DE20108086U1 - Überdachter Gehweg - Google Patents

Überdachter Gehweg

Info

Publication number
DE20108086U1
DE20108086U1 DE20108086U DE20108086U DE20108086U1 DE 20108086 U1 DE20108086 U1 DE 20108086U1 DE 20108086 U DE20108086 U DE 20108086U DE 20108086 U DE20108086 U DE 20108086U DE 20108086 U1 DE20108086 U1 DE 20108086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covered
indicates
walkway according
covered walkway
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108086U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20108086U priority Critical patent/DE20108086U1/de
Publication of DE20108086U1 publication Critical patent/DE20108086U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3209Temporary tunnels specially adapted against falling objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Überdachter Gehweg, bestehend aus:
  • - mindestens einem selbsttragenden Bodenelement mit seitlichen, beabstandet angeordneten Haltern für die Be­ festigung von in Reihe angeordneten, senkrechten Stän­ dern, die obenseitig mittels Streben mindestens quer zur Längsachse des Gehweges oberhalb einer fiktiven Kopfhöhe paarweise miteinander verbunden sind,
  • - einem selbsttragenden Dach in Form eines Runddachseg­ mentes, eines Satteldaches oder eines Schrägdachsegmentes das an den oberen Enden der Ständer und/oder an diese verbindenden Längsholmen befestigt ist,
  • - mindestens einem, in die Rückseite zwischen zwei Stän­ dern eingefügten Trägerrahmen für ein flächenförmiges Wandelement,
wobei der überdachte Gehweg eine Transporteinheit bildet, die mit gleichen Einheiten aneinandergereiht verbindbar ist.
2. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwei benachbarte Einheiten über ein zwischengefügtes Bodenelement und ein zwischengefüg­ tes Dachelement miteinander verbunden sind und dass zwi­ schen den hinteren Ständern ein Rahmen für ein flächiges Wandelement vorgesehen ist.
3. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente aus Glas, Me­ tall, Kunststoff oder Holz bestehen, oder an Stelle eines Wandelementes eine Displaywand oder eine Glaswand eines Reklamekastens, zur Gehwegseite weisend, vorgesehen ist.
4. Überdachter Gehweg nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Wandelemente hinterleuchtet oder beleuchtet sind und dass entsprechende Beleuchtungs­ körper in den Reklamekästen oder an der Unterseite des Daches vorgesehen sind.
5. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an dem Bodenelement und/oder den Ständern mindestens straßenseitig Halter zur Befestigung von Rammschutzelementen vorgesehen sind, die über die Halter an dem jeweiligen Gehwegsegment befestigbar oder so lang ausgebildet sind, dass sie mindestens zwei Seg­ mente überstehend verbinden.
6. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Gehwegeinheit mindestens an der der Straßenseite zugewandten Seite einen Handlauf oberhalb des Bodenelementes und die Ständer verbindend aufweist.
7. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorderseitig, zur Straßenseite hin, durchsichtige Wandelemente zwischen Handlauf und Bo­ den, sowie zwischen den benachbarten Ständern vorgesehen sind und dass bei längerer Ausführung der Handlauf durch mindestens einen senkrechten Stützträger abgestützt ist.
8. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Geh­ wegeinheiten keilförmige Dachkonstruktionen und Bodenele­ mente zwischengefügt sind, die einen spitzen oder stump­ fen Winkel zwischen den Gehwegeinheiten bilden oder bo­ genförmig ausgebildet sind.
9. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Dachkonstruktion zur Längs­ verstärkung abgewinkelte oder abgebogene Längsseiten auf­ weist, die zugleich eine Dachrinne bilden.
10. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an den Ständern Höhenverstellvor­ richtungen vorgesehen sind, bei deren Betätigung die Höhe der Dachelemente einstellbar ist, um eine Lagenanpassung bei Aneinanderreihung der Dachrinnenausformungen zu er­ möglichen.
11. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, dass die Wandelemente an der Rückseite der Gehwegeinheit in dem Rahmen austausch­ bar eingebracht und von Verdeckungsleisten im Rahmen gehalten sind.
12. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ständer Steckverbindungsele­ mente aufweisen und die einzelnen Ständer nach dem Auf­ setzen auf oder in die Haltevorrichtungen des Bodenele­ mentes an diesen anschraubbar sind.
13. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Bodenelement ein Rahmenele­ ment ist und kassettenförmige Rahmen zur Aufnahme von Bo­ denplatten, wie Betonplatten oder keramische Platten, aufweist.
14. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Boden ein selbsttragender Blechboden ist und Längs- und Querversteifungsnuten auf­ weist.
15. Überdachter Gehweg nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Nuten Ablaufbohrungen zum Ab­ lassen des Oberflächenwassers aufweisen.
16. Überdachter Gehweg nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Rammschutz aus Fügeteilen aus Beton besteht.
17. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aufbaukonstruktion eine Säu­ lenkonstruktion ist und dass die Ständer bzw. Säulen über Quer- und Längsholme, die in Steck- oder Schraubtechnik angebracht sind, miteinander einen stabilen Rahmen bil­ den.
18. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ständer aus Metall, Kunst­ stoff oder Holz bestehen und dass die Dachkonstruktion aus einem Metallblech oder einer Kunststoffplatte be­ steht.
19. Überdachter Gehweg nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in Leichtbauweise die Ständer und die Dachkonstruktion aus Aluminium bestehen und dass der Boden ein Stahlboden oder ein aus Stahlprofil oder Alumi­ niumprofil besehender Rahmenboden ist, auf den ein Blech aufliegt oder in welchem Kassetten des Rahmens, Beton­ platten oder Platten aus Naturstein oder aus anderen Ma­ terialien einsetzbar sind.
20. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ständer an den gegenüberlie­ genden Stirnseiten in Längsrichtung des Gehweges Lochrei­ hen zur unterschiedlichen Höhenanbringung von Verbin­ dungselementen für Längsholme oder zum höhenversetzten Einbringen eines Rahmens eines flächenförmigen Wandele­ mentes aufweisen.
21. Überdachter Gehweg nach Anspruch 1, 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in den Eckenbereichen des Bodens unten höhenverstellbare Füße vorgesehen sind.
22. Überdachter Gehweg nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überdachte Gehweg ein Bauschutz-Gehweg ist und zur Absiche­ rung einer Baustelle dient.
23. Überdachter Gehweg nach einem der oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der überdachte Gehweg ein Personenschutzgang oder ein langgestrecktes Personenschutzgebäude ist.
DE20108086U 2001-05-13 2001-05-13 Überdachter Gehweg Expired - Lifetime DE20108086U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108086U DE20108086U1 (de) 2001-05-13 2001-05-13 Überdachter Gehweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108086U DE20108086U1 (de) 2001-05-13 2001-05-13 Überdachter Gehweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108086U1 true DE20108086U1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7956856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108086U Expired - Lifetime DE20108086U1 (de) 2001-05-13 2001-05-13 Überdachter Gehweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20108086U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103835518A (zh) * 2014-02-28 2014-06-04 中天建设集团有限公司 定型化可拼装式防护棚

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103835518A (zh) * 2014-02-28 2014-06-04 中天建设集团有限公司 定型化可拼装式防护棚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29921109U1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
DE20108086U1 (de) Überdachter Gehweg
EP3767056B1 (de) Anordnung aus whirlpool verkleidung und freihstehender whirlpool
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
DE202009004903U1 (de) Überdachung
EP3730726B1 (de) Urnensystem
EP1852039B1 (de) Zierblumenkasten
DE19816529C2 (de) Balkonkonstruktion
DE29920081U1 (de) Balkon aus Metall
DE19834344A1 (de) Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes
DE102007039795B4 (de) Carport
DE19740804A1 (de) Balkon
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion
DE3714817C2 (de)
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
CH657467A5 (de) Raumabschliessende saeule als anschlagsaeule.
DE202015000117U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen
AT501179B1 (de) Denkmal
DE202008016840U1 (de) Freistehende Tragkonstruktion zur Aufnahme von Sicht- und Wetterschutzanlagen, insbesondere Markisen
DE102005053372A1 (de) Überlebenszelle
AT406067B (de) Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010913

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040723

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071201