EP3757268A1 - Verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer glasvliesstoffbahn - Google Patents

Verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer glasvliesstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3757268A1
EP3757268A1 EP20174303.6A EP20174303A EP3757268A1 EP 3757268 A1 EP3757268 A1 EP 3757268A1 EP 20174303 A EP20174303 A EP 20174303A EP 3757268 A1 EP3757268 A1 EP 3757268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared radiation
dryer
glass nonwoven
nonwoven web
radiation dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20174303.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757268B1 (de
Inventor
Philipp KÜCKMANN
Franziska FERRER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3757268A1 publication Critical patent/EP3757268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3757268B1 publication Critical patent/EP3757268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/001Treatment with visible light, infrared or ultraviolet, X-rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing and / or finishing a glass nonwoven web, the method comprising the following step: thermal drying of the glass nonwoven web by means of infrared radiation from an infrared radiation dryer.
  • the present invention also relates to a corresponding device for performing the method.
  • the binder applied during production can also be "blown" by excessively high air velocities, which leads to a limitation of the specific energy input and thus to slow immobilization or later solidification of the glass fleece.
  • a method for the production and / or finishing of a glass nonwoven web comprises the following step: thermal drying of the glass nonwoven web by means of infrared radiation from an infrared radiation dryer, and which is particularly characterized in that the surface of the glass nonwoven web facing the infrared radiation dryer by the infrared radiation dryer a specific power density of at least 153 kW / m 2 is applied, and that the glass nonwoven web has a temperature on its surface facing the infrared radiation dryer of at least 40 ° C and at most 105 ° C after being irradiated by the infrared radiation dryer.
  • the inventors have found that glass nonwovens withstand exposure to such a high specific power density, which is at least 153 kW / m 2 , unexpectedly unscathed, provided that care is taken that the temperature on the surface is within a moderate range of 40 ° C remains up to 105 ° C.
  • the high specific power density makes it possible to drive high process speeds.
  • the temperature on the surface of the infrared radiation dryer facing the infrared dryer depends largely on the length of the infrared radiation dryer in the process direction and on the speed at which the glass nonwoven web is guided past the infrared radiation dryer relative to the latter. Both factors have an influence on the length of time with which a surface section of the glass nonwoven web is exposed to the infrared radiation of the infrared radiation dryer.
  • the glass nonwoven web is to be refined by applying a line, this is preferably applied to the surface of the glass nonwoven facing the infrared radiation dryer immediately before the glass nonwoven is dried by means of infrared radiation from the infrared radiation dryer. “Immediately” in this context means that no other machine units should be provided between the application unit and the infrared radiation dryer. Thus, the distance between the applicator and the infrared radiation dryer can be kept small and the glass nonwoven web coated with the coating can be guided through the infrared radiation dryer in a free pull, that is to say without contact. This is advantageous for the quality of the coating application, which must be protected from contact before it dries through.
  • a curtain application is particularly suitable as an application for the line.
  • the glass nonwoven web After the glass nonwoven web has been dried by means of infrared radiation from the infrared radiation dryer, the glass nonwoven web can furthermore be dried by hot air in a hot air dryer.
  • This can be economically advantageous, since infrared radiation dryers generally have higher operating costs than hot air dryers.
  • the hot air dryer which usually works according to the impingement flow principle, can then be used for subsequent drying without "blowing" the applied line or binding agent to fear.
  • a distance of less than 50 cm, preferably less than 30 cm, between the hot air dryer and the infrared radiation dryer is available. In this way it can be ensured that the temperature of the surface of the glass nonwoven web irradiated by the infrared radiation dryer does not drop significantly before the glass nonwoven web is guided into the hot air dryer.
  • Another aspect of the present invention relates to a device for the production and / or finishing of a glass nonwoven web, the device comprising an infrared radiation dryer for thermal drying of the glass nonwoven web by means of infrared radiation, and is particularly characterized in that the infrared radiation dryer is designed that the surface of the infrared radiation dryer facing the To apply a specific power density of at least 153 kW / m 2 to the glass nonwoven web, the device being designed such that the glass nonwoven web has a temperature on its surface facing the infrared radiation dryer of at least 40 ° C and at most 105 ° C after being irradiated by the infrared radiation dryer .
  • the device is preferably designed to carry out the previously described method according to the invention.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a device according to the invention.
  • a glass nonwoven web G coated with a binding agent or a line is passed through a dryer 10 (from left to right in Figure 1 ).
  • the binding agent or the coating can have been applied to a surface of the same immediately before the glass nonwoven web G is dried, for example by a curtain applicator (not shown here).
  • the dryer 10 comprises an infrared radiation dryer 20 arranged upstream, viewed in the process direction, and a hot air dryer 30 arranged downstream.
  • the distance A between the infrared radiation dryer 20 and the hot air dryer 30 is less than 30cm here.
  • the infrared radiation dryer 20 can for its part comprise several modules, each module of which in turn can have several rows of individual infrared radiators.
  • the infrared radiation dryer comprises two modules 21, 22, which each have two rows of infrared radiators.
  • each of the two modules 21, 22 also has a fresh air supply and a used air discharge, the air flows in Figure 1 are marked with arrows.
  • the dryer extends over the entire width (orthogonal to the image plane in Figure 1 ) the glass nonwoven web to be dried (G).
  • the surface of the glass nonwoven web G facing the infrared radiation dryer is acted upon by the infrared radiation dryer 20 with a specific power density of at least 153 kW / m 2 .
  • a suitable choice of the overall length of the infrared radiation dryer 20 and the speed with which the glass nonwoven web G is guided through the dryer 10 ensures that the glass nonwoven web has a temperature of at least 40 on its surface facing the infrared radiation dryer 20 after being irradiated by the infrared radiation dryer 20 ° C and a maximum of 105 ° C.
  • a temperature sensor T can be installed in the dryer 10 which is suitable for determining the temperature on the surface of the glass nonwoven web at the end of the infrared radiation dryer 20 without contact, for example by means of laser technology.
  • the hot air dryer 30 is designed to blow hot air, which it obtains from a source not shown here, onto the surface of the glass nonwoven web G to be dried. The drying takes place primarily through the impingement flow principle.
  • the dryer in the second exemplary embodiment is designed as a combination dryer unit 12.
  • warm air from the used air discharge of the two modules 21, 22 of the infrared radiation dryer 20 is at least partially fed to the hot air dryer 30.
  • the infrared radiation dryer 20 and the hot air dryer 30 of the combination dryer unit 12 can also have a common housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn (G), wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: thermisches Trocknen der Glasvliesstoffbahn (G) mittels Infrarotstrahlung aus einem Infrarotstrahlungstrockner (20), wobei die dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandte Oberfläche der Glasvliesstoffbahn (G) durch den Infrarotstrahlungstrockner (20) mit einer spezifischen Leistungsdichte von wenigstens 153 kW/m<sup>2</sup> beaufschlagt wird, und wobei die Glasvliesstoffbahn (G) nach der Bestrahlung durch den Infrarotstrahlungstrockner (20) eine Temperatur an ihrer dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandten Oberfläche von wenigstens 40°C und höchstens 105°C aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: thermisches Trocknen der Glasvliesstoffbahn mittels Infrarotstrahlung aus einem Infrarotstrahlungstrockner. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch eine entsprechende Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Bei der Veredelung von Glasvliesen wird häufig ein Strich auf selbige aufgetragen, analog wie dies beim Streichen von Papier bekannt ist. In der Regel erfolgt die anschließende Trocknung des Strichs mittels konventioneller Lufttrockner, die nach dem Prallströmprinzip funktionieren. Da Glasvliese jedoch, anders als Papier, eine hohe Porosität aufweisen, kann die Blasluft nur mit geringer Strömungsgeschwindigkeit auf die bestrichene Glasvliesoberfläche geblasen werden, um ein "Verblasen" des Strichs zu vermeiden. Als Folge hieraus ergeben sich geringe Wärmeübergangskoeffizienten und ein geringer Energieeintrag. Für den Strich bedeutet dies eine langsamere Immobilisierung.
  • Analoges gilt auch für die Herstellung von Glasvliesen. Der bei der Herstellung aufgebrachte Binder kann ebenfalls durch zu hohe Luftgeschwindigkeiten "verblasen" werden, was zu einer Begrenzung des spezifischen Energieeintrags und damit zu einer langsamen Immobilisierung bzw. einer späteren Verfestigung des Glasvlieses führt.
  • In der DE 10 2016 120 933 A1 der Anmelderin wurde bereits vorgeschlagen, die Trocknung des Binders oder Strichs bei Glasvliesen mittels Infrarotstrahlung aus einem Infrarotstrahlungstrockner zumindest teilweise durchzuführen. Hierdurch wird die Gefahr des "Verblasens" reduziert und eine Immobilisierung des Strichs bzw. Verfestigung des Glasvlieses kann schneller erfolgen.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch, dass die Immobilisierung des Strichs bzw. Verfestigung des Glasvlieses nach wie vor eine gewisse Zeit benötigt, was sich negativ auf die Produktionsmenge pro Zeit auswirkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den zuvor genannten Nachteil aus dem Stand der Technik zumindest zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • So wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn gelehrt, welches den folgenden Schritt umfasst: thermisches Trocknen der Glasvliesstoffbahn mittels Infrarotstrahlung aus einem Infrarotstrahlungstrockner, und welches sich besonders dadurch auszeichnet, dass die dem Infrarotstrahlungstrockner zugewandte Oberfläche der Glasvliesstoffbahn durch den Infrarotstrahlungstrockner mit einer spezifischen Leistungsdichte von wenigstens 153 kW/m2 beaufschlagt wird, und dass die Glasvliesstoffbahn nach der Bestrahlung durch den Infrarotstrahlungstrockner eine Temperatur an ihrer dem Infrarotstrahlungstrockner zugewandten Oberfläche von wenigstens 40°C und höchstens 105°C aufweist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass Glasvliesstoffe die Beaufschlagung mit einer derart hohen spezifischen Leistungsdichte, die wenigstens 153 kW/m2 beträgt, wider Erwartet unbeschadet überstehen, sofern dafür Sorge getragen wird, dass die Temperatur an der Oberfläche in einem moderaten Rahmen von 40°C bis 105°C bleibt. Die hohe spezifische Leistungsdichte erlaubt es, hohe Prozessgeschwindigkeiten zu fahren. Die Temperatur an der dem Infrarottrockner zugewandten Oberfläche des Infrarotstrahlungstrockners hängt maßgeblich ab von der Erstreckungslänge des Infrarotstrahlungstrockners in Prozessrichtung und von der Geschwindigkeit, mit der die Glasvliesstoffbahn relativ zu dem Infrarotstrahlungstrockner an diesem vorbeigeführt wird. Beide Faktoren haben einen Einfluss auf die Zeitdauer, mit welcher ein Flächenabschnitt der Glasvliesstoffbahn der Infrarotstrahlung des Infrarotstrahlungstrockners ausgesetzt ist.
  • Soll die Glasvliesstoffbahn durch das Aufbringen eines Strichs veredelt werden, so wird dieser vorzugsweise unmittelbar vor dem Trocknen der Glasvliesstoffbahn mittels Infrarotstrahlung aus dem Infrarotstrahlungstrockner auf die dem Infrarotstrahlungstrockner zugewandten Oberfläche der Glasvliesstoffbahn aufgebracht. "Unmittelbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine anderen Maschinenaggregate zwischen dem Auftragswerk und dem Infrarotstrahlungstrockner vorgesehen sein sollen. Somit kann die Wegstrecke zwischen Auftragswerk und Infrarotstrahlungstrockner klein gehalten werden und kann die mit dem Strich beschichtete Glasvliesstoffbahn im freien Zug, also kontaktfrei, durch den Infrarotstrahlungstrockner geführt werden. Dies ist für die Qualität des Strichauftrags von Vorteil, welcher vor seinem Durchtrocknen vor Kontakt geschützt werden muss. Als Auftragswerk für den Strich eignet sich besonders gut ein Vorhangauftragswerk.
  • Nach dem Trocknen der Glasvliesstoffbahn mittels Infrarotstrahlung aus dem Infrarotstrahlungstrockner kann die Glasvliesstoffbahn ferner durch Heißluft in einem Heißlufttrockner getrocknet werden. Dies kann wirtschaftlich vorteilhaft sein, da Infrarotstrahlungstrockner gegenüber Heißlufttrocknern in der Regel höhere Betriebskosten aufweisen. Durch den Infrarotstrahlungstrockner lässt sich jedoch eine schnelle Immobilisierung des Strichs oder des Bindemittels auf der Glasvliesstoffbahn erzielen, so dass zum anschließenden Durchtrocknen dann der Heißlufttrockner, welcher in der Regel nach dem Prallströmprinzip arbeitet, verwendet werden kann, ohne das ein "Verblasen" des aufgetragenen Strichs oder Bindermittels befürchten zu müssen.
  • Besonders wirtschaftlich lassen sich diese beiden Trocknertypen zusammen betreiben, wenn der Infrarotstrahlungstrockner und der in Laufrichtung der Glasvliesstoffbahn nachgeschaltete Heißlufttrockner als Kombinationstrocknereinheit ausgebildet sind. Es können auch mehrere solcher Kombinationstrocknereinheiten hintereinander angeordnet sein. Dabei wird vorzugsweise heiße Luft aus dem Infrarotstrahlungstrockner abgesaugt und zumindest teilweise dem Heißlufttrockner zugeführt. Dies macht den Prozess besonders Energieeffizient.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Heißlufttrockner und dem Infrarotstrahlungstrockner ein Abstand von weniger als 50cm, vorzugsweise von weniger als 30cm, vorhanden ist. Auf diese Weise kann sichergesellt werden, dass die Temperatur der von dem Infrarotstrahlungstrockner bestrahlten Oberfläche der Glasvliesstoffbahn nicht nennenswert absinkt, ehe die Glasvliesstoffbahn in den Heißlufttrockner geführt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn, wobei die Vorrichtung einen Infrarotstrahlungstrockner zum thermischen Trocknen der Glasvliesstoffbahn mittels Infrarotstrahlung umfasst, und sich dadurch besonders auszeichnet, dass der Infrarotstrahlungstrockner ausgelegt ist, die dem Infrarotstrahlungstrockner zugewandten Oberfläche der Glasvliesstoffbahn mit einer spezifischen Leistungsdichte von wenigstens 153 kW/m2 zu beaufschlagen, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass die Glasvliesstoffbahn nach der Bestrahlung durch den Infrarotstrahlungstrockner eine Temperatur an ihrer dem Infrarotstrahlungstrockner zugewandten Oberfläche von wenigstens 40°C und höchstens 105°C aufweist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgelegt, das zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgenmäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei wird eine mit einem Bindemittel oder einem Strich beschichtete Glasvliesstoffbahn G durch einen Trockner 10 geführt (von links nach rechts in Figur 1). Das Bindemittel oder der Strich können unmittelbar vor dem Trocknen der Glasvliesstoffbahn G auf eine Oberfläche selbiger aufgebracht worden sein, beispielsweise durch ein hier nicht dargestelltes Vorhangauftragswerk.
  • Der Trockner 10 umfasst einen in Prozessrichtung betrachtet stromaufwärts angeordneten Infrarotstrahlungstrockner 20 und einen stromabwärts angeordneten Heißlufttrockner 30. Der Abstand A zwischen dem Infrarotstrahlungstrockner 20 und dem Heißlufttrockner 30 beträgt hier weniger als 30cm. Der Infrarotstrahlungstrockner 20 kann seinerseits mehrere Module umfassen, von denen jedes Modul wiederum mehrere Reihen an einzelnen Infrarotstrahlern aufweisen kann. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfass der Infrarotstrahlungstrockner zwei Module 21, 22, welche jeweils zwei Reihen von Infrarotstrahlern aufweisen. Zudem weist jedes der beidem Module 21, 22 auch noch eine Frischluftzufuhr und eine Gebrauchtluftabfuhr auf, wobei die Luftströme in Figur 1 mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Der Trockner erstreckt sich dabei über die gesamte Breite (orthogonal zur Bildebene in Figur 1) der zur trocknenden Glasvliesstoffbahn (G).
  • Erfindungsgemäß wird die dem Infrarotstrahlungstrockner zugewandten Oberfläche der Glasvliesstoffbahn G durch den Infrarotstrahlungstrockner 20 mit einer spezifischen Leistungsdichte von wenigstens 153 kW/m2 beaufschlagt. Gleichzeitig wird durch geeignete Wahl der Baulänge des Infrarotstrahlungstrockners 20 und der Geschwindigkeit, mit welcher die Glasvliesstoffbahn G durch den Trockner 10 geführt wird, sichergestellt, dass die Glasvliesstoffbahn nach der Bestrahlung durch den Infrarotstrahlungstrockner 20 eine Temperatur an ihrer dem Infrarotstrahlungstrockner 20 zugewandten Oberfläche von wenigstens 40°C und höchstens 105°C aufweist. Zur Überwachung der Oberflächentemperatur kann in dem Trockner 10 ein Temperatursensor T installiert sein, der geeignet ist, kontaktlos, beispielsweise mittels Laser-Technologie, die Temperatur auf der Oberfläche der Glasvliesstoffbahn am Ende des Infrarotstrahlungstrockners 20 zu bestimmen.
  • Der Heißlufttrockner 30 ist ausgebildet, heiße Luft, die er aus einer hier nicht dargestellten Quelle bezieht, auf die zu trocknende Oberfläche der Glasvliesstoffbahn G zu blasen. Dabei erfolgt die Trocknung primär durch das Prallströmprinzip.
  • Das in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich nur geringfügig von dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Daher wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen und im Übrigen auf die obige Beschreibung verwiesen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der Trockner im zweiten Ausführungsbeispiel als Kombinationstrocknereinheit 12 ausgebildet ist. Dabei wird warme Luft aus der Gebrauchtluftabfuhr der beiden Module 21, 22 des Infrarotstrahlungstrockners 20 zumindest teilweise dem Heißlufttrockner 30 zugeführt. Dies bedeutet nicht, dass der Heißlufttrockner 30 mit keiner weiteren Quelle für heiße Luft mehr verbunden ist, jedoch hilft die Führung von heißer Luft von dem Infrarotstrahlungstrockner 20 zu dem Heißlufttrockner 30, den Energiebedarf insgesamt zu senken. Der Infrarotstrahlungstrockner 20 und der Heißlufttrockner 30 der Kombinationstrocknereinheit 12 können zudem eine gemeinsame Einhausung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Trockner
    12
    Kombinationstrocknereinheit
    20
    Infrarotstrahlungstrockner
    21
    Modul
    22
    Modul
    30
    Heißlufttrockner
    G
    Glasvliesstoffbahn
    T
    Temperatursensor

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn (G), wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: thermisches Trocknen der Glasvliesstoffbahn (G) mittels Infrarotstrahlung aus einem Infrarotstrahlungstrockner (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass die dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandte Oberfläche der Glasvliesstoffbahn (G) durch den Infrarotstrahlungstrockner (20) mit einer spezifischen Leistungsdichte von wenigstens 153 kW/m2 beaufschlagt wird, und dass die Glasvliesstoffbahn (G) nach der Bestrahlung durch den Infrarotstrahlungstrockner (20) eine Temperatur an ihrer dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandten Oberfläche von wenigstens 40°C und höchstens 105°C aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Trocknen der Glasvliesstoffbahn (G) mittels Infrarotstrahlung aus dem Infrarotstrahlungstrockner (20) ein Strich auf die dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandten Oberfläche der Glasvliesstoffbahn (G) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trocknen der Glasvliesstoffbahn (G) mittels Infrarotstrahlung aus dem Infrarotstrahlungstrockner (20) die Glasvliesstoffbahn (G) ferner durch Heißluft in einem Heißlufttrockner (30) getrocknet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotstrahlungstrockner (20) und der in Laufrichtung der Glasvliesstoffbahn (G) nachgeschaltete Heißlufttrockner (30) als Kombinationstrocknereinheit (12) ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kombinationstrocknereinheiten (12) in Laufrichtung der Glasvliesstoffbahn (G) hintereinander angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-5,
    dadurch gekennzeichnet, dass heiße Luft aus dem Infrarotstrahlungstrockner (20) abgesaugt und zumindest teilweise dem Heißlufttrockner (30) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Heißlufttrockner (30) und dem Infrarotstrahlungstrockner (20) ein Abstand (A) von weniger als 50cm, vorzugsweise von weniger als 30cm, vorhanden ist.
  8. Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn (G), wobei die Vorrichtung einen Infrarotstrahlungstrockner (20) zum thermischen Trocknen der Glasvliesstoffbahn (G) mittels Infrarotstrahlung umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotstrahlungstrockner (20) ausgelegt ist, die dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandten Oberfläche der Glasvliesstoffbahn (G) mit einer spezifischen Leistungsdichte von wenigstens 153 kW/m2 zu beaufschlagen, und wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass die Glasvliesstoffbahn (G) nach der Bestrahlung durch den Infrarotstrahlungstrockner (20) eine Temperatur an ihrer dem Infrarotstrahlungstrockner (20) zugewandten Oberfläche von wenigstens 40°C und höchstens 105°C aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgelegt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 auszuführen.
EP20174303.6A 2019-06-27 2020-05-13 Verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer glasvliesstoffbahn Active EP3757268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117281.0A DE102019117281B3 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3757268A1 true EP3757268A1 (de) 2020-12-30
EP3757268B1 EP3757268B1 (de) 2024-07-10

Family

ID=70682702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174303.6A Active EP3757268B1 (de) 2019-06-27 2020-05-13 Verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer glasvliesstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11828021B2 (de)
EP (1) EP3757268B1 (de)
DE (1) DE102019117281B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003193A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Imatran Voima Oy Procedure and means for drying moving web material
WO2015117927A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Solaronics S.A. Method to dry or cure an organic coating on a glass plate
DE102016120933A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
WO2018142244A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 Destra Gmbh Method for processing fibrous materials and system implementing said processing method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL143717B (nl) 1970-11-11 1974-10-15 Koninkl Papierfabrieken Van Ge Werkwijze voor het vervaardigen van een glasvezelvlies voor isolatieplaten en op deze wijze verkregen glasvezelvlies en isolatieplaat.
US3937865A (en) 1970-11-11 1976-02-10 Koninklijke Papierfabrieken Van Gelder Zonen N.V. Reinforced plastics carrier for printed circuits
KR100666052B1 (ko) * 2004-02-12 2007-01-09 조극래 원적외선이용한 건조장치
EP1776504A1 (de) 2004-06-18 2007-04-25 Owens Corning Mit oberflächenvergütungsmittel imprägnierter faserschleier
US7790240B2 (en) * 2007-09-13 2010-09-07 Johns Manville Permeable glass mat and method of preparation
US9815954B2 (en) 2013-11-22 2017-11-14 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003193A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Imatran Voima Oy Procedure and means for drying moving web material
WO2015117927A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Solaronics S.A. Method to dry or cure an organic coating on a glass plate
DE102016120933A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
WO2018142244A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 Destra Gmbh Method for processing fibrous materials and system implementing said processing method

Also Published As

Publication number Publication date
US20200407909A1 (en) 2020-12-31
EP3757268B1 (de) 2024-07-10
US11828021B2 (en) 2023-11-28
DE102019117281B3 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
EP2809496B1 (de) Reckwerk und verfahren zum längen einer folienbahn
DE2432308B2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
WO2006010747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69119859T2 (de) Verfahren und Vorrichtung in der Trockenpartie einer Papiermaschine zum Einfädeln einer Papierbahn
DE3112851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden
CH657092A5 (de) Rotationsdruckmaschine mit kuehlwerk.
EP0989233A2 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE60017792T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von einer sich bewegenden bahn
EP3757268B1 (de) Verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer glasvliesstoffbahn
AT507747A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn eines fasermaterials mit wenigstens zwei schichten einer beschichtung
EP2119827B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Faserstoffbahn und Kalanderanordnung
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
WO2022008129A1 (de) Beschichtungsanlange und verfahren zur beschichtung
DE60214380T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
DE1561642A1 (de) Vorrichtung zur Belueftung von Papiermaschinen
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE10052187B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
EP0643168A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE3202922A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE3010305C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 3/04 20060101ALI20240308BHEP

Ipc: F26B 3/30 20060101ALI20240308BHEP

Ipc: D04H 1/58 20120101ALI20240308BHEP

Ipc: D04H 1/4226 20120101AFI20240308BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED