EP3736046A1 - Einzugschutz - Google Patents

Einzugschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3736046A1
EP3736046A1 EP19172913.6A EP19172913A EP3736046A1 EP 3736046 A1 EP3736046 A1 EP 3736046A1 EP 19172913 A EP19172913 A EP 19172913A EP 3736046 A1 EP3736046 A1 EP 3736046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection
draw
rolling mill
rollers
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19172913.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736046B1 (de
Inventor
Thomas VERSNIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP19172913.6A priority Critical patent/EP3736046B1/de
Priority to JP2021565934A priority patent/JP7412448B2/ja
Priority to US17/609,094 priority patent/US20220212198A1/en
Priority to CN202080032782.0A priority patent/CN113795333B/zh
Priority to PCT/EP2020/060845 priority patent/WO2020224933A1/de
Publication of EP3736046A1 publication Critical patent/EP3736046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736046B1 publication Critical patent/EP3736046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/04Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/36Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills specially adapted for paste-like materials

Definitions

  • the present invention relates to a draw-in protection for rolling mills with a plurality of rotating rolls, in particular three-roll mills.
  • Three-roll mills are suitable for a wide range of applications.
  • the systems are designed for processing medium to high viscosity masses.
  • Three-roll mills can be used for the production of printing inks of all kinds, artist's paints, industrial and building paints, toners, but also coating compounds, greases and products for the electronics and cosmetics industries.
  • a substance or mixture of substances is fed and dispersed between two rotating rollers, between which a gap is formed.
  • the finished product is removed from the roller, for example by means of a scraper, and carried away.
  • a rolling mill also includes various safety mechanisms to ensure occupational safety during operation or during cleaning.
  • One or more emergency stop buttons can be provided on the housing in order to be able to stop the machine quickly if necessary. This can e.g. be implemented by means of an AC converter with a dynamic braking system.
  • a cover can be provided which completely closes the machine and thus prevents personnel from being injured on the machine or objects from getting into the product intake.
  • the invention comprises a draw-in protection for a rolling mill with a housing and several parallel rotating rollers, a product feed being formed by two of the rollers that rotate about axes of rotation arranged parallel to one another and are arranged at an adjustable roller distance from one another.
  • the intake protection comprises a profile which is arranged parallel to the rollers forming the product intake and which extends over the length of the product intake. In a feed direction of the rotating rollers, the profile is upstream of the rollers forming the product feed. At least one vertical through opening is formed in the profile. A gap is formed between the profile and the rollers.
  • the draw-in protection also comprises a holder for fastening the draw-in protection to the housing of the rolling mill.
  • the draw-in protection can furthermore have two bars arranged parallel to the rollers forming the product draw-in, the bars being upstream of the rolls forming the product draw-in in a draw-in direction of the rotating rollers.
  • a gap can be formed between the rods.
  • a distance can be formed between the rods and the rollers.
  • the rods preferably have a rectangular cross section.
  • the distance between the bars and the rollers can be adjustable.
  • the draw-in protection further comprises a removable spatula for cleaning the rollers and / or bars and / or for distributing a product on the rollers.
  • the spatula is preferably designed in such a way that it can be arranged in the gap between the rods.
  • the draw-in protection is preferably made of a rustproof metal. Furthermore, the draw-in protection can be coated or polished in order to prevent a product from sticking to the draw-in protection.
  • the rods can be connected to the bracket via a linkage. An angle between the linkage and the bracket is preferably less than or equal to 90 °.
  • the draw-in protection can furthermore comprise a device in order to stop the rolling mill in the event of incorrect positioning or if the draw-in protection is missing.
  • the device for stopping the rolling mill can be designed as a magnetic switch.
  • the invention further comprises a rolling mill with a draw-in protection according to the present invention.
  • the rolling mill can further comprise two buttons which, when actuated at the same time, start an idle mode with reduced speed of the rolling mill.
  • the buttons are preferably spaced from one another in such a way that they cannot be operated with one hand at the same time.
  • the invention further comprises a method for retrofitting a rolling mill with the draw-in protection according to the invention.
  • a rolling mill is provided for this purpose, the draw-in protection is attached to it by means of the holder and the distance between the rolls and bars is adjusted by means of the height adjustment.
  • FIG 11 shows a partial side view of a rolling mill according to an embodiment of the invention.
  • the rolling mill comprises a housing 9 and the rollers 7, which each rotate about an axis of rotation 71 and whose spacing from one another can be adjustable.
  • a feed opening or a product intake 8 is provided which is formed between two rollers 7 and through which the starting material or the mixture of substances is fed to the rollers 7 and dispersed between them.
  • adjacent rollers 7 are operated in opposite directions and are usually filled from above.
  • the product intake 8 can also comprise further means for guiding the product between the rollers 7, for example a funnel-shaped arrangement.
  • the intake protection comprises a profile which is arranged parallel to the rollers 7 forming the product intake 8 and extends over the length of the product intake 8.
  • the profile is upstream of the rollers 7 forming the product intake 8 in a feed direction of the rotating rollers 7.
  • At least one vertical through opening is formed in the profile.
  • a distance d is formed between the profile and the rollers 7.
  • the draw-in protection further comprises a holder 4 for fastening the draw-in protection to the housing 9 of the rolling mill.
  • a plurality of through openings spaced from one another can also be provided in the profile. These can enable a product flow or a product circulation as below with reference to FIG Figure 2 is described.
  • the through openings can be designed as slots or holes, for example, but other shapes can also be expedient.
  • the profile preferably extends over the entire length of the product intake 8, but it can also be made shorter.
  • the draw-in protection comprises two rods 3, which are arranged parallel to the rollers 7 forming the product feed-in 8 and are positioned in front of the rollers 7 in the feed-in direction.
  • the through opening extends over the entire length of the profile of the draft guard.
  • a gap s is formed between the rods 3. The gap s is preferably narrow enough to prevent fingers or objects from getting between the rollers 7 and wide enough to enable product to be fed.
  • the profile or rods 3 can be attached directly to the housing 9 on the side walls of the product intake 8 or inserted into the product intake 8 from above by means of a rod 1 and a holder 4 and secured. This creates a distance d between the profile or the bars 3 and the respective roller 7, as in FIG Figure 2 shown.
  • This distance d can preferably be set by means of a height adjustment 6.
  • the height adjustment 6 can, for example, by means of rotary handles 5, which cover the entire pull-in protection move up or down when turning or be adjusted by spacer discs. This also makes it possible to feed product to the rollers 7 through the distance d.
  • the distance d is between 3 and 10 mm, preferably 4-6 mm, particularly preferably 5 mm.
  • a level probe can be provided above the gap between the rollers 7 or the product intake 8 in order to monitor the product filling.
  • the level probe can be designed as an ultrasonic probe, for example. If the probe is arranged vertically above the product intake 8, it can be expedient for the linkage 1 to be arranged at an angular offset to the holder 4 so as not to interfere with the level probe.
  • the angle between linkage 1 and bracket 4 or between linkage 1 and a horizontal plane through bracket 4 is thus less than 90 °.
  • Figure 2 shows a detailed view of section D of Figure 1.
  • Figure 2 again shows the embodiment with two bars 3 arranged in parallel, between which a gap s is formed.
  • the explanations apply analogously to a pull-in protection with only one profile.
  • the product is fed in by rotating the rollers 7 through the distance d. It can then exit upwards through the passage openings of the draw-in protection or the gap s and slide over the profile or the rods 3 in the direction of the distance d in order to be fed to the rollers 7 again.
  • the upper side of the profile or rods 3 facing away from the product intake is preferably convex or tapering upwards so that product that has escaped through the gap s or the passage openings can slide down and be fed to the rollers 7.
  • the profile is designed in two or more parts. Also Round profiles showed good properties and little adhesion, but are more difficult to clean and therefore less preferred.
  • the rods 3 are preferably made of stainless steel. This can be glass blasted and polished to further reduce the adhesion of the product to it.
  • the draw-in protection can comprise a spatula 2 which is removably arranged in the gap s.
  • the shape of the spatula 2 is preferably adapted to the gap s and the shape of the rods 3.
  • filling can be carried out in regular operation or in cleaning operation in order to distribute the product evenly in the product intake 8 or to remove it from the rollers 7 and the rods 3 in order to clean the intake protection.
  • Figure 2 also shows the removable spatula 2 arranged in the gap s for cleaning the rods 3 and / or rollers 7.
  • Figure 3 shows a view of the dismantled draw-in protection according to an embodiment with a two-part profile.
  • a safety mechanism 41 can be provided on one side, which ensures that the rolling mill is only operated when the draw-in protection is installed.
  • the safety mechanism 41 can, for example, have a corresponding counterpart on the housing 9 and be designed as a magnetic switch.
  • the rollers 7 can only be rotated when the anti-feed device is installed and are stopped in operation if they are removed.
  • Figure 4 is an oblique view of the rolling mill with built-in anti-trap as described above.
  • Figure 5 shows a front view of a rolling mill with built-in draw-in protection.
  • the profile or the bars 3 extend over the entire length of the product intake 8.
  • the lateral boundary walls of the product intake 8 are also referred to as a wedge, since they delimit the space between the rollers 7 in a wedge shape.
  • the linkage 1 is preferably designed as two connecting rods between the holder 4 and the profile or rods 3 in order to ensure stability in the operation of the rolling mill.
  • the distances b 1 , b 2 and b 3 between the product intake 8 and the linkage 1 or between Linkage 1 and linkage 1 or between linkage 1 and product intake 8 are preferably of a similar size.
  • the distances b 1 , b 2 and b 3 are measured depending on the machine size. In particular, however, the distances b 1 and b 3 are designed in such a way that the operator can easily fill in the sides.
  • the rolling mill can also have an idle mode, in which the rollers 7 are operated at a reduced speed in order to remove product residues and to empty the machine.
  • the speed can be, for example, 300-400 rpm.
  • the machine can have a holder in order to hang the draw-in protection above the product draw-in 8.
  • the pull-in protection is preferably positioned higher up after it has been attached than in operation, so that the staff can easily reach the pull-in protection. In this way, the operating personnel can remove product residues from the draw-in protection or apply a spatula and clean it. The product residues that have fallen down and any product remaining on the rollers 7 can then be removed from the machine using the empty travel mode.
  • buttons can be provided on the front of the rolling mill on the housing, which must be operated simultaneously.
  • the buttons are preferably so spaced from one another that they cannot be operated with one hand. This can also prevent the personnel from reaching into the rotating rollers 7.
  • the invention further comprises a method for retrofitting a rolling mill with a draw-in protection.
  • the pull-in protection is used in the rolling mill for this purpose.
  • the draw-in protection is preferably used in the product infeed 8, i.e. above the rollers 7, in particular the rollers that form the product intake.
  • the distance d between rollers 7 and bars 3 can be adjusted by means of the height adjustment 6.
  • safety in operation can thus be improved and operation can be simplified.
  • This makes it easier to refill product or, in the case of deposits on the side walls, fill it with a spatula in order to distribute the product evenly on the rollers and a dry run can be recognized more easily.

Abstract

Die Erfindung umfasst einen Einzugschutz für ein Walzwerk mit einem Gehäuse und mehreren parallelen rotierenden Walzen, wobei durch zwei der Walzen, die um parallel zueinander angeordnete Drehachsen rotieren und in einem einstellbaren Walzabstand zueinander angeordnet sind, ein Produkteinzug gebildet wird. Der Einzugschutz umfasst ein parallel zu den den Produkteinzug bildenden Walzen angeordnetes Profil, das sich über die Länge des Produkteinzugs erstreckt. Das Profil ist in einer Einzugrichtung der rotierenden Walzen den den Produkteinzug bildenden Walzen vorgelagert. In dem Profil ist mindestens eine vertikale Durchgangsöffnung ausgebildet. Zwischen dem Profil und den Walzen ist ein Abstand ausgebildet. Der Einzugschutz umfasst ferner eine Halterung zum Befestigen des Einzugschutzes am Gehäuse des Walzwerks

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einzugschutz für Walzwerke mit mehreren rotierenden Walzen, insbesondere Dreiwalzwerke.
  • Dreiwalzwerke sind für vielfältige Einsatzgebiete geeignet. Die Anlagen sind für die Verarbeitung mittel- bis hochviskoser Massen konzipiert. Für die Produktion von Druckfarben aller Art, Künstlerfarben, Industrie- und Bautenfarben, Tonern, aber auch von Beschichtungsmassen, Fetten und Produkten für die Elektronik- und Kosmetikindustrie lassen sich Dreiwalzwerke einsetzen. Beim Betrieb von Walzwerken wird ein Stoff oder Stoffgemisch zwischen zwei rotierenden Walzen, zwischen denen ein Spalt ausgebildet ist, zugeführt und dispergiert. An der produktausgangsseitigen Walze wird das fertige Produkt beispielsweise mittels eines Schabers von der Walze entfernt und abgeführt.
  • In der Regel umfasst ein Walzwerk auch verschiedene Sicherungsmechanismen, um eine Arbeitssicherheit im Betrieb oder während der Reinigung zu gewährleisten. So können ein oder mehrere Notausknöpfe auf dem Gehäuse vorgesehen sein, um die Maschine bei Bedarf schnell stoppen zu können. Dies kann z.B. mittels eines Wechselstrom-Umrichters mit einem dynamischen Bremssystem umgesetzt sein. Ferner kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die die Maschine vollständig verschließt und so verhindert, dass sich das Personal an der Maschine verletzen kann oder Gegenstände in den Produkteinzug gelangen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Sicherheitsabdeckungen bekannt, die über einer Zufuhröffnung der Walzen angebracht sind. Bei geschlossener Sicherheitsabdeckung ist es jedoch schwierig oder nicht möglich, Produkt zuzuführen oder zu verteilen sowie einen Trockenlauf zu erkennen. Oftmals wird daher an den offenen Walzen gearbeitet, um ein Produkt zuführen oder über die gesamte Breite der Walze verteilen zu können. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass Gegenstände oder Körperteile zwischen die Walzen geraten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine erhöhte Arbeitssicherheit zu gewährleisten, um Personal und Gerät zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einzugschutz gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
  • Insbesondere umfasst die Erfindung einen Einzugschutz für ein Walzwerk mit einem Gehäuse und mehreren parallelen rotierenden Walzen, wobei durch zwei der Walzen, die um parallel zueinander angeordnete Drehachsen rotieren und in einem einstellbaren Walzabstand zueinander angeordnet sind, ein Produkteinzug gebildet wird. Der Einzugschutz umfasst ein parallel zu den den Produkteinzug bildenden Walzen angeordnetes Profil, das sich über die Länge des Produkteinzugs erstreckt. Das Profil ist in einer Einzugrichtung der rotierenden Walzen den den Produkteinzug bildenden Walzen vorgelagert. In dem Profil ist mindestens eine vertikale Durchgangsöffnung ausgebildet. Zwischen dem Profil und den Walzen ist ein Abstand ausgebildet. Der Einzugschutz umfasst ferner eine Halterung zum Befestigen des Einzugschutzes am Gehäuse des Walzwerks.
  • Der Einzugschutz kann ferner zwei parallel zu den den Produkteinzug bildenden Walzen angeordnete Stäbe aufweisen, wobei die Stäbe in einer Einzugrichtung der rotierenden Walzen den den Produkteinzug bildenden Walzen vorgelagert sind. Zwischen den Stäben kann ein Spalt ausgebildet sein. Ferner kann zwischen den Stäben und den Walzen ein Abstand ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weisen die Stäbe einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Abstand der Stäbe zu den Walzen kann einstellbar sein. Der Einzugschutz umfasst ferner einen entnehmbaren Spatel zum Reinigen der Walzen und/oder Stäbe und/oder zum Verteilen eines Produkts auf den Walzen. Der Spatel ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er im Spalt zwischen den Stäben angeordnet werden kann.
  • Der Einzugschutz ist vorzugsweise aus einem rostfreien Metall ausgebildet. Ferner kann der Einzugschutz beschichtet oder poliert sein, um eine Haftung eines Produktes am Einzugschutz zu verhindern. Die Stäbe können mit der Halterung über ein Gestänge verbunden sein. Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen Gestänge und Halterung kleiner oder gleich 90°. Der Einzugschutz kann ferner eine Vorrichtung umfassen, um bei falscher Positionierung oder Fehlen des Einzugschutzes das Walzwerk zu stoppen. Die Vorrichtung zum Stoppen des Walzwerks kann als Magnetschalter ausgebildet sein.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Walzwerk mit einem Einzugschutz gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Walzwerk kann ferner zwei Knöpfe umfassen, die bei gleichzeitiger Betätigung einen Leerfahrmodus mit reduzierter Drehzahl des Walzwerks starten. Dabei sind die Knöpfe vorzugsweise derart voneinander beabstandet, dass sie nicht gleichzeitig mit einer Hand bedient werden können.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Nachrüsten eines Walzwerks mit dem erfindungsgemäßen Einzugschutz. Hierfür wird ein Walzwerk bereitgestellt, der Einzugschutz daran mittels der Halterung befestigt und der Abstand zwischen Walzen und Stäben mittels der Höhenverstellung eingestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet. Es zeigen:
    • Fig. 1: Eine Querschnittansicht eines Walzwerks mit Einzugschutz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
    • Fig. 2: Eine Detailansicht des Einzugschutzes aus Fig. 1
    • Fig. 3: Eine perspektivische Ansicht des Einzugschutzes
    • Fig. 4: Eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Walzwerks mit Einzugschutz
    • Fig. 5: Eine frontale Ansicht eines erfindungsgemäßen Walzwerks mit Einzugschutz.
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Teilansicht eines Walzwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Zur Verdeutlichung sind lediglich zwei Walzen 7 dargestellt, es können aber je nach Anwendungsbereich mehr als zwei Walzen vorgesehen sein. Das Walzwerk umfasst ein Gehäuse 9 sowie die Walzen 7, die jeweils um eine Drehachse 71 rotieren und deren Abstand zueinander einstellbar sein kann. Ferner ist eine Zufuhröffnung bzw. ein Produkteinzug 8 vorgesehen, der zwischen zwei Walzen 7 gebildet ist und durch den der Ausgangsstoff oder das Stoffgemisch den Walzen 7 zugeführt und dazwischen dispergiert wird. Benachbarte Walzen 7 werden hierfür gegenläufig betrieben und in der Regel von oben befüllt. Der Produkteinzug 8 kann auch weitere Mittel umfassen, um das Produkt zwischen die Walzen 7 zu leiten wie beispielsweise eine trichterförmige Anordnung.
  • Beim Dispergieren von beispielsweise Fetten oder hochviskosen Stoffen kann es zum Absetzen an den Seitenwänden des Walzwerks kommen, wodurch ein Eingreifen des Personals notwendig wird. Daher wird erfindungsgemäß ein Einzugschutz vorgesehen, der größtmögliche Sicherheit beim Arbeiten an der offenen Maschine gewährleistet. Somit kann im Betrieb ohne großen Aufwand gespachtelt, d.h. Produkt auf den Walzen 7 verteilt, oder nachgefüllt werden sowie ein Trockenlauf erkannt werden, ohne das Personal zu gefährden.
  • Der Einzugschutz umfasst ein parallel zu den den Produkteinzug 8 bildenden Walzen 7 angeordnetes Profil, das sich über die Länge des Produkteinzugs 8 erstreckt. Das Profil ist in einer Einzugrichtung der rotierenden Walzen 7 den den Produkteinzug 8 bildenden Walzen 7 vorgelagert. In dem Profil ist mindestens eine vertikale Durchgangsöffnung ausgebildet. Zwischen dem Profil und den Walzen 7 ist ein Abstand d ausgebildet. Der Einzugschutz umfasst ferner eine Halterung 4 zum Befestigen des Einzugschutzes am Gehäuse 9 des Walzwerks.
  • Es können auch mehrere voneinander beabstandete Durchgangsöffnungen im Profil vorgesehen sein. Diese können einen Produktfluss bzw. eine Produktzirkulation ermöglichen wie unten unter Bezugnahme auf Figur 2 beschrieben wird. Die Durchgangsöffnungen können beispielsweise als Schlitze oder als Löcher ausgeführt sein, es können jedoch auch andere Formen zweckdienlich sein. Bevorzugt erstreckt sich das Profil über die gesamte Länge des Produkteinzugs 8, es kann allerdings auch kürzer ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die in Figur 1 beispielhaft dargestellt ist, umfasst der Einzugschutz zwei Stäbe 3, die parallel zu den Produkteinzug 8 bildenden Walzen 7 angeordnet sind und in Einzugrichtung den Walzen 7 vorgelagert sind. Mit anderen Worten erstreckt dich die Durchgangsöffnung über die gesamte Länge des Profils des Einzugschutzes. Im Folgenden sowie in den Zeichnungen wird auf diese Ausführungsform Bezug genommen. Zwischen den Stäben 3 ist ein Spalt s ausgebildet. Der Spalt s ist dabei bevorzugt schmal genug um zu verhindern, dass Finger oder Gegenstände zwischen die Walzen 7 geraten und breit genug, um eine Produktzufuhr zu ermöglichen.
  • Das Profil bzw. die Stäbe 3 können direkt am Gehäuse 9 an den Seitenwänden des Produkteinzugs 8 befestigt werden oder mittels eines Gestänges 1 und einer Halterung 4 von oben in den Produkteinzug 8 eingeführt und befestigt werden. Dadurch entsteht ein Abstand d zwischen dem Profil oder den Stäben 3 und der jeweiligen Walze 7, wie in Figur 2 gezeigt. Bevorzugt kann dieser Abstand d durch eine Höhenverstellung 6 eingestellt werden. Die Höhenverstellung 6 kann beispielsweise durch Drehgriffe 5, die den gesamten Einzugschutz bei Drehung nach oben bzw. unten bewegen oder durch Abstandsscheiben eingestellt werden. So kann auch ermöglicht werden, Produkt durch den Abstand d den Walzen 7 zuzuführen. Der Abstand d beträgt dabei zwischen 3 und 10 mm, bevorzugt 4-6 mm besonders bevorzugt 5 mm.
  • Über dem Spalt zwischen den Walzen 7 bzw. dem Produkteinzug 8 kann eine Niveausonde vorgesehen sein, um die Produktfüllung zu überwachen. Die Niveausonde kann beispielsweise als Ultraschallsonde ausgeführt sein. Falls die Sonde senkrecht über dem Produkteinzug 8 angeordnet ist, kann es zweckdienlich sein, dass das Gestänge 1 in einem Winkelversatz zur Halterung 4 angeordnet ist, um nicht mit der Niveausonde zu interferieren. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen Gestänge 1 und Halterung 4 bzw. zwischen Gestänge 1 und einer horizontalen Ebene durch die Halterung 4 somit weniger als 90°.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Ausschnitts D der Figur 1. Figur 2 zeigt wiederum die Ausführungsform mit zwei parallel angeordneten Stäben 3, zwischen denen ein Spalt s ausgebildet ist. Die Ausführungen gelten jedoch analog für einen Einzugschutz mit nur einem Profil. Das Produkt wird im Betrieb durch Rotation der Walzen 7 durch den Abstand d zugeführt. Es kann dann durch die Durchgangsöffnungen des Einzugschutzes bzw. den Spalt s nach oben austreten und über das Profil bzw. die Stäbe 3 in Richtung des Abstands d gleiten, um wiederum den Walzen 7 zugeführt zu werden. Die dem Produkteinzug abgewandte Oberseite des Profils bzw. der Stäbe 3 ist mit anderen Worten bevorzugt konvex oder nach oben spitz zulaufend ausgebildet, damit durch den Spalt s oder die Durchgangsöffnungen ausgetretenes Produkt herabgleiten und den Walzen 7 zugeführt werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass auf der Oberseite keine waagerechte Fläche ausgebildet ist, damit kein Produkt haften oder liegen bleibt. Somit ergibt sich eine Zirkulation des Produkts um den Einzugschutz herum. Es hat sich gezeigt, dass rechteckige Profile der Stäbe 3 die besten Ergebnisse hinsichtlich der Haftung des Produkts erzielten, dass also an rechteckigen Profilen im Vergleich zu glatten Profilen deutlich weniger Produkt haftet. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass je eine Spitze des Rechteckprofils in Richtung Produkteinzug 8 und eine Spitze in entgegengesetzter Richtung nach oben zeigt. Somit ergibt sich auf der Oberseite eine dachförmige Struktur. Ferner kann es bei der Zirkulation des Produkts zu einem hohen Druck von unten auf den Einzugschutz kommen, der zu Verformungen des Einzugschutzes führen kann. Daher ist die Entlastungsöffnung bevorzugt über die gesamte Länge des Einzugschutzes ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Profil zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet. Auch runde Profile zeigten gute Eigenschaften und wenig Haftung, sind jedoch aufwendiger zu Reinigen und daher weniger bevorzugt. Die Stäbe 3 sind bevorzugt aus rostfreiem Stahl ausgebildet. Dieser kann glasgestrahlt und poliert werden, um die Haftung des Produkts daran weiter zu verringern.
  • Ferner kann der Einzugschutz, falls das Profil zweiteilig mit einem Spalt s ausgebildet ist, einen Spatel 2 umfassen, der entnehmbar im Spalt s angeordnet ist. Die Form des Spatels 2 ist dabei vorzugsweise an den Spalt s und die Form der Stäbe 3 angepasst. Dadurch kann im regulären Betrieb oder im Reinigungsbetrieb gespachtelt werden, um das Produkt im Produkteinzug 8 gleichmäßig zu verteilen oder von den Walzen 7 sowie den Stäben 3 zu entfernen, um den Einzugschutz zu reinigen.
  • Figur 2 zeigt außerdem den im Spalt s angeordneten entnehmbaren Spatel 2 zum Reinigen der Stäbe 3 und/oder Walzen 7.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des ausgebauten Einzugschutzes gemäß einer Ausführungsform mit einem zweiteiligen Profil. An einer Seite kann ein Sicherungsmechanismus 41 vorgesehen sein, der sicherstellt, dass das Walzwerk nur bei eingebautem Einzugschutz betrieben wird. Der Sicherungsmechanismus 41 kann beispielsweise ein entsprechendes Gegenstück am Gehäuse 9 aufweisen und als Magnetschalter ausgeführt sein. Somit können die Walzen 7 nur bei eingebautem Einzugschutz gedreht werden und werden im Falle des Ausbauens im Betrieb gestoppt.
  • Figur 4 ist eine schräge Ansicht des Walzwerks mit eingebautem Einzugschutz wie oben beschrieben.
  • Figur 5 zeigt eine frontale Ansicht eines Walzwerks mit eingebautem Einzugschutz. In dieser Darstellung erstreckt sich das Profil bzw. erstrecken sich die Stäbe 3 über die gesamte Länge des Produkteinzugs 8. Die seitlichen Begrenzungswände des Produkteinzugs 8 werden auch als Keil bezeichnet, da sie keilförmig den Zwischenraum zwischen den Walzen 7 begrenzen. Bevorzugt ist das Gestänge 1 als zwei Verbindungstäbe zwischen Halterung 4 und Profil bzw. Stäben 3 ausgebildet, um Stabilität im Betrieb des Walzwerks sicherzustellen. Um ein Spachteln von Produkt über die gesamte Breite des Produkteinzugs 8 zu gewährleisten, sind die Abstände b1, b2 und b3, die zwischen Produkteinzug 8 und Gestänge 1 bzw. zwischen Gestänge 1 und Gestänge 1 bzw. zwischen Gestänge 1 und Produkteinzug 8 ausgebildet sind, bevorzugt ähnlich groß. Die Abstände b1, b2 und b3 bemessen sich dabei je nach Maschinengröße. Insbesondere sind jedoch die Abstände b1 und b3 derart ausgestaltet, dass ein Spachteln durch das Bedienpersonal an den Seiten gut möglich ist.
  • Das Walzwerk kann ferner einen Leerfahrmodus aufweisen, bei dem die Walzen 7 mit verringerter Drehzahl betrieben werden, um Produktreste zu entfernen und die Maschine zu entleeren. Die Drehzahl kann dabei beispielsweise 300 - 400 U/Min betragen. Ferner kann die Maschine eine Halterung aufweisen, um den Einzugschutz oberhalb des Produkteinzugs 8 einzuhängen. Der Einzugschutz ist bevorzugt nach dem Einhängen höher positioniert als im Betrieb, so dass das Personal den Einzugschutz gut erreichen kann. So kann das Bedienpersonal Produktreste vom Einzugschutz entfernen bzw. abspachteln und diesen reinigen. Die herabgefallenen Produktreste sowie verbliebenes Produkt an den Walzen 7 können dann durch den Leerfahrmodus aus der Maschine entfernt werden. Um den Leerfahrmodus zu aktivieren können an der Vorderseite des Walzwerks am Gehäuse zwei Knöpfe vorgesehen sein (nicht gezeigt), die gleichzeitig betätigt werden müssen. Dabei sind die Knöpfe bevorzugt so voneinander beabstandet, dass sie nicht mit einer Hand bedient werden können. Auch damit kann verhindert werden, dass das Personal in die rotierenden Walzen 7 hineinfasst.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Nachrüsten eines Walzwerks mit einem Einzugschutz. Hierfür wird der Einzugschutz in das Walzwerk eingesetzt. Bevorzugt wird der Einzugschutz in den Produkteinzug 8 eingesetzt, d.h. oberhalb der Walzen 7, insbesondere der Walzen, die den Produkteinzug bilden. Der Abstand d zwischen Walzen 7 und Stäben 3 kann mittels der Höhenverstellung 6 eingestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können somit die Sicherheit im Betrieb verbessert und die Bedienung vereinfacht werden. Insbesondere ist es möglich, an der offenen Maschine zu arbeiten, ohne dass eine Verletzungsgefahr für das Personal oder die Gefahr der Beschädigung der Maschine besteht. Somit kann leichter Produkt nachgefüllt werden oder im Falle der Ablagerung an den Seitenwänden gespachtelt werden, um das Produkt gleichmäßig auf den Walzen zu verteilen und ein Trockenlauf kann leichter erkannt werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Gestänge
    2
    Spatel
    3
    Stäbe
    4
    Halterung
    41
    Sicherungsmechanismus
    5
    Griff
    6
    Höhenverstellung
    7
    Walze
    71
    Drehachse
    8
    Produkteinzug
    9
    Gehäuse
    b1-b3
    Abstand des Gestänges
    d
    Abstand
    s
    Spalt

Claims (12)

  1. Einzugschutz für ein Walzwerk mit einem Gehäuse (9) und mehreren parallelen rotierenden Walzen (7), wobei durch zwei der Walzen (7), die um parallel zueinander angeordnete Drehachsen (71) rotieren und in einem einstellbaren Walzabstand zueinander angeordnet sind, ein Produkteinzug (8) gebildet wird, wobei der Einzugschutz aufweist:
    ein parallel zu den den Produkteinzug (8) bildenden Walzen (7) angeordnetes Profil, das sich über die Länge des Produkteinzugs (8) erstreckt, wobei das Profil in einer Einzugrichtung der rotierenden Walzen (7) den den Produkteinzug (8) bildenden Walzen (7) vorgelagert ist,
    wobei in dem Profil mindestens eine vertikale Durchgangsöffnung ausgebildet ist, und
    wobei zwischen dem Profil und den Walzen (7) ein Abstand (d) ausgebildet ist, und
    eine Halterung (4) zum Befestigen des Einzugschutzes am Gehäuse (9) des Walzwerks.
  2. Einzugschutz für ein Walzwerk nach Anspruch 1, wobei das Profil zwei parallel zu den den Produkteinzug (8) bildenden Walzen (7) angeordnete Stäbe (3) aufweist, wobei zwischen den Stäben (3) ein Spalt (s) ausgebildet ist, der die Durchgangsöffnung bildet.
  3. Einzugschutz für ein Walzwerk nach Anspruch 2, wobei die Stäbe (3) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. Einzugschutz für ein Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abstand (d) des Profils zu den Walzen (7) einstellbar ist.
  5. Einzugschutz für ein Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Einzugschutz ferner einen entnehmbaren Spatel (2) zum Reinigen der Walzen (7) und/oder des Profils und/oder zum Verteilen eines Produkts auf den Walzen (7) umfasst, und
    wobei der Spatel derart ausgebildet ist, dass er im Spalt (s) zwischen den Stäben (3) angeordnet werden kann.
  6. Einzugschutz für ein Walzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Einzugschutz aus einem rostfreien Metall ausgebildet ist, und
    wobei der Einzugschutz vorzugsweise beschichtet oder poliert ist, um eine Haftung eines Produktes am Einzugschutz zu verhindern.
  7. Einzugschutz für ein Walzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Profil mit der Halterung (4) über ein Gestänge (1) verbunden sind, und
    wobei ein Winkel kleiner oder gleich 90° zwischen Gestänge (1) und Halterung (4) ausgebildet ist.
  8. Einzugschutz für ein Walzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Einzugschutz ferner eine Vorrichtung (41) umfasst, um bei falscher Positionierung oder Fehlen des Einzugschutzes das Walzwerk zu stoppen.
  9. Einzugschutz für ein Walzwerk nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung (41) zum Stoppen des Walzwerks als Magnetschalter ausgebildet ist.
  10. Walzwerk mit einem Einzugschutz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Walzwerk nach Anspruch 10, wobei das Walzwerk zwei Bedienelemente umfasst, die eingerichtet sind, um bei gleichzeitiger Betätigung einen Leerfahrmodus mit reduzierter Drehzahl des Walzwerks zu starten, wobei die Knöpfe derart voneinander beabstandet sind, dass sie nicht gleichzeitig mit einer Hand bedient werden können.
  12. Verfahren zum Nachrüsten eines Walzwerks mit dem Einzugschutz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren umfasst:
    Bereitstellen eines Walzwerks,
    Einsetzen des Einzugschutzes über den Produkteinzug (8),
    Einstellen des Abstands (d) mittels der Höhenverstellung (6).
EP19172913.6A 2019-05-07 2019-05-07 Einzugschutz Active EP3736046B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172913.6A EP3736046B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Einzugschutz
JP2021565934A JP7412448B2 (ja) 2019-05-07 2020-04-17 送込み部保護装置
US17/609,094 US20220212198A1 (en) 2019-05-07 2020-04-17 Infeed protection device
CN202080032782.0A CN113795333B (zh) 2019-05-07 2020-04-17 进料口护具
PCT/EP2020/060845 WO2020224933A1 (de) 2019-05-07 2020-04-17 Einzugschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172913.6A EP3736046B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Einzugschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736046A1 true EP3736046A1 (de) 2020-11-11
EP3736046B1 EP3736046B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=66439939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172913.6A Active EP3736046B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Einzugschutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220212198A1 (de)
EP (1) EP3736046B1 (de)
JP (1) JP7412448B2 (de)
CN (1) CN113795333B (de)
WO (1) WO2020224933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113399089A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 临夏回族自治州产品质量检验所 一种煤炭的砷汞赋存形态的检测装置及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008065A (en) * 1962-02-15 1965-10-27 Buehler Ag Geb Improvements in friction roller mills
US3332630A (en) * 1963-06-21 1967-07-25 Verdier Andre Louis Roll-equipped machines, in particular grinders and calenders
DE202015101947U1 (de) * 2015-04-20 2015-09-08 Günther Noelle Mehrwalzwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690228A5 (de) * 1998-05-15 2000-06-15 Kurt Weber Ingenieurbuero Masc Verfahren und eine Mahlmaschine zum Vermahlen von Cerealien, Cerealienteilen, Nahrungs-, Futter- und Heilmitteln.
CN102225346A (zh) * 2011-03-30 2011-10-26 刘立新 一种破碎机破碎辊间隙调整装置
CN102513181A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 吴江市冰心文教用品有限公司 一种三辊机
CN102671737A (zh) 2012-06-15 2012-09-19 江苏征程砖瓦设备制造有限公司 一种带有分料轴的双轴破碎机
CN104190496A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 洛阳市精泰工贸有限公司 一种木材粉碎设备及其粉碎木材的方法
CN105057069A (zh) 2015-07-30 2015-11-18 江苏邦德机械科技发展有限公司 一种数控破碎装置
CN107597270A (zh) * 2017-11-12 2018-01-19 方文祥 用于三辊研磨机的安全防护罩
CN207805704U (zh) * 2017-12-21 2018-09-04 酒泉科聚生产力促进中心 一种化工用研磨机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008065A (en) * 1962-02-15 1965-10-27 Buehler Ag Geb Improvements in friction roller mills
US3332630A (en) * 1963-06-21 1967-07-25 Verdier Andre Louis Roll-equipped machines, in particular grinders and calenders
DE202015101947U1 (de) * 2015-04-20 2015-09-08 Günther Noelle Mehrwalzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113399089A (zh) * 2021-06-16 2021-09-17 临夏回族自治州产品质量检验所 一种煤炭的砷汞赋存形态的检测装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113795333B (zh) 2023-01-10
CN113795333A (zh) 2021-12-14
US20220212198A1 (en) 2022-07-07
EP3736046B1 (de) 2024-05-01
JP2022531697A (ja) 2022-07-08
WO2020224933A1 (de) 2020-11-12
JP7412448B2 (ja) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525933B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden nachbearbeiten der lauffläche eines schienenkopfes
DE3153304C2 (de)
EP2116374B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Maschine in einer aus mehreren Maschinen gebildeten Verarbeitungslinie
EP3736046B1 (de) Einzugschutz
DE1577400A1 (de) Abziehwerkzeug-Former fuer Schleifmaschinen
DE3238938A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines giessspaltes
DE1816028B2 (de) Vorrichtung zum Strauchkräuseln von synthetischen Fadenscharen
EP3532793B1 (de) Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern
DE1457167B1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Knetvorrichtung oder Kalander
DE202008000645U1 (de) Vorrichtung zum Zahnradschleifen
DE2111380C3 (de)
DE2623575A1 (de) Vierwalzenteigbandformer
DE2628120A1 (de) Verfahren zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202015101947U1 (de) Mehrwalzwerk
DE4433927C2 (de) Walzwerk und Abstreifeinrichtung hierfür
DE2257563A1 (de) Faser- oder strangzerhackvorrichtung
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
DE2748742B1 (de) Vorrichtung zum Verputzen von aufrechtstehenden Wandteilen
EP3672778A1 (de) Vorform-vorrichtung zum positionieren von extrudierten kautschukmischungen und ein die vorform-vorrichtung aufweisendes extruder-form-system zum ausformen von extrudierten kautschukmischungen zu einem gesamtkautschukelement sowie eine entsprechende extruderanlage
DE2740261A1 (de) Vorrichtung zum beflocken eines materials durch ein hochspannung fuehrendes dosiersystem
DE2814182A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
DE2716070C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel
EP0422475A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schneckenelementen von einer Kernwelle
DE493527C (de) Vierwalzenmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH