DE202014102032U1 - Faserlegekopf - Google Patents

Faserlegekopf Download PDF

Info

Publication number
DE202014102032U1
DE202014102032U1 DE202014102032.2U DE202014102032U DE202014102032U1 DE 202014102032 U1 DE202014102032 U1 DE 202014102032U1 DE 202014102032 U DE202014102032 U DE 202014102032U DE 202014102032 U1 DE202014102032 U1 DE 202014102032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
unit
laying
fiber material
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102032.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202014102032.2U priority Critical patent/DE202014102032U1/de
Priority to FR1553323A priority patent/FR3020590B1/fr
Priority to DE102015106517.7A priority patent/DE102015106517B4/de
Publication of DE202014102032U1 publication Critical patent/DE202014102032U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • B29C70/384Fiber placement heads, e.g. component parts, details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Faserlegekopf (1) zum Legen von Fasermaterial zum Herstellen eines Fasergeleges für die Herstellung eines Faserverbundbauteils, mit – einer Faserbereitstellungseinheit (4) zum Bereitstellen von Fasermaterial (2) an dem Faserlegekopf 1 und – einer Faserlegeeinheit (5), die zum Legen des dem Faserlegekopf (1) durch die Faserbereitstellungseinheit (4) bereitgestellten und von der Faserbereitstellungseinheit (4) zu der Faserlegeeinheit (5) geförderten Fasermaterials (2) auf einem Werkzeug (3) zur Herstellung des Fasergeleges ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Förderkette des Fasermaterials (2) zwischen der Faserbereitstellungseinheit (4) und der Faserlegeeinheit (5) eine Faserführungseinheit (7) vorgesehen ist, durch die das Fasermaterial (2) der Faserlegeeinheit (5) an einer Zuführungsposition (Pm) zugeführt wird, – wobei die Faserführungseinheit (7) zum Verändern der Zuführungsposition (Pm) des Fasermaterials (2) an der Faserlegeeinheit (5) quer zur Förderrichtung (R1, R2) des Fasermaterials (2) ausgebildet ist und, – eine Steuereinheit (8) vorgesehen ist, die mit der Faserführungseinheit (7) signaltechnisch verbunden und zum Ansteuern der Faserführungseinheit (7) zum Verändern der Zuführungsposition (Pm) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faserlegekopf zum Legen von Fasermaterial zum Herstellen eines Fasergeleges für die Herstellung eines Faserverbundbauteils.
  • Aufgrund der besonders vorteilhaften Eigenschaft, bei einem relativ geringem Gewicht eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit hin zumindest einer lasttragenden Richtung aufzuweisen, sind Faserverbundbauteile, die aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt wurden, aus dem industriellen Umfeld heute kaum mehr wegzudenken. Die aus diesen besonders vorteilhaften Eigenschaften resultierenden Vorteile, wie beispielsweise der über die gesamte Lebensdauer von Transportmitteln gesenkte Treibstoffverbrauch oder der reduzierte Verschleiß, führen zu einer zunehmenden Verwendung auch in sicherheitskritischen und strukturtragenden Anwendungsbereichen. Gerade in diesen Bereichen ist jedoch eine hohe und vor allem industrielle reproduzierbare Bauteilqualität von besonderer Bedeutung.
  • Ein Nachteil von Faserverbundwerkstoffen ist der meist nur mit recht hohem Aufwand automatisierbare Fertigungsprozess, sodass auch heute noch bei komplexen Bauteilstrukturen viele Fertigungsschritte von Hand durchgeführt werden müssen. Es gibt daher Bestrebungen, den Herstellungsprozess, insbesondere das Legen des Fasermaterials auf einem Formwerkzeug, weitestgehend zu automatisieren. So ist beispielsweise aus der eine Faserlegevorrichtung bekannt, bei der mit Hilfe von an Robotern angeordneten Faserlegeköpfen Fasermaterial auf einem Formwerkzeug abgelegt werden kann, wobei die Roboter auf einem um das Formwerkzeug umlaufenden Schienensystem geführt werden und so jeden Punkt des Formwerkzeuges zum Ablegen von Fasermaterial erreichen können.
  • Aufgrund der Nachgiebigkeit des Gesamtsystems, insbesondere bei Industrierobotern, ist der Ablegeprozess an sich mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet, die bei einigen Bauteilen, insbesondere im sicherheitskritischen Bereich, außerhalb der Toleranzen liegen. Aber auch die Faserhalbzeuge bzw. das Fasermaterial weist Fertigungstoleranzen auf, die unter Umständen im fertigen Bauteil zu Fehlstellen führen können, die dann den Ausschuss des entsprechend hergestellten Bauteils bedingen.
  • Aus der DE 41 30 269 A1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen laminierter Prepreg-Teile bekannt, bei der ein bahnförmiges Fasermaterial, das auf einer Faserrolle aufgewickelt und der Vorrichtung zugeführt ist, über eine Andruckrolle geführt wird, die dann das Fasermaterial auf einem Werkzeug ablegt. Damit das Fasermaterial immer mittig über die Anpressrolle geführt wird, wird dort vorgeschlagen, dass die Faserrolle, welche das abzulegende Fasermaterial enthält, gegenüber der Anpressrolle axial verschiebbar gelagert ist, sodass bei einer Bahnabweichung die gesamte Faserrolle mit dem aufgewickelten Fasermaterial ausgerichtet werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung findet allerdings dann ihre Grenzen, wenn das Fasermaterial in dem Faserspeicher nicht seriell übereinander aufgerollt ist, sondern seriell nebeneinander, wodurch bei geringeren Bahnbreiten des Fasermaterials mehr Fasermaterial auf der Rolle aufgewickelt werden kann. Denn hierdurch müsste die gesamte Faserrolle mit dem gespeicherten Fasermaterial derart axial verschoben werden, dass in bestimmten Bereichen zumindest teilweise der Faserspeicher aus dem Ablegekopf herausragt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Faserlegekopf anzugeben, mit dem Prozessunsicherheiten beim automatisierten Ablegen von Fasermaterial kompensiert werden können und gleichzeitig auch seriell nebeneinander abgelegten Fasermaterialien verwendet werden können.
  • Die Aufgabe wird mit dem Faserlegekopf gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird ein Faserlegekopf vorgeschlagen, der zum Legen von Fasermaterial zum Herstellen eines Fasergeleges für die Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehen ist. Der Faserlegekopf weist eine Faserbereitstellungseinheit zum Bereitstellen von Fasermaterial an dem Faserlegekopf und eine Faserlegeeinheit auf, wobei die Faserlegeeinheit zum Legen des dem Faserlegekopf durch die Faserbereitstellungseinheit bereitgestellten und von der Faserbereitstellungseinheit zu der Faserlegeeinheit geförderten Fasermaterials auf einem Werkzeug ausgebildet ist.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Faserbereitstellungseinheit ein Fasermaterialspeicher, der zum Speichern von bahnförmigen Fasermaterialien ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise eine Fasermaterialrolle sein, auf dem die bahnförmigen Fasermaterialien aufgewickelt sind. Das Fasermaterial kann dabei seriell nebeneinander auf der Fasermaterialrolle aufgewickelt sein. Die Faserlegeeinheit kann in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Andruckrolle bzw. Anpressrolle sein, mit der das der Andruckrolle zugeführte Fasermaterial auf das Werkzeug gedrückt und somit gelegt wird. Demnach werden die Fasermaterialien an die Faserlegeeinheit so zugeführt, dass das Fasermaterial zwischen Faserlegeeinheit und Werkzeug hindurch läuft und so von dem Faserlegekopf auf dem Werkzeug abgelegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in der Förderkette des Fasermaterials zwischen der Faserbereitstellungseinheit und der Faserlegeeinheit eine Faserführungseinheit vorgesehen ist, durch die das Fasermaterial geführt der Faserlegeeinheit an einer Zuführungsposition zugeführt wird. Die Faserführungseinheit ist dabei zum Verändern der Zuführungsposition des Fasermaterials an der Faserlegeeinheit quer zur Förderrichtung des Fasermaterials ausgebildet, sodass die Zuführungsposition während des Legens des Fasermaterials veränderbar ist. Die Faserzuführungseinheit ist des Weiteren signaltechnisch mit einer Steuereinheit verbunden, die ausgebildet ist, die Faserzuführungseinheit entsprechend anzusteuern, um die Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit zu verändern bzw. auf einen vorbestimmten oder berechneten Wert einzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist die Faserzuführungseinheit dabei zwischen der Faserbereitstellungseinheit und der Faserlegeeinheit angeordnet, um die Zuführungsposition der Faserlegeeinheit verändern zu können. Vorteilhafterweise wird das Fasermaterial von der Faserbereitstellungseinheit durch die Faserzuführungseinheit hindurchgeführt und dann der Faserlegeeinheit zugeführt. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass das Fasermaterial kurz vor dem Zuführen zu der Faserlegeeinheit entsprechend beeinflusst werden kann, um so die Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit verändern oder einstellen zu können, wobei hierbei nicht der gesamte Fasermaterialvorratsspeicher bewegt werden muss. Hierdurch lassen sich auch Fasermaterialien verwenden, die axial nebeneinander auf einer Fasermaterialrolle aufgewickelt sind.
  • Hierdurch entsteht der Vorteil, dass der Faserlegekopf in die Lage versetzt wird, die Zuführungsposition des Fasermaterials an der Faserlegeeinheit zu verändern, sodass Prozessunsicherheiten beim Ablegen der Fasern kompensiert werden können. So kann beispielsweise eine Materialbahnabweichung von einer bereits abgelegten Faserbahn oder Fertigungstoleranzen des Fasermaterials ausgeglichen werden.
  • Fasermaterialien im Sinne der vorliegenden Erfindung können jegliche Materialien sein, die sich für die Herstellung eines Faserverbundbauteils eignen. So können die Fasermaterialien beispielsweise Tows (zumeist ¼´´ oder ½´´ Breite) oder Tapes (zumindest 150 mm oder 300 mm Breite) sein. Denkbar sind aber auch Rowings oder andere Faserstränge.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Faserführungseinheit mindestens einen Aktuator auf, der zum rotatorischen und/oder translatorischen Bewegen der Faserführungseinheit quer zur Förderrichtung des Fasermaterials zum Verändern der Zuführungsposition ausgebildet ist. Ein derartiger Aktuator kann beispielsweise ein Linearantrieb sein, mit dem die Faserzuführungseinheit quer zur Förderrichtung des Fasermaterials verschoben wird. Durch das Verschieben der Faserführungseinheit quer zur Förderrichtung des Fasermaterials kann die Zuführungsposition des Fasermaterials an der Faserlegeeinheit quer zur Förderrichtung verändert werden, sodass die vorteilhaften Effekte erreicht werden.
  • Ist die Faserlegeeinheit beispielsweise eine Andruckrolle, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Faserführungseinheit mittels des Aktuators axial zu der Anpressrolle bzw. Andruckrolle bewegt werden kann, um die Zuführungsposition an der Andruckrolle verändern bzw. einstellen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Faserführungseinheit mindestens ein Paar gegenüberliegender Führungselemente auf, zwischen denen das Fasermaterial hindurchgeführt wird. Vorteilhafterweise weist die Faserführungseinheit mehrere solcher Paare von Führungselementen auf, sodass das Fasermaterial zwischen diesen Paaren von Führungselementen hindurch sicher geführt werden kann und durch eine Bewegung der Faserführungseinheit entsprechend die Zuführungsposition veränderbar ist. Die Führungselemente stehen dabei vorteilhafterweise senkrecht zu einer durch die Faserlegeeinheit definierten Faserlegeebene, sodass insbesondere bei bahnförmigen Endlosfasermaterialien eine Veränderung der Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit ermöglicht wird, ohne die Fasermaterialien an den Randbereichen zu beschädigen. Vielmehr stehen die Führungselemente, die Führungsrollen sein können, senkrecht zu der Faserlegeebene, und somit auch senkrecht zu einer Achse einer Anpressrolle, sodass das Material zunächst um 90 Grad gedreht werden muss, ehe es der Faserlegeeinheit dann wieder zugeführt werden kann.
  • Mit anderen Worten, das flächige Fasermaterial wird senkrecht zu der eigentlichen Faserlegeebene durch die Faserführungseinheit hindurchgeführt und erfährt dann eine Torsion um 90 Grad um die eigene Achse, sodass das flächige Fasermaterial dann wieder in der Faserlegeebene liegt und so entsprechend auf dem Werkzeug ablegbar ist. Durch die Drehung des Fasermaterials um 90 Grad um die eigene Achse kann erreicht werden, dass durch eine Verschiebung der Faserzuführungseinheit quer zur Förderrichtung keine Kraft auf die Randbereiche der Fasermaterialien einwirkt, um die Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit zu verändern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, der zum Erfassen der Breite des zu der Faserlegeeinheit geförderten Fasermaterials ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit zum Ansteuern der Faserführungseinheit zum Einstellen der Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit in Abhängigkeit der erfassten Breite des Fasermaterials ausgebildet ist. Weicht die Breite des Fasermaterials ab, so kann mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die Lage des Materials korrigiert werden, bevor das Fasermaterial auf die Faserlegeeinheit gelangt und auf das Formwerkzeug gedrückt wird. Die aktuelle Bahn überlappt dann die benachbarte, vorher abgelegte Bahn nicht, da bei dem Ablegeprozess die Toleranz des Fasermaterials hinsichtlich der Breite mit berücksichtigt wurde.
  • Die Breite des Fasermaterials zeichnet dabei die Ausdehnung des Fasermaterials quer zur Förderrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, der zum Erfassen einer Ist-Führungsposition des Fasermaterials quer zur Förderrichtung des Fasermaterials ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit zum Ansteuern der Faserführungseinheit zum Einstellen der Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit in Abhängigkeit von der erfassten Ist-Führungsposition und einer vorgegebenen Soll-Führungsposition eingerichtet ist. Durch das Erfassen der aktuellen Ist-Führungsposition und Vergleich dieser Ist-Führungsposition mit einer vorliegenden Soll-Führungsposition kann das Abweichen des Fasermaterials von der vorgegebenen Soll-Führungsposition festgestellt werden und korrigiert und eingegriffen werden, um so zu verhindern, dass das Fasermaterial nicht mehr an der bevorzugten Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit zugeführt wird, was zu Materialabweichungen beim Ablegen des Fasermaterials auf dem Werkzeug führt. Vielmehr kann durch das Ansteuern der Faserführungseinheit erreicht werden, dass das Fasermaterial immer exakt auf die vorgegebene Soll-Führungsposition eingeregelt wird, wodurch das Fasermaterial immer an der vorgegebenen Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit zugeführt und somit entsprechend hochgenau abgelegt wird.
  • Die Führungsposition kann beispielsweise eine Position quer zur Förderrichtung des Fasermaterials sein, beispielsweise eine entsprechende Position axial zu einer Anpressrolle. Die Ist-Führungsposition kann aber auch an einer anderen Stelle mittels des Sensors erfasst werden, wobei durch den konstruktiven Zusammenhang dann auf die entsprechende Führungsposition an der Faserlegeeinheit geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hierzu kann der Sensor zum Erfassen der Breite des Fasermaterials oder den Sensor zum Erfassen der Ist-Führungsposition durch eine vor der Faserlegeeinheit und Faserzuführungseinheit angeordneten Umlenkrolle gebildet werden, wobei die Umlenkrolle ein drucksensitives Material aufweist, welches den mechanischen Anpressdruck durch das Fasermaterial in ein elektrisches Signal umwandelt, wodurch sich die Breite des Fasermaterials und/oder die Ist-Führungsposition erfassen lässt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, der zum Erfassen von bereits abgelegtem Fasermaterial bezüglich der Faserlegeeinheit ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit zum Ansteuern der Faserführungseinheit zum Einstellen der Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit in Abhängigkeit von erfassten, bereits abgelegtem Fasermaterial bezüglich der Faserlegeeinheit eingerichtet ist. Hierdurch lassen sich mit Hilfe der zum Einstellen der Zuführungsposition vorgesehenen Faserzuführungseinheit niederfrequente Bahnabweichungen zu einer benachbarten Materialbahn kompensieren, sodass Lücken innerhalb des Fasergeleges aufgrund von Bahnabweichungen beim Legeprozess vermieden werden. Weicht die Ablage von der Sollbahn ab und wird dies durch den Sensor, beispielsweise einem Laserlichtschnittsensor, detektiert, so wird durch die Steuereinheit ein Korrektursignal generiert und an den Aktor bzw. die Faserführungseinheit gesendet, damit die Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit verändert und die Materialführung entsprechend verlagert wird, um die Ablage von der Sollbahn zu kompensieren. Das Material tritt dann bereits korrigiert bzw. störungskompensiert auf die Andruckrolle, sodass folglich im gesamten Verbundbauteil eine gleichmäßige Eigenschaftsausprägung erzielt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Sensoren, d.h. die Sensoren zum Erfassen der Breite, die Sensoren zum Erfassen der Ist-Führungsposition und/oder die Sensoren zum Erfassen von bereits abgelegtem Fasermaterial ein Laserlichtschnittsensor sein, mit dem hochgenau die gewünschten Parameter erfassbar sind.
  • Das Verändern der Zuführungsposition des Fasermaterials an der Faserlegeeinheit meint dabei zumindest den Aspekt, dass die Position an der Faserlegeeinheit quer zur Förderrichtung zu einem ersten Zeitpunkt von der Position quer zur Förderrichtung zu einem späteren zweiten Zeitpunkt abweicht. Durch das Verändern der Zuführungsposition an der Faserlegeeinheit lassen sich konkrete vorbestimmte oder berechnete Zuführungspositionen an der Faserlegeeinheit einstellen bzw. auch verstellen bzw. auch regeln.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Faserlegekopfes;
  • 2 schematische Darstellung einer Draufsicht auf wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Faserlegekopfes.
  • 1 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Faserlegekopfes 1, der zum Legen von Fasermaterial 2 auf einem Werkzeug 3 vorgesehen ist. Der Faserlegekopf 1 weist hierfür einen Materialspeicher 4 in Form einer Rolle auf, auf dem das Fasermaterial 2 dem Faserlegekopf 1 bereitgestellt wird. Der Fasermaterialspeicher 4 ist somit eine Faserbereitstellungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Faserbereitstellungseinheit kann im Übrigen auch eine Faserzuführung sein, mit der das Fasermaterial von außen in den Faserlegekopf 1 zugeführt wird (nicht dargestellt).
  • Der Faserlegekopf 1 weist des Weiteren eine Andruckrolle 5 auf, mit der das Fasermaterial 2 auf dem Werkzeug 3 angedrückt und abgelegt wird. Hierfür wird das Fasermaterial 2 von dem Fasermaterialspeicher 4 über zumindest eine dargestellt Umlenkrolle 6 zu der Andruckrolle 5 gefördert, und zwar derart, dass das Fasermaterial 2 zwischen Andruckrolle 5 und Werkzeugoberfläche des Werkzeuges 3 geführt wird. Somit wird zwischen dem Fasermaterialspeicher 4 und der Andruckrolle 5 eine Förderkette definiert, in der das Fasermaterial 2 von dem Fasermaterialspeicher 4 zu der Andruckrolle 5 gefördert wird.
  • In der Förderkette des Fasermaterials, im Ausführungsbeispiel der 1 zwischen der Umlenkrolle 6 und der Andruckrolle 5, ist erfindungsgemäß die Faserführungseinheit 7 vorgesehen, durch die das Fasermaterial 2 hindurch zur der Andruckrolle 5 geführt wird. Die Faserführungseinheit 7 ist dabei so ausgebildet, dass die Zuführungsposition des Fasermaterials an der Andruckrolle 5 quer zur Förderrichtung des Fasermaterials (die Ebene aus der Darstellung heraus) veränderbar ist, sodass die Position des abgelegten Fasermaterials 2 auf dem Werkzeug während des Legens des Fasermaterials 2 verändert bzw. aktiv geregelt werden kann. Hierfür ist die Faserlegeeinheit so ausgebildet, dass sie mittels eines dargestellten Aktuators sich axial zu der Andruckrolle 5 bewegen kann, wodurch die Zuführungsposition des Fasermaterials an der Andruckrolle 5 quer zur Förderrichtung des Fasermaterials, d.h. axial im Ausführungsbeispiel der 1, verändert werden kann.
  • Die Faserführungseinheit 7 steht dabei signaltechnisch mit einer Steuereinheit 8 in Verbindung, um die Faserführungseinheit 7 entsprechend anzusteuern und so die Zuführungsposition des Fasermaterials an der Andruckrolle 5 verändern zu können.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 ist ein erster Lichtschnittsensor 9 vorgesehen, der zum Erfassen von bereits abgelegten Fasermaterialbahnen auf dem Werkzeug 3 ausgebildet ist. Die Steuereinheit 8 ist so ausgebildet, die Faserführungseinheit 7 so anzusteuern, dass durch eine Veränderung der Zuführungsposition an der Andruckrolle 5 Ablagen von der Sollbahn der bereits abgelegten und erfassten Materialbahnen kompensiert werden können.
  • Des Weiteren ist ein zweiter Lichtschnittsensor 10 vorgesehen, der sowohl zum Erfassen der Breite des Fasermaterials 2 als auch zum Erfassen eine Ist-Führungsposition vor der Faserführungseinheit 7 ausgebildet ist. Unter Kenntnis der Breite des Fasermaterials bzw. der Ist-Führungsposition des Fasermaterials 2 kann die Steuereinheit 8 dann die Faserführungseinheit 7 entsprechend so ansteuern, dass Materialtoleranzen des Fasermaterials 2 hinsichtlich der Breite ausgeglichen werden können oder eine Soll-Führungsposition eingeregelt wird.
  • Denkbar ist allerdings auch, dass die Umlenkrolle 6 ein drucksensitives Material aufweist, welches den mechanischen Anpressdruck in ein elektrisches Signal, beispielsweise eine elektrische Spannung, umwandelt, sodass die Ist-Führungsposition und/oder die Breite des Fasermaterials mit Hilfe der Umlenkrolle 6 in Art eines Sensors erfassbar wird.
  • 2 zeigt schematisch die Draufsicht auf den Fasermaterialspeicher 4, die Faserführungseinheit 7 und die Andruckrolle 5 sowie die Förderkette des Fasermaterials 2 in einer Draufsicht. Die Faserführungseinheit 7 weist paarweise Führungselemente 11 auf, beispielsweise in Form von Führungsrollen. Zwischen jeweils einem Paarführungselement 11 wird das Fasermaterial 2 hindurchgeführt. Die Faserführungseinheit 7 ist dabei ausgebildet, quer zur Förderrichtung Fm des Fasermaterials 2 bewegbar zu sein, sodass eine Zuführungsposition Pm an der Andruckrolle 5 veränderbar bzw. einstellbar ist. Die Faserführungseinheit 7 bewegt sich dabei koaxial zu der Andruckrolle 5, sodass die Zuführungsposition Pm des Fasermaterials 2 an der Andruckrolle 5 axial einstellbar ist.
  • Die Faserführungseinheit 7 kann beispielsweise mittels eines Linearaktuators in die dargestellten Richtungen R1, R2 verschiebbar gelagert werden, ggf. mittels eines Hebelmechanismus. Ein solcher Aktuator kann beispielsweise ein Piezoaktuator sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserlegekopf
    2
    Fasermaterial
    3
    Werkzeug
    4
    Fasermaterialspeicher, Faserbereitstellungseinheit
    5
    Andruckrolle, Faserlegeeinheit
    6
    Umlenkrollen
    7
    Faserführungseinheit
    8
    Steuereinheit
    9
    Lichtschnittsensor
    10
    Lichtschnittsensor
    11
    Führungselemente Fm, Förderrichtung des Fasermaterials Pm, Zuführungsposition des Fasermaterials R1, R2, Bewegungsrichtung der Faserführungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4130269 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Faserlegekopf (1) zum Legen von Fasermaterial zum Herstellen eines Fasergeleges für die Herstellung eines Faserverbundbauteils, mit – einer Faserbereitstellungseinheit (4) zum Bereitstellen von Fasermaterial (2) an dem Faserlegekopf 1 und – einer Faserlegeeinheit (5), die zum Legen des dem Faserlegekopf (1) durch die Faserbereitstellungseinheit (4) bereitgestellten und von der Faserbereitstellungseinheit (4) zu der Faserlegeeinheit (5) geförderten Fasermaterials (2) auf einem Werkzeug (3) zur Herstellung des Fasergeleges ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Förderkette des Fasermaterials (2) zwischen der Faserbereitstellungseinheit (4) und der Faserlegeeinheit (5) eine Faserführungseinheit (7) vorgesehen ist, durch die das Fasermaterial (2) der Faserlegeeinheit (5) an einer Zuführungsposition (Pm) zugeführt wird, – wobei die Faserführungseinheit (7) zum Verändern der Zuführungsposition (Pm) des Fasermaterials (2) an der Faserlegeeinheit (5) quer zur Förderrichtung (R1, R2) des Fasermaterials (2) ausgebildet ist und, – eine Steuereinheit (8) vorgesehen ist, die mit der Faserführungseinheit (7) signaltechnisch verbunden und zum Ansteuern der Faserführungseinheit (7) zum Verändern der Zuführungsposition (Pm) eingerichtet ist.
  2. Faserlegekopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungseinheit (7) mindestens einen Aktuator hat, der zum rotatorischen und/oder translatorischen Bewegen der Faserführungseinheit (7) quer zur Förderrichtung (Fm) des Fasermaterials (2) zum Verändern der Zuführungsposition (Pm) ausgebildet ist.
  3. Faserlegekopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungseinheit (7) mindestens ein Paar gegenüberliegender Führungselemente (11) aufweist, durch die das Fasermaterial (2) geführt wird, wobei die Führungselemente (11) senkrecht zu einer durch die Faserlegeeinheit (5) definierten Faserlegeebene angeordnet sind, sodass das Fasermaterial (2) im Wesentlichen senkrecht zu der Faserlegeebene durch die Faserführungseinheit (7) geführt wird.
  4. Faserlegekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (10) vorgesehen ist, der zum Erfassen der Breite des zu der Faserlegeeinheit (5) geförderten Fasermaterials (2) ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (8) zum Ansteuern der Faserführungseinheit (7) zum Einstellen der Zuführungsposition (Pm) an der Faserlegeeinheit (5) in Abhängigkeit von der erfassten Breite des Fasermaterials (2) eingerichtet ist.
  5. Faserlegekopf (1) eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (10) vorgesehen ist, der zum Erfassen eine Ist-Führungsposition des Fasermaterials (2) quer zur Förderrichtung des Fasermaterials (2) ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (8) zum Ansteuern der Faserführungseinheit (7) zum Einstellen der Zuführungsposition (Pm) an der Faserlegeeinheit (5) in Abhängigkeit von der erfassten Ist-Führungsposition und einer vorgegebenen Soll-Führungsposition eingerichtet ist.
  6. Faserlegekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (9) vorgesehen ist, der zum Erfassen von bereits abgelegtem Fasermaterial bezüglich der Faserlegeeinheit (5) ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (8) zum Ansteuern der Faserführungseinheit (7) zum Einstellen der Zuführungsposition (Pm) an der Faserlegeeinheit (5) in Abhängigkeit von dem erfassten, bereits abgelegten Fasermaterial bezüglich der Faserlegeeinheit (5) eingerichtet ist.
  7. Faserlegekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9, 10) ein Lichtschnittsensor ist.
  8. Faserlegekopf (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (10) eine Umlenkrolle (6) mit einem drucksensitiven Material vorgesehen ist, welches den mechanischen Anpressdruck durch das Fasermaterial (2) in ein elektrisches Signal umwandelt, um die Breite und/oder Ist-Führungsposition zu erfassen.
  9. Faserlegekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlegeeinheit (5) eine Andruckrolle ist.
  10. Faserlegevorrichtung mit einem Roboter, einem Werkzeug (3) und einem Faserlegekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202014102032.2U 2014-04-30 2014-04-30 Faserlegekopf Expired - Lifetime DE202014102032U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102032.2U DE202014102032U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Faserlegekopf
FR1553323A FR3020590B1 (fr) 2014-04-30 2015-04-15 Tete de pose de fibres
DE102015106517.7A DE102015106517B4 (de) 2014-04-30 2015-04-28 Faserlegekopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102032.2U DE202014102032U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Faserlegekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102032U1 true DE202014102032U1 (de) 2015-08-03

Family

ID=53884304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102032.2U Expired - Lifetime DE202014102032U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Faserlegekopf
DE102015106517.7A Active DE102015106517B4 (de) 2014-04-30 2015-04-28 Faserlegekopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106517.7A Active DE102015106517B4 (de) 2014-04-30 2015-04-28 Faserlegekopf

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014102032U1 (de)
FR (1) FR3020590B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138343A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Safran Ensemble pour la detection de defaillances sur une application des bandes de fibres par une machine d’application de fibres

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114003B4 (de) * 2015-08-24 2018-06-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegekopf zum Ablegen von Fasermaterial und Verfahren hierzu
DE102016101961A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung zum Detektieren von Materialfehlern und Verfahren hierzu
US20190240934A1 (en) * 2016-09-06 2019-08-08 Fibre Reinforced Thermoplastics B.V. Fiber-reinforced composites, laminates including the same, and systems and methods for making such laminates

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226290A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten ablegen von fasern auf eine form
EP0241251A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Hercules Incorporated Faden-Abwickelvorrichtung
DE4130269A1 (de) 1990-09-13 1992-03-19 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter prepreg-teile
DE60304861T2 (de) * 2002-05-29 2006-11-16 Société de Technologie Michelin Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines streifens auf eine rotierende oberfläche
WO2011116191A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Zoltek Companies, Inc. Band width control for band forming apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000351A1 (en) * 1982-07-19 1984-02-02 Boeing Co Method and apparatus for fiber lamination
GB2492594B (en) * 2011-07-08 2016-08-17 Univ Bristol Tow placement apparatus and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226290A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten ablegen von fasern auf eine form
EP0241251A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Hercules Incorporated Faden-Abwickelvorrichtung
DE4130269A1 (de) 1990-09-13 1992-03-19 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter prepreg-teile
DE60304861T2 (de) * 2002-05-29 2006-11-16 Société de Technologie Michelin Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines streifens auf eine rotierende oberfläche
WO2011116191A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Zoltek Companies, Inc. Band width control for band forming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138343A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Safran Ensemble pour la detection de defaillances sur une application des bandes de fibres par une machine d’application de fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106517A1 (de) 2015-11-05
FR3020590B1 (fr) 2019-05-10
FR3020590A1 (fr) 2015-11-06
DE102015106517B4 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639048B1 (de) Faser-Legevorrichtung
DE102015202016B4 (de) Garnwickeleinrichtung
DE102015106517A1 (de) Faserlegekopf
DE102016116798A1 (de) Tapelegevorrichtung und Tapelegeverfahren mit verschwenkbarer Schneideinrichtung
EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
DE102011016447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3173219B1 (de) Ablegeeinheit und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE102016101961A1 (de) Sensoreinrichtung zum Detektieren von Materialfehlern und Verfahren hierzu
DE102018008698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE102013108569A1 (de) Faserzuführvorrichtung
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE102015104393B4 (de) Faserlegekopf und Faserlegevorrichtung mit diesbezüglichem Faserlegekopf
DE102018116662A1 (de) Faserlegeanlage und Verfahren zum Ablegen von Fasermaterial
DE102013103136B4 (de) Faser-Legevorrichtung
DE102014102278A1 (de) Faserlegevorrichtung
DE102015001714A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014209095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position einer Packstoffbahn zu einer Referenz in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
DE102014105712B4 (de) Faserlegevorrichtung
DE102017128336A1 (de) Legevorrichtung und Legeverfahren zum Legen von Tapes
WO2014075841A1 (de) Überwachungssystem für die ausrichtung von druckwerken einer reihendruckmaschine
DE102014103753A1 (de) Faserlegekopf
DE102015109292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts aus Faserhalbzeugen
DE102014104765B4 (de) Faserlegekopf

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070380000

Ipc: B65H0023020000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right