DE102018001102A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102018001102A1
DE102018001102A1 DE102018001102.0A DE102018001102A DE102018001102A1 DE 102018001102 A1 DE102018001102 A1 DE 102018001102A1 DE 102018001102 A DE102018001102 A DE 102018001102A DE 102018001102 A1 DE102018001102 A1 DE 102018001102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
container
neck
container according
blocking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018001102.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Künzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holopack Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Holopack Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holopack Verpackungstechnik GmbH filed Critical Holopack Verpackungstechnik GmbH
Priority to DE102018001102.0A priority Critical patent/DE102018001102A1/de
Priority to BR112020012726-4A priority patent/BR112020012726B1/pt
Priority to CN201980012128.0A priority patent/CN111683878B/zh
Priority to JP2020540452A priority patent/JP7407717B2/ja
Priority to PCT/EP2019/051202 priority patent/WO2019154608A2/de
Priority to EP19701090.3A priority patent/EP3704032B1/de
Priority to MX2020008351A priority patent/MX2020008351A/es
Priority to US16/960,610 priority patent/US11299331B2/en
Priority to KR1020207022788A priority patent/KR20200118041A/ko
Publication of DE102018001102A1 publication Critical patent/DE102018001102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Abstract

Ein Behälter, bestehend aus einem Kunststoffmaterial, mit einem Behälterkörper (1) zur Aufnahme eines Fluids und mit einem sich an den Behälterkörper (1) anschließenden Halsteil (7), das an seinem freien Ende eine Abgabeöffnung für das Fluid aufweist, die von einem Kopfteil (11) verschlossen und von einer Kappe (19) abgedeckt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) über einen Sicherungsring (21) mit einzelnen Blockierelementen derart zusammenwirkt, dass aus einer Aufsetzstellung der Kappe (19) heraus Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen um eine vorgebbare Wegstrecke ermöglicht sind, dass bei einer weiteren Aufschraubbewegung über die vorgebbare Wegstrecke hinaus ein Teil von zweiten Blockierelementen zugeordnete erste Blockierelemente vollständig überfährt und dabei das Kopfteil (11) mittels des jeweiligen Öffnungsteils der Kappe (19) penetriert wird, und dass bei einer sich anschließenden Abschraubbewegung der Kappe (19) zwecks Freigabe der Abgabeöffnung der Sicherungsring (21) von der Kappe (19) gelöst ist und dabei zumindest zeitweise über mindestens ein Blockierelement gegen Drehung in Abschraubrichtung auf dem Halsteil (7) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend aus einem Kunststoffmaterial, mit einem Behälterkörper zur Aufnahme eines Fluids und mit einem sich an den Behälterkörper anschließenden Halsteil, das an seinem freien Ende eine Abgabeöffnung für das Fluid aufweist, die von einem Kopfteil verschlossen und von einer Kappe abgedeckt ist, die bei einer Aufschraubbewegung in einer Drehrichtung mittels mindestens eines Öffnungsteils das Kopfteil penetriert, über eine Verbindungseinrichtung mit einem Sicherungsring, mit diesem eine Baueinheit bildend, verbunden ist und die nach Lösen der Verbindungseinrichtung im Rahmen einer Abschraubbewegung in entgegengesetzter Drehrichtung und bei Abnahme vom Behälterkörper die Abgabeöffnung für eine Fluidentnahme über das penetrierte Kopfteil freigibt, wobei am Halsteil nach außen vorstehend einzelne Blockierelemente vorhanden sind, die mit am Sicherungsring nach innen vorstehenden einzelnen zweiten Blockierelementen derart zusammenwirken, dass bei Drehbewegungen der Baueinheit aus einer Aufsetzstellung auf dem Halsteil heraus die Verbindungseinrichtung gelöst wird.
  • Kunststoffbehälter dieser Art sind bekannt. In einfacher und kostengünstiger Weise lassen sich solche Behälter mittels eines Blasform-, Füll- und Schließverfahrens (BFS-Verfahren) herstellen, wie es unter der Marke bottelpack® in der Fachwelt bekannt ist. Die Baueinheit aus Kappe und Sicherungsring lässt sich vorzugsweise im Spritzgussverfahren herstellen. Als einschlägigen Stand der Technik offenbart das Dokument WO 2014/169979 A1 einen Behälter der eingangs genannten Gattung.
  • Insbesondere, wenn solche Behälter für die Aufnahme eines sensiblen Füllgutes, wie Lebensmittel oder insbesondere pharmazeutische oder kosmetische Substanzen, vorgesehen sind, kommt dem Sicherungsring, der durch Lösen der Verbindungseinrichtung von der Kappe getrennt wird, wenn diese aus der Aufsetzstellung der Baueinheit heraus, d.h. für die erstmalige Benutzung des Behälters, gedreht wird, eine besondere Bedeutung zu. Da das Ablösen des Sicherungsringes vom übrigen Teil der Baueinheit eine eindeutige Anzeige liefert, dass eine Betätigung des Öffnungs-/Ver-schlusssystems stattgefunden hat, erfüllt der Sicherungsring die Funktion einer Qualitätssicherung, die eine mögliche Manipulation anzeigt oder gar verhindert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Behälter der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, der, bei Beibehalten der im Stand der Technik erreichten Vorteile, sich durch eine verbesserte Bedienerfreundlichkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Behälter gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die Blockierelemente derart zusammenwirken, dass aus der Aufsetzstellung heraus Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen um eine vorgebbare Wegstrecke ermöglicht sind, dass bei einer weiteren Aufschraubbewegung der Baueinheit über die vorgebbare Wegstrecke hinaus ein Teil der zweiten Blockierelemente die ersten Blockierelemente vollständig überfährt und dabei das Kopfteil mittels des jeweiligen Öffnungsteils der Kappe penetriert wird und dass bei einer sich anschließenden Abschraubbewegung der Kappe zwecks Freigabe der Abgabeöffnung die Verbindungseinrichtung gelöst und der Sicherungsring dabei zumindest teilweise über mindestens ein Blockierelement gegen Drehung auf dem Halsteil gesichert ist.
  • Dadurch, dass bei der Erfindung bei der Aufsetzstellung der aus Kappe und Sicherungsring gebildeten Baueinheit, d.h. im Auslieferungszustand des Behälters, dem Anwender für die erstmalige Öffnung eine Wegstrecke für Drehbewegungen zur Verfügung steht, bevor es zum Lösen der Verbindungseinrichtung am Sicherungsring kommt, gestaltet sich der Öffnungsvorgang im Vergleich zu der genannten, bekannten Behälterlösung sicherer und dadurch bedienerfreundlich. Bei dem bekannten Behälter sind die Blockierelemente am Behälterhalsteil und am Sicherungsring derart miteinander in Eingriff, dass praktisch kein freier Drehwinkel zur Verfügung steht, bevor es zu einem Lösen der Verbindungeinrichtung, also dem Ablösen des Sicherungsringes kommt.
  • Für den Öffnungsvorgang durch Penetrieren des Kopfteils hat der Anwender die Kappe in der die Aufschraubbewegung erzeugenden Drehrichtung zu drehen. Hierbei besteht die Gefahr, dass er die Drehbewegung vor dem vollständigen Durchstoßen des Kopfteils beendet und die Kappe durch Abschrauben abnimmt, ohne dass der Behälter tatsächlich geöffnet ist. Die Gefahr, dass dem Anwender nach abgenommener Kappe und abgelöster Qualitätssicherung ein geschlossener Behälter verbleibt, ist bei der Erfindung verhindert, weil dem Anwender für die das Kopfteil penetrierende Aufschraubbewegung durch die Möglichkeit des Überfahrens von Blockierelementen eine Wegstrecke zur Verfügung steht, in der es zu vollständiger Penetrierung des Öffnungsteils der Kappe am Kopfteil kommt. Da bei der anschließenden, vom Anwender zum Abnehmen der Kappe vorgenommenen Drehung in Abschraubrichtung der Sicherungsring gegen Drehung am Halsteil des Behälters gesichert ist, wird nunmehr durch Lösen der Verbindungseinrichtung die Qualitätssicherung aufgehoben, so dass nach Abschrauben der Kappe der Behälter dem Anwender in sicher geöffnetem Zustand zur Verfügung steht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind die ersten Blockierelemente des Halsteils durch die Enden von Rampen gebildet, die über den Außenumfang des Halsteils vorstehen, wobei die zweiten Blockierelemente des Sicherungsringes aus einzelnen, geneigten Stegen auf der Innenumfangsseite des Sicherungsringes bestehen. Während die Rampen das Überfahren der zweiten Blockierelemente bei Drehung in Aufschraubrichtung ermöglichen, bilden die Enden der Rampen gleichzeitig Sperrflächen, die nach dem Überfahren durch Anlage am jeweiligen zweiten Blockierelement den Sicherungsring gegen Drehung in Abschraubrichtung sichern.
  • Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die zweiten Blockierelemente des Sicherungsringes paarweise zu Festlegegruppen zusammengefasst sind und dass jedes zweite Blockierelement zu dem weiteren zweiten Blockierelement einer Festlegegruppe einen Abstand einnimmt, der gleich oder größer ist als die Längserstreckung einer Rampe in Umfangsrichtung des Halsteils gesehen.
  • Die Blockierelemente der Festlegegruppen sind am Sicherungsring mit Vorteil so positioniert, dass bei der Aufschraubbewegung der Kappe aus der Aufsetzstellung heraus das einer Rampe des Halsteils benachbart angeordnete Blockierelement einer Festlegegruppe entlang der Rampe aufgleitet, bis die Rampe, von diesem Blockierelement vollständig überfahren, in rastenden Eingriff mit der zugeordneten Festlegegruppe von zweiten Blockierelementen kommt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen bildet das Halsteil in Richtung des Behälterkörpers einen Ringkörper aus, der die einzelnen Rampen trägt, die äquidistant voneinander entlang des Außenumfangs des Ringkörpers angeordnet sind, wobei der Ringkörper auf seiner dem Behälterkörper abgewandten Seite eine Anschlagfläche für die freie Stirnseite der Kappe aufweist, die in Anlage mit der Anschlagfläche kommt, sobald das jeweilige Öffnungsteil das Kopfteil penetriert hat.
  • Bei der Aufschraubbewegung der Kappe in Richtung der Anschlagfläche nimmt die Kappe den Sicherungsring über die Verbindungseinrichtung mit, der koaxial zur Längsachse des Behälterkörpers in Richtung desselben axial entlang des Ringkörpers so lange verfährt, bis die Kappe am Ringkörper anstößt.
  • Mit Vorteil weist das Halsteil zwischen Kopfteil und Ringkörper ein mehrgängiges Gewinde auf, das, als Außengewinde konzipiert, mit einem Innengewinde auf der Innenraumseite der Kappe für die Auf- und Abschraubvorgänge zusammenwirkt. Mit besonderem Vorteil kann hierbei das Außengewinde eine Sägezahnform aufweisen, die ein einfaches Anbringen des aus Kappe und Sicherungsring bestehenden Bauteils durch Aufschnappen auf das Außengewinde ermöglicht, die Baueinheit jedoch gegen eine vom Halsteil weggerichtete axiale Bewegung sichert.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen schließt sich das Kopfteil, zylindrisch ausgebildet, über einen Entnahmekonus an das Außengewinde des Halsteils an, dessen freie Stirnseite, in der Art einer Membran ausgebildet, von dem Öffnungsteil in Form eines Dornes in der Kappe penetrierbar ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die zylindrische Außenumfangsfläche des Kopfteils als Führungsfläche für einen Führungskörper der Kappe dienen, der den Dorn randseitig umfasst.
  • Als Montagehilfe bei der Anbringung des Verschlusssystems am Behälter kann der Sicherungsring außenumfangsseitig eine Markierung aufweisen, die mit einer Markierung am Behälterkörper derart in Übereinstimmung bringbar ist, dass die Baueinheit auf dem Halsteil ihre vorgebbare Aufsetzposition einnimmt, bei der die Festlegegruppen des Sicherungsringes im Umfangsbereich zwischen den Rampen des Halsteils frei in gegenläufigen Drehrichtungen hin und her bewegbar geführt sind.
  • Die Verbindungseinrichtung zwischen Sicherungsring und Kappe kann über Sollbruchstellen realisiert sein, die als vorspringende Sollbruchstege mit reduziertem Querschnitt am Außenumfang der Kappe bis zum Lösen der Verbindungseinrichtung angreifen.
  • Die Baueinheit aus der Kappe, dem Sicherungsring und der Verbindungseinrichtung kann aus einem einstückigen Kunststoffformteil, insbesondere Spritzgussteil, gebildet sein.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Sicherungsring außerhalb der Festlegegruppen und der Sollbruchstege innenumfangsseitig Stützstege auf, die, vorzugsweise von einer oberen Ringfläche des Sicherungsringes ausgehend, sich bis zu einer Länge derart axial erstrecken, dass in der Aufsetzposition der Baueinheit unterhalb der Stützstege ein Verfahrraum für die Rampen des Halsteils innerhalb des Sicherungsringes frei bleibt.
  • Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass mit Umdrehen des Behälterkörpers und freigegebener Behälteröffnung der Sicherungsring vom Halsteil heruntergleitet und sich vom Behälter löst, was aus Hygienegründen heraus vorteilhaft sein kann.
  • Des Weiteren kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Außengewinde des Halsteils parallel zur Längsachse des Behälterkörpers an mindestens einer Stelle von einem Längskanal durchgriffen ist, der vorzugsweise die Gewindebahn kreuzt und, dem Luftaustausch dienend, hemmungsfrei die Auf- und Abschraubvorgänge für die Kappe auf dem Halsteil ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der befüllte Behälterkörper nebst Hals- und Kopfteil mittels eines Blasform-, Füll- und Schließverfahrens hergestellt sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters, wobei eine aus Kappe und Sicherungsring bestehende Baueinheit teilweise in Längsrichtung aufgeschnitten dargestellt ist;
    • 2 einen gegenüber 1 in größerem Maßstab gezeichneten Längsschnitt der aus Kappe und Sicherungsring bestehenden Baueinheit;
    • 3 und 4 abgebrochene Seitenansichten des sich an den Behälterkörper anschließenden Halsteils des Ausführungsbeispiels, wobei zwei um 90° zueinander versetzte Drehpositionen des Behälters dargestellt sind;
    • 5 eine Draufsicht des Behälters mit abgenommener Baueinheit;
    • 6 eine perspektivische Schrägansicht des Halsteils ohne aufgesetzte Baueinheit;
    • 7 eine in größerem Maßstab gezeichnete Draufsicht des Ausführungsbeispiels des Behälters; und
    • 8 und 9 vereinfachte Funktionsskizzen, in denen zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens von Blockierelementen die Baueinheit in der Aufsetzstellung bzw. in gegenüber dem Halsteil verdrehter Stellung dargestellt ist.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters weist einen Behälterkörper 1 auf, der eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form mit einer Hochachse 3 besitzt. An seinem in der Figur oben liegenden und sich im Durchmesser verjüngenden Endbereich 5 des Körpers 1 schließt sich ein Halsteil 7 an, dessen Einzelheiten am deutlichsten den 3 bis 6 entnehmbar sind. Wie gezeigt, schließt sich an das freie Ende des Halsteils 7 ein sich verjüngender Entnahmekonus 9 an, der wiederum in ein kreiszylindrisches Kopfteil 11 übergeht. Die freie Stirnseite des Kopfteils 11 ist durch eine mit dem Kopfteil 11 einstückige Membran 13 geschlossen, die zum Öffnen des Behälters penetrierbar ist. Wie den 3 bis 6 ebenfalls entnehmbar ist, ist der Übergang vom Endbereich 5 des Behälterkörpers 1 zum Halsteil 7 durch einen kreiszylindrischen Ringkörper 15 gebildet, der einen größeren Durchmesser als der sich darüber anschließende Endbereich des Halsteils 7 besitzt.
  • Als Öffnungssystem, mittels dessen der Behälter durch Penetrieren der Membran 13 geöffnet und wieder verschlossen werden kann, ist eine Baueinheit 17 vorgesehen, zu der eine Kappe 19 gehört. Wie am deutlichsten in 2 gezeigt, hat die Kappe 19 die Form eines Topfes mit in der Figur obenliegendem, geschlossenem Topfboden 23 und einer Seitenwand 25, die sich vom untenliegenden Topfende nahezu kreiszylindrisch, genauer gesagt, mit nur sehr geringem Kegelwinkel sich verjüngend, zum Topfboden 23 erstreckt. Ein die Baueinheit 17 vervollständigender Sicherungsring 21 ist über Sollbruchstellen 27 mit dem unteren Rand der Kappe 19 lösbar verbunden. Wie die 7 zeigt, sind die Sollbruchstellen 27 durch einen Kranz von Stegbrücken 29 gebildet, die sich vom oberen Rand des Sicherungsringes 21 zum unteren Rand der Kappe 19 erstrecken, wobei sich die Stegbrücken 29 zur Verbindungsstelle mit der Kappe 19 hin verjüngen. Wie ebenfalls 7 zeigt, weist die Kappe 19 außenseitig eine Längsriffelung 31 auf, die in 7, der Übersichtlichkeit wegen, nur teilweise beziffert ist. Zur Bildung einer Verschraubung zwischen Baueinheit 17 und Halsteil 7 weist die Kappe 19 ein Innengewinde 33 und das Halsteil 7 ein sich an den Entnahmekonus 9 anschließendes Außengewinde 35 auf. Die Gewindegänge des Außengewindes 35 besitzen eine Sägezahnform, so dass die Kappe 19 mit ihrem Innengewinde 33, ohne Drehbewegung, durch Aufschnappen mit dem Außengewinde 35 in Eingriff gebracht werden kann. Damit das Aufsetzen sowie Auf- und Abschraubvorgänge hemmnisfrei erfolgen können, ist für einen Luftaustausch durch Abschrägen von Gewindegängen am Außengewinde 35 ein Längskanal 37 (4 und 6) gebildet. Als Öffnungsteil zum Penetrieren der Membran 13 ist ein von der Innenseite des Topfbodens 23 der Kappe 19 koaxial vorstehender Dorn 39 (2) vorgesehen, der von einem Führungskörper 41 umgeben ist, der die Form eines koaxialen Hohlzylinders besitzt. Bei dieser Anordnung bildet die kreiszylindrische Umfangsfläche des Kopfteils 11 in Zusammenwirkung mit dem Führungskörper 41 eine Axialführung für die Kappe 19.
  • Als Bestandteil einer Qualitätssicherung weist die Öffnungseinrichtung des Behälters am Ringkörper 15 des Halsteils 7 als erste Blockierelemente drei in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Rampen 43 auf, die über den Außenumfang des Ringkörpers 15 vorstehen und gleichsinnig, bei Blickrichtung entsprechend 5, bis zu einem Ende 44 ansteigen. Dieses erstreckt sich in einer Radialebene und bildet dadurch die Anschlagfläche der ersten Blockierelemente. Die 7, in der die Baueinheit 17 gesondert und in Draufsicht dargestellt ist, sowie 8 und 9, zeigen die Ausbildung der dem Sicherungsring 21 zugehörigen zweiten Blockierelemente der Qualitätssicherung. Wie gezeigt, sind die zweiten Blockierelemente durch drei Paare von Sperrkörpern 47 gebildet, von denen jedes Paar eine Festlegegruppe 49 bildet. Die vom Innenumfang des Sicherungsringes 21 schräg vorspringenden Sperrkörper 47 bilden jeweils eine Sperrfläche 51, die zu den Enden 44 der Rampen 43 entgegengesetzt ist. Bei den Festlegegruppen 49, die in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind, ist der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen den Sperrkörpern 47 etwas größer als die Länge der Rampen 43 in Umfangsrichtung. Wie 2 und 7 zeigen, ist die Baueinheit 17 durch drei in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Stützstege 53 vervollständigt, die sich, vom oberen Rand des Sicherungsringes 21 ausgehend, in zur Achse 3 paralleler Richtung an der Innenseite des Sicherungsringes 21 lediglich etwa über die halbe axiale Länge des Sicherungsringes 21 erstrecken, so dass unterhalb der Stützstege 53 Raum für Drehbewegungen der Rampen 43 freibleibt. Wie lediglich in 8 und 9 gezeigt ist, befindet sich am Außenumfang des Sicherungsringes 21 eine Markierung 56 in Form einer Kerbe, die bei der Montage der Baueinheit 17 durch Ausrichtung auf eine (nicht gezeigte) Markierung am Behälterkörper 1 die Aufsetzstellung der Baueinheit 17 vorgibt, bei der sich, wie in 8 gezeigt, die Rampen 43 im freien Umfangsbereich zwischen aufeinanderfolgenden Festlegegruppen 49 befinden. Als weitere Markierungen befinden sich als Sichtmarken an der Oberseite der Kappe 19 Drehrichtungspfeile 59 und 61.
  • Für den Öffnungsvorgang dreht der Anwender die Kappe 19 entsprechend dem ersten Drehrichtungspfeil 59 aus der Aufsetzstellung (8) heraus in Aufschraubrichtung. Hierbei durchdringt der Dorn 39 die Membran 13 des Kopfteils 11 und der in Drehrichtung jeweils vorauseilende Sperrkörper 47 überfährt das jeweilige erste Blockierelement, indem er auf der Rampe 43 aufgleitet, bis die Rampe 43 in rastenden Eingriff mit der jeweiligen Festlegegruppe 49 kommt und die untere Stirnseite der Kappe 19 zur Anlage an eine durch den unteren Rand des Ringkörpers 15 gebildete Anschlagfläche 54 kommt. Für die Abnahme der Baueinheit 17 zwecks Freigabe der vom Dorn 39 gebildeten Behälteröffnung dreht der Anwender die Kappe 19 in der mit dem zweiten Drehpfeil 61 angegebenen Abschraubrichtung, wobei der Sicherungsring 21 in Zusammenwirkung mit der jeweiligen Sperrfläche 51 der Sperrkörper 47 der zweiten Blockierelemente gegen Mitdrehen gesichert ist, so dass es zu einem Abreißen der Sollbruchstellen 27 und damit zur Ablösung der Qualitätssicherung kommt. Nach Abnehmen der Kappe 19 steht dem Anwender der Behälter in geöffnetem Zustand zur Abgabe des Behälterinhalts zur Verfügung. Bei Umdrehen des Behälterkörpers 1 zur Entnahme von Fluid gleitet der nunmehr freie Sicherungsring 21 vom Halsteil 7 herunter. Ferner kann der Behälter mittels der Kappe 19 im Bedarfsfall auch wieder verschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/169979 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Behälter, bestehend aus einem Kunststoffmaterial, mit einem Behälterkörper (1) zur Aufnahme eines Fluids und mit einem sich an den Behälterkörper (1) anschließenden Halsteil (7), das an seinem freien Ende eine Abgabeöffnung für das Fluid aufweist, die von einem Kopfteil (11) verschlossen und von einer Kappe (19) abgedeckt ist, die bei einer Aufschraubbewegung in einer Drehrichtung mittels mindestens eines Öffnungsteils (39) das Kopfteil (11) penetriert, die über eine Verbindungseinrichtung (27) mit einem Sicherungsring (21), mit diesem eine Baueinheit (17) bildend, verbunden ist und die nach Lösen der Verbindungseinrichtung (27) im Rahmen einer Abschraubbewegung in entgegengesetzter Drehrichtung und bei Abnahme vom Behälterkörper (1) die Abgabeöffnung für eine Fluidentnahme über das penetrierte Kopfteil (11) freigibt, wobei am Halsteil (7) nach außen vorstehend einzelne erste Blockierelemente (43) vorhanden sind, die mit am Sicherungsring (21) nach innen vorstehenden einzelnen zweiten Blockierelementen (47) derart zusammenwirken, dass bei Drehbewegungen der Baueinheit (17) aus einer Aufsetzstellung auf dem Halsteil (7) heraus die Verbindungseinrichtung (27) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierelemente (43, 47) derart zusammenwirken, dass aus der Aufsetzstellung heraus Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen um eine vorgebbare Wegstrecke ermöglicht sind, dass bei einer weiteren Aufschraubbewegung der Baueinheit (17) über die vorgebbare Wegstrecke hinaus ein Teil der zweiten Blockierelemente (47) die ersten Blockierelemente (43) vollständig überfährt und dabei das Kopfteil (11) mittels des jeweiligen Öffnungsteils (39) der Kappe (19) penetriert wird, und dass bei einer sich anschließenden Abschraubbewegung der Kappe (19) zwecks Freigabe der Abgabeöffnung die Verbindungseinrichtung (27) gelöst und der Sicherungsring (21) dabei zumindest zeitweise über mindestens ein Blockierelement (47) gegen Drehung in Abschraubrichtung auf dem Halsteil (7) gesichert ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Blockierelemente des Halsteils (7) durch die Enden (44) von Rampen (43) gebildet sind, die über den Außenumfang des Halsteils (7) vorstehen, und dass die zweiten Blockierelemente des Sicherungsringes aus einzelnen, geneigten Stegen (47) auf der Innenumfangsseite des Sicherungsringes (21) bestehen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockierelemente (47) des Sicherungsringes (21) paarweise zu Festlegegruppen (49) zusammengefasst sind und dass jedes zweite Blockierelement (47) zu dem weiteren zweiten Blockierelement (47) einer Festlegegruppe (49) einen Abstand einnimmt, der gleich oder größer ist als die Längserstreckung einer Rampe (43) in Umfangsrichtung des Halsteils (7) gesehen.
  4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufschraubbewegung der Kappe (19) aus der Aufsetzstellung heraus das einer Rampe (43) des Halsteils (7) benachbart angeordnete Blockierelement (47) einer Festlegegruppe (49) entlang der Rampe (43) aufgleitet, bis die Rampe (43), von diesem Blockierelement (47) vollständig überfahren, in rastenden Eingriff mit der zugeordneten Festlegegruppe (49) von zweiten Blockierelementen (47) kommt.
  5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (7) in Richtung des Behälterkörpers (1) einen Ringkörper (15) ausbildet, der die einzelnen Rampen (43) trägt, die äquidistant voneinander entlang des Außenumfangs des Ringkörpers (15) angeordnet sind, und dass der Ringkörper (15) auf seiner dem Behälterkörper (1) abgewandten Seite eine Anschlagfläche (54) für die freie Stirnseite der Kappe (19) aufweist, die in Anlage mit der Anschlagfläche (54) kommt, sobald das jeweilige Öffnungsteil (39) das Kopfteil (11) penetriert tat.
  6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufschraubbewegung der Kappe (19) in Richtung der Anschlagfläche (54) die Kappe (19) den Sicherungsring (21) über die Verbindungseinrichtung (27) mitnimmt, der koaxial zur Längsachse (3) des Behälterkörpers (1) in Richtung desselben axial entlang des Ringkörpers (15) so lange verfährt, bis die Kappe (19) am Ringkörper (15) anstößt.
  7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (7) zwischen Kopfteil (11) und Ringkörper (15) ein mehrgängiges Gewinde aufweist, das als Außengewinde (35) konzipiert mit einem Innengewinde (33) auf der Innenraumseite der Kappe (19) für die Auf- und Abschraubvorgänge zusammenwirkt.
  8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (11), zylindrisch ausgebildet, sich über einen Entnahmekonus (9) an das Außengewinde (35) des Halsteils (7) anschließt, dessen freie Stirnseite, in der Art einer Membran (13) ausgebildet, von dem Öffnungsteil in Form eines Dornes (39) in der Kappe (19) penetrierbar ist.
  9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Außenumfangsfläche des Kopfteils (11) als Führungsfläche für einen Führungskörper (41) der Kappe (19) dient, der den Dorn (39) randseitig umfasst.
  10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (21) außenumfangsseitig eine Markierung (56) aufweist, die mit einer Markierung am Behälterkörper (1) derart in Übereinstimmung bringbar ist, dass die Baueinheit (17) auf dem Halsteil (11) ihre vorgebbare Aufsetzposition einnimmt, bei der die Festlegegruppen (49) des Sicherungsringes (21) im Umfangsbereich zwischen den Rampen (43) des Halsteils (7) frei in gegenläufigen Drehrichtungen hin und her bewegbar geführt sind.
  11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung zwischen Sicherungsring (21) und Kappe (19) über Sollbruchstellen (27) realisiert ist, die als vorspringende Sollbruchstege mit reduziertem Querschnitt am Außenumfang der Kappe (19) bis zum Lösen der Verbindungseinrichtung angreifen.
  12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (17) aus der Kappe (19), dem Sicherungsring (21) und der Verbindungseinrichtung (27) aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil, insbesondere Spritzgussteil, gebildet ist.
  13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (21) außerhalb der Festlegegruppen (49) und der Sollbruchstege (27) innenumfangsseitig Stützstege (53) aufweist, die, vorzugsweise von einer oberen Ringfläche des Sicherungsringes (21) ausgehend, sich bis zu einer Länge derart axial erstrecken, dass in der Aufsetzposition der Baueinheit (17) unterhalb der Stützstege (53) ein Verfahrraum für die Rampen (43) des Halsteils (7) innerhalb des Sicherungsringes (21) frei bleibt.
  14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Umdrehen des Behälterkörpers (1) und freigegebener Behälteröffnung der Sicherungsring (21) vom Halsteil (7) heruntergleitet und sich vom Behälter löst.
  15. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (35) des Halsteils (7) parallel zur Längsachse (3) des Behälterkörpers (1) an mindestens einer Stelle von einem Längskanal (37) durchgriffen ist, der vorzugsweise die Gewindebahn kreuzt und, dem Luftaustausch dienend, hemmnisfrei die Auf- und Abschraubvorgänge für die Kappe (19) auf dem Halsteil (7) ermöglicht.
  16. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälterkörper (1) nebst Hals- (7) und Kopfteil (11) mittels eines Blasform-, Füll- und Schließverfahrens hergestellt ist.
DE102018001102.0A 2018-02-09 2018-02-09 Behälter Pending DE102018001102A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001102.0A DE102018001102A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Behälter
BR112020012726-4A BR112020012726B1 (pt) 2018-02-09 2019-01-18 Recipiente
CN201980012128.0A CN111683878B (zh) 2018-02-09 2019-01-18 容器
JP2020540452A JP7407717B2 (ja) 2018-02-09 2019-01-18 容器
PCT/EP2019/051202 WO2019154608A2 (de) 2018-02-09 2019-01-18 Behälter
EP19701090.3A EP3704032B1 (de) 2018-02-09 2019-01-18 Behälter
MX2020008351A MX2020008351A (es) 2018-02-09 2019-01-18 Contenedor.
US16/960,610 US11299331B2 (en) 2018-02-09 2019-01-18 Container
KR1020207022788A KR20200118041A (ko) 2018-02-09 2019-01-18 컨테이너

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001102.0A DE102018001102A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001102A1 true DE102018001102A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=65041762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001102.0A Pending DE102018001102A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11299331B2 (de)
EP (1) EP3704032B1 (de)
JP (1) JP7407717B2 (de)
KR (1) KR20200118041A (de)
CN (1) CN111683878B (de)
BR (1) BR112020012726B1 (de)
DE (1) DE102018001102A1 (de)
MX (1) MX2020008351A (de)
WO (1) WO2019154608A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021091419A1 (ru) * 2019-11-05 2021-05-14 Акционерное общество "Медисорб" Устройство для испаряющейся жидкости

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954233A (en) * 1998-07-28 1999-09-21 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sealed container
WO2014169979A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behältnis

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307821A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Mack-Wayne Plastics Company Container-closure assembly
FR2665886B1 (fr) * 1990-08-14 1992-10-16 Cebal Ensemble d'une capsule a ouverture et d'un recipient a opercule inviolable.
US5040692A (en) * 1990-12-17 1991-08-20 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
US5197620A (en) * 1992-04-27 1993-03-30 Owens-Illinois Closure Inc. Venting closure
US5590798A (en) * 1995-08-08 1997-01-07 Wheaton Holding, Inc. Container-closure assembly
JPH10119995A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Taisei Kako Kk 開封兼繰返し密閉可能なキャップ付き樹脂製密封容器複合体
ATE243643T1 (de) * 1998-02-16 2003-07-15 Obrist & Co Ag H Behälterverschlussanordnung mit garantieelement
US6886716B2 (en) 2003-04-09 2005-05-03 Weller Engineering, Inc. Cap with unitary security ring
US20050279791A1 (en) 2004-04-24 2005-12-22 Komorowski Ronald A Apparatus for assisting manually carrying and lifting objects
US20050279761A1 (en) 2004-06-16 2005-12-22 Weiler Gerhard H Hermetically sealed container with drop control
DE102005025760A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Bernd Hansen Behältnis
US7591398B2 (en) 2006-09-27 2009-09-22 Pouchsmart, Inc. Container closure assembly
US8695850B2 (en) * 2009-03-06 2014-04-15 Insite Vision Incorporated Tip arrangement for a dropper bottle
CH708556A2 (de) * 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954233A (en) * 1998-07-28 1999-09-21 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sealed container
WO2014169979A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behältnis
DE102013007063A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019154608A3 (de) 2019-10-10
EP3704032A2 (de) 2020-09-09
CN111683878B (zh) 2022-07-15
MX2020008351A (es) 2020-09-25
JP7407717B2 (ja) 2024-01-04
US11299331B2 (en) 2022-04-12
EP3704032C0 (de) 2023-11-15
BR112020012726A2 (pt) 2020-12-01
BR112020012726B1 (pt) 2023-11-21
KR20200118041A (ko) 2020-10-14
WO2019154608A2 (de) 2019-08-15
JP2021512819A (ja) 2021-05-20
CN111683878A (zh) 2020-09-18
EP3704032B1 (de) 2023-11-15
US20200399033A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111920B1 (de) Verwendung eines Spitzwerkzeugs zum Durchstossen einer Belüftungsöffnung in die Wand eines Farbbechers für eine Farbspritzpistole
EP0399234B1 (de) Ampulle
DE7517504U (de) Manipuliersicherer Verschluss
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
WO2005074860A1 (de) Medizinisches transfergerät
EP1894555A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
CH716103B1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3704032B1 (de) Behälter
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE102013007063A1 (de) Behältnis
DE3328158A1 (de) Behaelter, insbesondere ampulle, flasche oder dgl. aus kunststoff
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE202004003376U1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3937278A1 (de) Vorrichtung fuer auslaufrohr fuer kunststoffkanister
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung
EP0592700B1 (de) Gewürzbehälter
EP0290720A2 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungsring
DE202016101947U1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer medizinischen Schlauchleitung mit einer Flasche
DE2461557A1 (de) Isolierkannenverschluss
DE2508388C3 (de) Flaschenverschluß mit Garantiesiegel
EP1022230A1 (de) Behälterverschluss mit Auftragelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE