EP3730004B1 - Pflanztopfhalter - Google Patents

Pflanztopfhalter Download PDF

Info

Publication number
EP3730004B1
EP3730004B1 EP20171160.3A EP20171160A EP3730004B1 EP 3730004 B1 EP3730004 B1 EP 3730004B1 EP 20171160 A EP20171160 A EP 20171160A EP 3730004 B1 EP3730004 B1 EP 3730004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
plant
pot holder
pot
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20171160.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3730004A1 (de
Inventor
Stefan Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saly Lucia
Original Assignee
Saly Lucia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saly Lucia filed Critical Saly Lucia
Publication of EP3730004A1 publication Critical patent/EP3730004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3730004B1 publication Critical patent/EP3730004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • A47F7/0078Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods for plants or flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/283Show stands or the like having a compartment for each container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • the present disclosure relates to a plant pot holder for holding one or more plant pots.
  • Plants, especially kitchen herbs and smaller ornamental plants, are often commercially available in a plant pot that has a simple design.
  • the plant pot often has an essentially cylindrical outer shape and consists of a thin deep-drawn plastic material. In some cases, plant pots with other basic shapes are also available.
  • the plant pots usually have a round collar on the upper edge.
  • the purchaser will typically remove the plant from the plant pot and transplant it into another vessel of higher quality.
  • the buyer can place the plant together with the simple plastic plant pot in a higher-quality and attractive cachepot.
  • the cachepot or the higher-quality planter is then usually placed on a flat surface, in the case of kitchen herbs in particular on the kitchen worktop, a window sill or a balcony or terrace table.
  • the previously known plant pot holders are not optimally designed.
  • a crate is known in which a plurality of plant pots can be used in a grid arrangement.
  • the crate has to be parked in a large open area and does not offer an attractive overall aesthetic impression.
  • the crate is not suitable for use in the private sector.
  • WO 2007/073843 A1 discloses another embodiment of a crate with several troughs for holding plant pots.
  • the crate here is formed from a foamed plastics material and has an unpleasing appearance.
  • the crate in which a plurality of plant pots are arranged in a grid, for example, has to be placed on a large area.
  • cover pots and sleeves for receiving a single plant pot and for producing a more attractive appearance are known, for example from EP 1 790 212 B1 , DE 81 18 605 U1 as EP 2 753 167 B1 .
  • a planting device for forming a so-called "green wall” comprises a plurality of planting device units which can be plugged one above the other and which each have a plurality of inclined screens with openings into which plant pots can be inserted.
  • Below the planter units is a separate water reservoir provided, in which a pump can be arranged.
  • a pump can be arranged below the planter units.
  • the water from the water reservoir is pumped up to the planter units via hoses and delivered to the plants via drip lines or spray devices. Excess water drains down within the planter units and is collected centrally in the water reservoir.
  • the planter units have a closed box structure.
  • CN106069266A discloses a plant pot holder with a reservoir.
  • CN102640674A discloses a plant pot holder for drip irrigation.
  • the invention solves this problem with the features of the main claim.
  • the plant pot holder according to the present disclosure is designed to hold one or preferably several plant pots.
  • the plant pot holder has a base body that can be fastened to a substantially vertical object surface in the area of a rear wall.
  • the base body therefore does not need to be placed on a flat or horizontal surface. Rather, it is possible to attach it, for example, to a free wall surface in the kitchen, or, for example, to a parapet or railing on the balcony, or to a side wall of a building or a piece of furniture.
  • the plant pot holder is designed and intended to be attached to an external window sill.
  • a customer can place the plant pot holder in particular on the outside of his kitchen window. Herbs or other kitchen plants can then be used in the plant pot holder together with the purchased plant pot and are therefore always directly accessible.
  • the base body has a uniform cross-sectional shape with a wall pointing upwards in the intended fastening position (hereinafter referred to as the upper wall), a wall pointing downwards in the fastening position (hereinafter referred to as the lower wall) and a front intermediate wall (hereinafter referred to as the front wall).
  • the front wall extends between the top wall and the bottom wall.
  • the top wall and the bottom wall may each have a front end, preferably with the front wall extending between those ends.
  • the top wall, front wall and bottom wall are connected to one another in one piece.
  • the top wall slopes downward toward the front.
  • One, two or more openings are provided in the inclined top wall, each of which forms a pot receptacle for a plant pot.
  • a pot holder for holding two or more plant pots, in particular for a group of plant pots, can be provided.
  • the inclined arrangement of the top wall in the fastening position has several advantages.
  • the top of the plant pot is tilted towards the front, i.e. towards the customer / user, so that the plant is more visible and therefore presented in a more aesthetically pleasing way.
  • accessibility to the plant is improved, which is particularly helpful for quickly harvesting leaves, stems, flowers, roots or other plant parts.
  • the bottom wall is also inclined downwards towards the front.
  • end walls are arranged at the end ends of the main body (ie, at the outer ends in the longitudinal direction) between the inclined bottom wall and the front wall.
  • the end walls preferably run essentially transversely to the bottom wall and to the front wall thus essentially vertical in the fastening position.
  • an inclined course can be provided.
  • a trough is thus formed between the end walls, the inclined lower wall and the front wall.
  • the front wall, the bottom wall and the end walls are arranged and connected to one another in such a way that they form a liquid-tight trough in the intended attachment position, in particular a liquid-tight trough at the bottom and to the side.
  • An inserted plant pot preferably protrudes at least partially into this trough.
  • the tub can be filled with water and possibly a fertilizer additive.
  • a plant pot that is inserted into the plant pot holder preferably protrudes (only) with a lower section into the tub.
  • the plant located in the plant pot or the surrounding plant substrate can thus dip a little into the water contained in the tub, so that the plant contained in a plant pot is supplied with water and nutrients in a simple manner.
  • the trough can be partially or completely filled with a moistening substrate, for example with an absorbent sponge, expanded clay, water-storing granules or some other suitable liquid-storing material.
  • a moistening substrate for example with an absorbent sponge, expanded clay, water-storing granules or some other suitable liquid-storing material.
  • the tub can be filled in such a way that sufficient contact between the one hand, the plant pot or the plant substrate contained therein (soil) or the Plant and on the other hand the humidification substrate is guaranteed.
  • the front wall of the plant pot holder can preferably be inclined downwards towards the rear. This achieves a slim and space-saving structure.
  • the plant pot holder can be attached in any way.
  • a suitable fastening structure for example a screw receptacle, is preferably arranged at the rear end of the top wall.
  • a fastening structure can also include a one-piece or multi-piece fixing means, with which it can be fixed, for example, to a window sill, a window reveal, a railing or a parapet.
  • a first bar which connects essentially vertically upwards is arranged at the rear end of the inclined upper wall.
  • the first bar can be part of the base body.
  • the fastening structure can preferably be accommodated on or in this first bar.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the plant pot holder according to the present disclosure is in figure 1 shown.
  • the illustration shows a perspective view of a plant pot holder (1) which is fastened to a balustrade of a balcony as an example here.
  • the plant pot holder (1) can be attached to any other external object (11) and in particular to an essentially vertical object surface (20).
  • figure 3 shows a side view of the plant pot holder (1) with an inserted plant pot (21), which protrudes into the trough (9) with a lower section.
  • a water filling is present here as an example.
  • the water level (S) is here at a higher level in the vertical direction than the lower edge of the plant pot (21) used.
  • the plant pot holder (1) is shown in the intended mounting position. It is attached to an object surface (20), which preferably has a vertical orientation.
  • the side that is in contact with the surface of the object in the intended attachment position represents the back of the plant pot holder (1).
  • the opposite side in the horizontal direction represents the front.
  • a longitudinal direction of the plant pot holder extends essentially horizontally along the object surface.
  • the longitudinal direction runs essentially parallel to the front edge and rear edges of the top wall (3).
  • the plant pot holder (1) has a uniform cross-sectional shape along this longitudinal direction.
  • the base body (2) of the plant pot holder (1) comprises an upper wall (3) (wall pointing upwards), a lower wall (4) (wall pointing downwards), a front wall (front intermediate wall (5)) and at least two end walls (6), between which the trough (9) is formed.
  • a preferred variant provides that the bottom wall (4) and the front wall (5) are designed to be essentially flat or planar, which enables simple manufacture.
  • the lower wall (4) and the front wall (5) can alternatively have a different design. You can particular a uniaxial or have multi-axial curvature or other crowned shape.
  • the top wall is preferably flat, at least in the area of the receiving openings (8), so that an annular contact is achieved between a collar on the plant pot (21) and the edge of the receiving opening (8).
  • the top wall (4) slopes downwards towards the front and the bottom wall (5) also slopes downwards towards the front. It is therefore an inclined upper wall and an inclined lower wall. Furthermore, according to the example shown, in the fastening position, the front wall (5) slopes downwards towards the rear.
  • the angles of inclination (a, b, c) of the top wall, the front wall and/or the bottom wall can be chosen to match an outer contour of the plant pots (21) to be used.
  • the angle of inclination can be selected in particular in such a way that essentially uniform distances are achieved between the front wall (5) and a front contour of a plant pot (21) and on the other hand between the lower wall (4) and a bottom contour of the plant pot (21). This is an example in figure 2 shown.
  • the inclination of the top wall (3) also has the advantage that any precipitation falling on it (rain, snow, etc.) can run off or slide off towards the front. The precipitation is thus transported away from the object surface (20), which counteracts the formation of moisture damage at the attachment point.
  • figure 2 shows a cross-sectional view of the plant pot holder (1) or its base body (2).
  • the angles of inclination (a, b, c) of the top wall (3), the bottom wall (4) and the front wall (5) can be selected at will.
  • the first angle of inclination (a) of the inclined top wall (4) with respect to a horizontal plane (H) is essentially 30° (angular degrees).
  • the first angle of inclination (a) can preferably be between 20° and 50° (angular degrees) relative to a horizontal plane (H).
  • the second angle of inclination (b) relative to a horizontal plane (H′) is also essentially 30° (angular degrees) in the examples shown. In other embodiments, it can also preferably be between 20° and 50° (angular degrees) relative to a horizontal plane (H′).
  • the first angle of inclination (a) and the second angle of inclination (b) can have essentially the same amount.
  • the top wall (3) and the bottom wall (4) can preferably run essentially parallel in the intended fastening position.
  • the included angle (belly angle, not marked in the drawings) between the top wall and the front wall is preferably an acute angle.
  • the abdominal angle can in particular be between 75° and 90° (angular degrees).
  • the angle included between the bottom wall and the front wall is preferably an obtuse angle.
  • the ground angle can in particular be between 90° and 115° (angular degrees). Alternatively, other angular amounts are possible.
  • figure 2 shows the plant pot holder figure 1 in a cross-sectional view.
  • the angles of inclination (a, b, c) of the upper wall (3), the lower wall (4) and the front wall (5) are illustrated again here.
  • the inclined front wall (5) preferably has a third angle of inclination (c) to a horizontal plane (H') which is substantially 50° (angular degrees).
  • the angle of inclination (c) relative to a horizontal plane (H') can be between 30° and 70° (angular degrees).
  • a second strip (15) adjoining essentially vertically upwards (in the fastening position) can be arranged at the rear end of the inclined lower wall (4).
  • the second bar (15) can have one or more functions.
  • at least one spacer or damper (13) can be arranged on the second strip (15), for example in figure 2 is shown.
  • the spacer or damper (13) is preferably attached to the rear-facing surface of the second bar (15).
  • a Spacers or dampers (13) can be arranged at a different location or side of the second strip (15) or directly on the rear wall (7).
  • a spacer or damper (13) can be dispensed with, which is exemplified in figure 3 is shown.
  • the second bar (15) can have any shape and size. According to the preferred embodiment variant in the figures, the second bar (15) ends (in the fastening position) substantially at the level of the front edge (19) between the front wall (5) and the top wall (3), i.e. the height extension of the second bar ( 15) is essentially defined in the fastening position by the height of the front edge (19). Alternatively, a different height profile can be provided.
  • the rear wall (7) can be designed in two or more parts and in particular can comprise the first strip (14) and/or the second strip (15).
  • the rear wall (7) can be provided between the rear edge of the top wall (3) and the rear edge of the bottom wall (4) at least one bar (15) and also an opening.
  • the opening can in particular extend over the entire horizontal length (in the longitudinal direction) of the base body (2). This is advantageous because then the base body (2), which includes the top wall (3), the front wall (5) and the bottom wall (4) and possibly the first and / or the second bar (14, 15), completely in one bending process is producible.
  • a rear opening also has advantages for ventilation of the plant pots (21) used in the plant pot holder (1) or the plants and plant substrate contained therein. In particular, the opening prevents a build-up of heat inside the base body, which could otherwise be caused by solar radiation.
  • the second bar (15) can form a (partial) delimitation of the trough (9). This case is preferred and shown in the figures.
  • the end walls (6) are then preferably connected to the second strip (15), which Figures 2 and 3 is clearly visible.
  • the upper edge of the end walls (6) can preferably run at the level of the front edge (19) between the front wall (5) and the top wall (3). Accordingly, it can end essentially flush with the top edge of the second strip (15) on the rear side.
  • the front edge (19) between the top wall (3) and the front wall (5), the top edges of the end walls (9) and the top edge of the second strip (15) are provided as the top boundary edges of the trough (9).
  • the plant pot holder (1) On the end faces of the base body (2), an area between at least one of the end walls (6) and the upper wall (4) above it can be correspondingly open.
  • the plant pot holder (1) preferably has at least one lateral access opening to the trough (9) or to the space enclosed between the top wall, front wall and bottom wall.
  • the side opening can advantageously be used to liquid and/or to replenish a fertilizer and/or to act on the above-mentioned moisture-retaining substrate (not shown).
  • the at least one side opening promotes air exchange through the interior of the plant pot holder (2). This is particularly advantageous if the plant pot holder (2) is hung outside in the summer and/or is exposed to strong sunlight.
  • a wind passing through the side openings can bring about cooling, which is also promoted by the evaporation of liquid from the tub (9) and/or the moisture-storing substrate.
  • the wind and/or evaporation-related cooling reduces or prevents premature drying out of the plants used and promotes vegetation.
  • the diameter can be, in particular, 10 cm, 11 cm or 12 cm, which is currently the usual collar circumference of plant pots for kitchen herbs and short-lived ornamental plants.
  • At least one further opening (17) can be provided in the upper wall (4) (cf. figure 1 ).
  • the at least one further opening (17) is preferably considerably smaller than the one or more pot receptacles (8). It can also be used in particular as a pouring opening and/or as a tool holder.
  • the plant pot holder (1) can have a water or liquid reservoir (22). This can be of any size and arrangement. According to the example of figure 3 the water reservoir (22) can be arranged one or more times and in particular in an area between the upper wall (3) and the lower wall (4) and to the rear behind at least one pot holder (8).
  • the at least one water reservoir (22) can be accessible in particular through one of the further openings (17) mentioned above, in particular in order to fill up and/or clean the water reservoir (22).
  • the water reservoir (22) can have a humidification system or irrigation system through which liquid or moisture is released into the tub (9) or the moisture-storing substrate in suitable quantities and at suitable time intervals.
  • the delivery can preferably be controllable and/or adjustable.
  • separate troughs and/or moistening substrates and/or water reservoirs (22) can be provided for individual pot receptacles (8) and/or groups of pot receptacles (8).
  • one or more intermediate walls can be provided, the design and shape of which can be chosen to be the same as or similar to the end walls (6).
  • An intermediate wall can be arranged in particular in the longitudinal direction of the plant pot holder (1) between two pot receptacles (8) or between at least one pot receptacle (8) and an adjacent group of pot receptacles (8) or between two adjacent groups of pot receptacles (8).
  • a separate water reservoir (22) can be provided for some or all of the tub parts.
  • the plant pot holder (1) can include at least one ring-shaped adapter insert (18).
  • the adapter insert (18) is preferably provided and adapted to be used in a pot holder (8).
  • the outer circumference of the adapter insert (18) can be adapted to the corresponding size of the cup holder (8).
  • circular pot receptacles (8) are provided.
  • the adapter insert (18) shown has an annular outer circumference.
  • the adapter insert (18) can correspondingly have an outer circumference in the shape of a square ring or a circumference in the shape of a rectangular ring.
  • the inner circumference of the adapter insert can also be adjusted accordingly to a different cross-sectional contour of a plant pot (21). be adjusted.
  • the inner contour can have a round shape, a square shape, a rectangular shape or any other suitable shape.
  • the adapter insert (18) can also be used to create a receiving contour that is offset further outwards or inwards than the top wall (3), so that higher or lower plant pots (21) can be used and/or so that the immersion depth of a plant pot (21) in the interior of the plant pot holder (1) and in particular in the tub (9) can be adjustable.
  • An overflow opening (10) can be arranged on at least one end wall (6).
  • the overflow opening (10) can have any configuration, shape and arrangement.
  • the end wall (6) preferably has an upper edge that runs essentially horizontally in the fastening position.
  • an overflow opening (10) can be formed by an incision which extends essentially perpendicularly downwards from the upper edge.
  • an overflow opening (10) can also be provided in one of the above-mentioned partitions for dividing the tub (9).
  • the overflow opening(s) (10) ensure that, for example, rainwater or excess water that has been poured in can drain off in a controlled manner and at a predetermined point.
  • water can be distributed into all sections of the trough (9) by introducing water into the trough (9) on one side. It is also avoided that excess water escapes in an uncontrolled manner, for example in the direction of the back, where it could lead to the formation of spots on the object surface (10).
  • the plant pot holder (1) and in particular its base (2) can be made of any material.
  • a preferred embodiment provides that the top wall, the front wall and the bottom wall and possibly the first and/or second strip (14, 15) are made from a continuous piece of material.
  • the base body (2) can preferably be made of a metal, in particular an aluminum sheet. The aluminum sheet can be bent one or more times to form the various wall parts described.
  • the end walls (6) can be arranged in any way. They can be connected to at least one edge in one piece with the front wall (5), the bottom wall (6) or the second strip (15). Alternatively, an end wall (6) can be used as a separate wall and attached, for example, by welding. In the examples shown, the end walls (6) are connected by welding to the bottom wall (4), the front wall (5) and possibly the second bar (15).
  • the welding tank is preferably designed to be liquid-tight.
  • the base body (2) is coated.
  • a powder coating and/or a paint finish is particularly suitable for this purpose.
  • the coating can serve different purposes. On the one hand, a higher surface load capacity and/or an antibacterial effect can be achieved. The cleanability can also be improved by a coating. On the other hand, the coating can be used to match the color and/or to protect against corrosion.
  • the top wall (3), the front wall (5) and the bottom wall (6) are essentially flat.
  • At least one of these walls can be crowned. It is also possible, for example, for the front wall (5) and the lower wall (6) to be formed by a plurality of sections which can be connected to one another in an angled or curved manner. Again alternatively, the front wall (5) and the lower wall (6) can be connected, for example, to form a common shell-shaped element, in particular in the form of a semi-cylindrical shell.
  • the one or more side openings and/or the rear opening can be omitted.
  • the upper edge of the side walls (6) and/or the upper edge of the second strip (15) can be extended upwards to such an extent that they end with the upper wall (3).
  • one or more additional covers may be provided to close the side and/or rear opening. This can be indicated, for example, in the winter months in order to better protect the plant pots (21) or the plants contained therein against cold or frost.
  • Insulation in particular thermal insulation, can be provided on at least one of the walls (3,4,5,6) mentioned, which in turn can serve as protection against frost or excessive heat in summer.
  • the plant pot holder (1) can include one or more attachment adapters so that it can be attached, for example, to a window sill on the outside of the building, a balcony parapet, a railing or a garden fence.
  • the at least one fastening adapter is preferably designed for tool-free assembly.
  • the plant pot holder (1) can comprise at least one stand, by means of which an object surface (20) is produced according to the examples mentioned above, to which the plant pot holder (1) can be fastened.
  • the plant pot holder (1) may be integral with a be connected to such a stand so that it can be set up on the floor or on a tabletop etc.
  • two or more pot receptacles (8) and in particular all pot receptacles (8) are arranged in rows on the top wall (3).
  • the alignment of the row of pot receptacles is preferably parallel to the longitudinal direction.
  • Exactly one row of pot receptacles is preferably provided (cf. figure 1 ).
  • two or more rows of cup receptacles can be provided, which in particular can be aligned parallel to one another.
  • an arrangement of several pot receptacles in a grid is possible, for example in a square or rectangular grid or in a honeycomb grid.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Pflanztopfhalter zur Aufnahme eines oder mehrerer Pflanztöpfe.
  • Pflanzen, insbesondere Küchenkräuter und kleinere Ziergewächse, werden häufig im Handel in einem Pflanztopf angeboten, der eine einfache Ausbildung hat. Der Pflanztopf hat häufig eine im Wesentlichen zylindrische Außenform und besteht aus einem dünnen tiefgezogenen Kunststoffmaterial. Teilweise werden auch Pflanztöpfe mit anderen Grundformen angeboten. Die Pflanztöpfe haben zumeist einen runden Kragen an der Oberkante.
  • Um eine gekaufte Pflanze in einer ästhetisch ansprechenden Weise anzuordnen, wird der Käufer üblicherweise die Pflanze aus dem Pflanztopf entnehmen und in ein anderes höherwertiges Gefäß umpflanzen. Alternativ kann der Käufer die Pflanze mitsamt des einfachen Kunststoff-Pflanztopfs in einen höherwertigen und ansprechenden Übertopf stellen. Der Übertopf oder das höherwertige Pflanzgefäß werden dann in der Regel auf einer ebenen Fläche abgestellt, im Fall von Küchenkräutern insbesondere auf der Küchenplatte, einem Fensterbrett oder einem Balkon- oder Terrassentisch.
  • Es hat sich gezeigt, dass dieses Vorgehen mit gekauften Pflanzen, insbesondere bei Küchenkräutern und kurzlebigen Ziergewächsen, für die Kunden umständlich und nicht befriedigend ist. Einerseits kauft der Kunde in der Regel nach und nach jeweils unterschiedlich aussehende Übertöpfe, so dass sich ein ästhetisch wenig ansprechendes Sammelsurium bildet und unnötig viel Platz für das Aufstellen der Pflanzen verwendet wird. Andererseits sind im Zuge der immer dichteren Besiedlung in den Städten die Wohnungen und damit auch die Küchen und Küchenarbeitsflächen immer kleiner, so dass oft nur wenig Platz zur Verfügung steht, um verschiedene Küchenkräuter aufzustellen.
  • Gleichzeitig steigt aktuell die Wertschätzung der Kunden für frisch zubereitete Nahrungsmittel, in denen direkt von der Pflanze geerntete Blätter, Stängel, Früchte oder sonstige Pflanzenteile verarbeitet werden.
  • Es besteht somit das Bedürfnis, mit möglichst wenig Zusatzaufwand eine oder mehrere gekaufte Pflanzen, insbesondere Küchen- oder Kräuterpflanzen und kurzlebige Ziergewächse, platzsparend so unterzubringen, dass deren weiteres Wachstum gefördert wird und gleichzeitig ein insgesamt ästhetisch ansprechendes Bild entsteht.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird vorgeschlagen, hierfür einen zweckdienlichen Pflanztopfhalter vorzusehen.
  • Die bisher bekannten Pflanztopfhalter sind nicht optimal ausgebildet. Beispielsweise ist aus der EP 3 342 276 A1 eine Steige bekannt, in der eine Mehrzahl von Pflanztöpfen in einer Rasteranordnung einsetzbar ist. Die Steige muss allerdings insgesamt auf einer großen freien Fläche abgestellt werden und bietet keinen ansprechenden ästhetischen Gesamteindruck. Für den Einsatz im Privatbereich ist die Steige nicht geeignet.
  • WO 2007/073843 A1 offenbart eine andere Ausführungsvariante für eine Steige mit mehreren Mulden zur Aufnahme von Pflanztöpfen. Die Steige ist hier aus einem geschäumten Kunststoffmaterial gebildet und hat ein wenig ansprechendes Aussehen. Auch hier muss die Steige, in der eine Mehrzahl von Pflanztöpfen beispielsweise rasterförmig angeordnet sind, auf einer großen Fläche abgestellt werden.
  • Verschiedene Varianten von Übertöpfen und Manschetten zur Aufnahme jeweils eines einzelnen Pflanztopfs und zur Herstellung eines ansprechenderen Erscheinungsbilds sind beispielsweise bekannt aus EP 1 790 212 B1 , DE 81 18 605 U1 sowie EP 2 753 167 B1 .
  • Aus DE 296 01 114 U1 ist ein aufstellbarer Pflanztopfstein bekannt, in welchem in Radialrichtung verstellbare Pflanztopf-Halteabschnitte einsetzbar sind, welche als Doppel-T-förmige Formteile ausgebildet sind.
  • Aus US 2011/0258925 A1 ist eine Pflanzvorrichtung zur Bildung einer sogenannten "grünen Wand" bekannt. Sie umfasst mehrere übereinander steckbare Pflanzvorrichtungs-Einheiten, die jeweils mehrere geneigte Blenden mit Öffnungen aufweisen, in die Pflanztöpfe einsetzbar sind. Unterhalb der Pflanzvorrichtungs-Einheiten ist ein separates Wasser-Reservoir vorgesehen, in dem eine Pumpe anordenbar ist. Zur Bewässerung wird das Wasser aus dem Wasser-Reservoir über Schläuche nach oben zu den Pflanzvorrichtungs-Einheiten gepumpt und über Tropfleitungen oder Sprühvorrichtungen an die Pflanzen abgegeben. Überschüssiges Wasser läuft innerhalb der Pflanzvorrichtungs-Einheiten nach unten ab und wird zentral in dem Wasser-Reservoir gesammelt. Die Pflanzvorrichtungs-Einheiten haben eine geschlossene Kastenstruktur.
  • CN106069266 A offenbart ein Pflanzentopfhalter mit einem Reservoir.
  • CN102640674 A offenbart ein Pflanzentopfhalter für Tropfbewässerung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Pflanztopfhalter aufzuzeigen, der mindestens eines der oben genannten Kundenbedürfnisse in besserer Weise erfüllt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Der Pflanztopfhalter gemäß der vorliegenden Offenbarung ist zur Aufnahme eines oder bevorzugt mehrerer Pflanztöpfe ausgebildet.
  • Der Pflanztopfhalter hat einen Grundkörper, der im Bereich einer rückseitigen Wandung an einer im Wesentlichen senkrechten Objektfläche befestigbar ist. Der Grundkörper braucht also nicht auf einer ebenen bzw. waagrechten Fläche abgestellt zu werden. Es ist vielmehr möglich, ihn beispielsweise in der Küche an einer freien Wandfläche, oder beispielsweise auf dem Balkon an einer Brüstung oder einem Geländer, oder an einer Seitenwand eines Gebäudes oder eines Möbelstücks zu befestigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Pflanztopfhalter dazu ausgebildet und vorgesehen, an einem außen liegenden Fensterbrett befestigt zu werden. So kann ein Kunde den Pflanztopfhalter insbesondere außenseitig an seinem Küchenfenster platzieren. In dem Pflanztopfhalter können dann Kräuterpflanzen oder andere Küchenpflanzen mitsamt des gekauft Pflanztopfes eingesetzt werden und befinden sich damit jederzeit im direkten Zugriff.
  • Der Grundkörper hat eine einheitliche Querschnittsform mit einer in der vorgesehenen Befestigungsposition nach oben weisenden Wandung (nachfolgend als Oberwand bezeichnet), einer in der Befestigungsposition nach unten weisenden Wandung (nachfolgend als Unterwand bezeichnet) sowie einer vorderseitigen Zwischenwandung (nachfolgend als Vorderwand bezeichnet). Die Vorderwand erstreckt sich zwischen der Oberwand und der Unterwand. Die Oberwand und die Unterwand können jeweils ein vorderseitiges Ende aufweisen, wobei sich die Vorderwand bevorzugt zwischen diesen Enden erstreckt.
  • Oberwand, Vorderwand und Unterwand sind einstückig miteinander verbunden.
  • Die Oberwand ist zur Vorderseite hin nach unten geneigt. In der geneigten Oberwand sind eine, zwei oder mehr Öffnungen vorgesehen, die jeweils eine Topfaufnahme für einen Pflanztopf bilden. Für jeden Pflanztopf kann eine separate Topfaufnahme vorgesehen sein. Alternativ kann eine Topfaufnahme für die Aufnahme von zwei oder mehr Pflanztöpfen, insbesondere für eine Gruppe von Pflanztöpfen vorgesehen sein.
  • Die in der Befestigungsposition geneigte Anordnung der Oberwand hat verschiedene Vorteile. Zum einen wird die Oberseite des Pflanztopfs zur Vorderseite, d.h. zum Kunden / Nutzer hin geneigt, so dass die Pflanze besser sichtbar und damit ästhetisch ansprechender präsentiert ist. Andererseits wird die Zugänglichkeit zur Pflanze verbessert, was insbesondere für das schnelle Abernten von Blättern, Stängeln, Blüten, Wurzeln oder sonstigen Pflanzenteilen hilfreich ist.
  • Durch die Unterwand und die Vorderwand wird ein eingesetzter Pflanztopf nach unten hin umschlossen. Etwaig an der Unterseite des Pflanztopfes herauswachsende Wurzeln oder abtropfendes Wasser sind somit durch die Unterwand sowie die Vorderwand abgeschirmt. Dadurch wird einerseits ein sauberes Gesamterscheinungsbild erzeugt und andererseits verhindert, dass Flüssigkeiten oder Pflanzenteile unkontrolliert in die Umgebung abgegeben werden und beispielsweise Flecken verursachen.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Unterwand zur Vorderseite hin nach unten geneigt. Ferner sind an den Stirnenden des Grundkörpers (d.h. an den in Längsrichtung außen liegende Enden) zwischen der geneigten Unterwand und der Vorderwand Stirnwände angeordnet. Die Stirnwände verlaufen bevorzugt im Wesentlichen quer zur Unterwand und zur Vorderwand und somit in der Befestigungsposition im Wesentlichen senkrecht. Alternativ kann ein schräger Verlauf vorgesehen sein. Zwischen den Stirnwänden, der geneigten Unterwand und der Vorderwand wird somit eine Wanne gebildet. Mit anderen Worten sind die Vorderwand, die Unterwand sowie die Stirnwände derart angeordnet und miteinander verbunden, dass sie in der vorgesehenen Befestigungsposition eine flüssigkeitsdichte Wanne bilden, insbesondere eine nach unten und zur Seite hin flüssigkeitsdichte Wanne.
  • Ein eingesetzter Pflanztopf ragt bevorzugt zumindest teilweise in diese Wanne hinein. Die Wanne kann mit Wasser und etwaig einem Düngezusatz befüllt werden. In der vorgesehenen Befestigungsposition ragt ein Pflanztopf, der in den Pflanztopfhalter eingesetzt ist, bevorzugt (nur) mit einem unteren Abschnitt in die Wanne hinein. Die in dem Pflanztopf befindliche Pflanze oder das umgebende Pflanzsubstrat kann somit ein Stück weit in das in der Wanne enthaltene Wasser eintauchen, so dass die in einem Pflanztopf enthaltene Pflanze auf einfache Weise mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird.
  • Die Wanne kann teilweise oder vollständig mit einem Befeuchtungs-Substrat befüllt sein, beispielsweise mit einem saugfähigen Schwamm, Blähton, einem wasserspeichernden Granulat oder einem in sonstiger Weise geeigneten flüssigkeitsspeichernden Material. Die Wanne kann in einer solchen Weise befüllt sein, dass ein ausreichender Kontakt zwischen einerseits dem Pflanztopf bzw. dem darin enthaltenen Pflanzsubstrat (Erde) oder der Pflanze und andererseits dem Befeuchtungs-Substrat gewährleistet wird.
  • Die Vorderwand des Pflanztopfhalters kann bevorzugt zur Rückseite hin nach unten geneigt sein. Hierdurch wird ein schlanker und platzsparender Aufbau erreicht.
  • Der Pflanztopfhalter kann auf beliebige Weise befestigt werden. Bevorzugt ist am rückseitigen Ende der Oberwand eine geeignete Befestigungsstruktur angeordnet, beispielsweise eine Schraubenaufnahme. Eine Befestigungsstruktur kann auch ein einteiliges oder mehrteiliges Fixiermittel umfassen, mit dem es beispielsweise an einem Fensterbrett, einer Fensterlaibung, einem Geländer oder einer Brüstung fixierbar ist.
  • Bevorzugt ist am rückseitigen Ende der geneigten Oberwand eine im Wesentlichen vertikal nach oben anschließende erste Leiste angeordnet. Die erste Leiste kann ein Bestandteil des Grundkörpers sein. Die Befestigungsstruktur kann bevorzugt an oder in dieser ersten Leiste untergebracht sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Diese zeigen:
  • Figur 1:
    eine beispielhafte Ausführung des Pflanztopfhalters gemäß der vorliegenden Offenbarung in der Befestigungsposition;
    Figur 2:
    eine Querschnittsdarstellung des Pflanztopfhalters aus Figur 1 gemäß Schnittlinie II-II;
    Figur 3:
    eine seitliche Außenansicht eines Pflanztopfhalters gemäß einer zweiten Ausführungsvariante und mit einem eingesetzten Pflanztopf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante des Pflanztopfhalters gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in Figur 1 gezeigt. Die Darstellung zeigt eine perspektivische Ansicht auf einem Pflanztopfhalter (1) der hier beispielhaft an einer Brüstung eines Balkons befestigt ist. Alternativ kann der Pflanztopfhalter (1) an jedem beliebigen anderen externen Objekt (11) und insbesondere an einer im Wesentlichen senkrechten Objektfläche (20) befestigt werden. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf den Pflanztopfhalter (1) mit einem eingesetzten Pflanztopf (21), der mit einem unteren Abschnitt in die Wanne (9) ragt. In der Wanne (9) ist hier beispielhaft eine Wasserfüllung vorhanden. Der Pegelstand (S) liegt hier auf einem in Vertikalrichtung höheren Niveau als die Unterkante des eingesetzten Pflanztopfes (21).
  • In den Figuren ist der Pflanztopfhalter (1) in der vorgesehenen Befestigungsposition dargestellt. Dabei ist er an einer Objektfläche (20) befestigt, die bevorzugt eine senkrechte Ausrichtung hat. Diejenige Seite, die in der vorgesehenen Befestigungsposition an der Objektfläche anliegt, stellt die Rückseite des Pflanztopfhalters (1) dar. Die in Horizontalrichtung entgegengesetzte Seite stellt die Vorderseite dar.
  • Eine Längsrichtung des Pflanztopfhalters erstreckt sich in der vorgesehenen Befestigungsposition im Wesentlichen horizontal entlang der Objektfläche. Die Längsrichtung verläuft in der Befestigungsposition im Wesentlichen parallel zur Vorderkante und rückwärtigen Katen der Oberwand (3). Entlang dieser Längsrichtung hat der Pflanztopfhalter (1) eine einheitliche Querschnittsform.
  • Der Grundkörper (2) des Pflanztopfhalters (1) umfasst eine Oberwand (3) (nach oben weisende Wandung), eine Unterwand (4) (nach unten weisende Wandung), eine Vorderwand (vorderseitige Zwischenwandung (5)) sowie mind. zwei endseitige Stirnwände (6), zwischen denen die Wanne (9) gebildet ist. Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass die Unterwand (4) und die Vorderwand (5) im Wesentlichen flach oder eben ausgebildet sind, was eine einfache Herstellung ermöglicht. Die Unterwand (4) und die Vorderwand (5) können alternativ eine andere Ausbildung haben. Sie können insbesondere eine einachsige oder mehrachsige Krümmung oder sonstige ballige Form haben. Die Oberwand ist bevorzugt zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnungen (8) flach ausgebildet, sodass eine ringförmige Anlage zwischen einem Kragen am Pflanztopf (21) und dem Rand der Aufnahmeöffnung (8) erzielt wird.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Oberwand (4) zur Vorderseite hin nach unten geneigt und es ist ebenfalls die Unterwand (5) zur Vorderseite hin nach unten geneigt. Es handelt sich somit um eine geneigte Oberwand sowie eine geneigte Unterwand. Darüber hinaus ist gemäß dem gezeigten Beispiel in der Befestigungsposition die Vorderwand (5) zur Rückseite hin nach unten geneigt.
  • Wenn der Pflanztopfhalter wie in dem dargestellten Beispiel in etwa auf Hüfthöhe an einer Wand aufgehängt wird, wird durch die zur Rückseite hin nach unten geneigte Vorderwand (5) zusätzliche Beinfreiheit gewährt.
  • Die Neigungswinkel (a, b, c) der Oberwand, der Vorderwand und/oder der Unterwand können in Anpassung an eine Außenkontur der zu verwendenden Pflanztöpfe (21) gewählt sein. Die Wahl der Neigungswinkel kann insbesondere derart erfolgen, dass im Wesentlichen einheitliche Abstände zwischen der Vorderwand (5) und ein vorderseitigen Kontur eines Pflanztopfs (21) und andererseits zwischen der Unterwand (4) und einer Bodenkontur des Pflanztopfs (21) erzielt wird. Dies ist beispielhaft in Figur 2 dargestellt.
  • Wenn der Pflanztopfhalter (1) im Freien befestigt wird, hat die Neigung der Oberwand (3) auch den Vorteil, dass etwaig darauf fallender Niederschlag (Regen, Schnee etc.) zur Vorderseite hin ablaufen bzw. abrutschen kann. Der Niederschlag wird also von der Objektfläche (20) weg transportiert, was der Bildung von Nässeschäden an der Befestigungsstelle entgegenwirkt.
  • Figur 2 zeigt eine Querschnittansicht des Pflanztopfhalters (1), bzw. dessen Grundkörper (2). Die Neigungswinkel (a, b, c) der Oberwand (3), der Unterwand (4) sowie der Vorderwand (5) können beliebig gewählt sein. In den gezeigten Beispielen beträgt der erste Neigungswinkel (a) der geneigten Oberwand (4) gegenüber einer Horizontalebene (H) im Wesentlichen 30° (Winkelgrad). Bevorzugt kann der erste Neigungswinkel (a) bei anderen Ausführungen zwischen 20° und 50° (Winkelgrad) gegenüber einer Horizontalebene (H) betragen.
  • Der zweite Neigungswinkel (b) gegenüber einer Horizontalebene (H') beträgt in den gezeigten Beispielen ebenfalls im Wesentlichen 30° (Winkelgrad). Er kann bevorzugt in anderen Ausführungen ebenfalls zwischen 20° und 50° (Winkelgrad) gegenüber einer Horizontalebene (H') betragen.
  • Besonders bevorzugt können der erste Neigungswinkel (a) und der zweite Neigungswinkel (b) im Wesentlichen den gleichen Betrag haben. Anders ausgedrückt können die Oberwand (3) und die Unterwand (4) in der vorgesehenen Befestigungsposition bevorzugt im Wesentlichen parallel verlaufen.
  • Der zwischen der Oberwand und der Vorderwand eingeschlossene Winkel (Bauchwinkel, in den Zeichnungen nicht gekennzeichnet) ist bevorzugt ein spitzer Winkel. Der Bauchwinkel kann insbesondere zwischen 75° und 90° (Winkelgrad) betragen. Der zwischen der Unterwand und der Vorderwand eingeschlossene Winkel (Bodenwinkel, in den Zeichnungen nicht gekennzeichnet) ist bevorzugt ein stumpfer Winkel. Der Bodenwinkel kann insbesondere zwischen 90° und 115° (Winkelgrad) betragen. Alternativ sind andere Winkelbeträge möglich.
  • Figur 2 zeigt den Pflanztopfhalter aus Figur 1 in einer Querschnittansicht. Hier sind die Neigungswinkel (a, b, c) der Oberwand (3), der Unterwand (4) sowie der Vorderwand (5) nochmals verdeutlicht. Die geneigte Vorderwand (5) hat bevorzugt einen dritten Neigungswinkel (c) gegenüber einer Horizontalebene (H'), der im Wesentlichen 50° (Winkelgrad) beträgt. Alternativ kann der Neigungswinkel (c) gegenüber einer Horizontalebene (H') zwischen 30° und 70° (Winkelgrad) betragen.
  • Am rückseitigen Ende der geneigten Unterwand (4) kann gemäß einer bevorzugten Ausführung eine (in der Befestigungsposition) im Wesentlichen vertikal nach oben anschließende zweite Leiste (15) angeordnet sein. Die zweite Leiste (15) kann eine oder mehrere Funktionen haben. Beispielsweise kann an der zweiten Leiste (15) mind. ein Abstandhalter oder Dämpfer (13) angeordnet sein, der beispielhaft in Figur 2 dargestellt ist. Der Abstandhalter oder Dämpfer (13) ist bevorzugt an der zur Rückseite weisenden Fläche der zweiten Leiste (15) befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abstandhalter oder Dämpfer (13) an einer anderen Stelle oder Seite der zweiten Leiste (15) oder direkt an der rückseitigen Wandung (7) angeordnet sein. Wiederum alternativ kann auf einen Abstandhalter oder Dämpfer (13) verzichtet werden, was beispielhaft in Figur 3 gezeigt ist.
  • Die zweite Leiste (15) kann eine beliebige Form und Größe haben. Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante in den Figuren endet die zweite Leiste (15) (in der Befestigungsposition) im Wesentlichen auf dem Höhenniveau der vorderseitigen Kante (19) zwischen der Vorderwand (5) und der Oberwand (3), d.h. die Höhenerstreckung der zweiten Leiste (15) ist in der Befestigungsposition im Wesentlichen durch die Höhe der vorderseitigen Kante (19) festgelegt. Alternativ kann ein anderer Höhenverlauf vorgesehen sein.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, kann die rückseitige Wandung (7) zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere die erste Leiste (14) und/oder die zweite Leiste (15) umfassen. Mit anderen Worten kann die rückseitige Wandung (7) zwischen der rückseitigen Kante der Oberwand (3) und der rückseitigen Kante der Unterwand (4) mindestens eine Leiste (15) und weiterhin eine Öffnung vorgesehen sein. Die Öffnung kann sich insbesondere über die gesamte horizontale Länge (in Längsrichtung) des Grundkörpers (2) erstrecken kann. Dies ist vorteilhaft, weil dann der Grundkörper (2), der die Oberwand (3), die Vorderwand (5) und die Unterwand (4) sowie etwaig die erste und/oder die zweite Leiste (14, 15) umfasst, vollständig in einem Biegeverfahren herstellbar ist. Eine rückseitige Öffnung hat ferner Vorteile für eine Belüftung der in den Pflanztopfhalter (1) eingesetzten Pflanztöpfe (21) bzw. enthaltene Pflanzen und Pflanzsubstrat. Die Öffnung beugt insbesondere einem Hitzestau innerhalb des Grundkörpers vor, der sonst etwaig durch Sonneneinstrahlung hervorgerufen werden könnte.
  • Die zweite Leiste (15) kann eine (Teil-) Begrenzung der Wanne (9) bilden. Dieser Fall ist bevorzugt und in den Figuren gezeigt. Die Stirnwände (6) sind dann bevorzugt mit der zweiten Leiste (15) verbunden, was in Figuren 2 und 3 gut ersichtlich ist. Die Oberkante der Stirnwände (6) kann bevorzugt auf Höhe der vorderseitigen Kante (19) zwischen der Vorderwand (5) und der Oberwand (3) verlaufen. Sie kann entsprechend an der Rückseite im Wesentlichen fluchtend mit der Oberkante der zweiten Leiste (15) abschließen. In der vorgesehenen Befestigungsposition sind somit als oberseitige Begrenzungskanten der Wanne (9) umlaufend die vordere Kante (19) zwischen Oberwand (3) und Vorderwand (5), die Oberkanten der Stirnwände (9) sowie die Oberkante der zweiten Leiste (15) vorgesehen.
  • An den Stirnseiten des Grundkörpers (2) kann ein Bereich zwischen mind. einer der Stirnwände (6) und der darüber liegenden Oberwand (4) entsprechend geöffnet sein. Mit anderen Worten weist der Pflanztopfhalter (1) bevorzugt mind. eine seitliche Zugangsöffnung zur Wanne (9) bzw. zu dem zwischen Oberwand, Vorderwand und Unterwand eingeschlossenen Raum auf. Die seitliche Öffnung kann vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, Flüssigkeit und/oder ein Düngemittel nachzufüllen und/oder auf das oben erwähnte feuchtigkeitsspeichernde Substrat (nicht dargestellt) einzuwirken.
  • Die mind. eine seitliche Öffnung begünstigt einen Luftaustausch durch den Innenraum des Pflanztopfhalters (2). Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Pflanztopfhalter (2) im Sommer im Außenbereich aufgehängt ist und/oder starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ein durch die seitlichen Öffnungen durchtretender Wind kann eine Kühlung herbeiführen, die auch durch das Verdunsten von Flüssigkeit aus der Wanne (9) und/oder dem feuchtigkeitsspeichernden Substrat begünstigt wird. Die wind- und/oder verdunstungsbedingte Kühlung vermindert oder verhindert ein vorzeitiges Austrocken der eingesetzten Pflanzen und fördert die Vegetation.
  • Die eine oder mehreren Topfaufnahmen (8) können eine beliebige Anordnung, Ausbildung und Größe haben. Bevorzugt sind in Längsrichtung des Pflanztopfhalters (1) zwei oder mehr Topfaufnahmen hintereinander angeordnet. Die Topfaufnahmen (8) können gleich oder unterschiedlich geformt und angeordnet sein. Die mind. eine Topfaufnahme (8) und insbesondere alle Topfaufnahmen (8) können je nach Einsatzzweck
    • eine runde Form haben, oder
    • eine quadratische Form haben, oder
    • eine rechteckige Form haben.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, alle Topfaufnahmen (8) mit einer runden Grundform vorzusehen, wobei die Topfaufnahmen (8) einen einheitlichen Durchmesser haben. Der Durchmesser kann insbesondere 10 cm, 11 cm oder 12 cm betragen, was derzeit in der Praxis übliche Kragenumfänge von Pflanztöpfen für Küchenkräuter und kurzlebige Zierpflanzen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante kann in der Oberwand (4) mind. eine weitere Öffnung (17) vorgesehen sein (vgl. Figur 1). Die mind. eine weitere Öffnung (17) ist bevorzugt erheblich kleiner als die ein oder mehreren Topfaufnahmen (8). Sie kann weiter insbesondere als Gießöffnung und/oder als Werkzeugaufnahme dienen.
  • Der Pflanztopfhalter (1) kann einen Wasser- oder Flüssigkeitsspeicher (22) aufweisen. Dieser kann eine beliebige Größe und Anordnung haben. Gemäß dem Beispiel von Figur 3 kann der Wasserspeicher (22) ein- oder mehrfach angeordnet sein und insbesondere in einem Bereich zwischen der Oberwand (3) und der Unterwand (4) und zur Rückseite hin hinter mind. einer Topfaufnahme (8) angeordnet sein. Der mind. eine Wasserspeicher (22) kann insbesondere durch eine der oben erwähnten weiteren Öffnungen (17) zugänglich sein, insbesondere um den Wasserspeicher (22) aufzufüllen und/oder zu reinigen. Der Wasserspeicher (22) kann ein Befeuchtungssystem oder Bewässerungssystem aufweisen, durch welches in geeigneten Mengen und zu geeigneten Zeitabständen Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in die Wanne (9) oder das feuchtigkeitsspeichernde Substrat abgegeben wird. Die Abgabe kann bevorzugt steuerbar und/oder einstellbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante können für einzelne Topfaufnahmen (8) und/oder Gruppen von Topfaufnahmen (8) jeweils separate Wannen und/oder Befeuchtungs-Substrate und/oder Wasserspeicher (22) vorgesehen sein. Dementsprechend können bedarfsweise eine oder mehrere Zwischenwände vorgesehen sein, deren Ausbildung und Form insbesondere gleich oder ähnlich zu den Stirnwänden (6) gewählt sein kann. Eine Zwischenwand kann insbesondere in Längsrichtung des Pflanztopfhalters (1) zwischen zwei Topfaufnahmen (8) bzw. zwischen mind. einer Topfaufnahme (8) und einer benachbarten Gruppe von Topfaufnahmen (8) bzw. zwischen zwei benachbarten Gruppen von Topfaufnahmen (8) angeordnet sein.
  • Für einige oder alle Wannenteile kann ein jeweils separater Wasserspeicher (22) vorgesehen sein.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, kann der Pflanztopfhalter (1) mind. einen ringförmigen Adaptereinsatz (18) umfassen. Der Adaptereinsatz (18) ist bevorzugt dazu vorgesehen und angepasst, in eine Topfaufnahme (8) eingesetzt zu werden. Hierzu kann der Außenumfang des Adaptereinsatzes (18) an die entsprechende Größe der Topfaufnahme (8) angepasst sein. In dem Beispiel von Figur 1 sind kreisringförmige Topfaufnahmen (8) vorgesehen. Entsprechend hat der dargestellte Adaptereinsatz (18) einen kreisringförmigen Außenumfang. Gemäß den oben erwähnten Abwandlungsformen kann der Adaptereinsatz (18) entsprechend einen quadratringförmigen Außenumfang oder einen rechteckringförmigen Umfang haben. Der Innenumfang des Adaptereinsatzes kann ebenso entsprechend an eine jeweils andere Querschnittskontur eines Pflanztopfs (21) angepasst sein. Entsprechend kann die Innenkontur eine runde Form, eine quadratische Form, eine rechteckige Form oder eine in sonstiger Weise geeignete Form haben.
  • Durch den Adaptereinsatz (18) kann auch eine gegenüber der Oberwand (3) weiter nach außen oder nach innen versetzte Aufnahmekontur geschaffen werden, so dass höhere oder niedrigere Pflanztöpfe (21) verwendet werden können und/oder so dass die Eintauchtiefe eines Pflanztopfs (21) in den Innenraum des Pflanztopfhalters (1) und insbesondere in die Wanne (9) einstellbar sein kann.
  • An mind. einer Stirnwand (6) kann eine Überlauföffnung (10) angeordnet sein. Die Überlauföffnung (10) kann eine beliebige Ausbildung, Form und Anordnung haben. Bevorzugt weist die Stirnwand (6) eine in der Befestigungsposition im Wesentlichen horizontal verlaufende Oberkante auf. In diesem Fall kann eine Überlauföffnung (10) durch einen Einschnitt gebildet sein, der sich von der Oberkante her im Wesentlichen senkrecht nach unten erstreckt.
  • Mind. eine Überlauföffnung (10) kann ebenso in einer der oben erwähnten Zwischenwände zur Unterteilung der Wanne (9) vorgesehen sein.
  • Durch die Überlauföffnung(en) (10) wird erreicht, dass beispielsweise durch Regenwasser oder durch über Gießen eingebrachtes überschüssiges Wasser in kontrollierter Weise und an einer vorgegebenen Stelle abläuft.
  • Ferner kann durch eine oder mehrere Überlauföffnungen in den Zwischenwänden erreicht werden, dass durch das einseitige Einbringen von Wasser in die Wanne (9) eine Verteilung bis in alle Teilabschnitte der Wanne (9) erreicht wird. Es wird weiterhin vermieden, dass überschüssiges Wasser unkontrolliert beispielsweise in Richtung der Rückseite austritt, wo es zu einer Fleckenbildung an der Objektfläche (10) führen könnte.
  • Der Pflanztopfhalter (1) und insbesondere dessen Grundkörper (2) können aus einem beliebigen Material gefertigt sein. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Oberwand, die Vorderwand und die Unterwand sowie etwaig die erste und/oder zweite Leiste (14,15) aus einem durchgehenden Materialstück gefertigt sind. Weiterhin kann der Grundkörper (2) bevorzugt aus einem Metall gefertigt sein, insbesondere aus einem Aluminiumblech. Das Aluminiumblech kann ein oder mehrmals gebogen werden, um die verschiedenen beschriebenen Wandungsteile zu bilden.
  • Die Stirnwände (6) können auf beliebige Weise angeordnet sein. Sie können an zumindest einer Kante einstückig mit der Vorderwand (5) der Unterwand (6) oder der zweiten Leiste (15) verbunden sein. Alternativ kann eine Stirnwand (6) als separate Wandung eingesetzt und beispielsweise durch Schweißen angebunden sein. In den gezeigten Beispielen sind die Stirnwände (6) durch Schweißen mit der Unterwand (4), der Vorderwand (5) und etwaig der zweiten Leiste (15) verbunden. Die Schweißwanne ist bevorzugt flüssigkeitsdicht ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist der Grundkörper (2) beschichtet. Hierfür kommt insbesondere eine Pulverbeschichtung und/oder eine Lackierung in Frage. Die Beschichtung kann verschiedenen Zwecken dienen. Einerseits kann eine höhere Oberflächenbelastbarkeit und/oder eine antibakterielle Wirkung erreicht werden. Auch die Reinigbarkeit kann durch eine Beschichtung verbessert sein. Andererseits kann durch die Beschichtung eine farbliche Anpassung und/oder ein Korrosionsschutz erreicht werden.
  • Abwandlungen der Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die zu den Ausführungsbeispielen gezeigten, beschriebenen oder beanspruchten Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert oder untereinander ersetzt werden.
  • In den gezeigten Beispielen sind die Oberwand (3), die Vorderwand (5) und die Unterwand (6) im Wesentlichen flach bzw. eben ausgebildet.
  • Alternativ kann mindestens eine dieser Wandungen ballig ausgeformt sein. Ferner ist es möglich, dass beispielsweise die Vorderwand (5) und die Unterwand (6) durch mehrere Teilstücke gebildet sind, die insbesondere untereinander abgewinkelt oder gekrümmt verbunden sein können. Wiederum alternativ können die Vorderwand (5) und die Unterwand (6) beispielsweise zu einem gemeinsamen schalenförmigen Element verbunden sein, insbesondere in Form einer Halbzylinderschale.
  • Auf die ein oder mehreren seitlichen Öffnungen und/oder auf die rückseitige Öffnung kann verzichtet werden. So können die Oberkante der Seitenwände (6) und/oder die Oberkante der zweiten Leiste (15) soweit nach oben hin verlängert werden, dass sie mit der Oberwand (3) abschließen. Alternativ können eine oder mehrere zusätzliche Abdeckungen vorgesehen sein, um die seitlichen und/oder die rückseitige Öffnung zu verschließen. Dies kann beispielsweise in Wintermonaten angezeigt sein, um die Pflanztöpfe (21) bzw. die darin enthaltenen Pflanzen besser gegen Kälte oder Frost zu schützen.
  • An mindestens einer der genannten Wandungen (3,4,5,6) kann eine Isolierung, insbesondere eine thermische Isolierung vorgesehen sein, was wiederum den Schutz gegen Frost oder übermäßige Hitze im Sommer dienen kann.
  • Der Pflanztopfhalter (1) kann einen oder mehrere Befestigungsadapter umfassen, damit er beispielsweise an einem Fensterbrett an der Gebäudeaußenseite, einer Balkonbrüstung, einem Geländer oder einem Gartenzaun befestigt werden kann. Der mindestens eine Befestigungsadapter ist bevorzugt zur werkzeugfreien Montage ausgebildet.
  • Ferner kann der Pflanztopfhalter (1) mindestens einen Ständer umfassen, durch den eine Objektfläche (20) gemäß den oben erwähnten Beispielen erzeugt wird, an welcher der Pflanztopfhalter (1) befestigbar ist. Der Pflanztopfhalter (1) kann etwaig einstückig mit einem solchen Ständer verbunden sein, so dass er auf dem Boden oder auf einer Tischfläche etc. aufstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind zwei oder mehr Topfaufnahmen (8) und insbesondere alle Topfaufnahmen (8) in Reihenform an der Oberwand (3) angeordnet. Die Ausrichtung der Reihe an Topfaufnahmen ist dabei bevorzugt parallel zur Längsrichtung. Bevorzugt ist genau eine Reihe an Topfaufnahmen vorgesehen (vgl. Figur 1). Alternativ können zwei oder mehr Reihen an Topfaufnahmen vorgesehen sein, die insbesondere zueinander parallel ausgerichtet sein können. Wiederum alternativ ist eine Anordnung von mehreren Topfaufnahmen in einem Raster möglich, beispielsweise in einem Quadrat- oder Rechteck-Raster oder in einem Waben-Raster.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Pflanztopfhalter
    2
    Grundkörper
    3
    Nach oben weisende Wandung / Oberwand
    4
    Nach unten weisende Wandung / Unterwand
    5
    Vorderseitige Zwischenwandung / Vorderwand
    6
    Stirnwände
    7
    Rückseitige Wandung / Rückwand
    8
    Topfaufnahme / Öffnung
    9
    Wanne
    10
    Überlauföffnung
    11
    Externes Objekt / Geländer / Brüstung
    12
    Befestigungsmittel / Schraube
    13
    Abstandhalter / Dämpfer
    14
    Leiste
    15
    Leiste
    16
    Befestigungsstruktur / Schraubenaufnahme
    17
    Öffnung / Gießöffnung / Werkzeugaufnahme
    18
    Adaptereinsatz
    19
    Vorderseitige Kante
    20
    Objektfläche
    21
    Pflanztopf
    22
    Wasserspeicher
    a
    Erster Neigungswinkel
    b
    Zweiter Neigungswinkel
    c
    Dritter Neigungswinkel
    H, H'
    Horizontalebene
    Q
    Querschnittsform
    S
    Wasserspiegel

Claims (15)

  1. Pflanztopfhalter zur Aufnahme eines oder mehrerer Pflanztöpfe (21), wobei der Pflanztopfhalter (1) einen Grundkörper (2) mit einer Oberwand (3), einer Unterwand (4) und einer Vorderwand (5) aufweist, wobei Oberwand (3), Vorderwand (5) und Unterwand (4) einstückig miteinander verbunden sind , und wobei der Pflanztopfhalter (1) eine im Wesentlichen einheitliche Querschnittsform (Q) hat und im Bereich einer rückseitigen Wandung (7) an einer im Wesentlichen senkrechten Objektfläche (20) befestigbar ist, und wobei die Oberwand (3) eine in der Befestigungsposition nach oben weisende Wandung ist und zur Vorderseite hin nach unten geneigt ist, und wobei in der geneigten Oberwand (3) eine, zwei oder mehr Öffnungen (8) vorgesehen sind, die jeweils eine Topfaufnahme für einen Pflanztopf (21) bilden, und wobei die Vorderwand (5) eine vorderseitige Zwischenwandung ist, welche zwischen dem vorderen Ende der Oberwand (3) und dem vorderen Ende der Unterwand (4) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Unterwand (4) eine in der Befestigungsposition nach unten weisende Wandung ist und zur Vorderseite hin nach unten geneigt ist, und wobei
    - an den Stirnenden des Grundkörpers (2) zumindest zwischen der geneigten Unterwand (4) und der Vorderwand (5) Stirnwände (6) angeordnet sind, und wobei
    - zwischen den Stirnwänden (6), der Unterwand (4) und der Vorderwand (5) eine flüssigkeitsdichte Wanne (9) gebildet ist.
  2. Pflanztopfhalter nach Anspruch 1, wobei an den Stirnseiten des Grundkörpers (2) ein Bereich zwischen mindestens einer Stirnwand (6) und der darüber liegenden Oberwand (4) geöffnet ist.
  3. Pflanztopfhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    - die geneigte Oberwand (3) in der Befestigungsposition einen ersten Neigungswinkel (a) gegenüber einer Horizontalebene (H) zwischen 20° und 50° hat, insbesondere im Wesentlichen 30°; UND/ODER
    - die geneigte Unterwand (4) in der Befestigungsposition einen zweiten Neigungswinkel (b) gegenüber einer Horizontalebene (H') zwischen 20° und 50° hat, insbesondere im Wesentlichen 30°; UND/ODER wobei
    - die geneigte Vorderwand einen dritten Neigungswinkel (c) gegenüber einer Horizontalebene (H') zwischen 30° und 70° hat, insbesondere im Wesentlichen 50°.
  4. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - am rückseitigen Ende der geneigten Oberwand (4) eine im Wesentlichen vertikal nach oben anschließende erste Leiste (14) angeordnet ist; UND/ODER wobei
    - am rückseitigen Ende der Unterwand (4) eine im Wesentlichen vertikal nach oben anschließende zweite Leiste (15) angeordnet ist.
  5. Pflanztopfhalter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Leiste (15) im Wesentlichen auf Höhe der vorderseitigen Kante (19) zwischen der Vorderwand (5) und der Oberwand (3) endet und wobei insbesondere die Stirnwände (6) mit der zweiten Leiste (15) verbunden sind und eine Oberkante der Stirnwände (6) im Wesentlichen auf Höhe der vorderseitigen Kante (19) zwischen der Vorderwand (5) und der Oberwand (3) verläuft.
  6. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückseitige Wandung (7) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere die erste Leiste (14) und/oder die zweite Leiste (15) umfasst.
  7. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - am rückseitigen Ende der Oberwand (4) oder an der ersten Leiste (14) eine Befestigungsstruktur (16) angeordnet ist; UND/ODER wobei
    - an der rückseitigen Wandung (7), insbesondere an der zweiten Leiste (15), mindestens ein Abstandshalter oder Dämpfer (13) angeordnet ist.
  8. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Oberwand (4) mindestens eine weitere Öffnung (17) vorgesehen ist, die insbesondere erheblich kleiner ist als eine Topfaufnahme (8) und weiter insbesondere als Gießöffnung und/oder Werkzeugaufnahme dient.
  9. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Topfaufnahme (8) und insbesondere alle Topfaufnahmen (8)
    - Eine runde Form hat/haben, oder
    - Eine quadratische Form hat/haben, oder
    - Eine rechteckige Form hat/haben.
  10. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pflanztopfhalter mindestens einen ringförmigen Adaptereinsatz (18) umfasst, der in eine Topfaufnahme (8) einsetzbar ist, wobei der Außenumfang des Adaptereinsatzes an die Größe der Topfaufnahme angepasst ist.
  11. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - der Grundkörper aus einem Metall gefertigt ist, insbesondere aus einem Aluminiumblech; UND/ODER wobei
    - der Grundkörper beschichtet ist, und insbesondere eine Pulverbeschichtung oder Lackierung aufweist.
  12. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - eine Stirnwand (6) eine in der Befestigungsposition im Wesentlichen horizontal verlaufende Oberkante aufweist; UND/ODER wobei
    - an mindestens einer Stirnwand (6) eine Überlauföffnung (10) angeordnet ist; UND/ODER wobei
    - die Stirnwände (6) mit der Unterwand (4), der Vorderwand (5) und etwaig der zweiten Leiste (15) flüssigkeitsdicht verbunden sind, insbesondere durch Schweißen.
  13. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pflanztopfhalter mindestens einen Wasserspeicher (22) aufweist.
  14. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pflanztopfhalter mindestens eine Zwischenwand aufweist, die insbesondere die Wanne (9) in Längsrichtung unterteilt.
  15. Pflanztopfhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zwischenwand in Längsrichtung des Pflanztopfhalters (1) zwischen zwei Topfaufnahmen (8) angeordnet ist.
EP20171160.3A 2019-04-23 2020-04-23 Pflanztopfhalter Active EP3730004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102283.3U DE202019102283U1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Pflanztopfhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3730004A1 EP3730004A1 (de) 2020-10-28
EP3730004B1 true EP3730004B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=70470781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171160.3A Active EP3730004B1 (de) 2019-04-23 2020-04-23 Pflanztopfhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3730004B1 (de)
DE (1) DE202019102283U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134776B4 (de) * 2020-12-22 2023-05-25 urbanhive GmbH Modulares System für Hydrokulturen für den Einsatz im Innenraum
CN115530063A (zh) * 2022-09-28 2022-12-30 曹艳 一种使用无土栽培机制的西洋参栽培设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118605U1 (de) 1981-06-26 1981-11-12 TWL International Hydrokultur GmbH, 6090 Rüsselsheim "einsatzeinheit aus pflanztopf und manschette"
DE29601114U1 (de) 1996-01-24 1996-04-04 Hausmann Hermann Variabel verstellbarer Pflanztopfhalter
US20020157308A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Hanis John A. Display case
DE202005018519U1 (de) 2005-11-26 2007-04-05 Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG Pflanztopf-Anordnung
DE202005020177U1 (de) 2005-12-24 2007-05-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Steige und Pflanztopf
FR2951906B1 (fr) * 2009-10-30 2012-07-13 Santos Jose Dos Dispositif pour un agencement vertical ou incline de culture hors sol de vegetaux
WO2011136842A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Baker Richard L Vertical planter
EP2564690A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Plastia s.r.o. Pflanztopf-Anordnung mit einem Übertopf und einem in den Übertopf einsetzbaren und herausnehmbaren Einsatztopf
CN102640674A (zh) * 2012-04-06 2012-08-22 东莞长欣电子科技有限公司 一种环保绿化墙架结构
CN106069266A (zh) * 2016-06-14 2016-11-09 深圳市雅茵园花木中心 一种智能种植系统及立体种植装置
TW201824992A (zh) 2017-01-03 2018-07-16 譽蒼生物科技股份有限公司 植栽盆體及植栽端盤

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019102283U1 (de) 2020-07-31
EP3730004A1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274971B1 (de) Rank- und Bewässerungsvorrichtung
EP3481736B1 (de) Stapelbarer behälter mit mitteln zur bodenseitigen flüssigkeitsabfuhr
EP3730004B1 (de) Pflanztopfhalter
DE202011111001U1 (de) Ein Pflanzenbewässerungssystem
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
EP0201548A1 (de) Pflanzanordnung
DE202004000438U1 (de) Anordnung zur Fassadenbegrünung
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
EP1895061A2 (de) Regenwasser-Sammelbehälter
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE102014107465B3 (de) Behälter für Wasserpflanzen
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE202006013388U1 (de) Pflanzenbehälter
AT523730B1 (de) Pflanzungsvorrichtung
AT257255B (de) Einrichtung für hydroponische Pflanzenzucht, insbesodere des Grünfutters
DE102012020379B4 (de) Mehrfachfunktionsgefäß, insbesondere zum gleichzeitigen Anordnen von Pflanzen und Nisthöhlen, Tränken und Futterstellen für Wildvögel
DE102015209344B3 (de) Pflanzgefäß mit Wassermanagementsystem
DE202022106208U1 (de) Hochbeet-Anlage und diesbezügliches Hochbeet-Anlagensystem
AT412139B (de) Modulares behältersystem
WO2004030444A1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
WO2023126093A1 (de) Hochbeet-anlage und diesbezügliches hochbeet-anlagensystem
EP3050427A1 (de) Pflanzbehälter
DE202012009958U1 (de) Vorrichtung für Pflanzgefäße, insbesondere Blumenkästen mit Nisthöhle, Vogeltränke und Futterstelle
EP1287734A2 (de) Gross-Pflanzgefäss für Gabäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01G 27/02 20060101ALI20210920BHEP

Ipc: A01G 9/02 20180101ALI20210920BHEP

Ipc: A47F 7/28 20060101ALI20210920BHEP

Ipc: A47F 7/00 20060101AFI20210920BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406