DE3226290C2 - Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form - Google Patents

Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form

Info

Publication number
DE3226290C2
DE3226290C2 DE19823226290 DE3226290A DE3226290C2 DE 3226290 C2 DE3226290 C2 DE 3226290C2 DE 19823226290 DE19823226290 DE 19823226290 DE 3226290 A DE3226290 A DE 3226290A DE 3226290 C2 DE3226290 C2 DE 3226290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
mold
fibers
head
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823226290
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226290A1 (de
Inventor
Rolf Ing.(grad.) Günther
Werner Dipl.-Ing. 8000 München Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN, WERNER, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19823226290 priority Critical patent/DE3226290C2/de
Publication of DE3226290A1 publication Critical patent/DE3226290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226290C2 publication Critical patent/DE3226290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Bauteilform, insbesondere zum Herstellen von Teilen aus Faserverbundwerkstoffen, hat einen Ablegekopf, in den ein von einer oder mehreren Vorratsrollen zugeführter Faserstrang bzw. Faserstränge eingeführt werden. In den Ablegekopf wird jeder Faserstrang durch eine berührungslose Fördereinrichtung in Richtung der Form weitergeleitet und ebenfalls berührungslos mit Hilfe von aus mindestens einer Düse austretendem, unter Druck stehendem Gas auf die Form gedrückt. Der Ablegekopf ist entweder an einer über der Form angebrachten hin- und herfahrenden Fahrbühne oder an einem Arm eines in jeder Richtung schwenkbaren Roboters angebracht.

Description

ein externes, zentrales Fasermateriallager (30), Industrieroboter, an deren Auslegearmen (16) der oder die Ablegeköpfe (7) angeordnet sind, einen oder mehrere Führungsschläuche (8) für die Faserstränge (11) zwischen dem Materiallager und dem oder den Ablegeköpfen, eine Einrichtung (28, 29) zum Tränken des Faserstranges (11) im Bereich des Faseraustrittes in dem oder den Ablegeköpfen (7) sowie eine Einrichtung zum berührungslosen Transport, z. B. mittels eines Luftkissens, des Faserstranges
a)
b)
c)
d)
(»λ
e) ein Lasergerät als Schneidvorrichtung (26).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Faseraustritt des Ablegekopfes (7) nach der Schneidvorrichtung (26) zuerst eine Warmluftdüse (24) und dann eine Kaltluftdüse (25) angeordnet sind.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablegekopf (7) Einrichtungen zum gleichzeitigen Transport und Anpressen auf die Form für mehrere Faserstränge (11, Wa) aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum gesteuerten, berührungslosen Ablegen von Fasern für die Herstellung von Strukturteilen über einen allseitig bewegbaren Ablegekopf auf eine Form unter gleichzeitigem Andruck der Fasern mittels eines Gasstromes aus einer Düse.
Eine solche Anordnung ist aus der US-PS 35 74 040 bekanntgeworden. Hier ist der Ablegekopf gleichzeitig Träger des zu verlegenden Bandmaterials, des Vorratsbehälters, der Heizvorrichtung usw. Dies führt nun dazu, daß dieser Ablegekopf ein sehr hohes Gewicht besitzt und zwangsläufig einen großen Aufwand für die Trag- und Verfahreinrichtungen erfordert. Weiterhin ist anzuführen, daß eine Endlosproduktion nicht möglich ist und aufgrund sehr langer Fahr- und Verschwenkzeiten des schweren Ablegekopfes kleine Fertigungsteile nicht herstellbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der vorgenannte Nachteile beseitigt sind und die als eine Art von Zusatzeinrichtung für handelsübliche Industrieroboter verwendbar ist und mit verschiedenem Material gleichzeitig versorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel erläutert und in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ablagevorrichtung mit einer Fahrbühne; F i g. 2 eine Ablagevorrichtung mit einem Roboter;
Fig.3 einen Ablegekopf mit einer Vibrationsförderung für den Faserstrang;
F i g. 4 den Ablagekopf mit einer Rollenförderung für den Faserstrang;
F i g. 5 den Ablagekopf entsprechend F i g. 3 mit einem Harzzuführungsrohr;
F i g. 6 die Ablagevorrichtung entsprechend F i g. 1 mit mehreren Fasersträngen und
F i g. 7 eine Serienanordnung von Ablagevorrichtungen mit Robotern für verschiedene Werkstücke.
Die nachstehend beschriebene Anordnung gestattet die stets reproduzierbare und kostengünstige Herstellung von Strukturteilen aller Art sowie von Profilen, Platten und Schalen aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen. Es können sowohl imprägnierte Faserstränge als auch Prepregs verwendet werden, die ohne mechanische Druckaufbringung durch Preßgas, z. B. Luftdruck, stets gleichmäßig und berührungsfrei abgelegt werden. Dadurch ist eine Anpassung auch an stark gekrümmte Formen möglich. Die Verwendung von an sich bekannten automatischen Steuereinrichtungen für das Führen des Ablegekopfes erhöht die Wirksamkeit und vielseitige Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Weiterhin gestattet die berührungsfreie Ablage eine leichte Ausführung des Ablegekopfes und dadurch bedingt hohe Vorschubgeschwindigkeiten, wodurch die Wirtschaftlichkeit erhöht wird. Durch eine entsprechende Wahl der Vorschubgeschwindigkeit des Faserstranges mit Hilfe der Vibrationsförderung oder dem Rollentransport im Verhältnis zur Bewegungsgeschwindigkeit des Ablegekopfes kann eine exakt gerichtete Ablage des Faserstranges auf der Form erzielt werden. Durch die Anordnung der Düsen werden zwischen denselben die einzelnen Fasern des Faserstranges in sich gespannt und ausgerichtet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auch, die Faserablage beliebig gesteuert auszuführen und den Faseraufbau und damit die Werkstückdicke optimal den auf das Werkstück einwirkenden Kräften anzupassen. Da der Fasertransport in abgeschlossenen Führungen, z. B. Schläuchen, erfolgen kann und keine manuelle Berührung erfolgt sowie keine systembedingten Manipulationen erforderlich sind, wird der Faserverschnitt und der Aufwand an Hilfsstoffen beträchtlich reduziert.
Die Weiterverarbeitung der hergestellten Teile erfolgt in bekannter Weise durch Aushärten an der Luft oder in einem Autoklaven. Es besteht auch die Möglichkeit, in einer Fertigungsstraße mehrere Vorrichtungen mit Ablegeköpfen hintereinander oder in Serie nebeneinander aufzubauen, wodurch eine Fertigung mit verschiedenem Material durchführbar ist.
Das in der F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine automatisch gesteuerte Ablagevorrichtung 1 mit einem Werkzeugtisch 2, auf dem eine Werkstückform 3 aufliegt. An den Längsseiten des Werkzeugtisches 2 läuft eine Fahrbühne 4, an derem Mittelarm 5 ein Halter 6 höhen- und seitenverstellbar angebracht ist. An dem Halter 6 ist ein Ablegekopf 7 angebracht, dem von außen durch den Halter 6 hindurch ein Führungsschlauch 8 zugeführt ist, der aus einem gekapselten Vorratsbehälter 9 einen auf eine Vorratsrolle 10 gewickelten Faserstrang 11 aufnimmt. Auf der Form 3 sind bereits einige Schleifen des Faserstranges 11 abgelegt. Die Ablagevorrichtung 1 wird durch einen Rechner 12 gesteuert, der von einem Bedienungsplatz 13 bedient wird. In der Fig. 2 ist eine Ablagevorrichtung 15 dargestellt, bei der der Ablegekopf 7 am Auslegearm 16 eines übli-
chen Industrieroboters 17 angebracht ist Die Werkstückform 3 ist dabei mit Füßen 18 versehen. Die Bedienung und Steuerung des Roboters erfolgt wie bei der F i g. 1 beschrieben.
Der schematisch in der Fig.3 dargestellte Ablegekopf 7 besteht aus einem Gehäuse 20, in das der Faserstrang 11 seitlich eingeführt ist In einem Führungsrohr 21 befindet sich für den Transport des Faserstranges U eine Vibrationsfördereinrichtung 22, die hier nur angedeutet JHi und z. B. aus einem durch einen Frequenzge- to nerator betätigten Schwingelement besteht das den Faserstrang 11 in Richtung des Pfeiles 23 auf die Oberfläche der Werkstückform 3 zubewegt Um den Faserstrang 11 berührungsfrei und frei von mechanischer Krafteinwirkung ablegen zu können, sind zwei Düsen — eine Warmluftdüse 24 und eine Kaltluftdüse 25 — vorgesehen, die z. B. über Schläuche 26 mit Druckluft gespeist werden. Aus der Düse 24 strömt warme Druckluft 24a, welche das zwischen Fasern vorhandene Harz etwas geschmeidig macht und dadurch die einwandfreie Ablage des Faserstranges 11 auf der Form 3 erleichtert Aus der Düse 25 strömt vorzugsweise kalte Luft 25a mit etwas höherem Druck, wodurch der Faserstrang ohne Spannung auf die Unterlage gepreßt wird. Die beiden Düsen 24 und 25 sind in einem spitzen Winkel zueinander eingebaut Dadurch wird eine Spannung und Ausrichtung der Einzelfasern im Faserstrang 11 erzielt, die für die Festigkeit des Werkstücks sehr wesentlich ist Vor der Düse 24 ist eine Schneidvorrichtung 26 vorgesehen, die in der gezeigten Ausführungsform als Messer dargestellt ist. Es ist ebenso gut möglich, an Stelle einer mechanischen Schneidvorrichtung 26 eine nichtmechanische, z. B. einen Laserstrahl aus einem Lasergerät oder einen Hochfrequenzstrom, zu verwenden.
In der F i g. 4 ist in das Gehäuse 20 des Ablegekopfes 7 eine Rollenfördereinrichtung für den Transport des Faserstranges 11 eingebaut. Es sind dafür vier Rollen 27 gezeigt, die in nicht dargestellter bekannter Weise angetrieben werden. Während bei den Ausführungsformen entsprechend den Fig.3 und 4 angenommen wurde, daß der Faserstrang 11 vorimprägnierl ist, ist gemäß F i g. 5 in dem Gehäuse 20 des Ablegekopfes 7 ein Rohr 28 eingesetzt, durch das eine Flüssigkeit, vorzugsweise Kunstharz 29, zum Tränken des Faserstranges 11 hindurchgeleitet wird. Der Transport des Faserstranges 11 innerhalb des Ablegekopfes 7 kann im Rahmen der Erfindung auch auf andere Weise vorgenommen werden. Die wesentliche Bedingung dabei ist, daß der Transport berührungsfrei erfolgt. So ist es z. B. möglich, den Faserstrang in einem Luftkissen zur Werkstückform 3 zu transportieren.
Für bestimmte Werkstücke, die z. B. in Sandwichform hergestellt werden, werden unterschiedlicne Fasern benötigt, mit denen der Sandwich die geforderten Eigenschaften optimal enthält. Für diese Aufgaben ist in der F i g. 6 eine Variation der Ausführungsform nach F i g. 1 dargestellt. Dabei ist für die Faserstränge 11 ein Materiallager 30 vorhanden, von dem in der gezeigten Ausführungsform von vier Vorratsrollen 10 die Faserstränge zu dem Halter 6a und dem Ablegekopf 7a zugeführt werden. Zu den einzelnen unterschiedlichen Fasersträngen 11, z.B. auü Glas, Kohle- und Kevlarfasern, kann noch eine Faser" lla aus einem Kleber gleichzeitig mitverwendet werden. Das Ablegen der Mehrfachfasern mit dem Ablegekopf 7a auf der Form 3a kann entweder mit nur einer Fördereinrichtung und einem Düsensystem oder mit mehrfachen, bis zu vier, derartigen Einheiten erfolgen.
Die vorbeschriebenen Ablagevorrichtungen können entsprechend F i g. 7 in Serienanordnung mit einem gemeinsamen Materiallager 30 angeordnet werden. Dabei ist die Ausführung mit Robotern 17 gewählt mit dem verschiedenartige Werkstücke parallel zueinander gefertigt werden können.
So wird z. B. mit dem Roboter 17a ein Profil, mit dem Roboter t7b ein Spant und mit dew Roboter 17c ein flächiges Werkstück hergestellt Es ist aus dieser F i g. 7 auch ersichtlich, daß die Werkstückformen jede beliebige Kontur aufweisen können, weil der Arm des Roboters in allen drei Ebenen beweglich ist Jedem Roboter ist für die Aushärtung des gefertigten Werkstücks ein Autoklav 31 zugeordnet In ähnlicher, nicht dargestellter Weise können auf einer Fertigungsstraße mehrere Fahrbühnen 4 oder Roboter 17 hintereinander angeordnet werden, um im Taktverfahren ein Werkstück in Serie herzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum gesteuerten, berührungslosen Ablegen von Fasern für die Herstellung von Strukturteilen über einen allseitig bewegbaren Ablegekopf auf eine Form unter gleichzeitigem Andruck der Fasern mittels eines Gasstromes aus einer Düse, gekennzeichnet durch
DE19823226290 1982-07-14 1982-07-14 Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form Expired DE3226290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226290 DE3226290C2 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226290 DE3226290C2 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226290A1 DE3226290A1 (de) 1984-01-26
DE3226290C2 true DE3226290C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6168393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226290 Expired DE3226290C2 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226290C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045427A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Fasersträngen
DE102014119118A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanten und Stringern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193626A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 SUNDEVED Maskinfabrik A/S Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl.
FR2579130B1 (fr) * 1985-03-25 1987-10-09 Aerospatiale Procede et dispositif pour realiser une piece creuse de forme complexe par enroulement filamentaire au contact
CA2057225C (en) * 1990-12-19 1994-09-27 John A. Johnson Band fiber forming and placement delivery head
US5273602A (en) * 1990-12-19 1993-12-28 Hercules Incorporated Ribbonizing method for selectively heating a respective one of a plurality of fiber tows
CA2057160A1 (en) * 1990-12-19 1992-06-20 John A. Johnson Fiber placement compaction preheat system
EP0534092B1 (de) 1991-07-31 1996-09-18 Hercules Incorporated In-situ-Aushärtungssystem
EP0800449B1 (de) * 1995-01-03 1999-07-07 Reinhard Eichenberger Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstärkungseinlagen für werkstoffverbunde, insbesondere schleif- oder trennscheiben
CA2308615A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Sikorsky Aircraft Corporation Feed control system for fiber placement machines
DE102007054087B4 (de) * 2007-09-17 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
DE102008026161B4 (de) * 2008-05-30 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102009049668A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ablegekopf und Verfahren zum gesteuerten Ablegen von abgelenkten Fasersträngen
GB201201964D0 (en) 2012-02-06 2012-03-21 Rolls Royce Plc A consolidation device and method of using the same
WO2015145407A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Composite Cluster Singapore Pte. Ltd. Freespace composite manufacturing process and device
DE202014102032U1 (de) * 2014-04-30 2015-08-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegekopf
FR3020778B1 (fr) * 2014-05-09 2016-12-30 Coriolis Composites Procede et machine pour la realisation de preformes par application sans compactage de fibres orientees
DE102014110909A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegevorrichtung
DE102015206858A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Bauteile mit faserverstärktem Kunststoff
DE102015216260A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Großserientaugliche in-situ Aktivierung und Konsolidierung von Polymerwerkstoffen zur Herstellung von CF-Preforms und CFK-Bauteilen
DE102015121428B4 (de) * 2015-12-09 2019-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegekopf und Faserlegeanlage sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102017113421A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
WO2020182674A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Kejora Gmbh Verfahren zur flexiblen herstellung textiler gebilde
DE102019109637A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegevorrichtung und Faserführungsverfahren für Faserlegevorrichtungen
DE102019118159A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum automatisierten Legen von Fasermaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574040A (en) * 1967-06-29 1971-04-06 Gen Dynamics Corp Apparatus for making laminated structural shapes by the controlled detrusive placement and polymerization of tectonic filamentous tapes
DE3040838C2 (de) * 1980-10-30 1984-10-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045427A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Fasersträngen
DE102010045427B4 (de) * 2010-09-15 2017-02-16 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Fasersträngen
DE102014119118A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanten und Stringern
DE102014119118B4 (de) * 2014-12-18 2017-08-31 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanten und Stringern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226290A1 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226290C2 (de) Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form
DE842267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE4130269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Prepreg-Teile
DE102010015199B4 (de) Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
EP1301322B1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen
DE102010002988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilbauteilen aus Faserverbundwerkstoff
DE102006052592B4 (de) Verfahren zur Ablage großer trockener Textilfaserbahnen
DE3614365C2 (de)
EP3377308B1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
DE69812405T2 (de) Zuführsteuerungssystem für faserauflegevorrichtungen
DE3040838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaechigen bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE102013226730A1 (de) Imprägnierwerkzeug und Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren eines Verstärkungsfasermaterials mit einem Kunststoffmaterial
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
EP0000378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bahn-, platten- oder mattenartigen Mineralfaserkörpern mit wenigstens annähernd senkrecht zu den grossen Oberflächen ausgerichteten Fasern
DD234829A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer orientierten strangauflagerung
DE102016208964B4 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von Faserhalbzeugen, sowie Ablegesystem zum Ablegen von Faserhalbzeugen
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
EP2345530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen
EP0048812B1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
EP2727694A1 (de) Ablegevorrichtung zum gesteuerten Ablegen von Verstärkungsfaserbündeln
WO1984002451A1 (en) Process for machining and/or handling flat material
DE102008051864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffschaumplatten
DE102013200131B4 (de) Automatisiertes Materialfördersystem, Materialeinbringungsanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Verbundstruktur
DE102004004407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harzbeschichtungen
DE102011053064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTMANN, WERNER, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee