EP3741950A1 - Fenster oder tür - Google Patents
Fenster oder tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3741950A1 EP3741950A1 EP20167052.8A EP20167052A EP3741950A1 EP 3741950 A1 EP3741950 A1 EP 3741950A1 EP 20167052 A EP20167052 A EP 20167052A EP 3741950 A1 EP3741950 A1 EP 3741950A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing strip
- frame
- window
- sealing
- rebate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/24—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
Definitions
- the invention relates to a window or a door according to the preamble of claim 1.
- Is known by the EP 2107192 A2 also a window system with a frame with two parallel locking strips. In this case, a position is also provided in which one of the two parallel strips engages the wing, while the other of the two parallel strips is out of engagement with the wing. Further locking elements, such as locking bolts, are not disclosed.
- the disadvantage is that the locking bars only insufficient mechanical loads, e.g. withstand a break-in.
- the DE 29909214 U1 discloses a window system with a frame with pneumatic sealing strips, which represent pure ventilation strips.
- the sealing strips are arranged parallel to one another.
- Movable locking bolts are arranged between the two sealing strips.
- the disadvantage here is that the provision of the pneumatic energy is problematic.
- the WO 01/53639 A1 shows a window system with a frame with four locking bolts and four ventilation strips, with a ventilation strip and a locking bolt being arranged on one of the four sides of the frame.
- the ventilation strips can be moved from a sealing position into a ventilation position, so that a ventilation gap is formed between the sash and the frame. In the ventilation position, all locking bolts are extended so that the sash is securely held.
- the locking bolts can be drawn into the frame so that the window can be pivoted around two remaining bolts opposite each other, which form an axis of rotation. In this window, the locking bolts are not only used for locking, but also as the pivot axes of the sash.
- the ventilation strips and the locking bolts are operated manually. For this purpose, two separate handles are provided, one of the two handles being used to operate the ventilation strips and the other of the two handles are used to operate the locking bolt. No drivers of the drive that form an offset are provided here.
- the DE 10125401 A1 discloses a frame with ventilation strips and additional locking bolts.
- the ventilation strips and the locking bolts are moved by means of an electromechanical device.
- the locking bolts and the pivot bolts are identical, so that two opposing bolts form a pivot axis and allow an opening when the remaining locking bolts are retracted.
- the sealing strip is moved from an open frame groove into a sash rebate groove.
- the invention relates to a window or a door, with a window frame, with a sash frame that can be displaced with respect to the window frame and with at least one sealing strip mounted on the window frame or the sash frame, which in a rebate area between an opening or a sash frame is present between the window frame and the sash frame
- the release position permitting the closing movement of the sash frame and at least one locking position counteracting the opening or closing movement of the sash frame, in which the sealing strip rests against a rebate surface of the sash frame or the window frame, can be displaced, with between a first partial rebate area on a first side of the sealing strip and a second partial rebate area there is a ventilation connection on a second side of the sealing strip facing away from the first side,
- a locking element in addition to the sealing strip.
- the window according to the invention thus separates the functions of sealing and locking, which simplifies the design of the sealing strips and allows more flexible sealing strips that meet the requirements for sealing the sash.
- the locking elements can be constructed in a simpler manner, since the requirement for the sealing connection does not have to be effected by the locking elements.
- the simplified sealing strips also allow the design as a cost-effective plastic extruded profile. This also allows improved thermal insulation of the sealing strips.
- a further development or an independent solution provides that two sealing strips are provided at a distance from one another and the locking element lies between them.
- the sealing strips which run parallel to one another, allow an improved seal when both sealing strips are in contact with the rebate surface.
- the locking element consists of a cylindrical bolt which can be displaced perpendicular to the fold plane.
- This configuration has the effect that a simply designed locking element and an equally simply designed locking element receptacle are created.
- the locking element receptacle can be designed with sufficient play to the locking element, so that low frictional forces arise.
- a further development provides that the locking element and the sealing strip are driven via a drive rod and the drive rod carries link elements which move the locking element and the sealing strips to the rebate plane.
- This configuration allows the movable functional members to be driven easily via a single drive member.
- a further development provides that the drive rod is arranged in an open rebate groove of the frame. This enables a simplified connection to the infrastructure of the building.
- a further development provides that a sleeve with a flange resting on the rebate surface can be assigned to the locking element on the wing.
- the sleeve provides a reinforcement for the engagement of the locking element.
- the flange forms at least one receptacle for a fastening and reinforcing ring. Particularly high mechanical requirements can thus be taken into account if necessary.
- Another embodiment provides that the locking element is guided in a locking element receptacle and at least one guide collar is provided at the upper free end, so that the locking element is also guided in a mechanically loadable manner.
- each sealing strip consists of a U-shaped support, which has two legs of unequal length and a connecting U-web and the U-web carries a flexible sealing profile, also contributes to a tight seal.
- a simple assembly of the sealing strips can be achieved if the sealing strip has locking projections pointing towards one another in the area of the parallel U-legs, so that the sealing strip modules can be locked with the sealing strips.
- each sealing strip has a flexible molded piece at one end in the area of the sealing profile which surrounds the sealing profile of the adjacent sealing strip.
- the invention relates to a window system.
- the window according to this window system is in Fig. 1 shown and has a fixed frame fixed in a building opening 1 and a wing 2 which can be pivoted for this purpose.
- the casement 2 and the frame 1 are via a fitting system 3 according to Fig. 9 connected with each other.
- the sash frame 2 is mounted in the frame 1 in such a way that in the parallel position of the sash frame 2 does not open or flip over the frame 1, but the frame 1 and sash frame 2 are aligned with their visible surfaces, which is referred to as flush.
- the fitting system 3 comprises a connecting rod fitting 4 arranged on the frame 1 and functional elements assigned to this in the sash 2.
- the in Fig. 9 illustrated embodiment three of the functional members attached to the frame side are provided on each frame spar.
- each functional element consists of the in Fig. 6 locking sealing strip module 5 shown in detail.
- the locking sealing strip module 5 serves not only to block a relative movement from the sash frame 2 to the frame 1 in a modified form, but also to form axes of rotation.
- the drive rod fitting is arranged in an open rebate groove 6 of the window frame 1 and is covered by a rebate rail 7.
- the locking elements R protrude in front of the folding surface 8 of the window frame 1 and are guided by a ring 9 that is raised in relation to the folding rail 7.
- two parallel grooves 10, 11 are provided in the rebate surface 8, which are located on both sides of the rebate rail 7.
- the grooves 10, 11 are - as shown in the exemplary embodiment - delimited by the folding rail 7.
- FIG. 5 shows a section of the frame profile, which has an essentially simple U-shaped cross section. Deviating from the representation as solid material, a design made of hollow profile rods can be provided. It is crucial that the frame spar 12 has a rebate groove 13 that is open towards the rebate surface 8.
- the side walls 14, 15 and the groove base 16 are flat and only in the side walls 14, 15 is a flat triangular longitudinal groove provided.
- the espagnolette 4 after Fig. 9 consists of sections of drive rods 18 and four identical corner drives 17 and form a circumferentially closed drive rod assembly.
- the drive rods 18 are provided with longitudinal fine toothing over their entire length, which allow a drive connection with the locking sealing strip modules 5.
- Each locking sealing strip module 5 has the in the Figs. 6 to 8 The structure shown and rests against at least one insulation module 19.
- the locking sealing strip module 5 has a cross-section of an inverted T-shaped carrier 20.
- Supports 23, 24 are assigned to the end of the pivot arms 21, 22 and are fastened to the supports 23, 24 in a pivotable manner.
- a link slide 25 can be coupled to the drive rod 18 with a tooth shoe 26.
- the link slide 25 has two links 27, 27A.
- the link 27 is essentially S-shaped and has two end sections 28, 29 which run parallel to one another and run parallel to the direction of displacement of the drive rod 18.
- a pin 30 engages in this link 27 and protrudes from a cylindrical shaft of the locking element R, which is not visible here.
- the pin 30 also engages in a stationary guide 31.
- a push-through pin 32 which connects the arms 21, 22, is assigned to the link 27A, which is designed with an open edge.
- the arms 21, 22 are also received in a housing 33 so that they can be pushed and pivoted.
- At least two bearing modules 34 are also provided, which lie with their bearing journals L on a common horizontal or vertical axis.
- the locking element R which consists of a cylindrical bolt, can be displaced perpendicular to the folding plane.
- the locking element R is stably guided in a locking element receptacle RA and a guide collar in the form of the ring 9 at the upper free end extends the guide.
- the bearing modules 34 are initially identical to the locking sealing strip modules 5. To decouple the locking element R from the connecting rod fitting 4, they can be separated from the pin 30 and the associated link control by rotating the ring 9.
- the ring 9 can be provided with an external tool attachment.
- the locking element R is provided with a sleeve which is penetrated with a core bolt.
- the ring 9 engages with a shoulder in a radial and axial recess of the sleeve, the recess having the shape of an inverted L. The orthogonal course of the legs of the recess allows the sleeve to be rotated by 90 °.
- the sleeve for its part engages with a shoulder in an L-shaped recess of the core bolt, which corresponds in shape to the recess in the sleeve.
- the pin 30 is assigned to the sleeve, so that the sleeve is moved through the link. If the sleeve is pivoted through 90 ° via the ring 9, the shoulder of the sleeve reaches the radial leg of the core bolt and this is no longer moved together with the sleeve and is decoupled from the drive rod fitting 4. As a result, the bolt R becomes a bearing pin L.
- the adjustment of the ring 9 can take place by means of a flat tool through the circumferential gap. As a result, the position of the axis of rotation in the locking position of the espagnolette 4 can take place on site.
- a drive module 35 is also provided.
- the drive module 35 is used to move the drive rod 18.
- the drive module 35 can be exchanged for any insulation module and provides a motor drive.
- Sealing strips DL1 and DL2 are attached to the supports 23, 24 and extend over almost the entire rebate length of the frame 1 and end in sealing corners. In the following, the sealing strips are only referred to as DL1 and DL2, although a total of eight sealing strips are provided.
- the locking sealing strip modules 5 are accordingly Fig. 9 arranged and in accordance with the mechanics described above to storage modules 34.
- the connecting rods 18 connect all four corner deflections 17 and are guided in the insulation modules 19.
- the locking sealing strip modules 5 are coupled to the drive rods 18 and to the drive module 35.
- the drive module 35 is to be electrically driven in the exemplary embodiment.
- Each insulation module 19 can be exchanged for the drive module 35.
- the fitting assembly therefore includes at least the following steps: Attachment of the corner deflections 17 and coupling of the same with the connecting rods 18, coupling and assembly of the locking sealing strip modules 5, as well as the drive module 35 and the bearing modules 34, production and assembly of the insulating modules 19 between the locking sealing strip modules 5 and / or the bearing modules 34 and attaching the sealing strips DL1, DL2 on the girders of each frame spar. Merging of frame 1 and sash frame 2. Installation of frame 1 in the building opening and insertion of sash frame 2 into the frame. Setting the locking position and determining which locking sealing strip modules 5 are to be effective as storage modules 34.
- the mode of operation of the locking sealing strip modules 5 is as follows: If the drive rod 18 is moved via the drive module, it moves on from the locking position Fig. 8 the sliding block 25 in the Fig. 8 to the left. As a result, the pin 30 gets into the central inclined section of the link 27 and is moved downwards together with the locking element 5. The locking element R is thereby led out of the holes provided on the sash frame 2. At the same time, the sealing strips protruding over the folding rail 7 up to the wing 2 are lowered by pivoting the arms 21, 22 back. A circumferential gap is released. The bearing pin L of the bearing modules 34 remain without movement and form a pivot axis for the wing 2 and this can according to the Fig. 3 be pivoted. The wing 2 beats partially through the frame 1 to the outside.
- a handle 40 is mounted on the visible surface of the sash 2, which protrudes with a fastening flange onto the visible surface of the window frame 1 and thus prevents the sash 2 from breaking through .
- the handle 40 therefore brings about a defined positional assignment of the sash frame 2 to the frame 1.
- the windows after the Figs. 1 to 3 and 10 show a window frame 1, with a sash frame 2 that can be displaced with respect to the window frame 1 and two sealing strips DL1, DL2 mounted on the window frame 1, which can protrude into a rebate area 43 present between the window frame 1 and the sash 2 in order to seal the rebate area 43.
- a ventilation connection 42 is created between the rebate surface 41 and the rebate surface 8, which connects the outside of the building and the room.
- a closed rebate area 43 is created.
- the locking element R is located in this rebate area. It is provided that the two sealing strips DL1, DL2 are arranged at a distance 39 from one another and the locking element R is between this lies. Since the locking element R consists of a cylindrical bolt which can be displaced perpendicular to the folding plane, this does not hinder the ventilation connection 42, even when it is in the locking position.
- the arrangement results in a first partial air rebate area on the inside of the building, or on a first side of the sealing strip DL2 and the second partial air recirculation area 43 on a second side of the sealing strip DL2 facing away from the first side.
- the clearance areas are connected to one another ( Fig. 12 ) In the case of protruding sealing strips DL1, DL2, they delimit the rebate clearance area 43 from the adjacent rebate clearance areas.
- a sleeve 44 is corresponding to the locking element R on the casement 2 Fig. 14 with a flange 45 resting on the rebate surface 41.
- the sleeve 44 is constructed in several parts and consists of a pot 46 and the integrally molded flange 45.
- the flange 45 is lined with a metal plate 48. While the pot and the flange 45 are made of plastic, the metal plate 48 gives the locking element R a secure engagement Stop.
- the sleeve 44 forms the locking engagement element and can be fastened via fastening screws which penetrate the flange 45 and the metal plate 48.
- the storage modules 34 have the in Fig. 15 illustrated structure.
- An angular fastening body 50 is provided on the wing side and a bearing block 51 is fastened to the frame.
- the fastening body 50 is seated in the groove 52 ( Fig. 13 ) and with a bore 53 offers a receptacle for a hollow pin 54 of the bearing block 51.
- the hollow pin 54 is seated in an axially immovable manner in an adjusting pin 55 and is supported on this in the axial direction.
- the adjusting pin 55 is received axially adjustable in the plate 56 and can be adjusted via the tool engagement 57.
- the plate 56 is made in two parts and an upper adjusting bracket 58 can be adjusted in the longitudinal direction 61 with respect to the fastening bracket 59 via the eccentric pin 60.
- the fastening strap 59 is equipped with elongated holes aligned in the longitudinal direction 61 in order to enable a change in the position of the adjusting pin, which penetrates the bearing block 51 with an extension 79.
- the adjusting pin 55 and the hollow pin 54 make it possible to pull a cable from the sash frame 2 to the frame 1 without a visible cable transition.
- the cable guided through the bore 63 is intended to transmit energy and signals which are supplied, for example, by the wing filling.
- Fig. 17 shows the handle 40 in an enlarged detail view.
- This has an essentially T-shaped cross section and forms a protruding stop 70 and a hand grip 71.
- the fastening flange 72 rests flat on the wing visible surface.
- the stop is dimensioned in such a way that it protrudes onto the frame 1 and hits it ( Fig. 13 ).
- a corner module 75 which receives a deflection channel in a housing 76.
- This deflection channel guides a band package 77 which consists of one or more elastic bands that are slidably received in the deflection channel in a known manner.
- the band package is provided with two tooth shoes 78 which are used for coupling to the drive rods 18.
- the design according to Fig. 10 also provides a separation of the locking modules and the sealing strip modules.
- a sealing strip module 80 is shown, which in contrast to the one in Figs. 6, 7 and 8th illustrated embodiment provides a pure gate control.
- the sealing strip module 80 consists of two carrier half-shells 81, 82.
- Each of the carrier half-shells 81, 82 has a groove 83, the outer leg 84 of which is shortened as a strip.
- This bar engages around a carrier 85 which is perpendicular to the support surface 86 is guided on the respective carrier half-shell 81, 82.
- Each support half-shell 81, 82 also guides the bracket 87 ( Fig. 20 ).
- the block 87 is displaceably guided in the sealing strip module 80.
- the bracket 87 has two mounting bores 88, 89 which are used to accommodate two switching pins 90.
- the switching pins 90 are assigned to the carrier as an alternative to one another and the switching pin 90 is assigned to the receiving bore 88, while the switching bolt 91 can be assigned to the receiving bore 89. Due to the arrangement of the switch pins 90 in the receiving bores 88, 89, the partial stroke of the drive rod 18, which drives the bracket 87, can be varied. If the switch pin 90 is assigned to the carrier 85, then the lifting of the carrier 85 does not begin until the partial stroke 92 of the bracket 87 has been completed and the switch pin 90 reaches the inclined course 93 of the link 94.
- the switching pin 90 initially passes through the section 96 of the link 94 that runs parallel to the guide 95, without the carrier 85 moving. If the switching pin 90 reaches the inclined course 93, the carrier 85 is raised and remains in the raised position when the switching pin 90 reaches the section 96, which is again aligned parallel to the guide 95. If the carrier 97 is controlled via a switching pin which is arranged in the receiving bore 89, the carrier 97 is raised in a partial stroke which is earlier than that of the carrier 85. This means that different switching scenarios for the sealing strips DL1, DL2 can be implemented.
- the sealing strips DL1 and DL2 are provided on each of the four frame spars of the window.
- the configuration of the sealing strip modules described above can now be used to attach the upper frame member 100 ( Fig. 10 ) in such a way that the outer sealing strip DL1 is withdrawn in front of the inner sealing strip DL2, then the outside of the building is connected to the rebate area 43, but the inner sealing strip DL2 remains closed.
- Fig. 21 shows the arrangement of two sealing strip modules 80 and a corner module 75. The modules each abut one another.
- Fig. 22 shows a locking module 105.
- this is formed from two shells 106, 107 which together form a housing in which the locking element receptacle RA, the locking element R and the sliding block 25 are accommodated.
- the shell 106 is designed as a molded part and can be manufactured inexpensively from plastic. Reinforcing ribs and insulating bars can thus be easily arranged.
- the gate 27 controls the closing of the locking element R forwards and backwards.
- the locking element R with the pin 30 passes through the gate 27 and the guide 31.
- the gate 27 is basically designed according to the gate 94, but one for it Provides changed division of the movement sections.
- the length of the partial stroke 108 is a multiple of the length of the partial stroke 92.
- the links 27 and 94 are basically of the same length, so that the drive rod 18 drives both the sealing strip module 80 and the locking module 105 over its entire stroke.
- the guide 31 is made of sheet metal as a stamped and bent part and is supported by two feet 109 of the locking element receptacle RA on the groove base 16 in order to transfer any forces that may occur.
- the Figures 26 and 27 show details of a corner seal.
- the sealing strips DL1 and DL2 are according to Figs. 12 and 13 designed as profile bars and have two parallel legs 110, 111.
- the leg 111 is arranged in the rebate groove 13 on the side facing away from the sealing strip module 80.
- the legs 110, 111 form a U-shaped latching receptacle 112 with latching lugs 113 facing one another.
- the sealing strips DL1, DL2 can be latched to the supports 85, 97 via the latching receptacle 112.
- the sealing strip DL3 is structurally identical to the sealing strips DL1 and DL2 as well as all other sealing strips of the frame spars 100, 101, 102, 103.
- the DL3 has a sealing section 118 located above the latching receptacle 112. This is formed by a plastic seal which is pressed onto the basic profile body of the sealing strip DL3 and dips into a groove in the basic profile body with a fastening web. This allows the basic profile body to be designed as an extruded aluminum profile. Alternatively, the profile body can consist of an extruded plastic profile and the sealing section is extruded.
- the sealing strips DL2 and the second sealing strip DL3 meet in the corner area.
- the sealing strip DL2 has a
- Stabilization angle 115 is permanently assigned.
- the stabilization bracket 115 has a leg 116 and a sealing web 117.
- the leg 116 engages in the latching receptacle 112 of the sealing strip DL3, which is displaceable along the leg 116.
- the sealing section 118 of the sealing strip DL2 directly abuts the sealing web 117.
- the sealing web 117 has a wedge shape in cross section. If the sealing strips DL2 and DL3 are brought into the sealing functional position via the connecting rods 18 and the sealing modules 80, then the sealing strips DL2 and DL3 move towards the rebate surface 41. The sealing strips DL2 and DL3 move relative to one another and the sealing strip DL2 pushes the stabilization bracket 115 into the sealing strip DL3, the sealing section 118 of the DL3 engaging under the sealing web 117. In the end position, the sealing web 117 rests against the sealing strip DL3 ( Fig. 26 ). The sealing web 117 overlaps the sealing strip DL2 at least in the area which protrudes into the rebate area 43 in the sealing position of the DL2.
- FIGS Figs. 28 to 31 Functional positions of the window shown:
- the drive rod 18 is in one of its end positions.
- the pin 30 and the switching bolt 90 are in the end area of the link 94.
- the sealing strips DL1, DL2 and the locking elements R are in the retracted position.
- the casement can be pivoted open.
- a further displacement of the drive rod 18 has the effect that the leading switching pin, which is assigned to the receiving bore 89, causes the sealing strip DL1 to be raised when the locking element R is further forward.
- the sealing strip DL2 has not yet moved ( Fig. 30 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (1), mit einem bezüglich des Blendrahmens (1) verlagerbaren Flügelrahmen (2) und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen (1) oder dem Flügelrahmen (2) gelagerten Dichtleiste (DL1, DL2), die in einem zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2) vorliegenden Falzluftbereich (43) zwischen einer eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (2) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (2) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Dichtleiste (DL1, DL2) an eine Falzfläche (41, 8) des Flügelrahmens (2) oder des Blendrahmens (2) anliegt, verlagerbar ist, wobei zwischen einem ersten Falzluftteilbereich auf einer ersten Seite der Dichtleiste (DL1, DL2) und einem zweiten Falzluftteilbereich auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Dichtleiste (DL1, DL2) eine Lüftungsverbindung (42) besteht, wobei neben der Dichtleiste (DL1, DL2) ein Riegelelement (R) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bekannt ist aus der
EP 2674562 B1 ein Fenstersystem mit einer oder zwei parallelen Lüftungsleisten an mindestens einer Kante des Rahmens, welche gleichzeitig Riegelleisten darstellen, d.h. es sind keine weiteren Riegelelemente, wie z.B. Riegelbolzen, vorhanden. - Bekannt ist durch die
EP 2107192 A2 ferner ein Fenstersystem mit einem Rahmen mit zwei parallelen Verriegelungsleisten. Hierbei ist auch eine Stellung vorgesehen, in der eine der zwei parallelen Leisten in den Flügel eingreift, während die andere der beiden parallelen Leisten außer Eingriff mit dem Flügel ist. Weitere Riegelelemente, wie z.B. Riegelbolzen, sind nicht offenbart. - Nachteilig ist, dass die Riegelleisten nur unzureichend mechanische Belastungen, z.B. bei einem Einbruch, standhalten.
- Die
DE 29909214 U1 offenbart ein Fenstersystem mit einem Rahmen mit pneumatischen Dichtleisten, die reine Lüftungsleisten darstellen. Die Dichtleisten sind hierbei parallel zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Dichtleisten sind bewegbare Verriegelungsbolzen angeordnet. Nachteilig dabei ist, dass die Bereitstellung der pneumatischen Energie problematisch ist. - Die
WO 01/53639 A1 - Die
DE 10125401 A1 offenbart einen Rahmen mit Lüftungsleisten und zusätzlichen Riegelbolzen. Die Lüftungsleisten und die Riegelbolzen werden mittels einer elektromechanischen Vorrichtung bewegt. Es sind insgesamt sieben Stellungen für die Lüftungsleisten und Riegelbolzen vorgesehen; "Geschlossen", "Spalt-Lüftung", "Drehen", "Kippen", "Schwingen", "Wenden" und "Flügel aus- und einheben". Die Riegelbolzen und die Schwenkbolzen sind identisch, so dass zwei sich jeweils gegenüberliegende Bolzen eine Schwenkachse bilden und eine Öffnung erlauben, wenn die übrigen Riegelbolzen zurückgezogen sind. Die Dichtungsleiste wird von einer offenen Rahmennut in eine Flügelfalznut verlagert. - Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen, mit einem bezüglich des Blendrahmens verlagerbaren Flügelrahmen und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen gelagerten Dichtleiste, die in einem zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen vorliegenden Falzluftbereich zwischen einer eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Dichtleiste an eine Falzfläche des Flügelrahmens oder des Blendrahmens anliegt, verlagerbar ist, wobei zwischen einem ersten Falzluftteilbereich auf einer ersten Seite der Dichtleiste und einem zweiten Falzluftteilbereich auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Dichtleiste eine Lüftungsverbindung besteht,
- Um einen hinreichenden Einbruchsschutz zu erreichen, ist vorgesehen, dass neben der Dichtleiste ein Riegelelement vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Fenster trennt damit die Funktionen Dichtschluss und Verriegelung, was die Gestaltung der Dichtleisten vereinfacht und eine flexiblere Dichtleisten zulässt, die den Anforderungen zur Abdichtung des Flügels gerecht werden. Gleichzeitig können die Riegelelemente einfacher aufgebaut sein, da das Erfordernis den Dichtschluss zu bewirken nicht durch die Riegelelemente bewirkt werden muss. Die vereinfachten Dichtleisten erlauben auch die Gestaltung als kostengünstiges Kunststoff-Strangpressprofil. Dies erlaubt auch eine verbesserte Wärmedämmung der Dichtleisten.
- Eine Weiterbildung oder eine selbstständige Lösung sieht vor, dass zwei Dichtleisten im Abstand zueinander vorgesehen sind und das Riegelelement zwischen diesen liegt. Die parallel zu einander verlaufenden Dichtleisten erlauben eine verbesserte Abdichtung, wenn beide Dichtleisten an der Falzfläche anliegen.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Riegelelement aus einem zylindrischen Bolzen besteht, der senkrecht zur Falzebene verlagerbar ist. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass ein einfach gestaltetes Riegelement und eine ebenso einfach gestaltete Riegelelementaufnahme geschaffen wird. Die Riegelelementaufnahme kann mit ausreichendem Spiel zum Riegelelement gestaltet werden, so dass geringe Reibungskräfte entstehen.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Riegelelement und die Dichtleiste über eine Treibstange angetrieben werden und die Treibstange Kulissenelemente mitführt, welche das Riegelelement und die Dichtleisten zur Falzebene bewegt. Diese Ausgestaltung erlaubt den einfachen Antrieb der beweglichen Funktionsglieder über ein einziges Antriebsglied.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Treibstange in einer offenen Falznut des Rahmens angeordnet ist. Dadurch wird eine vereinfachte Anbindung an die Infrastruktur des Gebäudes erreicht.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass dem Riegelelement am Flügel eine Hülse mit einem auf der Falzfläche aufliegenden Flansch zuordnenbar ist. Die Hülse bewirkt eine Verstärkung für den Eingriff des Riegelelementes.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Flansch zumindest eine Aufnahme für einen Befestigungs- und Verstärkungsring ausbildet. Besonders hohen mechanischen Anforderungen kann dadurch bedarfsweise Rechnung getragen werden.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Riegelelement in einer Riegelelementaufnahme geführt ist und zumindest ein Führungskragen am oberen freien Ende vorgesehen ist, so dass auch das Riegelelement in einer mechanisch belastbaren Weise geführt ist.
- Zu einem dichten Abschluss trägt auch bei, dass jede Dichtleiste aus einem U-förmigen Träger besteht, der zwei ungleichlange Schenkel und einen verbindenden U-Steg aufweist und der U-Steg ein flexibles Dichtungsprofil trägt.
- Eine einfache Montage der Dichtleisten lässt sich erreichen, wenn die Dichtleiste im Bereich der parallelverlaufenden U-Schenkel aufeinander zuweisende Rastvorsprünge besitzt, so dass die Dichtleistenmodule mit den Dichtleisten verrastet werden können.
- Um den Eckbereich sicher abzudichten, ist angedacht, dass jede Dichtleiste an einem Ende ein flexibles Formstück im Bereich des Dichtungsprofils besitzt, welches das Dichtungsprofil der benachbarten Dichtleiste umgreift.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Fenster in einer geschlossenen Darstellung,
- Fig. 2
- ein Fenster in einer Öffnungsstellung,
- Fig. 3
- das Fenster nach
Fig. 2 in einer Draufsicht, - Fig. 4
- in einer vergrößerten Ansicht eine Rahmenecke mit einem Beschlag in dem Falz,
- Fig. 5
- eine schematisiertes Rahmenprofil,
- Fig. 6
- ein Verriegelungs-Dichtleistenmodul,
- Fig. 7
- den mechanischen Wirkmechanismus des Verriegelungs-Dichtleistenmoduls,
- Fig. 8
- eine Kulisse des Verriegelungs-Dichtleistenmoduls,
- Fig. 9
- eine Beschlagteilübersicht,
- Fig. 10
- eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Gesamtansicht eines Fensters,
- Fig. 11
- eine Beschlagteilübersicht zu dem Fenster nach
Fig. 10 , - Fig. 12
- einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in
Fig. 10 in Drehöffnungsstellung, - Fig. 13
- durch einen Flügel- und Blendrahmenholm entsprechend
Fig. 12 in einer Verriegelungs- und Dichtschlussstellung, - Fig. 14
- eine Hülse in einer Einzelteildarstellung,
- Fig. 15
- ein Ausführungsbeispiel eines Lagermoduls mit einem rahmenseitigen Lagerbock,
- Fig. 16
- einen Lagerbock in Einzeldarstellung,
- Fig. 17
- einen Handgriff,
- Fig. 18
- ein Eckmodul, mit dem Einzelteil Führungskanal und Umlenkglied,
- Fig. 19
- ein Dichtleistenmodul mit Dichtleistenheber,
- Fig. 20
- ein Mechanismus des Dichtleistenmoduls,
- Fig. 21
- ein Modul des Eckbereichs eines Blendrahmens,
- Fig. 22
- ein Verriegelungsmodul,
- Fig. 23
- ein teilgeöffnetes Verriegelungsmodul,
- Fig. 24
- einen Bewegungsmechanismus des Verriegelungsmoduls in Verschlussstellung,
- Fig. 25
- einen Bewegungsmechanismus in Öffnungsstellung,
- Fig. 26
- eine Abdichtung des Eckbereiches der Dichtleisten,
- Fig. 27
- einen Stabilisierungswinkel für die Dichtleiste,
- Fig. 28
- eine Öffnungsstellung des Verriegelungs- und Dichtleistenmoduls,
- Fig. 29
- eine Lüftungsstellung des Verriegelungs- und Dichtleistenmoduls,
- Fig. 30
- eine Teillüftungsstellung des Verriegelungs- und Dichtleistenmoduls,
- Fig. 31
- eine Verriegelungs- und Abdichtungsstellung.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Fenstersystem. Das Fenster nach diesem Fenstersystem ist in
Fig. 1 dargestellt und weist einen ortsfest in einer Gebäudeöffnung befestigten Blendrahmen 1 und einen dazu schwenkbaren Flügel 2 auf. Der Flügelrahmen 2 und der Blendrahmen 1 sind über ein Beschlagsystem 3 nachFig. 9 miteinander verbunden. - Der Flügelrahmen 2 ist dergestalt in dem Blendrahmen 1 gelagert, dass in flächenparalleler Lage der Flügelrahmen 2 nicht den Blendrahmen 1 auf- oder überschlägt, sondern Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 mit ihren Sichtflächen fluchten, was mit flächenbündig bezeichnet wird.
- Das Beschlagsystem 3 umfasst einen am Blendrahmen 1 angeordneten Treibstangenbeschlag 4 und diesem im Flügel 2 zugeordneten Funktionsgliedern. Bei dem in
Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind von den blendrahmenseitig angebrachten Funktionsgliedern jeweils drei an jedem Rahmenholm vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel besteht jedes Funktionsglied aus dem inFig. 6 detailliert dargestellten Verriegelungs-Dichtleistenmodul 5. - Das Verriegelungs-Dichtleistenmodul 5 dient neben der Sperrung einer Relativbewegung vom Flügelrahmen 2 zum Blendrahmen 1 in modifizierter Form auch zur Bildung von Drehachsen. In der
Fig. 4 ist erkennbar, dass der Treibstangenbeschlag in einer offenen Falznut 6 des Blendrahmens 1 angeordnet ist und mittels einer Falzschiene 7 abgedeckt ist. In derFig. 4 ist erkennbar, dass die Riegelelemente R vor die Falzfläche 8 des Blendrahmens 1 vorstehen und durch einen gegenüber der Falzschiene 7 erhabenen ausgeführten Ring 9 geführt sind. In der Falzfläche 8 sind ferner zwei parallele Nuten 10, 11 vorgesehen, die beidseits der Falzschiene 7 liegen. Die Nuten 10, 11 sind - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - durch die Falzschiene 7 begrenzt.Fig. 5 zeigt einen Schnitt des Blendrahmenprofils, welches einen im Wesentlichen einfachen U-förmigen Querschnitt hat. Abweichend von der Darstellung als Vollwerkstoff kann eine Ausgestaltung aus Hohlprofilstäben vorgesehen werden. Entscheidend ist, dass der Blendrahmenholm 12 eine zur Falzfläche 8 hin offene Falznut 13 besitzt. Die Seitenwände 14, 15 und der Nutgrund 16 sind eben ausgeführt und nur in den Seitenwänden 14, 15 ist eine flache dreieckige Längsnut vorgesehen. - Der Treibstangenbeschlag 4 nach
Fig. 9 besteht aus Abschnitten von Treibstangen 18 und vier identischen Eckumlenkungen 17 und bilden einen umlaufend geschlossenen Treibstangenverbund. Die Treibstangen 18 sind über ihre gesamte Länge mit längsseitigen Feinverzahnungen versehen, die eine Antriebsverbindung mit den Verriegelungs-Dichtleistenmodulen 5 zulassen. Jedes Verriegelungs-Dichtleistenmodul 5 besitzt den in denFign. 6 bis 8 dargestellten Aufbau und liegt an zumindest einem Dämmmodul 19 an. Ausweislich derFig. 6 hat das Verriegelungs-Dichtleistenmodul 5 einen im Querschnitt umgekehrt T-Förmigen Träger 20. Hierin sind Öffnungen für das hier bolzenförmige Riegelelement R und Schwenkarme 21, 22 vorgesehen. Den Schwenkarmen 21, 22 sind endseitig Träger 23, 24 zugeordnet, die schwenkbar an den Trägern 23, 24 befestigt sind. - Aus den
Fign. 7 und8 wird die Wirkungsweise des Verriegelungs-Dichtleistenmoduls 5 deutlich. Ein Kulissenschieber 25 ist mit einem Zahnschuh 26 mit der Treibstange 18 koppelbar. Der Kulissenschieber 25 weist zwei Kulissen 27, 27A auf. Die Kulisse 27 ist im Wesentlichen S-förmig und besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Endabschnitte 28, 29 die parallel zur Verschieberichtung der Treibstange 18 verlaufen. In diese Kulisse 27 greift ein Zapfen 30 ein, der von einem hier nicht sichtbaren zylindrischen Schaft des Riegelelementes R vorsteht. Der Zapfen 30 greift zudem in eine ortsfeste Führung 31 ein. Der Kulisse 27A, die randoffen ausgeführt ist, ist ein Durchsteckzapfen 32 zugeordnet, der die Arme 21, 22 verbindet. Die Arme 21, 22 sind zudem noch in einem Gehäuse 33 schieb- und schwenkbar aufgenommen. Schließlich sind neben den Verriegelungs-Dichtleistenmodulen 5 noch zumindest zwei Lagermodule 34 vorgesehen, die mit ihren Lagerzapfen L auf einer gemeinsamen horizontalen oder vertikalen Achse liegen. Zur Folge der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann das Riegelelement R, welches aus einem zylindrischen Bolzen besteht, senkrecht zur Falzebene verlagert werden. Das Riegelelement R ist in einer Riegelelementaufnahme RA stabil geführt und ein Führungskragen in Form des Rings 9 am oberen freien Ende verlängert die Führung. - Die Lagermodule 34 sind zunächst identisch mit den Verriegelungs-Dichtleistenmodulen 5. Sie können zur Entkopplung des Riegelelement R von dem Treibstangenbeschlag 4 durch eine Drehung des Rings 9 von dem Zapfen 30 und der damit verbundenen Kulissensteuerung getrennt werden. Der Ring 9 kann dazu mit einem äußeren Werkzeugansatz versehen sein. Das Riegelelement R ist mit einer Hülse versehen, die mit einem Kernbolzen durchdrungen wird. Der Ring 9 greift mit einem Ansatz in eine radiale und axiale Ausnehmung der Hülse, wobei die Ausnehmung die Form eines umgekehrten L hat. Der orthogonale Verlauf der Schenkel der Ausnehmung erlaubt eine Drehung der Hülse um 90°. Die Hülse greift ihrerseits mit einem Ansatz in eine L-förmige Ausnehmung des Kernbolzens, die in ihrer Form der Ausnehmung in der Hülse entspricht. Der Zapfen 30 ist der Hülse zugeordnet, so dass die Hülse durch die Kulisse bewegt wird. Wird über den Ring 9 die Hülse um 90° verschwenkt, dann gelangt der Ansatz der Hülse in den radialen Schenkel des Kernbolzens und dieser wird nicht mehr mit der Hülse zusammen verschoben und ist vom Treibstangenbeschlag 4 entkoppelt. Aus dem Riegel R wird dadurch ein Lagerzapfen L. Die Verstellung des Rings 9 kann mittels eines flachen Werkzeugs durch den umlaufenden Spalt erfolgen. Dadurch kann die Lage der Drehachse in der Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages 4 vor Ort erfolgen.
- Ferner ist ein Antriebsmodul 35 vorgesehen. Das Antriebsmodul 35 dient der Bewegung der Treibstange 18. Das Antriebsmodul 35 kann gegen jedes Dämmmodul getauscht werden und sieht einen motorischen Antrieb vor. An den Trägern 23, 24 sind Dichtleisten DL1 und DL2 angebracht, die über nahezu die gesamte Falzlänge des Blendrahmens 1 reichen und endseitig in Dichtungsecken enden. In Folgendem werden die Dichtleisten nur mit DL1 und DL2 bezeichnet, obschon insgesamt acht Dichtleisten vorgesehen sind.
- Aus dem Vorstehenden ergibt sich folgende Funktion: Soll der Flügel 2 als Drehflügel um eine rechte lotrechte Achse verschwenkt werden können, dann werden die Verriegelungs-Dichtleistenmodule 5 entsprechend
Fig. 9 angeordnet und entsprechend der vorstehend beschriebenen Mechanik zu Lagermodulen 34. Die Treibstangen 18 verbinden alle vier Eckumlenkungen 17 und werden in den Dämmmodulen 19 geführt. Die Verriegelungs-Dichtleistenmodule 5 werden mit den Treibstangen 18 gekoppelt und mit dem Antriebsmodul 35. Das Antriebsmodul 35 soll im Ausführungsbeispiel elektrisch angetrieben werden. Es kann jedes Dämmmodul 19 gegen das Antriebsmodul 35 ausgetauscht werden. - Die Beschlagmontage umfasst daher zumindest die Schritte:
Befestigung der Eckumlenkungen 17 und Kopplung derselben mit den Treibstangen 18, Kopplung und Montage der Verriegelungs-Dichtleistenmodule 5, sowie des Antriebsmoduls 35 und der Lagermodule 34, Anfertigung und Montage der Dämmmodule 19 zwischen den Verriegelungs-Dichtleistenmodulen 5 und/oder den Lagermodulen 34 und Anbringen der Dichtungsleisten DL1, DL2 an den Trägern jedes Blendrahmenholms. Zusammenführen von Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2. Einbau des Blendrahmens 1 in der Gebäudeöffnung und Einsetzen des Flügelrahmens 2 in den Rahmen. Einstellen der Verriegelungsstellung und Festlegung, welche Verriegelungs-Dichtleistenmodule 5 als Lagermodule 34 wirksam werden sollen. - Die Wirkungsweise der Verriegelungs-Dichtleistenmodule 5 ist folgende: Wird über das Antriebsmodul die Treibstange 18 bewegt, so bewegt sich ausgehend von der Verriegelungsstellung nach
Fig. 8 der Kulissenschieber 25 in derFig. 8 nach links. Dadurch gerät der Zapfen 30 in den mittleren geneigt verlaufenden Abschnitt der Kulisse 27 und wird zusammen mit dem Riegelelement 5 nach unten bewegt. Das Riegelelement R wird dadurch aus der am Flügelrahmen 2 vorgesehenen Bohrungen herausgeführt. Gleichzeitig senken sich die über die Falzschiene 7 bis an den Flügel 2 vorstehenden Dichtleisten durch Zurückschwenken der Arme 21, 22 ab. Es wird ein umlaufender Spalt freigegeben. Die Lagerzapfen L der Lagermodule 34 bleiben ohne Bewegung und bilden eine Schwenkachse für den Flügel 2 und dieser kann entsprechend derFig. 3 verschwenkt werden. Dabei schlägt der Flügel 2 teilweise durch den Blendrahmen 1 nach außen. - Um dies zu verhindern, ist in der
Fig. 10 , die ein Fenster desselben Fenstersystems zeigt und bei dem einzelne Komponenten unterschiedlich ausgestaltet sind, vorgesehen, dass auf der Sichtfläche des Flügelrahmens 2 ein Griff 40 montiert ist, der mit einem Befestigungsflansch auf die Sichtfläche des Blendrahmens 1 ragt und so ein Durchschlagen des Flügelrahmens 2 verhindert. Der Griff 40 bewirkt daher eine definierte Lagenzuordnung des Flügelrahmens 2 zum Blendrahmen 1. - Die Fenster nach den
Fign. 1 bis 3 und10 zeigen einen Blendrahmen 1, mit einem bezüglich des Blendrahmens 1 verlagerbaren Flügelrahmen 2 und zwei an dem Blendrahmen 1 gelagerte Dichtleisten DL1, DL2, die in einem zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 vorliegenden Falzluftbereich 43 vorragen können, um den Falzluftbereich 43 abzudichten. Es gibt eine die Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens 2 zulassenden Freigabestellung und wenigstens eine Verriegelungsstellung. In der Verriegelungsstellung, die der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens 2 entgegenwirkt und in der der Flügelrahmen 2 am Blendrahmen 1 festgelegt ist, stoßen die Dichtleiste DL1, DL2 an eine Falzfläche 41 des Flügelrahmens 2 an (Fig. 13 ). Zwischen der Falzfläche 41 und der Falzfläche 8 entsteht eine Lüftungsverbindung 42, welche die Gebäudeaußenseite und dem Raum verbindet. Wenn die beiden Dichtleisten DL1, DL2 an die Falzfläche 41 anstoßen, entsteht ein abgeschlossener Falzluftbereich 43. In diesem Falzluftbereich liegt das Riegelelement R. Es ist dabei vorgesehen, dass die zwei Dichtleisten DL1, DL2 im Abstand 39 zueinander angeordnet sind und das Riegelelement R zwischen diesen liegt. Da das Riegelelement R aus einem zylindrischen Bolzen besteht, der senkrecht zur Falzebene verlagerbar ist, behindert dieses die Lüftungsverbindung 42 nicht, auch, wenn es sich in Verriegelungsstellung befindet. - Durch die Anordnung entsteht ein erster Falzluftteilbereich auf der Gebäudeinnenseite, beziehungsweise auf einer ersten Seite der Dichtleiste DL2 und dem zweiten Falzluftteilbereich 43 auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Dichtleiste DL2. Bei zurückgezogener Dichtleiste DL2 sind die Falzluftbereiche miteinander verbunden (
Fig. 12 ) Bei vorragenden Dichtleisten DL1, DL2 grenzen diese den Falzluftbereich 43 gegen die benachbarten Falzluftbereiche ab. - Dem Riegelelement R ist am Flügelrahmen 2 eine Hülse 44 entsprechend
Fig. 14 mit einem auf der Falzfläche 41 aufliegenden Flansch 45 zuordnenbar. Die Hülse 44 ist mehrteilig aufgebaut und besteht aus einem Topf 46 und dem einteilig angeformten Flansch 45. Der Flansch 45 wird von einer Metallplatte 48 unterfüttert. Während der Topf und der Flansch 45 aus Kunststoff hergestellt sind, verleiht die Metallplatte 48 dem Riegelelement R beim Eingriff einen sicheren Halt. Die Hülse 44 bildet das Riegeleingriffselement und lässt sich über Befestigungsschrauben, welche den Flansch 45 und die Metallplatte 48 durchdringen, befestigen. - Obschon das Ausführungsbeispiele nach
Fig. 11 undFig. 9 viele Identische Bauteile aufweisen, bestehen einige Unterschiede. Bei dem inFig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Lagermodule 34 den inFig. 15 dargestellten Aufbau. Ein winkelförmiger Befestigungskörper 50 ist flügelseitig vorgesehen und ein Lagerbock 51 am Blendrahmen befestigt. Der Befestigungskörper 50 sitzt in der Nut 52 (Fig. 13 ) und bietet mit einer Bohrung 53 eine Aufnahme für einen Hohlzapfen 54 des Lagerbocks 51. Der Hohlzapfen 54 sitzt axial unverschiebbar in einem Stellzapfen 55 und stützt sich in axialer Richtung an diesem ab. Der Stellzapfen 55 ist in der Platte 56 axial verstellbar aufgenommen und kann über den Werkzeugeingriff 57 verstellt werden. Die Platte 56 ist zweiteilig ausgeführt und eine obere Stelllasche 58 ist gegenüber der Befestigungslasche 59 über den Exzenterzapfen 60 in Längsrichtung 61 verstellbar. Die Befestigungslasche 59 ist mit in Längsrichtung 61 ausgerichteten Langlöchern ausgestattet, um eine Lagenveränderung des Stellzapfens, der mit einem Fortsatz 79 den Lagerbock 51 durchdringt, zu ermöglichen. Der Stellzapfen 55 und der Hohlzapfen 54 gestatten es, ein Kabel vom Flügelrahmen 2 zum Blendrahmen 1 ohne sichtbaren Kabelübergang zu ziehen. Das durch die Bohrung 63 geführte Kabel soll Energie und Signale übertragen, die beispielsweise von der Flügelfüllung geliefert werden. -
Fig. 17 zeigt in einer vergrößerten Einzelteildarstellung den Griff 40. Dieser hat einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt und bildet einen vorragenden Anschlag 70 und einen Handeingriff 71. Der Befestigungsflansch 72 liegt flächig auf der Flügelsichtfläche auf. Der Anschlag ist so bemessen, dass er auf den Blendrahmen 1 vorragt und an diesen anschlägt (Fig. 13 ). - In der
Fig. 18 ist ein Eckmodul 75 dargestellt, welches in einem Gehäuse 76 einen Umlenkungskanal aufnimmt. Dieser Umlenkungskanal führt ein Bandpaket 77, welches aus einem oder mehreren elastischem Bändern besteht, die in bekannter Weise in dem Umlenkungskanal verschiebbar aufgenommen sind. Das Bandpaket ist mit zwei Zahnschuhen 78 versehen, die zur Kopplung mit den Treibstangen 18 dienen. - Die Ausgestaltung nach
Fig. 10 sieht ferner eine Trennung der Riegelmodule und der Dichtleistenmodule vor. In derFig. 19 ist ein Dichtleistenmodul 80 dargestellt, welches im Gegensatz zu dem inFign. 6, 7 und8 dargestellten Ausführungsbeispiel eine reine Kulissensteuerung vorsieht. Das Dichtleistenmodul 80 besteht aus zwei Trägerhalbschalen 81, 82. Jede der Trägerhalbschalen 81, 82 besitzt eine Nut 83, deren äußerer Schenkel 84 verkürzt als Leiste ausgeführt ist. Diese Leiste umgreift ein Träger 85, der senkrecht zur Auflagefläche 86 an der jeweiligen Trägerhalbschale 81, 82 geführt ist. Jede Trägerhalbschale 81, 82 führt zudem den Bock 87 (Fig. 20 ). Der Bock 87 ist in dem Dichtleistenmodul 80 verschieblich geführt. Der Bock 87 besitzt zwei Aufnahmebohrungen 88, 89, die zur Aufnahme von zwei Schaltbolzen 90 dienen. Die Schaltbolzen 90 werden alternativ zu einander dem Träger zugeordnet und der Schaltbolzen 90 ist der Aufnahmebohrung 88 zugeordnet, während der Schaltbolzen 91 der Aufnahmebohrung 89 zugeordnet werden kann. Bedingt durch die Anordnung der Schaltbolzen 90 in den Aufnahmebohrungen 88, 89 kann der Teilhub der Treibstange 18, welche den Bock 87 antreibt variiert werden. Ist dem Träger 85 der Schaltbolzen 90 zugeordnet, dann beginnt das Anheben des Trägers 85 erst, wenn der Teilhub 92 des Bocks 87 durchlaufen wurde und der Schaltbolzen 90 an den geneigten Verlauf 93 der Kulisse 94 gelangt. Der Schaltbolzen 90 durchläuft zunächst den parallel zur Führung 95 verlaufenden Abschnitt 96 der Kulisse 94, ohne, dass es zu einer Bewegung des Trägers 85 kommt. Gelangt der Schaltbolzen 90 in den geneigten Verlauf 93, dann wird der Träger 85 angehoben und bleibt in angehobener Stellung, wenn der Schaltbolzen 90 in den Abschnitt 96 gelangt, der wieder parallel zur Führung 95 ausgerichtet ist. Wird der Träger 97 über einen Schaltbolzen gesteuert, der in der Aufnahmebohrung 89 angeordnet ist, dann wird der Träger 97 in einem Teilhub angehoben, der zeitlich vor dem des Trägers 85 liegt. Damit können verschiedene Schaltszenarien der Dichtleisten DL1, DL2 realisiert werden. - Ausweislich der
Fign. 9 und11 sind die Dichtleisten DL1 und DL2 an jedem der vier Rahmenholme des Fensters vorgesehen. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Dichtleistenmodule kann nun dazu genutzt werden, die am oberen Rahmenholm 100 (Fig. 10 ) dergestalt zu schalten, dass die äußere Dichtleiste DL1 vor der inneren Dichtleiste DL2 zurückgezogen wird, sodann die Gebäudeaußenseite mit dem Falzluftbereich 43 verbunden wird, die innere Dichtleiste DL2 aber geschlossen bleibt. An dem Blendrahmenholm 101 kann dies umgekehrt vorgesehen werden und die Dichtleisten DL1, DL2 an den Belendrahmenholmen 102, 103 sind analog zu der Dichtleiste DL2 am oberen Blendrahmenholm 100 in Kontakt mit der Falzfläche 41 des Flügelrahmens 2. Es entsteht ein Lüftungskanal, der von der Gebäudeaußenseite über den Falzluftbereich 43 am oberen Blendrahmenholm 100 und die Falzluftbereiche 43 der Belendrahmenholme 102 und 103 bis zum Falzluftbereich 43 am unteren horizontalen Blendrahmenholm 101 reicht, der durch die zunächt zurückgezogene Dichtleiste DL2 mit dem Rauminneren verbunden ist. Dadurch ist eine Lüftungsstellung erreicht, welche vom oberen Blendrahmenholm 100 entlang der beiden vertikalen Blendrahmenholme 102, 103 bis zum unteren Blendrahmenholm 101 verläuft. Da die Anordnung der Schaltbolzen in den Aufnahmebohrungen 88, 89 beliebig ist, kann der vorstehend beschriebene Lüftungskanal auch einen anderen Verlauf haben.Fig. 21 zeigt die Anordnung zweier Dichtleistenmodule 80 und einem Eckmodul 75. Die Module stoßen jeweils aneinander an. -
Fig. 22 zeigt ein Verriegelungsmodul 105. Dieses ist analog zum Dichtleistenmodul 80 aus zwei Schalen 106, 107 gebildet, welches zusammen ein Gehäuse bilden, in dem die Riegelelementaufnahme RA das Riegelelement R und der Kulissenschieber 25 aufgenommen sind. Die Schale 106 ist als Formteil ausgelegt und kann kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden. Verstärkungsrippen und Isolierstege lassen sich dadurch einfach anordnen. Die Kulisse 27 steuert das Vor- und Zurückschließen des Riegelelementes R. Dazu durchgreift das Riegelelement R mit dem Zapfen 30 die Kulisse 27 und die Führung 31. Es ist ersichtlich, dass die Kulisse 27 zwar grundsätzlich entsprechend der Kulisse 94 gestaltet ist, jedoch eine dazu veränderte Einteilung der Bewegungsabschnitte vorsieht. Die Länge des Teilhubs 108 beträgt ein Vielfaches der Länge des Teilhubs 92. Die Kulissen 27 und 94 sind dabei grundsätzlich gleich lang gestaltet, so dass die Treibstange 18 über ihren gesamten Hub sowohl das Dichtleistenmodul 80 als auch das Verrieglungsmodul 105 antreibt. - Die Führung 31 ist aus einem Metallblech als Stanzbiegeteil gefertigt und stützt sich zur Übertragung der eventuell auftretenden Kräfte mit zwei Füßen 109 der Riegelelementaufnahme RA am Nutgrund 16 ab.
- Die
Fig. 26 und 27 zeigen Einzelheiten einer Eckabdichtung. Die Dichtleiste DL1 und DL2 sind entsprechend derFign. 12 und 13 als Profilstangen ausgelegt und weisen zwei parallele Schenkel 110, 111 auf. Der Schenkel 111 ist in der Falznut 13 jeweils auf der von dem Dichtleistenmodul 80 abgewandten Seite angeordnet. Die Schenkel 110, 111 bilden eine U-förmige Rastaufnahme 112 mit aufeinander zuweisenden Rastnasen 113. Über die Rastaufnahme 112 lassen sich die Dichtleisten DL1, DL2 mit den Trägern 85, 97 verrasten. - Die Dichtleiste DL3 ist baugleich mit den Dichtleisten DL1 und DL2 sowie allen anderen Dichtleisten der Blendrahmenholme 100, 101, 102, 103. Die DL3 weist einen oberhalb der Rastaufnahme 112 gelegenen Dichtungsabschnitt 118 auf. Dieser wird durch eine Kunststoffdichtung gebildet, die auf den Profilgrundkörper der Dichtleiste DL3 aufgepresst und mit einem Befestigungssteg in eine Nut des Profilgrundkörpers eintaucht. Dadurch kann der Profilgrundkörper als Aluminium-Strangpressprofil ausgeführt werden. Alternativ kann der Profilkörper aus einem Kunststoff-Strangpressprofil bestehen und der Dichtungsabschnitt wird an extrudiert.
- Im Eckbereich treffen die Dichtleisten DL2 und die zweite Dichtleiste DL3 zusammen. Um den Eckbereich zuverlässig abzudichten, ist vorgesehen, dass der Dichtleiste DL2 ein
- Stabilisierungswinkel 115 fest zugeordnet ist. Der Stabilisierungswinkel 115 weist einen Schenkel 116 und einen Dichtungssteg 117 auf. Der Schenkel 116 greift in die Rastaufnahme 112 der Dichtleiste DL3 ein, die längs des Schenkels 116 verschieblich ist.
- Der Dichtungsabschnitt 118 der Dichtleiste DL2 stößt unmittelbar an den Dichtungssteg 117. Der Dichtungssteg 117 hat im Querschnitt eine Keilform. Werden die Dichtleisten DL2 und DL3 über die Treibstangen 18 und die Dichtungsmodule 80 in die abdichtende Funktionsstellung gebracht, dann bewegen sich die Dichtleisten DL2 und DL3 auf die Falzfläche 41 zu. Die Dichtleisten DL2 und DL3 bewegen sich dabei relativ zueinander und die Dichtleiste DL2 schiebt den Stabilisierungswinkel 115 in die Dichtleiste DL3, wobei der Dichtungsabschnitt 118 der DL3 unter den Dichtungssteg 117 greift. In der Endstellung liegt der Dichtungssteg 117 an der Dichtleiste DL3 an (
Fig. 26 ). Der Dichtungssteg 117 überlappt die Dichtungsleiste DL2 zumindest in dem Bereich, der in Abdichtstellung der DL2 in den Falzluftbereich 43 vorragt. - Zur Folge der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ergeben sich die in den
Fign. 28 bis 31 dargestellten Funktionsstellungen des Fensters:
InFig. 28 ist die Treibstange 18 in einer ihrer Endlagen. Der Zapfen 30 und der Schaltbolzen 90 befinden sind im Endbereich der Kulissen 94. Die Dichtleisten DL1, DL2 und die Riegelelemente R befinden sich in zurückgezogener Stellung. Der Flügelrahmen kann schwenkgeöffnet werden. - In
Fig. 29 ist der Zapfen in der Kulisse 27 bereits über den Bereich der Rampe in der Kulisse 27 hinaus verschoben und das Riegelelement R ist vollständig vorgetreten. Der Flügelrahmen 2 ist nun verriegelt, Alle Dichtleisten DL1, DL2 und DL3 sind noch zurückgezogen, so dass sich ein umlaufender offener Spalt ergibt. - Eine weitere Verschiebung der Treibstange 18 bewirkt, dass der voreilende Schaltbolzen, welcher der Aufnahmebohrung 89 zugeordnet ist bei weiter vorgeschlossenem Riegelelement R ein Anheben der Dichtleiste DL1 bewirkt. Die Dichtleiste DL2 ist noch nicht bewegt (
Fig. 30 ). - Schließlich führt eine weitere Verlagerung der Treibstange dazu, dass, wie in
Fig. 31 dargestellt, die Dichtleisten DL1 und DL2 vorschließen und das Riegelelement R in seiner Verschlussposition verbleibt. -
- 1
- Blendrahmen
- 2
- Flügelrahmen
- 3
- Beschlagsystem
- 4
- Treibstangenbeschlag
- 5
- Verriegelungs-Dichtleistenmodul
- 6
- Falznut
- 7
- Falzschiene
- 8
- Falzfläche
- 9
- Ring
- 10
- Nut
- 11
- Nut
- 12
- Blendrahmenholm
- 13
- Falznut
- 14
- Seitenwand
- 15
- Seitenwand
- 16
- Nutgrund
- 17
- Eckumlenkung
- 18
- Treibstange
- 19
- Dämmmodul
- 20
- Träger
- 21
- Schwenkarm
- 22
- Schwenkarm
- 23
- Träger
- 24
- Träger
- 25
- Kulissenschieber
- 26
- Zahnschuh
- 27
- Kulisse
- 27A
- Kulisse
- 28
- Endabschnitt
- 29
- Endabschnitt
- 30
- Zapfen
- 31
- Führung
- 32
- Durchsteckzapfen
- 33
- Gehäuse
- 34
- Lagermodul
- 35
- Antriebsmodul
- 39
- Abstand
- 40
- Griff
- 41
- Falzfläche
- 42
- Lüftungsverbindung
- 43
- Falzluftbereich
- 44
- Hülse
- 45
- Flansch
- 46
- Topf
- 48
- Metallplatte
- 50
- Befestigungskörper
- 51
- Lagerbock
- 52
- Nut
- 53
- Bohrung
- 54
- Hohlzapfen
- 55
- Stellzapfen
- 56
- Platte
- 57
- Werkzeugeingriff
- 58
- Stelllasche
- 59
- Befestigungslasche
- 60
- Exzenterzapfen
- 61
- Längsrichtung
- 62
- Längsrichtung
- 63
- Bohrung
- 70
- Anschlag
- 71
- Handeingriff
- 72
- Befestigungsflansch
- 75
- Eckmodul
- 76
- Gehäuse
- 77
- Bandpaket
- 78
- Zahnschuh
- 79
- Fortsatz
- 80
- Dichtleistenmodul
- 81
- Trägerhalbschale
- 82
- Trägerhalbschale
- 83
- Nut
- 84
- Schenkel
- 85
- Träger
- 86
- Auflagefläche
- 87
- Bock
- 88
- Aufnahmebohrung
- 89
- Aufnahmebohrung
- 90
- Schaltbolzen
- 91
- Schaltbolzen
- 92
- Teilhub
- 93
- Geneigter Verlauf
- 94
- Kulisse
- 95
- Führung
- 96
- Abschnitt
- 97
- Träger
- 100
- Blendrahmenholm
- 101
- Blendrahmenholm
- 102
- Blendrahmenholm
- 103
- Blendrahmenholm
- 105
- Verriegelungsmodul
- 106
- Schale
- 107
- Schale
- 108
- Teilhub
- 109
- Füße
- 110
- Schenkel
- 111
- Schenkel
- 112
- Rastaufnahme
- 113
- Rastnase
- 115
- Stabilisierungswinkel
- 116
- Schenkel
- 117
- Dichtungssteg
- 118
- Dichtungsabschnitt
- R
- Riegelelement
- RA
- Riegelelementaufnahme
- L
- Lagerzapfen
- DL1
- Dichtleiste
- DL2
- Dichtleiste
- DL3
- Dichtleiste
Claims (12)
- Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (1), mit einem bezüglich des Blendrahmens (1) verlagerbaren Flügelrahmen (2) und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen (1) oder dem Flügelrahmen (2) gelagerten Dichtleiste (DL1, DL2), die in einem zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2) vorliegenden Falzluftbereich (43) zwischen einer eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (2) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (2) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Dichtleiste (DL1, DL2) an eine Falzfläche (41, 8) des Flügelrahmens (2) oder des Blendrahmens (2) anliegt, verlagerbar ist, wobei zwischen einem ersten Falzluftteilbereich auf einer ersten Seite der Dichtleiste (DL1, DL2) und einem zweiten Falzluftteilbereich auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Dichtleiste (DL1, DL2) eine Lüftungsverbindung (42) besteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass neben der Dichtleiste (DL1, DL2) ein Riegelelement (R) vorgesehen ist. - Fenster oder Tür nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Dichtleisten (DL1, DL2) im Abstand zueinander vorgesehen sind und das Riegelelement zwischen diesen liegt. - Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Riegelelement (R) aus einem zylindrischen Bolzen besteht, der senkrecht zur Falzfläche (8) verlagerbar ist. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Riegelelement und die Dichtleiste (DL1, DL2) über eine Treibstange (18) angetrieben werden und die Treibstange (18) Kulissenelemente mitführt, welche das Riegelelement (R) und die Dichtleisten (DL1, DL2) zur Falzebene bewegt. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treibstange (18) in einer offenen Falznut (13) des Blendrahmens (1) angeordnet ist. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Riegelelement (R) am Flügelrahmen (2) eine Hülse (44) mit einem auf der Falzfläche aufliegenden Flansch (47) zuordnenbar ist. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flansch (45) zumindest eine Aufnahme für einen Ring (9) ausbildet. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Riegelelement (R) in einer Riegelelementaufnahme (RA) geführt ist und zumindest ein Ring (9) am oberen freien Ende vorgesehen ist. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Dichtleiste (DL1, DL2) an einem Längsende, welches an eine benachbarte Dichtleiste (DL3) anstößt, ein elastisches Dichtelement aufweist, welches durch eine geringe Längsverlagerung der Dichtleiste (DL1, DL2) zur Anlage an der benachbarten Dichtleiste (DL3) gelangt. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Dichtleiste (DL1, DI2, DL3) aus einem U-förmigen Träger gesteht, der zwei ungleichlange Schenkel (110, 111) und einen verbindenden U-Steg aufweist und der U-Steg ein flexibles Dichtungsprofil trägt. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtleiste (DL1, DL2) im Bereich der parallelverlaufenden U-Schenkel auf einander zuweisende Rastvorsprünge besitzt. - Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Dichtleiste (DL1, DL2) an einem Ende ein flexibles Formstück im Bereich des Dichtungsprofils besitzt, welches das Dichtungsprofil der benachbarten Dichtleiste umgreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019002215.5U DE202019002215U1 (de) | 2019-05-21 | 2019-05-21 | Fenster oder Tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3741950A1 true EP3741950A1 (de) | 2020-11-25 |
Family
ID=70110065
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20167060.1A Withdrawn EP3741949A1 (de) | 2019-05-21 | 2020-03-31 | Fenster oder tür |
EP20167052.8A Withdrawn EP3741950A1 (de) | 2019-05-21 | 2020-03-31 | Fenster oder tür |
EP20167057.7A Withdrawn EP3741948A1 (de) | 2019-05-21 | 2020-03-31 | Fenster oder tür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20167060.1A Withdrawn EP3741949A1 (de) | 2019-05-21 | 2020-03-31 | Fenster oder tür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20167057.7A Withdrawn EP3741948A1 (de) | 2019-05-21 | 2020-03-31 | Fenster oder tür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP3741949A1 (de) |
DE (1) | DE202019002215U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4023841A1 (de) * | 2020-12-29 | 2022-07-06 | Marsilii Serrature S.r.l. | Umlenkungsanordnung für sicherheitsschlösser und entsprechendes schloss |
BE1030136B1 (nl) * | 2021-12-29 | 2023-07-31 | Sobinco Fa | Hoekoverbrenging voor raambeslag |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117188916B (zh) * | 2023-11-06 | 2024-02-09 | 山东天畅环保科技股份有限公司 | 一种高密封性的提拉折叠式门窗 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945582A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siegenia-Frank Kg | Fenster oder Tür |
EP0945580A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siegenia-Frank Kg | Beschlag für Fenster oder Türen |
EP0945579A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siegenia-Frank Kg | Lüftungseinrichtung |
DE29909214U1 (de) | 1999-05-31 | 2000-10-19 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Fenster oder Tür |
WO2001053639A1 (en) | 2000-01-21 | 2001-07-26 | Mura S.R.L. | Frame swinging on two directions orthogonal to each other, in particular of the window frame type |
DE10125401A1 (de) | 2001-05-24 | 2002-12-05 | Kai Costenoble | Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen |
EP2107192A2 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-07 | Inoutic / Deceuninck GmbH | Fenster oder Türe |
EP2674562B1 (de) | 2012-06-13 | 2014-09-24 | Roto Frank AG | Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006007672A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-08-30 | Roto Frank Ag | Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl. |
-
2019
- 2019-05-21 DE DE202019002215.5U patent/DE202019002215U1/de active Active
-
2020
- 2020-03-31 EP EP20167060.1A patent/EP3741949A1/de not_active Withdrawn
- 2020-03-31 EP EP20167052.8A patent/EP3741950A1/de not_active Withdrawn
- 2020-03-31 EP EP20167057.7A patent/EP3741948A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945582A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siegenia-Frank Kg | Fenster oder Tür |
EP0945580A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siegenia-Frank Kg | Beschlag für Fenster oder Türen |
EP0945579A2 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siegenia-Frank Kg | Lüftungseinrichtung |
DE29909214U1 (de) | 1999-05-31 | 2000-10-19 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Fenster oder Tür |
WO2001053639A1 (en) | 2000-01-21 | 2001-07-26 | Mura S.R.L. | Frame swinging on two directions orthogonal to each other, in particular of the window frame type |
DE10125401A1 (de) | 2001-05-24 | 2002-12-05 | Kai Costenoble | Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen |
EP2107192A2 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-07 | Inoutic / Deceuninck GmbH | Fenster oder Türe |
EP2674562B1 (de) | 2012-06-13 | 2014-09-24 | Roto Frank AG | Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4023841A1 (de) * | 2020-12-29 | 2022-07-06 | Marsilii Serrature S.r.l. | Umlenkungsanordnung für sicherheitsschlösser und entsprechendes schloss |
BE1030136B1 (nl) * | 2021-12-29 | 2023-07-31 | Sobinco Fa | Hoekoverbrenging voor raambeslag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3741948A1 (de) | 2020-11-25 |
EP3741949A1 (de) | 2020-11-25 |
DE202019002215U1 (de) | 2020-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932784C2 (de) | Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl. | |
EP3741950A1 (de) | Fenster oder tür | |
EP1370742B1 (de) | Fenster-oder türaufbau | |
DE19846307C2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP3102759B1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen | |
DE202022100517U1 (de) | Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil | |
EP3060737B1 (de) | Fenster oder tür mit einem beschlag | |
EP3055472B1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen | |
DE19902150A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
EP0877847B1 (de) | Fenster, tür oder dergleichen mit beschlagsystem | |
EP0945579B1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP1008713B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
EP1264954B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE29920094U1 (de) | Beschlag eines zumindest behebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür | |
DE2658626A1 (de) | Dreh-kipp-beschlag | |
EP1437475B1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
DE10031820A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE19856451C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3350394B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP2740865B1 (de) | Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen | |
DE10147989B4 (de) | Schaltschrank | |
EP0620350A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
EP2685040B1 (de) | Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür | |
DE3127833A1 (de) | Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210526 |