EP3762541A1 - Dichtleistensystem und dichtleiste - Google Patents

Dichtleistensystem und dichtleiste

Info

Publication number
EP3762541A1
EP3762541A1 EP19703262.6A EP19703262A EP3762541A1 EP 3762541 A1 EP3762541 A1 EP 3762541A1 EP 19703262 A EP19703262 A EP 19703262A EP 3762541 A1 EP3762541 A1 EP 3762541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
sensor
sealing
wear
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19703262.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Erkelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3762541A1 publication Critical patent/EP3762541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3296Arrangements for monitoring the condition or operation of elastic sealings; Arrangements for control of elastic sealings, e.g. of their geometry or stiffness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip system with at least one sealing strip for sealing a suction zone of an evacuated roll of a machine for the production and / or processing of a fibrous web and a sealing strip for such a sealing strip system.
  • Sealing strips are required in paper machines in suctioned rolls, which have one or more vacuum zones, in order to maintain the vacuum.
  • the sealing strips are subject to some wear during the sealing process since they are pressed against the rotating roller shell of the roller. If the sealing strips are worn continuously or only partially over the maximum wear dimension, this can lead to a break in the vacuum and thus to problems during operation of the paper machine. In the worst case, the paper machine must be turned off for a roll change.
  • suction rolls are therefore replaced preventively and then overhauled according to plan in order to preventively replace the sealing strips as a rule long before the maximum wear potential is reached. Sealing strip wear is in many cases the main reason for changing the rollers.
  • the construction-related anyway thin or narrow sealing strip is further weakened by the cleavage due to the longitudinal direction of the sealing strip groove along the axis of wear, whereby the sealing strip due to the friction forces generated by the roller can break across the groove, which A failure of the sealing strip and an unplanned machine downtime would result.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sealing strip system of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • a monitoring of the respective state of wear over the length of the sealing strip should be ensured as precisely as possible and reproducible.
  • the sealing strip system comprises at least one sealing strip for sealing a suction zone of an evacuated roll of a machine for the production and / or processing of a fibrous web, the sealing strip having a wear volume which is successively removed by tribological contact with the roll.
  • the sealing strip system according to the invention comprises a sensor system for detecting the respective state of wear of the sealing strip as well as an evaluation unit which can be connected to the sensor system.
  • the sensor system is embedded in at least one sensor channel extending at least partially within the sealing strip or also on the sealing strip in the region of the wear volume over at least substantially the entire length of the sealing surface of the sealing strip, and over at least one of those on the provided from the side facing away from the sealing surface of the wear volume lower portion of the sealing strip from this executed connection with the evaluation unit and / or a unit for Ver ⁇ supply of the sensor with a medium serving to generate information connectable.
  • the term of the sensor channel can be understood very broadly in the context of this invention. Thus, not only such a channel should be understood, in which the sensor system runs completely inside the sealing strip, or in a recess of the sealing strip. The term should also include such embodiments in which only parts of the sensor in a recess of the sealing strip, while other parts extend outside of the sealing strip.
  • the sensor channel in the context of this application can also be provided on the sealing strip.
  • a sensor channel can, for example, be designed in the form of a hose, which is provided on the outside of the sealing strip, and which receives sensor technology.
  • a respective sensor channel is introduced into the sealing strip by a longitudinal groove, in particular groove-shaped.
  • the senor is fixed by an adhesive and / or positive, force and / or material fit in the at least one sensor channel.
  • at least one sensor channel is introduced from an end face of the sealing strip into the sealing strip.
  • At least one sensor channel can also be introduced into the sealing strip from one longitudinal side, in particular from the side of the sealing strip facing the suction zone.
  • At least one sensor channel can also be introduced into the sealing strip from the rear or rear side facing away from the suction zone or from the front side of the sealing strip.
  • At least one sensor channel is arranged at the level of a predetermined wear point in the sealing strip.
  • the sensor arranged in the relevant sealing strip responds. It can then be decided whether the sealing strip has already been replaced or is still waiting for another further point of wear, which may also be monitored by the sensor system, to be reached.
  • the sealing strip is arranged with at least two sensor channels extending at different distances from the sealing surface, each within the sealing strip in its longitudinal direction in the region of the wear volume over at least substantially the entire length of the sealing surface of the sealing strip Provided.
  • the wear state of the sealing strip can be monitored more precisely over its operating time, so that it is possible to wait until the maximum wear has been reached before replacement of the sealing strip.
  • the sensor system may comprise at least one wire, conductor and / or light conductor extending in a respective sensor channel.
  • the medium serving to generate the information may in particular comprise electricity and / or light.
  • the medium which serves to generate the information may also comprise a gas and / or fluid guided in a respective sensor channel or a tube, hose or the like arranged in the sensor channel.
  • the at least one connection of the sensor system to the evaluation unit and / or the unit for supplying the sensor with a medium serving to generate information is provided via the lower area provided on the side of the wear volume facing away from the sealing surface the sealing strip led out of the sealing strip.
  • the at least one connection of the sensor system to the evaluation unit and / or the unit for supplying the sensor with a medium serving to generate information can advantageously be provided from a longitudinal side via the lower region of the sealing strip provided on the side of the wear volume facing away from the sealing side the sealing strip must be led out of the sealing strip.
  • connection can be guided inside the suction zone of the roller.
  • supply lines out there such as Compressed air lines for pressure hoses of the strips or similar, with which the connections can be brought together simply and expediently.
  • the compounds can also be easily guided out of the roller on one end side of the roller
  • connection of the sensor system with the evaluation unit and / or the unit for supplying the sensor system with a medium serving to generate information expediently comprises at least one gas, fluid, current and / or light line and / or at least one gas, fluid, , Power and / or light connection.
  • connection of the sensor system with the evaluation unit and / or the unit for supplying the sensor system with an information-generating medium may also include at least one anti-buckling device, in particular at least one tube angle or the like.
  • protection may be provided on the sealing strip or on the sealing strip holder or the suction box, which protects the sensor line outside the sealing strip against damage, e.g. can be caused by the vacuum flow, water or fiber material accumulation or batzen or other contamination in the suction roll.
  • connection of the sensor with the evaluation unit and / or the unit for supplying the sensor with one of the information generating the nenden medium in an area led out of the sealing strip viewed in the direction of the axis of the expected wear a predetermined minimum safety distance to Has a maximum worn sealing surface of the sealing strip and / or viewed in the longitudinal direction of the sealing strip from a respective end face of the sealing strip has a dependent of the adjustment of the suction zone in the region of this end face-sealing format delimiter distance.
  • the format limiter of a suction roller is movable in order to be adapted to the actual paper web width.
  • the sensor for wear monitoring is led out of the sealing strip on the same side as the format limiter, the sensor in the sealing strip must be guided to the end of the sealing strip and from there back to the point in the sealing strip Format Whitneyer can not be moved. This ensures that the area of the format delimiter can also be monitored.
  • the sealing strip is provided with a recess serving for limiting the stroke. Furthermore, it may be advantageously provided that the connection of the sensor system to the evaluation unit and / or the sensor supply unit is led out of the sealing strip in a region serving for the generation of information, which is to be expected both in the direction of the axis of the sensor. considered wear a predetermined minimum safety distance (d) to the maximum worn sealing surface of the sealing strip as well as in the longitudinal direction (L) of the sealing strip viewed from a respective end face (52) of the sealing strip (32) one of the adjustment of a suction in the region of this Front side sealing Begrenzungsbegrenzers dependent distance (X) has.
  • the distance X can advantageously be at least 5 cm, in particular at least 10 cm, preferably at least 15 cm.
  • the lead-out from the strip on one of the longitudinal sides of the sealing strip may be particularly advantageous if the connection of the sensor with the evaluation and / or the unit for supplying the sensor with one of the information generating the nenden medium is led out on that longitudinal side of the sealing strip, which is directed to a suction zone. This allows the connections to be easily continued within the suction zone. In this way, existing conventional sealing strip systems can be easily retrofitted, since in the interior of a suction zone usually sufficient space is available for the laying of lines or hoses
  • the sealing strip has at least two sensor channels which are each introduced from a longitudinal side, in particular from the same longitudinal side in the sealing strip, each of the at least two sensor channels each in height of a predetermined wear point in the sealing strip is arranged.
  • connections to / from the sensors can be led out of the sealing strip on the same longitudinal side.
  • you have the design of the wiring inside the bar a greater freedom. For example, an embodiment as shown in Figure 7, is very difficult to implement.
  • sealing strip for a sealing strip system according to one aspect of the invention.
  • a deratige sealing strip has a wear volume, which is successively ablated by tribological contact with a rotating roller, and a sensor for detecting the respective state of wear of the sealing strip.
  • the sensor system is embedded in at least one sensor channel extending at least partially within the sealing strip or also at the sealing strip in its longitudinal direction (L) in the region of the wear volume over at least substantially the entire length of the sealing surface of the sealing strip.
  • Means are provided via at least one lower region of the sealing strip provided on the side of the wear strip facing away from the sealing surface, with the sensor system in or on the sealing strip with an evaluation unit (36) and / or a unit for supplying the sensor system to connect to an information-generating medium.
  • sealing strip system or the sealing strip can also have further functional elements.
  • the sealing strip comprises means to transport a lubricating fluid.
  • a supply line provided in or on the bar may include lubricant.
  • such a sealing strip or the sealing strip system may comprise a lubricant channel, which is advantageously connected or connectable to a supply line, and which is configured such that, when the lubricant channel is operating with lubricating fluid, e.g. Water - is filled, lubricant between the rotating roller and the sealing surface of the sealing strip can be brought.
  • a lubricant trough can be provided in or on the sealing strip (for example, by a depression in the sealing surface). However, it can also be provided elsewhere in the sealing strip system.
  • 1 is a schematic end view of a conventional sealing power system with an extending in the direction of the axis of the expected wear sensor groove
  • FIG. 2 shows a schematic end view of an exemplary embodiment of a sealing strip system according to the invention with a sealing strip according to an aspect of the invention with groove-shaped sensor channels provided with hoses from the front side of the sealing strip and provided with hoses,
  • FIG. 3 shows a schematic end view of a part of an exemplary embodiment of a sealing strip system according to the invention with groove-shaped sensor channels introduced into the sealing strip from the rear side of the sealing strip a provided in the sealing strip, the stroke limitation serving recess,
  • FIG. 4 is an enlarged partial schematic representation of an exemplary embodiment of a sealing strip system according to the invention with introduced from the back of the sealing strip forth in the sealing strip groove-shaped sensor channels,
  • Fig. 5 is an enlarged partial schematic representation of a with the
  • Embodiment of FIG. 4 comparable further in exemplary embodiment of an inventive
  • Sealing strip system with introduced from the back of the sealing strip ago in the sealing strip groove-shaped sensor channels and associated hoses,
  • Fig. 6 is a schematic guide side rear view of a game-like embodiment of an inventive
  • Fig. 7 is a schematic guide side rear view of a game-like embodiment of an inventive
  • Fig. 8 is a partial schematic representation of the course of the
  • Sensor channels of the sealing strip system according to FIG. 7 alternative, exemplary space-optimized course of the sensor channels in the sealing strip according to FIG. 7.
  • 1 shows a schematic end view of a conventional sealing strip system 10 with a sealing strip 16 arranged in a sealing strip holder 12 and acted upon by a pressure hose 14 with a sensor groove 20 extending in the direction of the axis 18 of the expected wear for receiving a wear monitoring device; at least one sensor comprising sensor 22.
  • FIGS. 2 to 8 show exemplary embodiments of a sealing strip system according to the invention.
  • Dichtleis tensystems 30 each comprise again in a (not shown) Dichtleis tenhalter arranged by a (not shown) Anpressschlauch or the same acted upon sealing strip 32 for sealing a suction zone of a sucked roller of a machine for Fier thoroughly and / or processing a fibrous web, wherein the sealing strip 32 in each case has a wear volume which is successively removed by tribological contact with the roller.
  • the various embodiments of the sealing strip system 30 each include a sensor 34 for detecting a respective state of wear of the sealing strip 32 and connectable to the sensor 34 evaluation unit 36.
  • the sensor 34 is in each case at least one within the sealing strip 32 in the longitudinal direction L in Range of wear volume over at least substantially the entire length of the sealing surface 38 of the sealing strip 32 extending sensor channel 40 embedded and over at least one over the on the side facing away from the sealing surface 38 of the wear volume lower portion of the sealing strip 32 led out of this connection 42 the evaluation unit 36 and / or a unit for the supply of the sensor 34 with a the information generation serving medium connectable.
  • a respective sensor channel 40 can be introduced into the sealing strip 32 in each case by a longitudinal groove which is in particular groove-shaped.
  • the sensor 34 may be fixed, for example, by an adhesive and / or positive, force and / or material fit in the at least one sensor channel 40.
  • at least one sensor channel 40 may be introduced into the sealing strip 32 from one end face of the sealing strip 32.
  • sealing strip system 30 according to the invention are also possible in which at least one sensor channel is separated from a longitudinal side, in particular from the rear or rear side facing away from the suction zone (see FIGS. 3 to 7) or front side (FIG. see Fig. 2), the sealing strip 32 is introduced forth in the sealing strip 32.
  • At least one sensor channel 40 in the amount of a predetermined point of wear in the sealing strip 32 can be arranged.
  • a respective sealing strip 32 may in particular be arranged with at least two at different distances to the sealing surface 38, in each case within the sealing strip 32 in the longitudinal direction L in the region of the wear volume be provided over at least substantially the entire length of the sealing surface 38 of the sealing strip 32 extending sensor channels 40.
  • the respective sensor 34 may, for example, comprise at least one wire, conductor and / or light conductor extending in a respective sensor channel 40.
  • the information-generating medium may comprise, in particular, electricity and / or light.
  • the medium for obtaining information may, in particular, also comprise a gas and / or fluid guided in a respective sensor channel 40 or a tube, hose 44 (see FIGS. 2, 3 and 5) or the like arranged therein.
  • the at least one connection 42 of the sensor system 34 with the evaluation unit 36 and / or the unit for supplying the sensor 34 with a medium serving to generate information can in particular be provided via the lower region of the wearer's side provided on the side of the wear volume facing away from the sealing surface 38 Sealing strip 32 may be brought out of the sealing strip 32 (see in particular FIGS. 6 and 7).
  • the at least one connection 42 of the sensor system 34 with the evaluation unit 36 and / or the unit for supplying the sensor 34 with a medium serving to generate information can be provided via the lower region of the sealing strip 32 on the side of the wear volume facing away from the sealing surface 38 be led out of the sealing strip 32, for example, from one longitudinal side, in particular from the rear or rear side 46 of the sealing strip 32 facing away from the suction zone (cf., in particular, FIGS. 6 and 7).
  • tion serving medium for example, comprise at least one gas, fluid, electricity and / or light pipe and / or for example at least one gas, fluid, power and / or light connection.
  • the respective connection 42 of the sensor system 34 with the evaluation unit 36 and / or the unit for supplying the sensor 34 with a medium serving for information generation can have at least one kink protection 48 such as at least one tube angle or the like.
  • a respective connection 42 of the sensor system 34 with the evaluation unit 36 and / or the unit for supplying the sensor system 34 with a medium serving for information generation can be led out of the sealing strip 32 in one area which, viewed in the direction of the axis 50 of the expected wear, has a predetermined minimum safety distance d from the maximum worn sealing surface 38 'of the sealing strip 32 and / or viewed in the longitudinal direction L of the sealing strip 32 from a respective end face 52 of the sealing strip 32 has a distance X which is dependent on the adjustment path of a format limiter which seals the suction zone in the region of this end face 52.
  • Such a distance X is usually more than 5 cm, in particular more than 10 cm, preferably 20 cm or more.
  • FIG. 2 shows, in a schematic end view, an exemplary embodiment of a sealing strip system 30 according to the invention with two groove-shaped sensor channels 40 accommodating the sensor system 34 from the front side 54 of the sealing strip 32.
  • a schematic representation of the sealing strip 32 record the sealing strip holder 56 and 32 provided for acting on the sealing strip 32 provided pressure tube.
  • the groove-shaped sensor channels 40 are designed so that at least one sensor channel 40 receive only part of the sensor 34, while a part of the sensor 34 protrudes from the sealing strip 32.
  • Such a sensor channel 40 configured in this way may be advantageous since only a smaller recess in the sealing strip 32 has to be created for this purpose.
  • the sensor 40 is relatively large, this can be advantageous for the stability of the strip 32.
  • at least one sensor 34 is provided in the form of a tube which is provided without a groove on the outside of the sealing strip.
  • FIG. 3 shows a schematic end view of part of an exemplary embodiment of a sealing strip system 30 according to the invention with two groove-shaped sensor channels 40 introduced into the sealing strip 32 from the rear side 46 of the sealing strip 32, into each of which a tube 34 assigned to the sensor system 34 is inserted , which is glued in the respective sensor channel 40, for example, in each case.
  • the sealing strip 32 is provided with a recess 60 serving for limiting the stroke.
  • the recess 60 may have a predeterminable distance 62 to the hose 44 adjacent to the sealing surface 38, which in the present case is at least 5 mm, for example. In principle, however, a different minimum value can also be selected for the distance 62.
  • FIG. 4 shows, in an enlarged partial view, an exemplary embodiment of a sealing strip system 30 according to the invention with two groove-shaped sensor channels 40 introduced into the sealing strip 32 from the rear side 46 of the sealing strip 32, which are oriented in the direction of the axis 50 of the expected wear. strives at different distances di or 02 are arranged by the sealing surface 38.
  • the distance di is, for example, in the range of 3 mm and the distance 02 is, for example, in the range of 5.6 mm.
  • the width b of the respective sensor channel 40 in the direction of the axis 50 of the expected wear is in the present case, for example, in the range of any because 1, 6 mm.
  • the values given are purely exemplary. Thus, the relevant dimensions may differ from the specified values.
  • FIG. 5 shows a further enlarged schematic partial representation of an exemplary embodiment of a sealing strip system 30 according to the invention comparable to the embodiment according to FIG. 4 with groove-shaped sensor channels 40 introduced from the rear side 46 of the sealing strip 32 into the sealing strip 32 and the tubes 44 of the sensor 34 associated therewith
  • the sensor channels 40 are introduced, for example, into the sealing strip 32 and the hoses 44 introduced into them are selected, for example, such that the hose 44 inserted in the sensor channel 40 closest to the sealing surface 38 is subject to wear in the hose Range of 40% of the maximum wear and, for example, at a wear in the range of 3.2 mm responds, while in the larger distance from the sealing surface 38 having senorikanal 40 used hose 44, for example in the range of 15% above half the maximum worn Dic surface or at wear in the range of 6.8 mm.
  • the ranges and values given are purely exemplary. In principle, deviating areas and values are also conceivable.
  • FIG. 6 shows a schematic rear side view of an exemplary embodiment of a sealing strip system 30 according to the invention without monitoring the format restrictor area on the guide side
  • FIG. 7 shows a corresponding view of a sealing strip system 30 according to the invention with monitoring of the format restrictor area on the guide side is shown.
  • connection 42 of the sensor system 34 with the evaluation unit 36 and / or the unit for supplying the sensor 34 with a medium serving for information generation is led out of the sealing strip 32 in each case in the direction of the axis 50 of FIG expected wear considered a predetermined minimum safety distance d to the maximum worn Sealing surface 38 'of the sealing strip 32 and / or in the longitudinal direction L of the sealing strip 32 viewed from a respective end face 52 of the sealing strip 32 has a dependent of the adjustment of a suction zone in the region of this end face 52 of the format delimiter dependent distance X.
  • the distance X between the end face 52 and the area in which the connection 42 is led out of the sealing strip 32 is greater than in the embodiment in accordance with FIG. 7 with monitoring of the format limiter area on the guide side.
  • the minimum safety distance d between the maximum worn sealing surface 38 'and the region in which the connection 42 is led out of the sealing strip 32 is, for example, at least 8 mm in both cases. Basically, however, another minimum value is conceivable.
  • the minimum radius of curvature R m in the sensor channels 40 provided in the embodiments according to FIGS. 6 and 7, for example as hose channels, is, for example, in the range of 6 mm, whereby here again, in principle, other values are conceivable.
  • the maximum wear is for example 8 mm. Again, however, other values are conceivable.
  • FIG. 8 shows a schematic partial representation of an alternative to the course of the sensor channels 40 of the sealing strip system 30 according to FIG 7, in which the sensor channels 40 are initially bent downwards in the region of the front side 52 and upward again after a section extending in the longitudinal direction L of the sealing strip 32 are.
  • Width of a respective sensor channel Minimum safety distance to the maximum worn sealing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Dichtleistensystem umfasst eine Dichtleiste zur Abdichtung einer Saugzone einer besaugten Walze einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Dichtleiste ein Verschleißvolumen aufweist, das durch tribologischen Kontakt mit der Walze sukzessive abgetragen wird. Zudem umfasst das Dichtleistensystem eine Sensorik zur Erfassung des jeweiligen Verschleißzustandes der Dichtleiste und eine mit der Sensor verbindbare Auswerteeinheit, wobei die Sensorik in wenigstens einem sich innerhalb der Dichtleiste in deren Längsrichtung im Bereich des Verschleißvolumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche der Dichtleiste erstreckenden Sensorkanal eingebettet ist und über wenigstens eine über den auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste aus dieser herausgeführte Verbindung mit der Auswerteeinheit und/oder einer Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium verbindbar ist.

Description

DICHTLEISTENSYSTEM und Dichtleiste
Die Erfindung betrifft ein Dichtleistensystem mit mindestens einer Dichtleiste zur Abdichtung einer Saugzone einer besaugten Walze einer Maschine zur Herstel- lung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn sowie eine Dichtleiste für ein sol- ches Dichtleistensystem.
Dichtleisten werden in Papiermaschinen in besaugten Walzen, die eine oder meh- rere Vakuumzonen aufweisen, benötigt, um das Vakuum aufrechtzuerhalten. Da- bei unterliegen die Dichtleisten während des Abdichtungsvorgangs einem gewis- sen Verschleiß, da sie gegen den rotierenden Walzenmantel der Walze gedrückt werden. Sind die Dichtleisten durchgehend oder auch nur partiell über das maximale Ver- schleißmaß abgenutzt, kann dies zu einem Einbruch des Vakuums und damit zu Problemen beim Betrieb der Papiermaschine führen. Schlimmstenfalls muss die Papiermaschine für einen Walzenwechsel außerplanmäßig abgestellt werden. Gewöhnlich werden Saugwalzen daher vorbeugend gewechselt und anschließend planmäßig überholt, um die Dichtleisten vorbeugend in der Regel lange vor Errei- chen des maximalen Verschleißpotentials auszuwechseln. Der Dichtleistenver- schleiß ist in vielen Fällen die Flauptursache für das Wechseln der Walzen. In sel- teneren Fällen werden Saugwalzen auch aus anderen Gründen, wie zum Beispiel Ausfällen von Lagern, oder übermäßiges Verstopfen von Saugbohrungen ge- wechselt. Im Zuge der aktuellen technischen Entwicklung (Industrie 4.0) wird auch in der Papier- und Zellstoffindustrie versucht, einzelne Bauteile mit mehr Intelligenz zu versehen. So wird beispielsweise versucht, in Walzen, insbesondere auch in oder an besaugten Walzen, vermehrt Sensorik zu installieren.
Bei einer besaugten Walze befindet sich im Innern wenigstens eine Unterdruckzo- ne, die gegenüber der Umgebung abgedichtet werden muss, damit durch den ge- lochten Walzenmantel Wasser aus der Faserstoffbahn und/oder der Bespannung gesaugt werden kann und auch um die Papierbahn zu führen. Die zur Abdichtung von innen gegen den rotierenden Walzenmantel gepressten Leisten verschleißen trotz der üblicherweise vorgenommenen Schmierung über die Betriebszeit. Bei Erreichen eines bestimmten Verschleißniveaus müssen sie ersetzt werden. Da jedoch der Verschleißzustand der Leisten von außen nicht ohne weiteres erkannt werden kann, sind Sensoren wünschenswert, die den Verschleißzustand anzeigen können. Dazu sind auch bereits entsprechende Dichtleistensysteme bekannt ge- worden. Diese sind jedoch zumindest teilweise unbefriedigend. So haben Versu- che gezeigt, dass es unter anderem von Nachteil ist, wenn die Sensorik über eine sich in Richtung der Achse des zu erwartenden Verschleißes erstreckende gefräs- te Nut in die jeweilige Dichtleiste eingebettet wird. So kann es in diesem Fall über die Längserstreckung der Dichtleiste zu einer ungenauen, wellenartigen Einbet- tung der Sensorik kommen. Bereits kleinste Verschiebungen der Sensorik können auf diese Weise erhebliche Fehler in der Ableitung des Ergebnisses zur Bestim- mung des Verschleißes mit sich bringen. Zudem kann diese Art von Einbettung auch die Gefahr eines Defektes der Dichtleiste mit sich bringen. So wird die unter Umständen baubedingt ohnehin dünne bzw. schmale Dichtleiste durch die Spal- tung infolge der zur Längsrichtung der Dichtleiste senkrechten Nut entlang der Achse des Verschleißes weiter geschwächt, wodurch die Dichtleiste infolge der durch die Walze erzeugten Reibkräfte quer zur Nut zerbrechen kann, was einen Ausfall der Dichtleiste und einen ungeplanten Maschinenstillstand zur Folge hätte. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Dichtleistensystem der ein- gangs genannten Art anzugeben, bei dem die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere eine über die Länge der Dichtleiste hinweg mög- lichst präzise und reproduzierbare Überwachung des jeweiligen Verschleißzustan- des gewährleistet werden. Zudem soll auch sichergestellt sein, dass es durch die Verbindung der der Dichtleiste zugeordneten Sensorik mit einer Auswerteeinheit, einer Einheit zur Versorgung der Sensorik mit dem betreffenden der Informations- generierung dienenden Medium und/oder dergleichen zu keinen Defekten an der Dichtleiste oder gar der Walze kommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Dichtleistensystem mit den Merk- malen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungs- gemäßen Dichtleistensystems ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorlie- genden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Das erfindungsgemäße Dichtleistensystem umfasst zumindest eine Dichtleiste zur Abdichtung einer Saugzone einer besaugten Walze einer Maschine zur Herstel- lung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Dichtleiste ein Ver- schleißvolumen aufweist, das durch tribologischen Kontakt mit der Walze sukzes- sive abgetragen wird. Zudem umfasst das erfindungsgemäße Dichtleistensystem eine Sensorik zur Erfassung des jeweiligen Verschleißzustandes der Dichtleiste sowie eine mit der Sensorik verbindbare Auswerteeinheit. Dabei ist die Sensorik erfindungsgemäß in wenigstens einem sich zumindest teilweise innerhalb der Dichtleiste oder auch an der Dichtleiste in deren Längsrichtung im Bereich des Verschleißvolumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche der Dichtleiste erstreckenden Sensorkanal eingebettet und über we- nigstens eine über den auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite des Ver- schleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste aus dieser her- ausgeführte Verbindung mit der Auswerteeinheit und/oder einer Einheit zur Ver- sorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium verbindbar.
Aufgrund dieser Ausbildung ist nicht nur eine über die Länge der Dichtleiste hin- weg möglichst präzise und reproduzierbare Überwachung des jeweiligen Ver- schleißzustandes gewährleistet. Es ist auch sichergestellt, dass es durch die Ver- bindung der durch die Dichtleiste zugeordneten Sensorik mit einer Auswerteein- heit, einer Einheit zur Versorgung der Sensorik mit dem betreffenden der Informa- tionsgenerierung dienenden Medium und/oder dergleichen zu keinen Defekten an der Dichtleiste oder gar der Walze kommt.
Der Begriff des Sensorkanals kann dabei im Rahmen dieser Erfindung sehr breit verstanden werden. So soll darunter nicht nur ein solcher Kanal verstanden wer- den, bei dem die Sensorik vollständig im Inneren der Dichtleiste, bzw. in einer Ausnehmung der Dichtleiste verläuft. Der Begriff soll auch solche Ausführungen umfassen, bei denen nur Teile der Sensorik in einer Ausnehmung der Dichtleiste verlaufen, während weitere Teile außerhalb der Dichtleiste verlaufen. Der Sensor- kanal im Rahmen dieser Anmeldung kann aber auch an der Dichtleiste vorgese- hen sein. Ein Sensorkanal kann beispielsweise in Form eines Schlauches ausge- führt sein, der außen an der Dichtleiste vorgesehen ist, und der sie Sensorik auf- nimmt.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtleistensystems ist ein jeweiliger Sensorkanal durch eine insbesondere nut- förmige Längsfräsung in die Dichtleiste eingebracht.
Bevorzugt ist die Sensorik durch einen Kleber und/oder form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in dem wenigstens einen Sensorkanal fixiert. Gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtleistensystems ist wenigstens ein Sensorkanal von einer Stirnseite der Dicht- leiste her in die Dichtleiste eingebracht.
Vorteilhafterweise kann jedoch auch wenigstens ein Sensorkanal von einer Längsseite, insbesondere von der der Saugzone zugewandten Seite der Dichtleis- te her in die Dichtleiste eingebracht ist.
Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch wenigstens ein Sensorkanal von der von der Saugzone abgewandten hinteren oder Rückseite oder der Vorderseite der Dichtleiste her in die Dichtleiste eingebracht sein.
Bevorzugt ist wenigstens ein Sensorkanal in Höhe eines vorgegebenen Ver- schleißpunktes in der Dichtleiste angeordnet. Sobald der vorgegebene Ver- schleißpunkt erreicht ist, spricht der in der betreffenden Dichtleiste angeordnete Sensor an. Es kann dann entschieden werden, ob die Dichtleiste bereits ausge- wechselt oder noch abgewartet wird, bis ein weiterer gegebenenfalls ebenfalls durch die Sensorik überwachter Verschleißpunkt erreicht ist.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtleistensystems ist die Dichtleiste mit wenigstens zwei in unterschiedlichen Abständen zur Dichtfläche angeordneten, sich jeweils innerhalb der Dichtleiste in deren Längsrichtung im Bereich des Verschleißvolumens über zumindest im We- sentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche der Dichtleiste erstreckenden Sen- sorkanälen versehen.
Indem mehrere solche, in unterschiedlichen Abständen zur Dichtfläche angeord- nete Sensorkanäle vorgesehen sind, ist der Verschleißzustand der Dichtleiste über deren Betriebszeit hinweg genauer überwachbar, so dass mit dem Auswech- seln der Dichtleiste bis kurz vor Erreichen des maximalen Verschleißes abgewar- tet werden kann. Die Sensorik kann beispielsweise wenigstens einen sich in einem jeweiligen Sen- sorkanal erstreckenden Draht, Stromleiter und/oder Lichtleiter umfassen. Dabei kann das der Informationsgenerierung dienende Medium insbesondere Strom und/oder Licht umfassen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtleistensystems kann das der Informationsgenerierung dienende Medium auch ein in einem jeweiligen Sensorkanal oder einem in diesem angeordneten Rohr, Schlauch oder dergleichen geführtes Gas und/oder Fluid umfassen.
Ist der Verschleiß der Dichtleiste bis zu einem jeweiligen Sensorkanal vorgedrun- gen, so kann dies insbesondere zu einer Unterbrechung des betreffenden Drah- tes, Stromleiters, Lichtleiters und/oder dergleichen bzw. zu einer Beschädigung des Rohres, Schlauches oder dergleichen führen, so dass durch eine Unterbre- chung des Stromes, des Lichtes, das Austreten von Gas, Fluid und/oder derglei- chen feststellbar ist, dass der Verschleiß der Dichtleiste bis zu dem betreffenden Sensorkanal fortgeschritten ist.
Ebenfalls möglich ist, dass durch das Freilegen des Sensors ein Kontakt erst her- gestellt, bzw. geschaltet wird (z.B. Kontakt mit dem metallischen Walzenmantel, der den Verschleiß meldet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtleisten- systems ist die wenigstens eine Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsge- nerierung dienenden Medium über den auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste aus der Dichtleiste herausgeführt. Damit ist sichergestellt, dass es auch bei zuneh- mendem Verschleiß der Dichtleiste im Bereich der Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder einer Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium zu keinen Defekten an der Dicht- leiste oder gar der Walze kommt.
Dabei kann die wenigstens eine Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsge- nerierung dienenden Medium über den auf der von der Dichtseite abgewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste vor- teilhafterweise von einer Längsseite der Dichtleiste aus der Dichtleiste herausge- führt sein.
Dies kann vorteilhafterweise die der Saugzone zugewandte Seite der Dichtleiste sein. Dadurch können die Verbindungen im Inneren der Saugzone der Walze ge- führt werden. Dort werden häufig noch weitere Versorgungsleitungen geführt, wie z.B. Druckluftleitungen für Anpressschläuche der Leisten oder ähnliches, mit de- nen die Verbindungen einfach und zweckmäßig zusammen geführt werden kön- nen. Zudem lassen sich so die Verbindungen auch einfach an einer Stirnseite der Walze aus der Walze herausführen
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass bei einer oder bei allen Dichtleisten eine Verbindung von einer von der von der Saugzone abgewandten hinteren oder Rückseite, der Dichtleiste aus der Dichtleiste herausgeführt ist.
Die Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medi- um umfasst zweckmäßigerweise wenigstens eine Gas-, Fluid-, Strom- und/oder Lichtleitung und/oder wenigstens einen Gas-, Fluid-, Strom- und/oder Lichtan- schluss.
Die Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medi- um kann beispielsweise auch wenigstens einen Knickschutz wie insbesondere wenigstens einen Rohrwinkel oder dergleichen umfassen.
Ebenfalls kann ein Schutz an der Dichtleiste oder am Dichtleistenhalter oder dem Saugkasten angebracht sein, der die Sensorleitung außerhalb der Dichtleiste ge- gen Beschädigung schützt die z.B. durch den Vakuumstrom, Wasser oder Faser- stoffanlagerung oder Batzen oder sonstige Verschmutzungen in der Saugwalze hervorgerufen werden kann. Bevorzugt ist die Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung die nenden Medium in einem Bereich aus der Dichtleiste herausgeführt, der in Rich- tung der Achse des zu erwartenden Verschleißes betrachtet einen vorgegebenen minimalen Sicherheitsabstand zur maximal verschlissenen Dichtfläche der Dicht- leiste aufweist und/oder in Längsrichtung der Dichtleiste betrachtet von einer je- weiligen Stirnseite der Dichtleiste einen vom Verstellweg eines die Saugzone im Bereich dieser Stirnseite abdichtenden Formatbegrenzers abhängigen Abstand aufweist. Der Formatbegrenzer einer Saugwalze ist verfahrbar um an die tatsächliche Pa- pierbahnbreite angepasst zu werden. Wird der Sensor für die Verschleißüberwa- chung auf der gleichen Seite wie der Formatbegrenzer aus der Dichtleiste heraus- geführt muss der Sensor in der Dichtleiste bis zum Ende der Dichtleiste geführt werden und von dort aus in der Dichtleiste wieder zurück bis zu einem Punkt an dem der Formatgrenzer nicht mehr verfahren werden kann. Somit ist Sicherge- stellt, dass auch der Bereich des Formatbegrenzers überwacht werden kann.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Dichtleiste mit einer der Hubbegren- zung dienenden Aussparung versehen ist. Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Verbindung der Sen- sorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium in einem Bereich aus der Dichtleiste herausgeführt ist, der sowohl in Richtung der Achse des zu erwar- tenden Verschleißes betrachtet einen vorgegebenen minimalen Sicherheitsab- stand (d) zur maximal verschlissenen Dichtfläche der Dichtleiste aufweist als auch in Längsrichtung (L) der Dichtleiste betrachtet von einer jeweiligen Stirnseite (52) der Dichtleiste (32) einen vom Verstellweg eines die Saugzone im Bereich dieser Stirnseite abdichtenden Formatbegrenzers abhängigen Abstand (X) aufweist.
Der Abstand X kann dabei vorteilhafterweise mindestens 5 cm, insbesondere min- destens 10cm, bevorzugte mindestens 15 cm betragen.
Bei einer derartigen Dichtleiste wird die Herausführung aus der Leiste an einer der Längsseiten der Dichtleiste erfolgen. Hierbei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Verbindung der Sensorik mit der Auswerteeinheit und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung die nenden Medium an derjenigen Längsseite aus der Dichtleiste herausgeführt wird, die zu einer Saugzone gerichtet ist. Dadurch können die Verbindungen einfach innerhalb der Saugzone weitergeführt werden. Auf diese Weise können bestehen- de konventionelle Dichtleistensysteme einfach nachgerüstet werden, da im Inne- ren einer Saugzone üblicherweise genügend Raum für die Verlegung von Leitun- gen oder Schläuchen zur Verfügung steht
In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Dicht- leiste zumindest zwei Sensorkanäle aufweist, die jeweils von einer Längsseite, insbesondere von derselben Längsseite in die Dichtleiste eingebracht sind, wobei jeder der mindesten zwei Sensorkanäle jeweils in Höhe eines vorgegebenen Ver- schleißpunktes in der Dichtleiste angeordnet ist.
Gerade wenn zwei, drei oder mehr Sensorkanäle in die Dichtleiste eingebracht, z.B. eingefräst werden, kann dies zu einer signifikanten Schwächung der Dichtleis te führen was zum Ausbrechen von Stücken der Leiste während des Betriebs füh- ren kann. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, die Sensorkanäle von einer Längsseite in die Dichtleiste einzubringen, und nicht wie im Stand der Technik von der Dichtfläche her.
In besonders bevorzugten Ausführungen können die Verbindungen zu/von den Sensoren auf derselben Längsseite aus der Dichtleiste herausgeführt werden. Zudem hat man so beim Design der Leitungsführung im Inneren der Leiste eine größere Freiheit. So ist beispielsweise eine Ausführung wie unter Figur 7 gezeigt, ist nur sehr schwierig zu realisieren.
Hinsichtlich der Dichtleiste wird die Aufgabe gelöst durch eine Dichtleiste für ein Dichtleistensystem gemäß einem Aspekt der Erfindung.
Eine deratige Dichtleiste weist ein Verschleißvolumen auf, das durch tribologi- schen Kontakt mit einer rotierenden Walze sukzessive abtragbar ist, sowie eine Sensorik zur Erfassung des jeweiligen Verschleißzustands der Dichtleiste. Die Sensorik ist in wenigstens einem sich zumindest teilweise innerhalb der Dichtleis- te oder auch an der Dichtleiste in deren Längsrichtung (L) im Bereich des Ver- schleißvolumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dicht fläche der Dichtleiste erstreckenden Sensorkanal eingebettet. Über wenigstens eine über den auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite des Verschleißvo- lumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste sind Mittel vorgesehen, um die Sensorik in bzw. an der Dichtleiste mit einer Auswerteeinheit (36) und/oder einer Einheit zur Versorgung der Sensorik mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium zu verbinden.
Durch die abhängigen Ansprüche des Dichtleistensystems werden mutatis mutan- dis vorteilhafte Ausführungsformen dieser Dichtleiste beschrieben.
Zusätzlich zu der beschriebenen Sensorik kann das Dichtleistensystem bzw. die Dichtleiste auch noch weitere funktionelle Elemente aufweisen.
So kann in besonders vorteilhaften Ausführungen vorgesehen sein, dass die Dichtleiste Mittel umfasst, um ein Schmierfluid zu transportieren. Derartige Mittel können beispielsweise einen in oder an der Leiste vorgesehenen Versorgungslei- tung Schmiermittel umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Dichtleiste bzw. das Dichtleistensys- tem eine Schmiermittelrinne umfassen, welche vorteilhafterweise an einer Versor- gungsleitung angeschlossen bzw. anschließbar ist, und die dazu eingerichtet ist, dass, wenn die Schmiermittelrinne im Betrieb des Dichtleistensystems mit Schmierfluid -z.B. Wasser - angefüllt ist, Schmiermittel zwischen die rotierende Walze und die Dichtfläche der Dichtleiste bringbar ist. Eine derartige Schmiermit- telrinne kann dabei in bzw. an der Dichtleiste vorgesehen sein (z.B. durch eine Vertiefung in der Dichtfläche). Sie kann aber auch an anderer Stelle des Dichtleis- tensystems vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Stirnansicht eines herkömmlichen Dicht leistensystems mit einer sich in Richtung der Achse des zu erwartenden Verschleißes erstreckenden Sensornut,
Fig. 2 eine schematische Stirnansicht einer beispielhaften Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems mit einer Dichtleiste gemäß einem Aspekt der Erfindung mit von der Vorderseite der Dichtleiste her in die Dichtleiste einge- brachten, mit Schläuchen versehenen nutförmigen Sensor- kanälen,
Fig. 3 eine schematische Stirnansicht eines Teils einer beispielhaf- ten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtleisten- systems mit von der Rückseite der Dichtleiste her in die Dichtleiste eingebrachten nutförmigen Sensorkanälen und einer in der Dichtleiste vorgesehenen, der Hubbegrenzung dienenden Aussparung,
Fig. 4 eine vergrößerte schematische Teildarstellung einer bei spielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems mit von der Rückseite der Dichtleiste her in die Dichtleiste eingebrachten nutförmigen Sensorkanälen,
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Teildarstellung einer mit der
Ausführungsform gemäß Fig. 4 vergleichbaren weiteren bei spielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Dichtleistensystems mit von der Rückseite der Dichtleiste her in die Dichtleiste eingebrachten nutförmigen Sensorkanälen und diesen zugeordneten Schläuchen,
Fig. 6 eine schematische führungsseitige Rückansicht einer bei spielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Dichtleistensystems ohne Überwachung des Formatbegren- zer-Bereichs auf der Führungsseite,
Fig. 7 eine schematische führungsseitige Rückansicht einer bei spielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Dichtleistensystems mit Überwachung des Formbegrenzer- Bereichs auf der Führungsseite, und
Fig. 8 eine schematische Teildarstellung eines zum Verlauf der
Sensorkanäle des Dichtleistensystems gemäß Fig. 7 alterna- tiven, beispielhaften platzoptimierten Verlaufs der Sensorka- näle in der Dichtleiste gemäß Fig. 7. Fig. 1 zeigt in schematischer Stirnansicht ein herkömmliches Dichtleistensystem 10 mit einer in einem Dichtleistenhalter 12 angeordneten, durch einen Anpress- schlauch 14 beaufschlagbaren Dichtleiste 16 mit einer sich in Richtung der Achse 18 des zu erwartenden Verschleißes erstreckenden Sensornut 20 zur Aufnahme einer der Verschleißüberwachung dienenden, wenigstens einen Sensor umfas- senden Sensorik 22.
Wie eingangs bereits erwähnt, besteht bei einem solchen herkömmlichen Dicht leistensystem aufgrund der sich in Richtung der Achse des zu erwartenden Ver- schleißes 18 erstreckenden Sensornut 20 unter anderem die Gefahr eines Bru- ches beispielsweise im Bereich 24 infolge der durch die betreffende Walze auf die Dichtfläche der Dichtleiste 16 ausgeübten Reibkraft 28.
Demgegenüber zeigen die Fig. 2 bis 8 beispielhafte Ausführungsformen eines er- findungsgemäßen Dichtleistensystems.
Auch die verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtleis tensystems 30 umfassen jeweils wieder eine in einem (nicht gezeigten) Dichtleis tenhalter angeordnete, durch einen (nicht gezeigten) Anpressschlauch oder der- gleichen beaufschlagbare Dichtleiste 32 zur Abdichtung einer Saugzone einer be- saugten Walze einer Maschine zur Fierstellung und/oder Verarbeitung einer Fa- serstoffbahn, wobei die Dichtleiste 32 jeweils ein Verschleißvolumen aufweist, das durch tribologischen Kontakt mit der Walze sukzessive abgetragen wird.
Zudem umfassen die verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 jeweils eine Sensorik 34 zur Erfassung eines jeweiligen Verschleißzustands der Dichtleiste 32 und eine mit der Sensorik 34 verbindbare Auswerteeinheit 36. Dabei ist die Sensorik 34 jeweils in wenigstens einem sich innerhalb der Dichtleiste 32 in deren Längsrichtung L im Bereich des Verschleiß- volumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche 38 der Dichtleiste 32 erstreckenden Sensorkanal 40 eingebettet und über wenigstens eine über den auf der von der Dichtfläche 38 abgewandten Seite des Verschleiß- volumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste 32 aus dieser herausge- führte Verbindung 42 mit der Auswerteeinheit 36 und/oder einer Einheit zur Ver- sorgung der Sensorik 34 mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medi- um verbindbar.
Dabei kann ein jeweiliger Sensorkanal 40 jeweils durch eine insbesondere nutför- mige Längsfräsung in die Dichtleiste 32 eingebracht sein.
Die Sensorik 34 kann beispielsweise durch einen Kleber und/oder form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in dem wenigstens einen Sensorkanal 40 fixiert sein. Es kann wenigstens ein Sensorkanal 40 beispielsweise von einer Stirnseite der Dichtleiste 32 her in die Dichtleiste 32 eingebracht sein.
Es sind jedoch auch solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtleis- tensystems 30 möglich, bei denen wenigstens ein Sensorkanal von einer Längs- Seite, insbesondere von der von der Saugzone abgewandten hinteren oder Rück- seite (vgl. die Fig. 3 bis 7) oder Vorderseite (vgl. die Fig. 2), der Dichtleiste 32 her in die Dichtleiste 32 eingebracht ist.
Es kann wenigstens ein Sensorkanal 40 in Höhe eines vorgegebenen Verschleiß- punktes in der Dichtleiste 32 angeordnet sein.
Eine jeweilige Dichtleiste 32 kann insbesondere mit wenigstens zwei in unter- schiedlichen Abständen zur Dichtfläche 38 angeordneten, sich jeweils innerhalb der Dichtleiste 32 in deren Längsrichtung L im Bereich des Verschleißvolumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche 38 der Dicht- leiste 32 erstreckenden Sensorkanälen 40 versehen sein.
Die jeweilige Sensorik 34 kann beispielsweise wenigstens einen sich in einem je- weiligen Sensorkanal 40 erstreckenden Draht, Stromleiter und/oder Lichtleiter um- fassen. In diesem Fall kann das der Informationsgenerierung dienende Medium insbesondere Strom und/oder Licht umfassen.
Das der Informationsgewinnung dienende Medium kann jedoch insbesondere auch ein in einem jeweiligen Sensorkanal 40 oder einem in diesem angeordneten Rohr, Schlauch 44 (vgl. die Fig. 2, 3 und 5) oder dergleichen geführtes Gas und/oder Fluid umfassen.
Die wenigstens eine Verbindung 42 der Sensorik 34 mit der Auswerteeinheit 36 und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik 34 mit einem der Infomnations- generierung dienendem Medium kann insbesondere über den auf der von der Dichtfläche 38 abgewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unte- ren Bereich der Dichtleiste 32 aus der Dichtleiste 32 herausgeführt sein (vgl. ins- besondere die Fig. 6 und 7).
Dabei kann die wenigstens eine Verbindung 42 der Sensorik 34 mit der Auswer- teeinheit 36 und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik 34 mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium über den auf der von der Dichtfläche 38 abgewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste 32 beispielsweise von einer Längsseite, insbesondere von der von der Saugzone abgewandten hinteren oder Rückseite 46 der Dichtleiste 32 aus der Dichtleiste 32 herausgeführt sein (vgl. insbesondere nochmals die Fig. 6 und 7).
Die jeweilige Verbindung 42 der Sensorik 34 mit der Auswerteeinheit 36 und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik 34 mit einem der Informationsgenerie- rung dienenden Medium kann beispielsweise wenigstens eine Gas-, Fluid-, Strom- und/oder Lichtleitung und/oder beispielsweise wenigstens einen Gas-, Fluid-, Strom- und/oder Lichtanschluss umfassen.
Wie insbesondere wieder den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, kann die jeweilige Verbindung 42 der Sensorik 34 mit der Auswerteeinheit 36 und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik 34 mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium wenigstens einen Knickschutz 48 wie beispielsweise wenigstens einen Rohrwinkel oder dergleichen umfassen.
Wie insbesondere wieder den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, kann eine jeweilige Verbindung 42 der Sensorik 34 mit der Auswerteeinheit 36 und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik 34 mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium in einem Bereich aus der Dichtleiste 32 herausgeführt sein, der in Rich- tung der Achse 50 des zu erwartenden Verschleißes betrachtet einen vorgegebe- nen minimalen Sicherheitsabstand d zur maximal verschlissenen Dichtfläche 38' der Dichtleiste 32 aufweist und/oder in Längsrichtung L der Dichtleiste 32 betrach- tet von einer jeweiligen Stirnseite 52 der Dichtleiste 32 einen vom Verstellweg ei- nes die Saugzone im Bereich dieser Stirnseite 52 abdichtenden Formatbegrenzers abhängigen Abstand X aufweist.
Ein solcher Abstand X beträgt üblicherweise mehr als 5cm, insbesondere mehr als 10cm, bevorzugt 20 cm oder mehr.
Fig. 2 zeigt in schematischer Stirnansicht eine beispielhafte Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 mit zwei von der Vorderseite 54 der Dichtleiste 32 her in die Dichtleiste 32 eingebrachten, die Sensorik 34 auf- nehmenden nutförmigen Sensorkanälen 40. Dabei ist in dieser Darstellung in rein beispielhafter schematischer Darstellung auch ein die Dichtleiste 32 aufnehmen- der Dichtleistenhalter 56 sowie ein zur Beaufschlagung der Dichtleiste 32 vorge- sehener Anpressschlauch 58 zu erkennen. In einer Abwandlung der in Fig. 2 ge- zeigten Dichtleiste 32 kann auch vorgesehen sein, dass die nutförmigen Sensor- kanäle 40 so ausgeführt sind, dass zumindest ein Sensorkanal 40 nur einen Teil der Sensorik 34 aufnehmen, während ein Teil der Sensorik 34 aus der Dichteleiste 32 herausragt. Ein derartig ausgestalteter Sensorkanal 40 kann vorteilhaft sein, da hierfür nur eine kleinere Ausnehmung in der Dichtleiste 32 erstellt werden muss. Insbesondere wenn die Sensorik 40 relativ groß ist, kann dies für die Stabilität der Leiste 32 vorteilhaft sein. Im Extremfall ist sogar vorstellar, dass zumindest eine Sensorik 34 in Form eines Schlauches vorgesehen ist, der ohne Nut außen auf der Dichtleiste vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt in schematischer Stirnansicht einen Teil einer beispielhaften Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 mit zwei von der Rückseite 46 der Dichtleiste 32 her in die Dichtleiste 32 eingebrachten nutförmi- gen Sensorkanälen 40, in die jeweils ein der Sensorik 34 zugeordneter Schlauch eingebracht ist, der im jeweiligen Sensorkanal 40 beispielsweise jeweils verklebt ist. Zudem ist die Dichtleiste 32 mit einer der Hubbegrenzung dienenden Ausspa- rung 60 versehen. Dabei kann die Aussparung 60 einen vorgebbaren Abstand 62 zur in den der Dichtfläche 38 benachbarten Schlauch 44 aufweisen, der im vorlie- genden Fall beispielsweise zumindest 5 mm beträgt. Grundsätzlich kann für den Abstand 62 jedoch auch ein anderer minimaler Wert gewählt werden.
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungs- form eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 mit zwei von der Rückseite 46 der Dichtleiste 32 her in die Dichtleiste 32 eingebrachten nutförmigen Sensor- kanälen 40, die in Richtung der Achse 50 des zu erwartenden Verschleißes be- trachtet in unterschiedlichen Abständen di bzw. 02 von der Dichtfläche 38 ange- ordnet sind. Dabei liegt im vorliegenden Fall der Abstand di beispielsweise im Be- reich von 3 mm und der Abstand 02 beispielsweise im Bereich von 5,6 mm. Die Breite b des jeweiligen Sensorkanals 40 in Richtung der Achse 50 des zu erwar- tenden Verschleißes liegt im vorliegenden Fall beispielsweise im Bereich von je- weils 1 ,6 mm. Die angegebenen Werte sind jedoch rein beispielhaft. So können die betreffenden Maße von den angegebenen Werten abweichen.
Fig. 5 zeigt eine weitere vergrößerte schematische Teildarstellung einer mit der Ausführungsform gemäß Fig. 4 vergleichbaren, beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 mit von der Rückseite 46 der Dichtleiste 32 her in die Dichtleiste 32 eingebrachten nutförmigen Sensorkanälen 40 und diesen zugeordneten Schläuchen 44 der Sensorik 34. Dabei sind die Sen- sorkanäle 40 beispielsweise so in die Dichtleiste 32 eingebracht und die in diese eingebrachten Schläuche 44 beispielsweise so gewählt, dass der in den der Dicht- fläche 38 am Nächsten gelegenen Sensorkanal 40 eingesetzte Schlauch 44 bei- spielsweise auf einen Verschleiß im Bereich von 40% des Maximalverschleißes und beispielsweise bei einem Verschleiß im Bereich von 3,2 mm anspricht, wäh- rend der in den den größeren Abstand von der Dichtfläche 38 aufweisenden Sen- sorikkanal 40 eingesetzte Schlauch 44 beispielsweise im Bereich von 15% ober- halb der maximal verschlissenen Dichtfläche oder bei einem Verschleiß im Be- reich von 6,8 mm anspricht. Auch im vorliegenden Fall sind die angegebenen Be- reiche und Werte jedoch rein beispielhaft. Grundsätzlich sind auch davon abwei- chende Bereiche und Werte denkbar.
Fig. 6 zeigt in schematischer führungsseitiger Rückansicht eine beispielhafte Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 ohne Überwa- chung des Formatbegrenzer-Bereichs auf der Führungsseite, während in Fig. 7 eine entsprechende Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtleistensystems 30 mit Überwachung des Formatbegrenzer-Bereichs auf der Führungsseite gezeigt ist. Dabei ist die Verbindung 42 der Sensorik 34 mit der Auswerteeinheit 36 und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik 34 mit einem der Informationsgenerie- rung dienenden Medium jeweils in einem Bereich aus der Dichtleiste 32 herausge- führt, der in Richtung der Achse 50 des zu erwartenden Verschleißes betrachtet einen vorgegebenen minimalen Sicherheitsabstand d zur maximal verschlissenen Dichtfläche 38' der Dichtleiste 32 aufweist und/oder in Längsrichtung L der Dicht- leiste 32 betrachtet von einer jeweiligen Stirnseite 52 der Dichtleiste 32 einen vom Verstellweg eines die Saugzone im Bereich dieser Stirnseite 52 abdichtenden Formatbegrenzers abhängigen Abstand X aufweist.
Dabei ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ohne Überwachung des Format- begrenzer-Bereichs auf der Führungsseite der Abstand X zwischen der Stirnseite 52 und dem Bereich, in dem die Verbindung 42 aus der Dichtleiste 32 herausge- führt wird, größer als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 mit Überwachung des Formatbegrenzer-Bereichs auf der Führungsseite. Der minimale Sicherheitsab- stand d zwischen der maximal verschlissenen Dichtfläche 38' und dem Bereich, in dem die Verbindung 42 aus der Dichtleiste 32 herausgeführt wird, beträgt in bei- den Fällen beispielsweise mindestens 8 mm. Grundsätzlich ist jedoch auch ein anderer minimaler Wert denkbar. Der minimale Krümmungsradius Rmin der in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 und 7 beispielsweise als Schlauchkanäle vorgesehenen Sensorkanälen 40 liegt beispielsweise im Bereich von 6 mm, wobei auch hier grundsätzlich wieder andere Werte denkbar sind. Der maximale Ver- schleiß liegt beispielsweise bei 8 mm. Auch hier sind jedoch wieder andere Werte denkbar.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 die Sensorkanäle 40 im Bereich der Stirnseite 52 zur Überführung in den Austrittsbereich zweimal in Richtung nach unten abgebogen sind, zeigt Fig. 8 in schematischer Teildarstellung einen zum Verlauf der Sensorkanäle 40 des Dichtleistensystems 30 gemäß Fig. 7 alternati ven, beispielhaften platzoptimierten Verlauf der Sensorkanäle 40 in der Dichtleiste 32 gemäß Fig. 7, bei dem die Sensorkanäle 40 im Bereich der Stirnseite 52 zu- nächst nach unten und nach einem sich in Längsrichtung L der Dichtleiste 32 er- streckenden Abschnitt wieder nach oben abgebogen sind. Bezuqszeichenliste
10 herkömmliches Dichtleistensystem
12 Dichtleistenhalter
14 Anpressschlauch
16 Dichtleiste
18 Achse des zu erwartenden Verschleißes
20 Sensornut
22 Sensorik
24 Bereich
26 Dichtfläche
28 Reib kraft
30 erfindungsgemäßes Dichtleistensystem
32 Dichtleiste
34 Sensorik
36 Auswerteeinheit
38 Dichtfläche
38 maximal verschlissene Dichtfläche
40 Sensorkanal
42 Verbindung
44 Schlauch
46 Rückseite
48 Knickschutz
50 Achse des zu erwartenden Verschleißes
52 Stirnseite
54 Vorderseite
56 Dichtleistenhalter
58 Anpressschlauch
60 Aussparung
62 Abstand
64 maximaler Verschleiß
L Längsrichtung der Dichtleiste
X vom Verstellweg eines Formatbegrenzers abhängiger Ab- stand
minimaler Krümmungsradius
Breite eines jeweiligen Sensorkanals minimaler Sicherheitsabstand zur maximal verschlissenen Dichtfläche
di Abstand von der Dichtfläche
02 Abstand von der Dichtfläche

Claims

Patentansprüche
1. Dichtleistensystem (30) mit zumindest einer Dichtleiste (32) zur Abdichtung einer Saugzone einer besaugten Walze einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Dichtleiste (32) ein Verschleißvolumen aufweist, das durch tribologischen Kontakt mit der Wal- ze sukzessive abgetragen wird, mit einer Sensorik (34) zur Erfassung des jeweiligen Verschleißzustands der Dichtleiste (32) und mit einer mit der Sensorik (34) verbindbaren Auswerteeinheit (36), wobei die Sensorik (34) in wenigstens einem sich zumindest teilweise innerhalb der Dichtleiste (32) oder auch an der Dichtleiste (32) in deren Längsrichtung (L) im Bereich des Verschleißvolumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche (38) der Dichtleiste (32) erstreckenden Sensorkanal (40) eingebettet ist und über wenigstens eine über den auf der von der Dichtflä- che (38) abgewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unte- ren Bereich der Dichtleiste (32) aus dieser herausgeführte Verbindung (42) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder einer Einheit zur Versorgung der Sensorik (34) mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium verbindbar ist.
2. Dichtleistensystem nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein jeweiliger Sensorka- nal (40) durch eine insbesondere nutförmige Längsfräsung in die Dichtleiste (32) eingebracht ist.
3. Dichtleistensystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sensorik (34) durch einen Kleber und/oder form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in dem wenigs- tens einen Sensorkanal (40) fixiert ist.
4. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Sensor- kanal (40) von einer Stirnseite der Dichtleiste (32) her in die Dichtleiste (32) eingebracht ist.
5. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Sensor- kanal (40) von einer Längsseite, insbesondere von der der Saugzone zu- gewandten Seite der Dichtleiste (32) her in die Dichtleiste (32) eingebracht ist.
6. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Sensor- kanal (40) in Höhe eines vorgegebenen Verschleißpunktes in der Dichtleis- te (32) angeordnet ist.
7. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtleiste (32) mit wenigstens zwei in unterschiedlichen Abständen zur Dichtfläche (38) ange- ordneten, sich jeweils innerhalb der Dichtleiste (32) in deren Längsrichtung (L) im Bereich des Verschleißvolumens über zumindest im Wesentlichen die gesamte Länge der Dichtfläche (38) der Dichtleiste (32) erstreckenden Sensorkanälen (40) versehen ist.
8. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sensorik (34) we- nigstens einen sich in einem jeweiligen Sensorkanal (40) erstreckenden Draht, Stromleiter und/oder Lichtleiter umfasst.
9. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das der Informationsge- nerierung dienende Medium ein in einem jeweiligen Sensorkanal (40) oder einem in diesem angeordneten Rohr, Schlauch (44) oder dergleichen ge- führtes Gas und/oder oder Fluid umfasst.
10. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die wenigstens eine Verbindung (42) der Sensorik (34) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik (34) mit einem der Informationsge- nerierung dienenden Medium überden auf der von der Dichtfläche (38) ab- gewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste (32) aus der Dichtleiste (32) herausgeführt ist.
11 Dichtleistensystem nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die wenigstens eine Verbindung (42) der Sensorik (34) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik (34) mit einem der Informationsge- nerierung dienenden Medium überden auf der von der Dichtfläche (38) ab- gewandten Seite des Verschleißvolumens vorgesehenen unteren Bereich der Dichtleiste (32) von einer Längsseite, insbesondere von der der Saug- zone zugewandten Seite der Dichtleiste (32) aus der Dichtleiste (32) her- ausgeführt ist.
12. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung (42) der Sensorik (34) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder der Einheit zur Versor- gung der Sensorik (34) mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium wenigstens eine Gas-, Fluid-, Strom- und/oder Lichtleitung und/oder wenigsten einen Gas-, Fluid-, Strom- und/oder Lichtanschluss um- fasst.
13. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung (42) der Sensorik (34) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder der Einheit zur Versor- gung der Sensorik (34) mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium wenigstens einen Knickschutz (48) wie insbesondere wenigstens einen Rohrwinkel oder dergleichen umfasst.
14. Dichtleistensystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung (42) der Sensorik (34) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder der Einheit zur Versor- gung der Sensorik (34) mit einem der Informationsgenerierung dienenden Medium in einem Bereich aus der Dichtleiste (32) herausgeführt ist, der in Richtung der Achse (50) des zu erwartenden Verschleißes betrachtet einen vorgegebenen minimalen Sicherheitsabstand (d) zur maximal verschlisse- nen Dichtfläche (38') der Dichtleiste (32) aufweist und/oder in Längsrichtung (L) der Dichtleiste (32) betrachtet von einer jeweiligen Stirnseite (52) der Dichtleiste (32) einen vom Verstellweg eines die Saugzone im Bereich die ser Stirnseite (52) abdichtenden Formatbegrenzers abhängigen Abstand (X) aufweist.
15. Dichtleistensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (42) der Sensorik (34) mit der Auswerteeinheit (36) und/oder der Einheit zur Versorgung der Sensorik (34) mit einem der Informationsge- nerierung dienenden Medium in einem Bereich aus der Dichtleiste (32) her- ausgeführt ist, der sowohl in Richtung der Achse (50) des zu erwartenden Verschleißes betrachtet einen vorgegebenen minimalen Sicherheitsabstand (d) zur maximal verschlissenen Dichtfläche (38') der Dichtleiste (32) auf- weist als auch in Längsrichtung (L) der Dichtleiste (32) betrachtet von einer jeweiligen Stirnseite (52) der Dichtleiste (32) einen vom Verstellweg eines die Saugzone im Bereich dieser Stirnseite (52) abdichtenden Formatbe- grenzers abhängigen Abstand (X) aufweist, wobei der Abstand X insbeson- dere mindestens 5 cm beträgt.
16 Dichtleistensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dichtleiste (32) zumindest zwei Sensorkanäle (40) aufweist, die jeweils von einer Längsseite, insbesondere von derselben Längsseite in die Dichtleiste (32) eingebracht sind, wobei jeder der mindes- ten zwei Sensorkanäle (40) jeweils in Höhe eines vorgegebenen Ver- schleißpunktes in der Dichtleiste (32) angeordnet ist.
17. Dichtleiste (32) zur Verwendung in einem Dichtleistensystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
EP19703262.6A 2018-03-08 2019-01-29 Dichtleistensystem und dichtleiste Pending EP3762541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105313.4A DE102018105313A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Dichtleistensystem und Dichtleiste
PCT/EP2019/052030 WO2019170321A1 (de) 2018-03-08 2019-01-29 Dichtleistensystem und dichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3762541A1 true EP3762541A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65279525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703262.6A Pending EP3762541A1 (de) 2018-03-08 2019-01-29 Dichtleistensystem und dichtleiste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11365514B2 (de)
EP (1) EP3762541A1 (de)
CN (1) CN111886379B (de)
DE (1) DE102018105313A1 (de)
WO (1) WO2019170321A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127850A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Voith Patent Gmbh Dichtleiste und Dichteinrichtung
CN113743198A (zh) * 2021-07-26 2021-12-03 南方电网深圳数字电网研究院有限公司 密封条状态确定方法、装置及其计算机可读存储介质
US20240254693A1 (en) * 2023-01-27 2024-08-01 Stowe Woodward Licensco Llc Seal strip wear monitoring systems and assemblies therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746891A (en) * 1996-07-25 1998-05-05 Withers; William David Wear indicators for seal strip of a suction roll of a paper making machine
WO2003056215A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-10 Metso Paper, Inc. Wear indicator for a seal of a suction roll of a paper or board machine
US7144477B2 (en) * 2003-12-15 2006-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Wear indicator for seal strip in a suction box of a paper machine
DE102012208795A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012208811B3 (de) * 2012-05-25 2013-07-11 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
CN104583489B (zh) * 2012-08-15 2017-03-08 福伊特专利有限公司 用于制造和/或加工纸张幅、纸板幅或棉纸幅的密封装置、吸辊和方法
DE102015207383B4 (de) * 2015-04-23 2019-08-14 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dichtungseinrichtung
US10713454B2 (en) 2015-04-23 2020-07-14 Voith Patent Gmbh System for monitoring the state of a screen basket
DE202017104513U1 (de) * 2017-07-28 2017-08-14 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111886379A (zh) 2020-11-03
DE102018105313A1 (de) 2019-09-12
US20210087747A1 (en) 2021-03-25
CN111886379B (zh) 2023-04-07
US11365514B2 (en) 2022-06-21
WO2019170321A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3762541A1 (de) Dichtleistensystem und dichtleiste
DE102012208811B3 (de) Dichtleistensystem
EP2002971B1 (de) Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
EP3194655B1 (de) Dichtleistensystem für eine saugwalze
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
WO2013174573A1 (de) Dichtleistensystem
DE112008002133T5 (de) Randstreifen-Schneide- und Entfernungsvorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Entfernen eines Randstreifens
WO2014026920A1 (de) Dichtleiste
DE69119859T2 (de) Verfahren und Vorrichtung in der Trockenpartie einer Papiermaschine zum Einfädeln einer Papierbahn
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE102016110222A1 (de) Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine und vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine
WO2014026869A1 (de) Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
DE10297533T5 (de) Verschleißanzeige für eine Dichtung einer Saugwalze einer Papier- oder Pappemaschine
DE60216038T2 (de) Verfahren und System zum Einfädeln einer laufenden Papierbahn
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
DE19544882A1 (de) Bahnabnahmevorrichtung
EP1783271A1 (de) Saugwalze
DE2406918C2 (de) Gas- und druckdichte Vorrichtung für die Durchführung von Antriebsbewegungen durch eine Wand
DE102004059028A1 (de) Dichtleiste
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE102019123658A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Dichtungselementen einer fluidisch betätigten Walzenanordnung sowie Walzenanordnung
EP2847381A1 (de) Dichtleiste mit integriertem schmierwasserzuführungssystem
DE102012213544A1 (de) Dichtleistensystem
DE202011108135U1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines auf eine Faserbahn aufzutragenden Beschichtungsmedium
EP3883703B1 (de) Schnellwechselbares walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240422