DE3040838A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaechigen bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaechigen bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen

Info

Publication number
DE3040838A1
DE3040838A1 DE19803040838 DE3040838A DE3040838A1 DE 3040838 A1 DE3040838 A1 DE 3040838A1 DE 19803040838 DE19803040838 DE 19803040838 DE 3040838 A DE3040838 A DE 3040838A DE 3040838 A1 DE3040838 A1 DE 3040838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber strand
component
binder
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040838C2 (de
Inventor
Rolf 8165 Fischbachau Döllinger
Rudolf 8014 Neubiberg Schindler
Peter 8000 München Sichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3040838A priority Critical patent/DE3040838C2/de
Publication of DE3040838A1 publication Critical patent/DE3040838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040838C2 publication Critical patent/DE3040838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen
  • Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen, wobei zur Herstellung der Bauteile eine Negativ-Bauteilform bereitgestellt wird, in der mit Bindemittel imprägnierte Faserstrangbänder schichtweise abgelegt werden.
  • Flächige Bauteile, so z. B. Rotorblätter von Hubschraubern oder Windkraftanlagen werden oftmals aus faserverstärkten Werkstoffen, so z. B. kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Solche Bauteile weisen in Richtung der Fasern der Faserstrangbänder hohe mechanische Festigkeit auf und sind Bauteile aus herkömmlichen Werkstoffen in dieser Hinsicht weit überlegen. Abgesehen von der mechanischen Festigkeit spielt noch der Vorteil des verhältnismäßig geringen Gewichtes eine wichtige Rolle, da die faserverstärkten Werkstoffe selbst ein geringes spezifisches Gewicht aufweisen.und außerdem die aus diesen Werkstoffen hergestellten Bauteile nur geringe Wankstärken aufweisen müssen.
  • Die erwähnten flächigen Bauteile werden bisher ausschließlich manuell hergestellt. Hierzu werden Förderstrangbänder bzw.
  • Rovings mit einer Breite von etwa 2cm jeweils entsprechend der Länge des Bauteiles mit Bindemittel imprägniert und dann manuell in der Bauteilform schichtweise abgelegt und mit entsprechenden Werkzeugen angestrichen bzw. angepreßt.
  • Bei dieser Herstellung sind jedoch mehrere, für die mechanische Festigkeit und die dynamische Steifigkeit des fertigen Bauteiles entscheidende Punkte zu beachten. Die mechanische Festigkeit und dynamische Steifigkeit des dargestellten Bauteiles hängt wesentlich von der ausgeglichenen Gewichtsverteilung über die Länge und den Querschnitt des Bauteiles ab.
  • Dies setzt voraus, daß bereits das nicht imprägnierte Faserstrangband über Länge und Querschnitt eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Faserstränge aufweist. Außerdem müssen die Faserstrangbänder eines Bauteiles durchwegs etwa in gleichem Maße mit Bindemittel imprägniert werden. Schließlich muß darauf geachtet werden, daß beim Ablegen der imprägnierten Faserstrangbänder in der Bauteilform keine Luftblasen eingeschlossen werden.
  • Die Qualität von manuell hergestellten Laminatbauteilen hängt neben den Anforderungen an die Qualität der verwendeten Faserwerkstoffen stark von den handwerklichen Fähigkeiten der Arbeiter ab. So sind z. B. an kritischen Stellen, z. B. im Wurzelbereich von Hubschrauberrotorblättern Lufteinschlüsse unterhalb der etwa 2cm breiten Faserstrangbänder nur zu vermeiden, wenn die Arbeiter an diesen Stellen beim Auflegen und Anpressen äußerst sorgfältig vorgehen, da hier Lufteinschlüße nur mühsam ausgestrichen werden können. Auch eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des fertigen Bauteiles über Fläche und Querschnitt ist bei manueller Herstellung schwierig. Sie hängt zum einen an der gewählten Einstellung des Bindemittelanteiles bei der Imprägnierung ab; in der Regel wird bei manueller Herstellung mit Bindemittelüberschuß gearbeitet, wobei das überschüssige Bindemittel vom Arbeiter aus der Bauteilform herausgestrichen oder in dieser verstrichen wird. Demzufolge hängt die.Güte des hergestellten Bauteiles im wesentlichen von dem "Augenmaß des Arbeiters, d.h. von dessen Erfahrung und Fähigkeit ab.
  • Die manuelle Herstellung von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen ist, wenn hohe Qualität des Laminatbauteiles erwartet wird, sehr zeitaufwändig. Außerdem kann jeweils nur ein einziges Bauteil hergestellt werden. Durch das Arbeiten mit Bindemittelüberschuß wird einmal mehr Bindemittel verbraucht als unbedingt notwendig, zum anderen können Arbeitsplatz und Werkzeuge nur bei großer Sorgfalt mit erheblichem Zeitaufwand sauber gehalten werden.
  • Zur Herstellungvon Rohren und Wickelkörpern aus faserverstärkten Werkstoffen sind zwar auch maschinelle Vorrichtungen bekannt. Jedoch können diese nur dann angewendet werden, wenn die Faserstrangbänder auf einem im Querschnitt kreisförmigen Wickeldorn abgelegt werden können. Es könnte zwar daran gedacht werden, flächige Bauteile ebenfalls entsprechend manuell herzustellen, jedoch würden dadurch die oben erwähnten Schwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung hoher Qualitätsmaßstäbe noch nicht aus der Welt geschaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen so weiter zu entwickeln, daß die Qualität der hergestellten Bauteile verbessert und weitgehend unabhängig von der Fertigkeit eines Arbeiters ist; insbesondere soll die Gewichtsverteilung des fertigen Bauteiles über die Bauteilfläche und den Bauteilquerschnitt gleichmäßiger gestaltet und besser kontrolliert werden können.
  • Diese Aufgabe ist für ein Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein auf einem Vorratswickel auf gewickeltes Faserstrangband mit einer geringen Breite, insbesondere zwischen 2 und 4mm, von dem Vorratswickel abgezogen und mit Bindemittel durchtränkt wird, daß zur Einstellung eines gewünschten Bindemittelanteiles aus dem imprägnierten Faserstrangband überschüssiges Bindemittel ausgepreßt wird, daß der imprägnierte Faserstrangband maschinell quasi kontinuierlich in der Bauteilform abgelegt und angepreßt wird, daß ein über die Bauteilform hinausragendes Teilstück des gelegten Faserstrangbandes in bestimmter Länge abgeschnitten und gewogen wird, und daß aufgrund dieser Wägung der Bindemittelanteil bei der Imprägnierung des Faserstrangbandes eingestellt wird.
  • Für eine Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen ist die oben genannte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine längs der Bauteil form gesteuert geführte automatisiert betriebene Abiegeeinrichtung für die Faserstrangbänder aufweist, die einen Vorratswickel für ein Faserstrangband mit geringer Breite, insbesondere zwischen 2 und 4mm, eine Tränkeinrichtung zum Imprägnieren des von dem Vorratswickel kontinuierlich abgezogenen Faserstrangbandes, eine einstellbare Auspreßeinrichtung zum Auspressen überschüssigen Bindemittels aus dem Faserstrangband sowie einen gesteuert geführten Ablegekopf zum Ablegen und Anpressen des Faserstrangbandes in der Bauteilform umfaßt, daß die Vorrichtung ferner eine Wiegeeinrichtung zum Wiegen eines über die Bauteilform hinausragenden Teilstückes des abgelegten Faserstrangbandes und zum Bestimmen des Bindemittelanteiles in dem imprägnierten Faserstrangband aufweist, und daß die Auspreßeinrichtunq aufgrund dieser Wägung zum Erzielen eines gewünschten Bindemittelanteiles in dem Faserstrangband einstellbar ist (durch Motor).
  • Gemäß der Erfindung werden flächige Bauteile maschinell hergestellt, wobei Faserstrangbänder sehr geringer Breite verwendet wrdden. Die Breite der verwendeten Faserstrangbänder beträgt nur ein Fünftel bis ein Zehntel der bei manueller Herstellung üblichen Bandbreite. Durch die Kombination der maschinellen Herstellung und der Verwendung geringer Bandbreite in Verbindung mit der quasi kontinuierlichen Herstellung können flächige Bauteile mit hoher Qualität reproduzierbar hergestellt werden. Das Gewichtsverhältnis zwischen Faseranteil und dem Bindemittelanteil im imprägnierten Faserstrang kann trotz der koninuierlichen Fertigung in bedeutend keineren Schrittweiten als bisher bei manueller Herstellung überprüft werden. Aufgrund dieser Gewichtsüberprüfung kann in das Programm der automatisch gesteuerten Ablegeeinrichtung eingegriffen werden, um den Bindemittelanteil in den Faserstrang auf den gewünschten Wert einzustellen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Gewichtsverteilung über die gesamte Fläche und den Querschnitt des fertigen Bauteiles erreicht. Der überschüssige Bindemittelanteil wird wieder der Tränkeinrichtung zugeführt, so daß praktisch kein Abfall von Bindemitteln mehr entsteht. Außerdem sind die bisher erforderlichen Reinigungsarbeiten wezn z; gar#nge#, und der Arbeitsplatz kann saubergehalten werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß durch die Verwendung von sehr schmalen Faserstrangbändern Lufteinschlüsse in den fertiggestellten Bauteilen praktisch verhindert werden. Dank der schnellen programmgesteuerten Arbeitsweise der Vorrichtung können trotz der Verwendung derartiger schmaler Faserstrangbänder die Herstellungszeiten für flächige Bauteile gegenüber manuellen Verfahren verkürzt werden. Hierdurch werden außerdem die Lohnkosten für die Bauteilfertigung stark reduziert.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar: Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Herstellen von Rotorblättern aus Faserstrangbändern gemäß der Erfindung; Figur 2 eine Einrichtung zum Einstellen des Bindemittelanteiles in dem verwendeten Faserstrangband; Figur 3 eine Wiegeeinrichtung zur Bestimmung des Bindemittelanteiles in dem Faserstrangband; Figur 4 eine Ansicht eines Ablegekopfes zum Ablegen eines Faserstrangbandes mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung; Figur 5 einen Teilquerschnitt durch ein mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung hergestelltes Bauteil.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen von Hubschrauberrotorblättern aus faserverstärkten Werkstoffen weist eine automatisiert betriebene Ablegeeinrichtung 1 für Faserstrangbänder 2 auf.
  • Die Ablegeeinrichtung umfaßt einen Vorrats- und Tränkbehälter 3, der auf einem Schlitten 4 montiert ist. Dieser Schlitten kann längs einer Führungsschiene 5 in beiden Richtungen verschoben werden. Für diese Verschiebung wird ein nicht dargestellter Antrieb benutzt. In dem Vorrats- und Trinkbehälter 3 sind zwei Vorratswickel 6 für je ein Faserstrangbandenthalten.
  • Das aufgewickelte Faserstrangband ist sehr schmal, hat etwa elliptischen Querschnitt und eine Breite zwischen 2 und 4mm.
  • Das Faserstrangband jedes Vorratswickels 6 wird durch ein Tränkbad 7 geleitet und dort mit Bindemittel, z. B. einem Kunststoffharz durchtränkt. Anschließlich durchlaufen die beiden Faserstränge eine Adsorptionswalzenanordnung 8, die dafür Sorge trägt, daß jedes Faserstrangband intensiv und gleichmäßig mit Bindemittel durchtränkt wird. Danach wird das Faserstrangbanddurch eine Auspreßeinrichtung 9 geführt. Diese Auspreßeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, in dem mehrere, in ihrem Abstand gegeneinander verstellbare Stifte gelagert sind. Das Faserstrangband wird in Zickzackanordnung über diese Stifte geführt. Durch Verstellung des Abstandes der einzelnen Stifte der Auspreßeinrichtung wird der Auspreßdruck auf das Bserstrangband verändert, so daß durch entsprechende Einstellung eine bestimmte Menge des Bindemittels wieder aus dem imprägnierten Faserstrangband herausgepreßt werden kann.
  • Die Behandlung des Faserstrangbandes in dem Vorrats- bzw.
  • Tränkbehälter ist detaillierter z. B. in der Patentanmeldung P 29 42 729 der Anmelderin beschrieben, so daß hier nicht mehr darauf einzugehen ist. In Figur 2 ist schematisch eine Auspreßeinrichtungdargesellt. Die Auspreßeinrichtung besteht aus zwei kammartigen Rahmen 9.1 bzw. 9.2, wobei der Rahmen 9.1 drei feststehende Querstifte und der Rahmen 9.2 zwei feststehende Querstifte aufweist, die in die Zwischenräume zw-.-schen den Querstiften des Rahmens 9.1. hineinlangen. Der Rahmen 9.2. kann gegenüber dem Rahmen 9.1. in Längsrichtung verschoben werden, und zwar entweder automatisch, z. B.
  • durch den angedeuteten Motor 10 oder von Hand.
  • An dem Vorrats- und Tränkbehälter 3 ist ein Ablegearm 12 angeordnet, der zwei Ablegeköpfe 13 aufweist. Der Ablegearm 12 ist in der Höhe verstellbar, und zwar geschieht dies im einfachsten Falle wie dargestellt über einen Spindelantrieb aus Spindel 14 und Motor 15, wobei der Motor auf einem längs der Spindel verfahrbaren Schlitten 16 angeordnet ist. Mit dem Schlitten ist ein horizontal auslagender Arm 17 verbunden, auf dem die beiden Ablegeköpfe angeordnet und z. B. ebenfalls durch Spindelantriebe mit Stellmotoren 18 horizontal verschoben werden können. Derartige Schlittenanordnungen sind jeweils an sich bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden.
  • Die beiden Faserstrangbänder von den beiden Vorratswickeln in dem Vorrats- und Tränkbehälter werden jeweils zu einem Ablegekopf geführt; ein solcher Ablegekopf ist detaillierter in Figur 4 dargestellt. Der auf dem Arm 17 verschiebbare Schlittenteil des Ablegekopfes 13 ist mit einem Schwenkarm 19 verbunden, der um ein Schwenkgelenk 20 um eine senkrecht zu der Verschieberichtung der Ablegeköpfe verlaufende Achse gesteuert geschwenkt werdeakann. In der Nähe des Schwenkgelenkes ist eine Umlenkachse bzw. ein Umlenkrad 21 vorgesehen, um das der imprägnierte Faserstrangband geführt wird. Der Faserstrangband wird anschließend über eine Führungsrolle 22 und schließlich unter einer Anpreßrolle 23 hindurch geleitet; die Anpreßrolle 23 befindet sich am unteren Ende des Schwenkarmes 19.
  • Die Anpreßrolle 23 jedes Ablegekopfes liegt auf der Oberfläche einer Negativ-Bauteilform 24 für ein Hubschrauberbiatt in die bei einer Bewegung des Vorrats- und Tränkbehälters 3 längs der Führungsschienen 5 die Faserstrangbänder programmgesteuert abgelegt werden. Bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung werden vier derartige Bauteilformen verwendet, wobei jeweils zwei hintereinander in Längsrichtung parallel zu den Führungsschienen 5 unterhalb des ersten Ablegekopfes ausgerichtet sind, während die beiden anderen hintereinander angeordneten Bauteilformen parallel hierzu unterhalb der Bahn des zweiten Ablegekopfes aufgestellt sind. In der Mitte zwischen zwei hintereinander angeordneten Bauteilformen ist eine Wiegeeinrichtung 25 vorgesehen. Die Wiegeeinrichtung weist zwei Kappmesser 26 auf, die nach der Ablage eines Faserstrangbandes 2--in den beiden benachbarten Bauteilformen ein Teilstück aus dem Faserstrang herausschneidet, das dann automatisch gewogen wird.Durch das Gewicht dieses Teilstückes kann exakt der tatsächliche Bindemittelanteil des gerade abgelegten Faserstrangbandes bestimmt werden. Sollte dieser Anteil nicht den gewünschten Wert aufweisen, so wird, wie oben beschrieben, die Auspreßeinrichtung 9 entsprechend verstellt, um so auf den gewünschten Wert zu gelangen.
  • In Figur 5 ist ein Teilstück einer bereits entwickelten Bautilform im Wurzelbereich dargestellt, d.h. in dem Bereich, der bei dem späteren Rotorblatt in der Nähe der Wurzel liegt.
  • Die Bauteilform weist in diesem Bereich einen Umlenkbolzen 27 auf, um den das Faserstrangband geführt und danach wieder in Längsrichtung der Bauteilform in dieser abgelegt wird. Die beim Ablegen in die Bauteilform zu einem schmalen und flachen Band gepreßten Faserstränge 2 werden in dem Bereich dachziegelartig übereinandergelegt. Der Schwenkarm des Rotorkopfes wird hierbei programmgesteuert so geschwenkt, daß das Faserstrangband immer satt auf der Bauteilform bzw. einer bereits vorher abgelegten Faserschicht aufliegt. Im Bereich des Umlenkbolzens wird beim fertigen Bauteil später der Rotorblattbe-:hlag anga#rac:-#t. ie aus dieser Figur 5 hervorgeht, ist aufgrund der Verwendung von Faserstrangbändern mit sehr kleinen Querschnitten die Anzahl der Ablegevorgänge wesentlich höher als bei einer manuellen Herstellung.
  • Andererseits kann jedoch mit der maschinellen Herstellung eine wesentlich höhere Ablegegeschwindigkeit erreicht werden, so daß die Herstellungszeiten trotzdem verkürzt werden dürften. Außerdem werden durch die geringe Breite der Faserstrangbänder Lufteinschlüsse praktisch vermieden. Die mechanische Festigkeit und dynamische Steifigkeit eines derart hergestellten Rotorblattes sind den entsprechenden Werten für manuell hergestellte Rotorblätter weit überlegen.
  • Selbstverständlich ist die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung nur beispielhaft, insbesondere ist hier nicht mehr auf die Programmsteuerung derartiger Fefligungsautomaten eingegangen worden, da diese inzwischen zum allgemeinen Stand der Technik gehören. Andererseits könnten z. B.
  • anstelle der beschriebenen Ablegeeinrichtung mit zwei Schlitten ein oder mehrere Industrieroboter mit einem in allen drei Richtungen verschränkbaren Ablegearm verwendet werden. Dieser Industrieroboter könnte dann z. B. fest installiert sein, wobei dann die Bauteilformen längs an ihm vorbe geschoben werden müssen. Weiterhin ist es nicht notwendig, zwei oder vier Bauteilformen zu verwenden; die eben beschriebene Anordnung mit vier Bauteilformen und zwei Ablegeköpfen hat allerdings den Vorteil, daß simultan zwei Rotorblätter hergestellt werden können, wobei in benachbarten Bauteilformen jeweils Ober- bzw. Unterseite des späteren Rotorblattes hergestellt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen Patentansprüche Negativ-Bauteilform bereitgestellt wird, in der mit Bindemittel imprägnierte Faserstrangbänder schichtweise abgelegt und angepreßt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein auf einem Vorratswickel aufgewickeltes Faserstrangband mit einer geringen Breite, insbesondere zwischen 2 und 4mm, von dem Vorratswickel abgezogen und mit Bindemittel durchtränkt wird, daß zur Einstellung eines gewünschten Bindemittelanteiles aus dem imprägnierten Faserstrangband überschüssiges Bindemittel ausgepreßt wird, daß der imprägnierte Faserstrangband maschinell quasi kontinuierlich in der Bauteilform abgelegt und angepreßt wird, daß ein über die Bauteilform hinausragendes Teilstück des gelegten Faserstrangbandes in bestimmter Länge abgeschnitten und gewogen wird, und daß aufgrund dieser Wägung der Bindemittelanteil bei der Imprägnierung des Faserstrangbandes eingestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen, wobei zur Herstellung eines Bauteiles eine Negativ-Bauteilform bereitgestellt ist, in der mit Bindemittel imprägnierte Faserstrangbänder schichtweise ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine längs der Bauteilform (24) gesteuert geführte automatisiert betriebene Ablegeeinrichtung (1) für die Faserstrangbänder (2) aufweist, die einen Vorratswickel (6) für ein Faserstrangband mit geringer Breite, insbesondere zwischen 2 und 4mm, eine Tränkeinrichtung (7) zum Imprägnieren des von dem Vorratswickel kontinuierlich abgezogenen Faserstrangbandes, eine einstellbare Auspreßeinrichtung (9) zum Auspressen überschüssigen Bindemittels aus dem Faserstangband sowie einen gesteuert geführten Ablegekopf (18) zum Ablegen und Anpressen des Faserstrangbandes in der Bauteilform umfaßt, daß die Vorrichtung ferner eine Wiegeeinrichtung (25) zum Wiegen eines über die Bauteilform hinausragenden Teilstückes des abgelegten Faserstrangbandes und zum Bestimmen des Bindemittelanteiles in dem imprägnierten Faserstrangband aufweist, und daß die Auspreßeinrichtung aufgrund dieser Wägung zum Erzielen eines gewünschten Bindemittelanteiles in dem Faserstrangband einstellbar ist (durch Motor 10).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Bauteilform (24) programmgesteuert geführte Ablegekopf (18) einen Schwenkarm (19) aufweist, an dessen Ende eine Anpreßrolle (23) angeordnet ist, welche auf der Oberfläche der Bauteilform aufliegt und unter der das Faserstrangband durchgeführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung zwei Ablegeköpfe (18) aufweist, denen jeweils ein Faserstrangband (2) von einem eigenen Vorratswickel zugeführt ist, und daß die beiden Ablegeköpfe zur Belegung zweier identischer Bauteilformen mit Faserstrangbändern synchron betätigbar sind.
DE3040838A 1980-10-30 1980-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen Expired DE3040838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040838A DE3040838C2 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040838A DE3040838C2 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040838A1 true DE3040838A1 (de) 1982-05-13
DE3040838C2 DE3040838C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6115515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040838A Expired DE3040838C2 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040838C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096507A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-21 Lockheed Corporation Automatische Faserauflegemaschine
EP0096506A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-21 Lockheed Corporation Automatische Auflegemaschine
DE3226290A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten ablegen von fasern auf eine form
FR2639867A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-08 Behar Isaac Procede d'estampage d'un materiau composite thermoplastique
WO2000014405A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 Lm Glasfiber A/S Lightning protection for wind turbine blade
EP1422048A2 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen aus Verbundmaterialien unter der Verwendung von Materialverteilern und rotationellen Arbeitsflächen
US7134629B2 (en) 2004-04-06 2006-11-14 The Boeing Company Structural panels for use in aircraft fuselages and other structures
US7159822B2 (en) 2004-04-06 2007-01-09 The Boeing Company Structural panels for use in aircraft fuselages and other structures
WO2009156157A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Zsk Stickmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines bandförmigen materials
US8303758B2 (en) 2004-11-24 2012-11-06 The Boeing Company Methods for manufacturing composite sections for aircraft fuselages and other structures
US8336596B2 (en) 2002-11-22 2012-12-25 The Boeing Company Composite lamination using array of parallel material dispensing heads
US8382037B2 (en) 2004-04-06 2013-02-26 The Boeing Company Composite barrel sections for aircraft fuselages and other structures
US8882040B2 (en) 2004-09-23 2014-11-11 The Boeing Company Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures
DE102015206858A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Bauteile mit faserverstärktem Kunststoff
CN106687268A (zh) * 2014-09-25 2017-05-17 东丽株式会社 增强纤维片材制造装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388795B2 (en) 2007-05-17 2013-03-05 The Boeing Company Nanotube-enhanced interlayers for composite structures
US8042767B2 (en) 2007-09-04 2011-10-25 The Boeing Company Composite fabric with rigid member structure
DE102010004678A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440676A (de) * 1966-04-11 1967-07-31 Walter Kull Fabrikant Verfahren zur Herstellung von Fiberglasprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3574040A (en) * 1967-06-29 1971-04-06 Gen Dynamics Corp Apparatus for making laminated structural shapes by the controlled detrusive placement and polymerization of tectonic filamentous tapes
US3775219A (en) * 1971-04-05 1973-11-27 Goldsworthy Eng Inc Composite-tape placement head
US3810805A (en) * 1972-04-14 1974-05-14 Goldsworthy Eng Inc Geodesic path length compensator for composite-tape placement head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440676A (de) * 1966-04-11 1967-07-31 Walter Kull Fabrikant Verfahren zur Herstellung von Fiberglasprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3574040A (en) * 1967-06-29 1971-04-06 Gen Dynamics Corp Apparatus for making laminated structural shapes by the controlled detrusive placement and polymerization of tectonic filamentous tapes
US3775219A (en) * 1971-04-05 1973-11-27 Goldsworthy Eng Inc Composite-tape placement head
US3810805A (en) * 1972-04-14 1974-05-14 Goldsworthy Eng Inc Geodesic path length compensator for composite-tape placement head

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Kunststoffe 1967, Heft 6, S. 447-455 *
Z: Modern Plastics Mai 1958, S. 133-136,231 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096507A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-21 Lockheed Corporation Automatische Faserauflegemaschine
EP0096506A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-21 Lockheed Corporation Automatische Auflegemaschine
EP0096507A3 (en) * 1982-05-27 1984-12-12 Lockheed Corporation Automated fiber lay-up machine
EP0096506A3 (en) * 1982-05-27 1984-12-19 Lockheed Corporation Automated lay-up machine
DE3226290A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten ablegen von fasern auf eine form
WO1990006226A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-14 Isaac Behar Procede et installation pour la fabrication d'un objet estampe en un materiau composite thermoplastique
FR2639867A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-08 Behar Isaac Procede d'estampage d'un materiau composite thermoplastique
WO2000014405A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 Lm Glasfiber A/S Lightning protection for wind turbine blade
US6457943B1 (en) 1998-09-09 2002-10-01 Im Glasfiber A/S Lightning protection for wind turbine blade
CN1120298C (zh) * 1998-09-09 2003-09-03 Lm玻璃纤维制品有限公司 风力涡轮机叶片的雷电保护装置
US8336596B2 (en) 2002-11-22 2012-12-25 The Boeing Company Composite lamination using array of parallel material dispensing heads
EP1422048A2 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen aus Verbundmaterialien unter der Verwendung von Materialverteilern und rotationellen Arbeitsflächen
EP1422048A3 (de) * 2002-11-22 2004-07-28 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen aus Verbundmaterialien unter der Verwendung von Materialverteilern und rotationellen Arbeitsflächen
US8641847B2 (en) 2002-11-22 2014-02-04 The Boeing Company Composite lamination using array of parallel material dispensing heads
US7137182B2 (en) 2002-11-22 2006-11-21 The Boeing Company Parallel configuration composite material fabricator
US7159822B2 (en) 2004-04-06 2007-01-09 The Boeing Company Structural panels for use in aircraft fuselages and other structures
US8382037B2 (en) 2004-04-06 2013-02-26 The Boeing Company Composite barrel sections for aircraft fuselages and other structures
US7134629B2 (en) 2004-04-06 2006-11-14 The Boeing Company Structural panels for use in aircraft fuselages and other structures
US8882040B2 (en) 2004-09-23 2014-11-11 The Boeing Company Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures
US10689086B2 (en) 2004-09-23 2020-06-23 The Boeing Company Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures
US9738371B2 (en) 2004-09-23 2017-08-22 The Boeing Company Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures
US8418740B2 (en) 2004-11-24 2013-04-16 The Boeing Company Composite sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such sections
US8303758B2 (en) 2004-11-24 2012-11-06 The Boeing Company Methods for manufacturing composite sections for aircraft fuselages and other structures
WO2009156157A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Zsk Stickmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines bandförmigen materials
CN106687268A (zh) * 2014-09-25 2017-05-17 东丽株式会社 增强纤维片材制造装置
JPWO2016047141A1 (ja) * 2014-09-25 2017-07-06 東レ株式会社 強化繊維シート製造装置
EP3199317A4 (de) * 2014-09-25 2018-05-02 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung einer verstärkten faserbahn
CN106687268B (zh) * 2014-09-25 2020-01-17 东丽株式会社 增强纤维片材制造装置
US10625477B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Toray Industries, Inc. Reinforcing fiber sheet manufacturing apparatus
DE102015206858A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Bauteile mit faserverstärktem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040838C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaechigen bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE3226290C2 (de) Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form
DE3614365C2 (de)
AT517938B1 (de) Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern
DE4130269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Prepreg-Teile
DE3115306C2 (de) Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
DE2634986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
AT400826B (de) Verfahren zum einstellen eines vorritzers gegenüber einem trennsägeblatt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2307490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit rovings, insbesondere mit glasfaserrovings armierten schaumstoffbahnen, -platten oder sandwichelementen
DE2721220C2 (de)
DE3537951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterstäben
DE3200830A1 (de) Verfahren zur herstellung von holmen fuer hubschrauber-rotorblaetter
DE1016434B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Laufflaeche mit Seitenwandungen auf dem endlosen Karkassenstreifen beim Aufbau eines Luftreifens
DE102010004678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen
DE3005654C2 (de) Maschine zum Wickeln von Kraftübertragungselementen aus faserverstärkten Werkstoffen
DE102014016404B4 (de) Bandverlegemaschine
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE3930385C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus Glasfasern
DE3042569A1 (de) Gewebe in bahnform zur herstellung von langgestreckten bauteilen, wie rotorblaetter fuer hubschrauber o.dgl.
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE2439649A1 (de) Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform
EP3715075A1 (de) Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung
DE3042539A1 (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE553530C (de) Maschine zur Herstellung von Bodenbelegen, Platten usw. aus armiertem Fibro-Zement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)