EP3704032A2 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
EP3704032A2
EP3704032A2 EP19701090.3A EP19701090A EP3704032A2 EP 3704032 A2 EP3704032 A2 EP 3704032A2 EP 19701090 A EP19701090 A EP 19701090A EP 3704032 A2 EP3704032 A2 EP 3704032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
container
container according
neck portion
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19701090.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3704032B1 (de
EP3704032C0 (de
Inventor
Werner KÜNZLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holopack Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Holopack Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holopack Verpackungstechnik GmbH filed Critical Holopack Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP3704032A2 publication Critical patent/EP3704032A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3704032B1 publication Critical patent/EP3704032B1/de
Publication of EP3704032C0 publication Critical patent/EP3704032C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a container, consisting of a Kunststoffmate-, with a container body for receiving a fluid and with a subsequent to the container body neck portion having at its free end a discharge opening for the fluid, which is closed by a head part and of a Cap is covered, the movement penetrates at a Tarschraub movement in a rotational direction by means of at least one opening part, approximately via a connecting device with a hedging ring, forming a structural unit, is connected and after loosening the connecting device in the context of a Abschraubterrorism in the opposite direction and upon removal from the container body releases the discharge opening for a fluid removal on the penetrated head part, wherein on the neck portion outwardly projecting individual Blockierele elements are present, the rainboww together with the retaining ring inwardly projecting individual second blocking elements Erken that during rotational movements of the assembly from a Aufsetzwolf on the neck part out the connection device is released.
  • Plastic containers of this type are known. In a simple and inexpensive manner, such containers can be by means of a blow molding, filling and closing procedure (BFS) method hers kind, as is known in the art under the trademark bottelpack ®.
  • BFS blow molding, filling and closing procedure
  • the assembly of cap and circlip can preferably be produced by injection molding.
  • WO 2014/1 69979 A1 discloses a container of the type mentioned in the introduction.
  • the invention has the task to provide a container of the type considered, which, while maintaining the advantages achieved in the prior art, is characterized by an improved user-friendliness.
  • a significant feature of the invention is that the blocking elements cooperate in such a way that rotational movements in both directions of rotation are made possible from the placement position by a predeterminable travel distance, that in a further screwing movement of the assembly over the before renable
  • the opening process in comparison to said, known container solution safer and thus user-friendly.
  • the blocking elements on the container neck part and on the retaining ring are miteinan in such a way that virtually no free rotation angle is available before it comes to a release of the connecting device, ie the detachment of the retaining ring.
  • the user For the opening operation by penetrating the head part, the user has to turn the cap in the direction of rotation that generates the screwing motion. In this case, there is a risk that he finished the rotational movement before the complete piercing of the head part and the cap by unscrewing off, without the container is actually open.
  • the danger that the user after removing the cap and detached quality assurance remains a closed container is prevented in the inven tion because the user for the head part penetrating Aufschraubzi by the possibility of overriding Blockie relementen a distance is available in which it to complete penetration of the opening part of the cap on the head part comes.
  • the first blocking elements of the neck portion are formed by the ends of ramps which protrude beyond the outer circumference of the neck portion, wherein the second locking elements of the retaining ring consist of individual, inclined webs on the inner peripheral side of the retaining ring. While the ramps allow the second blocking elements to be driven over when rotating in the screwing-on direction, the ends of the ramps simultaneously form blocking surfaces, which secure the Si cherungsring against rotation in the unscrewing after passing through contact with the respective second blocking element.
  • the arrangement can be made such that the second blocking elements of the retaining ring are combined together to form fixing groups and that every second blocking element occupies a distance to the further second blocking element of a fixing group that is equal to or greater than the longitudinal extent of a ramp in the circumferential direction tion of the neck seen.
  • the blocking elements of the fixing groups are positioned on the circlip with on part so that during the Aufschraubterrorism the cap from the Aufsetzwolf out a ramp of the neck adjacent angeord designated blocking element of a fixing group slips along the ramp until the ramp, completely overrun by this blocking element, in rest engagement with the associated fixing group of second blocking elements comes.
  • the neck portion in the direction of the container body forms an annular body which carries the individual ramps, which are arranged equidistant from each other along the outer circumference of the annular body, wherein the annular body on its side facing the container body draw a stop surface for the free end of the cap has on, which comes into contact with the stop surface as soon as the respective opening part has penetrated the head part.
  • the cap captures the securing ring via the connecting device, which moves axially along the annular body coaxially with the longitudinal axis of the container body until the cap abuts against the annular body.
  • the neck portion between the head and ring body on a more common thread which, designed as an external thread, cooperates with a female thread on the interior side of the cap for the up and Abschraub processes.
  • the Au tungsgewinde have a sawtooth shape, which allows a simple attachment of the cap and circlip existing component by Aufschnap pen on the external thread, but secures the assembly against a directed away from the neck portion axial movement.
  • the head part, cylin drical formed connects via a removal cone to the external thread of the neck portion, the free end face, designed in the manner of a membrane, from the opening portion in the form of a dome in the cap is penetratable.
  • the cylindrical outer peripheral surface of the head part can serve as a guide surface for a guide body of the cap, which includes the mandrel edge.
  • the circlip outer peripheral side have a mark that can be brought with a mark on the container body in accordance that the unit assumes its predetermined position on the neck part, in which the fixing groups of the circlip in the peripheral region between the ramps of the neck portion are freely movable in opposite directions of rotation back and forth.
  • the connecting device between the circlip and the cap can be realized via predetermined breaking points, which act as projecting predetermined breaking webs with a reduced cross-section on the outer circumference of the cap until the connection device is released.
  • the assembly of the cap, the retaining ring and the connection device may be formed from a one-piece plastic molded part, in particular injection molded part.
  • the arrangement may be such that with turning of the container body and released container opening of the retaining ring from the neck portion slides down and dissolves from the container, which may be beneficial for Hygiene entirety out.
  • the arrangement may be such that the lecturgewin de of the neck portion is penetrated parallel to the longitudinal axis of the container body at least one point of a longitudinal channel, which preferably crosses the thread path and serving the air exchange, inhibiting the up and unscrewing operations for the cap on the neck part allows.
  • the filled container body can be made together with the neck and head part by means of a blow molding, filling and closing process forth.
  • Fig. 1 is a side view of the embodiment of the inventive container, wherein a cap and circlip existing assembly is shown partially sliced in the longitudinal direction th;
  • Fig. 2 is a comparison with FIG. 1 drawn on a larger scale
  • Fig. 3 and 4 are broken side views of the adjoining the container body neck portion of the embodiment, wherein two offset by 90 ° to each other rotational positions of the Benzol age are shown;
  • Fig. 5 is a plan view of the container with removed assembly
  • Fig. 6 is a perspective oblique view of the neck portion without discontinued assembly
  • FIG. 7 is a plan view, on a larger scale, of the embodiment of the container.
  • FIGS. 8 and 9 show simplified functional diagrams in which, in order to clarify the interaction of blocking elements, the structural unit is shown in the set-up position or in the position rotated relative to the neck portion.
  • FIG. 1 The embodiment of the container according to the invention shown in FIG. 1 has a container body 1 which has a substantially circular cylindrical shape with a vertical axis 3. At its lying in the figure above and in diameter tapered end portion 5 of the Kör pers 1 is followed by a neck portion 7, whose details are most clearly Figs. 3 to 6 can be removed. As shown, adjoins the free end of the neck portion 7, a tapered removal cone 9, which turns rum in a circular cylindrical head part 1 1. The free end face of the head part 1 1 is closed by a with the head part 1 1 integral membrane 1 3, which is penetrable to open the container. As can also be seen in FIGS. 3 to 6, the transition from the end region 5 of the container body 1 to the neck part 7 is formed by a circular-cylindrical annular body 15 which has a larger diameter than the end area of the neck part 7 which subsequently adjoins it.
  • a construction unit 1 7 is provided, to which a cap 19 is one.
  • the cap 1 9 has the shape of a pot with in the figure overhead, closed pot bottom 23 and a side wall 25, which is almost circular cylindrical, more precisely, tapered from the bottom end of the pot, with only a very small cone angle, Topfbo the 23 extends.
  • a constructional unit 1 7 completing circlip 21 is detachably connected via predetermined breaking points 27 with the lower edge of the cap 19. As shown in FIG.
  • the predetermined breaking points 27 are formed by a ring of web bridges 29, the insurance ring 21 from the upper edge of the hedging to the lower edge of the cap 1 9 extend, with the web bridges 29 to the junction with the cap 1 9 out rejuvenate.
  • the cap 1 9 on the outside a longitudinal corrugation 31, which in Fig. 7, for clarity, is only partially quantified.
  • the cap 1 9 has an internal thread 33 and the neck part 7 has an external thread 35 adjoining the removal cone 9.
  • the threads of the external thread 35 have a sawtooth shape, so that the cap 1 9 with its internal thread 33, without rotational movement, by snap on with the external thread 35 can be engaged. So that the placement and unscrewing and unscrewing operations he can follow, for an air exchange by chamfering threads on the external thread 35, a longitudinal channel 37 (Fig. 4 and 6) is formed.
  • a mandrel 39 protruding coaxially from the inside of the pot bottom 23 of the cap 19 (FIG. 2) is provided, which is surrounded by a guide body 41, which has the shape of a coaxial hollow cylinder.
  • the circular cylindrical peripheral surface of the head part 1 1 in cooperation with the guide body 41 forms an axial guide for the cap 1.
  • This extends in a radial plane and thereby forms the abutment surface of the first blocking elements.
  • Fig. 7, in which the structural unit 1 7 is shown separately and in plan view, and Fig. 8 and 9, show the formation of the retaining ring 21 associated second locking elements of the quality assurance.
  • the second blocking elements are formed by three pairs of locking bodies 47, each of which forms a locking group 49.
  • the fixing groups 49 which are arranged at equal angular intervals from each other, the measured distance in the circumferential direction between the locking bodies 47 is slightly larger than the length of the ramps 43 in the circumferential direction. As shown in FIGS.
  • the assembly 1 7 is completed by three equiangularly spaced support webs 53, which, starting from the OBE ren edge of the locking ring 21, in the axis 3 parallel direction on the inside of the retaining ring 21 only about extend over half the axial length of the retaining ring 21, so that below the support webs 53 space for rotational movements of the ramps 43 remains free.
  • a mark 56 in the form of a notch the mounting position of the assembly during assembly of the unit 1 7 by alignment with a (not shown) marking on the container body 1 7, in which, as shown in Fig. 8, the ramps 43 are in the free peripheral area between successive fixing groups 49.
  • markings are as visual marks on the top of the cap 19 direction arrows 59 and 61st
  • the user turns the cap 1 9 in accordance with the first direction of rotation arrow 59 from the set position (Fig. 8) out in Unscrewing direction.
  • the mandrel 39 wrestles the membrane 1 3 of the head part 1 1 and the lock body 47 advancing in the direction of rotation traverses the respective first blocking element by sliding on the ramp 43 until the ramp 43 engages in detent engagement with the respective locking group 49 comes and the lower end face of the cap 1 9 comes to rest against a formed by the lower edge of the annular body 15 stop surface 54.
  • the user For the removal of the unit 1 7 in order to release the container opening formed by the mandrel 39, the user turns the cap 19 in the direction indicated by the second rotary arrow 61 unscrewing, wherein the locking ring 21 in cooperation with the respective locking surface 51 of the locking body 47 of the second blocking elements against turning is gesi chert, so that it comes to a tearing off of the predetermined breaking points 27 and thus to replace the quality assurance.
  • the cap 1 9 After removing the cap 1 9 the user is the container in the open state for dispensing the contents of the container available.
  • the container body 1 When turning the container body 1 to remove fluid slides now free locking ring 21 from the neck part 7 down. Furthermore, the container can be closed again by means of the cap 1 9 in case of need.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter, bestehend aus einem Kunststoffmaterial, mit einem Behälterkörper (1) zur Aufnahme eines Fluids und mit einem sich an den Behälterkörper (1) anschließenden Halsteil (7), das an seinem freien Ende eine Abgabeöffnung für das Fluid aufweist, die von einem Kopfteil (11) verschlossen und von einer Kappe (19) abgedeckt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) über einen Sicherungsring (21) mit einzelnen Blockierelementen derart zusammenwirkt, dass aus einer Aufsetzstellung der Kappe (19) heraus Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen um eine vorgebbare Wegstrecke ermöglicht sind, dass bei einer weiteren Aufschraubbewegung über die vorgebbare Wegstrecke hinaus ein Teil von zweiten Blockierelementen zugeordnete erste Blockierelemente vollständig überfährt und dabei das Kopfteil (11) mittels des jeweiligen Öffnungsteils der Kappe (19) penetriert wird,und dass bei einer sich anschließenden Abschraubbewegung der Kappe (19) zwecks Freigabe der Abgabeöffnung der Sicherungsring (21) von der Kappe (19) gelöst ist und dabei zumindest zeitweise über mindestens ein Blockierelement gegen Drehung in Abschraubrichtung auf dem Halsteil (7) gesichert ist.

Description

B e h ä l t e r
Die Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend aus einem Kunststoffmate- rial, mit einem Behälterkörper zur Aufnahme eines Fluids und mit einem sich an den Behälterkörper anschließenden Halsteil, das an seinem freien Ende eine Abgabeöffnung für das Fluid aufweist, die von einem Kopfteil verschlossen und von einer Kappe abgedeckt ist, die bei einer Aufschraub bewegung in einer Drehrichtung mittels mindestens eines Öffnungsteils das Kopfteil penetriert, über eine Verbindungseinrichtung mit einem Siche rungsring, mit diesem eine Baueinheit bildend, verbunden ist und die nach Lösen der Verbindungseinrichtung im Rahmen einer Abschraubbewegung in entgegengesetzter Drehrichtung und bei Abnahme vom Behälterkörper die Abgabeöffnung für eine Fluidentnahme über das penetrierte Kopfteil freigibt, wobei am Halsteil nach außen vorstehend einzelne Blockierele mente vorhanden sind, die mit am Sicherungsring nach innen vorstehenden einzelnen zweiten Blockierelementen derart Zusammenwirken, dass bei Drehbewegungen der Baueinheit aus einer Aufsetzstellung auf dem Halsteil heraus die Verbindungseinrichtung gelöst wird.
Kunststoffbehälter dieser Art sind bekannt. In einfacher und kostengünstiger Weise lassen sich solche Behälter mittels eines Blasform-, Füll- und Schließ- Verfahrens (BFS-Verfahren) hersteilen, wie es unter der Marke bottelpack® in der Fachwelt bekannt ist. Die Baueinheit aus Kappe und Sicherungsring lässt sich vorzugsweise im Spritzgussverfahren hersteilen. Als einschlägigen Stand der Technik offenbart das Dokument WO 2014/1 69979 A1 einen Behälter der eingangs genannten Gattung.
Insbesondere, wenn solche Behälter für die Aufnahme eines sensiblen Füll gutes, wie Lebensmittel oder insbesondere pharmazeutische oder kosmeti sche Substanzen, vorgesehen sind, kommt dem Sicherungsring, der durch Lösen der Verbindungseinrichtung von der Kappe getrennt wird, wenn die se aus der Aufsetzstellung der Baueinheit heraus, d.h. für die erstmalige Benutzung des Behälters, gedreht wird, eine besondere Bedeutung zu. Da das Ablösen des Sicherungsringes vom übrigen Teil der Baueinheit eine eindeutige Anzeige liefert, dass eine Betätigung des Öffnungs-/Ver-schluss- systems stattgefunden hat, erfüllt der Sicherungsring die Funktion einer Qualitätssicherung, die eine mögliche Manipulation anzeigt oder gar ver hindert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf gabe, einen Behälter der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, der, bei Beibehalten der im Stand der Technik erreichten Vorteile, sich durch eine verbesserte Bedienerfreundlichkeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Behälter gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentl i che Besonderheit der Erfindung darin, dass die Blockierelemente derart Zusammenwirken, dass aus der Aufsetzstellung heraus Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen um eine vorgebbare Wegstrecke ermöglicht sind, dass bei einer weiteren Aufschraubbewegung der Baueinheit über die vor gebbare Wegstrecke hinaus ein Teil der zweiten Blockierelemente die ers ten Blockierelemente vollständig überfährt und dabei das Kopfteil mittels des jeweiligen Öffnungsteils der Kappe penetriert wird und dass bei einer sich anschließenden Abschraubbewegung der Kappe zwecks Freigabe der Abgabeöffnung die Verbindungseinrichtung gelöst und der Sicherungsring dabei zumindest teilweise über mindestens ein Blockierelement gegen Drehung auf dem Halsteil gesichert ist.
Dadurch, dass bei der Erfindung bei der Aufsetzstellung der aus Kappe und Sicherungsring gebildeten Baueinheit, d.h. im Auslieferungszustand des Behälters, dem Anwender für die erstmalige Öffnung eine Wegstrecke für Drehbewegungen zur Verfügung steht, bevor es zum Lösen der Verbin dungseinrichtung am Sicherungsring kommt, gestaltet sich der Öffnungs vorgang im Vergleich zu der genannten, bekannten Behälterlösung sicherer und dadurch bedienerfreundlich. Bei dem bekannten Behälter sind die Blo ckierelemente am Behälterhalsteil und am Sicherungsring derart miteinan der in Eingriff, dass praktisch kein freier Drehwinkel zur Verfügung steht, bevor es zu einem Lösen der Verbindungeinrichtung, also dem Ablösen des Sicherungsringes kommt.
Für den Öffnungsvorgang durch Penetrieren des Kopfteils hat der Anwender die Kappe in der die Aufschraubbewegung erzeugenden Drehrichtung zu drehen. Hierbei besteht die Gefahr, dass er die Drehbewegung vor dem vollständigen Durchstoßen des Kopfteils beendet und die Kappe durch Ab schrauben abnimmt, ohne dass der Behälter tatsächlich geöffnet ist. Die Gefahr, dass dem Anwender nach abgenommener Kappe und abgelöster Qualitätssicherung ein geschlossener Behälter verbleibt, ist bei der Erfin dung verhindert, weil dem Anwender für die das Kopfteil penetrierende Aufschraubbewegung durch die Möglichkeit des Überfahrens von Blockie relementen eine Wegstrecke zur Verfügung steht, in der es zu vollständiger Penetrierung des Öffnungsteils der Kappe am Kopfteil kommt. Da bei der anschließenden, vom Anwender zum Abnehmen der Kappe vorgenomme nen Drehung in Abschraubrichtung der Sicherungsring gegen Drehung am Halsteil des Behälters gesichert ist, wird nunmehr durch Lösen der Verbin dungseinrichtung die Qualitätssicherung aufgehoben, so dass nach Ab schrauben der Kappe der Behälter dem Anwender in sicher geöffnetem Zu stand zur Verfügung steht.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind die ersten Blockierelemente des Halsteils durch die Enden von Rampen gebildet, die über den Außen umfang des Halsteils vorstehen, wobei die zweiten Blockierelemente des Sicherungsringes aus einzelnen, geneigten Stegen auf der Innenumfangssei- te des Sicherungsringes bestehen. Während die Rampen das Überfahren der zweiten Blockierelemente bei Drehung in Aufschraubrichtung ermöglichen, bilden die Enden der Rampen gleichzeitig Sperrflächen, die nach dem Überfahren durch Anlage am jeweiligen zweiten Blockierelement den Si cherungsring gegen Drehung in Abschraubrichtung sichern.
Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die zweiten Blo ckierelemente des Sicherungsringes paarweise zu Festlegegruppen zusam mengefasst sind und dass jedes zweite Blockierelement zu dem weiteren zweiten Blockierelement einer Festlegegruppe einen Abstand einnimmt, der gleich oder größer ist als die Längserstreckung einer Rampe in Umfangsrich tung des Halsteils gesehen.
Die Blockierelemente der Festlegegruppen sind am Sicherungsring mit Vor teil so positioniert, dass bei der Aufschraubbewegung der Kappe aus der Aufsetzstellung heraus das einer Rampe des Halsteils benachbart angeord nete Blockierelement einer Festlegegruppe entlang der Rampe aufgleitet, bis die Rampe, von diesem Blockierelement vollständig überfahren, in rasten den Eingriff mit der zugeordneten Festlegegruppe von zweiten Blockierele menten kommt. Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen bildet das Halsteil in Richtung des Behälterkörpers einen Ringkörper aus, der die einzelnen Rampen trägt, die äquidistant voneinander entlang des Außenumfangs des Ringkörpers ange ordnet sind, wobei der Ringkörper auf seiner dem Behälterkörper abge wandten Seite eine Anschlagfläche für die freie Stirnseite der Kappe auf weist, die in Anlage mit der Anschlagfläche kommt, sobald das jeweilige Öffnungsteil das Kopfteil penetriert hat.
Bei der Aufschraubbewegung der Kappe in Richtung der Anschlagfläche nimmt die Kappe den Sicherungsring über die Verbindungseinrichtung mit, der koaxial zur Längsachse des Behälterkörpers in Richtung desselben axial entlang des Ringkörpers so lange verfährt, bis die Kappe am Ringkörper anstößt.
Mit Vorteil weist das Halsteil zwischen Kopfteil und Ringkörper ein mehr gängiges Gewinde auf, das, als Außengewinde konzipiert, mit einem In nengewinde auf der Innenraumseite der Kappe für die Auf- und Abschraub vorgänge zusammenwirkt. Mit besonderem Vorteil kann hierbei das Au ßengewinde eine Sägezahnform aufweisen, die ein einfaches Anbringen des aus Kappe und Sicherungsring bestehenden Bauteils durch Aufschnap pen auf das Außengewinde ermöglicht, die Baueinheit jedoch gegen eine vom Halsteil weggerichtete axiale Bewegung sichert.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen schließt sich das Kopfteil, zylin drisch ausgebildet, über einen Entnahmekonus an das Außengewinde des Halsteils an, dessen freie Stirnseite, in der Art einer Membran ausgebildet, von dem Öffnungsteil in Form eines Domes in der Kappe penetrierbar ist.
Mit besonderem Vorteil kann die zylindrische Außenumfangsfläche des Kopfteils als Führungsfläche für einen Führungskörper der Kappe dienen, der den Dorn randseitig umfasst. Als Montagehilfe bei der Anbringung des Verschlusssystems am Behälter kann der Sicherungsring außenumfangsseitig eine Markierung aufweisen, die mit einer Markierung am Behälterkörper derart in Übereinstimmung bringbar ist, dass die Baueinheit auf dem Halsteil ihre vorgebbare Aufsetz position einnimmt, bei der die Festlegegruppen des Sicherungsringes im Umfangsbereich zwischen den Rampen des Halsteils frei in gegenläufigen Drehrichtungen hin und her bewegbar geführt sind.
Die Verbindungseinrichtung zwischen Sicherungsring und Kappe kann über Sollbruchstellen realisiert sein, die als vorspringende Sollbruchstege mit reduziertem Querschnitt am Außenumfang der Kappe bis zum Lösen der Verbindungseinrichtung angreifen.
Die Baueinheit aus der Kappe, dem Sicherungsring und der Verbindungs einrichtung kann aus einem einstückigen Kunststoffformteil, insbesondere Spritzgussteil, gebildet sein.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Sicherungsring außerhalb der Festlegegruppen und der Sollbruchstege innenumfangsseitig Stützstege auf, die, vorzugsweise von einer oberen Ringfläche des Siche rungsringes ausgehend, sich bis zu einer Länge derart axial erstrecken, dass in der Aufsetzposition der Baueinheit unterhalb der Stützstege ein Verfahr raum für die Rampen des Halsteils innerhalb des Sicherungsringes frei bleibt.
Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass mit Umdrehen des Behälterkörpers und freigegebener Behälteröffnung der Sicherungsring vom Halsteil heruntergleitet und sich vom Behälter löst, was aus Hygienegrün den heraus vorteilhaft sein kann. Des Weiteren kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Außengewin de des Halsteils parallel zur Längsachse des Behälterkörpers an mindestens einer Stelle von einem Längskanal durchgriffen ist, der vorzugsweise die Gewindebahn kreuzt und, dem Luftaustausch dienend, hemmungsfrei die Auf- und Abschraubvorgänge für die Kappe auf dem Halsteil ermöglicht.
In besonders vorteilhafter Weise kann der befüllte Behälterkörper nebst Hals- und Kopfteil mittels eines Blasform-, Füll- und Schließverfahrens her gestellt sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungs gemäßen Behälters, wobei eine aus Kappe und Sicherungsring bestehende Baueinheit teilweise in Längsrichtung aufgeschnit ten dargestellt ist; Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab gezeichneten
Längsschnitt der aus Kappe und Sicherungsring bestehenden Baueinheit;
Fig. 3 und 4 abgebrochene Seitenansichten des sich an den Behälterkörper anschließenden Halsteils des Ausführungsbeispiels, wobei zwei um 90° zueinander versetzte Drehpositionen des Behäl ters dargestellt sind;
Fig. 5 eine Draufsicht des Behälters mit abgenommener Baueinheit; Fig. 6 eine perspektivische Schrägansicht des Halsteils ohne aufge setzte Baueinheit;
Fig. 7 eine in größerem Maßstab gezeichnete Draufsicht des Ausfüh- rungsbeispiels des Behälters; und
Fig. 8 und 9 vereinfachte Funktionsskizzen, in denen zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens von Blockierelementen die Baueinheit in der Aufsetzstellung bzw. in gegenüber dem Halsteil ver- drehter Stellung dargestellt ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behäl- ters weist einen Behälterkörper 1 auf, der eine im Wesentlichen kreiszylin drische Form mit einer Hochachse 3 besitzt. An seinem in der Figur oben liegenden und sich im Durchmesser verjüngenden Endbereich 5 des Kör pers 1 schließt sich ein Halsteil 7 an, dessen Einzelheiten am deutlichsten den Fig. 3 bis 6 entnehmbar sind. Wie gezeigt, schließt sich an das freie Ende des Halsteils 7 ein sich verjüngender Entnahmekonus 9 an, der wiede rum in ein kreiszylindrisches Kopfteil 1 1 übergeht. Die freie Stirnseite des Kopfteils 1 1 ist durch eine mit dem Kopfteil 1 1 einstückige Membran 1 3 geschlossen, die zum Öffnen des Behälters penetrierbar ist. Wie den Fig. 3 bis 6 ebenfalls entnehmbar ist, ist der Übergang vom Endbereich 5 des Be- hälterkörpers 1 zum Halsteil 7 durch einen kreiszylindrischen Ringkörper 1 5 gebildet, der einen größeren Durchmesser als der sich darüber anschlie ßende Endbereich des Halsteils 7 besitzt.
Als Öffnungssystem, mittels dessen der Behälter durch Penetrieren der Membran 1 3 geöffnet und wieder verschlossen werden kann, ist eine Bau einheit 1 7 vorgesehen, zu der eine Kappe 19 gehört. Wie am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt, hat die Kappe 1 9 die Form eines Topfes mit in der Figur obenliegendem, geschlossenem Topfboden 23 und einer Seitenwand 25, die sich vom untenliegenden Topfende nahezu kreiszylindrisch, genauer gesagt, mit nur sehr geringem Kegelwinkel sich verjüngend, zum Topfbo den 23 erstreckt. Ein die Baueinheit 1 7 vervollständigender Sicherungsring 21 ist über Sollbruchstellen 27 mit dem unteren Rand der Kappe 19 lösbar verbunden. Wie die Fig. 7 zeigt, sind die Sollbruchstellen 27 durch einen Kranz von Stegbrücken 29 gebildet, die sich vom oberen Rand des Siche rungsringes 21 zum unteren Rand der Kappe 1 9 erstrecken, wobei sich die Stegbrücken 29 zur Verbindungsstelle mit der Kappe 1 9 hin verjüngen. Wie ebenfalls Fig. 7 zeigt, weist die Kappe 1 9 außenseitig eine Längsriffelung 31 auf, die in Fig. 7, der Übersichtlichkeit wegen, nur teilweise beziffert ist.
Zur Bildung einer Verschraubung zwischen Baueinheit 1 7 und Halsteil 7 weist die Kappe 1 9 ein Innengewinde 33 und das Halsteil 7 ein sich an den Entnahmekonus 9 anschließendes Außengewinde 35 auf. Die Gewinde gänge des Außengewindes 35 besitzen eine Sägezahnform, so dass die Kappe 1 9 mit ihrem Innengewinde 33, ohne Drehbewegung, durch Auf schnappen mit dem Außengewinde 35 in Eingriff gebracht werden kann. Damit das Aufsetzen sowie Auf- und Abschraubvorgänge hemmnisfrei er folgen können, ist für einen Luftaustausch durch Abschrägen von Gewinde gängen am Außengewinde 35 ein Längskanal 37 (Fig. 4 und 6) gebildet. Als Öffnungsteil zum Penetrieren der Membran 1 3 ist ein von der Innenseite des Topfbodens 23 der Kappe 19 koaxial vorstehender Dorn 39 (Fig. 2) vorgesehen, der von einem Führungskörper 41 umgeben ist, der die Form eines koaxialen Hohlzylinders besitzt. Bei dieser Anordnung bildet die kreiszylindrische Umfangsfläche des Kopfteils 1 1 in Zusammenwirkung mit dem Führungskörper 41 eine Axialführung für die Kappe 1 9.
Als Bestandteil einer Qualitätssicherung weist die Öffnungseinrichtung des Behälters am Ringkörper 1 5 des Halsteils 7 als erste Blockierelemente drei in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Rampen 43 auf, die über den Außenumfang des Ringkörpers 1 5 vorstehen und gleichsinnig, bei Blickrichtung entsprechend Fig. 5, bis zu einem Ende 44 ansteigen. Dieses erstreckt sich in einer Radialebene und bildet dadurch die Anschlagfläche der ersten Blockierelemente. Die Fig. 7, in der die Baueinheit 1 7 gesondert und in Draufsicht dargestellt ist, sowie Fig. 8 und 9, zeigen die Ausbildung der dem Sicherungsring 21 zugehörigen zweiten Blockierelemente der Qualitätssicherung. Wie gezeigt, sind die zweiten Blockierelemente durch drei Paare von Sperrkörpern 47 gebildet, von denen jedes Paar eine Festle- gegruppe 49 bildet. Die vom Innenumfang des Sicherungsringes 21 schräg vorspringenden Sperrkörper 47 bilden jeweils eine Sperrfläche 51 , die zu den Enden 44 der Rampen 43 entgegengesetzt ist. Bei den Festlegegruppen 49, die in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind, ist der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen den Sperrkörpern 47 etwas größer als die Länge der Rampen 43 in Umfangsrichtung. Wie Fig. 2 und 7 zeigen, ist die Baueinheit 1 7 durch drei in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Stützstege 53 vervollständigt, die sich, vom obe ren Rand des Sicherungsringes 21 ausgehend, in zur Achse 3 paralleler Richtung an der Innenseite des Sicherungsringes 21 lediglich etwa über die halbe axiale Länge des Sicherungsringes 21 erstrecken, so dass unterhalb der Stützstege 53 Raum für Drehbewegungen der Rampen 43 freibleibt.
Wie lediglich in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, befindet sich am Außenumfang des Sicherungsringes 21 eine Markierung 56 in Form einer Kerbe, die bei der Montage der Baueinheit 1 7 durch Ausrichtung auf eine (nicht gezeigte) Markierung am Behälterkörper 1 die Aufsetzstellung der Baueinheit 1 7 vor gibt, bei der sich, wie in Fig. 8 gezeigt, die Rampen 43 im freien Umfangs bereich zwischen aufeinanderfolgenden Festlegegruppen 49 befinden. Als weitere Markierungen befinden sich als Sichtmarken an der Oberseite der Kappe 19 Drehrichtungspfeile 59 und 61 .
Für den Öffnungsvorgang dreht der Anwender die Kappe 1 9 entsprechend dem ersten Drehrichtungspfeil 59 aus der Aufsetzstellung (Fig. 8) heraus in Aufschraubrichtung. Hierbei durchd ringt der Dorn 39 die Membran 1 3 des Kopfteils 1 1 und der in Drehrichtung jeweils vorauseilende Sperrkörper 47 überfährt das jeweilige erste Blockierelement, indem er auf der Rampe 43 aufgleitet, bis die Rampe 43 in rastenden Eingriff mit der jeweiligen Festle- gegruppe 49 kommt und die untere Stirnseite der Kappe 1 9 zur Anlage an eine durch den unteren Rand des Ringkörpers 15 gebildete Anschlagfläche 54 kommt. Für die Abnahme der Baueinheit 1 7 zwecks Freigabe der vom Dorn 39 gebildeten Behälteröffnung dreht der Anwender die Kappe 19 in der mit dem zweiten Drehpfeil 61 angegebenen Abschraubrichtung, wobei der Sicherungsring 21 in Zusammenwirkung mit der jeweiligen Sperrfläche 51 der Sperrkörper 47 der zweiten Blockierelemente gegen Mitdrehen gesi chert ist, so dass es zu einem Abreißen der Sollbruchstellen 27 und damit zur Ablösung der Qualitätssicherung kommt. Nach Abnehmen der Kappe 1 9 steht dem Anwender der Behälter in geöffnetem Zustand zur Abgabe des Behälterinhalts zur Verfügung. Bei Umdrehen des Behälterkörpers 1 zur Entnahme von Fluid gleitet der nunmehr freie Sicherungsring 21 vom Hals teil 7 herunter. Ferner kann der Behälter mittels der Kappe 1 9 im Bedarfsfall auch wieder verschlossen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Behälter, bestehend aus einem Kunststoffmaterial, mit einem Behäl terkörper (1 ) zur Aufnahme eines Fluids und mit einem sich an den Behälterkörper (1 ) anschließenden Halsteil (7), das an seinem freien Ende eine Abgabeöffnung für das Fluid aufweist, die von einem Kopfteil (1 1 ) verschlossen und von einer Kappe (1 9) abgedeckt ist, die bei einer Aufschraubbewegung in einer Drehrichtung mittels mindestens eines Öffnungsteils (39) das Kopfteil (1 1 ) penetriert, die über eine Verbindungseinrichtung (27) mit einem Sicherungsring (21 ), mit diesem eine Baueinheit (1 7) bildend, verbunden ist und die nach Lösen der Verbindungseinrichtung (27) im Rahmen einer Ab schraubbewegung in entgegengesetzter Drehrichtung und bei Ab nahme vom Behälterkörper (1 ) die Abgabeöffnung für eine Fluident nahme über das penetrierte Kopfteil (1 1 ) freigibt, wobei am Halsteil (7) nach außen vorstehend einzelne erste Blockierelemente (43) vor handen sind, die mit am Sicherungsring (21 ) nach innen vorstehen den einzelnen zweiten Blockierelementen (47) derart Zusammen wirken, dass bei Drehbewegungen der Baueinheit (1 7) aus einer Aufsetzstellung auf dem Halsteil (7) heraus die Verbindungseinrich tung (27) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockie relemente (43, 47) derart Zusammenwirken, dass aus der Aufsetzstel lung heraus Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen um eine vorgebbare Wegstrecke ermöglicht sind, dass bei einer weiteren Aufschraubbewegung der Baueinheit (1 7) über die vorgebbare Weg strecke hinaus ein Teil der zweiten Blockierelemente (47) die ersten Blockierelemente (43) vollständig überfährt und dabei das Kopfteil (1 1 ) mittels des jeweiligen Öffnungsteils (39) der Kappe (19) pene triert wird, und dass bei einer sich anschließenden Abschraubbewe gung der Kappe (19) zwecks Freigabe der Abgabeöffnung die Ver bindungseinrichtung (27) gelöst und der Sicherungsring (21 ) dabei zumindest zeitweise über mindestens ein Blockierelement (47) ge gen Drehung in Abschraubrichtung auf dem Halsteil (7) gesichert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Blockierelemente des Halsteils (7) durch die Enden (44) von Rampen (43) gebildet sind, die über den Außenumfang des Halsteils (7) vor stehen, und dass die zweiten Blockierelemente des Sicherungsringes aus einzelnen, geneigten Stegen (47) auf der Innenumfangsseite des Sicherungsringes (21 ) bestehen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockierelemente (47) des Sicherungsringes (21 ) paarweise zu Festlegegruppen (49) zusammengefasst sind und dass jedes zwei te Blockierelement (47) zu dem weiteren zweiten Blockierelement (47) einer Festlegegruppe (49) einen Abstand einnimmt, der gleich oder größer ist als die Längserstreckung einer Rampe (43) in Um fangsrichtung des Halsteils (7) gesehen.
4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Aufschraubbewegung der Kappe (19) aus der Aufsetzstellung heraus das einer Rampe (43) des Halsteils (7) be nachbart angeordnete Blockierelement (47) einer Festlegegruppe (49) entlang der Rampe (43) aufgleitet, bis die Rampe (43), von die sem Blockierelement (47) vollständig überfahren, in rastenden Ein griff mit der zugeordneten Festlegegruppe (49) von zweiten Blockier elementen (47) kommt.
5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Halsteil (7) in Richtung des Behälterkörpers (1 ) ei nen Ringkörper (15) ausbildet, der die einzelnen Rampen (43) trägt, die äquidistant voneinander entlang des Außenumfangs des Ring körpers (15) angeordnet sind, und dass der Ringkörper (15) auf sei- ner dem Behälterkörper (1 ) abgewandten Seite eine Anschlagfläche (54) für die freie Stirnseite der Kappe (19) aufweist, die in Anlage mit der Anschlagfläche (54) kommt, sobald das jeweilige Öffnungsteil (39) das Kopfteil (1 1 ) penetriert tat.
6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Aufschraubbewegung der Kappe (19) in Rich tung der Anschlagfläche (54) die Kappe (19) den Sicherungsring (21 ) über die Verbindungseinrichtung (27) mitnimmt, der koaxial zur Längsachse (3) des Behälterkörpers (1 ) in Richtung desselben axial entlang des Ringkörpers (15) so lange verfährt, bis die Kappe (19) am Ringkörper (15) anstößt.
7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Halsteil (7) zwischen Kopfteil (1 1 ) und Ringkörper (1 5) ein mehrgängiges Gewinde aufweist, das als Außengewinde (35) konzipiert mit einem Innengewinde (33) auf der Innenraumseite der Kappe (19) für die Auf- und Abschraubvorgänge zusammenwirkt.
8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kopfteil (1 1 ), zylindrisch ausgebildet, sich über einen Entnahmekonus (9) an das Außengewinde (35) des Halsteils (7) anschließt, dessen freie Stirnseite, in der Art einer Membran (1 3) ausgebildet, von dem Öffnungsteil in Form eines Domes (39) in der Kappe (19) penetrierbar ist.
9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die zylindrische Außenumfangsfläche des Kopfteils
(1 1 ) als Führungsfläche für einen Führungskörper (41 ) der Kappe (19) dient, der den Dorn (39) randseitig umfasst.
10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sicherungsring (21 ) außenumfangsseitig eine Mar- kierung (56) aufweist, die mit einer Markierung am Behälterkörper (1 ) derart in Übereinstimmung bringbar ist, dass die Baueinheit (1 7) auf dem Halsteil (1 1 ) ihre vorgebbare Aufsetzposition einnimmt, bei der die Festlegegruppen (49) des Sicherungsringes (21 ) im Umfangs bereich zwischen den Rampen (43) des Halsteils (7) frei in gegenläu figen Drehrichtungen hin und her bewegbar geführt sind.
1 1 . Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbindungseinrichtung zwischen Sicherungsring (21 ) und Kappe (19) über Sollbruchstellen (27) realisiert ist, die als vorspringende Sollbruchstege mit reduziertem Querschnitt am Au ßenumfang der Kappe (19) bis zum Lösen der Verbindungseinrich tung angreifen.
12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Baueinheit (1 7) aus der Kappe (1 9), dem Siche rungsring (21 ) und der Verbindungseinrichtung (27) aus einem ein stückigen Kunststoff-Formteil, insbesondere Spritzgussteil, gebildet ist.
1 3. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sicherungsring (21 ) außerhalb der Festlegegrup pen (49) und der Sollbruchstege (27) innenumfangsseitig Stützstege (53) aufweist, die, vorzugsweise von einer oberen Ringfläche des Si cherungsringes (21 ) ausgehend, sich bis zu einer Länge derart axial erstrecken, dass in der Aufsetzposition der Baueinheit (1 7) unterhalb der Stützstege (53) ein Verfahrraum für die Rampen (43) des Halsteils (7) innerhalb des Sicherungsringes (21 ) frei bleibt.
14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass mit Umdrehen des Behälterkörpers (1 ) und freigege bener Behälteröffnung der Sicherungsring (21 ) vom Halsteil (7) her untergleitet und sich vom Behälter löst.
1 5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Außengewinde (35) des Halsteils (7) parallel zur Längsachse (3) des Behälterkörpers (1 ) an mindestens einer Stelle von einem Längskanal (37) durchgriffen ist, der vorzugsweise die
Gewindebahn kreuzt und, dem Luftaustausch dienend, hemmnisfrei die Auf- und Abschraubvorgänge für die Kappe (1 9) auf dem Halsteil (7) ermöglicht.
1 6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der befüllte Behälterkörper (1 ) nebst Hals- (7) und Kopfteil (1 1 ) mittels eines Blasform-, Füll- und Schließverfahrens hergestellt ist.
EP19701090.3A 2018-02-09 2019-01-18 Behälter Active EP3704032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001102.0A DE102018001102A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Behälter
PCT/EP2019/051202 WO2019154608A2 (de) 2018-02-09 2019-01-18 Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3704032A2 true EP3704032A2 (de) 2020-09-09
EP3704032B1 EP3704032B1 (de) 2023-11-15
EP3704032C0 EP3704032C0 (de) 2023-11-15

Family

ID=65041762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701090.3A Active EP3704032B1 (de) 2018-02-09 2019-01-18 Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11299331B2 (de)
EP (1) EP3704032B1 (de)
JP (1) JP7407717B2 (de)
KR (1) KR20200118041A (de)
CN (1) CN111683878B (de)
BR (1) BR112020012726B1 (de)
DE (1) DE102018001102A1 (de)
MX (1) MX2020008351A (de)
WO (1) WO2019154608A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021091419A1 (ru) * 2019-11-05 2021-05-14 Акционерное общество "Медисорб" Устройство для испаряющейся жидкости

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307821A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Mack-Wayne Plastics Company Container-closure assembly
FR2665886B1 (fr) * 1990-08-14 1992-10-16 Cebal Ensemble d'une capsule a ouverture et d'un recipient a opercule inviolable.
US5040692A (en) * 1990-12-17 1991-08-20 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
US5197620A (en) * 1992-04-27 1993-03-30 Owens-Illinois Closure Inc. Venting closure
US5590798A (en) * 1995-08-08 1997-01-07 Wheaton Holding, Inc. Container-closure assembly
JPH10119995A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Taisei Kako Kk 開封兼繰返し密閉可能なキャップ付き樹脂製密封容器複合体
DE59808812D1 (de) * 1998-02-16 2003-07-31 Obrist & Co Ag Reinach H Behälterverschlussanordnung mit Garantieelement
US5954233A (en) * 1998-07-28 1999-09-21 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sealed container
US6886716B2 (en) * 2003-04-09 2005-05-03 Weller Engineering, Inc. Cap with unitary security ring
WO2005104899A2 (en) 2004-04-24 2005-11-10 Ron Komorowski Apparatus for assisting in manually carrying and lifting objects
US20050279761A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Weiler Gerhard H Hermetically sealed container with drop control
DE102005025760A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Bernd Hansen Behältnis
US7591398B2 (en) 2006-09-27 2009-09-22 Pouchsmart, Inc. Container closure assembly
US8695850B2 (en) * 2009-03-06 2014-04-15 Insite Vision Incorporated Tip arrangement for a dropper bottle
DE102013007063A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behältnis
CH708556A2 (de) 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020008351A (es) 2020-09-25
KR20200118041A (ko) 2020-10-14
CN111683878A (zh) 2020-09-18
DE102018001102A1 (de) 2019-08-14
WO2019154608A2 (de) 2019-08-15
BR112020012726B1 (pt) 2023-11-21
JP2021512819A (ja) 2021-05-20
EP3704032B1 (de) 2023-11-15
JP7407717B2 (ja) 2024-01-04
US11299331B2 (en) 2022-04-12
WO2019154608A3 (de) 2019-10-10
BR112020012726A2 (pt) 2020-12-01
CN111683878B (zh) 2022-07-15
EP3704032C0 (de) 2023-11-15
US20200399033A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399234B1 (de) Ampulle
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE102007033621B4 (de) Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
WO2005021394A2 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP3704032A2 (de) Behälter
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2014169979A1 (de) Behältnis
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
EP0270621B1 (de) Garantieverschluss
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE102020108181A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren Befestigung von Formatteilen
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE3715862C2 (de)
EP3807163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie spritzling und sicherheitsverschluss
WO1989010313A1 (en) Process for mounting plastic closures

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231115

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6