EP3715075A1 - Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung - Google Patents

Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3715075A1
EP3715075A1 EP20163988.7A EP20163988A EP3715075A1 EP 3715075 A1 EP3715075 A1 EP 3715075A1 EP 20163988 A EP20163988 A EP 20163988A EP 3715075 A1 EP3715075 A1 EP 3715075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
flowable material
attachment
immersion
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20163988.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715075B1 (de
Inventor
Robert Stöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SR Schindler Maschinen Anlagetechnik GmbH
Original Assignee
SR Schindler Maschinen Anlagetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SR Schindler Maschinen Anlagetechnik GmbH filed Critical SR Schindler Maschinen Anlagetechnik GmbH
Publication of EP3715075A1 publication Critical patent/EP3715075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715075B1 publication Critical patent/EP3715075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/093Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0295Treating the surface of the fed layer, e.g. removing material or equalization of the surface

Definitions

  • the present invention relates to a distribution device for a face material or generally flowable material for use in a plate production plant.
  • a distribution device for a face material or generally flowable material for use in a plate production plant.
  • Such plate production systems and header distribution devices are known from the prior art.
  • the term “intent” is understood to mean the material that is later pressed together with the backing concrete to form a plate.
  • the attachment distributor device is used to distribute the attachment material introduced into a mold, in particular by means of distributor devices, within a mold.
  • servomotors with absolute rotary encoder devices can be used.
  • Such forms are slab shapes, such as terrazzo and cast stone slabs, paving stones in hermetic quality, terrace and pavement slabs or single-layer and two-layer slabs, produced using combined filter and hermetic press processes.
  • Such plates are pressed within molds using a hermetic pressing process, the usual pressing pressures being between 4 and 24 N / mm 2 .
  • Usual panel product thicknesses range between 8 and 140 mm.
  • header distribution devices are introduced into the mold from above by means of a lifting movement. So far, such immersion depths could only be set up tool-related and with great effort by a system operator during production standstill.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an attachment distribution device for a plate production system which, in such a hermetic press, enables attachment distribution with different parameters, in particular a different penetration depth of the distribution device.
  • a distribution device for a flowable material and in particular for an attachment material for a plate production plant has a receptacle for receiving the flowable material, as well as at least one distribution body which can be at least partially immersed in the flowable material, this distribution body being movable in an immersion direction. Furthermore, a drive device is provided in order to bring about these movements in the immersion direction, with the immersion depth of the distribution body in the flowable medium being adjustable.
  • the header distributor device can be adjusted by means of an actuating device, this actuating device having a drive device.
  • an automated setting of the penetration depth of an attachment distributor device for a plate production system within a mold is proposed.
  • an attachment distributor device can be provided which has an arm which is arranged above a mold.
  • the mold can also be arranged below the header distributor device.
  • the header distributor device is preferably arranged above the receptacle at least in a working mode.
  • the actuating device particularly preferably has a drive device in the form of an electric drive, in particular a linear motor drive, a pneumatic drive, a hydraulic drive and / or the like.
  • the distributor body can advantageously be moved between two end positions.
  • a position can be a position in which the distributor body is at least partially immersed in the flowable material.
  • the second position can be an upper position, in particular a position in which the distribution body is at a distance from the flowable material.
  • the receptacle can be moved in relation to the header distribution device in a transport direction that deviates from the immersion direction.
  • This transport direction preferably runs perpendicularly or essentially perpendicularly to the immersion direction.
  • Essentially perpendicular is understood to mean a deviation of less than 10 °, preferably less than 5 °, from the perpendicular direction.
  • the receiving container can particularly preferably be moved along a circular path.
  • the receiving container is arranged on a movable and, in particular, rotatable carrier.
  • the adjusting device is an automatic adjusting device.
  • the depth of immersion can be controlled using a computer program. It is also possible for an operator to enter the corresponding immersion depth.
  • the stroke or the depth of immersion depends on a measured value, for example on a plate thickness of a plate to be pressed, and / or is set as a function of this plate thickness.
  • a lifting cylinder can be provided which is itself movable, for example, with respect to a stationary sleeve body.
  • the immersion depth of the header distributor device is adjustable and, in particular, automatically adjustable.
  • a further drive device for example a servomotor and / or an absolute value rotary encoder device, can be provided for setting.
  • the adjusting device adjusts the penetration depth as a function of the quantity of the flowable material located in the receptacle.
  • the device preferably has a control device for controlling the actuating device.
  • this control device can also check an amount of the material located in the receptacle and / or this control device can be supplied with a value that is characteristic of this amount and / or mass and / or the volume of the facing material.
  • the distribution body is arranged on a carrier plate.
  • Rod-like elements can be provided, which arrange the distributor body on the carrier plate.
  • the distribution body can also have a plate-like or honeycomb-like structure which distributes the face material present in the receptacle.
  • the distributor body performs a predetermined stroke in the immersion direction, and this stroke is preferably limited on one side by the adjusting device and / or an element of the adjusting device.
  • the actuating device has a stop which can be adjusted in the immersion direction and which is involved in the movement of the distributor device and / or the distributor body is limited in the immersion direction in at least one and preferably in exactly one direction of movement.
  • a stop which can be adjusted in the immersion direction and which is involved in the movement of the distributor device and / or the distributor body is limited in the immersion direction in at least one and preferably in exactly one direction of movement.
  • an element which implements the lifting movement can be provided, which strikes this stop so that the movements of this position are hindered or stopped. This means that that element which approaches the stop is changed in position, so that the stroke path is changed as a result.
  • the position of this stop can be changed by the adjusting device.
  • the stop itself is carried along or moved along with the lifting movement.
  • the distributor device has a guide device for guiding the movement in the immersion direction.
  • a guide device for guiding the movement in the immersion direction.
  • at least one or preferably at least two guide rods can be provided, which particularly preferably run in guide sleeves in order to guide the movement.
  • control device is arranged above the distributor device.
  • the actuating device is advantageously arranged on a boom and in particular on a pivotable boom. This boom is preferably pivotable in a plane which also contains the said immersion direction.
  • the distributor device can be pivoted away from the receptacle, so that a machine operator can carry out work on the receptacle.
  • a further drive device such as a pneumatic or hydraulic drive device, is preferably provided for this pivoting movement of the boom.
  • the receptacle can also be moved in the immersion direction.
  • a drive device can be provided for this purpose.
  • vibration devices can also be provided which cause the receiving container to vibrate. In this way, the attachment material can be distributed even better within the receptacle. Vibration in different directions is possible, for example in the immersion direction or also perpendicular thereto.
  • the present invention is further directed to a plate production system having a header distribution device of the type described above.
  • a transport device that can be moved opposite this header distributor device is also provided for transporting the flowable material.
  • This transport device can be, for example, a rotatable carrier on which the receiving container for receiving the flowable material is arranged.
  • the plate production system has a measuring device for measuring a quantity of the flowable material present in the receiving container and / or of the facing material to be fed to the receiving container.
  • the plate production system has a metering device which is arranged in front of the header distribution device in particular in a transport direction of the material or a movement direction or transport direction of a carrier on which the receptacle is arranged.
  • the plate production system has a control device which is used to control the adjusting device, the adjusting device being controlled as a function of a value determined by the measuring device.
  • a control loop is provided for regulating this setting device.
  • the measuring device is a volume measuring device and / or a weight measuring device.
  • a volumetric measurement or a weight measurement of the material located in the receiving container and / or the material to be fed to the receiving container can be carried out.
  • the plate production device has a metering device in order to meter the flowable material into the receptacle, and preferably also a pressing device in order to press the material arranged in the receptacle.
  • This metering device is preferably arranged in the transport direction of the flowable material in front of the header distributor device described here and the pressing device correspondingly after the header distributor device.
  • the present invention is further directed to a method for producing plates, wherein a flowable material and in particular an attachment material is introduced into a receptacle and then a distribution body (of the distribution device) is at least partially immersed in the flowable material, the distribution body being the Flowable material is moved in an immersion direction and wherein a drive device causes these movements of the immersion direction and wherein an immersion depth of the distributor device in the flowable material is set.
  • the distributor device is adjusted by means of an adjusting device, this adjusting device in particular having a drive device.
  • a depth of immersion of the distributor body in the flowable material is preferably set by the adjusting device.
  • a vertical lifting movement of the distributor device and / or of the distributor body for immersion is advantageously carried out.
  • This movement of the distributor device and / or the distributor body is advantageously limited in at least one movement device by an adjusting element.
  • the immersion depth is set taking into account an amount of flowable material received in the receptacle.
  • an immersion depth is adjusted several times and, for example, is also changed with each stroke of the distributor device.
  • a path directed in one direction, for example downward, is limited by an adjusting element and in particular an adjusting element arranged on the top, which preferably has a stop under its underside.
  • This adjusting element can be set automatically (for example via a control loop or also remotely controlled (for example by an operator) according to a predetermined control and, if necessary, a program.
  • the immersion depth is set taking into account an amount of flowable material received in a receptacle. As mentioned above, this amount can be determined, for example, by a volumetric measurement or also a weight measurement.
  • the immersion depth can be changed with each individual stroke of the distributor device.
  • the amount of material introduced into the receptacle is preferably determined by means of a measuring device. It is particularly preferred if this amount is determined during or immediately after the material is metered into the receptacle. This can be determined via a flow measuring device or a weight measuring device or a filling level measuring device. However, it would also be conceivable that the amount of material in the receptacle of the distribution device is determined, for example by means of a level measurement.
  • Fig. 1 shows a panel production system 50 according to the invention. This has a turntable on which a plurality of processed processing stations is arranged. This reference number 1 refers to a dosing device which doses the material to be fed into a press mold.
  • the reference numeral 2 denotes a distribution station or the attachment distribution device described in more detail here, which distributes the material filled by the metering device 1 into a mold, for example a press mold, or effects a uniform distribution of this material.
  • the reference number 3 refers to a free station. This can be staffed to carry out additional, optional work steps, for example to produce special models of panels
  • the reference numeral 4 identifies a back concrete filling station. This can add a further or material layer, for example. In this way, multi-layer panels can be produced. This station can also be omitted when producing single-layer panels.
  • the reference number 5 shows a pre-compression device. This station is used to pre-compress the material filled into the mold (before the actual pressing process).
  • the reference number 6 shows the pressing station in which the panels to be produced are pressed.
  • the reference numeral 7 denotes an output station or removal station in which the manufactured panels are removed or pressed out of their mold.
  • the reference number 52 denotes a rotatable transport carrier. By means of this transport carrier, the material is transported from one station to the next station in intermittent operation.
  • the individual stations 1-7 are arranged to be stationary with respect to this rotary movement of the transport carrier.
  • FIG. 2 shows a side view of a header distributor device according to the invention.
  • This header distributor device has a main carrier 22 on which the actual header distributor device is arranged via a boom or arm 11.
  • the reference number 24 denotes a drive to pivot the said arm with respect to a pivot axis S. In this way, repairs can be made, for example.
  • the reference number 14a identifies an element of the header distributor device that is moving in or the above-mentioned distributor body.
  • This retracting element can for example have a waffle-like structure or, in general, a structure that is suitable for distributing a flowable material within a receptacle 30.
  • This retracting element or the distribution body 14a is arranged on an intermediate carrier or a format plate 14b.
  • four rod-like Elements 32 may be provided. This configuration has the advantage of a small volume, which could be a hindrance when immersed in the receptacle.
  • the reference number 13 denotes a drive or a cylinder which is used for an upward and downward movement in the direction of the arrow direction 15b.
  • the reference number 19 denotes an adjusting element in order to change and / or limit the lifting movement of the retracting element.
  • the reference number 16 denotes a corresponding drive, for example an electric motor drive, in order to adjust a position of the adjusting element 19. In particular, it can be an electric drive, but possibly also a pneumatic or hydraulic drive.
  • the reference symbol 13a denotes a guide rod.
  • a further guide rod 13b is, however, covered here by the actual drive.
  • FIG 3 shows the device Figure 2 , but here the distribution body is immersed in the receptacle 30.
  • the receptacle is arranged on a carrier.
  • the reference symbol T denotes the immersion depth in which the distribution body is or is immersed in the receptacle 30. This immersion depth is adjustable or adjustable, as described above. Adjustment while the machine is in operation is preferably also possible.
  • Figure 4 shows a further front view of the header distributor device according to the invention.
  • the adjusting element 19 is shown, as well as a lower end 19a of the same.
  • FIG 5 shows an enlarged representation of the in Figure 4 illustration shown.
  • the lower end 19a of the adjusting element 19 is shown.
  • This element represents a stop.
  • the header distributor device can be moved downward until this lower end 19a of the adjusting element 19 hits a stop surface 20 of the cylinder frame of the cylinder 13 arranged on the top.
  • the cylinder 13 which can be designed here as a pneumatic cylinder, has retracted its cylinder rod 13a for this stroke, whereby the plates 14a and 14b attached to it are moved upwards.
  • the rod elements 17a and 17b in the upper area as well as the adjustment element 19 with its lower stop 19a were moved upwards.
  • Figure 7 shows a position in which the header distributor device has moved downwards, ie in particular dips into the receptacle 30.
  • a downward movement of the two plates 14a and 14b has taken place due to an extension of the cylinder rod 13a of the cylinder.
  • the guide rods 17a and 17b were also moved downwards with respect to the fastening element 12
  • the applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided that they are new to the state of the art, individually or in combination. It is further pointed out that features have also been described in the individual figures, which can be advantageous in themselves. The person skilled in the art immediately recognizes that a certain feature described in a figure can also be advantageous without the adoption of further features from this figure. Furthermore, the person skilled in the art recognizes that advantages can also result from a combination of several features shown in individual or in different figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorsatzverteilereinrichtung (10) für ein fließfähiges Material und insbesondere für ein Vorsatzmaterial, für eine Plattenproduktionsanlage mit einem Aufnahmebehältnis (30) zur Aufnahme des fließfähigen Materials, mit einem Verteilkörper (14a) der wenigstens teilweise in das fließfähige Material eintauchbar ist, wobei dieser Verteilkörper (14a) in einer Eintauchrichtung (15b) bewegbar ist, mit einer Antriebseinrichtung (13, 13a), um diese Bewegung in der Eintauchrichtung (15b) zu bewirken, wobei eine Eintauchtiefe (T) des Verteilkörpers (14a) in das fließfähige Material einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist die Vorsatzverteilereinrichtung mittels einer Stelleinrichtung (19) einstellbar, wobei diese Stelleinrichtung (19) eine Antriebseinrichtung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verteileinrichtung für ein Vorsatzmaterial oder allgemein fließfähiges Material zum Einsatz in einer Plattenproduktionsanlage. Derartige Plattenproduktionsanlagen und Vorsatzverteilereinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird unter dem Begriff des Vorsatzes das Material verstanden, welches später gemeinsam mit Hinterbeton zu einer Platte gepresst wird.
  • Dabei ist es beispielsweise bekannt, dass an und/oder neben einem Rundtisch mehrere Stationen angeordnet sind, welche aufeinanderfolgend das zu verarbeitende Material behandeln, beispielsweise das Material in eine Form einfüllen, das Material pressen und dergleichen. Die Vorsatzverteilereinrichtung dient dazu, dass in eine Form eingebrachte Vorsatzmaterial insbesondere mittels Verteilereinrichtungen innerhalb einer Form zu verteilen. Dabei können beispielsweise Servomotoren mit Absolutwertdrehgebereinrichtungen eingesetzt sein.
  • Bei derartigen Formen handelt es sich um Plattenformen, wie beispielsweise Terrazzo und Betonwerksteinplatten, Pflastersteinen in Hermetik-Qualität, Terrassen- und Gehwegplatten oder Einschicht- und Zweischichtplatten, hergestellt in kombinierten Filter und Hermetikpresseverfahren.
  • Derartige Platten werden innerhalb von Formen im Rahmen eines Hermetikpressverfahrens gepresst, wobei übliche Pressdrücke zwischen 4 und 24 N/mm2 liegen. Übliche Plattenproduktstärken liegen in einem Bereich zwischen 8 und 140 mm.
  • Um nun derartige Vorsatzmaterialien innerhalb einer Pressform entsprechend zu bearbeiten, sind aufgrund verschiedener Gegebenheiten unterschiedliche Eintauchtiefen des Vorsatzverteilers in die Form erwünscht. Hierfür ist es erforderlich zu wissen, dass derartige Vorsatzverteilereinrichtungen üblicherweise von oben in die Form mittels einer Hubbewegung eingeführt werden.
  • Ein zu geringes Eintauchen kann dazu führen, dass das Material nicht ausreichend verteilt wird. Eine zu große Eintauchtiefe kann unter anderem dazu führen, dass Material aus der Form herausgedrängt wird.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass derartige Vorsatzverteilereinrichtungen von oben in die Form mittels einer Hubbewegung eingeführt werden. Derartige Eintauchtiefen konnten bisher nur werkzeuggebunden und unter hohem Aufwand durch einen Anlagenbediener bei Produktionsstillstand eingerichtet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorsatzverteilereinrichtung für eine Plattenproduktionsanlage zur Verfügung zu stellen, die bei einer derartigen Hermetikpresse eine Vorsatzverteilung mit unterschiedlichen Parametern, insbesondere einer unterschiedlichen Eindringtiefe der Verteilereinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Verteilereinrichtung für ein fließfähiges Material und insbesondere für ein Vorsatzmaterial, für eine Plattenproduktionsanlage weist ein Aufnahmebehältnis zur Aufnahme des fließfähigen Materials auf, sowie wenigstens einen Verteilkörper, der wenigstens teilweise in das fließfähige Material eintauchbar ist, wobei dieser Verteilkörper in einer Eintauchrichtung bewegbar ist. Weiterhin ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, um diese Bewegungen in der Eintauchrichtung zu bewirken, wobei eine Eintauchtiefe des Verteilkörpers in das fließfähige Medium einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorsatzverteilereinrichtung mittels einer Stelleinrichtung einstellbar, wobei diese Stelleinrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist.
  • Es wird also im Rahmen der Erfindung ein automatisiertes Einstellen der Eindringtiefe einer Vorsatzverteilereinrichtung für eine Plattenproduktionsanlage innerhalb einer Form vorgeschlagen. Dabei kann beispielsweise eine Vorsatzverteilereinrichtung vorgesehen sein, die einen Arm aufweist, der oberhalb einer Form angeordnet ist. Daneben kann jedoch die Form auch unterhalb der Vorsatzverteilereinrichtung angeordnet sein. Bevorzugt ist die Vorsatzverteilereinrichtung zumindest in einem Arbeitsbetrieb oberhalb des Aufnahmebehältnisses angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist die Stelleinrichtung eine Antriebseinrichtung in Form eines elektrischen Antriebs, insbesondere eines linearmotorischen Antriebs, eines pneumatischen Antriebs, eines hydraulischen Antriebs und/oder dergleichen auf. Vorteilhaft ist der Verteilkörper zwischen zwei Endpositionen bewegbar. Dabei kann es sich bei einer Position um eine Position handeln, in der der Verteilkörper in das fließfähige Material zumindest teilweise eintaucht. Bei der zweiten Position kann es sich um eine obere Position handeln, insbesondere eine Position, bei der der Verteilkörper von dem fließfähigen Material beabstandet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmebehältnis gegenüber der Vorsatzverteilereinrichtung in einer von der Eintauchrichtung abweichenden Transportrichtung bewegbar. Bevorzugt verläuft diese Transportrichtung dabei senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Eintauchrichtung. Unter im Wesentlichen senkrecht wird dabei eine Abweichung von weniger als 10° bevorzugt von weniger als 5° von der senkrechten Richtung verstanden. Besonders bevorzugt ist das Aufnahmebehältnis entlang einer kreisförmigen Bahn bewegbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmebehältnis an einem beweglichen und insbesondere drehbaren Träger angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stelleinrichtung eine automatische Stelleinrichtung. So kann beispielsweise über ein Computerprogramm die Eintauchtiefe gesteuert werden. Auch ist es möglich, dass ein Bediener die entsprechende Eintauchtiefe eingibt. Daneben ist es auch möglich, dass der Hubweg bzw. die Eintauchtiefe in Abhängigkeit von einem Messwert, beispielsweise von einer Plattenstärke einer zu pressenden Platte abhängt und/oder in Abhängigkeit von dieser Plattenstärke eingestellt wird.
  • Dabei ist es möglich, dass eine nach unten und nach oben verfahrbare Vorsatzverteilereinrichtung geführt wird. Dabei kann insbesondere ein Hubzylinder vorgesehen sein, der selbst etwa gegenüber einem stationär befestigten Hülsenkörper beweglich ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Eintauchtiefe der Vorsatzverteilereinrichtung einstellbar und insbesondere automatisch einstellbar. Dabei kann zur Einstellung eine weitere Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Servomotor und/oder eine Absolutwertdrehgebereinrichtung vorhanden sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stellt die Stelleinrichtung die Eindringtiefe in Abhängigkeit von einer Menge des in dem Aufnahmebehältnis befindlichen fließfähigen Materials ein. Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Stelleinrichtung auf. Diese Steuerungseinrichtung kann dabei wie erwähnt auch eine Menge des in dem Aufnahmebehältnis befindlichen Materials überprüfen und/oder dieser Steuerungseinrichtung kann ein für diese Menge und/oder Masse und/oder das Volumen des Vorsatzmaterials charakteristischer Wert zugeführt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Verteilkörper an einer Trägerplatte angeordnet. Dabei können stangenartige Elemente vorgesehen sein, welche den Verteilkörper an der Trägerplatte anordnen.
  • Der Verteilkörper kann auch eine platten- oder wabenartige Struktur aufweisen, welche eine Verteilung des in dem Aufnahmebehältnis vorhandenen Vorsatzmaterials bewirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform vollführt der Verteilkörper einen vorgegebenen Hub in der Eintauchrichtung und dieser Hub ist bevorzugt einseitig durch die Stelleinrichtung und/oder ein Element der Stelleinrichtung begrenzt.
  • Dabei ist es möglich, dass eine Position dieser Stelleinrichtung wiederum veränderbar ist, um so wie oben erwähnt auch die Eintauchtiefe zu verändern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Stelleinrichtung einen in der Eintauchrichtung verstellbaren Anschlag auf, der in der Bewegung der Verteilereinrichtung und/oder des Verteilkörpers in der Eintauchrichtung in wenigstens einer und bevorzugt in genau einer Bewegungsrichtung begrenzt. So kann beispielsweise ein die Hubbewegung mit vollführendes Element vorgesehen sein, welches an diesen Anschlag anschlägt, sodass die Bewegungen dieser Position behindert bzw. angehalten wird. Dies bedeutet, dass dasjenige Element, welches an den Anschlag anfährt, in der Position verändert wird, so dass im Ergebnis der Hubweg verändert wird. Die Position dieses Anschlags kann dabei durch die Stelleinrichtung veränderbar sein. Daneben ist es auch denkbar, dass der Anschlag selbst bei der Hubbewegung mitgeführt bzw. mitbewegt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Verteilereinrichtung eine Führungseinrichtung zum Führen der Bewegung in der Eintauchrichtung auf. So können beispielsweise wenigstens eine oder bevorzugt wenigstens zwei Führungsstangen vorgesehen sein, welche besonders bevorzugt in Führungshülsen verlaufen, um so die Bewegung zu führen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Stelleinrichtung oberhalb der Verteilereinrichtung angeordnet. Auf diese Weise kann in besonders bequemer Weise die besagte Hubbewegung durchgeführt werden. Vorteilhaft ist die Stelleinrichtung an einem Ausleger und insbesondere an einem schwenkbaren Ausleger angeordnet. Dabei ist bevorzugt dieser Ausleger in einer Ebene schwenkbar, welche auch die besagte Eintauchrichtung enthält. Durch diese Schwenkbarkeit kann die Verteilereinrichtung von dem Aufnahmebehältnis weggeschwenkt werden, so dass ein Maschinenbediener Arbeiten an dem Aufnahmebehältnis durchführen kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt für diese Schwenkbewegung des Auslegers eine weitere Antriebseinrichtung, wie etwa eine pneumatische oder hydraulische Antriebseinrichtung vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmebehältnis ebenfalls in der Eintauchrichtung bewegbar. Dazu kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch Vibriereinrichtungen vorgesehen sein, welche ein Vibrieren des Aufnahmebehältnisses bewirken. Auf diese Weise kann das Vorsatzmaterial innerhalb des Aufnahmebehältnisses noch besser Verteilt werden. Dabei ist eine Vibration in unterschiedlichen Richtungen möglich, beispielsweise in der Eintauchrichtung oder auch senkrecht hierzu.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Plattenproduktionsanlage mit einer Vorsatzverteilereinrichtung der oben beschriebenen Art gerichtet. Dabei ist weiterhin eine dieser Vorsatzverteilereinrichtung gegenüber bewegbare Transporteinrichtung zum Transportieren des fließfähigen Materials vorgesehen.
  • Bei dieser Transporteinrichtung kann es sich beispielsweise um einen drehbaren Träger handeln, an dem das Aufnahmebehältnis zur Aufnahme des fließfähigen Materials angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Plattenproduktionsanlage eine Messeinrichtung zur Messung einer Menge des in dem Aufnahmebehältnis vorhandenen fließfähigen Materials und/oder des dem Aufnahmebehältnis zuzuführenden Vorsatzmaterials auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Plattenproduktionsanlage eine Dosiereinrichtung auf, die insbesondere in einer Transportrichtung des Materials bzw. einer Bewegungsrichtung oder Transportrichtung eines Trägers, an dem das Aufnahmebehältnis angeordnet ist, vor der Vorsatzverteilereinrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Plattenproduktionsanlage eine Steuerungseinrichtung auf, welche zum Steuern der Stelleinrichtung dient, wobei die Stelleinrichtung in Abhängigkeit von einem von der Messeinrichtung ermittelten Wert gesteuert wird. Insbesondere ist dabei ein Regelkreis zum Regeln dieser Stelleinrichtung vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Messeinrichtung um eine Volumenmesseinrichtung und/oder um eine Gewichtsmesseinrichtung. Dabei kann beispielsweise eine volumetrische Messung oder eine Gewichtsmessung des in dem Aufnahmebehältnis befindlichen Materials und/oder des dem Aufnahmebehältnis zuzuführenden Materials durchgeführt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Plattenproduktionseinrichtung eine Dosiereinrichtung auf, um das fließfähige Material in das Aufnahmebehältnis zu dosieren, sowie bevorzugt auch eine Presseinrichtung um das in dem Aufnahmebehältnis angeordnete Material zu pressen.
  • Bevorzugt ist diese Dosiereinrichtung in der Transportrichtung des fließfähigen Materials vor der hier beschriebenen Vorsatzverteilereinrichtung angeordnet und die Presseinrichtung entsprechend nach der Vorsatzverteilereinrichtung.
  • Dies bedeutet, dass das Material zunächst dosiert in die Form eingefüllt wird, anschließend die Verteilereinrichtung das Material verteilt und schließlich die Presseinrichtung das Material zu den Platten presst.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen von Platten gerichtet, wobei ein fließfähiges Material und insbesondere ein Vorsatzmaterial in ein Aufnahmebehältnis eingebracht wird und anschließend ein Verteilkörper (der Verteilereinrichtung) wenigstens teilweise in das fließfähige Material eingetaucht wird, wobei der Verteilkörper zum Einbringen das fließfähige Material in einer Eintauchrichtung bewegt wird und wobei eine Antriebseinrichtung diese Bewegungen der Eintauchrichtung bewirkt und wobei eine Eintauchtiefe der Verteilereinrichtung in das fließfähige Material eingestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Verteilereinrichtung mittels einer Stelleinrichtung eingestellt, wobei diese Stelleinrichtung insbesondere eine Antriebseinrichtung aufweist. Bevorzugt wird eine Eintauchtiefe des Verteilkörpers in das fließfähige Material durch die Stelleinrichtung eingestellt.
  • Vorteilhaft wird eine vertikale Hubbewegung der Verteilereinrichtung und/oder des Verteilkörpers zum Eintauchen durchgeführt. Vorteilhaft wird diese Bewegung der Verteilereinrichtung und/oder des Verteilkörpers in wenigstens einer Bewegungseinrichtung durch ein Stellelement begrenzt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die Eintauchtiefe unter Berücksichtigung einer in dem Aufnahmebehältnis aufgenommenen Menge an fließfähigem Material eingestellt.
  • Dabei ist es auch möglich, dass eine Eintauchtiefe mehrmals verstellt wird und beispielsweise auch bei jedem Hub der Verteilereinrichtung verändert wird.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren ist ein in eine Richtung, beispielsweise nach unten gerichteter Weg, begrenzt durch ein Verstellelement und insbesondere ein oberseitig angeordnetes Verstellelement, welches bevorzugt unter seiner Unterseite einen Anschlag aufweist. Dieses Stellelement kann automatisiert (beispielsweise über einen Regelkreis oder auch ferngesteuert (beispielsweise durch einen Bediener) nach einer vorgegebenen Steuerung und ggf. einem Programm automatisch eingestellt werden.
  • Somit ergibt sich eine automatische Einstellung der Eintauchtiefe der Vorsatzverteilereinrichtung in einer Vertikalrichtung, d.h. in eine Form, in der der Vorsatz bereits enthalten ist, insbesondere mittels einem Servomotor und Absolutdrehwertgebereinrichtungen.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Eintauchtiefe unter Berücksichtigung einer in einem Aufnahmebehältnis aufgenommenen Menge an fließfähigem Material eingestellt. Dabei kann wie oben erwähnt diese Menge beispielsweise durch eine volumetrische Messung oder auch eine Gewichtsmessung ermittelt werden.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren kann die Eintauchtiefe bei jedem einzelnen Hub der Verteilereinrichtung verändert werden.
  • Bevorzugt wird die Menge des in das Aufnahmebehältnis eingebrachten Materials mittels einer Messeinrichtung bestimmt. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn diese Menge während oder unmittelbar nach einem Dosieren des Materials in das Aufnahmebehältnis bestimmt wird. Dies kann über eine Durchflussmesseinrichtung oder eine Gewichtsmesseinrichtung oder eine Füllstandsmesseinrichtung bestimmt werden. Es wäre aber auch denkbar, dass die Menge des Materials in dem Aufnahmebehältnis der Verteilereinrichtung bestimmt wird, etwa über eine Füllstandsmessung.
  • Diese Messungen können automatisiert werden. Auch wäre es möglich, Verstellungen dieser Messeinrichtungen oder auch eines Füllstandes manuell vorzunehmen, auch während des laufenden Betriebs. Auch kann die Eintauchtiefe der Verteilereinrichtung verstellt bzw. verändert werden werden, auch während des laufenden Betriebs.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine schematische Darstellung einer Plattenproduktionsanlage;
    Fig. 2:
    Eine schematische Seitenansicht einer Vorsatzverteilereinrichtung;
    Fig. 3:
    Eine Darstellung der Verteilereinrichtung aus Figur 2 in einer weiteren Betriebsposition;
    Fig. 4:
    Eine weitere Seitenansicht der in Figur 3 gezeigten Vorsatzverteilereinrichtung;
    Fig. 5:
    Eine vergrößerte Detaildarstellung der in Figur 4 gezeigten Verteileinrichtung;
    Fig. 6:
    Eine perspektivische Darstellung einer Vorsatzverteilereinrichtung;
    Fig. 7:
    Eine weitere perspektivische Darstellung einer Vorsatzverteilereinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Plattenproduktionsanlage 50. Diese weist einen Drehteller auf, an dem eine Vielzahl von bearbeiteten Bearbeitungsstationen angeordnet ist. Dabei bezieht sich dieses Bezugszeichen 1 auf eine Dosatoreinrichtung, welche das zuzuführende Material in eine Pressform dosiert.
  • Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine Verteilstation bzw. die hier genauer beschriebene Vorsatzverteileinrichtung, welche das durch die Dosiereinrichtung 1 in eine Form, beispielsweise eine Pressform eingefüllte Material verteilt bzw. eine gleichmäßige Verteilung dieses Materials bewirkt.
  • Das Bezugszeichen 3 bezieht sich auf eine Freistation. Diese kann besetzt werden, um zusätzliche, optionale Arbeitsschritte durchzuführen, beispielsweise zur Herstellung von Sondermodellen von Platten
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine Hinterbeton - Befüllstation. Diese kann beispielsweise eine weitere bzw. Materialschicht hinzufügen. Auf diese Weise können mehrschichtige Platten erzeugt werden. Bei der Herstellung von einschichtigen Platten kann diese Station auch entfallen.
  • Das Bezugszeichen 5 zeigt eine Vorverdichtungseinrichtung . Mittels dieser Station wird das in die Pressform eingefüllte Material (vor dem eigentlichen Pressvorgang) vorverdichtet.
  • Das Bezugszeichen 6 zeigt die Pressstation, in der die herzustellenden Platten gepresst werden.
  • Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine Ausgabestation bzw. Entnahmestation, in der die gefertigten Platten aus ihrer Form entnommen bzw. herausgepresst werden.
  • Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet einen drehbaren Transportträger. Mittels dieses Transportträgers wird das Material von einer Station im Taktbetrieb zu der nächsten Station transportiert. Die einzelnen Stationen 1-7 sind gegenüber dieser Drehbewegung des Transportträgers stationär angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Vorsatzverteilereinrichtung. Diese Vorsatzverteilereinrichtung weist einen Hauptträger 22 auf, an dem über einen Ausleger bzw. Arm 11 die eigentliche Vorsatzverteilereinrichtung angeordnet ist. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet einen Antrieb, um den besagten Arm bezüglich einer Schwenkachse S zu schwenken. Auf diese Weise können beispielsweise Reparaturen vorgenommen werden.
  • Das Bezugszeichen 14a kennzeichnet ein einfahrendes Element der Vorsatzverteilereinrichtung bzw. den oben genannten Verteilkörper. Dieses einfahrende Element kann dabei beispielsweise eine waffelartige Struktur aufweisen oder allgemein eine Struktur, die zum Verteilen eines fließfähigen Materials innerhalb eines Aufnahmebehältnisses 30 geeignet ist.
  • Dieses einfahrende Element bzw. der Verteilkörper 14a ist an einen Zwischenträger bzw. einer Formatplatte 14b angeordnet. Zur Befestigung können dabei beispielsweise vier stangenartige Elemente 32 vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil eines geringen Volumens, welches bei einem Eintauchen in das Aufnahmebehältnis hinderlich sein könnte.
  • Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet einen Antrieb bzw. einen Zylinder, der für eine Auf- und Abwärtsbewegung in Richtung der Pfeilrichtung 15b dient.
  • Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet ein Verstellelement, um die Hubbewegung des einfahrenden Elements zu verändern und/oder zu begrenzen. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet einen entsprechenden Antrieb, beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb, um eine Position des Verstellelements 19 zu verstellen. Insbesondere kann es sich dabei um einen elektrischen Antrieb, ggf. aber auch um einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb handeln.
  • Das Bezugszeichen 13a kennzeichnet eine Führungsstange. Eine weitere Führungsstange 13b ist hier jedoch durch den eigentlichen Antrieb verdeckt.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung aus Figur 2, wobei hier jedoch der Verteilkörper in das Aufnahmebehältnis 30 eingetaucht ist. Das Aufnahmebehältnis ist an einem Träger angeordnet. Das Bezugszeichen T kennzeichnet die Eintauchtiefe, in welcher der Verteilkörper in das Aufnahmebehältnis 30 eingetaucht wird bzw. eingetaucht ist. Diese Eintauchtiefe ist, wie oben beschrieben einstellbar bzw. verstellbar. Dabei ist bevorzugt auch eine Verstellung im laufenden Maschinenbetrieb möglich.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorsatzverteilereinrichtung. Auch hier ist wieder das Verstellelement 19 dargestellt, sowie ein unteres Ende 19a desselben.
  • Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der in Figur 4 gezeigten Darstellung. Hier ist wiederum das untere Ende 19a des Verstellelements 19 dargestellt. Dieses Element stellt einen Anschlag dar. Ein nach unten Fahren der Vorsatzverteilereinrichtung kann soweit erfolgen, bis dieses untere Ende 19a des Verstellelements 19 auf einer oberseitig angeordneten Anschlagsfläche 20 des Zylindergestells des Zylinders 13 trifft.
  • Ein weiteres nach unten Fahren ist dann nicht mehr möglich, da das untere Ende 19a gegen diese Oberseite eines Anschlagelements bzw. eines Endanschlagelements drückt. Auf diese Weise ist die maximale Tiefe bzw. Eindringtiefe des Verteilkörpers 14a innerhalb der Form d.h. des Aufnahmebehältnisses 30 erreicht. Bei jedem Hub kann diese Eindringtiefe individuell neu eingestellt werden, indem das Verstellelement 19 in einer vorzugsweise automatisierten Weise mittels eines vorgegebenen Programms oder Steuerkreises unabhängig von verschiedenen Parametern neu eingestellt wird und damit einen höher oder tiefer liegenden Anschlag gegenüber dem Anschlagelement darstellt.
  • Bei einem Vergleich der Figuren 6 und 7 ist zu erkennen, dass, wenn sich gemäß dem Fall mit Pfeilrichtung 15a die Vorsatzverteilereinrichtung in einer oberen Position befindet, die Führungsstäbe 17a und 17b, welche sich bevorzugt innerhalb von Führungs- und Befestigungshülsen 18a und 18b bewegen, nach oben gefahren sind.
  • Hierfür hat der Zylinder 13, der hier als Pneumatikzylinder ausgebildet sein kann, für diesen Hub seine Zylinderstange 13a eingefahren, wodurch die daran befestigten Platten 14a und 14b nach oben gefahren werden. Dies hat zur Folge, dass die Stangenelemente 17a und 17b in dem oberen Bereich ebenso wie das Verstellelement 19 mit seinem unteren Anschlag 19a nach oben gefahren wurden.
  • Figur 7 zeigt eine Position, in der die Vorsatzverteilereinrichtung nach unten gefahren ist, d.h. insbesondere in das Aufnahmebehältnis 30 eintaucht. Mit anderen Worten hat hier ein nach unten Fahren der beiden Platten 14a und 14b aufgrund eines Ausfahrens der Zylinderstange 13a des Zylinders stattgefunden. Ebenso wurden die Führungsstangen 17a und 17b gegenüber dem Befestigungselement 12 nach unten gefahren
    Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosatoreinrichtung
    2
    Verteilstation
    3
    Freistation
    4
    Hinterbeton - Befüllstation
    5
    Vorverdichtungseinrichtung
    6
    Pressstation
    7
    Entnahmestation
    11
    Arm
    12
    Befestigungselement
    13
    Zylinder
    13a
    Zylinderstange
    14a
    Verteilkörper
    14b
    Formatplatte
    15b
    Eintauchrichtung
    16
    Antrieb
    17a, 17b
    Führungsstangen
    18a, 18b
    Befestigungshülsen
    19
    Verstellelement, Stelleinrichtung
    19a
    unteres Ende des Verstellelements
    20
    Anschlagsfläche
    22
    Hauptträger
    24
    Antrieb
    30
    Aufnahmebehältnis
    50
    Plattenproduktionsanlage
    52
    drehbarer Träger
    S
    Schwenkachse
    T
    Eintauchtiefe

Claims (15)

  1. Vorsatzverteilereinrichtung (10) für ein fließfähiges Material und insbesondere für ein Vorsatzmaterial, für eine Plattenproduktionsanlage mit einem Aufnahmebehältnis (30) zur Aufnahme des fließfähigen Materials, mit einem Verteilkörper (14a) der wenigstens teilweise in das fließfähige Material eintauchbar ist, wobei dieser Verteilkörper (14a) in einer Eintauchrichtung (15b) bewegbar ist, mit einer Antriebseinrichtung (13, 13a), um diese Bewegung in der Eintauchrichtung (15b) zu bewirken, wobei eine Eintauchtiefe (T) des Verteilkörpers (14a) in das fließfähige Material einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsatzverteilereinrichtung mittels einer Stelleinrichtung (19) einstellbar ist, wobei diese Stelleinrichtung (19) eine Antriebseinrichtung aufweist.
  2. Vorsatzverteilereinrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stelleinrichtung (19) eine automatische Stelleinrichtung (19) ist
  3. Vorsatzverteilereinrichtung (10) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stelleinrichtung die Eindringtiefe in Abhängigkeit von einer Menge des in dem Aufnahmebehältnis (30) befindlichen fließfähigen Materials einstellt.
  4. Vorsatzverteilereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verteilkörper an einer Trägerplatte (14b) und/oder einer Formatplatte (14a) angeordnet ist.
  5. Vorsatzverteilereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verteilkörper einen vorgegebenen Hub in der Eintauchrichtung vollführt und dieser Hub einseitig durch die Stelleinrichtung begrenzt ist.
  6. Vorsatzverteilereinrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stelleinrichtung einen in der Eintauchrichtung verstellbaren Anschlag aufweist, der eine Bewegung der Vorsatzverteilereinrichtung (14a) in der Eintauchrichtung in einer Bewegungsrichtung begrenzt.
  7. Vorsatzverteilereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsatzverteilereinrichtung eine Führungseinrichtung zum Führen der Bewegung in der Eintauchrichtung aufweist.
  8. Vorsatzverteilereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stelleinrichtung oberhalb der Vorsatzverteilereinrichtung angeordnet ist
  9. Plattenproduktionsanlage mit einer Vorsatzverteilereinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und einer dieser Vorsatzverteilereinrichtung gegenüber bewegbaren Transporteinrichtung zum Transportieren des fließfähigen Materials und/oder des Aufnahmebehältnisses.
  10. Plattenproduktionsanlage nach dem vorangegangenen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plattenproduktionsanlage eine Messeinrichtung zur Messung einer Menge des in dem Aufnahmebehältnis vorhandenen fließfähigen Materials aufweist.
  11. Plattenproduktionsanlage nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plattenproduktionsanlage eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Stelleinrichtung aufweist, welche die Stelleinrichtung in Abhängigkeit von einem von der Messeinrichtung ermittelten Wert steuert.
  12. Plattenproduktionseinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plattenproduktionseinrichtung eine Dosiereinrichtung aufweist, um das fließfähgie Material in das Aufnahmebehältnis zu dosieren und eine Presseinrichtung, um das in dem Aufnahmebehältnis angeordnete Material zu pressen.
  13. Verfahren zum Herstellen von Platten, wobei ein fließfähiges Material und insbesondere ein Vorsatzmaterial in ein Aufnahmebehältnis (30) eingebracht wird und anschließend Verteilkörper (14a) wenigstens teilweise in das fließfähige Material eingetaucht wird, wobei der Verteilkörper (14a) zum Einbringen in das fließfähige Material in einer Eintauchrichtung bewegt wird, wobei eine Antriebseinrichtung diese Bewegung in der Eintauchrichtung bewirkt, wobei eine Eintauchtiefe (T) der Vorsatzverteilereinrichtung in das fließfähige Material eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verteileinrichtung und insbesondere die Eintauchtiefe mittels einer Stelleinrichtung (19) eingestellt wird, wobei diese Stelleinrichtung (19) eine Antriebseinrichtung aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eintauchtiefe unter Berücksichtigung einer in dem Aufnahmebehältnis aufgenommenen Menge an fließfähigem Material eingestellt wird
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 13 - 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Menge des in das Aufnahmebehältnis eingebrachten Materials mittels einer Messeinrichtung bestimmt ist.
EP20163988.7A 2019-03-29 2020-03-18 Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung Active EP3715075B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108320 2019-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3715075A1 true EP3715075A1 (de) 2020-09-30
EP3715075B1 EP3715075B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=69845981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163988.7A Active EP3715075B1 (de) 2019-03-29 2020-03-18 Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3715075B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906542A (en) * 1958-07-28 1962-09-26 Prestressed And Reinforced Con An improved method and machine for making concrete beams
EP1767320A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Fimag di Mario Finocchiaro Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Fliesen und damit hergestellte Fliesen
CN107650246A (zh) * 2017-09-19 2018-02-02 吴江市明港道桥工程有限公司 一种旋转式混凝土预制件成型装置
CN108214852A (zh) * 2017-12-30 2018-06-29 长沙风正未来环保科技有限公司 一种混凝土制备用浇筑入模装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906542A (en) * 1958-07-28 1962-09-26 Prestressed And Reinforced Con An improved method and machine for making concrete beams
EP1767320A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Fimag di Mario Finocchiaro Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Fliesen und damit hergestellte Fliesen
CN107650246A (zh) * 2017-09-19 2018-02-02 吴江市明港道桥工程有限公司 一种旋转式混凝土预制件成型装置
CN108214852A (zh) * 2017-12-30 2018-06-29 长沙风正未来环保科技有限公司 一种混凝土制备用浇筑入模装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3715075B1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115306C2 (de) Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff
DE2344825A1 (de) Verfahren zur raeumlichen oberflaechenbearbeitung von betonplatten mit rauhgerippter oberflaeche
EP3718719B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit höhenverstellbarer dosatoreinrichtung
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE3040838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaechigen bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
DE202007019147U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtunterteilen und Schachtunterteil
DE2605687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
EP0320504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch
EP1838507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
EP3715075B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung
DE2639090B2 (de) Tablettiermaschine
EP3225371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versehen eines betonwarenproduktes mit einem beschichtungsmaterial
EP2011615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtunterteilen mit variablen Gerinnen.
DE2548956C3 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung einer Gießereiform
EP3718720B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit ausstosseinrichtung
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
EP0642918B1 (de) Steuerung einer Steinformling-Presse
DE3610782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines
DE2635447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2228161C3 (de) Mehrlagenfertiger für die Herstellung von Betonbauelementen, insbesondere von Verbundpflastersteinen o.dgl
EP3739619A1 (de) Plattenproduktionsanlage mit ausstosseinrichtung
DE1683878A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE522025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken, Betonbloecken u. dgl.
DE102020134667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenbelagselementen aus Beton sowie Bodenbelagselement aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH