EP3767056A1 - Anordnung aus whirlpool verkleidung und freihstehender whirlpool - Google Patents

Anordnung aus whirlpool verkleidung und freihstehender whirlpool Download PDF

Info

Publication number
EP3767056A1
EP3767056A1 EP20185397.5A EP20185397A EP3767056A1 EP 3767056 A1 EP3767056 A1 EP 3767056A1 EP 20185397 A EP20185397 A EP 20185397A EP 3767056 A1 EP3767056 A1 EP 3767056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
whirlpool
cladding
frame
polygon
fixation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20185397.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3767056B1 (de
Inventor
Markus Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neba Renocasa AG
Original Assignee
Neba Renocasa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neba Renocasa AG filed Critical Neba Renocasa AG
Publication of EP3767056A1 publication Critical patent/EP3767056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3767056B1 publication Critical patent/EP3767056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6005Special constructive structural details of the bathtub, e.g. of the walls or supporting structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0031Easily movable or transportable swimming pools with shell type elements
    • E04H4/0037Mono-shell type

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement consisting of a whirlpool casing and a free-standing outdoor whirlpool, a method for producing the arrangement, a method for overhauling or repairing an outdoor whirlpool (2) of the arrangement, and the use of the whirlpool Disguise.
  • Whirlpools also called jacuzzis, hot tubs or hot tubs, are tubs filled with water that contain one or more nozzles (jets) and outlets (ports) for the water. Air can be added to the water that is pressed into the tubs, whereby the water jet causes a gentle, flat massage of the people in the water, which is perceived as a pleasant bubble bath. Water jets without the addition of air tend to lead to a selective, powerful massage. Such whirlpools are enjoying increasing popularity both indoors and outdoors.
  • Essential elements of whirlpools are the whirlpool tub, the whirlpool technology and a whirlpool outer shell.
  • the whirlpool technology is responsible for the jets of water pressed into the tub, adding air and, if necessary, cleaning the water.
  • the whirlpool technology is located outside the whirlpool tub and is covered by the whirlpool outer shell. It is essential for regular, long-term and trouble-free operation that the whirlpool technology is regularly serviced.
  • the whirlpool outer shell also has a suitable opening through which maintenance can take place.
  • Outdoor whirlpools are located outside buildings and are therefore exposed to the weather with alternating rain, snow, sun, cold and heat. It is therefore important that the whirlpool technology in particular is well protected from these influences in order to prevent premature aging.
  • Indoor whirlpools i.e. whirlpools in the interior of buildings, for example in bathrooms or swimming pools, are not exposed to the weather. Indoor whirlpools are also typically attached to the ground and / or to at least one wall.
  • the whirlpool outer shell and, if necessary, a whirlpool cladding can therefore be constructed much less expensively than those for outdoor whirlpools.
  • cladding for indoor whirlpools can be created by attaching them to a side wall and / or to the floor.
  • outdoor whirlpools are often free-standing and are usually set up on the ground without being permanently attached to the ground.
  • claddings for indoor whirlpools do not have the same high requirements as those for outdoor whirlpools. That is why cladding for indoor whirlpools cannot be compared with cladding for outdoor whirlpools.
  • the outer shell of outdoor whirlpools which is typically supplied with the whirlpool by the whirlpool manufacturer, is usually simple and protects the whirlpool technology from direct weather influences, but not from major mechanical impairments.
  • the whirlpool - and thus also the whirlpool outer shell - is enclosed with a suitable, additional cladding.
  • the whirlpool technology is not only additionally protected against weather influences, but also increases protection against mechanical influences such as shocks.
  • attempts are often made to improve the visual appearance of the outdoor whirlpool with additional cladding and to meet the respective needs adapt.
  • Today's cladding of outdoor hot tubs is usually made of wood or plastic. Both materials are subject to aging processes and must be periodically serviced or even replaced. It is also often time-consuming to remove part of the cladding and put it back in place after the overhaul.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cladding for outdoor whirlpools that has the simplest possible access to the whirlpool technology so that the cladding does not have to be laboriously removed and then rebuilt during an overhaul or repair. It is also important that the cladding is not subjected to any aging processes and thus has a long-term life. In addition, there should be no weak point, especially with the lockable access to the whirlpool technology.
  • the arrangement according to the invention with whirlpool cladding (1) and outdoor whirlpool (2), the method according to the invention for producing the arrangement, the method for revising an outdoor whirlpool (2) of the arrangement according to the invention and the use of the arrangement according to the invention surprisingly have many advantages on. So the arrangement enables the cladding, ie embracing, edging, respectively. Surrounded by conventional, commercially available, free-standing, ie not integrated into a building or system, outdoor whirlpools (2).
  • the whirlpool cladding (1), ie the cladding (1) is not subject to any significant aging process and is therefore permanent, ie the whirlpool cladding (1) generally exceeds the lifespan of the whirlpool.
  • the cladding (1) also protects the whirlpool outer shell (2.3), which extends its service life.
  • the whirlpool cladding (1) can also be tailored to individual customer requirements can be adjusted, for example with regard to the materials to be selected.
  • the cladding elements (5) can be easily inserted into the frame (3) and - for example for an overhaul or repair - removed and then reinserted. It is particularly advantageous that the cladding elements (5) can be inserted into the frame (3) in such a way that they do not have to be fixed, for example by means of screws, welding or gluing. This makes it easier to assemble, remove and reinsert the cladding elements (5). There is also no risk that these will be destroyed by improper handling.
  • the cladding elements (5) of the whirlpool cladding (1) can be removed quickly and easily at any point for the revision or repair of the whirlpool technology and then the same cladding elements (5) can be used again at the same place, without assembly / disassembly of fixation means.
  • This allows extremely simple, reversible and non-destructive access to the whirlpool technology, which is a great advantage.
  • reversibly lockable access to the whirlpool technology is obtained in this way, which does not have any weak points.
  • the frame (3) with the cladding elements (5) receives one from the outdoor whirlpool (2) independent dead weight with high stability.
  • the whirlpool cladding (1) includes an adjustable fixation (4), this is attached to the whirlpool (2), in particular to the whirlpool outer shell (2.3), in such a way that pressure is exerted on the whirlpool when the whirlpool (2) moves (2) and / or on the fixation (4), and the whirlpool (2) is thereby fixed in addition to its own weight.
  • the whirlpool (2) is thus given additional stabilization by the whirlpool cladding (1) and, if necessary, a staircase attached to it.
  • the EP-A-1 043 456 discloses an installation for bathing people, the installation comprising a basin and a support structure.
  • the basin includes equipment for circulating the basin water and a cache.
  • the basin consists of a wall with two sides and a flange, the surface of which forms a water overflow.
  • the basin also includes a gutter which is arranged so that it catches the overflowing water, as well as a buffer tank which is at least indirectly connected to the gutter.
  • a whirlpool cladding that surrounds the installation and thus the pool is not mentioned.
  • the WO-A-2005/060915 describes a modular spa comprising a spa shell that includes at least one support member integrated therewith, and a support frame that supports the spa shell on the support members.
  • the support frame consists of a number of elongated polymeric support struts that are attached to the support members.
  • the spa tray is typically molded from a composite acrylic / ABS sheet and has a substantially upright side wall and a rim that extends outwardly from the side wall. There is no mention of a whirlpool lining surrounding the claimed spa.
  • the WO-A-2007/088434 discloses a swimming pool having a liner for containing a liquid and means for supporting the pool peripherally distributed.
  • the pool comprises an outer jacket with corresponding support means which can be connected to the pool support means.
  • the outer jacket with the peripherally distributed means as well as the support means and the pool support means are for the stability of the lining, and thus for the Stability of the whole swimming pool, essential.
  • the support means also have an inclined, curved shape, as a result of which the lining attains a spatial depth.
  • the lateral cladding elements are attached to the laterally arranged supports in such a way that the supports represent an integral part of the lateral cladding and are clearly visible from the outside.
  • the upper cladding elements are screwed to the structure using fasteners.
  • a whirlpool and a whirlpool cladding surrounding a whirlpool or the claimed swimming pool is not mentioned.
  • the EP-A-1 586 724 claims an enclosure for collapsible swimming pools.
  • the enclosure is preferably made of wood and is intended to improve the aesthetic appearance of collapsible swimming pools so that they have a more pleasant appearance and can be better integrated into the garden or other place of use.
  • the enclosure consists mainly of side, vertical panels with side frame members, reinforcement members that are mounted on the top of each panel and are used to attach other parts, and connecting strips to reinforce the joint area between adjacent sections of the top cover. The edging is created by screwing together with wood screws. In order to detach vertical panels from the enclosure, a large number of screws and other elements must be loosened and removed, which is correspondingly complex.
  • the arrangement according to the invention consists of a whirlpool cladding (1) and a free-standing outdoor whirlpool (2), that is to say not integrated into a building or a system.
  • the freestanding outdoor whirlpool (2) stands in itself and does not require any additional support from the whirlpool cover (1).
  • the whirlpool cladding (1) can be adjacent to the outdoor whirlpool (2) or the cladding (1) can be separated from the whirlpool (2) by a gap and is therefore different from the whirlpool outer shell (2.3).
  • the whirlpool (2) can be adjacent to a wall or in a corner to two walls.
  • the outdoor whirlpool (2) is usually a commercially available whirlpool and is often added to or next to the building after a building - for example a single-family house - has been constructed.
  • the outdoor whirlpool (2) comprises a whirlpool tub (2.1), whirlpool technology (2.2) and a whirlpool outer shell (2.3).
  • the whirlpool cladding (1) of the arrangement according to the invention, the arrangement produced according to the invention and the arrangement used according to the invention is different from the whirlpool outer shell (2.3) of the outdoor whirlpool (2) and is particularly suitable for cladding the outdoor whirlpool (2) .
  • the whirlpool cladding (1) typically does not have a flat bottom, but preferably only surrounds the whirlpool (2) on the side.
  • the whirlpool cladding (1) - and thus also the whirlpool (2) - is preferably free-standing and not or only partially sunk into the ground, for example soil or concrete ground.
  • the dimensions of the cladding (1) - in particular the length, width and height of the cladding (1) - depend on the whirlpool (2) to be encompassed, which the Covering (1) includes.
  • the upper horizontal cladding elements (5.2) can have a width of, for example, 2 cm to 1 m or more, preferably from 5 cm to 50 cm, measured with a folding rule.
  • the whirlpool cladding (1) comprises a frame (3), optionally at least one adjustable fixation (4), and a large number of cladding elements (5).
  • the frame (3) is arranged around the whirlpool outer shell (2.3) of the whirlpool (2) and thereby protects the whirlpool (2) from all sides. If a fixation (4) is used, it is attached to the frame (3) in such a way that the fixation (4) exerts pressure on the whirlpool (2) - and in particular on the whirlpool outer shell (2.3) of the whirlpool (2) can be, whereby not only the whirlpool (2) stabilizes, but also the cladding (1).
  • the frame (3) is based on horizontal beams (3.1, 3.2) and vertical corner supports (3.3) and thus typically does not include any inwardly sloping and / or curved elements such as side posts.
  • the cladding can be made extremely narrow, ie the width of one side of the cladding (1) can be, for example, only 5 cm to 10 cm.
  • the frame (3) comprises a lower carrier (3.1) and an upper carrier (3.2) on each frame side, the lower carrier (3.1) and the upper carrier (3.2) by means of a corner support (3.3), which in the corner areas of the cladding ( 1) is arranged, are interconnected.
  • corner area is understood to mean the outer 30%, in particular the outer 15%, of the horizontal beams (3.1, 3.2) touching each other in a corner, ie arranged towards the end of the length expansion, the percentages referring to the total length expansion of the Carrier (3.1, 3.2).
  • the cladding elements (5) are attached to the frame (3) and comprise lateral vertical (5.1) cladding elements (5), which are laterally attached to the frame in a typically vertical orientation, and upper horizontal (5.2) cladding elements (5), which are typically in horizontal Alignment arranged outside the upper lateral boundary of the whirlpool (2).
  • At least one - preferably all - lateral cladding element (5.1) is reversibly attached to the frame (3) and can be removed again without installing / removing fixing means such as screws. It is particularly advantageous if a lateral cladding element (5.1) is arranged reversibly at least opposite the whirlpool technology (2.2), which greatly facilitates access to overhaul and / or repair the whirlpool technology (2.2).
  • the whirlpool cladding (1) typically surrounds the whirlpool (2) laterally, the frame (3) preferably comprising at least one adjustable fixation (4), the fixation (4) being attached to the frame (3) in such a way that the Fixation (4) a pressure can be exerted on the whirlpool (2), in particular on the whirlpool outer shell (2.3), with only the at least one fixation (4) on the whirlpool (2), in particular non-destructively, ie without that the whirlpool outer shell (2.3) and / or another element of the whirlpool (2) is damaged, adjoins, and / or a staircase is attached to one side of the whirlpool cladding (1), preferably with cladding elements (5), in particular with the same lining elements (5) of the whirlpool lining (1) is covered.
  • This arrangement allows optimal protection around the whirlpool (2). If the at least one fixation (4) adjoins the whirlpool (2) in a non-destructive manner, this is fixed without damaging the whirlpool (2).
  • the whirlpool (2) - and in particular the whirlpool outer shell (2.3) - remains intact and the whirlpool's warranty is retained.
  • the height of the frame (3) of the whirlpool cladding (1) is typically set so that the top of the upper horizontal (5.2) cladding elements (5) come to lie, for example, 1 to 20 cm below the upper edge of the whirlpool (2) . This leaves the edge of the whirlpool (2) free, so that the whirlpool (2) can be well covered.
  • the upper horizontal (5.2) cladding elements (5) are preferably attached up to about 3 to 15 cm, in particular up to about 5 to 10 cm, to the lateral upper edge area of the whirlpool (2).
  • the distance between the whirlpool (2) and the upper cladding elements (5.2) is preferably covered with a sealant, in particular a silicone joint.
  • the frame (3) of the whirlpool cladding (1) is arranged around the whirlpool (2) and forms the holder for the adjustable, optional fixation (4), as well as the framework for the multitude of cladding elements (5) that make up the wall, ie the jacket to form the outdoor hot tub (2).
  • the frame (3) is free-standing even without cladding elements (5), i.e. the latter are not necessary for the stability of the frame (3) and thus the cladding (1).
  • This arrangement allows the whirlpool (2) to be optimally surrounded by the cladding (1), which leads to additional stability of both the cladding (1) and the whirlpool (2).
  • the polygon (3a) defined by the floor plan of the whirlpool cladding (1) is usually a convex polygon, i.e. every angle within the polygon area which is formed by the adjacent polygon sides in a polygon corner is ⁇ 180 °.
  • the outline of the whirlpool cladding (1) - and thus the polygon (3a) - typically has at least 3, preferably at least 4, corners and is generally based on the shape of the enclosed whirlpool (2). If the whirlpool (2) has a round shape, the polygon (3a) can also, for example - in the case of larger whirlpools - comprise 40 corners or more. However, the polygon (3a) preferably has 30 or fewer, in particular 20 or fewer, corners.
  • the frame (3) of the whirlpool cladding (1) preferably encompasses each side of the frame (3), that is, each side of the whirlpool cladding through the outline (1) formed polygon (3a), a lower carrier (3.1) and an upper carrier (3.2).
  • the length of the carrier (3.1, 3.2) corresponds to the side length of the outer polygon (3a).
  • the lower support (3.1) and the upper support (3.2) are connected to one another at least in the corner area, for example at the corners, of the whirlpool cladding (1) - by means of a corner support (3.3), a connecting element and / or by means of welding. This arrangement leads to an increased stability of the frame (3) and thus of the cladding (1).
  • the weight of the cladding (1) is distributed over a larger area, which means that there is less risk that the frame (3), or part of it - for example a corner support (3.3) - sinks into the ground.
  • the upper supports (3.2) of the frame (3) are preferably arranged horizontally, whereby the upper cladding elements (5.2) are also aligned horizontally.
  • the lower supports (3.1) of the frame (3) are also preferably arranged horizontally, whereby it is also possible that they can have an inclination in order, for example, to optimally adapt the lower area of the cladding (1) to the terrain.
  • the distance between the adjacent corner supports (3.3) is, for example, about 1.6 m or more - if the lower support (3.1) and the upper support (3.2) of the frame (3) are additionally between the corner supports (3.3) are connected to one another with at least one, in particular reversibly usable, side support (3.4).
  • This additional side support (3.4) increases the stability of the carrier (3.1, 3.2) and thus of the frame (3). If the side supports (3.4) can be used reversibly, they can be inserted, removed and reinserted - ideally in a simple manner, for example by being pushed into an opening delimited by a spacer (3.5).
  • the side support (3.4) can be in one piece or two, respectively. be designed in three parts. If the side support (3.4) is in two or three parts, one part is arranged on the lower beam (3.1) and another part on the upper beam (3.2). In the two-part form, the two parts are connected to one another, for example by means of screws. In the three-part form, the third part connects the lower to the upper part, the parts typically being screwed together.
  • the lower support (3.1) of the frame (3) has an L- or a U-profile and / or the upper support (3.2) has an L-, U- or H-profile, with the supports ( 3.1, 3.2), if necessary, a spacer (3.5) for fixing the side cladding elements (5.1) and / or the, preferably reversibly usable, side support (3.4) is arranged.
  • the profiling of the carrier (3.1, 3.2) serves to limit or attach the cladding elements (5.1).
  • spacers (3.5) are preferably attached to the upper side of the lower beam (3.1) and to the lower side of the upper beam (3.2) so that one cladding element (5.1) can be inserted between the profiling of the carrier (3.1, 3.2) and the spacer (3.5). These spacers typically have an L-shape.
  • spacers (3.5) are preferably attached at the desired location on the upper side of the lower beam (3.1) and on the lower side of the upper beam (3.2) so that in each case one Lateral support (3.4) can be inserted between the spacer (3.5) and the lower beam (3.1) and the spacer and the upper beam (3.2).
  • These spacers (3.5) typically have a Z-shape, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the spacers (3.5) are preferably attached to the carriers (3.1, 3.2), ie typically welded, riveted, screwed and / or glued.
  • the frame (3) and the optional lower support (3.1), upper support (3.2), corner supports (3.3), reversible side supports (3.4) and spacers (3.5) are preferably made of metal and / or hard plastic and are based, for example on round and / or square profiles.
  • the at least one adjustable fixation (4) is optional, attached to the frame (3) and is used to fix the whirlpool (2). If two or more fixations are used, at least one fixation is an adjustable fixation (4).
  • the other fixings can be permanently installed, i.e. not adjustable, in which case the non-adjustable fixings are preferably brought into contact with the whirlpool (2) by positioning the panel (1) accordingly.
  • the whirlpool (2) is then fixed to the frame (3) with the adjustable fixation (4), i.e. typically on at least 2 opposite sides, in particular on at least 3 approximately symmetrical points.
  • the fastening is preferably carried out by applying pressure, whereby the whirlpool (2) is clamped in the frame (3) and thus fastened.
  • a pressure can be exerted on the whirlpool (2) when setting the fixation (4), in particular on the Whirlpool outer shell (2.3), that is, pressure can also be exerted on the fixation (4) from the whirlpool (2).
  • the fixation (4) is attached to the whirlpool (2) in such a way that the fixation (4) and the whirlpool outer shell (2.3) touch - without having to wait between the fixation (4) in idle mode. and the whirlpool (2) forces act, whereby no pressure is exerted.
  • the whirlpool (2) is now moved - for example by people who are in the whirlpool (2) - lateral forces act on the whirlpool (2) and / or on the at least one fixation (4) and the whirlpool (2) is additionally fixed by the cladding (1).
  • the pressure, which with the fixation (4) on the whirlpool (2) - resp. with the whirlpool (2) on the fixation (4) - can be exercised individually and depending on the size, type and shape of the whirlpool (2) and the strength of the movements carried out in the whirlpool (2).
  • a preferred planar fixation (4) typically has an area of, for example, 5 ⁇ 5 cm or more, wherein the fixation can be planar or also shaped, for example rounded. If a fixation (4) is arranged at each corner area of the whirlpool (2) the whirlpool (2) is optimally clamped in the frame (3) and thus fixed by the cladding (1). If a vibration-absorbing material is attached to the fixation (4) between the fixation (4) and the whirlpool (2), vibrations emanating from the whirlpool (2) in particular can be optimally absorbed.
  • the flat fixation (4) is advantageously connected to the frame (3) in an adjustable manner by at least one connecting element that is part of the fixation (4).
  • the vertical positioning of the fixation (4) and / or the horizontal distance between the flat part of the fixation (4) and the frame can be adjusted. This allows the fixation (4) to be individually adapted to the respective whirlpool (2).
  • the fixation (4) with the connecting element are preferably made of metal and / or hard plastic.
  • the connecting element is typically based on angular and / or round profiles.
  • the cladding elements (5) of the whirlpool cladding (1) of the arrangement according to the invention serve to clad the whirlpool (2) and thus to protect it from weather influences such as rain, snow and strong sunlight, as well as from mechanical damage.
  • the whirlpool cladding (1) comprises a plurality of cladding elements (5), ie for each side of the frame (3) of the whirlpool cladding (1) at least one vertical lateral cladding element (5.1) and one upper horizontal cladding element (5.2). Depending on the side length, it may also be appropriate to arrange several cladding elements (5, 5.1, 5.2) next to one another.
  • the lateral vertical cladding elements (5.1) are attached to the frame (3) in such a way that they cover the corner supports (3.3) and the possibly at least one side support (3.4).
  • the corner supports (3.3) and the side supports (3.4) are protected from external influences, such as weather, by the cladding elements (5.1), which increases the longevity of the supports (3.3, 3.4), as well as of the entire frame (3) .
  • the cladding elements (5) are preferably robust, durable, easy to care for and not restricted to specific materials.
  • Particularly suitable cladding elements (5) are based on natural stone panels such as marble, slate and / or granite panels, fine stoneware panels, ceramic panels, cement fiber panels, fiber cement panels, Eternit panels, glass panels and / or plastic panels. They can typically have a layer thickness of 2 mm to 5 cm, in particular 3 mm to 2 cm, measured with a caliper according to DIN EN ISO 13385-1.
  • the upper horizontal cladding elements (5.2) are at least 60%, preferably at least 75%, on the upper carrier (3.2), the upper carrier (3.2) comprising a horizontal flat shelf, whereby the upper Cladding elements (5.2) on the frame (3) can preferably be attached reversibly.
  • the cladding elements (5.2) are sufficiently stable after the cladding (1) has been installed and cannot move, even if they are heavily loaded at the edge, for example when a bathing person is supported on a cladding element (5.2).
  • This arrangement makes it possible in a simple manner to fasten the lateral vertical cladding elements (5.1) and the upper horizontal cladding elements (5.2) to the frame quickly and reversibly without having to be specially fixed, for example screwed on.
  • a cladding (1) that looks extremely advantageous is obtained in this way.
  • the method according to the invention for producing the arrangement according to the invention consisting of whirlpool cladding (1) and outdoor whirlpool (2) as well as the method according to the invention for revising and / or repairing an outdoor whirlpool (2) of the arrangement according to the invention or according to the invention is surprisingly simple and can can be carried out quickly and without major effort.
  • a stable, durable and weatherproof cladding (1) is obtained in a simple manner, which surrounds and stabilizes the whirlpool (2) without damaging it.
  • the cladding (1) allows easy access to the whirlpool (2), which is extremely helpful when overhauling or repairing the whirlpool technology (2.2).
  • the fixation (4) is attached to the whirlpool (2) so that pressure is exerted on the whirlpool when the whirlpool (2) moves (2) and / or on the fixation (4) is exercised and the whirlpool (2) - as well as the cladding (1) - is thereby fixed, the fixation (4) being attached to the frame (3).
  • This method surprisingly allows the cladding (1) - and thus at least one cladding element (5) - to be opened in a simple, non-destructive manner and thus to obtain suitable access to the whirlpool technology (2.2) and to revise the technology (2.2) and / or to repair, and then to close the cover (1) again without leaving any traces on the cover (1).
  • No fixing means such as screws and / or retaining elements are required removed, ie dismantled, which greatly simplifies the removal and reassembly of the cladding elements (5).
  • At least one upper horizontal cladding element (5.2) is also removed in addition to the at least one lateral cladding element (5.1) and later used again. This gives you even better access to the whirlpool technology (2.2).
  • At least one lateral cladding element (5.1) is preferably used with the aid of a Suction vacuum, suction cup and / or a lifting element, for example a hole and / or lifting part such as an angle attached to at least one lateral cladding element (5.1) inserted into the frame (3) and / or removed from the frame (3).
  • a Suction vacuum, suction cup and / or a lifting element for example a hole and / or lifting part such as an angle attached to at least one lateral cladding element (5.1) inserted into the frame (3) and / or removed from the frame (3).
  • the arrangement according to the invention and produced according to the invention are particularly suitable for covering - and thus for protecting and simply revising or repairing - free-standing outdoor whirlpools (2) with whirlpool tub (2.1), whirlpool technology (2.2) and whirlpool outer shell (2.3 ) with the whirlpool cover (1).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Anordnung bestehend aus einer Whirlpool-Verkleidung (1) und einem freistehenden Outdoor-Whirlpool (2) mit Whirlpool-Wanne (2.1), Whirlpool-Technik (2.2) und Whirlpool-Aussenhülle (2.3), wobei die Verkleidung (1) einen Rahmen (3) mit einer Vielzahl an Verkleidungselementen (5) umfasst. Dabei ist der Rahmen (3) um die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) angeordnet und die Verkleidungselemente (5) sind am Rahmen (3) angebracht und umfassen seitliche vertikale (5.1) und obere horizontale (5.2) Verkleidungselemente (5). Dabei ist mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel und ohne Montage/Demontage von Fixiermitteln am Rahmen (3) angebracht, so dass es auf einfache Art und Wiese wieder entfernt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bestehend aus einer Whirlpool-Verkleidung und einem freistehenden Outdoor-Whirlpool, ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung, ein Verfahren zum Revidieren oder Reparieren eines Outdoor-Whirlpools (2) der Anordnung, sowie die Verwendung der Whirlpool-Verkleidung.
  • Whirlpools, auch Jacuzzi, hot tub oder Hottub genannt, sind mit Wasser gefüllte Wannen, welche eine oder mehrere Düsen (Jets) und Ausgänge (Ports) für das Wasser enthalten. Dem Wasser, welches in die Wannen hineingepresst wird, kann Luft beigemischt werden, wodurch der Wasserstrahl eine sanfte, flächige Massage der im Wasser befindenden Personen bewirkt, was als angenehmes Sprudelbad empfunden wird. Wasserstrahlen ohne Luftbeimischung führen eher zu einer punktuellen, kräftigen Massage. Solche Whirlpools erfreuen sich vermehrter Beliebtheit im Indoor- wie auch im Outdoor Bereich.
  • Wesentliche Elemente von Whirlpools sind die Whirlpool-Wanne, die Whirlpool-Technik sowie eine Whirlpool-Aussenhülle. Die Whirlpool-Technik ist verantwortlich für die in die Wanne gepressten Wasserstrahlen, das Beimischen von Luft und gegebenenfalls das Reinigen des Wassers. Die Whirlpool-Technik befindet sich ausserhalb der Whirlpool-Wanne und wird von der Whirlpool-Aussenhülle abgedeckt. Dabei ist es für einen regelmässigen, langjährigen und störungsfreien Betrieb essenziell, dass die Whirlpool-Technik regelmässig gewartet wird. Hierzu weist die Whirlpool-Aussenhülle auch eine geeignete Öffnung auf, durch welche die Wartung erfolgen kann.
  • Whirlpools im Outdoor Bereich befinden sich ausserhalb von Gebäuden und sind daher dem Wetter mit abwechselnd Regen, Schnee, Sonne, Kälte und Hitze ausgesetzt. Daher ist es wichtig, dass insbesondere die Whirlpool-Technik vor diesen Einflüssen gut geschützt wird, um eine vorschnelle Alterung abzuwenden.
  • Indoor-Whirlpools, d.h. Whirlpools im Innenbereich von Gebäuden, beispielsweise in Badezimmern oder Schwimmbädern, sind keinen Wettereinflüssen ausgesetzt. Auch sind Indoor-Whirlpools typischerweise am Untergrund und/oder an mindestens einer Wand befestigt. Daher kann die Whirlpool Aussenhülle und gegebenenfalls eine Whirlpool Verkleidung wesentlich weniger aufwändig konstruiert werden als solche für Outdoor-Whirlpools. So können beispielsweise Verkleidungen für Indoor-Whirlpools mittels Befestigung an einer Seitenwand und/oder am Boden erstellt werden. Outdoor-Whirlpools sind jedoch oft freistehend und werden in der Regel auch auf dem Erdreich ohne feste Befestigung am Untergrund aufgestellt. Demzufolge weisen Verkleidungen von Indoor-Whirlpools nicht die gleich hohen Anforderungen auf wie solche für Outdoor-Whirlpools. Deshalb sind Verkleidungen für Indoor-Whirlpools nicht mit Verkleidungen von Outdoor-Whirlpools zu vergleichen.
  • Die Aussenhülle von Outdoor-Whirlpools, die typischerweise vom Hersteller des Whirlpools mit dem Whirlpool mitgeliefert wird, ist in aller Regel einfach und schützt die Whirlpool-Technik zwar vor direkten Wettereinflüssen, nicht aber vor stärkeren mechanischen Beeinträchtigungen. In der Praxis wird der Whirlpool - und somit auch die Whirlpool-Aussenhülle - mit einer geeigneten, zusätzlichen Verkleidung umfasst. Dadurch wird die Whirlpool-Technik nicht nur zusätzlich vor Wettereinflüssen geschützt, sondern erhöht auch den Schutz vor mechanischen Einflüssen wie Stösse. Zusätzlich wird oft versucht, durch die zusätzliche Verkleidung das optische Erscheinungsbild des Outdoor-Whirlpools zu verbessern und den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Da Outdoor-Whirlpools in vielen Fällen nicht ins Gelände eingelassen sind, sondern auf das bestehende Gelände oder einen zuvor erstellten Untergrund gesetzt werden, wird zusammen mit der zusätzlichen Verkleidung - oder als Teil davon - ausserhalb des Whirlpools eine Treppe angebaut, um den Einstieg in den Whirlpool zu vereinfachen.
  • Heutige Verkleidungen von Outdoor-Whirlpools sind in der Regel aus Holz oder Kunststoff. Beide Materialien sind Alterungsprozessen ausgesetzt und müssen periodisch gewartet oder sogar erneuert werden. Auch ist es oft aufwändig, einen Teil der Verkleidung zu entfernen und nach der Revision wieder einzusetzen.
  • Somit ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verkleidung für Outdoor-Whirlpools bereit zu stellen, die einen möglichst einfachen Zugang zur Whirlpool-Technik aufweist, damit bei einer Revision oder Reparatur die Verkleidung nicht aufwändig entfernt und anschliessend wieder neu erstellt werden muss. Auch ist es wichtig, dass die Verkleidung möglichst keinen Alterungsprozessen unterworfen ist und somit dauerhaften Bestand hat. Zudem soll insbesondere beim verschliessbaren Zugang zur Whirlpool-Technik keine Schwachstelle entstehen.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden mit einer Anordnung bestehend aus einer Whirlpool-Verkleidung (1) und einem freistehenden Outdoor-Whirlpool (2) mit Whirlpool-Wanne (2.1), Whirlpool-Technik (2.2) und Whirlpool-Aussenhülle (2.3), wobei die Verkleidung (1) von der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) verschieden ist und einen Rahmen (3) und eine Vielzahl an Verkleidungselemente (5) umfasst, wobei
    • der Rahmen (3) der Verkleidung (1) um die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) des Whirlpools (2) angeordnet ist, wobei der Rahmen (3) auf horizontalen Trägern (3.1, 3.2) und vertikalen Stützen (3.3) basiert, der Rahmen (3) je Rahmenseite einen unteren Träger (3.1) und einen oberen Träger (3.2) umfasst, wobei der untere Träger (3.1) und der obere Träger (3.2) mittels einer Eckstütze (3.3), welche in den Eckbereichen der Verkleidung (1) angeordnet ist, miteinander verbunden sind, und
    • die Verkleidungselemente (5) am Rahmen (3) angebracht sind und seitliche vertikale (5.1) und obere horizontale (5.2) Verkleidungselemente (5) umfassen, wobei mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel und ohne Montage/ Demontage von Fixiermitteln am Rahmen (3) angebracht ist und wieder entfernt werden kann.
  • Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Anordnung, wobei
    • der Outdoor-Whirlpool (2) auf einen Untergrund gestellt wird,
    • der Rahmen (3) der Verkleidung (1) um den Outdoor-Whirlpool (2) angeordnet wird, und
    • die Verkleidungselemente (5) am Rahmen (3) angebracht werden, wobei mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel am Rahmen (3) angebracht wird, sodass es ohne Demontage von Fixiermitteln wieder entfernt werden kann.
  • Auch wird ein Verfahren beansprucht zum Revidieren oder Reparieren eines Outdoor-Whirlpools (2) der erfindungsgemässen Anordnung oder eines Outdoor-Whirlpools (2) der erfindungsgemäss hergestellten Anordnung, wobei
    1. a) mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) und gegebenenfalls mindestens eine reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4) entfernt wird,
    2. b) ein Teil der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), welche hinter dem entfernten seitlichen Verkleidungselement (5.1) angeordnet ist, entfernt wird, wodurch ein Zugang zur Whirlpool-Wanne (2.1) und zur Whirlpool-Technik (2.2) erhalten wird,
    3. c) die zu revidierenden und/oder reparierenden Teile der Whirlpool-Wanne (2.1) und Whirlpool-Technik (2.2) revidiert und/oder repariert werden,
    4. d) der zuvor entfernte Teil der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) wieder befestigt wird, und
    5. e) die gegebenenfalls mindestens eine zuvor entfernte reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4) sowie das mindestens eine zuvor entfernte seitliche Verkleidungselement (5.1) wieder eingesetzt wird.
  • Zudem wird auch die Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung beansprucht zur Verkleidung von freistehenden Outdoor-Whirlpools (2) mit Whirlpool-Wanne (2.1), Whirlpool-Technik (2.2) und Whirlpool-Aussenhülle (2.3) mit der Whirlpool-Verkleidung (1).
  • Die erfindungsgemässe Anordnung mit Whirlpool-Verkleidung (1) und Outdoor-Whirlpool (2), das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Anordnung, das Verfahren zum Revidieren eines Outdoor-Whirlpools (2) der erfindungsgemässen Anordnung sowie die erfindungsgemässe Verwendung der Anordnung weisen überraschenderweise viele Vorteile auf. So ermöglicht die Anordnung das Verkleiden, d.h. Umfassen, Einfassen resp. Umgeben, von herkömmlichen, kommerziell erhältlichen, freistehenden, d.h. nicht in ein Gebäude oder in eine Anlage integrierten, Outdoor-Whirlpools (2). Die Whirlpool-Verkleidung (1), d.h. die Verkleidung (1), ist keinem wesentlichen Alterungsprozess unterworfen und hat somit dauerhaften Bestand, d.h. die Whirlpool-Verkleidung (1) übersteigt in aller Regel die Lebensdauer des Whirlpools. Zudem schützt die Verkleidung (1) auch die Whirlpool-Aussenhülle (2.3), wodurch deren Lebensdauer verlängert wird. Auch kann die Whirlpool-Verkleidung (1) gemäss den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst werden, beispielsweise in Bezug auf die auszuwählenden Materialien. Überraschenderweise können die Verkleidungselemente (5) auf einfache Art und Weise in den Rahmen (3) eingesetzt und - beispielsweise für eine Revision oder Reparatur - wieder entfernt und anschliessend erneut eingesetzt werden. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass die Verkleidungselemente (5) so in den Rahmen (3) eingesetzt werden können, dass sie nicht beispielsweise mittels Schrauben, Schweissen oder Kleben fixiert werden müssen. Dies erleichtert die Montage, das Entfernen und wieder Einsetzen der Verkleidungselemente (5). Auch besteht dadurch keine Gefahr, dass diese durch unsachgemässe Behandlung zerstört werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist, dass die Verkleidungselemente (5) der Whirlpool-Verkleidung (1) an beliebiger Stelle schnell und einfach für die Revision oder Reparatur der Whirlpool-Technik entfernt und anschliessend die gleichen Verkleidungselemente (5) wieder am gleichen Ort eingesetzt werden können, ohne Montage/Demontage von Fixiermitteln. Dadurch wird ein äusserst einfacher, reversibler und zerstörungsfreier Zugang zur Whirlpool-Technik gewährt, was von grossem Vorteil ist. Überraschenderweise wird so ein reversibel verschliessbarer Zugang zur Whirlpool-Technik erhalten, welcher keinerlei Schwachstellen aufweist.
  • Indem im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Anordnung die Whirlpool-Verkleidung (1) mit dem Rahmen (3) um den Outdoor-Whirlpool (2) angeordnet wird, erhält der Rahmen (3) mit den Verkleidungselementen (5) ein vom Outdoor-Whirlpool (2) unabhängiges Eigengewicht mit hoher Stabilität. Umfasst die Whirlpool-Verkleidung (1) eine einstellbare Fixierung (4), wird diese so an den Whirlpool (2), insbesondere an die Whirlpool-Aussenhülle (2.3), herangefügt, dass bei Bewegung des Whirlpools (2) ein Druck auf den Whirlpool (2) und/oder auf die Fixierung (4) ausgeübt wird, und der Whirlpool (2) dadurch zusätzlich zu dessen Eigengewicht fixiert wird. Dies ist insbesondere bei kleineren Outdoor-Whirlpools hilfreich, wenn sich die im Whirlpool (2) befindenden Personen stark bewegen. Somit erhält der Whirlpool (2) durch die Whirlpool-Verkleidung (1), und gegebenenfalls eine daran angebrachte Treppe, eine zusätzliche Stabilisierung.
  • Die EP-A-1 043 456 offenbart eine Installation zum Baden von Personen, wobei die Installation ein Bassin und eine Stütz-Struktur aufweist. Das Bassin umfasst eine Ausrüstung zum Umwälzen des Bassin-Wassers und einen Pufferspeicher. Das Bassin besteht aus einer Wand mit zwei Seiten und weist einen Flansch auf, deren Oberfläche einen Wasser Überlauf bildet. Das Bassin umfasst zudem eine Rinne, die so angeordnet ist, dass sie das überlaufende Wasser auffängt, sowie einen Pufferspeicher, welcher zumindest indirekt mit der Rinne verbunden ist. Eine Whirlpool-Verkleidung, welche die Installation und somit das Bassin umgibt, ist nicht erwähnt.
  • Die WO-A-2005/060915 beschreibt ein modulares Spa umfassend eine Spa-Hülle, die mindestens ein damit integriertes Stützelement umfasst, und einen Stützrahmen, der die Spa-Hülle an den Stützelementen trägt. Der Stützrahmen besteht aus einer Anzahl länglicher polymerer Stützstreben, die an den Stützelementen befestigt sind. Die Spa-Schale ist typischerweise aus einer zusammengesetzten Acryl/ABS-Folie geformt und hat eine im Wesentlichen aufrechte Seitenwand und einen Rand, der sich von der Seitenwand nach aussen erstreckt. Eine Whirlpool-Verkleidung, welche den beanspruchten Spa umgibt, ist nicht erwähnt.
  • Die WO-A-2007/088434 offenbart einen Swimmingpool mit einer Auskleidung zur Aufnahme einer Flüssigkeit sowie peripher verteilte Mittel zum Tragen des Beckens. Der Pool umfasst einen Aussenmantel mit entsprechenden Stützmitteln, die mit den Poolstützmitteln verbunden sein können. Der Aussenmantel mit den peripher verteilten Mitteln sowie den Stützmitteln, und die Poolstützmittel sind für die Stabilität der Auskleidung, und somit für die Stabilität des ganzen Swimmingpools, essenziell. Dabei weisen die Stützmittel auch eine schräge, gebogene Form auf, wodurch die Auskleidung eine Raumtiefe erlangt. Die seitlichen Verkleidungselemente werden an den seitlich angeordneten Stützen so befestigt, dass die Stützen ein integraler Bestandteil der seitlichen Verkleidung darstellen und von aussen gut sichtbar sind. Die oberen Verkleidungselemente werden mittels Befestigungsmittel an der Konstruktion angeschraubt. Ein Whirlpool sowie eine Whirlpool-Verkleidung, welche einen Whirlpool oder den beanspruchten Swimmingpool umgibt, ist nicht erwähnt.
  • Die EP-A-1 586 724 beansprucht eine Einfassung für zusammenklappbare Schwimmbäder. Die Einfassung ist vorzugsweise aus Holz und soll das ästhetische Erscheinungsbild von zusammenklappbaren Schwimmbädern so verbessern, dass sie ein angenehmeres Aussehen haben und sich besser in den Garten oder einen anderen Verwendungsort integrieren lassen. Die Einfassung besteht hauptsächlich aus seitlichen, vertikalen Platten mit seitlich angebrachten Rahmenteilen, Verstärkungsteilen, die am oberen Teil jeder Platte angebracht sind und zur Befestigung weiterer Teile dienen, sowie Verbindungsleisten zur Verstärkung des Verbindungsbereichs zwischen angrenzenden Abschnitten der oberen Abdeckung. Die Einfassung wird durch Zusammenschrauben mit Holzschrauben erstellt. Um vertikale Platten von der Einfassung zu lösen, muss eine Vielzahl von Schrauben und weiteren Elementen gelöst und entfernt werden, was entsprechend aufwändig ist.
  • Die Anordnung, die Whirlpool-Verkleidung (1) und der Outdoor-Whirlpool (2)
  • Die erfindungsgemässe Anordnung besteht aus einer Whirlpool-Verkleidung (1) und einem freistehenden, d.h. nicht in ein Gebäude oder in eine Anlage integrierten, Outdoor-Whirlpool (2). Der freistehende Outdoor-Whirlpool (2) steht in sich und benötigt keine zusätzliche Stützfunktion durch die Whirlpool-Verkleidung (1). Die Whirlpool-Verkleidung (1) kann an den Outdoor-Whirlpool (2) angrenzen oder die Verkleidung (1) kann vom Whirlpool (2) durch einen Spalt getrennt sein und ist somit von der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) verschieden. Der Whirlpool (2) kann an eine Wand oder in einer Ecke an zwei Wände angrenzen.
  • Der Outdoor-Whirlpool (2) ist in aller Regel ein kommerziell erhältlicher Whirlpool und wird oft nachträglich, d.h. nach der Erstellung eines Gebäudes - beispielsweise ein Einfamilienhaus - an das Gebäude oder neben dem Gebäude angeordnet. Der Outdoor-Whirlpool (2) umfasst eine Whirlpool-Wanne (2.1), eine Whirlpool-Technik (2.2) und eine Whirlpool-Aussenhülle (2.3).
  • Die Whirlpool-Verkleidung (1) der erfindungsgemässen Anordnung, der erfindungsgemäss hergestellten sowie der erfindungsgemäss verwendeten Anordnung ist von der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) des Outdoor-Whirlpools (2) verschieden und ist insbesondere geeignet um den Outdoor-Whirlpool (2) zu verkleiden. Dadurch erhält der Outdoor-Whirlpool (2) zusätzlich zur Whirlpool-Aussenhülle (2) eine schützende Verkleidung (1), welche neben deren Schutzfunktion auch einen einfach herzustellenden, zerstörungsfreien und reversiblen Zugang insbesondere zur Whirlpool-Technik (2.2) und zur Whirlpool-Aussenhülle (2.3) des Outdoor-Whirlpools (2) erlaubt. Die Whirlpool-Verkleidung (1) weist typischerweise keinen flächigen Boden auf, sondern umfasst den Whirlpool (2) bevorzugt lediglich seitlich.
  • Die Whirlpool-Verkleidung (1) - und somit auch der Whirlpool (2) - ist bevorzugt freistehend und nicht oder nur teilweise im Untergrund, beispielsweise Erdreich oder betonierter Boden, versenkt. Die Abmessungen der Verkleidung (1) - insbesondere die Länge, Breite und Höhe der Verkleidung (1) - richten sich nach dem zu umfassenden Whirlpool (2) aus, den die Verkleidung (1) umfasst. Dabei können die oberen horizontalen Verkleidungselemente (5.2) eine Breite von beispielsweise 2 cm bis 1 m oder mehr, bevorzugt von 5 cm bis 50 cm, gemessen mit einem Gliedermassstab, aufweisen.
  • Die Whirlpool-Verkleidung (1) umfasst einen Rahmen (3), gegebenenfalls mindestens eine einstellbare Fixierung (4), und eine Vielzahl an Verkleidungselementen (5). Dabei ist der Rahmen (3) um die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) des Whirlpools (2) angeordnet und schützt dadurch den Whirlpool (2) von allen Seiten. Wird eine Fixierung (4) eingesetzt, wird diese so am Rahmen (3) befestigt, dass mit der Fixierung (4) einen Druck auf den Whirlpool (2) - und insbesondere auf die Whirlpool Aussenhülle (2.3) des Whirlpools (2) - ausgeübt werden kann, wodurch nicht nur den Whirlpool (2) stabilisiert, sondern auch die Verkleidung (1).
  • Der Rahmen (3) basiert auf horizontalen Trägern (3.1, 3.2) und vertikalen Eckstützen (3.3) und umfasst somit typischerweise keine nach innen gerichtete schräge und/oder gebogene Elemente wie Seitenpfosten. Somit kann die Verkleidung bei Bedarf äusserst schmal konstruiert werden, d.h. die Breite einer Seite der Verkleidung (1) kann beispielsweise lediglich 5 cm bis 10 cm betragen. Der Rahmen (3) umfasst je Rahmenseite einen unteren Träger (3.1) und einen oberen Träger (3.2), wobei der untere Träger (3.1) und der obere Träger (3.2) mittels einer Eckstütze (3.3), welche in den Eckbereichen der Verkleidung (1) angeordnet ist, miteinander verbunden sind. Dabei wird unter dem Begriff Eckbereich die äusseren, d.h. zum Ende der Längenausdehnung hin angeordneten, 30%, insbesondere die äusseren 15%, der sich in einer Ecke berührenden horizontalen Träger (3.1, 3.2) verstanden, wobei sich die Prozentangaben auf die gesamte Längenausdehnung der Träger (3.1, 3.2) bezieht.
  • Die Verkleidungselemente (5) sind am Rahmen (3) angebracht und umfassen seitliche vertikale (5.1) Verkleidungselemente (5), die seitlich in typischerweise vertikaler Ausrichtung am Rahmen angebracht sind, und obere horizontale (5.2) Verkleidungselemente (5), die typischerweise in horizontaler Ausrichtung ausserhalb der oberen seitlichen Begrenzung des Whirlpools (2) angeordnet. Dabei ist mindestens ein - bevorzugt alle - seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel und ohne Montage/ Demontage von Fixiermitteln wie Schrauben am Rahmen (3) angebracht und kann wieder entfernt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens gegenüber der Whirlpool-Technik (2.2) ein seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel angeordnet wird, wodurch der Zugang zum Revidieren und/oder Reparieren der Whirlpool-Technik (2.2) stark erleichtert wird.
  • Die Whirlpool-Verkleidung (1) umgibt typischerweise den Whirlpool (2) seitlich, wobei der Rahmen (3) bevorzugt mindestens eine einstellbare Fixierung (4) umfasst, wobei die Fixierung (4) so am Rahmen (3) befestigt ist, dass mit der Fixierung (4) einen Druck auf den Whirlpool (2), insbesondere auf die Whirlpool Aussenhülle (2.3), ausgeübt werden kann, wobei gegebenenfalls nur die mindestens eine Fixierung (4) an den Whirlpool (2), insbesondere zerstörungsfrei, d.h. ohne, dass die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) und/oder ein anderes Element des Whirlpools (2) beschädigt wird, angrenzt, und/oder an einer Seite der Whirlpool-Verkleidung (1) eine Treppe angebracht ist, die bevorzugt mit Verkleidungselementen (5), insbesondere mit den gleichen Verkleidungselementen (5) der Whirlpool-Verkleidung (1), bedeckt ist. Diese Anordnung erlaubt einen optimalen Schutz rund um den Whirlpool (2). Grenzt die mindestens eine Fixierung (4) zerstörungsfrei an den Whirlpool (2), wird dieser fixiert, ohne dass der Whirlpool (2) beschädigt wird. Somit bleibt der Whirlpool (2) - und insbesondere die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) - intakt und die Garantie des Whirlpools bleibt erhalten.
  • Die Höhe des Rahmens (3) der Whirlpool-Verkleidung (1) wird typischerweise so eingestellt, dass die Oberseite der oberen horizontalen (5.2) Verkleidungselemente (5), beispielsweise 1 bis 20 cm unterhalb der oberen Kante des Whirlpools (2) zu liegen kommen. Dadurch bleibt der Rand des Whirlpools (2) frei, wodurch der Whirlpool (2) gut abgedeckt werden kann. Zudem werden die oberen horizontalen (5.2) Verkleidungselemente (5) bevorzugt bis etwa 3 bis 15 cm, insbesondere bis etwa 5 bis 10 cm, an den seitlichen oberen Randbereich des Whirlpools (2) herangefügt. Dabei wird der Abstand zwischen dem Whirlpool (2) und den oberen Verkleidungselementen (5.2) bevorzugt mit einem Dichtstoff, insbesondere einer Silikonfuge, abgedeckt.
  • Der Rahmen (3)
  • Der Rahmen (3) der Whirlpool-Verkleidung (1) ist um den Whirlpool (2) angeordnet und bildet die Halterung für die einstellbare, optionale Fixierung (4), sowie das Gerüst für die Vielzahl der Verkleidungselemente (5), welche die Wand, d.h. die Ummantelung, um den Outdoor-Whirlpool (2) bilden. Der Rahmen (3) ist auch ohne Verkleidungselemente (5) freistehend, d.h. letztere sind für die Stabilität des Rahmens (3) und somit der Verkleidung (1) nicht notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Grundriss des Rahmens (3) der Whirlpool-Verkleidung (1) ein äusseres, grösseres Polygon (3a) und der Grundriss des Whirlpools (2), insbesondere der Grundriss der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), stellt ein inneres, kleineres Polygon (2a) dar, wobei das Polygon (2a) abgerundete Ecken aufweisen kann. Dabei stellen die Ecken des Polygons (3a) die Ecken des Rahmens (3) und somit die Ecken der Whirlpool-Verkleidung (1) dar. Die Ecken oder Eckbereiche des Polygons (2a) stellen die Ecken oder Eckbereiche des Whirlpools (2), insbesondere der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), dar. Dabei
    • weisen das Polygon (3a) des Grundrisses der Whirlpool-Verkleidung (1) und das Polygon (2a) des Grundrisses der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) die gleiche Seitenanzahl auf, und
    • die Seitenlängen des Polygons (3a), die den Seitenlängen der Träger (3.1, 3.2) und somit den Aussenabmessungen der Verkleidung (1) entsprechen, sind grösser als die Seitenlängen des Polygons (2a), welche den Aussenabmessungen des Whirlpools (2) und somit der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) entsprechen, sodass das Polygon (2a) des Grundrisses der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) berührungsfrei im Polygon (3a) des Grundrisses der Whirlpool-Verkleidung (1) angeordnet werden kann.
  • Diese Anordnung erlaubt eine optimale Umfassung des Whirlpools (2) mit der Verkleidung (1), was zu einer zusätzlichen Stabilität sowohl der Verkleidung (1) als auch des Whirlpools (2) führt.
  • Das durch den Grundriss der Whirlpool-Verkleidung (1) definierte Polygon (3a) ist in aller Regel ein konvexes Polygon, d.h. jeder Winkel innerhalb der Polygonfläche, welcher bei einer Polygonecke durch die angrenzenden Polygonseiten geformt wird, ist <180°. Der Grundriss der Whirlpool-Verkleidung (1) - und somit das Polygon (3a) - weist typischerweise mindestens 3, bevorzugt mindestens 4, Ecken auf und richtet sich in der Regel nach der Form des umkleideten Whirlpools (2). Weist der Whirlpool (2) eine runde Form auf, kann das Polygon (3a) auch beispielsweise - bei grösseren Whirlpools - 40 Ecken oder mehr umfassen. Bevorzugt weist das Polygon (3a) jedoch 30 oder weniger, insbesondere 20 oder weniger, Ecken auf.
  • Der Rahmen (3) der Whirlpool-Verkleidung (1) umfasst bevorzugt je Seite des Rahmens (3), d.h. je Seite des durch den Grundriss der Whirlpool-Verkleidung (1) gebildete Polygon (3a), einen unteren Träger (3.1) und einen oberen Träger (3.2). Die Länge der Träger (3.1, 3.2) entspricht der Seitenlänge des äusseren Polygons (3a). Der untere Träger (3.1) und der obere Träger (3.2) sind zumindest im Eckbereich, beispielsweise an den Ecken, der Whirlpool-Verkleidung (1) - mittels einer Eckstütze (3.3), einem Verbindungselement und/oder mittels Schweissen - miteinander verbunden sind. Diese Anordnung führt zu einer erhöhten Stabilität des Rahmens (3) und somit der Verkleidung (1). Zudem wird durch die Anwesenheit des unteren Trägers (3.1), welcher bevorzugt auf dem Untergrund liegt, das Gewicht der Verkleidung (1) auf eine grössere Fläche verteilt, wodurch weniger die Gefahr besteht, dass der Rahmen (3), oder ein Teil davon - beispielsweise eine Eckstütze (3.3) - in den Untergrund einsackt.
  • Die oberen Träger (3.2) des Rahmens (3) sind bevorzugt horizontal angeordnet, wodurch auch die oberen Verkleidungselemente (5.2) horizontal ausgerichtet werden. Die unteren Träger (3.1) des Rahmens (3) sind ebenfalls bevorzugt horizontal angeordnet, wobei es auch möglich ist, dass diese eine Neigung aufweisen können, um beispielsweise den unteren Bereich der Verkleidung (1) optimal dem Gelände anzupassen.
  • Zudem ist es oft bevorzugt - insbesondere wenn der Abstand der benachbarten Eckstützen (3.3) beispielsweise etwa 1.6 m oder mehr beträgt - wenn der untere Träger (3.1) und der obere Träger (3.2) des Rahmens (3) zwischen den Eckstützen (3.3) zusätzlich mit mindestens einer, insbesondere reversibel einsetzbaren, Seitenstütze (3.4) miteinander verbunden sind. Diese zusätzliche Seitenstütze (3.4) erhöht die Stabilität der Träger (3.1, 3.2) und somit des Rahmens (3). Wenn die Seitenstützen (3.4) reversibel einsetzbar sind, können sie - idealerweise auf einfache Art und Weise, wie beispielsweise durch Einschieben in eine durch einen Distanzhalter (3.5) begrenzte Öffnung - eingesetzt, entfernt und wieder eingesetzt werden. Dies ist insbesondere dort von grossem Wert, wo die Whirlpool-Verkleidung (1) ein Zugang zur Whirlpool-Aussenhülle (2.3) und gegebenenfalls zur Whirlpool-Technik (2.2) aufweist. Denn dann kann die Seitenstütze (3.4) bei einer Revision entfernt werden, um einen besseren Zugang zum Whirlpool (2) zu erhalten. Nach der Revision kann die Seitenstütze (3.4) wieder eingesetzt werden, wodurch die zusätzliche Stabilität erhalten wird. Dabei kann die Seitenstütze (3.4) einteilig oder zwei- resp. dreiteilig ausgebildet sein. Ist die Seitenstütze (3.4) zwei- oder dreiteilig, wird ein Teil am unteren Träger (3.1) und ein anderes Teil am oberen Träger (3.2) angeordnet. Bei der zweiteiligen Form werden die beiden Teile miteinander verbunden, beispielsweise mittels Schrauben. Bei der dreiteiligen Form verbindet das dritte Teil das untere mit dem oberen Teil, wobei die Teile typischerweise miteinander verschraubt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der untere Träger (3.1) des Rahmens (3) ein L- oder ein U-Profil und/oder der obere Träger (3.2) ein L-, U- oder H-Profil auf, wobei an den Trägern (3.1, 3.2) gegebenenfalls ein Distanzhalter (3.5) zur Fixierung der seitlichen Verkleidungselemente (5.1) und/oder der, bevorzugt reversibel einsetzbaren, Seitenstütze (3.4) angeordnet ist.
  • Die Profilierung der Träger (3.1, 3.2) dient zur Begrenzung oder zur Befestigung der Verkleidungselemente (5.1). Zum Anbringen der seitlichen Verkleidungselemente (5.1) am Rahmen (3) werden bevorzugt an der oberen Seite des unteren Trägers (3.1) und an der unteren Seite des oberen Trägers (3.2) Distanzhalter (3.5) so angebracht, dass jeweils ein Verkleidungselement (5.1) zwischen die Profilierung der Träger (3.1, 3.2) und den Distanzhalter (3.5) eingefügt werden kann. Diese Distanzhalter weisen typischerweise eine L-Form auf. Zum Anbringen der reversibel einsetzbaren Seitenstütze (3.4) am Rahmen (3) werden bevorzugt an gewünschter Stelle an der oberen Seite des unteren Trägers (3.1) und an der unteren Seite des oberen Trägers (3.2) Distanzhalter (3.5) so angebracht, dass jeweils eine Seitenstütze (3.4) zwischen den Distanzhalter (3.5) und den unteren Träger (3.1) sowie den Distanzhalter und den oberen Träger (3.2) eingefügt werden kann. Diese Distanzhalter (3.5) weisen typischerweise eine Z-Form auf, wie in Fig. 5 dargestellt. Dabei sind die Distanzhalter (3.5) bevorzugt an den Trägern (3.1, 3.2) befestigt, d.h. typischerweise geschweisst, genietet, verschraubt und/oder verklebt.
  • Der Rahmen (3) sowie die optionalen unteren Träger (3.1), oberen Träger (3.2), Eckstützen (3.3), reversibel einsetzbaren Seitenstützen (3.4) sowie Distanzhalter (3.5) sind bevorzugt aus Metall und/oder Hart-Kunststoff hergestellt und basiert beispielsweise auf runden und/oder eckigen Profilen.
  • Die Fixierung (4)
  • Die mindestens eine einstellbare Fixierung (4) ist optional, am Rahmen (3) befestigt und dient zur Fixierung des Whirlpools (2). Werden zwei oder mehr Fixierungen eingesetzt, ist mindestens eine Fixierung eine einstellbare Fixierung (4). Die anderen Fixierungen können fest eingebaut, d.h. nicht einstellbar, sein, wobei dann bevorzugt die nicht-einstellbaren Fixierungen mit dem Whirlpool (2) in Kontakt gebracht werden, indem die Verkleidung (1) entsprechend positioniert wird. Anschliessend wird mit der einstellbaren Fixierung (4) der Whirlpool (2) am Rahmen (3), d.h. typischerweise an mindestens 2 gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an mindestens 3 etwa symmetrisch angeordneten Stellen, fixiert. Dabei erfolgt die Befestigung bevorzugt mittels Anwenden eines Drucks, wodurch der Whirlpool (2) im Rahmen (3) eingeklemmt und so befestigt wird.
  • Mit der optionalen, einstellbaren Fixierung (4), die - wenn sie eingesetzt wird - am Rahmen (3) der Verkleidung (1) befestigt ist, kann bei der Einstellung der Fixierung (4) ein Druck auf den Whirlpool (2), insbesondere auf die Whirlpool-Aussenhülle (2.3), ausgeübt werden, d.h. es kann auch vom Whirlpool (2) ein Druck auf die Fixierung (4) ausgeübt werden. Oft ist es jedoch von Vorteil, dass die Fixierung (4) so an den Whirlpool (2) herangefügt wird, dass sich die Fixierung (4) und die Whirlpool- Aussenhülle (2.3) berühren - ohne dass im Ruhemodus zwischen der Fixierung (4) und dem Whirlpool (2) Kräfte wirken, wodurch auch noch kein Druck ausgeübt wird. Wird nun der Whirlpool (2) bewegt - beispielsweise durch Personen, die sich im Whirlpool (2) befinden - wirken auf den Whirlpool (2) und/oder auf die mindestens eine Fixierung (4) laterale Kräfte und der Whirlpool (2) wird zusätzlich durch die Verkleidung (1) fixiert. Dabei ist der Druck, welcher mit der Fixierung (4) auf den Whirlpool (2) - resp. mit dem Whirlpool (2) auf die Fixierung (4) - ausgeübt werden kann, individuell und abhängig von der Grösse, Art und Form des Whirlpools (2) sowie der Stärke der im Whirlpool (2) durchgeführten Bewegungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt die Fixierung (4) flächig am Whirlpool (2) an, wobei bevorzugt
    • mindestens eine einstellbare Fixierung (4) an jeden Eckbereich des Whirlpools (2) angrenzt, und/oder
    • an der flächigen Fixierung (4) ein vibrationsabsorbierendes Material, insbesondere Gummi, Kork, Kautschuk, Gummischrotmappe und/oder geschäumter Kunststoff, beispielsweise geschäumtes Polyurethan, angebracht ist, wobei das vibrationsabsorbierende Material an den Whirlpool (2) angrenzt.
  • Indem die Fixierung (4) flächig am Whirlpool (2) angrenzt, werden die auf den Whirlpool (2), resp. auf die Fixierung (4) wirkenden Kräfte gut verteilt und aufgenommen. So weist eine bevorzugte flächige Fixierung (4) typischerweise eine Fläche von beispielsweise 5 x 5 cm oder mehr auf, wobei die Fixierung planar oder auch geformt, beispielsweise gerundet, sein kann. Wird an jedem Eckbereich des Whirlpools (2) eine Fixierung (4) angeordnet, wird der Whirlpool (2) optimal in den Rahmen (3) eingeklemmt und so durch die Verkleidung (1) fixiert. Wird an der Fixierung (4) ein vibrationsabsorbierendes Material zwischen der Fixierung (4) und dem Whirlpool (2) angebracht, können insbesondere Vibrationen, die vom Whirlpool (2) ausgehen, optimal absorbiert werden. Dadurch werden Scherkräfte an der Grenzfläche des Materials zum Whirlpool (2), insbesondere zur Whirlpool-Aussenhülle (2.3), optimal absorbiert und Reibungskräfte in dieser Grenzfläche minimiert. Somit wird der Whirlpool (2) nicht beschädigt.
  • Die flächige Fixierung (4) ist vorteilhafterweise mit mindestens einem Verbindungselement, das Teil der Fixierung (4) ist, mit dem Rahmen (3) einstellbar verbunden. Dadurch kann die vertikale Positionierung der Fixierung (4) und/oder die horizontale Distanz des flächigen Teils der Fixierung (4) zum Rahmen eingestellt werden. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung der Fixierung (4) an den jeweiligen Whirlpool (2).
  • Die Fixierung (4) mit dem Verbindungselement sind bevorzugt aus Metall und/oder Hart-Kunststoff hergestellt. Das Verbindungselement basiert typischerweise auf eckigen und/oder runden Profilen.
  • Die Verkleidungselemente (5)
  • Die Verkleidungselemente (5) der Whirlpool-Verkleidung (1) der erfindungsgemässen Anordnung dienen zur Verkleidung des Whirlpools (2) und somit zu dessen Schutz vor Wettereinflüssen wie Regen, Schnee und starke Sonneneinstrahlung, wie auch vor mechanischen Beschädigungen.
  • Die Whirlpool-Verkleidung (1) umfasst eine Vielzahl an Verkleidungselemente (5), d.h. für jede Seite des Rahmens (3) der Whirlpool-Verkleidung (1) mindestens ein vertikales seitliches Verkleidungselement (5.1) und ein oberes horizontales Verkleidungselement (5.2). Je nach Seitenlänge kann es auch angebracht sein, mehrere Verkleidungselemente (5, 5.1, 5.2) nebeneinander anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die seitlichen vertikalen Verkleidungselemente (5.1) so am Rahmen (3) angebracht sind, dass sie die Eckstützen (3.3) und die gegebenenfalls mindestens eine Seitenstütze (3.4) überdecken. Dadurch werden die Eckstützen (3.3) und die Seitenstützen (3.4) durch die Verkleidungselemente (5.1) vor äusseren Einflüssen, wie Wetter, geschützt, wodurch die Langlebigkeit der Stützen (3.3, 3.4), wie auch des ganzen Rahmens (3), erhöht wird.
  • Die Verkleidungselemente (5) sind bevorzugt robust, dauerhaft, pflegeleicht und nicht beschränkt auf spezifische Materialien. Besonders geeignete Verkleidungselemente (5) basieren auf Natursteinplatten wie Marmor, Schiefer und/oder Granitplatten, Feinsteinzeugplatten, Keramikplatten, Zementfaserplatten, Faserzementplatten, Eternitplatten, Glasplatten und/ oder Kunststoffplatten. Dabei können sie typischerweise eine Schichtdicke von 2 mm bis 5 cm, insbesondere von 3 mm bis 2 cm aufweisen, gemessen mit einem Messschieber nach DIN EN ISO 13385-1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entsprechen die seitlichen vertikalen Verkleidungselemente (5.1) in vertikaler Ausdehnung, d.h. nachdem sie am Rahmen (3) befestigt sind, im Wesentlichen der Höhe des Rahmens (3) und sind zwischen den unteren Träger (3.1) und den oberen Träger (3.2) angeordnet, wobei die seitlichen Verkleidungselemente (5.1) bevorzugt
    • zwischen dem unteren Distanzhalter (3.5) und der Profilierung des L- oder U-Profils des unteren Trägers (3.1) und/oder dem oberen Distanzhalter (3.5) und der Profilierung des L-, U- oder H-Profils des oberen Trägers (3.2) eingehängt sind, oder
    • in der oberen und/oder der unteren Stirnseite mindestens eine Vertiefung aufweisen, wodurch die Verkleidungselemente (5.1) in die Profilierung des L- oder U-Profils des unteren Trägers (3.1) und/oder in die Profilierung des L-, U- oder H-Profils des oberen Trägers (3.2) eingefügt sind,
    wobei gegebenenfalls im Bereich der Profilierung der Träger (3.1, 3.2), des Distanzhalters (3.5) ein reversibel komprimierbares Material, insbesondere in Form eines vibrationsabsorbierenden Materials, angebracht ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegen die oberen horizontalen Verkleidungselemente (5.2) flächenmässig zu mindestens 60%, bevorzugt zu mindestens 75%, auf dem oberen Träger (3.2) auf, wobei der obere Träger (3.2) eine horizontale flächige Ablage umfasst, wodurch die oberen Verkleidungselemente (5.2) am Rahmen (3) bevorzugt reversibel befestigt werden können. Dadurch weisen die Verkleidungselemente (5.2) nach Montage der Verkleidung (1) eine genügend hohe Stabilität auf und bewegen sind nicht, auch wenn sie am Rand stark belastet werden, beispielsweise wenn sich eine badende Person auf einem Verkleidungselement (5.2) abstützt.
  • Durch diese Anordnung ist es auf einfache Art und Weise möglich, die seitlichen vertikalen Verkleidungselemente (5.1) und die oberen horizontalen Verkleidungselemente (5.2) am Rahmen schnell und reversibel zu befestigen, ohne dass sie speziell fixiert, beispielsweise angeschraubt, werden müssen. Zudem wird so auch eine optisch äusserst vorteilhaft aussehende Verkleidung (1) erhalten.
  • Die Verfahren
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Anordnung bestehend aus Whirlpool-Verkleidung (1) und Outdoor Whirlpool (2) sowie das erfindungsgemässe Verfahren zum Revidieren und/oder Reparieren eines Outdoor-Whirlpools (2) der erfindungsgemässen oder erfindungsgemäss hergestellten Anordnung ist überraschenderweise einfach und kann schnell und ohne grösseren Aufwand durchgeführt werden.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der Anordnung
    • wird der Outdoor-Whirlpool (2) auf einen Untergrund gestellt,
    • wird der Rahmen (3) der Verkleidung (1) um den Outdoor-Whirlpool (2) angeordnet, und
    • werden die Verkleidungselemente (5) am Rahmen (3) angebracht, wobei mindestens ein, bevorzugt alle, seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel, d.h. ohne fixieren resp. lösen eines Fixiermittels, am Rahmen (3) angebracht wird, sodass es ohne Demontage von Fixiermitteln, wie beispielsweise Schrauben, wieder entfernt werden kann.
  • Durch diese Verfahren wird auf einfache Art und Weise eine stabile, dauerhafte und wetterfeste Verkleidung (1) erhalten, die den Whirlpool (2) umfasst und stabilisiert, ohne ihn zu beschädigen. Zudem erlaubt die Verkleidung (1) einen einfachen Zugang zum Whirlpool (2), was bei der Revision oder Reparatur der Whirlpool-Technik (2.2) äusserst hilfreich ist.
  • Wird im Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Anordnung bei der Whirlpool-Verkleidung (1) eine Fixierung (4) eingesetzt, wird die Fixierung (4) an den Whirlpool (2) herangefügt, sodass bei Bewegung des Whirlpools (2) ein Druck auf den Whirlpool (2) und/oder auf die Fixierung (4) ausgeübt wird und der Whirlpool (2) - sowie die Verkleidung (1) - dadurch fixiert wird, wobei die Fixierung (4) am Rahmen (3) befestigt wird.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zum Revidieren oder Reparieren eines Outdoor-Whirlpools (2) der erfindungsgemässen Anordnung oder eines Outdoor-Whirlpools (2) der erfindungsgemäss hergestellten Anordnung
    1. a) wird mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) und gegebenenfalls mindestens eine reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4) entfernt, um eine genügend grosse Öffnung für den Operateur zu erhalten;
    2. b) wird ein Teil der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), welche hinter dem entfernten seitlichen Verkleidungselement (5.1) angeordnet ist, entfernt, wodurch ein Zugang zur Whirlpool-Wanne (2.1) und zur Whirlpool-Technik (2.2) erhalten wird; dabei weist die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) typischerweise eine geeignete verschliessbare Öffnung auf, durch welche ein einfacher Zugang zur Whirlpool-Technik erhalten wird;
    3. c) werden die zu revidierenden und/oder reparierenden Teile der Whirlpool-Wanne (2.1) und Whirlpool-Technik (2.2) revidiert und/ oder repariert,
    4. d) wird der zuvor entfernte Teil der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) anschliessend wieder befestigt, d.h. der Zugang wird wieder verschlossen, und
    5. e) wird die gegebenenfalls mindestens eine zuvor entfernte reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4) sowie das mindestens eine zuvor entfernte seitliche Verkleidungselement (5.1) wieder eingesetzt.
  • Dieses Verfahren erlaubt überraschenderweise die Verkleidung (1) - und somit mindestens ein Verkleidungselement (5) - auf einfache, zerstörungsfreie Art und Weise zu öffnen und so einen geeigneten Zugang zur Whirlpool-Technik (2.2) zu erhalten, die Technik (2.2) zu revidieren und/oder zu reparieren, und anschliessend die Verkleidung (1) wieder zu verschliessen, ohne dass irgendwelche Spuren an der Verkleidung (1) hinterlassen werden. Dabei müssen keinerlei Fixiermittel wie Schrauben und/oder Halteelemente entfernt, d.h. demontiert, werden, was die Entfernung und das erneute Anbringen der Verkleidungselemente (5) stark vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Revidieren oder Reparieren eines mit der Whirlpool-Verkleidung (1) versehenen, freistehenden Outdoor-Whirlpools (2), wird zusätzlich zu dem mindestens einen seitlichen Verkleidungselement (5.1) auch mindestens ein oberes horizontales Verkleidungselement (5.2) entfernt und später wieder eingesetzt. Dadurch wird ein noch besserer Zugang zur Whirlpool-Technik (2.2) erhalten.
  • Im Verfahren zur Herstellung der Whirlpool-Verkleidung (1) und/oder im Verfahrens zum Revidieren oder Reparieren eines mit der Whirlpool-Verkleidung (1) versehenen, freistehenden Outdoor-Whirlpools (2) wird bevorzugt mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) mit Hilfe eines Saugvakuums, Saugnapfsund/oder eines Hebeelements, beispielsweise eines Lochs und/oder Hebeteils wie ein an mindestens einem seitlichen Verkleidungselement (5.1) angebrachten Winkels in den Rahmen (3) eingesetzt und/oder aus dem Rahmen (3) entfernt. Dadurch müssen insbesondere bei Verwendung eines Saugvakuums oder Saugnapfs keine Befestigungsanker oder andere Hilfsmittel an den Verkleidungselementen (5.1) befestigt werden.
  • Die Verwendung
  • Die erfindungsgemässe und erfindungsgemäss hergestellte Anordnung eignen sich insbesondere zur Verkleidung - und somit zum Schützen und einfachen Revidieren oder Reparieren - von freistehenden Outdoor-Whirlpools (2) mit Whirlpool-Wanne (2.1), Whirlpool-Technik (2.2) und Whirlpool-Aussenhülle (2.3) mit der Whirlpool-Verkleidung (1).
  • Es werden folgende Bezugszeichen verwendet:
    1. (1) Whirlpool-Verkleidung
    2. (2) freistehender Outdoor-Whirlpool
      • (2.1) Whirlpool-Wanne
      • (2.2) Whirlpool-Technik
      • (2.3) Whirlpool-Aussenhülle
      • (2a) Polygon gebildet durch den Grundriss des Whirlpools (2),
    3. (3) Rahmen
      • (3.1) unterer Träger des Rahmens (3)
      • (3.2) oberer Träger des Rahmens (3)
      • (3.3) Eckstütze des Rahmens (3)
      • (3.4) Seitenstütze, bevorzugt reversibel einsetzbar
      • (3.5) Distanzhalter
      • (3a) Polygon gebildet durch den Grundriss des Rahmens (3)
    4. (4) einstellbare Fixierung
    5. (5) Vielzahl an Verkleidungselementen
      • (5.1) seitliches vertikales Verkleidungselement
      • (5.2) oberes horizontales Verkleidungselement
  • Im Folgenden werden nicht-limitierende, bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung mit Whirlpool-Verkleidung (1) und Outdoor-Whirlpool (2) anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben. Diese sind nicht einschränkend auszulegen und werden als Bestandteil der Beschreibung verstanden:
  • Fig. 1
    zeigt beispielhaft eine 3-D Ansicht der erfindungsgemässen Anordnung mit freistehendem Outdoor-Whirlpool (2) und Whirlpool-Verkleidung (1), welche den Whirlpool (2) umgibt, d.h. einfasst. Die Whirlpool-Verkleidung (1) umfasst den Rahmen (3) mit den unteren (3.1) und oberen Trägern (3.2), den in den Eckbereichen der Verkleidung angeordneten Eckstützen (3.3) sowie den optionalen, bevorzugt reversibel einsetzbaren Seitenstützen (3.4), der optionalen, mindestens einen einstellbaren Fixierung (4), sowie einer Vielzahl an Verkleidungselementen (5), die sowohl seitlich vertikale Verkleidungselemente (5.1), als auch im oberen Bereich der Verkleidung (1) horizontale Verkleidungselemente (5.2) umfasst.
    Die optionalen Fixierungen (4) grenzen an die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) an und geben dem Whirlpool (2) damit eine zusätzliche Stabilität, insbesondere bei starker lateraler Belastung, beispielsweise durch Personen in der Whirlpool-Wanne (2.1). Sie sind beispielhaft an reversibel einsetzbaren Seitenstützen (3.4) angebracht.
    Die Whirlpool-Technik (2.2) ist hinter der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) angeordnet. Bei der Verkleidung (1) und dem erfindungsgemässen Verfahren zum Revidieren oder Reparieren des Outdoor-Whirlpools (2) kann auf einfache Art und Weise mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) entfernt werden, wodurch Zugang zur Whirlpool-Aussenhülle (2.3) erhalten wird. Um zur Whirlpool-Technik (2.2) zu gelangen, muss die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) geöffnet oder entfernt werden. Umfasst der Rahmen (3) der Verkleidung (1) eine reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4), welche den unteren Träger (3.1) mit dem oberen Träger (3.2) verbindet, kann die Seitenstütze (3.4) von Hand einfach entfernt werden, um einen besseren Zugang zur Whirlpool-Technik (2.2) zu erhalten, wodurch die Revision derselben vereinfacht wird.
    Fig. 2a
    zeigt beispielhaft den Querschnitt von oben mit der Whirlpool-Verkleidung (1) mit Rahmen (3). Dieser weist im Grundriss die Form eines Polygons (3a) auf, welches wiederum den Grundriss des Whirlpools (2) mit der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), welche beispielhaft ein Polygon (2a) mit abgerundeten Ecken umgibt. Dabei stellen die Ecken des Polygons (3a) die Ecken des Rahmens (3) dar und somit die Ecken der Verkleidung (1), und die Ecken oder Eckbereiche des Polygons (2a) zeigen die Ecken oder Eckbereiche des Whirlpools (2), insbesondere der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), an. Dabei weisen das Polygon (3a) und das Polygon (2a) die gleiche Seitenanzahl auf. Zudem ist die Seitenlängen des Polygons (3a) grösser als die Seitenlängen des Polygons (2a), sodass das Polygon (2a) berührungsfrei im Polygon (3a) angeordnet ist.
    In den Eckbereichen der Polygone (2a, 3a) sind beispielhaft einstellbare Fixierungen (4) angebracht, welche am Rahmen (3) befestigt sind. Dabei kann bevorzugt zumindest die horizontale Distanz des flächigen Teils der Fixierung (4) zum Rahmen so eingestellt werden, dass sie die Whirlpool-Aussenhülle (2a) berühren, um dem Whirlpool (2) eine zusätzliche Stabilität zu geben.
    Fig. 2b
    zeigt analog Fig. 2a beispielhaft den Querschnitt von oben mit der Whirlpool-Verkleidung (1) mit Rahmen (3) sowie den Polygonen (2a) und (3a), welche den Grundriss des Whirlpools (2) und des Rahmens (3) anzeigen. Dabei ist auf der linken Seite der Polygone eine Ausführungsform der Fixierung (4) dargestellt, welche die ganze Seite mit den angrenzenden abgerundeten Ecken der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) umschliesst. Dadurch werden die auf die Fixierung (4) wirkenden Kräfte optimal und auf eine grössere Fläche der Fixierung (4) wie auch der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) verteilt. Auf der rechten Seite der dargestellten Grundrisse der Polygone (2a, 3a) sind beispielhaft andere Fixierungen angebracht. Dabei ist bevorzugt mindestens eine Fixierung - beispielsweise die auf der linken Seite des Polygons (3a) angebrachte Fixierung - eine einstellbare Fixierung (4), wobei insbesondere zumindest die horizontale Distanz des flächigen Teils der Fixierung (4) zum Rahmen eingestellt werden kann. Dabei können die beiden Arten der Fixierungen (4) wie dargestellt kombiniert werden. Alternativ kann auch auf der rechten Seite der Polygone (2a, 3a) die gleiche Fixierung (4) angebracht werden, wie auf der linken Seite dargestellt.
    Fig. 2c
    zeigt analog Fig. 2a beispielhaft den Querschnitt von oben mit der Whirlpool-Verkleidung (1) mit Rahmen (3) sowie den Polygonen (2a) und (3a), welche den Grundriss des Whirlpools (2) und des Rahmens (3) anzeigen. Dabei ist in den Eckbereichen der Polygone (2a, 3a) eine weitere Ausführungsform der einstellbaren Fixierung (4) dargestellt. Diese ist typischerweise an den Eckstützen (3.3) des Rahmens (3) angebracht und umfasst in Form einer flächig gerundeten Fixierung (4) einen Teil des jeweiligen Eckbereichs.
    Fig. 3
    zeigt eine Explosions-Darstellung einer beispielhaft dargestellten Whirlpool-Verkleidung (1) der erfindungsgemässen Anordnung. Die Verkleidung (1) umfasst den Rahmen (3) mit den unteren Trägern (3.1), oberen Trägern (3.2), den in den Eckbereichen der Verkleidung angeordneten Eckstützen (3.3), den, bevorzugt reversibel einsetzbaren, Seitenstützen (3.4) und den Distanzhalter (3.5). Auf den oberen Trägern (3.2) werden die oberen horizontalen Verkleidungselemente (5, 5.2) angebracht - beispielsweise daraufgelegt. Die seitlichen vertikalen Verkleidungselemente (5, 5.1) werden zwischen den unteren und oberen Trägern (3.1, 3.2) befestigt, indem sie beispielsweise zwischen der L-, U-, T- oder H-Profilierung der Träger (3.1, 3.2) und den Distanzhalter eingeklemmt werden. Durch diese Anordnungen sind die seitlichen Verkleidungselemente (5, 5.1) nicht mit dem Rahmen fest verschraubt und können beispielsweise mittels Saugnapf auf einfache Art und Weise entfernt und später nach der Revision der Whirlpool-Technik (2.2) wieder eingesetzt werden.
    Fig. 4a
    zeigt beispielhaft, wie die seitlichen vertikalen Verkleidungselemente (5, 5.1) in einer Ausführungsform am Rahmen (3) zwischen den unteren Träger (3.1) und den oberen Träger (3.2) angebracht werden können. Dabei weist der untere Träger (3.1) beispielhaft ein L- oder U-Profil auf und der obere Träger ein T- oder H-Profil, wobei nur die rechte Seite der Träger (3.1, 3.2) dargestellt ist. Auf der oberen Seite des unteren Trägers (3.1) und auf der unteren Seite des oberen Trägers (3.2) ist je ein Distanzhalter (3.5) befestigt. Die Distanz zur L-, U-, T- resp. H-Profilierung wird so gewählt, dass dazwischen ein vertikales Verkleidungselement (5, 5.1) eingeschoben werden kann. Durch diese Anordnung wird das Verkleidungselement (5, 5.1) im Rahmen (3) - und somit auch in der Verkleidung (1) - fixiert, ohne ein zusätzliches Fixiermittel, beispielsweise Schrauben, zu verwenden. Dadurch kann das Verkleidungselement (5, 5.1) auf einfache Art und Weise, beispielsweise mittels Saugnapf, reversibel in den Rahmen eingesetzt und wieder entfernt werden, beispielsweise bei der Wartung der Whirlpool-Technik (2.2).
    Fig. 4b
    zeigt analog Fig. 4a beispielhaft eine andere Ausführungsform zur Befestigung der vertikalen Verkleidungselemente (5, 5.1) zwischen dem unteren und oberen Träger (3.1, 3.2) des Rahmens (3). Dabei weisen die obere und die untere Stirnseite des Verkleidungselements (5.1) mindestens eine Vertiefung auf, wodurch das Verkleidungselement (5.1) in die Profilierung des L- oder U-Profils des unteren Trägers (3.1) und in die Profilierung des T- oder H-Profils des oberen Trägers (3.2) eingefügt und somit befestigt wird. Die Distanz zur L-, U-, T- resp. H-Profilierung wird so gewählt, dass dazwischen ein vertikales Verkleidungselement (5, 5.1) eingeschoben werden kann. Auf der oberen Seite des unteren Trägers (3.1) und auf der unteren Seite des oberen Trägers (3.2) ist je ein - in dieser Ausführungsform optionaler - Distanzhalter (3.5) befestigt. Dabei wird kein zusätzliches Fixiermittel benötigt, um das Verkleidungselement (5.1) zu befestigen. Zudem kann dieses auch bequem und reversibel, beispielsweise mittels Saugnapf, eingesetzt und wieder entfernt werden.
    Fig. 5
    zeigt beispielhaft den unteren Träger (3.1) und den oberen Träger (3.2) des Rahmens (3) mit einer dazwischen angeordneter reversibel einsetzbarer Seitenstütze (3.4). Die Seitenstütze (3.4) ist zwischen zwei Eckstützen (3.3; nicht dargestellt) angeordnet. Die Seitenstütze (3.4) wird beispielhaft in Z-förmige Distanzhalter (3.5) - typischerweise manuell - eingeschoben. Dabei ist ein Teil der Distanzhalter (3.5) an den Trägern (3.1, 3.2) befestigt und der andere Teil der Distanzhalter (3.5) bedeckt den Teil der Seitenstütze (3.4), welche im Kontakt mit dem unteren resp. dem oberen Träger (3.1, 3.2) ist. Dadurch kann die Seitenstütze (3.4) bequem und reversibel dazwischen geschoben werden. Die Distanzhalter (3.5) sind bevorzugt mittels Schweissen, Nieten, Schrauben und/oder Verkleben mit den Trägern (3.1, 3.2) verbunden.

Claims (15)

  1. Anordnung bestehend aus einer Whirlpool-Verkleidung (1) und einem freistehenden Outdoor-Whirlpool (2) mit Whirlpool-Wanne (2.1), Whirlpool-Technik (2.2) und Whirlpool-Aussenhülle (2.3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) von der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) verschieden ist und einen Rahmen (3) und eine Vielzahl an Verkleidungselemente (5) umfasst, wobei
    - der Rahmen (3) der Verkleidung (1) um die Whirlpool-Aussenhülle (2.3) des Whirlpools (2) angeordnet ist, wobei der Rahmen (3) auf horizontalen Trägern (3.1, 3.2) und vertikalen Stützen (3.3) basiert, der Rahmen (3) je Rahmenseite einen unteren Träger (3.1) und einen oberen Träger (3.2) umfasst, wobei der untere Träger (3.1) und der obere Träger (3.2) mittels einer Eckstütze (3.3), welche in den Eckbereichen der Verkleidung (1) angeordnet ist, miteinander verbunden sind, und
    - die Verkleidungselemente (5) am Rahmen (3) angebracht sind und seitliche vertikale (5.1) und obere horizontale (5.2) Verkleidungselemente (5) umfassen, wobei mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel und ohne Montage/Demontage von Fixiermitteln am Rahmen (3) angebracht ist und wieder entfernt werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) den Whirlpool (2) seitlich umgibt, wobei der Rahmen (3) mindestens eine einstellbare Fixierung (4) umfasst, wobei die Fixierung (4) so am Rahmen (3) befestigt ist, dass mit der Fixierung (4) einen Druck auf den Whirlpool (2), insbesondere auf die Whirlpool Aussenhülle (2.3), ausgeübt werden kann, wobei gegebenenfalls nur die mindestens eine Fixierung (4) an den Whirlpool (2), insbesondere zerstörungsfrei, angrenzt, und/oder an einer Seite der Verkleidung (1) eine Treppe angebracht ist, die bevorzugt mit Verkleidungselementen (5) bedeckt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss des Rahmens (3) ein Polygon (3a) und der Grundriss des Whirlpools (2), insbesondere der Grundriss der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), ein Polygon (2a), gegebenenfalls ein Polygon (2a) mit abgerundeten Ecken, darstellt, wobei die Ecken des Polygons (3a) die Ecken des Rahmens (3) und somit die Ecken der Verkleidung (1), und die Ecken oder Eckbereiche des Polygons (2a) die Ecken oder Eckbereiche des Whirlpools (2), insbesondere der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), darstellen, sowie
    - das Polygon (3a) und das Polygon (2a) die gleiche Seitenanzahl aufweisen, und
    - die Seitenlängen des Polygons (3a) grösser als die Seitenlängen des Polygons (2a) sind, sodass das Polygon (2a) berührungsfrei im Polygon (3a) angeordnet werden kann.
  4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Träger (3.1) und der obere Träger (3.2) zwischen den Eckstützen (3.3) zusätzlich mit mindestens einer, insbesondere reversibel einsetzbaren, Seitenstütze (3.4) miteinander verbunden sind.
  5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Träger (3.1) ein L- oder ein U-Profil und/oder der obere Träger (3.2) ein L-, U- oder H-Profil aufweist, wobei an den Trägern (3.1, 3.2) gegebenenfalls ein Distanzhalter (3.5) zur Fixierung der seitlichen Verkleidungselemente (5.1) und/oder der, bevorzugt reversibel einsetzbaren, Seitenstütze (3.4) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (4) flächig am Whirlpool (2) angrenzt, wobei bevorzugt
    - mindestens eine Fixierung (4) an jeden Eckbereich des Whirlpools (2) angrenzt, und/oder
    - an der flächigen Fixierung (4) ein vibrationsabsorbierendes Material, insbesondere Gummi, Kork, Kautschuk, Gummischrotmappe und/oder geschäumter Kunststoff, beispielsweise geschäumtes Polyurethan, angebracht ist, wobei das vibrationsabsorbierende Material an den Whirlpool (2) angrenzt.
  7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungselemente (5) auf Natursteinplatten wie Marmor, Schiefer und/oder Granitplatten, Feinsteinzeugplatten, Keramikplatten, Zementfaserplatten, Faserzementplatten, Eternitplatten, Glasplatten und/oder Kunststoffplatten basieren.
  8. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen vertikalen Verkleidungselemente (5.1) in vertikaler Ausdehnung im Wesentlichen der Höhe des Rahmens (3) entsprechen und zwischen den unteren Träger (3.1) und den oberen Träger (3.2) angeordnet sind, wobei die seitlichen Verkleidungselemente (5.1) bevorzugt
    - zwischen dem unteren Distanzhalter (3.5) und der Profilierung des L- oder U-Profils des unteren Trägers (3.1) und/oder dem oberen Distanzhalter (3.5) und der Profilierung des L-, U- oder H-Profils des oberen Trägers (3.2) eingehängt sind, oder
    - in der oberen und/oder der unteren Stirnseite mindestens eine Vertiefung aufweisen, wodurch die Verkleidungselemente (5.1) in die Profilierung des L- oder U-Profils des unteren Trägers (3.1) und/oder in die Profilierung des L-, U- oder H-Profils des oberen Trägers (3.2) eingefügt sind,
    wobei gegebenenfalls im Bereich der Profilierung der Träger (3.1, 3.2), des Distanzhalters (3.5) ein reversibel komprimierbares Material, insbesondere in Form eines vibrationsabsorbierenden Materials, angebracht ist.
  9. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen horizontalen Verkleidungselemente (5.2) flächenmässig zu mindestens 60%, bevorzugt zu mindestens 75%, auf dem oberen Träger (3.2) aufliegen, wobei der obere Träger (3.2) eine horizontale flächige Ablage umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Outdoor-Whirlpool (2) auf einen Untergrund gestellt wird,
    - der Rahmen (3) der Verkleidung (1) um den Outdoor-Whirlpool (2) angeordnet wird, und
    - die Verkleidungselemente (5) am Rahmen (3) angebracht werden, wobei mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) reversibel am Rahmen (3) angebracht wird, sodass es, bevorzugt ohne Demontage von Fixiermitteln, wieder entfernt werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (4) an den Whirlpool (2) herangefügt wird, sodass bei Bewegung des Whirlpools (2) ein Druck auf den Whirlpool (2) und/oder auf die Fixierung (4) ausgeübt wird und der Whirlpool (2) dadurch fixiert wird, wobei die Fixierung (4) am Rahmen (3) befestigt wird.
  12. Verfahren zum Revidieren oder Reparieren eines Outdoor-Whirlpools (2) der Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Outdoor-Whirlpools (2) der nach Anspruch 10 oder 11 hergestellten Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) und gegebenenfalls mindestens eine reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4) entfernt wird,
    b) ein Teil der Whirlpool-Aussenhülle (2.3), welche hinter dem entfernten seitlichen Verkleidungselement (5.1) angeordnet ist, entfernt wird, wodurch ein Zugang zur Whirlpool-Wanne (2.1) und zur Whirlpool-Technik (2.2) erhalten wird,
    c) die zu revidierenden und/oder reparierenden Teile der Whirlpool-Wanne (2.1) und Whirlpool-Technik (2.2) revidiert und/oder repariert werden,
    d) der zuvor entfernte Teil der Whirlpool-Aussenhülle (2.3) anschliessend wieder befestigt wird, und
    e) die gegebenenfalls mindestens eine zuvor entfernte reversibel einsetzbare Seitenstütze (3.4) sowie das mindestens eine zuvor entfernte seitliche Verkleidungselement (5.1) wieder eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem mindestens einen seitlichen Verkleidungselement (5.1) auch mindestens ein oberes horizontales Verkleidungselement (5.2) entfernt und später wieder eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein seitliches Verkleidungselement (5.1) mit Hilfe eines Saugvakuums, Saugnapfs, und/oder eines Hebeelements in den Rahmen (3) eingesetzt und/oder aus dem Rahmen (3) entfernt wird.
  15. Verwendung der Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verkleidung von freistehenden Outdoor-Whirlpools (2) mit Whirlpool-Wanne (2.1), Whirlpool-Technik (2.2) und Whirlpool-Aussenhülle (2.3) mit der Whirlpool-Verkleidung (1).
EP20185397.5A 2019-07-18 2020-07-13 Anordnung aus whirlpool verkleidung und freihstehender whirlpool Active EP3767056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186898 2019-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3767056A1 true EP3767056A1 (de) 2021-01-20
EP3767056B1 EP3767056B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=67438063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185397.5A Active EP3767056B1 (de) 2019-07-18 2020-07-13 Anordnung aus whirlpool verkleidung und freihstehender whirlpool

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3767056B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104067U1 (de) 2023-07-20 2023-10-05 Chronos M Gmbh Whirlpoolanordnung zur Bildung eines transportablen und freistehenden Whirlpools

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043456A1 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Peips, Sarl Badeinstallation für Personen
US6243889B1 (en) * 2000-04-03 2001-06-12 Maax Inc. Thermo-acoustic insulation system for sanitary device
US20040078884A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Pugliese Angelo Vito Curvilinear spa frame
WO2005060915A1 (en) 2003-12-23 2005-07-07 Jack Layfield Modular prefabricated spa
EP1586724A2 (de) 2004-04-15 2005-10-19 Manufacturas Gre, S.A. Schwimmbeckenwand
US7020910B1 (en) * 2000-01-26 2006-04-04 Horwood Tim P Portable spa
WO2007088434A2 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Cremonesi, Piergiacinto A pool, in particular a swimming pool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043456A1 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Peips, Sarl Badeinstallation für Personen
US7020910B1 (en) * 2000-01-26 2006-04-04 Horwood Tim P Portable spa
US6243889B1 (en) * 2000-04-03 2001-06-12 Maax Inc. Thermo-acoustic insulation system for sanitary device
US20040078884A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Pugliese Angelo Vito Curvilinear spa frame
WO2005060915A1 (en) 2003-12-23 2005-07-07 Jack Layfield Modular prefabricated spa
EP1586724A2 (de) 2004-04-15 2005-10-19 Manufacturas Gre, S.A. Schwimmbeckenwand
WO2007088434A2 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Cremonesi, Piergiacinto A pool, in particular a swimming pool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104067U1 (de) 2023-07-20 2023-10-05 Chronos M Gmbh Whirlpoolanordnung zur Bildung eines transportablen und freistehenden Whirlpools

Also Published As

Publication number Publication date
EP3767056B1 (de) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3767056B1 (de) Anordnung aus whirlpool verkleidung und freihstehender whirlpool
DE202006019031U1 (de) Modulares Tragsystem für Solarkollektoren
EP3230538B1 (de) Modular aufgebautes schwimmbad
EP2158945A2 (de) Spielfeldanordnung
DE3108020A1 (de) &#34;schutzvorrichtung fuer metallgerueste&#34;
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE19816529C2 (de) Balkonkonstruktion
DE202014000889U1 (de) Sichtschutzwand mit modularem Aufbau
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE102023113615B3 (de) Aufnahmetrog zum Bepflanzen
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
DE19740804A1 (de) Balkon
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE19810925C2 (de) Geländersystem für Loggien und Balkone
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE202020103299U1 (de) Bausatz für eine erhöhte Terrasse
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE29917244U1 (de) Zaunordnung
DE20108086U1 (de) Überdachter Gehweg
DE19622400A1 (de) Verbindungsbeschlag für Gerüste
EP3290619A1 (de) Flüssigkeitsbecken sowie bausatz und verfahren zum modularen aufbau eines derartigen flüssigkeitsbeckens
DE102022119025A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung bei auskragender Geschoßdecke
DE102012001129A1 (de) Haltemittel
DE3531732A1 (de) Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230713