DE102009016792B4 - Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen - Google Patents

Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009016792B4
DE102009016792B4 DE200910016792 DE102009016792A DE102009016792B4 DE 102009016792 B4 DE102009016792 B4 DE 102009016792B4 DE 200910016792 DE200910016792 DE 200910016792 DE 102009016792 A DE102009016792 A DE 102009016792A DE 102009016792 B4 DE102009016792 B4 DE 102009016792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
carrier plate
foil
color
decorative element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910016792
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016792A1 (de
Inventor
Robert Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geiger Robert 88697
Original Assignee
Geiger Robert 88697
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Robert 88697 filed Critical Geiger Robert 88697
Priority to DE200910016792 priority Critical patent/DE102009016792B4/de
Priority to DE202009012581U priority patent/DE202009012581U1/de
Publication of DE102009016792A1 publication Critical patent/DE102009016792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016792B4 publication Critical patent/DE102009016792B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers

Abstract

Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen, das insbesondere im Aussenbereich als Balkongeländer, Verkleidung, Treppengeländer, Sichtschutzwand, Raumteiler, Zaunelement, Blumentrog, Fensterladen, Bild oder dgl. verwendbar ist und eine flächige Trägerplatte mit vorder- und rückseitiger, farbiger Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine feste Folienplatte (20) mit rückseitiger Klebeschicht (22) und vorderseitiger Farbschicht (21) mit als Dekor ausgestanzten Aussparungen (30) auf die Vorderseite (11) der Trägerplatte (10) vollflächig aufgeklebt ist, wobei sich die Farbe der Farbschicht (21) der Folienplatte (20) von der Farbe der Beschichtung auf der Vorderseite (11) der Trägerplatte (10) unterscheidet, dass die Trägerplatte (10) und die Folienplatte (20) als Metallplatten, insbesondere Aluplatten, ausgebildet sind, wobei die Trägerplatte (10) eine Stärke von 1 bis 4 mm und die Folienplatte (20) eine Stärke von 0,5 bis 2 mm aufweisen oder dass die Trägerplatte (10) und die Folienplatte (20) als Kunststoffplatten ausgebildet sind, wobei die Trägerplatte (10) eine Stärke von 2 bis 8 mm und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Dekorelemente werden heute aus festen, geschlossenen Trägerplatten hergestellt, auf die andersfarbige Teilplatten aufgenietet, aufgeschraubt oder aufgeklebt werden. Dabei sind die Formen der Teilplatten als Dekor ausgebildet. Ein erster Nachteil ist, dass diese zusammengesetzten Dekorelemente aufgrund der Stärke der Trägerplatte nach der Stärke der aufgesetzten Form-Teilplatten optisch nicht schön wirken, da oft eine Gesamtstärke von 8 mm und mehr zustande kommt. Auf den aufgesetzten Dekor-Teilplatten kann sich Wasser und Schmutz ansammeln, der in die Zwischenräume zwischen der Trägerplatte und den Form-Teilplatten eindringen kann. Das in die Zwischenräume eingedrungene Wasser mit dem Schmutz rinnt dann an der Dekorplatte als dunkle Brühe herunter und führt zu einer Verschmutzung der Dekorplatte. Eine Reinigung der Dekorplatte ist sehr schwierig, da man dabei nicht in die Zwischenräume hineingelangt. Aufgrund der Schrauben- und Nietköpfe, die für die Verbindung der Trägerplatte und der Form-Zusatzplatten verwendet werden, ist das Aussehen der Dekorplatte zudem nachteilig beeinflusst.
  • Es sind auch Dekorplatten bekannt, die als stärkere Vollkunststoffplatten ausgebildet sind, die beidseitig mit einer farbigen Deckschicht versehen sind.
  • Mit Hilfe einer Fräse werden in die Farbschicht Strukturen eingefräst, so dass der angefräste Kern der Platte meist in dunkler Farbe sich von der verbleibenden farbigen Deckschicht deutlich abhebt. Eine derartige Dekorplatte ist jedoch sehr kompliziert und teuer herstellbar.
  • Es gibt auch Klebefolien mit rückseitiger Klebeschicht, die als Dekore auf fertig hergestellte Gegenstände, wie WC's, Autos und dgl. aufgeklebt werden. Dabei bestimmen die Farben der Klebefolie selbst das Dekor auf den fertig hergestellten Gegenständen. Diese Klebefolien können auch auf verlegte Fliesen aufgeklebt werden, wie aus der DE 73 04 218 U1 zu entnehmen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dekorplatte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die insbesondere im Aussenbereich einsetzbar ist und eine ausgezeichnete Stabilität auch im Bereich der aufgebrachten Dekore aufweist. Zudem sollen nachteilige Zwischenräume zwischen der Trägerplatte und den farblich abgesetzten Teilbereichen vermieden werden und die Trägerplatte wenig sichtbare und störende Verbindungsmittel aufweisen.
  • Die gestellte Ausgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dabei ist eine feste Trägerplatte verwendet, die auf der Vorderseite und der Rückseite einfarbig beschichtet ist. Eine Folienplatte mit rückseitiger Klebeschicht und vorderseitiger Farbschicht ist mit Aussparungen als Dekor versehen und ist mit der Rückseite auf die Vorderseite der Trägerplatte vollflächig aufgeklebt. Wenn dann die Beschichtung der Farbschicht der Folienplatte sich von der Farbe der Beschichtung auf der Vorderseite der Trägerplatte unterscheidet, ist eine Dekorplatte geschaffen, die den Eindruck einer massiven, festen Einheit vermittelt, da die Folienplatte ohne Zwischenräume mit der Trägerplatte vollständig verbunden ist. Die Vorderseite der Dekorplatte hebt die durch die Aussparungen in der Folienplatte einsehbaren Bereiche der Trägerplatte farblich abgesetzt hervor. Die Rückseite der Dekorplatte ist im einfachsten Fall einfarbig beschichtet und hat im einfachsten Fall die Farbe der sichtbaren Dekore auf der Vorderseite der Trägerplatte.
  • Die Trägerplatte und die Folienplatte sind als Metallplatten, insbesondere Aluplatten ausgebildet, wobei die Trägerplatte eine Stärke von 1 bis 4 mm und die Folienplatte von 0,5 bis 2 mm aufweisen. Die Trägerplatte und die Folienplatte können auch als Kunststoffplatten ausgebildet sein, wobei die Trägerplatte dann eine Stärke von 2 bis 8 mm und die Folienplatte eine Stärke von 2 bis 4 mm aufweisen. Damit wird ein fest verbundenes, kompaktes und flächiges Dekorelement geschaffen, das sich im Aufbau von den aufgeklebten und das Dekor bestimmenden Aufklebefolien unterscheidet, da die Trägerplatte durch die Aussparungen der Folienplatte hindurch einsetzbar ist und mit der Farbe der Vorderseite die Dekore auf der Folienplatte bestimmt. Beide Platten erstrecken sich vollflächig über die Gesamtfläche des Dekorelementes.
  • Die Erfindung bietet vielfache Möglichkeiten zur Erweiterung des Dekorelementes, wie die Unteransprüche zeigen.
  • So kann die Dekorplatte auch so ausgestaltet sein, dass die Trägerplatte auf der Vorderseite und der Rückseite Beschichtungen in unterschiedlichen Farben trägt, die sich von der Farbe der auf der Vorderseite aufgebrachten Farbschicht der Folienplatte unterscheidet und dass die Folienplatte mit der rückseitigen Klebeschicht und den Aussparungen wahlweise auf die Vorderseite oder die Rückseite der Trägerplatte aufgeklebt ist.
  • Die Dekorplatte weist dann auf der Vorderseite oder der Rückseite der Trägerplatte mehrere Dekore in verschiedenen Farben auf, die sich von der Farbe der vorderseitigen Beschichtung der Folienplatte abheben. Die Aussparungen in der Folienplatte sind dabei auf die Farbbereiche der Trägerplatte ausgerichtet. Zudem kann die Trägerplatte mit gleichen oder verschiedenen Farben beschichtete Vorderseite und Rückseite eine Folienplatte mit Aussparungen als Dekor tragen. Beide Folienplatten sind vollflächig mit der Trägerplatte verklebt.
  • Die Aussparungen in der Folienplatte können unterschiedliche Formen als Dekore aufweisen, wobei die auf die Vorderseite und die Rückseite einer Trägerplatte aufgeklebten Folienplatten auch unterschiedlich geformte Aussparungen als Dekore tragen können.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Trägerplatte mit verschiedenfarbigen Teilbereichen auf die Vorderseite gesehen,
  • 2 eine Folienplatte auf die Vorderseite gesehen,
  • 3 die Folienplatte nach 2 mit einer Klebeschicht auf der Rückseite und eingebrachten Aussparungen als Dekore, die durch Folienplatte und Klebeschicht gehen,
  • 4 schematisch die Verklebung der Rückseite der Folienplatte nach 3 mit der Vorderseite der Trägerplatte nach 1 und
  • 5 die Ansicht der Vorderseite der Dekorplatte aus der Trägerplatte mit der Folienplatte.
  • Wie die 1 zeigt, kann eine Trägerplatte 10 auf beiden Seiten, der Vorderseite 11 und der nicht einsehbaren Rückseite 12, einfarbig beschichtet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Vorderseite 11 der Trägerplatte mit verschiedenfarbigen Beschichtungen zu versehen, wie die Farbbereiche 13, 14, 15, 16, und 17 zeigen, wobei die unterschiedlichen Farben durch verschiedene Strichelung gekennzeichnet sind.
  • Die Folienplatte 20 nach 2 trägt auf der Rückseite eine Klebeschicht 22, die vollflächig aufgetragen ist, z. B. beschichtet sein kann. In diese Folienplatte 20 werden Aussparungen 33, 34, 35, 36, und 37 eingebracht, die so angeordnet sind, dass sie in die Farbbereiche 13, 14, 15, 16, und 17 der Trägerplatte 10 fallen, wenn beide wie 4 zeigt miteinander verklebt werden.
  • Dabei wird die Rückseite der Folienplatte 20 mit der Klebeschicht 22 auf die Vorderseite 11 der Trägerplatte 10 aufgelegt und die Folienplatte 20 mit der Trägerplatte 10 verklebt und zwar unter Druck.
  • Wie die Vorderansicht der Dekorplatte nach 5 zeigt, sind durch die Aussparungen 33, 34, 35, 36, und 37 hindurch Teilbereiche der Farbereiche 13, 14, 15, 16 und 17 der Trägerplatte 10 einsehbar. Die Dekorplatte hat dann in der Vorderansicht fünf farbige Dekore, die sich in der Farbe gegenüber der Beschichtung der Vorderseite 21 der Folienplatte 20 abheben.
  • Die Trägerplatte 10 und die Folienplatte 20 können als feste Metallplatten, insbesondere Aluplatten ausgebildet sein, wobei die Trägerplatte 10 eine Stärke von 1 bis 4 mm und die Folienplatte 20 eine Stärke von 0,5 bis 2 mm aufweisen. Sind beide Platten aus Kunststoff hergestellt, dann hat die Trägerplatte (10) eine Stärke von 2 bis 8 mm und die Folienplatte 20 eine Stärke von 2 bis 4 mm. Da die Verklebung vollflächig erfolgt, bilden sich an den Rändern der Aussparungen keine Zwischenräume, die zu Nachteilen führen könnten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die Trägerplatte 10 kann in der einfachsten Ausführung auf der Vorderseite 11 und der Rückseite 12 auch einfarbig in gleicher Farbe beschichtet und nur auf der Vorderseite 11 mit eine Folienplatte 20 bedeckt sein. Die Folienplatte 20 trägt auf der Rückseite eine flächige Klebeschicht 22 und ihre Vorderseite 21 ist einfarbig beschichtet, wobei sich die Farbe der Beschichtung der Folienplatte 20 von der Farbe der Beschichtung der Trägerplatte 10 unterscheidet. Die Rückseite der Dekorplatte ist dann einfarbig gestaltet.
  • Zudem können Vorderseite 11 und Rückseite 12 der Trägerplatte 10 einfarbig gleich und verschiedenfarbig beschichtet sein. Auch die Aufteilung der Beschichtung kann vorderseitig und rückseitig auf der Trägerplatte 10 in gleiche oder verschiedene Farbbereiche vorgenommen werden, wobei diese Farbbereiche deckungsgleich oder nicht deckungsgleich angeordnet sein können.
  • Die so oder so ausgestaltete Trägerplatte 10 kann auf der Vorderseite 11 und/oder der Rückseite 12 mit einer Folienplatte 20 mit Aussparungen als Dekore verklebt werden. Die Dekore können gleichartig oder ungleich ausgebildet und auf die entsprechenden, zukehrten Farbbereiche der Vorderseite 11 und der Rückseite 12 der Trägerplatte 10 ausgerichtet sein.
  • Anstelle einer Trägerplatte 10 und zwei Folienplatten 20 kann eine Dekorplatte auch aus zwei Trägerplatten und einer Folienplatte 20 zusammengesetzt werden. Dabei ist dann vorgesehen, dass auf eine farbig beschichtete erste Trägerplatte 10 vorderseitig eine Folienplatte 20 mit Klebeschicht 22 und Aussparungen 30 unter Druck aufgeklebt ist, dass auf die Vorderseite der Folienplatte 20 eine zweite Trägerplatte aufgeklebt ist, die mit sich überdeckenden Aussparungen wie die Folienplatte 20 versehen ist, dass die zweite Trägerplatte ausserhalb dieser Aussparungen mit zusätzlichen Dekor-Aussparungen versehen ist und dass die zweite Trägerplatte mit einer Beschichtung versehen ist, die sich von der Farbe der ersten Trägerplatte 10 und der Farbe der Folienplatte 20 unterscheidet. Damit lässt sich das Dekor auf der zusammengesetzten Dekorplatte noch vielfarbiger gestalten.

Claims (8)

  1. Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen, das insbesondere im Aussenbereich als Balkongeländer, Verkleidung, Treppengeländer, Sichtschutzwand, Raumteiler, Zaunelement, Blumentrog, Fensterladen, Bild oder dgl. verwendbar ist und eine flächige Trägerplatte mit vorder- und rückseitiger, farbiger Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine feste Folienplatte (20) mit rückseitiger Klebeschicht (22) und vorderseitiger Farbschicht (21) mit als Dekor ausgestanzten Aussparungen (30) auf die Vorderseite (11) der Trägerplatte (10) vollflächig aufgeklebt ist, wobei sich die Farbe der Farbschicht (21) der Folienplatte (20) von der Farbe der Beschichtung auf der Vorderseite (11) der Trägerplatte (10) unterscheidet, dass die Trägerplatte (10) und die Folienplatte (20) als Metallplatten, insbesondere Aluplatten, ausgebildet sind, wobei die Trägerplatte (10) eine Stärke von 1 bis 4 mm und die Folienplatte (20) eine Stärke von 0,5 bis 2 mm aufweisen oder dass die Trägerplatte (10) und die Folienplatte (20) als Kunststoffplatten ausgebildet sind, wobei die Trägerplatte (10) eine Stärke von 2 bis 8 mm und die Folienplatte (20) eine Stärke von 2 bis 4 mm aufweisen.
  2. Dekorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) auf der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) Beschichtungen in unterschiedlichen Farben trägt, die sich von der Farbe der auf der Vorderseite aufgebrachten Farbschicht (21) der Folienplatte (20) unterscheiden und dass die Folienplatte (20) mit der rückseitigen Klebeschicht (22) und den Aussparungen (30) wahlweise auf die Vorderseite (11) oder die Rückseite (12) der Trägerplatte (10) aufgeklebt ist.
  3. Dekorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) auf der Rückseite (12) einfarbig beschichtet ist, dass die Vorderseite (11) der Trägerplatte (10) verschiedenfarbige Teilbereiche (13, 14, 15, 16, 17) trägt und dass die auf die Vorderseite (11) der Trägerplatte (10) aufgeklebte Folienplatte (20) mit auf die Farbbereiche (13, 14, 15, 16, 17) der Trägerplatte (10) ausgerichteten Aussparungen (31, 32, 33, 34, 35) als Dekor versehen ist.
  4. Dekorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) auf der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) in verschiedenen Farben beschichtete Farbbereiche trägt und dass auf die Vorderseite (11) und die Rückseite (12) der Trägerplatte (10) je eine Folienplatte (20) mit als Dekor ausgebildeten Aussparungen (30) vollflächig aufgeklebt ist.
  5. Dekorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbereiche auf der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) der Trägerplatte (10) deckungsgleich und in gleichen Farben angeordnet sind.
  6. Dekorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbereiche auf der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) der Trägerplatte (10) deckungsgleich jedoch in verschiedenen Farben angeordnet sind.
  7. Dekorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbereiche auf der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) der Trägerplatte (10) in verschiedenen Formen ausgebildet sind und dass die, Aussparungen (30) als Dekore auf den beiden, mit der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) der Trägerplatte (10) verklebten Folienplatte (20) auf die zugekehrten Farbbereiche der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) der Trägerplatte (10) ausgerichtet sind.
  8. Dekorelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dekore ausgebildeten Aussparungen (30) der beiden mit der Vorderseite (11) und der Rückseite (12) der Trägerplatte (10) verklebten Folienplatten (20) verschieden gestaltet sind.
DE200910016792 2009-04-07 2009-04-07 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen Expired - Fee Related DE102009016792B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016792 DE102009016792B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen
DE202009012581U DE202009012581U1 (de) 2009-04-07 2009-09-16 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016792 DE102009016792B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016792A1 DE102009016792A1 (de) 2010-10-21
DE102009016792B4 true DE102009016792B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=41667972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016792 Expired - Fee Related DE102009016792B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen
DE202009012581U Expired - Lifetime DE202009012581U1 (de) 2009-04-07 2009-09-16 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012581U Expired - Lifetime DE202009012581U1 (de) 2009-04-07 2009-09-16 Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009016792B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304218U (de) * 1973-02-03 1973-05-17 Bock M Haftdekorbild

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304218U (de) * 1973-02-03 1973-05-17 Bock M Haftdekorbild

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://kfz-tattoo.com/index.php?&vmcchk=1&option=com_virtuemart&Itemid=26 *
http://www.abc-aufkleber.de/WC-Aufkleber *
http://www.hierbleibich.de/lisa-fritz/wc-tattoo-sexy-beine/ *
http://www.wand-dekorfolie.de/index.php?ansicht=main&view=bad *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009012581U1 (de) 2010-02-11
DE102009016792A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263867B1 (de) Laminatbodenpaneel
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE102010020962B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
EP2562002B1 (de) Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
DE102009016792B4 (de) Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen
AT404786B (de) Glastür mit rahmen
DE202009005348U1 (de) Flächiges Dekorelement mit mehrfarbigen Teilbereichen
EP3061889B1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
EP3087868B1 (de) Möbelplatte
DE19502531C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandfläche
WO2012062311A2 (de) Multifunktionale kommunikations-verbundplatte
EP3698690B1 (de) Profil für eine schiebetür
EP1609622A2 (de) Dekorelement
DE102006023087A1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE102005006169A1 (de) Plattenelement vorzugsweise zum Einbau in eine Boden- oder Wandverkleidung insbesondere einen Fußbodenbelag
AT503823B1 (de) Musterkarte
DE202006001846U1 (de) System zur Abdeckung der Verschmutzungsbereiche von Lichtplatten aus Kunststoff
DE202022000573U1 (de) Puzzle und Verbundkörper mit einem Puzzle
AT5385U1 (de) Dekorplatte, insbesondere als deckenelement
DE202022100278U1 (de) Wandabdeckung für eine Küche mit einem mehrschichtigen Verbundmaterial
DE202018002653U1 (de) Flächiger Körper
DE102017128311A1 (de) Werberahmen-Struktur
DE102006000895A1 (de) Duschkabine
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee