EP3720717A1 - Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters - Google Patents

Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters

Info

Publication number
EP3720717A1
EP3720717A1 EP18819056.5A EP18819056A EP3720717A1 EP 3720717 A1 EP3720717 A1 EP 3720717A1 EP 18819056 A EP18819056 A EP 18819056A EP 3720717 A1 EP3720717 A1 EP 3720717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
processing machine
slides
machine according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18819056.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3720717B1 (de
Inventor
Detlev Pforte
Lutz Halbach
Jan Teller
Peter Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3720717A1 publication Critical patent/EP3720717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3720717B1 publication Critical patent/EP3720717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/066Enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/068End seals between cylinder and housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/047Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades provided with end dams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1063Seals between blades and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Definitions

  • the invention relates to a processing machine, in particular a printing press, with a factory having a storage container and a method for operating a storage container in a work of a processing machine, in particular a printing press.
  • a color box conventionally comprises a ductor roller and a color box bottom which delimit a color chamber filled in operation with ink, in particular UV ink.
  • ink in particular UV ink.
  • a plurality of ink slides are arranged in a row, which together with the ductor roll on the ink fountain arc of the ink chamber form a gap through which ink is conveyed out of the ink chamber by rotation of the ink fountain roller.
  • the distance between the ink slide and the ductor roller determines the thickness of the ink layer conveyed out of the ink chamber. This distance is individually adjustable for each color slider, so that a color layer of zone-wise variable thickness is obtained.
  • the paint slides are in direct contact with the color in the ink chamber and must be movable against each other, there is the possibility that color penetrates into a gap between a side panel and a paint slider or between two color slides and makes it difficult to clean the color box when changing the color or even obstructing the adjustment of the paint slide.
  • the paint slides are currently greased during assembly so that grease obstructs the path in the gaps between the side panels and paint slides and between the paint slides of color. As the grease changes color over time, regular greasing is required.
  • a sealing device to inking rollers for printing machines wherein between a fixed sealing frame and a ductor roller a sealing surface with an annular recess for a color transfer preventing air is provided under pressure.
  • a sealing element for a doctoring chamber of a flexographic printing machine wherein a sealing surface on a roller body has a flow outlet opening, on which during operation of the machine, an overpressure of a fluid can be built such that the fluid between the sealing surface and a roll body forming a sealing flow film.
  • an ink fountain for a printing machine with a flexible ink knife is known, below the ink blade a longitudinally extending along the ink blade pneumatically actuated body is mounted and via individually adjustable elements each locally a the pneumatic pressure counteracting force produced is.
  • the invention has for its object to provide alternative processing machines with a plant or an alternative method for operating a storage container in a plant, in particular printing unit, a processing machine. According to the invention the object is achieved by a device having the features of an independent device claim or by a method having the features of the independent method claim. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the invention has the advantage that an alternative processing machine, in particular a printing press, with a plant with a storage container or an alternative method for operating a storage container in a factory, in particular printing unit, is provided.
  • a processing machine in particular a sheetfed and / or offset printing press, with a corresponding work, in particular a printing unit, is provided.
  • a processing machine in particular sheet and / or
  • Offsetrotationsdruckmaschine has at least one plant, in particular printing or coating unit, for processing substrates.
  • the machine has a plurality of such, for example, identical works for the successive processing of transported substrate.
  • a reservoir is arranged, which comprises a roller and a bottom, which together define a storage chamber for a substrate to be supplied to the medium.
  • an exit gap for the medium is formed together with the roller, through which the medium can be applied or applied to the substrate, for example via a distribution system.
  • pneumatic means for sealing the storage container or the storage chamber relative to the medium located in the reservoir are provided in the region of the slide or of end faces.
  • the pneumatic means maintain a clearance between areas of a side surface and a slider and / or clearances between areas of slides free of the medium.
  • an overpressure can be generated by the pneumatic means, wherein this pressure is above the ambient pressure lying pressure. This overpressure is omitted or released so that it reduces or prevents penetration of the medium, in particular of printing ink or UV ink, into the free spaces, in particular gaps.
  • the pneumatic means extend uninterruptedly over the or all provided slides between the side walls delimiting the storage chamber.
  • a processing machine in particular sheet-fed or offset rotary printing press, is formed with one or more printing units, in which or in each of which a color box is arranged.
  • an ink fountain has, in particular, a color box bottom and two side parts, which together form an upwardly open ink chamber. This means that in the ink fountain only a single gap for the ink to the ductor roller is formed, so in particular no opposite closing blade is provided.
  • a plurality of color slides are preferably formed along the ink fountain bottom facing the ink fountain roller, which form a paint outlet gap together with the ink fountain roller.
  • pneumatic means are provided for sealing the ink fountain and the ink chamber opposite to the ink located in the ink.
  • the pneumatic means may be formed by a compressed gas line, for example, cooperating bores.
  • a compressed gas line may preferably be formed to a large extent by holes extending through the paint slide from one edge to the other.
  • the flanks of the slide, in particular paint slide, are preferably arranged opposite each other in parallel. By the holes from one color slider to another overlap with each other, a continuous line or gas line is formed.
  • a gap defined by opposing particularly parallel flanks of one of the end walls and the paint slide can be acted upon by compressed gas via one or more compressed gas lines and thereby kept free of color.
  • the compressed gas line may include a bore in at least one end wall of the ink fountain.
  • the end wall is well suited to place there a supply connection for the supply of the compressed gas.
  • Such a supply connection can be formed in particular by a pneumatic connector.
  • FIG. 1 shows a schematic section I-I through an ink fountain along a first plane perpendicular to the axis of the ductor roller;
  • FIG. 2 shows a schematic section II-II through an ink fountain along a second plane perpendicular to the axis of the ink fountain roller;
  • FIG. 4 shows an embodiment of an operator-side end wall of a color box
  • Fig. 5 Embodiment of a drive-side end wall of a color box.
  • a reservoir can be designed as a color box in a respective printing unit, which comprises a ductor roller 01, side walls and a color box bottom 03, which together define an upwardly open ink chamber 04 for printing ink, in particular UV printing ink.
  • a cover or the like may be provided above the ink fountain.
  • the machine preferably has dryers for the printing ink applied to the substrate, in particular printing material, for example sheets or webs of paper, foil or the like.
  • UV dryers or intermediate UV dryers are provided in the machine for drying or curing the preferably used UV printing ink.
  • At least one, but preferably a plurality of along the edge of the ink fountain bottom 03 arranged ink slide 06 of the ink fountain is formed together with the ink fountain roller 01 a ink outlet gap 13 for the ink, through which the ink, for example via a roller mill in the printing unit to a form or Plate cylinder is promoted.
  • a medium format machine about thirty-five color pushers 06 can be juxtaposed in one Be arranged row, so that correspondingly many individually controllable color zones are formed.
  • more color pushers 06 for example up to forty-nine or more color pushers 06, can be used.
  • the inking unit may be formed in the printing unit as a film inking unit or preferably as a squeegee, wherein the Ductor roller 01 (also called ink fountain roller) cooperates with a Farbheberwalze which transmits the ink to the following rolls of the roll mill.
  • the rollers of the roller mill can have known friction and traverse rollers, which distribute the ink as evenly as possible.
  • the roll mill may further include inking rollers in surface contact with the plate cylinder which transfer the ink to a pressure plate stretched on the plate cylinder.
  • the inking unit can also be designed as a dyeing and dampening unit with a dampening unit.
  • the ductor roller 01 may have its own drive for driving it in printing operation.
  • these drives can be designed as a single-ductor drive, which alone rotatably drives the ductor roller 01. In this case, the single drive to drive the ductor roller 01 by means of transmission gear.
  • Fig. 1 shows, for example, an ink fountain for a printing press, in particular sheet-fed press, for example, as described above, comprising a ductor roller 01, which is rotationally driven about a plane perpendicular to the plane of Figures 1 and 2 axis 02 in a clockwise direction, and a down to the duct roller 01 down ink fountain floor 03.
  • Ductor roller 01 and ink fountain bottom 03 form the longitudinal sides of a paint chamber 04.
  • End sides of the ink chamber 04 are formed by end walls 05, in one of these end walls 05 extends the section plane II - II of Figure 2.
  • the end walls 05, the color box bottom 03 and / or Color slider 06 of the ink fountain can be in direct contact with the ink, in particular UV ink.
  • the ductor roller 01 facing edge of the ink fountain bottom 03 is at least one and in particular a plurality of ink pens 06 are preferably arranged in a row.
  • the ink pushers 06 for example, each have an approximately cuboidal head 07 with an obliquely tapering on the ductor roller 01 end face and two perpendicular to the axis 02 oriented edges 08 (see Figure 3) and a radially extending from the axis 02 extending shaft 09.
  • the heads 07 of the paint slide 06 are, for example, received in a direction extending in the direction of the axis 02 groove 10 at the bottom of the ink fountain bottom 03, the diameter of the shafts 09 is smaller than the distance between the edges 08 of a head 07, the shafts 09 extend into holes 11th extending radially from the bottom of the trough 10 away from the axis 02.
  • each head 07 is in direct contact with the color of the ink chamber 04.
  • One of the ductor roller 01 facing edge of this end face is preferably formed by a bar 12 made of wear-resistant material such as carbide.
  • the width of a paint exit gap 13 between the strip 12 and the ink fountain roller 01 is a few 10 pm.
  • some or all heads 07 and color slider 06 can be designed to be identical.
  • a spring 14 is accommodated in the bore 11, which exerts a force directed away from the axis 02 on the paint slide 06 and holds the paint slide 06 in abutment against an adjusting device 16.
  • the spring 14 can in particular be a helical spring which extends around the shaft 09 and is clamped between a shoulder of the bore 11 and a snap ring 15 fitted onto the shaft 09.
  • the adjusting device 16 of each ink slide 06 can be actuated independently of the other adjusting devices 16 in order to be able to control the width of the paint outlet gap 13 in zones.
  • the adjusting device 16 comprises an eccentric about an axis parallel to the axis 02 axis 17 rotatable pin 18 which engages in a fork 19 at the opposite end of the shaft 07 09 09.
  • the adjusting device 16 can transmit an adjusting movement but also otherwise, for example via a contoured surface, to the ink slide 06.
  • an adjusting device 16 can displace or pivot a paint slide 06 about a pivot axis arranged parallel to the axis 02 or rotational axis of the ink fountain roller 01.
  • the diameter of the bore 20 may be greater than the Verstellschulswill the paint slide 06 to ensure that in each position, the paint slide 06th can take relative to each other, overlap their holes 20.
  • the holes 20 also overlap with an axial bore 21 in at least one end wall 05.
  • This axial bore 21 communicates with a running in the sectional plane of Figure 2 bore 22.
  • the bore 22 ends here, for example, a pneumatic Plug connector 23 on a side facing away from the axis 02 edge of the end wall 05.
  • the bores 20, 21, 22 together form a compressed gas line.
  • the connector 23 is provided to connect thereto via a complementary connector 24 a compressed air source such as a compressor.
  • the pneumatic connection can be made elsewhere or with correspondingly suitable connections.
  • the compressed air source can provide, for example, a pressure of at least approximately two bar on the ink fountain.
  • the flanks 08 of the ink pusher 06 and a color slider 06 opposite inner sides of the end walls 05 are preferably polished to the width of gaps 25 between the heads 07 and between an end wall 05 and the adjacent head 07, and thus the inclination of the color in the ink chamber 04, to penetrate into the column 25, to minimize. In general, it can not be completely suppressed in this way, since capillary forces promote penetration into column 25.
  • the bores 20 are acted upon by the compressed air via the bores 22, 21, in the columns 25, each of the bores 20 radially outwardly directed air flow is maintained, which generates a penetration of the color overpressure in the columns 25.
  • the air flow exiting in the gap 25 can also be directed or at least partially limited, in particular by shaping the head 07.
  • the air flow is stronger, the wider the gap 25, so that a residual ripple of the opposing polished edges 08 is automatically compensated by an increased air flow.
  • the requirements for the flatness of the flanks 08 can therefore be lower than for a color box with gaps 25 sealed by a stationary layer of fat.
  • the end walls 05 each have a concave edge 26 which acts as a sealing surface and faces the jacket surface of the ductor roller 01.
  • a gap 27 between this edge 26 and the lateral surface should be as narrow as possible in order to counteract penetration of the ink into the gap 27.
  • a tap hole 28 via the compressed air and the gap 27 is supplied. Since the rotation of the ductor roller 01 favors the propagation of the air in the gap 27 in the direction of rotation, a starting point 29 of the taphole 28 can be located at an upper end of the edge 26.
  • At the edge 26 may be provided a circumferentially extending groove 30 to promote the distribution of the compressed air along the edge 26 and the gap 27, in particular near its lower end, at a great distance from the starting point 29 of the taphole 28, free from To keep color.
  • both can be provided with identical holes 21, 22, 28.
  • the axial bore 21 extends from one main surface of the end wall 05 to the other and is provided at its end facing away from the color slides 06 end with a closure 31.
  • the holes 20 of the paint slide 06 can be acted upon from both sides with compressed air. This may be necessary in the event that the bores 20 are so narrow or the overlap between them is so small that when supplied through only one end wall 05 in the bores 20 over the length of the array of paint slides 06 across a noticeable pressure drop would occur to ensure adequate supply of all column 25 and / or column 27 with compressed air.
  • the airflow from the bores 20 across the gaps 25 and 27 should be so small that there is no appreciable pressure drop along the bores 20, not least to prevent air bubbles from rising within the paint chamber 04 color. if they pass the paint exit slit 13, could lead to fluctuations in the ink layer thickness.
  • the arranged between two end walls 05 column 25 and / or between end walls 05 and duct roller 01 arranged column 27 may be dimensioned such that a pressure drop across the column 25, 27 to a value, in particular 25%, limited.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an end wall 05 of a color box in a printing unit of a processing machine, in particular an offset printing machine, preferably a Bogenoffsetrotationstikmaschine in aggregate and series construction, for example, as described above.
  • the end wall 05 may for example be arranged on the operating side of the machine and limit the ink chamber 04 of the ink fountain.
  • the end wall 05 has a bore 22 which corresponds to a bore 20 of color slides 06 supplying bore 21.
  • the bore 21 is arranged here only in the color slides 06 facing edge 08 of the end wall 05, sometimes not carried out continuously.
  • a further bore in particular a tap hole 28, provided with a further bore a starting point 29 for a groove 30 in the direction of the ductor roller 01 facing sealing surface, in particular the duct roller 01 facing edge 26, the End wall 05 forms.
  • the groove 30 runs here in particular along the concave edge 26 of the end wall 05.
  • the starting point 29 is arranged in particular approximately in the middle of the groove 30, so that the pressure from the starting point 29 is formed uniformly along the groove 30.
  • the groove 30 may have a particularly uniform depth and / or width of approximately 3 mm.
  • the groove 30 may be formed at one end or preferably at both ends with a radius of curvature, for example, of 10 mm.
  • the starting point 29 forming hole may be introduced in the illustrated embodiment at an angle of at least approximately 20 ° to the horizontal in the end wall 05 and / or have a diameter of at least approximately 3 mm.
  • the end wall 05 may have a further bore, as shown here in section A-A.
  • This bore can be used in addition to or alternatively to the pneumatic supply of the bore 22 of the end wall. If this bore is used for pneumatic supply, the inlet opening of the bore 22 is preferably closed. The inlet opening of the tap hole 28 shown in section B-B is also closed during operation of the machine.
  • Fig. 5 shows an embodiment of an end wall 05 in particular of the ink fountain as described above.
  • the end wall 05 may for example be arranged on the drive side of the machine and limit the ink chamber 04 of the ink fountain.
  • the end wall 05 has a bore 22 which corresponds to a bore 20 of color slides 06 supplying bore 21.
  • the bore 21 is arranged here only in the color slides 06 facing edge 08 of the end wall 05, sometimes not carried out continuously.
  • a further bore in particular a tap hole 28, provided with a further bore a starting point 29 for a groove 30 in the direction of the ductor roller 01 facing sealing surface, in particular the duct roller 01 facing edge 26, the End wall 05 forms.
  • the groove 30 runs here in particular along the concave edge 26 of the end wall 05.
  • the starting point 29 is arranged in particular approximately in the middle of the groove 30, so that the pressure from the starting point 29 is formed uniformly along the groove 30.
  • the groove 30 may have a particularly uniform depth and / or width of approximately 3 mm.
  • the groove 30 may be formed at one end or preferably at both ends with a radius of curvature, for example, of 10 mm.
  • the starting point 29 forming hole may be introduced in the illustrated embodiment at an angle of at least approximately 20 ° to the horizontal in the end wall 05 and / or have a diameter of at least approximately 3 mm.
  • the end wall 05 may have a further bore, as shown here in section A-A.
  • This bore can be used in addition to or alternatively to the pneumatic supply of the bore 22 of the end wall. If this bore is used for pneumatic supply, the inlet opening of the bore 22 is preferably closed. The inlet opening of the tap hole 28 shown in section B-B is also closed during operation of the machine.
  • the two end walls 05 may, for example, each side of the Connect color box bottom 03 and thereby form with the ink fountain bottom 03 and the ductor roller 01 the upwardly open ink chamber 04, in which the medium, in particular the ink, especially UV ink, is maintained.
  • the ink fountain preferably comprises exactly the two end walls 05, which are in particular formed in one piece or in one piece.
  • pressurized gas in particular compressed air supplied.
  • the pressurized gas in particular the compressed air
  • the pressurized gas can be supplied, for example, by one or two connectors 24 detachable from the connector 23.
  • a pressure of, for example, constant about two bar can be created on both sides.
  • the intensity and / or the duration of action of the compressed gas, in particular the compressed air set and / or changed.
  • the intensity and / or the duration of action of the compressed gas, in particular the compressed air chosen such that on all columns 25, 27 of the reservoir, in particular ink fountain, a sufficiently large air flow is formed, the sealing against the medium, in particular the ink acts ,
  • the slider or slides, in particular ink slide 06, during the applied compressed gas, in particular the compressed air, to adjust the outlet gap 13 can be adjusted.
  • these are displaced individually by separate adjusting devices 16 for setting the respective outlet gap 13, wherein the roller, in particular fountain roller 01, is rotationally driven about the axis 02 during operation of the machine.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, mit einem Werk mit einem Vorratsbehälter und ein Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters in einem Werk einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, wobei der Vorratsbehälter eine Walze (01) und einen Boden (03) umfasst, welche eine Vorratskammer (04) für ein Medium begrenzen, und wobei ein oder eine Mehrzahl von Schiebern (06) entlang eines Randes des Bodens (03) angeordnet sind, um zusammen mit der Walze (01) einen Austrittsspalt (13) für das Medium zu bilden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Verarbeitungsmaschinen mit einem Werk bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters in einem Werk, insbesondere Druckwerk, einer Verarbeitungsmaschine zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich des oder der Schieber (06) pneumatische Mittel zum Dichten der Vorratskammer (04) gegenüber dem Medium vorgesehen sind.

Description

Verarbeitungsmaschine mit einem Werk mit einem Vorratsbehälter und Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters
Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, mit einem Werk mit einem Vorratsbehälter und ein Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters in einem Werk einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine.
Ein Farbkasten umfasst herkömmlicherweise eine Duktorwalze und einen Farbkastenboden, die eine im Betrieb mit Farbe, insbesondere UV-Druckfarbe, gefüllte Farbkammer begrenzen. Entlang eines unteren Rands des Farbkastenbodens sind in einer Reihe mehrere Farbschieber angeordnet, die zusammen mit der Duktorwalze am Farbkastenbogen der Farbkammer einen Spalt bilden, über den durch Drehung der Duktorwalze Farbe aus der Farbkammer herausgefördert wird. Der Abstand zwischen Farbschieber und Duktorwalze bestimmt die Dicke der aus der Farbkammer herausgeförderten Farbschicht. Dieser Abstand ist für jeden Farbschieber einzeln einstellbar, so dass eine Farbschicht von zonenweise variabler Dicke erhalten wird.
Da die Farbschieber in unmittelbarem Kontakt mit der Farbe in der Farbkammer stehen und gegeneinander beweglich sein müssen besteht die Möglichkeit, dass Farbe in einen Spalt zwischen einem Seitenteil und einem Farbschieber oder zwischen zwei Farbschiebern eindringt und die bei einem Wechsel der Farbe nötige Reinigung des Farbkastens erschwert oder sogar die Verstellung der Farbschieber behindert. Um dies zu verhindern werden derzeit die Farbschieber bei der Montage gefettet, so dass Fett in den Spalten zwischen den Seitenteilen und Farbschiebern und zwischen den Farbschiebern der Farbe den Weg versperrt. Da das Fett im Laufe der Zeit in die Farbe übergeht, ist regelmäßiges Nachfetten erforderlich. Aus DE - Gbm 69 47 168 bzw. DE - OS 1 961 033 ist eine Dichtvorrichtung an Farbwalzen für Druckmaschinen bekannt, wobei zwischen einem feststehenden Dichtrahmen und einer Duktorwalze eine Dichtfläche mit ringförmiger Ausnehmung für einen Farbübertritt verhindernde Luft unter Überdruck vorgesehen ist.
Aus der DE 32 41 124 A1 ist ein Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei eine einer Farbkastenwalze angepasste abdichtende Stirnseite mit einer Längsnut versehen ist, in der Bohrungen münden, welche über Schläuche an eine Druckluftquelle angeschlossen sind.
Aus der WO 2017/121852 A1 ist ein Dichtungselement für eine Rakelkammer einer Flexodruckmaschine bekannt, wobei eine an einem Walzenkörper anliegende Dichtungsfläche eine Strömungsaustrittsöffnung aufweist, an der im Betrieb der Maschine ein Überdruck eines Fluides derart aufbaubar ist, dass das Fluid zwischen Dichtungsfläche und Walzenkörper einen dichtenden Strömungsfilm bildet.
Aus der DE - AS 1 269 138 ist ein Farbkasten für eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser bekannt, wobei unterhalb des Farbmessers ein sich längs des Farbmessers erstreckender pneumatisch betätigbarer Körper angebracht ist und wobei über einzeln einstellbare Elemente jeweils örtlich eine dem pneumatischen Druck entgegenwirkende Kraft erzeugbar ist.
Mit den genannten Lösungen kann eine Dichtwirkung im Bereich von Schiebern, insbesondere Farbschiebern, bzw. zwischen Schiebern und Seitenwänden nicht erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Verarbeitungsmaschinen mit einem Werk bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters in einem Werk, insbesondere Druckwerk, einer Verarbeitungsmaschine zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen eines unabhängigen Vorrichtungsanspruches oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine alternative Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, mit einem Werk mit einem Vorratsbehälter bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters in einem Werk, insbesondere Druckwerk, bereitgestellt wird. Es wird insbesondere eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere Bogen- und/oder Offsetdruckmaschine, mit einem entsprechenden Werk, insbesondere Druckwerk, bereitgestellt.
Eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere Bogen- und/oder
Offsetrotationsdruckmaschine, weist mindestens ein Werk, insbesondere Druck- oder Lackwerk, zur Verarbeitung von Substraten auf. Bevorzugt weist die Maschine mehrere solcher beispielsweise baugleichen Werke zur sukzessiven Verarbeitung von transportiertem Substrat auf. In einem solchen Werk ist ein Vorratsbehälter angeordnet, welcher eine Walze und einen Boden umfasst, welche gemeinsam eine Vorratskammer für ein dem Substrat zuzuführendes Medium begrenzen. Über einen oder eine Mehrzahl von entlang eines Randes des Bodens angeordnete Schieber wird zusammen mit der Walze ein Austrittsspalt für das Medium gebildet, durch welchen das Medium beispielsweise über ein Verteilsystem auf das Substrat auftragbar ist bzw. aufgetragen wird.
Dabei sind im Bereich des oder der Schieber bzw. von Stirnseiten pneumatische Mittel zum Dichten des Vorratsbehälters bzw. der Vorratskammer gegenüber dem im Vorratsbehälter befindlichen Medium vorgesehen. Bevorzugt können die pneumatischen Mittel den Bereich des oder der Schieber unterhalb des Bodens insbesondere außerhalb des Austrittspaltes bzw. Dichtflächen von Stirnseiten frei vom Medium halten. Besonders bevorzugt halten die pneumatischen Mittel einen Freiraum zwischen Flächen einer Seitenfläche und einem Schieber und/oder Freiräume zwischen Flächen von Schiebern frei vom Medium. Dabei kann durch die pneumatischen Mittel ein Überdruck erzeugt werden, wobei dieser Druck ein oberhalb des Umgebungsdruckes liegender Druck ist. Dieser Überdruck wird so ausgelassen bzw. freigesetzt, dass dieser ein Eindringen des Mediums, insbesondere von Druckfarbe bzw. UV-Druckfarbe, in die Freiräume, insbesondere Spalte, reduziert bzw. verhindert. Die pneumatischen Mittel erstrecken sich dabei besonders bevorzugt ununterbrochen über den oder alle vorgesehenen Schieber zwischen den die Vorratskammer begrenzenden Seitenwänden.
Bevorzugt wird eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere Bogen- bzw. Offsetrotationsdruckmaschine, mit einem oder mehreren Druckwerken ausgebildet, in dem oder in welchen jeweils ein Farbkasten angeordnet ist. Ein Farbkasten weist neben einer Duktorwalze insbesondere einen Farbkastenboden und zwei Seitenteile auf, welche gemeinsam eine nach oben offene Farbkammer bilden. Das heißt, dass im Farbkasten lediglich ein einziger Spalt für die Druckfarbe zur Duktorwalze gebildet ist, also insbesondere kein gegenüberliegendes Schließrakel vorgesehen ist. Bevorzugt sind dabei eine Mehrzahl von Farbschiebern entlang des der Duktorwalze zugewandten Farbkastenbodens ausgebildet, welche zusammen mit der Duktorwalze einen Farbaustrittsspalt bilden. Im Bereich des oder bevorzugt der Farbschieber und/oder im Bereich eines Spaltes zwischen einer Stirnwand und der Duktorwalze sind dabei pneumatische Mittel zum Dichten des Farbkastens bzw. der Farbkammer gegenüber der im Farbkasten befindlichen Druckfarbe vorgesehen. Die pneumatischen Mittel können dabei durch eine Druckgasleitung gebildet sein, beispielsweise zusammenwirkende Bohrungen sein.
Insbesondere vorteilhaft ist, dass durch ein bevorzugt kontinuierliches Einpressen von Druckgas, insbesondere Druckluft, in Spalte zwischen den Farbschiebern ein dynamischer Gegendruck aufgebaut werden kann, der dem hydrostatischen Druck der Farbe, speziell von UV-Druckfarbe, in einem Farbkasten entgegenwirkt und deren Eindringen in die Spalte zu verhindern vermag. Die Beaufschlagung mit Druckgas kann ein Einfetten der Farbschieber überflüssig machen und so den Arbeitsaufwand für die Wartung des Farbkastens erheblich verringern.
Eine Druckgasleitung kann bevorzugt zu einem großen Teil durch Bohrungen gebildet sein, die sich durch die Farbschieber hindurch von einer Flanke zur Anderen erstrecken. Die Flanken der Schieber, insbesondere Farbschieber, sind dabei bevorzugt sich parallel gegenüberliegend angeordnet. Indem die Bohrungen von einem Farbschieber zum Anderen miteinander überlappen, wird eine durchgehende Leitung bzw. Druckgasleitung gebildet.
Wenn ein oder mehrere Farbschieber in einer Reihe zwischen Stirnwänden des Farbkastens angeordnet sind, kann ein von sich gegenüberliegenden insbesondere parallelen Flanken einer der Stirnwände und des Farbschiebers begrenzter Spalt über eine oder die Druckgasleitung mit Druckgas beaufschlagt und dadurch frei von Farbe gehalten werden.
Die Druckgasleitung kann eine Bohrung in wenigstens einer Stirnwand des Farbkastens umfassen. Die Stirnwand ist gut geeignet, um dort einen Versorgungsanschluss für die Zufuhr des Druckgases zu platzieren.
Ein solcher Versorgungsanschluss kann insbesondere durch einen pneumatischen Steckverbinder gebildet sein.
Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar: Fig. 1 : einen schematischen Schnitt I - I durch einen Farbkasten entlang einer ersten zur Achse der Duktorwalze senkrechten Ebene;
Fig. 2: einen schematischen Schnitt II - II durch einen Farbkasten entlang einer zweiten zur Achse der Duktorwalze senkrechten Ebene;
Fig. 3: einen Teilschnitt durch einen Farbkasten entlang einer von der
Achse der Duktorwalze aufgespannten Ebene;
Fig. 4: Ausführung einer bedienseitigen Stirnwand eines Farbkastens;
Fig. 5: Ausführung einer antriebsseitigen Stirnwand eines Farbkastens.
Im Falle einer nicht weiter dargestellten bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine speziell in Aggregat- und Reihenbauweise, können ein oder mehrere Druckwerke und ggf. ein oder mehrere Lackwerke vorgesehen sein, in denen entsprechende Vorratsbehälter angeordnet sind. Insbesondere kann in einem jeweiligen Druckwerk ein Vorratsbehälter als Farbkasten ausgeführt sein, welcher eine Duktorwalze 01 , Seitenwände und einen Farbkastenboden 03 umfasst, welche gemeinsam eine nach oben hin offene Farbkammer 04 für Druckfarbe, insbesondere UV- Druckfarbe, begrenzen. Weiter kann aber auch eine Abdeckung oder ähnliches über dem Farbkasten vorgesehen sein. Bevorzugt weist die Maschine Trockner für die auf das Substrat, insbesondere Bedruckstoff, beispielsweise Bogen oder Bahnen aus Papier, Folie o. ä., aufgebrachte Druckfarbe auf. Insbesondere sind UV-Trockner bzw. UV- Zwischentrockner in der Maschine zum Trocknen bzw. Aushärten der bevorzugt eingesetzten UV-Druckfarbe vorgesehen.
Über mindestens einen bevorzugt aber eine Mehrzahl von entlang des Randes des Farbkastenbodens 03 angeordnete Farbschieber 06 des Farbkastens wird dabei zusammen mit der Duktorwalze 01 ein Farbaustrittsspalt 13 für die Druckfarbe gebildet, durch welchen die Druckfarbe beispielsweise über einen Walzenstuhl im Druckwerk zu einem Form- bzw. Plattenzylinder gefördert wird. Beispielsweise können bei einer mittelformatigen Maschine in etwa fünfunddreißig Farbschieber 06 nebeneinander in einer Reihe angeordnet sein, so dass entsprechend viele einzeln steuerbare Farbzonen gebildet werden. Bei großformatigen Maschinen können mehr Farbschieber 06, beispielsweise bis zu neunundvierzig oder mehr Farbschieber 06, zum Einsatz kommen.
Beispielsweise kann das Farbwerk im Druckwerk als Filmfarbwerk oder bevorzugt als Heberfarbwerk ausgebildet sein, wobei die Duktorwalze 01 (auch Farbkastenwalze genannt) mit einer Farbheberwalze zusammenwirkt, welche die Druckfarbe auf die folgenden Walzen des Walzenstuhles überträgt. Die Walzen des Walzenstuhles können bekannte Reib- und Changierwalzen aufweisen, die die Druckfarbe möglichst gleichmäßig verteilen. Der Walzenstuhl kann weiterhin mit dem Plattenzylinder in Oberflächenkontakt stehende Farbauftragwalzen enthalten, die die Druckfarbe auf eine auf den Plattenzylinder gespannte Druckplatte übertragen. Weiter kann das Farbwerk auch als Färb- und Feuchtwerk mit einem Feuchtwerk ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Duktorwalze 01 einen eigenen Antrieb zum Antreiben dieser im Druckbetrieb aufweisen. Insbesondere kann dieser Antriebe als Duktor-Einzelantrieb ausgebildet sein, welcher alleinig die Duktorwalze 01 rotatorisch antreibt. Dabei kann der Einzelantrieb die Duktorwalze 01 auch mittels Übersetzungsgetriebe antreiben.
Die Fig. 1 zeigt beispielweise einen Farbkasten für eine Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine beispielsweise wie oben beschrieben, umfassend eine Duktorwalze 01 , die um eine zur Ebene der Figuren 1 und 2 senkrechte Achse 02 im Uhrzeigersinn drehangetrieben ist, und einen zur Duktorwalze 01 hin abschüssigen Farbkastenboden 03. Duktorwalze 01 und Farbkastenboden 03 bilden die Längsseiten einer Farbkammer 04. Stirnseiten der Farbkammer 04 sind durch Stirnwände 05 gebildet, in einer dieser Stirnwände 05 erstreckt sich die Schnittebene II - II der Figur 2. Die Stirnwände 05, der Farbkastenboden 03 und/oder Farbschieber 06 des Farbkastens können in unmittelbarem Kontakt mit der Druckfarbe, insbesondere UV-Druckfarbe, stehen. Alternativ kann ein oder können mehrere oder alle dieser Elemente mittelbar beispielsweise über eine Folie o. ä. im Farbkasten mit der Farbe in Kontakt stehen. Entlang des unteren, der Duktorwalze 01 zugewandten Randes des Farbkastenbodens 03 ist mindestens ein und sind insbesondere mehrere Farbschieber 06 bevorzugt in einer Reihe angeordnet. Die Farbschieber 06 haben beispielsweise jeweils einen in etwa quaderförmigen Kopf 07 mit einer schräg auf die Duktorwalze 01 zulaufenden Stirnseite und zwei senkrecht zur Achse 02 orientierten Flanken 08 (siehe Figur 3) und einen sich radial von der Achse 02 fort erstreckenden Schaft 09. Die Köpfe 07 der Farbschieber 06 sind beispielsweise in einer sich in Richtung der Achse 02 erstreckenden Rinne 10 am unteren Rand des Farbkastenbodens 03 aufgenommen, der Durchmesser der Schäfte 09 ist kleiner als der Abstand zwischen den Flanken 08 eines Kopfes 07, die Schäfte 09 verlaufen in Bohrungen 11 , die sich vom Boden der Rinne 10 radial von der Achse 02 fort erstrecken.
Eine Stirnseite eines jeden Kopfes 07 steht in unmittelbarem Kontakt mit der Farbe der Farbkammer 04. Eine der Duktorwalze 01 zugewandte Kante dieser Stirnseite ist bevorzugt durch eine Leiste 12 aus verschleißfestem Material wie etwa Hartmetall gebildet. Die Breite eines Farbaustrittsspalts 13 zwischen der Leiste 12 und der Duktorwalze 01 beträgt wenige 10 pm. Mit Einstellung des Abstandes der Leiste 12 zur Mantelfläche der Duktorwalze 01 (Farbaustrittsspalt 13) wird damit die Schichtdicke der aus dem Farbkasten austretenden Druckfarbe in der betreffenden Farbzone gestellt. Bevorzugt können einige oder alle Köpfe 07 bzw. Farbschieber 06 baugleich ausgeführt sein.
In der Bohrung 11 ist insbesondere eine Feder 14 untergebracht, die eine von der Achse 02 fort gerichtete Kraft auf den Farbschieber 06 ausübt und den Farbschieber 06 im Anschlag an einer Stelleinrichtung 16 hält. Bei der Feder 14 kann es sich insbesondere um eine sich um den Schaft 09 herum erstreckende und zwischen einer Schulter der Bohrung 11 und einem auf den Schaft 09 aufgesteckten Sprengring 15 eingespannte Schraubenfeder handeln. Die Stelleinrichtung 16 eines jeden Farbschiebers 06 ist unabhängig von den anderen Stelleinrichtungen 16 betätigbar, um die Breite des Farbaustrittsspalts 13 zonenweise steuern zu können. Im hier gezeigten Fall umfasst die Stelleinrichtung 16 einen exzentrisch um eine zur Achse 02 parallele Achse 17 drehbaren Zapfen 18, der in eine Gabel 19 am dem Kopf 07 gegenüberliegenden Ende des Schafts 09 eingreift. Alternativ kann die Stelleinrichtung 16 eine Stellbewegung aber auch anderweitig, beispielsweise über eine konturierte Oberfläche, auf den Farbschieber 06 übertragen. Insbesondere kann eine Stelleinrichtung 16 einen Farbschieber 06 um ein parallel zur Achse 02 bzw. Rotationsachse der Duktorwalze 01 angeordnete Schwenkachse verlagern bzw. verschwenken.
Durch die Köpfe 07 der Farbschieber 06 erstreckt sich parallel zur Achse 02 bzw. Rotationsachse der Duktorwalze 01 eine Bohrung 20. Der Durchmesser der Bohrung 20 kann größer sein als die Verstellbewegungsfreiheit der Farbschieber 06, um sicherzustellen, dass in jeder Stellung, die die Farbschieber 06 relativ zueinander einnehmen können, ihre Bohrungen 20 überlappen.
Wie in Fig. 3 zu sehen, überlappen die Bohrungen 20 auch mit einer axialen Bohrung 21 in wenigstens einer Stirnwand 05. Diese axiale Bohrung 21 kommuniziert mit einer in der Schnittebene der Figur 2 verlaufenden Bohrung 22. Die Bohrung 22 endet hier beispielsweise an einem pneumatischen Steckverbinder 23 an einem von der Achse 02 abgewandten Rand der Stirnwand 05. Die Bohrungen 20, 21 , 22 bilden gemeinsam eine Druckgasleitung. Der Steckverbinder 23 ist vorgesehen, um daran über einen komplementären Verbinder 24 eine Druckluftquelle wie etwa einen Kompressor anzuschließen. Die pneumatische Verbindung kann aber alternativ auch an anderer Stelle bzw. mit entsprechend geeigneten Anschlüssen erfolgen. Die Druckluftquelle kann dabei beispielsweise einen Druck von zumindest annähernd zwei bar am Farbkasten zur Verfügung stellen. Die Flanken 08 der Farbschieber 06 sowie die einem Farbschieber 06 gegenüberliegende Innenseiten der Stirnwände 05 sind bevorzugt poliert, um die Breite von Spalten 25 zwischen den Köpfen 07 sowie zwischen einer Stirnwand 05 und dem an sie angrenzenden Kopf 07, und damit die Neigung der Farbe in der Farbkammer 04, in die Spalte 25 einzudringen, zu minimieren. Vollständig unterdrücken lässt sie sich auf diese Weise in der Regel nicht, da Kapillarkräfte das Eindringen in die Spalte 25 begünstigen. Indem jedoch die Bohrungen 20 über die Bohrungen 22, 21 mit Pressluft beaufschlagt werden, wird in den Spalten 25 ein jeweils von den Bohrungen 20 radial nach außen gerichteter Luftstrom aufrechterhalten, der einen dem Eindringen der Farbe entgegenwirkenden Überdruck in den Spalten 25 erzeugt. Weiterbildend kann der im Spalt 25 austretende Luftstrom insbesondere durch Formgebung des Kopfes 07 auch gerichtet bzw. zumindest bereichsweise begrenzt werden.
Der Luftstrom ist umso stärker, je breiter der Spalt 25 ist, so dass eine Restwelligkeit der einander gegenüberliegenden polierten Flanken 08 automatisch durch einen verstärkten Luftstrom ausgeglichen wird. Die Anforderungen an die Ebenheit der Flanken 08 können daher geringer sein als bei einem Farbkasten mit durch eine stationäre Fettschicht abgedichteten Spalten 25.
Die Stirnwände 05 haben jeweils eine als Dichtfläche wirkende konkave Kante 26, die der Mantelfläche der Duktorwalze 01 gegenüberliegt. Wie zwischen den Farbschiebern 06 sollte ein Spalt 27 zwischen dieser Kante 26 und der Mantelfläche möglichst eng sein, um einem Eindringen der Farbe in den Spalt 27 entgegenzuwirken. Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge erstreckt sich zwischen dieser Kante 26 und der Bohrung 22 innerhalb der Stirnwand 05 eine Stichbohrung 28, über die Pressluft auch dem Spalt 27 zugeführt wird. Da die Drehung der Duktorwalze 01 die Ausbreitung der Luft im Spalt 27 in Drehrichtung begünstigt, kann sich ein Ausgangspunkt 29 der Stichbohrung 28 an einem oberen Ende der Kante 26 befinden. An der Kante 26 kann eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut 30 vorgesehen sein, um die Verteilung der Pressluft entlang der Kante 26 zu begünstigen und den Spalt 27 insbesondere in der Nähe seines unteren Endes, in großer Entfernung vom Ausgangspunkt 29 der Stichbohrung 28, frei von Farbe zu halten.
Um die Fertigung der Stirnwände 05 zu vereinfachen, können beide mit identischen Bohrungen 21 , 22, 28 versehen sein. Die axiale Bohrung 21 erstreckt sich von einer Hauptoberfläche der Stirnwand 05 zur anderen und ist an ihrem jeweils von den Farbschiebern 06 abgewandten Ende mit einem Verschluss 31 versehen. Dann können außerdem die Bohrungen 20 der Farbschieber 06 von beiden Seiten her mit Druckluft beaufschlagt werden. Dies kann nötig sein, um in dem Fall, dass die Bohrungen 20 so schmal sind oder der Überlapp zwischen ihnen so klein ist, dass bei Versorgung über nur eine Stirnwand 05 in den Bohrungen 20 über die Länge der Anordnung von Farbschiebern 06 hinweg ein merklicher Druckabfall auftreten würde, eine ausreichende Versorgung aller Spalte 25 und/oder Spalte 27 mit Druckluft sicherzustellen.
Vorzugsweise sollte der Luftabfluss aus den Bohrungen 20 über die Spalte 25 bzw. Spalte 27 jedoch so gering sein, dass entlang der Bohrungen 20 kein nennenswerter Druckabfall auftritt, nicht zuletzt, um zu vermeiden, dass innerhalb der Farbe der Farbkammer 04 Luftblasen aufsteigen, die, wenn sie den Farbaustrittsspalt 13 passieren, zu Schwankungen der Farbschichtdicke führen könnten. Beispielsweise können die zwischen zwei Stirnwänden 05 angeordnete Spalte 25 und/oder zwischen Stirnwänden 05 und Duktorwalze 01 angeordnete Spalte 27 derart dimensioniert sein, dass ein Druckabfall über die Spalte 25, 27 auf einen Wert, insbesondere 25 %, begrenzt ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführung einer Stirnwand 05 eines Farbkastens in einem Druckwerk einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine, bevorzugt einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Stirnwand 05 kann beispielsweise auf der Bedienseite der Maschine angeordnet sein und die Farbkammer 04 des Farbkastens begrenzen. Die Stirnwand 05 weist eine Bohrung 22 auf, die mit einer Bohrungen 20 von Farbschiebern 06 versorgenden Bohrung 21 korrespondiert. Die Bohrung 21 ist hier lediglich in der den Farbschiebern 06 zugewandten Flanke 08 der Stirnwand 05 angeordnet, mitunter nicht durchgehend ausgeführt.
Winklig, insbesondere orthogonal, zur Bohrung 22 ist eine weitere Bohrung, insbesondere eine Stichbohrung 28, vorgesehen, welche mit einer weiteren Bohrung einen Ausgangspunkt 29 für eine Nut 30 in der zur Duktorwalze 01 weisenden Dichtungsfläche, insbesondere der zur Duktorwalze 01 weisenden Kante 26, der Stirnwand 05 bildet. Die Nut 30 verläuft hier insbesondere entlang der konkaven Kante 26 der Stirnwand 05. Der Ausgangspunkt 29 wird insbesondere in etwa mittig zur Nut 30 angeordnet, so dass sich der Unterdrück vom Ausgangspunkt 29 gleichmäßig entlang der Nut 30 ausbildet. Die Nut 30 kann beispielsweise eine insbesondere gleichmäßige Tiefe und/oder Breite von annähernd 3 mm aufweisen. Die Nut 30 kann an einem Ende oder bevorzugt an beiden Enden mit einem Krümmungsradius beispielsweise von 10 mm ausgeführt sein. Die den Ausgangspunkt 29 bildende Bohrung kann in der dargestellten Ausführungsform in einem Winkel von zumindest annähernd 20° zur Horizontalen in der Stirnwand 05 eingebracht sein und/oder einen Durchmesser von zumindest annähernd 3 mm aufweisen.
Die Stirnwand 05 kann eine weitere Bohrung aufweisen, wie hier im Schnitt A-A gezeigt. Diese Bohrung kann zusätzlich oder alternativ zur pneumatischen Versorgung der Bohrung 22 der Stirnwand eingesetzt werden. Wird diese Bohrung zur pneumatischen Versorgung eingesetzt wird bevorzugt die Eingangsöffnung der Bohrung 22 verschlossen. Die Eingangsöffnung der gemäß Schnitt B-B gezeigten Stichbohrung 28 wird im Betrieb der Maschine ebenfalls verschlossen.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführung einer Stirnwand 05 insbesondere des Farbkastens wie oben beschrieben. Die Stirnwand 05 kann beispielsweise auf der Antriebsseite der Maschine angeordnet sein und die Farbkammer 04 des Farbkastens begrenzen. Die Stirnwand 05 weist eine Bohrung 22 auf, die mit einer Bohrungen 20 von Farbschiebern 06 versorgenden Bohrung 21 korrespondiert. Die Bohrung 21 ist hier lediglich in der den Farbschiebern 06 zugewandten Flanke 08 der Stirnwand 05 angeordnet, mitunter nicht durchgehend ausgeführt.
Winklig, insbesondere orthogonal, zur Bohrung 22 ist eine weitere Bohrung, insbesondere eine Stichbohrung 28, vorgesehen, welche mit einer weiteren Bohrung einen Ausgangspunkt 29 für eine Nut 30 in der zur Duktorwalze 01 weisenden Dichtungsfläche, insbesondere der zur Duktorwalze 01 weisenden Kante 26, der Stirnwand 05 bildet. Die Nut 30 verläuft hier insbesondere entlang der konkaven Kante 26 der Stirnwand 05. Der Ausgangspunkt 29 wird insbesondere in etwa mittig zur Nut 30 angeordnet, so dass sich der Unterdrück vom Ausgangspunkt 29 gleichmäßig entlang der Nut 30 ausbildet. Die Nut 30 kann beispielsweise eine insbesondere gleichmäßige Tiefe und/oder Breite von annähernd 3 mm aufweisen. Die Nut 30 kann an einem Ende oder bevorzugt an beiden Enden mit einem Krümmungsradius beispielsweise von 10 mm ausgeführt sein. Die den Ausgangspunkt 29 bildende Bohrung kann in der dargestellten Ausführungsform in einem Winkel von zumindest annähernd 20° zur Horizontalen in der Stirnwand 05 eingebracht sein und/oder einen Durchmesser von zumindest annähernd 3 mm aufweisen.
Die Stirnwand 05 kann eine weitere Bohrung aufweisen, wie hier im Schnitt A-A gezeigt. Diese Bohrung kann zusätzlich oder alternativ zur pneumatischen Versorgung der Bohrung 22 der Stirnwand eingesetzt werden. Wird diese Bohrung zur pneumatischen Versorgung eingesetzt wird bevorzugt die Eingangsöffnung der Bohrung 22 verschlossen. Die Eingangsöffnung der gemäß Schnitt B-B gezeigten Stichbohrung 28 wird im Betrieb der Maschine ebenfalls verschlossen.
Die beiden Stirnwände 05 können sich beispielsweise jeweils seitlich dem Farbkastenboden 03 anschließen und dabei mit dem Farbkastenboden 03 und der Duktorwalze 01 die nach oben offene Farbkammer 04 bilden, in welcher das Medium, insbesondere die Druckfarbe, speziell UV-Druckfarbe, gehalten wird. Der Farbkasten umfasst dabei bevorzugt genau die zwei Stirnwände 05, welche insbesondere einteilig ausgebildet bzw. einstückig sind.
Über pneumatische Anschlüsse, beispielsweise die Steckverbinder 23, wird insbesondere beiden Stirnwänden 05 Druckgas, insbesondere Druckluft, zugeführt. Das Druckgas, insbesondere die Druckluft, kann beispielsweise durch einen oder zwei vom Steckverbinder 23 abnehmbare Verbinder 24 zugeführt werden. Dabei kann beidseitig ein Druck von beispielsweise konstant etwa zwei bar angelegt werden. Weiter kann aber bei Bedarf auch die Intensität und/oder die Wirkdauer des Druckgases, insbesondere der Druckluft, eingestellt und/oder geändert werden. Insbesondere wird aber die Intensität und/oder die Wirkdauer des Druckgases, insbesondere der Druckluft, derart gewählt, dass an allen Spalten 25, 27 des Vorratsbehälters, insbesondere Farbkastens, ein ausreichend großer Luftstrom entsteht, der dichtend gegenüber dem Medium, insbesondere der Druckfarbe, wirkt.
Dabei können auch der oder die Schieber, insbesondere Farbschieber 06, während des anliegenden Druckgases, insbesondere der Druckluft, zur Einstellung des Austrittsspaltes 13 verstellt werden. Bei mehreren Schiebern, insbesondere Farbschiebern 06, werden diese zur Einstellung des jeweiligen Austrittsspaltes 13 von separaten Stelleinrichtungen 16 einzeln verlagert, wobei die Walze, insbesondere Duktorwalze 01 , während des Betriebes der Maschine um die Achse 02 drehangetrieben ist.
Bezugszeichenliste
01 Duktorwalze 02 Achse
03 Farbkastenboden 04 Farbkammer 05 Stirnwand 06 Farbschieber 07 Kopf
08 Flanke
09 Schaft
10 Rinne
1 1 Bohrung
12 Leiste
13 Farbaustrittsspalt
14 Feder
15 Sprengring
16 Stelleinrichtung
17 Achse
18 Zapfen
19 Gabel
20 Bohrung
21 Bohrung
22 Bohrung
23 Steckverbinder
24 Verbinder
25 Spalt
26 Kante
27 Spalt Stichbohrung Ausgangspunkt Nut
Verschluss

Claims

Ansprüche
1. Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, mit einem Werk mit einem Vorratsbehälter,
wobei der Vorratsbehälter eine Walze (01 ) und einen Boden (03) umfasst, welche eine Vorratskammer (04) für ein Medium begrenzen, und
wobei ein oder eine Mehrzahl von Schiebern (06) entlang eines Randes des Bodens (03) angeordnet sind, um zusammen mit der Walze (01 ) einen Austrittsspalt (13) für das Medium zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des oder der Schieber (06) pneumatische Mittel zum Dichten der Vorratskammer (04) gegenüber dem Medium vorgesehen sind.
2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , wobei die pneumatischen Mittel den
Bereich des oder der Schieber (06) unterhalb des Bodens (03) außerhalb des Austrittspaltes (13) frei vom Medium halten.
3. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der oder die Schieber (06) und/oder Stirnwände (05) des Vorratsbehälters in unmittelbarem Kontakt mit dem Medium stehen.
4. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die pneumatischen Mittel einen Spalt (25) zwischen Flanken (08) einer Stirnwand (05) und einem Schieber (06) und/oder Spalte (25) zwischen Flanken (08) von Schiebern (06) frei vom Medium halten.
5. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, wobei einander zugewandte Flanken (08) von Stirnwänden (05) und Schiebern (06) und/oder einander
zugewandte Flanken (08) von Schiebern (06) poliert sind.
6. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, wobei durch die
pneumatischen Mittel ein ein Eindringen des Mediums entgegenwirkender gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhter Überdruck in Spalten (25) zwischen Schiebern (06) und/oder Spalten (25) zwischen Stirnwänden (05) und Schiebern (06) erzeugbar und/oder erzeugt ist.
7. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei sich die
pneumatischen Mittel insbesondere ununterbrochen von einer die Vorratskammer (04) begrenzenden Stirnwand (05) zur gegenüberliegenden die Vorratskammer (04) begrenzenden Stirnwand (05) erstrecken.
8. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei durch
Bohrungen (20, 21 ) in dem oder den Schiebern (06) und/oder in Stirnwänden (05) und in Schiebern (06) eine Druckgasleitung gebildet wird.
9. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei ein
Durchmesser von Bohrungen (20, 21 ) in Stirnwänden (05) und/oder in einem oder allen Schiebern (06) größer als eine Verstellbewegungsfreiheit des oder der Schieber (06) ist, derart, dass in jeder Stellung des oder der Schieber (06) die Bohrungen (20, 21 ) miteinander überlappen.
10. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei der oder die Schieber (06) jeweils einen um eine parallel zu einer Rotationsachse (02) der Walze (01 ) angeordnete Schwenkachse schwenkbaren Kopf (07) aufweisen.
1 1. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei
mehrere oder alle zwischen zwei Stirnwänden (05) angeordnete Schieber (06) baugleich und/oder von separaten Stelleinrichtungen (16) einzeln verlagerbar ausgebildet sind.
12. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 , wobei der Vorratsbehälter ein Farbkasten, der Boden (03) ein Farbkastenboden (03), die Vorratskammer (04) eine Farbkammer (04) und die Walze (01 ) eine Duktorwalze (01 ) ist, wobei die Farbkammer von Stirnwänden (05) begrenzt ist und wobei eine
Mehrzahl von Farbschiebern (06) in zur Duktorwalze (01 ) radialer Richtung verstellbar sind, um die Breite des Farbaustrittsspalts (13) zonenweise zu steuern.
13. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei das Medium eine Druckfarbe, insbesondere UV-Druckfarbe, oder ein Lack, insbesondere UV-Lack, ist.
14. Verarbeitungsmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine, mit einem Druckwerk mit einem Farbkasten,
wobei der Farbkasten eine Duktorwalze (01 ), einen Farbkastenboden (03) und Stirnwände (05) umfasst, welche eine Farbkammer (04) für eine Druckfarbe begrenzen,
wobei der Farbkasten nach oben hin offen ist und
wobei ein oder eine Mehrzahl von Farbschiebern (06) entlang eines Randes des Farbkastenbodens (03) angeordnet sind, um zusammen mit der Duktorwalze (01 ) einen Farbaustrittsspalt (13) für die Druckfarbe zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des oder der Farbschieber (06) und/oder im Bereich einer Kante (26) zwischen einer Stirnwand (05) und der Duktorwalze (01 ) pneumatische Mittel zum Dichten der Farbkammer (04) gegenüber der Druckfarbe vorgesehen sind.
15. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 14, wobei der oder die Farbschieber (06) und/oder die Stirnwände (05) des Farbkastens in unmittelbarem Kontakt mit der Druckfarbe stehen.
16. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 14 oder 15, wobei durch die pneumatischen Mittel ein ein Eindringen der Druckfarbe entgegenwirkender gegenüber dem
Umgebungsdruck erhöhter Überdruck in Spalten (25) zwischen Farbschiebern (06) und/oder in Spalten (25) zwischen Stirnwänden (05) und Farbschiebern (06) und/oder in Spalten (27) zwischen Stirnwänden (05) und der Duktorwalze (01 ) erzeugbar und/oder erzeugt ist.
17. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei sich die
pneumatischen Mittel insbesondere ununterbrochen von einer die Farbkammer (04) begrenzenden Stirnwand (05) zur gegenüberliegenden die Farbkammer (04) begrenzenden Stirnwand (05) erstrecken.
18. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, wobei durch Bohrungen (20, 21 ) in dem oder den Farbschiebern (06) und/oder in den Stirnwänden (05) und im oder in Farbschiebern (06) eine Druckgasleitung gebildet wird.
19. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 und/oder 18, wobei Spalte (25, 27) derart dimensioniert sind, dass ein
Druckabfall über diese Spalte (25, 27) auf einen Wert, insbesondere 25 %, begrenzt ist.
20. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und/oder 19, wobei Flanken (08) von Schiebern (06), insbesondere Farbschiebern (06), und/oder von Stirnwänden (05) und Schiebern (06),
insbesondere Farbschiebern (06), einander paarweise parallel gegenüberliegen.
21. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und/oder 20, wobei eine Druckgasleitung (20, 21 , 22) vorgesehen ist, über die wenigstens ein von sich gegenüberliegenden Flanken (08) zweier Schieber (06), insbesondere Farbschieber (06), begrenzter Spalt (25) mit Druckgas
beaufschlagbar ist.
22. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und/oder 21 , wobei eine Druckgasleitung (20, 21 , 22) Bohrungen (20) umfasst, die sich durch Schieber (06), insbesondere Farbschieber (06), hindurch von einer Flanke (08) zur Anderen erstrecken.
23. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21
und/oder 22, wobei Farbschieber (06) in einer Reihe zwischen Stirnwänden (05) eines Farbkastens angeordnet sind und ein von sich gegenüberliegenden Flanken (08) einer der Stirnwände (05) und eines der Farbschieber (06) begrenzter Spalt (25) über eine Druckgasleitung (20, 21 , 22) mit Druckgas beaufschlagbar ist.
24. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22 und/oder 23, wobei eine Druckgasleitung (20, 21 , 22) eine Bohrung (21 , 22) in wenigstens einer Stirnwand (05) eines Farbkastens umfasst.
25. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 und/oder 24, wobei der Farbkasten genau zwei Stirnwände (05) aufweist und/oder jede Stirnwand (05) Bohrungen (21 , 22) einer Druckgasleitung umfasst.
26. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24 und/oder 25, wobei der Farbkasten genau zwei einteilige Stirnwände (05) aufweist und in den Stirnwänden (05) Stichbohrungen (28) zur Versorgung einer in einer jeweiligen Dichtfläche (27) einer Stirnwand (05) zur Duktorwalze (01 ) angeordneten Nut (30) vorgesehen sind.
27. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 24, 25 und/oder 26, wobei ein Spalt (27) zwischen einer Stirnwand (05) und der Walze (01 ), insbesondere Duktorwalze (01 ), an eine
Druckgasleitung (20, 21 , 22) angeschlossen ist.
28. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26 und/oder 27, wobei ein pneumatischer Steckverbinder (23) zum Versorgen einer Druckgasleitung (20, 21 , 22) an einer Stirnwand (05) des Vorratsbehälters, insbesondere Farbkastens, vorgesehen ist.
29. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27 und/oder 28, wobei mehrere
pneumatische Anschlüsse, insbesondere Steckverbinder (23), an einer gemeinsamen Druckluftquelle angeschlossen sind.
30. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15,
16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und/oder 29, wobei die Walze (01 ) oder Duktorwalze (01 ) im Betrieb der Verarbeitungsmaschine drehangetrieben ist.
31. Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehälters in einem Werk einer
Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine,
wobei eine Walze (01 ) und ein Boden (03) eine Vorratskammer (04) des
Vorratsbehälters für ein Medium begrenzen und
wobei ein oder eine Mehrzahl von Schiebern (06) entlang eines Randes des Bodens (03) angeordnet sind, um zusammen mit der Walze (01 ) einen Austrittsspalt (13) für das Medium zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des oder der Schieber (06) durch pneumatische Mittel Druckgas zum Dichten der Vorratskammer (04) gegenüber dem Medium eingepresst wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , wobei das Druckgas den Bereich des oder der
Schieber (06) unterhalb des Bodens (03) außerhalb des Austrittspaltes (13) frei vom Medium hält.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei das Druckgas an verschiedenen Stellen (23) eingeleitet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 31 , 32 oder 33, wobei das Druckgas zwischen einander paarweise gegenüberliegende Flanken (08) einer Stirnwand (05) und eines Schiebers (06) und/oder zwischen einander paarweise gegenüberliegende Flanken (08) von Schiebern (06) eingepresst wird.
35. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33 oder 34, wobei durch das Druckgas einem
Eindringen des Mediums in Spalten (25) zwischen Schiebern (06) und/oder in Spalten (25) zwischen Stirnwänden (05) und Schiebern (06) entgegengewirkt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34 oder 35, wobei das Druckgas einen Spalt (25) zwischen Flanken (08) einer Stirnwand (05) und einem Schieber (06) und/oder Spalte (25) zwischen Flanken (08) von Schiebern (06) frei vom Medium hält.
37. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35 oder 36, wobei durch das Druckgas einem Eindringen des Mediums in Spalten (27) zwischen Stirnwänden (05) und der Walze (01 ) entgegengewirkt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36 oder 37, wobei das Druckgas einen Spalt (27) zwischen einer Stirnwand (05) und der Walze (01 ) frei vom Medium hält.
39. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37 oder 38, wobei das Druckgas von einer Druckluftquelle oder einem Kompressor erzeugt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 oder 39, wobei die Intensität und/oder die Wirkdauer des Druckgases eingestellt und/oder geändert werden kann.
41. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 oder 40, wobei die
Intensität und/oder die Wirkdauer des Druckgases derart gewählt wird, dass an allen Spalten (25, 27) ein ausreichend großer Luftstrom entsteht.
42. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 oder 41 , wobei das Druckgas über Bohrungen (20, 21 , 22, 28) und/oder Nuten (30) geführt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 oder 42, wobei das Druckgas in jeder Stellung des oder der Schieber (06) durch einander
überlappende Bohrungen (20, 21 ) geführt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42 oder 43, wobei der oder die Schieber (06) während des anliegenden Druckgases zur Einstellung des Austrittsspaltes (13) verstellt werden.
45. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43 oder 44, wobei der Vorratsbehälter ein Farbkasten, der Boden (03) ein Farbkastenboden (03), die Vorratskammer (04) eine Farbkammer (04) und die Walze (01 ) eine
Duktorwalze (01 ) ist, wobei eine Mehrzahl von Farbschiebern (06) in zur Duktorwalze (01 ) radialer Richtung verstellt werden, um die Breite des Farbaustrittsspalts (13) zonenweise zu steuern.
46. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44 oder 45, wobei mehrere Schieber (06) zur Einstellung des jeweiligen Austrittsspaltes (13) von separaten Stelleinrichtungen (16) einzeln verlagert werden.
47. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45 oder 46, wobei der oder die Schieber (06) und/oder Stirnwände (05) in unmittelbarem Kontakt mit dem Medium stehen.
48. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46 oder 47, wobei durch das Werk eine Druckfarbe, insbesondere UV-Druckfarbe, oder ein Lack, insbesondere UV-Lack, verdruckt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45,
46, 47 oder 48, wobei die Walze (01 ) während des Betriebes der Maschine um eine Achse (02) drehangetrieben ist.
50. Verfahren nach Anspruch 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45,
46, 47, 48 oder 49, wobei das Druckgas durch mindestens einen von einem
Steckverbinder (23) abnehmbaren Verbinder (24) zugeführt wird.
EP18819056.5A 2017-12-07 2018-12-07 Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters Active EP3720717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222158.5A DE102017222158A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 Farbkasten und Verfahren zum Betreiben eines Farbkastens
PCT/EP2018/083986 WO2019110807A1 (de) 2017-12-07 2018-12-07 Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3720717A1 true EP3720717A1 (de) 2020-10-14
EP3720717B1 EP3720717B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=64664747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18819056.5A Active EP3720717B1 (de) 2017-12-07 2018-12-07 Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11123978B2 (de)
EP (1) EP3720717B1 (de)
JP (1) JP6869437B2 (de)
CN (1) CN111448074B (de)
DE (1) DE102017222158A1 (de)
WO (1) WO2019110807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121229A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Koenig & Bauer Ag Farbwerk mit einer Schmiermittelzufuhr und Verfahren zum Abdichten einer Farbwanne

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887050A (en) * 1957-07-11 1959-05-19 Samuel M Langston Co Flexographic ink fountains
US3032007A (en) * 1959-05-01 1962-05-01 Francis W Mccauliff Coating head dike
DE1269138B (de) 1961-02-23 1968-05-30 Koppers Co Inc Farbkasten fuer eine Druckmaschine mit einem biegsamen Farbmesser
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade
FR1416866A (fr) * 1964-12-08 1965-11-05 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés à des bains d'encre pour machines d'imprimerie
DE1961033B2 (de) 1969-12-05 1971-10-07 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Farbabteilungsvorrichtung zwischen verschiedene farben foer dernden bereichen von farbwalzen an druckmaschinen
US4165688A (en) 1977-04-14 1979-08-28 Magna-Graphics Corporation Ink dam for printing press
US4434194A (en) * 1982-02-22 1984-02-28 Consolidated Papers, Inc. Edge dam for paper coating apparatus and method
DE3241124A1 (de) 1982-11-06 1984-05-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE3605613A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Jagenberg Ag Streichvorrichtung zum beschichten von warenbahnen
US4773327A (en) 1987-04-09 1988-09-27 Am International Ink metering blade
US4854234A (en) * 1988-04-04 1989-08-08 Harris Graphics Corporation Ink fountain closure system
DE8817107U1 (de) * 1988-12-28 1992-10-01 Maschinenfabrik Wifag, Bern, Ch
US5461979A (en) * 1992-10-19 1995-10-31 Bruni Ag Grafische Maschinen Multiple blade ink knife
DE4330047C2 (de) * 1993-09-06 1997-02-06 Gizeh Werk Gmbh Farbwerk zur Zufuhr einer pastenförmigen Druckfarbe
DE19623349A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
DE19928880A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten in einer Druckmaschine
US6675706B2 (en) * 2001-01-19 2004-01-13 Dean A. Barker Dampening assembly having air seal apparatus for sealing dampening solution
DE102007003943A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
DE102007025166A1 (de) * 2007-05-29 2009-01-22 Kba-Metronic Ag Steuerbare Rakelmesser
DE102012012089A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
ES2721054T3 (es) 2016-01-14 2019-07-26 Windmoeller & Hoelscher Elemento de sellado para el sellado frontal de una cámara de rasqueta

Also Published As

Publication number Publication date
CN111448074A (zh) 2020-07-24
WO2019110807A1 (de) 2019-06-13
DE102017222158A1 (de) 2019-06-13
US20200376828A1 (en) 2020-12-03
JP6869437B2 (ja) 2021-05-12
US11123978B2 (en) 2021-09-21
EP3720717B1 (de) 2023-10-18
CN111448074B (zh) 2021-07-13
JP2021505442A (ja) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
EP1938987A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
EP3043997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
EP3431291A1 (de) Druckmaschine mit zwillingsdruckwerk und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine
EP2019752A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP3720717B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters
DE4042168A1 (de) Walze mit kraefteausuebenden bereichen
EP1864801A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102004005578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr
WO2004085155A1 (de) Walze sowie vorrichtung zur führung einer materialbahn
DE102006041722A1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE102022121229A1 (de) Farbwerk mit einer Schmiermittelzufuhr und Verfahren zum Abdichten einer Farbwanne
EP2995452B1 (de) Rotationstampondruckmaschine
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP4013615B1 (de) Tiefdruckwerk
EP1060882B1 (de) Eindrucksystem in einer Rotationsdruckmaschine
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
DE19625064A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flächenabschnitten von einer Trägerbahn auf ein Flachmaterial, insbesondere Foliendruckmaschine
DE2016799A1 (de) Markiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013492

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 6