wartungseinrichtung mit einem pneumatischen Arbeitsorgan sowie Verfahren zum Versorgen des pneumatischen Arbeitsorgans mit Unterdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3771756A1 true EP3771756A1 (de) 2021-02-03
EP3771756B1 EP3771756B1 (de) 2021-12-01

Family

ID=71846289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20188391.5A Active EP3771756B1 (de) 2019-08-02 2020-07-29 Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11530496B2 (de)
EP (1) EP3771756B1 (de)
CN (1) CN112301475A (de)
DE (1) DE102019120980A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113463230A (zh) * 2021-08-04 2021-10-01 南通双弘纺织有限公司 分段式粗纱清洁系统及其清洁方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058963A (en) * 1976-03-27 1977-11-22 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine with a plurality of spinning units and with at least one servicing device
US4485616A (en) * 1982-02-10 1984-12-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for supplying vacuum to a traveling-type servicing device serving a parent multi-station textile machine such as a spinning frame
DE10205786A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Rieter Cz As Verfahren zur Reinigung des Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10139078A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102005017579A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Anschlußstellen zu einer Luftmassenleitung
DE102004038697A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
EP3363757A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Murata Machinery, Ltd. Garnverarbeitungsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540201A (en) * 1966-11-04 1970-11-17 Toray Industries Method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
CS200910B1 (en) * 1978-04-21 1980-10-31 Karel Mikulecky Method of and apparatus for spining-in yarn in open-end rotor spinning unit
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CN1026807C (zh) * 1984-11-15 1994-11-30 舒伯特-萨尔泽机械制造股份公司 用于气流纺纱装置中纱线接头的方法及装置
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE19642670B4 (de) * 1996-10-16 2005-09-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
ITTO20050317A1 (it) * 2004-05-14 2005-08-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Macchina tessile con punti di allacciamento ad una linea per masse d'aria
DE102017124983A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinheit, Verfahren zum Betreiben einer Changiereinheit sowie Arbeitsstelle mit einer Changiereinheit
DE102018102135A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und eine Textilmaschine
DE102018103876A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102019116224A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Absaugvorrichtung einer Textilmaschine, sowie eine Absaugvorrichtung und eine Textilmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058963A (en) * 1976-03-27 1977-11-22 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine with a plurality of spinning units and with at least one servicing device
US4485616A (en) * 1982-02-10 1984-12-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for supplying vacuum to a traveling-type servicing device serving a parent multi-station textile machine such as a spinning frame
DE10205786A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Rieter Cz As Verfahren zur Reinigung des Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10139078A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102005017579A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Anschlußstellen zu einer Luftmassenleitung
DE102004038697A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
EP3363757A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Murata Machinery, Ltd. Garnverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112301475A (zh) 2021-02-02
EP3771756B1 (de) 2021-12-01
DE102019120980A1 (de) 2021-02-04
US20210032781A1 (en) 2021-02-04
US11530496B2 (en) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573228B1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP3124413B1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
DE102012008691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3771756B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
EP3530782A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE4418358C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
WO2021213850A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
EP0736619A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt von Kalanderscheiben
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP3909896B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP3945048A1 (de) Spinn- oder spulmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE19631234A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
DE102016214213B3 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine
DE102017123279A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1451833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000398

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

26N No opposition filed

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731