DE102016110222A1 - Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine und vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine - Google Patents

Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine und vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016110222A1
DE102016110222A1 DE102016110222.9A DE102016110222A DE102016110222A1 DE 102016110222 A1 DE102016110222 A1 DE 102016110222A1 DE 102016110222 A DE102016110222 A DE 102016110222A DE 102016110222 A1 DE102016110222 A1 DE 102016110222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection system
flat
roll
holes
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016110222.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kari Röyskö
Heikki Kettunen
Tatu Pitkänen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of DE102016110222A1 publication Critical patent/DE102016110222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/74Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using cylinders
    • D21F1/76Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using cylinders with suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine, wobei die Anordnung einen Walzenmantel (19), Löcher (13), die durch den Walzenmantel (19) verlaufen, ein Erfassungssystem (14), das in dem Walzenmantel (19) angeordnet ist, wobei das Erfassungssystem (14) wenigstens ein Paar von Leitungen (16) aufweist, an dem ein oder mehrere Sensoren (15) angeschlossen sind, umfasst. Zumindest ein Paar von Leitungen (16) ist dazu angepasst, aus flachen Leitungen (17.2, 17.2) zusammengesetzt zu sein, die in dem Walzenmantel (19) nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch eine vorgefertigte Sensorfolie (26) für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einer perforierten bzw. gelochten Walze einer Faserbahnmaschine, wobei die Anordnung Folgendes umfasst:
    • – einen Walzenmantel,
    • – Löcher bzw. Bohrungen, die durch den Walzenmantel verlaufen,
    • – ein Erfassungssystem, das in dem Walzenmantel angeordnet ist, wobei das Erfassungssystem wenigstens ein Paar von Leitungen aufweist, an denen ein oder mehrere Sensoren angeschlossen sind. Die Erfindung betrifft auch eine vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine.
  • Es ist bekannt, dass zum Beispiel in Verbindung mit wartungsbedingten Abschaltungen von Faserbahnmaschinen verschiedene Messungen des Nips durchgeführt werden. Bei diesen wird ein aufgrund der Messungen vorgesehenes, temporäres Erfassungssystem an der Oberfläche einer Walze angeordnet, die Messung wird durchgeführt und das Erfassungssystem wird entfernt. Zum Beispiel stellt die sogenannte E-Nip-Messtechnik den Stand der Technik dar. Sie kann zum Messen des Querschnittsprofils der Länge des Walzenspalts bei statischen Bedingungen verwendet werden, die Messung misst jedoch nicht direkt die Querschnittsverteilung des Spaltdrucks oder die MD-Verteilung des Drucks. Darüber hinaus ist eine bekannte Messung die tragbare iRoll-Messung der Anmelderin, die mittels eines vorübergehend auf der Oberfläche der Walze installierten Sensors zur Messung des Querschnittsprofils des Nipdrucks bzw. der Nipkraft verwendet werden kann.
  • Die Anordnung eines Erfassungssystems zum Beispiel in der Saugwalze einer Faserbahnmaschine ist aus der europäischen Patentveröffentlichung EP 1 719 836 B1 bekannt. Das Erfassungssystem umfasst ein Paar von Leitungen, die in dem Mantel der Walze eingebettet sind, wobei mit dem Paar von Leitungen ein oder mehrere Sensoren verbunden sind, um verschiedene Probleme bzw. Sachverhalte in der Walze zu bestimmen. Die Leitungen des Paares von Leitungen verlaufen zwischen Durchgangslöchern, die in dem Walzenmantel angeordnet sind, zum Ende der Walze und von dort weiter zu einem Prozessor. In dem Prozessor wird das von den Sensoren festgestellte und durch das Paar von Leitungen übertragene Messsignal analysiert, um verschiedene Messungen durchzuführen. Die Sensoren wurden in der Umgebung von Löchern angeordnet, wobei die Sensoren in diesem Fall eine Öffnung für das Loch aufweisen. Es ist mühsam, die Leitungen des Paars von Leitungen zwischen den Durchgangsbohrungen zu führen und dies erhöht folglich die Herstellungskosten der Walze. Außerdem kann, wenn der Sensor um die Löcher herum angeordnet ist, derselbe beschädigt werden, wenn die Durchgangslöcher in den Walzenmantel gebohrt werden.
  • Es sind Versuche unternommen worden, das sich auf die Anordnung des Erfassungssystems beziehende Problem zu lösen, und zwar zum Beispiel derart, dass die Stelle des Erfassungssystems mit Sacklochbohrungen anstelle von Durchgangsbohrungen versehen wird und der Rest des Walzenmantels auf eine solche Art und Weise gebohrt wird, wie sie von dem Endbenutzer der Walze festgelegt oder akzeptiert wird. Der Teilungswinkel des Erfassungssystems in Bezug auf die Achse der Walze kann derart berechnet werden, dass die Teilung des Bohrmusters der gebohrten Sacklochbohrungen konstant ist, zum Beispiel 1, 2, 3, ... Bohrmuster pro Verschiebung bzw. Wechsel in der Umfangsrichtung des Bohrmusters. In diesem Fall ist während des Bohrvorgangs die Anzahl von Verschiebungen bzw. Wechseln der Bohreinsätze von einer Seite des Erfassungssystems zu der anderen stets konstant. Auf diese Art und Weise bestand das Ziel darin, den Bohrvorgang so einfach wie möglich zu machen, um Fehler bei der Arbeit zu vermeiden und um die Arbeit schnell durchzuführen. Es sind dabei so viele Bohrmuster von gebohrten Sacklochbohrungen in der Umfangsrichtung der Walze aufeinander, dass das Erfassungssystem vollständig in die Bohrmuster der gebohrten Sacklochbohrungen passt. 1 zeigt ein beispielhaftes Bild der gebohrten Sacklochbohrungen an der Stelle des Erfassungssystems einer Saugwalze. Die gerasterten Bereiche auf dem Walzenmantel sind gebohrte Sacklochbohrungen mit einer Teilung von 2 und die nicht gerasterten Bereiche sind normale Durchgangsbohrungen. Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch die ungleiche Perforierung von Durchgangsbohrungen auf der Walze, weil sich an den Stellen des Erfassungssystems keine Durchgangsbohrungen befinden. Des Weiteren erfordert hierbei das Bohren der Durchgangsbohrungen spezielle Messungen bei jedem Bohrvorgang, zum Beispiel in der Form des Verschiebens bzw. Wechselns der Bohreinsätze.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine zu schaffen, die es ermöglicht, ein Erfassungssystem in einer perforierten Walze einfacher und schneller anzuordnen als bei Lösungen gemäß dem Stand der Technik. Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine zu schaffen, wobei es mittels der vorgefertigten Sensorfolie einfacher und schneller möglich ist, ein Sensorsystem in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine anzuordnen. Die Eigenschaften der Anordnung gemäß der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Die Eigenschaften der vorgefertigten Sensorfolie sind in Anspruch 11 angegeben.
  • In der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Paar von Leitungen, die in dem Erfassungssystem enthalten sind, so ausgebildet, dass sie aus flachen Leitungen zusammengesetzt sind, die Seite an Seite in dem Walzenmantel angeordnet worden sind. Es ist aufgrund ihrer relativ großen Verbindungsfläche einfach, eine flache Leitung an der in dem Walzenmantel enthaltenen Oberfläche anzubringen. Ein weiterer Vorteil der flachen Leitung besteht darin, dass diese zuverlässiger befestigt bleibt, wenn die Walze nach der Anordnung des Erfassungssystems beschichtet wird. Darüber hinaus stört die flache Leitung die Beschichtung der Rolle nicht, weil es sich um eine relativ niedrige Struktur handelt.
  • Gemäß einer weiterentwickelten Ausführungsform kann die Breite der flachen Leitungen größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrungen sein, die in dem Walzenmantel an der Stelle der flachen Leitungen angeordnet sind. Diese Dimensionierung ermöglicht Freiheitsgrade in der Anordnung des Erfassungssystems. In Übereinstimmung damit kann wenigstens ein Paar von den in dem Erfassungssystem enthaltenen Leitungen sich freier bewegen als gemäß dem Stand der Technik, und zwar unabhängig von der Anordnung der Durchgangsbohrungen im Walzenmantel. Eine flache Leitung, die in einem Paar von Leitungen enthalten ist, kann sich sogar an der Stelle einer Durchgangsbohrung bewegen, ohne dass die flache Leitung gebrochen bzw. beschädigt wird, mit anderen Worten, ohne dass ihre Signalübertragungsfähigkeit verloren geht. Dies vereinfacht die Anordnung des Erfassungssystems und auch die Herstellung der Walze, weil das Paar von Leitungen das Bohren von Löchern in den Walzenmantel nicht mehr wesentlich beeinträchtigt. Wenn eine flache Leitung mit einem zu bohrenden Loch zusammenfällt, wird in demselben an der Stelle des betreffenden Lochs ein Ausschnitt gebildet. Aufgrund der in geeigneter Weise dimensionierten Breite der flachen Leitung unterbricht die Bohrung die flache Leitung jedoch nicht vollständig, sondern diese kann noch immer über ihren intakten Abschnitt ein Signal weiterleiten.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform kann der Sensor zwischen den flachen Leitungen angeordnet sein. In diesem Fall kann der Sensor zum Beispiel zwischen Löchern angeordnet sein, mit anderen Worten, an einem auf dem Walzenmantel zwischen den Löchern gebildeten Hals. Auf diese Art und Weise ist der Sensor auch sicher, wenn in der Beschichtung des Walzenmantels Löcher gebohrt werden. Die anderen zusätzlichen Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, sind in der Beschreibung der Erfindung angegeben und die Eigenschaften sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung, die nicht auf die nachfolgend angegebenen Ausführungsformen beschränkt ist, wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • 1 ein sich auf den Stand der Technik der Anordnung eines Erfassungssystems in einer perforierten Walze beziehendes Beispiel zeigt;
  • 2 ein prinzipielles Beispiel einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine diagonal von einem Ende und teilweise geschnitten zeigt;
  • 3 die erste Ausführungsform des Erfassungssystems einer perforierten Walze mit der Darstellung der Perforierung der Walze zeigt;
  • 4 die zweite Ausführungsform des Erfassungssystems einer perforierten Walze mit der Darstellung der Perforierung der Walze zeigt;
  • 5 die dritte Ausführungsform des Erfassungssystems einer perforierten Walze mit der Darstellung der Perforierung der Walze zeigt;
  • 6 das in 3 dargestellte Erfassungssystem unabhängig von der Walze zeigt;
  • 7a ein Beispiel einer vorgefertigten Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine in einer Draufsicht zeigt;
  • 7b die vorgefertigte Sensorfolie, die in 7a dargestellt ist, im Querschnitt zeigt; und
  • 8a8c stufenweise eine Art der Anordnung des Erfassungssystems in einer perforierten Walze zeigen.
  • 2 zeigt ein prinzipmäßiges Beispiel einer perforierten Walze 10 bzw. einer Lochwalze einer Faserbahnmaschine diagonal von einem Ende betrachtet und teilweise geschnitten. Bei der perforierten Walze 10 kann es sich zum Beispiel um eine Saugwalze handeln, die zum Beispiel in der Formier- und Presspartie einer Faserbahnmaschine verwendet wird. Die perforierte Walze 10 weist einen perforierten Walzenmantel 19, eine Flanschwelle mit Lagerstellen und einen Saugkasten (nicht dargestellt) auf, der innerhalb des Walzenmantels 19 angeordnet ist. Flanschwellen sind an den Enden des Walzenmantels 19 angebracht worden und die perforierte Walze 10 ist auf den Flanschwellen mittels Lagern montiert worden. Andererseits rotiert der perforierte Walzenmantel 19 der perforierten Walze 10 oder ist auf Lagern, die sich auf der Flanschwelle abstützen, drehbar.
  • Die perforierte Walze 10 ist auf der Innenseite bzw. innen hohl. Im Falle einer Saugwalze wird innerhalb der perforierten Walze 10 ein Unterdruck gebildet. Innerhalb des Walzenmantels 19 kann sich ein Saugkasten mit einer oder mehreren Kammern befinden und die Saugöffnungen des Saugkastens öffnen sich zu der inneren Fläche des Walzenmantels 19 und sind durch Dichtstreifen begrenzt bzw. beschränkt. Der Walzenmantel 19 weist eine Perforierung von Durchgangsbohrungen bzw. Durchgangslöchern 13 auf, durch welcher der innerhalb der perforierten Walzen 10 gebildete Unterdruck die Außenseite der Walze beeinflussen kann. Mittels des in der Kammer des Saugkastens herrschenden Unterdrucks wird unter der Papierbahn durch ein aus Gewebe bestehendes Sieb hindurch ein Vakuum erzeugt. Durch die Perforierung mittels Durchgangsbohrungen entfernt die Druckdifferenz Wasser von der Bahn und/oder dem Gewebe zu den Löchern 13 des Walzenmantels 19 und/oder hält die Bahn während eines Transports. Zusätzlich zu der Presspartie kann die perforierte Walze 10 zum Beispiel für den Transport der Bahn auf eine Walze oder zwischen verschiedenen strukturellen Gruppen verwendet werden.
  • Die 3 bis 5 zeigen einige Ausführungsformen der Anordnung eines Erfassungssystems 14 in der perforierten Walze 10. 3 zeigt die erste Ausführungsform des Erfassungssystems 14 der perforierten Walze 10, wobei die Perforierung der Walze von oben ohne eine Beschichtung betrachtet wird, die über dem Erfassungssystems 14 angeordnet sein kann. Im Allgemeinen weist die Anordnung in der perforierten Walze 10 einer Faserbahnmaschine einen Walzenmantel 19, durch den Walzenmantel 19 verlaufende Löcher 13 und ein in dem Walzenmantel 19 angeordnetes Erfassungssystem 14 auf. Das Erfassungssystem 14 weist wenigstens ein Paar von Leitungen 16 auf, mit denen ein oder mehrere Sensoren 15 verbunden sind.
  • Die Sensoren 15 werden dazu verwendet, ein Messsignal zu erzeugen, das zu einer Messanordnung (nicht dargestellt) mittels eines Paars von Leitungen 16 übertragen wird. Bei der Messanordnung kann es sich zum Beispiel um eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung oder um eine, die nur bzw. hierfür entwickelt wird, handeln. Die Messanordnung kann wenigstens eine Prozessoreinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, das in dem Sensor 15 erzeugte Messsignal zu analysieren und es mittels des Paars von Leitungen 16 zu dem Prozessor zu übertragen.
  • Wenigstens ein Paar von Leitungen 16, die in dem Walzenmantel 19 vorgesehen sind, ist so ausgebildet, dass es aus flachen Leitungen 17.1, 17.2 zusammengesetzt ist. Die flachen Leitungen 17.1, 17.2 können streifenartige, längliche Leitungen sein, deren Breite W größer als ihre Dicke ist. Ein Beispiel der Breite der flachen Leitungen 17.1, 17.2 beträgt 4 bis 30 mm und insbesondere 6 bis 20 mm. Die Dicke der flachen Leitungen 17.1, 17.2 kann zum Beispiel im Mikrometerbereich liegen. Das Material der flachen Leitungen 17.1, 17.2 kann ein elektrisch leitfähiges Material, wie zum Beispiel Kupfer, sein. Es ist einfach, die flachen Leitungen 17.1, 17.2 an einer Installationsfläche 27 anzubringen, die in dem Walzenmantel 19 vorhanden ist. Des Weiteren bieten sie eine zuverlässige Befestigung, welche die Anordnung einer Beschichtung 12, die möglicherweise in dem Walzenmantel 19 über dem Erfassungssystem 14 vorgesehen ist, nicht stört.
  • Die Breite W der flachen Leitungen 17.1, 17.2, welche das in den Sensoren 15 erzeugte Signal übertragen, ist so eingerichtet worden, dass sie größer als der Durchmesser D der in dem Walzenmantel 19 (an der Stelle des Erfassungssystems 14) vorgesehenen Löcher 13 ist. Mit anderen Worten werden, aufgrund der geeigneten Dimensionierung der flachen Leitungen 17.1, 17.2 die Strukturen der Leitungen so breit, dass ein Loch 13 durch dieselben gebohrt werden kann, ohne dass das Brechen der flachen Leitungen 17.1, 17.2 bewirkt wird. Auf diese Art und Weise kann sich ein Loch 13 in der Mitte der flachen Leitung 17.1, 17.2 oder an dem Rand der flachen Leitung 17.1, 17.2 befinden. Wenn sich ein Loch in der Mitte der flachen Leitung 17.1, 17.2 befindet, bleiben die Ränder der flachen Leitung 17.1, 17.2 intakt und übertragen damit das Signal. Wenn sich ein Loch 13 an einem Rand der flachen Leitung 17.1, 17.2 befindet, überträgt ein Rand der flachen Leitung 17.1, 17.2 auch weiterhin das Signal. Insbesondere bei einem geeigneten Steigungs- bzw. Teilungswinkel befindet sich ein Loch 13 nur teilweise an der Stelle der flachen Leitung 17.1, 17.2. Die ermöglicht mehr Freiheitsgrade für die Anordnung von sowohl dem Erfassungssystem 14 als auch der Perforierung in dem Walzenmantel 19.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Erfassungssystem 14 spiralförmig ist und dem primären Teilungswinkel des Bohrmusters der Löcher 13 folgt. Es ist zum Beispiel bei Druckprofilmessungen typischerweise zu bevorzugen. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform weist wenigstens eine flache Leitung 17.1, 17.2 Einschnitte 18 auf und in diesem Fall weisen beide flachen Leitungen 17.1, 17.2 Einschnitte 18 (6) an der Stelle der Löcher 13 auf. Mit anderen Worten, das Bohren ist angepasst worden, um die flache Leitung 17.1, 17.2 zu schneiden. Die Einschnitte 18 können in 6 gut erkannt werden, welche das in 3 dargestellte Erfassungssystem 14 separat von der perforierten Walze 10 zeigt. Auf diese Art und Weise entsprechen die Einschnitte im Prinzip der Form der Löcher 13. Weil das Erfassungssystem 14 aufgrund der flachen Leitungen 17.1, 17.2 frei auf dem Walzenmantel 19 angeordnet werden kann, ohne dass das Lochmuster bzw. der Teilungswinkel die Form der Spirale beschränkt oder bestimmt, ermöglicht die Erfindung auch ein Erfassungssystem 14, das weniger als eine Umdrehung um die perforierte Walze 10 umläuft. Dies ist oft vorteilhaft, da auf diese Weise nur eine Stelle des Erfassungssystems 14 gleichzeitig mit dem Bereich des Nips zusammenfällt.
  • Der Sensor 15 kann zum Beispiel aus einem druckempfindlichen und/oder temperaturempfindlichen Material bestehen, und zwar abhängig von dem Gegenstand der Messung. Der Sensor 15 kann zum Beispiel EMFi-elektrisch, PVDF-elektrisch, piezoelektrisch, kapazitiv, resistiv, induktiv, wirbelstrom- oder ein entsprechender Sensor sein. Der Sensor 15, der zum Beispiel mittels Löten mit dem Paar von Leitungen 16 verbunden ist, kann zwischen den flachen Leitungen 17.1, 17.2 angepasst sein. In diesem Fall sind die ebenen, flachen Leitungen 17.1, 17.2 des Paars von Leitungen 16 parallel zueinander Seite an Seite und ein wenig voneinander entfernt angeordnet. Auf diese Weise befinden sich die flachen Leitungen 17.1, 17.2 in der Dickenrichtung des Walzenmantels 19 im Wesentlichen in derselben Tiefe nebeneinander. Wenn das Erfassungssystem 14 mit den Rändern 29 der flachen Leitungen 17.1, 17.2 verbunden ist (7a), bildet das Erfassungssystem 14 eine niedrige, mit anderen Worten eine flache Struktur. Des Weiteren stellt der Sensor 15, der zwischen dem Paar von Leitungen 16 angeordnet ist, sicher, dass die flachen Leitungen 17.1, 17.2 an der Installationsfläche kontinuierlich, und zwar auch an der Stelle des Sensorelements, angebracht sind.
  • Des Weiteren kann der Sensor 15 zwischen den Löchern 13 angepasst sein. In diesem Fall ist der Sensor 15 von den Löchern 13 entfernt, wobei in diesem Fall die Gefahr, dass sie zum Beispiel während des Bohrens der Löcher 13 beschädigt werden, nicht besteht. Die Größe der Sensoren 15 kann so ausgewählt werden, dass sie vollständig auf einen Hals bzw. Ansatz des Walzenmantels 19 zwischen den Löchern 13 passen. Andererseits kann, wenn der Sensor 15 größer als ein Loch 13 ist, auf das Bohren eines Lochs 13 an der Stelle des Sensors 15 auch verzichtet werden.
  • 4 zeigt die zweite Ausführungsform des Erfassungssystems 14 der perforierten Walze 10, wobei die Perforierung der perforierten Walze 10 betrachtet wird. Hierbei folgt das Erfassungssystem 14 nicht dem Teilungswinkel des Bohrmusters. In diesem Fall kann die Anordnung der Sensoren 15 so angepasst werden, dass sie zwischen den Löchern 13 zu liegen kommen. Wiederum weist wenigstens eine flache Leitung 17.1, 17.2 Einschnitte 18 auf, und in diesem Fall weisen beide flachen Leitungen 17.1, 17.2 Einschnitte 18 (6) an der Stelle der Löcher 13 auf.
  • 5 zeigt die dritte Ausführungsform des Erfassungssystems 14 der perforierten Walze 10, wobei die Perforierung der perforierten Walze 10 betrachtet wird. In den Ausführungsformen der 3 und 4 war nur ein Messkanal vorhanden. Bei der Ausführungsform von 5 sind zwei Messkanäle in einer Sensorstruktur vorhanden. In diesem Fall weist das Erfassungssystem 14 drei flache Leitungen 17.1 bis 17.3 auf, die nunmehr so angepasst sind, dass sie zwei Paare von Leitungen 16.1, 16.2 bilden. Wenigstens zwei Sensoren 15, 25 sind mit wenigstens einer flachen Leitung 17.2 der flachen Leitungen 17.1 bis 17.3 verbunden worden. In diesem Fall befinden sich die Sensoren 15, 25 auf der gegenüberliegenden Seite der flachen Leitung 17.2.
  • 7a zeigt ein Beispiel einer vorgefertigten Sensorfolie 26 für eine perforierte Walze 10 einer Faserbahnmaschine von oben betrachtet und 7b zeigt dieselbe im Querschnitt. In den 7a und 7b ist die vorgefertigte Sensorfolie 26 vor der Anordnung des Erfassungssystems 14 in der perforierten Walze 10 dargestellt. Die vorgefertigte Sensorfolie 26 weist einen Hintergrund 28, wenigstens ein Paar von Leitungen 16 und wenigstens einen Sensor 15 auf. Der Hintergrund 28 kann zum Beispiel ein folienartiger, länglicher Streifen sein, der auf einer Seite mit einer klebrigen Oberfläche versehen ist, wobei der Streifen so ausgebildet ist, dass er das Erfassungssystem 14 für dessen Installation auf einer Installationsfläche 27 unterstützt, die in der perforierten Walze 10 vorgesehen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hintergrunds 28 in Bezug auf die klebrige Fläche können wenigstens zwei parallele, flache Leitungen 17.1, 17.2 Seite an Seite auf dem Hintergrund 28 mit einem Abstand voneinander angeordnet sein, die so ausgebildet sind, dass sie wenigstens ein Paar von Leitungen 16 für das Erfassungssystem 14 bilden. Wenigstens ein Sensor 15 ist mit dem Paar von Leitungen 16 verbunden.
  • Ein Erfassungssystem 14 mit bestimmten Abmessungen ist dafür vorgesehen, aus der vorgefertigten Sensorfolie 26 ausgeschnitten zu werden, wobei das Erfassungssystem 14 an der Installationsfläche 27 angebracht werden kann, die auf dem Walzenmantel 19 der perforierten Walze 10 gebildet ist. Insbesondere in einer Anwendung eines Erfassungssystems mit einer Teilung können die flachen Leitungen 17.1, 17.2, die das Paar von Leitungen 16 zusammen mit den mit denselben verbundenen Sensoren 15 bilden, bereits vorher mit dem Hintergrund 28 verbunden werden, der in einfacher Weise an die Installationsfläche 27 geklebt werden kann, die auf dem Walzenmantel 19 der perforierten Walze 10 gebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der vorgefertigten Sensorfolie 26 in Bezug auf den Hintergrund 28 kann über die flachen Leitungen 17.1, 17.2 ein Schutzfilm (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Dieser hält auch das Erfassungssystem 14 zum Beispiel während seiner Installation kompakt zusammen.
  • Als ein Ergebnis der vorgefertigten Sensorfolie 26 kann das Erfassungssystem 14 so ausgeführt werden, dass es vorher auf der Oberfläche installiert wird. In diesem Fall muss zum Beispiel der innere zylindrische Teil 11 der perforierten Walze 10 zum Beispiel für das Erfassungssystem 14 zum Beispiel für die Bildung von Sacklochbohrungen nicht maschinell bearbeitet werden.
  • Die 8a bis 8e zeigen stufenweise bzw. aufeinanderfolgend eine Art der Anordnung des Erfassungssystems 14 in der perforierten Walze 10, wobei der Walzenmantel 19 im Schnitt dargestellt ist. 8a zeigt die Ausgangssituation. In derselben ist der innere, zum Beispiel metallische, zylindrische Teil 11, der zu dem Walzenmantel 19 gehört, mit Durchgangslöchern ausgestattet worden, welche durch Bohren in denselben eingebracht wurden.
  • In 8b ist eine Vorbeschichtungsschicht 21, welche zu der Beschichtung 12 gehört, auf der äußeren Fläche 20 des inneren zylindrischen Teils angebracht worden.
  • Die äußere Fläche der Vorbeschichtungsschicht 21 bildet nun eine Installationsfläche 27 für das Erfassungssystem 14. In 8b ist das Erfassungssystem 14 an dieser Installationsfläche 27 angebracht worden. In dem dargestellten Schnitt treffen beide flachen Leitungen 17.1, 17.2 des Erfassungssystems 14 an der Stelle der Bohrungen 13 aufeinander bzw. fallen mit diesen Stellen zusammen.
  • In 8c sind in der Vorbeschichtungsschicht 21 an der Stelle der Löcher 13 Ausnehmungen 23 gebildet worden, um eine Isolierung 24 zwischen den flachen Leitungen 17.1, 17.2 und einem Loch 13 (in der radialen Richtung) anzuordnen. Mit anderen Worten sind die Ausnehmungen 23 Sacklochbohrungen, die mittels eines Bohreinsatzes erzeugt werden können, der in Bezug auf den Durchmesser D der Bohrung 13 vergrößert bzw. überdimensioniert ist. Wenn der Durchmesser D des Lochs 13 zum Beispiel 4 mm beträgt, kann die Ausnehmung 23 in der flachen Leitung 17.1, 17.2 und in der darauffolgenden Vorbeschichtungsschicht 21 durch Verwendung eines Bohreinsatzes gebohrt werden, der zum Beispiel eine Größe von 5 mm aufweist. Mit anderen Worten, die Ausnehmung 23 ist an der Stelle eines in dem zylindrischen Teil 11 angeordneten Lochs 13 gebildet, in dem die flache Leitung 17.1, 17.2 an dieser Stelle geschnitten und über eine bestimmte Länge auch bis zu der Vorbeschichtungsschicht 21 erstreckt wird. Andererseits können die flachen Leitungen 17.1, 17.2 selbstverständlich auch im Voraus zum Beispiel gemäß dem Bohrmuster perforiert werden, insbesondere wenn das Erfassungssystem 14 vollständig in Übereinstimmung mit der Teilung des Bohrmusters installiert wird. Die Anordnung der in der Ausführungsform dargestellten Ausnehmung 23 und die Anordnung der in derselben zu bildenden Isolierung 24 kann bei dieser Perforierung auch gleichzeitig in Betracht gezogen werden.
  • 8d zeigt eine Situation, in welcher die Ausnehmungen 23 mit der Isolierung 24 gefüllt worden sind. Die Isolierung kann zum Beispiel ein Epoxid sein.
  • 8e zeigt eine Situation, in welcher ein fertiggestellter Walzenmantel 19 vorhanden ist. In demselben ist zunächst eine äußere Überzugs- bzw. Beschichtungsschicht 22 über der Vorbeschichtungsschicht 21 und dem Erfassungssystem 14 angebracht worden. Die äußere Beschichtungsschicht 22 kann die fertige äußere Fläche der perforierten Walze 10 bilden, wobei diese Fläche in Kontakt mit der Bahn oder dem Gewebe ist. Eine optionale Vorbeschichtungsschicht 21 und die äußere Beschichtungsschicht 22 bilden zusammen eine Beschichtung 12, die über dem inneren, hohlen, zylindrischen Teil 11 angeordnet ist, das zu dem Walzenmantel 19 gehört. Die Schichten 21, 22 der Beschichtung 12 können zum Beispiel aus einem polymerischen Material, wie zum Beispiel aus Gummi oder Polyurethan, bestehen. Das Erfassungssystem 14 ist in Verbindung mit der Beschichtung 12 angepasst bzw. angeordnet worden. Insbesondere kann das Erfassungssystem 14 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen der Vorbeschichtungsschicht 21 und der äußeren Beschichtungsschicht 22 angeordnet sein. Andererseits kann das Erfassungssystem 14 auch zwischen dem metallischen zylindrischen Teil 11 und der Beschichtung 12 angeordnet sein.
  • Nach der Anbringung der äußeren Beschichtungsschicht 22 werden die Löcher 13 an den entsprechenden Stellen wie die in dem zylindrischen Teil 11 vorhandenen Löcher 13 durch die Isolierung 24 gebohrt, die in Verbindung mit der äußeren Beschichtungsschicht 22 und den flachen Leitungen 17.1, 17.2 des Erfassungssystems 14 angeordnet ist, und zwar unter Verwendung eines Bohreinsatzes mit der entsprechenden Größe wie der Durchmesser D der Löcher 13, die in dem zylindrischen Teil 11 angeordnet sind. Weil die in 8c dargestellte Ausnehmung 23 und folglich auch die in derselben angeordnete Isolierung 24, die in 8d dargestellt ist, größer als der Durchmesser D eines Durchgangslochs 13 waren, verbleibt ein Teil der Isolierung 24 in dem Einschnitt 18 der flachen Leitungen 17.1, 17.2, der an der Stelle eines Lochs 13 vorhanden ist, zwischen der flachen Leitung 17.1, 17.2 und einem Durchgangsloch. Auf diese Art und Weise verbleibt einiges Epoxid als Isolierung in der Ausnehmung 23, die in den flachen Leitungen 17.1, 17.2 nach dem Bohren eines abschließenden Durchgangslochs 13 gebohrt wurde (zum Beispiel verbleibt bei einem 4 mm Loch 13 ein Bereich von Epoxid mit einer Dicke von ungefähr 0,5 mm in der Ausnehmung 23). Die Isolierung 24 wird verwendet, um ein Kurzschließen der flachen Leitungen 17.1, 17.2 des Erfassungssystems 14 zu verhindern, wenn die perforierte Walze 10 in feuchten Bedingungen verwendet wird.
  • Der Durchmesser D der in dem Walzenmantel 19 der perforierten Walze 10 eingebrachten Bohrungen bzw. Löchern 13 kann zum Beispiel 3 bis 6 mm, insbesondere zum Beispiel 4 bis 5 mm, betragen. Der Abstand der Löcher 13 voneinander kann zum Beispiel 5 bis 10 mm betragen. Der Abstand der flachen Leitungen 17.1, 17.2, die zu dem Paar von Leitungen 16 gehören, voneinander kann zum Beispiel größer als 1 mm sein. Folglich kann die Größe des Sensors 15 zum Beispiel 1 × 1 mm betragen.
  • Oben ist die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Saugwalze beschrieben. Bei der perforierten Walze 10 kann es sich jedoch genauso gut um eine Blaswalze oder eine passive Walze (zum Beispiel auf dem Aufroller) handeln. Die Anordnung kann in der perforierten Walze 10 zum Beispiel in Verbindung mit ihrer Herstellung eingebracht werden, aber genauso gut kann sie als ein Sanier- bzw. Nachrüstlösung ausgeführt sein, zum Beispiel in Verbindung mit der Wiederbeschichtung der perforierten Walze 10. Im Zusammenhang mit der Erfindung bezieht sich die Faserbahnmaschine auf eine Papier-, Karton- und Tissuemaschine sowie eine Pulpetrocknungsmaschine.
  • Es sollte klar sein, dass die obige Beschreibung und die damit in Verbindung stehenden Figuren nur dafür vorgesehen sind, die vorliegende Erfindung darzustellen. Die Erfindung ist daher nicht auf die oben dargestellten Ausführungsformen oder die in den Ansprüchen definierten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind verschiedene unterschiedliche Variationen und Anpassungen der Erfindung für einen in diesem Bereich tätigen Fachmann offensichtlich, wobei die Variationen und Anpassungen innerhalb der erfindungsgemäße Idee möglich sind, welche durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1719836 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine, wobei die Anordnung folgendes umfasst: – einen Walzenmantel (19), – Löcher (13), die durch den Walzenmantel (19) verlaufen, – ein Erfassungssystem (14), das in dem Walzenmantel (19) angeordnet ist, wobei das Erfassungssystem (14) wenigstens ein Paar von Leitungen (16) aufweist, an dem ein oder mehrere Sensoren (15) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar von Leitungen (16) dazu angepasst ist, aus flachen Leitungen (17.2, 17.2) zusammengesetzt zu sein, die in dem Walzenmantel (19) nebeneinander angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der flachen Leitungen (17.1, 17.2) Einschnitte (18) an der Stelle der Löcher (13) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W) der flachen Leitungen (17.1, 17.2) so angepasst ist, dass sie größer ist als der Durchmesser (D) der Löcher (13).
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) zwischen den flachen Leitungen (17.1, 17.2) angepasst bzw. angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) zwischen den Löchern (13) angepasst bzw. angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungssystem (14) drei flache Leitungen aufweist (17.1 bis 17.3), die so angepasst sind, dass sie zwei Paare von Leitungen (16.1, 16.2) bilden, wobei wenigstens zwei Sensoren (15, 25) an wenigstens eine flache Leitung (17.2) der flachen Leitungen (17.1 bis 17.3) angeschlossen ist, wobei die Sensoren (15, 25) sich auf der gegenüberliegenden Seite der flachen Leitung (17.2) befinden.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschnitt (18), der an der Stelle eines Lochs (13) vorgesehen ist, eine Isolierung (24) aufweist, die zwischen der flachen Leitung (17.1, 17.2) und dem Loch (13) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (19) einen inneren, hohlen, zylindrischen Teil (11) aufweist, und dass eine Beschichtung (12) und ein Erfassungssystem (14), die darüber angeordnet sind, in Verbindung mit der Beschichtung (12) vorgesehen sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) eine Vorbeschichtungsschicht (21), die auf der Oberfläche (20) des inneren zylindrischen Teils (11) angeordnet ist, und eine äußere Überzugsschicht (22), die über der Vorbeschichtungsschicht (21) angeordnet ist, aufweist, und dass das Erfassungssystem (14) zwischen der Vorbeschichtungsschicht (21) und der äußeren Überzugsschicht (22) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbeschichtungsschicht (21) eine Ausnehmung (23), die an der Stelle eines Lochs (13) für die Anordnung einer Isolierung (24) zwischen der flachen Leitung (17.1, 17.2) und einem Loch (13) vorgesehen ist, aufweist.
  11. Vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigte Sensorfolie (26) folgendes aufweist: – einen Hintergrund (28), der dafür vorgesehen ist, das Erfassungssystem (14) für seine Montage an der Lochwalze (10) zu halten, – wenigstens zwei parallele flache Leitungen (17.1, 17.2), die auf dem Hintergrund (28) angeordnet sind und geeignet sind, wenigstens ein Paar von Leitungen (16) zu bilden, – mindestens einen Sensor (15), der mit dem Paar von Leitungen (16) verbunden ist, und wobei ein Erfassungssystem (14) mit einer bestimmten Abmessung dazu angepasst ist, von der vorgefertigten Sensorfolie (26) geschnitten zu werden, wobei das Erfassungssystem (14) an der auf dem Walzenmantel (19) der perforierten Walze (10) gebildeten Montagefläche (27) befestigar ist.
DE102016110222.9A 2015-06-03 2016-06-02 Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine und vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine Withdrawn DE102016110222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20155421A FI126735B (fi) 2015-06-03 2015-06-03 Sovitelma kuiturainakoneen reikätelassa ja anturointiaihio kuiturainakoneen reikätelaa varten
FIFI20155421 2015-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110222A1 true DE102016110222A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110222.9A Withdrawn DE102016110222A1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine und vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10087028B2 (de)
CN (1) CN106248261B (de)
DE (1) DE102016110222A1 (de)
FI (1) FI126735B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017019544A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
CN107631811B (zh) * 2017-08-28 2020-06-16 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种辊面温度在线检测方法及其装置
FI129278B (fi) * 2018-05-24 2021-11-15 Valmet Technologies Oy Uritettu ja rei’itetty kuiturainakoneen kääntötela
CN110932204A (zh) * 2019-12-25 2020-03-27 国网辽宁省电力有限公司沈阳供电公司 一种引线耐高温密封装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719836B1 (de) 2005-05-04 2008-04-09 Stowe Woodward, L.L.C Saugwalze mit Sensoren zur Erfassung von Betriebsparametern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590474A5 (de) * 1975-10-02 1977-08-15 Zellweger Uster Ag
CH600333A5 (de) * 1975-10-20 1978-06-15 Zellweger Uster Ag
US6341522B1 (en) * 1996-12-13 2002-01-29 Measurex Corporation Water weight sensor array imbedded in a sheetmaking machine roll
US6981935B2 (en) * 2002-09-12 2006-01-03 Stowe Woodward, L.L.C. Suction roll with sensors for detecting temperature and/or pressure
US20050261115A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Myers Bigel Sibley & Sajovec, P.A. Industrial roll with piezoelectric sensors for detecting pressure
CN201910973U (zh) * 2010-09-01 2011-07-27 王定锋 用扁平导线制作的全串联型led电路板
DE102012200387A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Voith Patent Gmbh Walze mit Sensoren für bahnverarbeitende Maschine
WO2014020049A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum bestücken einer walze mit faseroptischen sensoren, faseroptisches sensorsystem und walze mit faseroptischem sensorsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719836B1 (de) 2005-05-04 2008-04-09 Stowe Woodward, L.L.C Saugwalze mit Sensoren zur Erfassung von Betriebsparametern

Also Published As

Publication number Publication date
CN106248261A (zh) 2016-12-21
US20160355362A1 (en) 2016-12-08
FI126735B (fi) 2017-04-28
FI20155421A (fi) 2016-12-04
CN106248261B (zh) 2019-09-10
US10087028B2 (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981647B1 (de) Filmpresse
DE60211331T3 (de) Schuhpressenband mit einem system zur erfassung von betriebsparametern
DE102016110222A1 (de) Anordnung in einer perforierten Walze einer Faserbahnmaschine und vorgefertigte Sensorfolie für eine perforierte Walze einer Faserbahnmaschine
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
WO2013174573A1 (de) Dichtleistensystem
DE2741144A1 (de) Verfahren fuer das aufbringen eines unterdrucks auf einen filz, ein sieb oder eine fasersuspensionsschicht einer papiermaschine und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2217759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
WO2019170321A1 (de) Dichtleistensystem und dichtleiste
DE102018107075A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bespannung
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
DE10242907B4 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
EP3597821B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2626298B2 (de)
DE102016102567B4 (de) Verbundwalze und Verwendung der Verbundwalze
DE102019127850A1 (de) Dichtleiste und Dichteinrichtung
DE102012200461A1 (de) Walzenbezug
DE102008025468B3 (de) Vorrichtung zum selektiven Bedecken von Sauglöchern in einer Mantelfläche einer Saugwalze zum Transportiern von Flachmaterialstücken eines vorgegebenen Formats
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007056499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abrisserkennung an papierherstellenden und weiterverarbeitenden Maschinen
DE102019130017A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102022131354A1 (de) Bespannung mit Spiralnaht und Herstellverfahren für selbige
DE212021000470U1 (de) Walze und Beschichtungsvorrichtung
EP3850151A1 (de) Formierpartie und betriebsverfahren
DE10221755A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE112008000330T5 (de) Messwalze für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zum Abdecken der Messwalze der Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee