EP3699373A1 - Leuchtende belagsplatte - Google Patents

Leuchtende belagsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3699373A1
EP3699373A1 EP19158836.7A EP19158836A EP3699373A1 EP 3699373 A1 EP3699373 A1 EP 3699373A1 EP 19158836 A EP19158836 A EP 19158836A EP 3699373 A1 EP3699373 A1 EP 3699373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
covering
base plate
underside
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19158836.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hrovath
Hugo Lenhard-Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENHARD BACKHAUS HUGO
Original Assignee
LENHARD BACKHAUS HUGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENHARD BACKHAUS HUGO filed Critical LENHARD BACKHAUS HUGO
Priority to EP19158836.7A priority Critical patent/EP3699373A1/de
Publication of EP3699373A1 publication Critical patent/EP3699373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a covering panel that can be illuminated from the side and illuminates upwards, in particular for floors, which consist of support elements and covering panels, according to the preamble of claim 1.
  • such luminous covering panels are available, for example, under the designation design panel and are characterized by a multi-layer structure with lateral light feed, for example via strips that have numerous LEDs.
  • the light is fed into the narrow, long rectangular side surfaces of an acrylic plate (Plexiglas), the base layer, the lower surface of which is roughened in order to achieve a surface that shines as evenly as possible "from below” through the various reflections of the incident light.
  • acrylic plate Plexiglas
  • the base layer the lower surface of which is roughened in order to achieve a surface that shines as evenly as possible "from below” through the various reflections of the incident light.
  • Above this plate there is a further, thinner plate, often just a foil, also made of transparent plastic, or an empty space, and on this plate / foil or above this distance, another, again thicker (thicker) plate , the cover plate, made of acrylic glass.
  • the covering plate has an upper layer of hardened glass, the cover plate, which is connected by means of polyvinyl butyral to a base plate made of glass underneath, the lower surface of which is roughened and preferably mirrored.
  • a unit is preferably connected with its underside to a support plate, for example glued.
  • the support plate is particularly preferably made of polyurethane, which is connected to the unit mentioned and is advantageously foamed.
  • the light is introduced laterally, thus seen from the base plate, at the front, by means of at least one illuminant, preferably having a plurality of LEDs.
  • the lighting means can be permanently and / or detachably connected to the covering plate or can only fit snugly against it.
  • This structure possibly including the illuminants, is designed as a fixed, quasi-one-piece plate that is easy to lay, mechanically stable and optically excellent because of its scratch resistance.
  • the lighting means are advantageously arranged in narrow strips or a narrow frame.
  • at least the uppermost, hardened plate can have a protrusion, which makes an optically frameless variant possible.
  • the cover plate By using hardened glass for the cover plate, you achieve an extremely scratch-resistant surface with maximum load capacity, despite the higher density of the glass compared to acrylic material, the reduced thickness, even with large areas of up to one square meter and high load, for example in Car showrooms, thicknesses from 4-10 mm, do not noticeably increase the total mass of the panel, the optical properties of the glass improve the luminosity and appearance.
  • Polyvinylbutyral is available on the market in various qualities, also as a film; a variant is preferably used which is matt or opaque at least in the finished state of the composite, since this further improves the uniformity of the upward illumination of the plate.
  • This variant is used, among other things, in the construction industry for railings or roofs made of laminated safety glass (VSG). The bonding with the glass panes is carried out by heating according to the data sheet of the PVB used.
  • the base plate is made of glass, but it does not have to be hardened; its top side, which is glued to the PVB, can be partially reflective, which means that part of the incident light is reflected at every point on the partial reflective coating.
  • Such a partial mirroring which leads to a further improvement of the uniformity of the lighting of the plate, does not have to be carried out over the entire surface, but can be used to create optical effects such as the display of an image, a logo, information, etc. on the To effect surface of the covering plate.
  • a fine structure is preferably provided, which is applied before the satin finish.
  • This fine structure is geometrically several orders of magnitude larger than the roughness achieved by the satin finishing, and its geometrical features have dimensions in the range from 0.2 to 2.5 mm. It comprises, for example, rectangular or square truncated pyramidal elevations and / or depressions with a height of 0.2 to 1.0 mm with an edge length of 0.5 to 2.5 mm, preferably with a 0.5 to 3.0 mm spacing from side to side are arranged in a grid on the lower surface of the base plate.
  • These structures are preferably also produced during the production of the glass plates. Similar structures can easily be determined with knowledge of the invention.
  • the surfaces of these structures are satinized.
  • a reflective layer is applied after the satin finishing, for example by vapor deposition of metal.
  • the support plate only needs to be mechanically robust, which can be easily determined on the basis of the intended use and the plate size.
  • the support plate is connected to the underside of the unit over the full area possible, preferably glued.
  • Polyurethane (PU) is preferably foamed directly onto the base plate and advantageously has a counter-tension.
  • the invention is explained in more detail below using an example.
  • the Fig. 1 the structure of the actual, optically significant, plate and the Fig. 2 an example of a covering panel according to the invention as a whole.
  • the Fig. 1 shows, purely schematically, an optically active plate 1 which has a cover plate 2 made of hardened glass which is connected to a central or inner glass plate, the base plate 4, by means of a layer of, preferably matt, polyvinyl butyral 3.
  • this base slat 4 may or may not be hardened, since it is located inside the actual covering panel.
  • the base lath 4 has a roughened underside; this roughening 5 is indicated purely schematically in the figure by the zigzag line, since it is known per se from the prior art and therefore does not require any explanation.
  • this roughening achieves a uniform distribution of the light introduction from the side, indicated on the end face by the arrow 6.
  • a fine structure (not shown) can also be provided.
  • the rough underside of the base plate 4 can have a mirror coating 7, which can be achieved, for example, in a known manner by vapor deposition of a metal.
  • the side edge of this composite is shown as a flat surface that is normal to the visible surface 8 that emits the light, but it is also possible, in particular the hardened cover plate 2, to protrude laterally in order to combine the light strip and to cover the support frame and to conceal it optically.
  • the polyvinyl butyral is preferably applied in a known manner by applying a suitable film, it connects the two glass plates and in this way increases the load capacity on the one hand, and on the other hand the safety in the event of a break, since if the glass plate (s) break, the splintering due to the gluing the film is harmless, it is the effect of the windshields in motor vehicles or the laminated safety glass in general.
  • the Fig. 2 shows, schematically and not to scale, an edge area of a covering element 9 according to the invention:
  • the mirrored, lower surface of the base batten 4 is foamed onto a base layer 10, preferably made of polyurethane, which in turn is provided with a counter tension 11 in the lower area.
  • This counter-tension can have the shape of a mat or a grid or a mesh made of tensile material, for example made of glass fibers, and prevents lateral expansion in this lower area in the event of a vertical, in particular central, load of the support plate 10, so that damaging tensile stresses cannot occur anywhere outside of the counter-train 11, since these are absorbed by the counter-train 11.
  • the counter-tension can also consist of glass fibers that are introduced into the base layer in a tangled manner so that it cannot be geometrically detected as shown; all types of counter-tension can be used that are used in paving slabs in the prior art.
  • a lighting means 6 preferably an LED cord or strip, which is in a support strip, which can be part of a frame 9, for example by gluing.
  • a lighting means 6 preferably an LED cord or strip, which is in a support strip, which can be part of a frame 9, for example by gluing.
  • Usable LED strips are available in a wide variety of designs in the state of the art; the person skilled in the art can make his choice without problems with knowledge of the invention and the field of application (elegant, robust, damp room, outdoor area, etc.). With knowledge of the invention and the respective application, the electrical supply does not present a problem either and can easily be solved by the person skilled in the art using the means of the prior art, which is why it is not discussed here.
  • the support strip or the frame 9, advantageously together with the lighting means is glued to the interconnected glass plates, and in special cases also screwed or clamped. Particularly in the latter case, a simple separation of the illuminant 6 from the "core plate” is easily possible, which is advantageous for easy replacement in the event of the failure of LEDs.
  • laying or dismantling the plate it can be viewed as a single piece, and during maintenance it can be dismantled, which can bring advantages.
  • the panels 1 are laid, with gaps remaining between the individual panels, possibly also between the panels and the edge of the covering, being inserted into the support strips with the lighting means 6.
  • strips are used between the panels that emit light on both sides, the same in the marginal gaps, depending on the user's philosophy, in order to avoid special shapes, or adapted to improve the visual appearance.
  • the support elements on which the plate 1 may be laid are available in the state of the art in a wide variety of configurations, the lower edge areas and in particular the lower corner areas of the covering panels, where there is usually contact with the support elements, are geometrical and, if necessary, also in terms of material through inserts adapted to this, as is usual with tiles without lighting.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiment, but can be modified in various ways. So it is possible to use more than just the two glass plates mentioned; the roughening 5 can have the most varied of shapes and dimensions, and it is also possible to create a type of "image" instead of the most uniform possible illumination. If a mirror 7 is provided, this applies equally to this. Because of the roughness of the underside of the base plate 4, the connection with the support plate 10 is best created by foaming the PU onto the plate used as the mold, but with a suitable geometry it is also possible to use an adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine leuchtende Belagsplatte, insbesondere für Fußböden aus Tragelementen und Belagsplatten, mit einer oberen Deckplatte (2) und einer unteren Grundplatte (4), aus optisch durchlässigem Material, wobei die Unterseite der Grundplatte aufgeraut (5) ist. Beleuchtbar ist sie mittels eines seitlich zumindest im Höhenbereich der Grundplatte (4) anzuordnendem Leuchtmittel (6).Zur Verbesserung der optischen Erscheinung, der mechanischen Belastbarkeit und der Kratzfestigkeit ist vorgesehen, dass die Deckplatte (2) aus gehärtetem Glas besteht und mit der aus Glas bestehenden Grundplatte (4) mittels einer Schicht (3) aus Polyvinylbutyral vollflächig verbunden ist, und dass bevorzugt die Unterseite der Grundplatte (4) verspiegelt (7) ist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Grundplatte (4) mit ihrer Unterseite mit einer Tragplatte (10) verbunden ist.Damit erhält man eine einstückige Platte, die leicht zu handhaben und insbesondere einfach zu verlegen ist, und die bisher unerreichbare optische Eigenschaften und mechanische Festigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine von der Seite beleuchtbare, nach oben leuchtende, Belagsplatte, insbesondere für Fußböden, die aus Tragelementen und Belagsplatten bestehen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind derartige leuchtende Belagsplatten beispielsweise unter der Bezeichnung Designpaneel erhältlich und zeichnen sich durch einen mehrlagigen Aufbau mit seitlicher Lichteinspeisung, beispielsweise über Leisten, die zahlreiche LEDs aufweisen, aus. Dabei wird das Licht in die schmalen langrechteckigen Seitenflächen einer Acrylplatte (Plexiglas), der Grundschicht, eingespeist, deren untere Fläche aufgeraut ist, um durch die so erzielten unterschiedlichsten Spiegelungen des auftreffenden Lichtes zu einer möglichst gleichmäßig "von unten" leuchtenden Fläche zu kommen. Über dieser Platte befindet sich verschiedentlich eine weitere, dünnere Platte, oft auch nur eine Folie, ebenfalls aus transparentem Kunststoff, oder ein leerer Abstand, und auf dieser Platte/Folie bzw. über diesem Abstand, noch eine, wieder stärkere (dickere), Platte, die Deckplatte, aus Acrylglas. Diese bekannten Lösungen werden an Ort und Stelle mit entsprechenden Zwischenstücken und den Leuchtmitteln aufgebaut. Auch wenn die zulässige Belastung mit 350 kg/m2 hoch ist und für die meisten Anwendungsgebiete ausreicht, leidet doch das Erscheinungsbild im harten Betrieb zufolge der nicht sehr hohen Kratzfestigkeit der Plexiglasscheiben. Auch ist ein Einbau in Form einer einzelnen Belagsplatte in einen Boden, der aus Belagsplatten besteht, nicht gut möglich.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einer Belagsplatte der eingangs genannten Art und es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, eine solche Belagsplatte zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale; mit anderen Worten, es weist die Belagsplatte eine obere Schicht aus gehärtetem Glas, die Deckplatte, auf, die mittels Polyvinylbutyral mit einer darunter liegenden Grundplatte aus Glas verbunden ist, deren untere Oberfläche aufgeraut und bevorzugt verspiegelt ist. Eine solche Einheit ist bevorzugt mit ihrer Unterseite mit einer Tragplatte verbunden, beispielsweise verklebt. Die Tragplatte besteht besonders bevorzugt aus Polyurethan, das mit der genannten Einheit verbunden, vorteilhafterweise angeschäumt ist.
  • Das Licht wird, wie aus dem Stand der Technik bekannt, seitlich, somit von der Grundplatte gesehen, stirnseitig, mittels zumindest eines Leuchtmittels, bevorzugt aufweisend eine Vielzahl von LEDs, eingebracht. Dabei können die Leuchtmittel mit der Belagsplatte dauerhaft und/oder lösbar verbunden sein oder nur passend an ihr anliegen.
  • Dieser Aufbau wird, gegebenenfalls samt den Leuchtmitteln, als fix verbundene, quasi einstückige, Platte ausgebildet, die einfach zu verlegen, mechanisch stabil und optisch schon wegen der Kratzfestigkeit hervorragend ist. Vorteilhafterweise sind die Leuchtmittel dabei in schmalen Leisten oder einem schmalen Rahmen angeordnet. Dabei kann zumindest die oberste, gehärtete Platte einen Überstand aufweisen, wodurch eine optisch rahmenlose Variante möglich wird.
  • Durch die Verwendung von gehärtetem Glas für die Deckplatte erreicht man eine extrem kratzfeste Oberfläche bei höchster Belastbarkeit, trotz der höheren Dichte des Glases im Vergleich zum Acrylmaterial wird durch die verringerte Dicke, auch bei großen Flächen von bis zu einem Quadratmeter und hoher Belastung, beispielsweise in Autosalons, reichen Stärken von 4-10 mm, die Gesamtmasse der Platte nicht merklich erhöht, durch die optischen Eigenschaften des Glases werden die Leuchtstärke und das Aussehen verbessert.
  • Das Polyvinylbutyral (PVB) ist am Markt in verschiedenen Qualitäten auch als Film erhältlich, bevorzugt wird eine Variante verwendet, die zumindest im fertigen Zustand des Verbundes matt bzw. opak ist, da so die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung der Platte nach oben weiter verbessert wird. Diese Variante wird unter anderem im Bauwesen bei Geländern oder auch Dächern aus Verbundsicherheitsglas (VSG) Die Verklebung mit den Glasscheiben erfolgt durch Erwärmung entsprechend dem Datenblatt des verwendeten PVBs.
  • Die Grundplatte besteht aus Glas, kann, muss aber nicht gehärtet sein, Ihre Oberseite, die mit dem PVB verklebt ist, kann teilverspiegelt sein, worunter verstanden wird, dass an jeder Stelle der Teilverspiegelung ein Teil des auftreffenden Lichtes reflektiert wird.
  • Eine derartige Teilverspiegelung, die zu einer weiteren Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Leuchtens der Platte führt, muss nicht über die gesamte Fläche vorgenommen werden, sondern kann dazu verwendet werden, optische Effekte wie die Darstellung eines Bildes, eines Logos, einer Information, etc. an der Oberfläche der Belagsplatte zu bewirken.
  • Ihre Unterseite ist aufgeraut, satiniert, beispielsweisedurch Sandstrahlen mit Korund oder Ätzen mit Flusssäure, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Zusätzlich wird bevorzugt eine Feinstruktur vorgesehen, die vor dem Satinieren aufgebracht wird. Diese Feinstruktur ist geometrisch um mehrere Größenordnungen größer als die durch das Satinieren erzielte Rauigkeit, und ihre geometrischen Merkmale haben Abmessungen im Bereich von 0,2 bis 2,5 mm. Sie umfasst beispielsweise rechteckige oder quadratische pyramidenstumpfförmige Erhebungen und/oder Vertiefungen mit 0,2 bis 1,0 mm Höhe bei 0,5 bis 2,5 mm Kantenlänge, die mit 0,5 bis 3,0 mm Abstand von Seite zu Seite, bevorzugt in einem Raster, auf der unteren Oberfläche der Grundplatte angeordnet sind. Diese Strukturen werden bevorzugt bei der Herstellung der Glasplatten mit hergestellt. Ähnliche Strukturen sind in Kenntnis der Erfindung leicht zu ermitteln. Die Oberflächen dieser Strukturen werden satiniert. In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt, unabhängig vom Vorsehen von Feinstrukturen, nach dem Satinieren, das Aufbringen einer spiegelnden Schicht, beispielsweise durch das Aufdampfen von Metall.
  • Die Tragplatte muss nur mechanisch robust sein, was anhand des Verwendungszweckes und der Plattengröße leicht bestimmbar ist. Die Tragplatte wird möglichst vollflächig mit der Unterseite der Einheit verbunden, bevorzugt verklebt. Bevorzugt wird Polyurethan (PU) direkt an die Grundplatte angeschäumt und weist vorteilhafterweise einen Gegenzug auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden Anhand eines Beispiels näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 den Aufbau der eigentlichen, optisch bedeutsamen, Platte und die Fig. 2 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Belagsplatte insgesamt.
  • Die Fig. 1 stellt, rein schematisch, eine optisch aktive Platte 1 dar, die eine Deckplatte 2 aus gehärtetem Glas aufweist, die mittels einer Schichte aus, bevorzugt mattem, Polyvinylbutyral 3 mit einer zentralen oder inneren Glasplatte, der Grundplatte 4 verbunden ist. Diese Grundlatte 4 kann, je nach Anwendungsgebiet und Wunsch des Benutzers, gehärtet sein oder auch nicht, da sie ja im Inneren der eigentlichen Belagsplatte liegt. Die Grundlatte 4 hat eine aufgeraute Unterseite, diese Aufrauhung 5 ist rein schematisch in der Figur durch die Zick-Zack-Linie angedeutet, da sie per se aus dem Stand der Technik bekannt ist und daher keiner Erläuterung bedarf. Auf im Stand der Technik bekannte Weise wird durch diese Aufrauhung eine gleichmäßige Verteilung der stirnseitig durch den Pfeil 6 angedeuteten Lichteinleitung von der Seite her erreicht. Wie bereits erläutert, kann auch eine Feinstruktur (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit dieser Verteilung des Lichtes kann die raue Unterseite der Grundplatte 4 eine Verspiegelung 7 aufweisen, die beispielsweise auf bekannte Weise durch Aufdampfen eines Metalls erzielbar ist.
  • In der Fig. 1 ist die seitliche Kante dieses Verbundes als eine ebene Fläche, die normal auf die sichtbare Oberfläche 8, die das Licht abgibt, steht, dargestellt, doch ist auch möglich, insbesondere die gehärtete Deckplatte 2, seitlich vorkragen zu lassen, um im Verbund die Lichtleiste und den Stützrahmen abzudecken und optisch zu kaschieren. Das Polyvinylbutyral wird bevorzugt auf bekannte Weise durch Aufbringen einer entsprechenden Folie aufgebracht, es verbindet die beiden Glasplatten und erhöht auf diese Weise einerseits die Belastbarkeit, andererseits die Sicherheit im Falle eines Bruchs, da beim Bruch der Glasplatte(n) das Splittern durch das Verkleben auf der Folie ungefährlich wird, es ist der Effekt der Windschutzscheiben bei KFZs bzw. des Verbundsicherheitsglases allgemein.
  • Die Fig. 2 zeigt, schematisch und nicht maßstäblich, einen Randbereich eines erfindungsgemäßen Belagselementes 9: Die verspiegelte, untere Fläche der Grundlatte 4 ist an eine Tragschichte 10, bevorzugt aus Polyurethan, angeschäumt, die ihrerseits im unteren Bereich mit einem Gegenzug 11 versehen ist. Dieser Gegenzug kann die Form einer Matte oder eines Gitters oder eines Geflechtes aus zugfestem Material, beispielsweise aus Glasfasern, aufweisen und verhindert im Falle einer vertikalen, insbesondere zentralen Belastung eine seitliche Ausdehnung in diesem unteren Bereich der Tragplatte 10, sodass nirgendwo außerhalb des Gegenzugs 11 schädliche Zugspannungen auftreten können, da diese vom Gegenzug 11 aufgenommen werden. Der Gegenzug kann auch aus Glasfasern bestehen, die in die Tragschicht wirr eingebracht sind, sodass er nicht wie dargestellt geometrisch erfassbar ist, es können überhaupt alle Arten von Gegenzug angewandt werden, die bei Belagsplatten im Stand der Technik verwendet werden.
  • Ebenfalls angedeutet ist hier der Überstand der Deckplatte 2 und die schematische Anbringung eines Leuchtmittels 6, bevorzugt eine LED-Schnur oder Leiste, die in einer Tragleiste, die Teil eines Rahmens 9 sein kann, beispielsweise durch Verkleben. Verwendbare LED-Leisten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen im Stand der Technik, der Fachmann kann in Kenntnis der Erfindung und des Anwendungsgebietes (elegant, robust, Feuchtraum, Freigelände, etc.) ohne Probleme seine Wahl treffen. Auch die elektrische Versorgung stellt in Kenntnis der Erfindung und der jeweiligen Anwendung kein Problem dar und ist mit den Mitteln des Standes der Technik für den Fachmann leicht zu lösen, weshalb hier nicht darauf eingegangen wird.
  • In der dargestellten Variante wird die Tragleiste bzw. der Rahmen 9, vorteilhafterweise samt Leuchtmittel, an die miteinander verbundenen Glasplatten geklebt, in Sonderfällen auch geschraubt oder geklemmt. Besonders im letzten Fall ist eine einfache Trennung des Leuchtmittels 6 von der "Kernplatte" leicht möglich, was einen leichten Austausch im Falle des Ausfalles von LEDs günstig ist. Bei der Verlegung bzw. Demontage der Platte kann diese aber als einstückig betrachtet werden, bei der Wartung als zerlegbar, was Vorteile mit sich bringen kann.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Variante werden die Platten 1 verlegt, wobei zwischen den einzelnen Platten, gegebenenfalls auch zwischen den Platten und dem Rand des Belages Spalten verbleiben, in die Tragleisten mit den Leuchtmitteln 6 eingesteckt werden. Dabei werden zwischen den Platten Leisten eingesetzt, die nach beiden Seiten Licht abgeben, in den Randspalten je nach Philosophie des Benutzers die gleichen, um Sonderformen zu vermeiden, oder angepasste, um das optische Erscheinungsbild zu verbessern.
  • Die Tragelemente, auf die die Platte 1 gegebenenfalls verlegt wird, gibt es im Stand der Technik in unterschiedlichster Konfiguration, die unteren Randbereiche und insbesondere die unteren Eckbereiche der Belagsplatten, an denen üblicherweise Kontakt mit den Tragelementen besteht, sind geometrisch und gegebenenfalls durch Einlagen auch materialmäßig daran angepasst, wie bei Belagsplatten ohne Beleuchtung üblich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrieben Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, mehr als nur die zwei genannten Glasplatten zu verwenden; es kann die Aufrauhung 5 die unterschiedlichsten Formen und Dimensionen aufweisen, auch die Schaffung einer Art "Bild" anstelle möglichst gleichmäßiger Ausleuchtung ist möglich. Wenn eine Verspiegelung 7 vorgesehen ist, gilt dies für diese gleichermaßen. Die Verbindung mit der Tragplatte 10 wird wegen der Rauigkeit der Unterseite der Grundplatte 4 am besten dadurch geschaffen, dass das PU an die als Form verwendete Platte angeschäumt wird, doch ist, bei passender Geometrie auch die Verwendung eines Klebstoffes möglich.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass die im Gebrauch begehbare Seite der Deckplatte 2 "oben" ist, die dem Boden zugewandte Seite der Tragplatte 10 "unten", etc..
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gehänges, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder Belagsplatte, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste:
    1 Belagsplatte 7 Verspiegelung
    2 Deckplatte 8 Oberfläche
    3 Polyvinylbutyral 9 Rahmen
    4 Grundplatte 10 Tragplatte
    5 Aufrauhung 11 Gegenzug
    6 Leuchtmittel (LED)

Claims (14)

  1. Leuchtende Belagsplatte, insbesondere für Fußböden, die aus Tragelementen und Belagsplatten (1) bestehen, mit einer oberen Deckplatte (2) und einer unteren Grundplatte (4), beide aus optisch durchlässigem Material, wobei die Unterseite der Grundplatte aufgeraut (5) ist, wobei die Belagsplatte (1) durch zumindest ein seitlich zumindest im Höhenbereich der Grundplatte (4) anzuordnendes Leuchtmittel (6) beleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) aus gehärtetem Glas besteht und mit der aus Glas bestehenden Grundplatte (4) mittels einer Schicht (3) aus Polyvinylbutyral vollflächig verbunden ist, und dass bevorzugt die Unterseite der Grundplatte (4) verspiegelt (7) ist.
  2. Belagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) mit ihrer Unterseite mit einer Tragplatte (10) verbunden, bevorzugt verklebt, ist.
  3. Belagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (10) aus an der Grundplatte (4) angeschäumtem Polyurethan besteht.
  4. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylbutyral ein mattes Polyvinylbutyral ist.
  5. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Grundplatte (4) eine Feinstruktur aufweist.
  6. Belagsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur rechteckige oder quadratische, pyramidenstumpfförmige Erhebungen und/oder Vertiefungen mit 0,2 bis 1,0 mm Höhe/Tiefe bei 0,5 bis 2,5 mm Kantenlänge, mit 0,5 bis 3,0 mm Abstand voneinander, bevorzugt in einem Raster angeordnet, aufweist.
  7. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (10) einen Gegenzug (11) aufweist.
  8. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenzug (11) im unteren Bereich der Tragplatte (10) angeordnet ist.
  9. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6), bevorzugt umfassend mehrere LEDs, auf zumindest einer Tragleiste angeordnet ist.
  10. Belagsplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tragleiste fest, gegebenenfalls lösbar, mit der Belagsplatte (1) verbunden ist.
  11. Belagsplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tragleisten einen Rahmen (9) ausbilden, der die Belagsplatte seitlich und bevorzugt zumindest im Bereich der Ecken der Belagsplatte (1) auch an der Unterseite umfasst.
  12. Belagsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) in der Höhe der oberen Oberfläche der Grundplatte (4) endet und die Deckplatte (2) seitlich über den Rahmen (9) ragt.
  13. Belagsplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) mit den Tragelementen zusammenwirkt.
  14. Bodenbelag, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Tragelementen und Belagsplatten (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht, dass die Leuchtmittel (6) auf Tragleisten montiert sind, und dass die Tragleisten in Spalten zwischen den Belagsplatten (1) eingeschoben sind.
EP19158836.7A 2019-02-22 2019-02-22 Leuchtende belagsplatte Withdrawn EP3699373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158836.7A EP3699373A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Leuchtende belagsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158836.7A EP3699373A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Leuchtende belagsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3699373A1 true EP3699373A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=65529536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158836.7A Withdrawn EP3699373A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Leuchtende belagsplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3699373A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2853971Y (zh) * 2005-10-19 2007-01-03 罗鸣华 玻璃贴砖
CN201627337U (zh) * 2009-12-02 2010-11-10 安徽省实防新型玻璃科技有限公司 一种玻璃地板
CN105700063A (zh) * 2016-04-12 2016-06-22 东莞轩朗实业有限公司 一种玻璃导光板
WO2019020224A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-31 Arsratio Gmbh Bauelement zur bildung eines bodenbelags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2853971Y (zh) * 2005-10-19 2007-01-03 罗鸣华 玻璃贴砖
CN201627337U (zh) * 2009-12-02 2010-11-10 安徽省实防新型玻璃科技有限公司 一种玻璃地板
CN105700063A (zh) * 2016-04-12 2016-06-22 东莞轩朗实业有限公司 一种玻璃导光板
WO2019020224A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-31 Arsratio Gmbh Bauelement zur bildung eines bodenbelags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938963B1 (de) Bodenpaneel
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
EP2572063B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer eine korkschicht umfassenden nutzschicht
DE102013101798A1 (de) Paneel
CH684371A5 (de) Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement.
WO2016020289A1 (de) Kantenleiste
EP3699373A1 (de) Leuchtende belagsplatte
DE202013001632U1 (de) Wärmelade
DE60005722T2 (de) Handtuchtrockner mit Glasswand
DE102013013985B4 (de) Leuchtflächenvorrichtung
WO2017144039A1 (de) Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen
DE8807938U1 (de) Einrichtungselement, insbesondere Tisch
EP1350899B1 (de) Brandschutzverglasung und Halterung für ein plattenförmiges Bauelement
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
DE202011103747U1 (de) Beleuchtete Möbelfronten
DE102018123929B4 (de) Flächenbelagelement
EP2095015B1 (de) Strukturiertes flachglas
DE102005029186B4 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von hinterleuchteten Objekten
DE102015203597A1 (de) Beleuchtbare Verbundplatte
DE20308007U1 (de) Wandbelag mit Leuchtleiste
DE102020002803A1 (de) Plattenförmige Wärmedämmplatte
DE102015007110A1 (de) Hinterleuchtete, selbsthaltende und flache Wand- und Deckenverkleidung
AT141848B (de) Zusammengesetzter glasartiger Körper.
DE102009016792B4 (de) Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen
EP1281020A1 (de) Gestaltungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210227