EP3698445A1 - Modulares klemmsystem für leitungen unterschiedlicher durchmesser und klemmteil hierfür - Google Patents

Modulares klemmsystem für leitungen unterschiedlicher durchmesser und klemmteil hierfür

Info

Publication number
EP3698445A1
EP3698445A1 EP18789376.3A EP18789376A EP3698445A1 EP 3698445 A1 EP3698445 A1 EP 3698445A1 EP 18789376 A EP18789376 A EP 18789376A EP 3698445 A1 EP3698445 A1 EP 3698445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
jaw
parts
section
receiving channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18789376.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Theiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Publication of EP3698445A1 publication Critical patent/EP3698445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together

Definitions

  • the invention generally relates to a clamping system or a
  • Clamping part for fixing supply lines in particular for strain relief.
  • two clamping parts are connected to each other and cooperate with respect to a feedthrough direction, wherein a clamping member has a first jaw with a clamping surface and the other clamping member has a second jaw with a clamping surface and the clamping parts between the clamping surfaces of their facing jaws in the
  • the invention relates
  • a generic clamping system is previously known from WO 00/63600 AI. This solution has been well proven in practice and in particular offers a modular design, with which a lower part and a plurality of clamping parts are stacked as needed stacked and a clamp for
  • the predetermined concave clamping surfaces are in each case only suitable for a limited diameter range of lines, so that a number of different components have to be manufactured and stored in order to be able to define lines with different diameters.
  • FIG. 10 2014 001 161 AI Another, not generic clamp for fixing supply lines of different diameters is previously known from DE 10 2014 001 161 AI.
  • This includes two different designed clamping parts, namely a receiving part with a plurality of receptacles for lines of increasing diameter and a holder.
  • Receiving part and holder are connected to each other and act with respect to a direction of holding together.
  • the receiving part forms a plurality of clamping surfaces and the holder forms a clamping surface, wherein between the facing clamping surfaces extending in the direction of a receiving channel for one or more lines to be defined is limited.
  • the holder forms two lateral recesses, in which side legs of the receiving part can penetrate to adjust the free cross-section of the receiving channel.
  • clamping system according to WO 00/63600 AI to the effect that with a smaller number of different sized clamping parts over a given range of cable diameters different lines can be set or that the number required for this individual parts is reduced. Furthermore, a tensile strength which is increased compared to DE 10 2014 001 161 A1 should be achieved independently of the line diameter.
  • the invention provides that at least the first jaw at least forms a recess in each clamping part, in which the second jaw a following part or
  • Clamping part can penetrate transversely to the direction of passage, wherein the free cross section of the receiving channel relative to the
  • a clamping member according to claim 2, a first jaw and an opposite opposite second
  • jaw wherein the jaws are designed to cooperate conjugate and according to the invention the first jaw of the considered clamping part forms at least one recess, in which the second jaw of a structurally similar further
  • Clamping part can penetrate transversely to the direction of passage, to further reduce the free cross section of the receiving channel with respect to a non-penetrating position or to reduce in comparison to the corresponding cross-section in a non-penetrating position.
  • the core idea of the invention is thus that the conjugate designed clamping jaws are designed so that at least partial immersion or penetration of a clamping jaw is made possible in the other jaw. As a result, the free cross-section or opening diameter can be further reduced in comparison to a merely resting on one another position. In addition, it can be made possible by that
  • the proposed clamping system is generally suitable as a clamping, holding or clamping device for cables, especially for cables and hoses, and especially as a strain relief in
  • the one or more recesses on the first jaw can be arranged by breaking with respect to an adjacent to the clamping surface in the direction of passage imaginary interface with an identical cross-section of this jaw.
  • a preferred embodiment with a toothing effect provides for this purpose that the first jaw has a first portion, a second portion opposite in the direction and alignment and a middle narrow portion therebetween, wherein between the two portions on both sides of the narrow portion a respective recess is provided.
  • a respective recess is provided in each of these recesses.
  • each of these recesses may be a lateral portion of the
  • Conjugate second jaw in particular a structurally identical clamping part, penetrate accordingly to the the
  • the one or more recesses on the first clamping jaw may be delimited in the direction of passage by opposing end faces which are perpendicular to the clamping surfaces of these
  • Jaw run This makes it possible to provide on the second jaw with the end faces cooperating stops, in particular flat stop surfaces, which are also perpendicular, to further improve the tensile strength.
  • the clamping surfaces are each preferably concave on both jaws.
  • a concave on both jaws preferably a
  • the clamping surfaces are designed with a substantially V-shaped cross-section perpendicular to the direction of passage to independently of
  • a concave curved shape e.g. with approximately oval cross-section is less favorable in this regard, but is also within the scope of the invention.
  • the clamping surfaces each preferably comprise two planar or planar clamping flanks, which m m, preferably rectangular or obtuse, are at an angle or
  • Clamping be mirror-symmetrical.
  • the jaws can in inventive design
  • Intake duct a duct with a diameter ⁇ 6mm in the
  • Recording channel can be recorded and set.
  • the clamping parts are modular plugged, in particular stackable pluggable. All can do this
  • clamping parts modular locking means may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may in particular be designed so that possibly also have provided clamping parts modular locking means. These may
  • Locking means has at least the one clamping part outwardly inclined resilient leg with racks on the inside.
  • Each clamping part thus also the cooperating other clamping part, in this case also has corresponding outwardly inclined outer surfaces with opposite toothed racks on the outside.
  • the clamping parts can e.g. be mounted displaceably on a guide transversely to the direction of passage and be biased by a suitable device against each other, in particular by a resilient
  • Tensioning device such as a tension spring.
  • the proposed clamping system allows u.a. using a clamp at least two lines, with different or identical cable diameters set.
  • the clamp is constructed from two identical clamping parts and a further clamping part, which is designed as a lower part with means for anchoring, in particular on a C-profile and / or a crosspiece of an energy chain.
  • the structure is modularly scalable according to the invention, i. It can with a number n n clamping parts on a lower part a corresponding number n lines regardless of the cable diameter
  • all clamping parts are made of thermoplastic
  • the invention is particularly suitable as a strain relief for a plurality of supply lines at the Endbefest onlysteil a
  • FIGS. 1A-1D show an exemplary arrangement using the modular clamping system, with three identical clamping parts and a lower part, which together form a clamp for three lines, in cross-section (FIG.1A) corresponding to the section line AA of the plan view (FIG. , as in
  • FIG.1B Side view (FIG.1B) and in perspective view without clamped lines (FIG.1D);
  • FIGS.2A-2B perspective views of the modular
  • FIG.2A usable clamping part obliquely from above (FIG.2A) and obliquely from below (FIG.2B);
  • FIGS. 3A-3B front views of the clamping part from FIGS.
  • FIG.2A Illustrating a non-penetrating position with the smallest free cross section (FIG.2A) and a contrast reduced, here minimal possible free cross section for a clamped line (FIG.2B) in a fully penetrating position of a hatched further identical identical clamping part;
  • FIGS.4A-4B a perspective and frontal view of the base of FIG.1A-1D.
  • FIGS. 1A-1D show purely by way of example the use as
  • Clamp or strain relief a vertically stacked structure 1 of three identical clamping parts 10 and a lower part 12 which are plugged into each other like a clip.
  • This exemplary module structure can accommodate three lines 2,3, in which case two lines 2 with identical line diameter and another line 3 with clearly, for example by a factor of 3, smaller Cable diameter are shown for illustration.
  • clamping parts 10 symmetrically on both sides outside inclined resilient leg 13, each with an inner rack 14 and an outer
  • Tooth bar 15 with detent co-operating opposing teeth to a stepwise locking in the direction perpendicular to the direction of passage see plane of FIG.1A.
  • the lower part 12 has only an outer rack 15, on oblique stone walls identical to those of the clamping parts
  • two laterally projecting, frontally molded holding blocks 16 are provided on each leg 13, between which the end faces of the legs 13 of a
  • the toothed racks 14, 15 allow on the basis of the elastic legs 13 at the same time a tool-free clamping of the lines 2, 3 by snapping on the matching latching step.
  • Each clamping member 10 forms at the bottom a first jaw 21 with a clamping surface consisting of a concave first portion 21 A, a so in
  • the interface of the clamping jaw 21 is interrupted by two recesses 21D, which are provided in the longitudinal direction between the two subregions 21A, 21B and in the transverse direction on both sides along the narrow region 21C and extend as far as the legs 13.
  • Each of the partial regions 21A, 21B comprises two plane-flat clamping flanks 23A, 23B which are approximately at right angles to one another. Between the clamping flanks 23A, 23B, there is a continuously concavely curved central surface 23C provided, which passes in the direction of passage over the portions 21A, 21B and the narrow portion 21C.
  • each clamping member 10 forms a second jaw 22 conjugated to the first jaw, which serves as a support support for a line 2, 3.
  • the second clamping jaw 22 here has a clamping surface consisting of a concave middle
  • Main area 22A and two opposite, smaller ones
  • the surfaces 22A, 22B, 22C of the second jaw 22 are also generated by a line which follows an approximately V-shaped cross section (see FIG.1A / FIG.3A), which is preferably identical but mirrored symmetrical to that of the clamping surfaces on the first Jaw 21 is.
  • the main surface 22A of the second jaw 22 is also generated by a line which follows an approximately V-shaped cross section (see FIG.1A / FIG.3A), which is preferably identical but mirrored symmetrical to that of the clamping surfaces on the first Jaw 21 is.
  • Jaw 22 has two clamping flanks 24 A, 24 B are performed in a planar manner analogous to the clamping edges 23 A, 23 B and
  • Central surface 24C provided with a continuously concave curved cross-section (see FIG.3A), which frontally in
  • FIG. 3A shows a position of two clamping parts 10 placed on one another, in which the
  • FIG. 3B shows a significantly reduced, minimally possible free cross section Q2 for which
  • a plugged-on clamping part 10 (shown hatched in FIGS. 3A-3B) can be inserted further against the clamping part 10 located transversely to the direction of passage, since the protruding areas of the second clamping jaw 22 on the lower clamping part 10, in particular the
  • Clamping flanks 24A, 24B may penetrate into the recesses 21D to define the free cross-section of the receiving channel from a non-penetrating position, e.g.
  • End faces 21E at which limit the recordings 21D in the direction of passage, and with corresponding end face
  • Stop surfaces 22E of the second jaw 22 cooperate.
  • the jaw 21 forms transition edges, here at approximately right angles, which - depending on the gap between the end faces 21E and abutment surfaces 22E - a slight squeezing or tilting of the sheath of the lines. 2 , 3 can cause and thus improve the attachment in the longitudinal direction of the lines 2, 3, if necessary.
  • transition edges here at approximately right angles, which - depending on the gap between the end faces 21E and abutment surfaces 22E - a slight squeezing or tilting of the sheath of the lines. 2 , 3 can cause and thus improve the attachment in the longitudinal direction of the lines 2, 3, if necessary.
  • transition edges here at approximately right angles, which - depending on the gap between the end faces 21E and abutment surfaces 22E - a slight squeezing or tilting of the sheath of the lines. 2 , 3 can cause and thus improve the attachment in the longitudinal direction of the lines 2, 3, if necessary.
  • FIG. 4A-4B show the differently shaped lower part 12, which has only one clamping jaw 22 on the upper side, which is designed essentially identical to the clamping jaw 22 on the clamping part 10 in order to engage with the conjugate clamping jaw 21 on the underside of an attached clamping part 10 (see FIG .1A-1D).
  • Demenschend has the lower part 12, im
  • the bottom 12 is planar with two protruding locking pins 30 for
  • Jaw here as the first jaw 21 and the upper-side jaw of the clamping member 10 is referred to as the second jaw 22, the designation, however, applies the other way round. Furthermore, of course, a geometric interchange with respect.
  • clamping parts according to the invention can be used modularly and very flexibly to meet a wide variety of requirements, in particular for the construction of
  • the system consists of only a few different parts, preferably only two components namely a lower part and a single clamping part, both of which are suitable for a low volume production of plastic, eg as injection molded parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Klemmsystem (1) zum Festlegen von mehreren Versorgungsleitungen (2; 3) z.B. zur Zugentlastung bei Energieketten sowie ein Klemmteil (10) hierfür. Mehrere baugleiche Klemmteile (10) sind aufeinander stapelbar sind und halten aneinander, wobei jedes Klemmteil eine erste Klemmbacke (21) mit einer Klemmfläche (21A, 21B, 21C) und eine abgewandte gegenüberliegende zweite Klemmbacke (22) mit einer Klemmfläche (22A, 22B, 22C) aufweist. Zwischen den Klemmflächen zugewandter Klemmbacken wird ein Aufnahmekanal für eine festzulegende Leitung begrenzt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei jedem Klemmteil (10) zumindest die erste Klemmbacke (21) mindestens eine Aussparung (21D) bildet, in welche eine zweite Klemmbacke (22) eines folgenden, baugleichen Klemmteils (10) quer zur Durchführrichtung der Leitungen (2,3) eindringen kann, wobei der freie Querschnitt (Q2) des Aufnahmekanals gegenüber einer nicht eindringenden Stellung (Q1) weiter verkleinert wird.

Description

Modulares Klemmsystem für Leitungen unterschiedlicher
Durchmesser und Klemmteil hierfür
Die Erfindung betrifft allgemein ein Klemmsystem bzw. ein
Klemmteil zum Festlegen von Versorgungsleitungen, insbesondere zur Zugentlastung. Hierbei sind zwei Klemmteile miteinander verbindbar und wirken bezüglich einer Durchführrichtung haltend zusammen, wobei ein Klemmteil eine erste Klemmbacke mit einer Klemmfläche und das andere Klemmteil eine zweite Klemmbacke mit einer Klemmfläche aufweist und die Klemmteile zwischen den Klemmflächen ihrer zugewandten Klemmbacken einen in die
Durchführrichtung erstreckten Aufnahmekanal für eine
festzulegende Leitung begrenzen. Die Erfindung betrifft
insbesondere ein modulares Klemmsystem mit mehreren baugleichen Klemmteilen, welche aufeinander stapelbar sind sowie ein entsprechendes Klemmteil, das zwei voneinander abgewandte
Klemmbacken aufweist.
Ein gattungsgemäßes Klemmsystem ist aus der WO 00/63600 AI vorbekannt. Diese Lösung hat sich in der Praxis gut bewährt und bietet insbesondere eine modulare Bauweise, mit welcher ein Unterteil und mehrere Klemmteile bedarfsweise stapelartig aufeinander gesteckt werden und eine Klemmschelle zur
Zugentlastung für mehrere Leitungen bilden. Die vorgegebenen konkaven Klemmflächen sind hierbei allerdings jeweils nur für einen begrenzten Durchmesserbereich von Leitungen geeignet, sodass eine Anzahl verschiedener Bauteile hergestellt und vorgehalten werden müssen, um Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern festlegen zu können.
Eine andere, nicht gattungsgemäße Klemmschelle zum Festlegen von Versorgungsleitungen unterschiedlicher Durchmesser ist aus der DE 10 2014 001 161 AI vorbekannt. Diese umfasst zwei verschieden gestaltete Klemmteile, nämlich einen Aufnahmeteil mit mehreren Aufnahmen für Leitungen zunehmenden Durchmessers und einen Halter. Aufnahmeteil und Halter sind miteinander verbindbar und wirken bezüglich einer Durchführrichtung haltend zusammen. Der Aufnahmeteil bildet mehrere Klemmflächen und der Halter bildet eine Klemmfläche, wobei zwischen den zugewandten Klemmflächen ein in Durchführrichtung erstreckter Aufnahmekanal für eine oder auch mehrere festzulegende Leitungen begrenzt wird. Der Halter bildet zwei seitliche Aussparungen, in welche Seitenschenkel des Aufnahmeteils eindringen können, um den freien Querschnitt des Aufnahmekanals einzustellen.
Nachteilig bei der Lösung aus DE 10 2014 001 161 AI ist u.a. die mangelnde Modularität, denn mit einer derartigen Klemme lassen sich mehrere Leitungen nur mit jeweils verschiedenen
Durchmessern gut festlegen, d.h. für mehrere Leitungen gleichen Durchmessers sind mehrere solcher Klemmschellen erforderlich. Ebenfalls nachteilig sind die fest vorgegebene Mindestbauhöhe sowie die inhärent beschränkte Zugfestigkeit, wenn mehrere Leitungen gehalten werden. Es ist mithin eine Aufgabe der Erfindung, ein modulares
Klemmsystem nach WO 00/63600 AI dahingehend weiterzubilden, dass mit einer geringeren Anzahl unterschiedlich dimensionierter Klemmteile über eine vorgegebene Spanne von Leitungsdurchmessern verschiedene Leitungen festgelegt werden können bzw. dass die Anzahl hierfür erforderlicher Einzelteile reduziert wird. Ferner soll dabei eine im Vergleich zu DE 10 2014 001 161 AI erhöhte Zugfestigkeit unabhängig vom Leitungsdurchmesser erzielt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Klemmsystem nach Anspruch 1 bzw. ein entsprechendes Klemmteil nach Anspruch 2. Bei einem Klemmsystem nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei jedem Klemmteil zumindest die erste Klemmbacke mindestens eine Aussparung bildet, in welche die zweite Klemmbacke eines folgenden Teils bzw.
Klemmteils quer zur Durchführrichtung eindringen kann, wobei der freie Querschnitt des Aufnahmekanals gegenüber dem
entsprechenden Querschnitt in einer nicht eindringenden Stellung weiter verkleinert wird.
Dementsprechend weist ein Klemmteil nach Anspruch 2 eine erste Klemmbacke und eine abgewandte gegenüberliegende zweite
Klemmbacke auf, wobei die Klemmbacken konjugiert zusammenwirkend gestaltet sind und erfindungsgemäß die erste Klemmbacke des betrachteten Klemmteils mindestens eine Aussparung bildet, in welche die zweite Klemmbacke eines baugleichen weiteren
Klemmteils quer zur Durchführrichtung eindringen kann, um den freien Querschnitt des Aufnahmekanals gegenüber einer nicht eindringenden Stellung weiter zu verkleinern bzw. im Vergleich zum entsprechenden Querschnitt in einer nicht eindringenden Stellung zu reduzieren.
Kerngedanke der Erfindung ist somit, dass die konjugiert gestalteten Klemmbacken so ausgeführt sind, dass ein zumindest teilweises Eintauchen bzw. Eindringen der einen Klemmbacke in die andere Klemmbacke ermöglicht wird. Hierdurch kann der freie Querschnitt bzw. Öffnungsdurchmesser im Vergleich zu einer lediglich aufeinander aufliegenden Stellung weiter reduziert werden. Zudem kann dadurch ermöglicht werden, dass
gegenüberliegende Klemmbacken so zusammenwirken, dass diese mit ihren jeweiligen Klemmflächen beim Eindringen bzw. Eintauchen miteinander kämmen bzw. sich z.T. ineinander verzahnen, sich gegenseitig durchdringen und/oder sich ineinander verschachteln können. Dies erlaubt es einerseits, eine größere Spanne von Leitungsdurchmessern einzuspannen bzw. einzuklemmen und
ermöglicht zugleich eine zusätzliche Sicherung gegen Zugkraft d.h. in Leitungslängsrichtung bzw. Durchführrichtung. Ferner kann hierdurch eine verbesserte Klemmwirkung an der meist vorhandenen elastischen Ummantelung der festzulegenden Leitung erzielt werden.
Das vorgeschlagene Klemmsystem eignet sich allgemein als Spann-, Halte- oder Klemmvorrichtung für Leitungen, insbesondere für Kabel und Schläuche, und speziell als Zugentlastung in
beliebigen Anwendungen. Die eine oder mehrere Aussparungen an der ersten Klemmbacke können durchbrechend angeordnet sein bezüglich einer an die Klemmfläche angrenzenden in Durchführrichtung durchgehend gedachten Grenzfläche mit identischem Querschnitt an dieser Klemmbacke .
Eine bevorzugte Ausführungsform mit Verzahnungseffekt sieht hierzu vor, dass die erste Klemmbacke einen ersten Teilbereich, einen in Durchführrichtung gegenüberliegenden und fluchtenden zweiten Teilbereich und dazwischen einen mittleren Schmalbereich aufweist, wobei zwischen den beiden Teilbereichen beidseitig des Schmalbereichs eine jeweilige Aussparung vorgesehen ist. In jede dieser Aussparungen kann ein seitlicher Teilbereich der
konjugierten zweiten Klemmbacke, insbesondere eines baugleichen Klemmteils, entsprechend eindringen, um die den
Öffnungsquerschnitt reduzierende Verschachtelung bzw. Verzahnung zu erzielen.
Die eine oder mehreren Aussparung (en) an der ersten Klemmbacke können in Durchführrichtung durch gegenüberliegende Stirnflächen begrenzt sein, die senkrecht zu den Klemmflächen dieser
Klemmbacke verlaufen. Dies erlaubt es, an der zweiten Klemmbacke mit den Stirnflächen zusammenwirkende Anschläge, insbesondere flächige Anschlagflächen, die ebenfalls senkrecht liegen, vorzusehen, um die Zugfestigkeit weiter zu verbessern.
Die Klemmflächen sind jeweils vorzugsweise an beiden Klemmbacken konkav gestaltet. Dabei wird vorzugsweise eine
allgemeinzylindrische Gestaltung z.B. eine prismatische
Formgebung bevorzugt .
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Klemmflächen mit einem im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt senkrecht zur Durchführrichtung ausgeführt, um unabhängig vom
Leitungsquerschnitt stets eine etwa gleiche Klemmkraft bzw.
Spannkraft zu erzielen. Eine konkav gekrümmte Formgebung z.B. mit etwa ovalem Querschnitt ist diesbezüglich weniger günstig, liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
Die Klemmflächen umfassen jeweils vorzugsweise zwei planare bzw. planebene Klemmflanken, die m einem, vorzugsweise rechtwinkligen oder stumpfen, Winkel zueinander stehen bzw.
zulaufen. Besonders bevorzugt wird dabei zwischen den
Klemmflanken eine stetig konkav gekrümmte Mittelfläche
vorgesehen, um auch kleinste Leitungsquerschnitte, welche nicht an den Klemmflanken anliegen, noch zugfest anhand dieser
Mittelflächen einspannen zu können.
Für eine gute Verteilung der Spannkraft auf die Leitung kann die Klemmfläche der ersten Klemmbacke im Querschnitt
spiegelsymmetrisch zur konjugierten Klemmfläche der zweiten Klemmbacke ausgeführt sein, d.h. bzgl. einer Längsmittelebene eines Klemmteils können die konkaven Querschnitte der
Klemmfläche spiegelsymmetrisch ausgeführt sein.
Die Klemmbacken können bei erfindungsgemäßer Ausführung
konjugierte Klemmflächen dergestalt aufweisen, dass in einer ersten nicht eindringenden Stellung eine Leitung mit einem Durchmesser >18mm im Aufnahmekanal aufgenommen und festgelegt werden kann und in der eindringenden Stellung mit verkleinertem, insbesondere mit dem minimal möglichen Querschnitt des
Aufnahmekanals eine Leitung mit einem Durchmesser <6mm im
Aufnahmekanal aufgenommen und festgelegt werden kann. Somit können anhand ein und desselben Klemmteils (=Gleichteil )
Leitungen geklemmt werden, die sich im ihrem Leitungsdurchmesser um einen Faktor >3 unterscheiden. Zwischen Stirnflächen, welche die Aussparung (en) in
Durchführrichtung begrenzen, und den wirksamen Klemmflächen (d.h. die gedachte Klemmfläche ohne die durchbrechende Fläche der Aussparung) an der ersten Klemmbacke können relativ
scharfkantige Übergänge, insbesondere Kanten im rechten Winkel, vorgesehen sein, um eine Quetschwirkung am Leitungsmantel zu bewirken, d.h. das zugfeste Einspannen der Leitung auch bei geringerer Spannkraft zu erzielen.
Vorzugsweise sind die Klemmteile modular aufeinander steckbar, insbesondere stapelartig steckbar. Hierzu können alle
vorgesehenen Klemmteile modulare Rastmittel aufweisen. Diese können insbesondere so ausgeführt sein, dass ggf. auch
unterschiedliche Klemmteile werkzeuglos fest aneinander
verrastet werden können und dadurch quer zur Durchführrichtung aneinander befestigt sind. In einer Ausführungsform mit
Rastmitteln hat zumindest das eine Klemmteil nach außen geneigte federnde Schenkel mit Zahnleisten an der Innenseite. Jedes Klemmteil, damit auch das zusammenwirkende andere Klemmteil, hat hierbei ferner entsprechende nach außen geneigte Außenflächen mit entgegengesetzten Zahnleisten an der Außenseite. In einer alternativen Ausführungsform, ggf. ohne Verrasten zur Erzeugung der Klemmkraft, können die Klemmteile z.B. an einer Führung quer zur Durchführrichtung verschieblich gelagert sein und durch eine geeignete Vorrichtung gegeneinander vorgespannt werden, insbesondere durch eine federelastische
Spannvorrichtung, wie z.B. eine Spannfeder.
Das vorgeschlagene Klemmsystem erlaubt es u.a. anhand einer Klemmschelle mindestens zwei Leitungen, mit verschiedenen oder identischen Leitungsdurchmessern, festzulegen. Hierzu wird die Klemmschelle aus zwei baugleichen Klemmteilen sowie einem weiteren Klemmteil aufgebaut, welches als Unterteil mit Mitteln zur Verankerung, insbesondere an einem C-Profil und/oder einem Quersteg einer Energieführungskette, ausgeführt ist. Der Aufbau ist erfindungsgemäß modular skalierbar, d.h. es können mit einer Anzahl n Klemmteilen auf einem Unterteil eine entsprechende Anzahl n Leitungen unabhängig vom Leitungsdurchmesser
zuverlässig festgelegt werden.
Vorzugsweise sind alle Klemmteile aus thermoplastischem
Kunststoff hergestellt. Ein System mit lediglich zwei oder drei Bauteiltypen, mindestens einem Unterteil und mindestens einem eigentlichen Klemmteil, reduziert Werkzeugkosten bei der
Herstellung z.B. im Spritzguss und vereinfacht die Lagerhaltung.
Die Erfindung eignet sich besonders als Zugentlastung für mehrere Versorgungsleitungen am Endbefestigungsteil einer
Energieführungskette. Demnach betrifft sie auch eine
Energieführungskette mit zwei Endbefestigungsteilen, wobei mindestens ein Endbefestigungsteil eine als Zugentlastung verwendete Vorrichtung entsprechend einer der vorstehenden Ausführungsformen aufweist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Abbildungen. Hierbei zeigen:
FIG.1A-1D: eine beispielhafte Anordnung unter Verwendung des modularen Klemmsystems, mit drei baugleichen Klemmteilen und einem Unterteil, welche gemeinsam eine Klemmschelle für drei Leitungen bilden, im Querschnitt (FIG.1A) entsprechend der Schnittlinie A-A der Draufsicht (FIG. IC), sowie in
Seitenansicht (FIG.1B) und in perspektivischer Ansicht ohne festgeklemmte Leitungen (FIG.1D);
FIG.2A-2B: perspektivische Ansichten des modular
verwendbaren Klemmteils von schräg oben (FIG.2A) und von schräg unten (FIG.2B);
FIG.3A-3B: Frontansichten des Klemmteils aus FIG.2A-2B zur
Veranschaulichung einer nicht eindringenden Stellung mit kleinstem freien Querschnitt (FIG.2A) und einem demgegenüber verkleinerten, hier minimal möglichen freien Querschnitt für eine einzuklemmende Leitung (FIG.2B) in einer vollständig eindringenden Stellung eines schraffiert dargestellten weiteren baugleichen Klemmteils; und
FIG.4A-4B: eine perspektivische und frontale Ansicht des Unterteils aus FIG.1A-1D.
FIG.1A-1D zeigen rein beispielhaft zur Verwendung als
Klemmschelle bzw. Zugentlastung einen vertikal gestapelten Aufbau 1 aus drei baugleichen Klemmteilen 10 und einem Unterteil 12 die clipartig aufeinander gesteckt sind. Dieser beispielhafte Modulaufbau kann drei Leitungen 2,3 aufnehmen, wobei hier zwei Leitungen 2 mit identischem Leitungsdurchmesser und eine weitere Leitung 3 mit deutlich , etwa um einen Faktor 3, kleinerem Leitungsdurchmesser zur Veranschaulichung dargestellt sind.
Zur gegenseitigen Befestigung aneinander haben die Klemmteilen 10 beidseitig symmetrisch außen geneigte federnde Schenkel 13 mit jeweils einer inneren Zahnleiste 14 und einer äußeren
Zahnleiste 15 mit rastend zusammenwirkenden entgegengesetzten Zähnen, um ein stufenweises Verrasten in Richtung senkrecht zur Durchführrichtung (vgl. Ebene aus FIG.1A) . Diesbezüglich wird die Lehre aus der WO 00/63600 AI hier zur Verkürzung einbezogen. Das Unterteil 12 hat hingegen lediglich eine äußere Zahnleiste 15, an schrägen Steinwänden identisch zu denen der Klemmteile
10. Zur zusätzlichen Sicherung in Längs- bzw. Durchführrichtung der Leitungen 2, 3 sind an jedem Schenkel 13 zwei seitlich vorstehende, stirnseitig angeformte Halteblöcke 16 vorgesehen, zwischen welchen die Stirnseiten der Schenkel 13 eines
aufgesteckten Klemmteils 10 gehalten werden. Die Zahnleisten 14, 15 erlauben anhand der federelastischen Schenkel 13 zugleich ein werkzeugloses Einspannen der Leitungen 2, 3 durch Einrasten auf der passenden Raststufe.
Aus FIG.2A-2B ist die Bauweise eines Klemmteils 10 näher ersichtlich. Jedes Klemmteil 10 bildet an der Unterseite eine erste Klemmbacke 21 mit einer Klemmfläche bestehend aus einem konkaven ersten Teilbereich 21A, einem damit in
Durchführrichtung gegenüberliegenden und fluchtendem zweiten konkaven Teilbereich 21B und dazwischen einem konkaven mittleren Schmalbereich 21C. Die Oberflächen der Teilbereiche 21A, 21B und des Schmalbereichs 21C sind etwa prismatisch und z.B. generiert durch eine Linie die einem etwa V-förmigen Querschnitt (vgl. FIG .1A/FIG .3A) folgt. Die so generierte bzw. gedachte
Grenzfläche der Klemmbacke 21 ist, wie FIG.2B verdeutlicht, durch zwei Aussparungen 21D unterbrochen, die in Längsrichtung zwischen den beiden Teilbereichen 21A, 21B und in Querrichtung beidseitig längs des Schmalbereichs 21C vorgesehen sind und bis an die Schenkel 13 reichen. Jeder der Teilbereiche 21A, 21B umfasst zwei plan-ebene Klemmflanken 23A, 23B die näherungsweise rechtwinklig zueinander stehen. Zwischen den Klemmflanken 23A, 23B ist hier eine stetig konkav gekrümmte Mittelfläche 23C vorgesehen, welche in Durchführrichtung über die Teilbereiche 21A, 21B und den Schmalbereich 21C durchgeht.
An der abgewandten gegenüberliegenden Oberseite bildet jedes Klemmteil 10 eine zur ersten Klemmbacke konjugierte zweite Klemmbacke 22, die als Stützauflage für eine Leitung 2, 3 dient.
Wie aus FIG.2A ersichtlich hat die zweite Klemmbacke 22 hier eine Klemmfläche bestehend aus einer konkaven mittleren
Hauptfläche 22A und zwei gegenüberliegenden, kleineren
stirnseitig vorstehende konkaven Schmalflächen 22B, 22C. Die Flächen 22A, 22B, 22C der zweiten Klemmbacke 22 sind ebenfalls generiert durch eine Linie die einem etwa V-förmigen Querschnitt (vgl. FIG .1A/FIG .3A) folgt, welcher vorzugsweise identisch aber gespiegelt symmetrisch zu demjenigen der Klemmflächen an der ersten Klemmbacke 21 ist. Die Hauptfläche 22A der zweiten
Klemmbacke 22 hat zwei Klemmflanken 24A, 24B die analog zu den Klemmflanken 23A, 23B ebenflächig ausgeführt sind und
näherungsweise rechtwinklig zueinander stehen. Zwischen den Klemmflanken 24A, 24B ist ebenfalls eine verbindende
Mittelfläche 24C vorgesehen mit einem stetig konkav gekrümmten Querschnitt (vgl. FIG.3A), welche stirnseitig in
Durchführrichtung durch die Schmalflächen 22B, 22C verlängert wird. Wie weiter aus FIG.2A ersichtlich sind oberseitig an der zweiten Klemmbacke 22 in den Eckbereichen zwischen den
Halteblöcken 16 und den Vorsprüngen, welche die Schmalflächen 22B, 22C und rückseitig die Teilbereiche 21A, 21B bilden, weitere Aussparungen 22D spiegelsymmetrisch zur Längs- und Querebene vorgesehen.
Anhand der gegenüberliegenden Mittelflächen 23C, 24C können Leitungen 3 mit kleinerem Durchmesser (vgl. FIG.1A oben) eingeklemmt werden. Die Klemmflanken 23A, 23B bzw. 24A, 24B hingegen dienen dem Einspannen von Leitungen 2 mit größerem Durchmesser (vgl. FIG.1A Mitte/unten).
FIG.3A zeigt zur Veranschaulichung eine Stellung von zwei aufeinander gesteckten Klemmteilen 10, in welcher die
Klemmflanken 23A, 23B bzw. 24A, 24B der gegenüberliegenden Klemmbacken 21 bzw. 22 lediglich aneinander angrenzen und ein freier Querschnitt Ql verbleibt, der im Vergleich zum größeren Querschnitt für die Leitungen 2 in FIG.1A, eine mittlere Größe hat. Demgegenüber zeigt FIG.3B einen deutlich reduzierten, minimal möglichen freien Querschnitt Q2, für den
bestimmungsgemäß kleinsten Leitungsdurchmesser.
Insbesondere durch die Aussparungen 21D kann ein aufgestecktes Klemmteil 10 (in FIG.3A-3B schraffiert gezeigt) weiter gegen das darunter befindliche Klemmteil 10 quer zur Durchführrichtung eingeschoben werden, da die vorstehenden Bereiche der zweiten Klemmbacke 22 am unteren Klemmteil 10, insbesondere die
Klemmflanken 24A, 24B in die Aussparungen 21D eindringen bzw. eintauchen können, um den freien Querschnitt des Aufnahmekanals gegenüber einer nicht eindringenden Stellung, z.B. mit
Querschnitt Ql weiter zu verkleinern, bis hin zum minimalem
Querschnitt Q2. Hierbei dringen im gezeigten Beispiel auch die unterseitigen Klemmflanken 23A, 23B der beiden Teilbereichen 21A, 21B der ersten Klemmbacke 21 am oberen Klemmteil 10 in die eckseitigen Aussparungen 22D an der oberseitigen zweiten
Klemmbacke 22 am unteren Klemmteil 10 ein. Dadurch wird ein minimaler freier Querschnitt Q2 (FIG.3B) ermöglich und zugleich eine Art Verzahnung bzw. Verschachtelung der zusammenwirkenden gegenüberliegenden Klemmbacken 21, 22 erzielt, welche die
Zugfestigkeit der Steckverbindung weiter verbessert. Hierzu tragen an der ersten Klemmbacke 21 vorgesehene innere
Stirnflächen 21E bei, welche in Durchführrichtung die Aufnahmen 21D begrenzen, und mit entsprechenden stirnseitigen
Anschlagflächen 22E der zweiten Klemmbacke 22 zusammenwirken.
Zwischen den Stirnflächen 21E und den ebenen Flächen der beiden Teilbereichen 21A, 21B bildet die Klemmbacke 21 Übergangskanten, hier etwa im rechten Winkel, welche - je nach Spaltmaß zwischen den Stirnflächen 21E und Anschlagflächen 22E - ein geringfügiges Quetschen bzw. Verkanten der Ummantelung der Leitungen 2, 3 bewirken können und damit die Befestigung in Längsrichtung der Leitungen 2, 3 ggf. verbessern. Entsprechendes gilt für die
Übergangskanten zwischen den Anschlagflächen 22E und den ebenen Flächen an den Flanken 24A, 24B der Klemmbacke 22.
FIG.4A-4B zeigen das unterschiedlich gestaltete Unterteil 12, welches lediglich einen Klemmbacken 22 oberseitig aufweist, der im Wesentlichen baugleich mit dem Klemmbacken 22 am Klemmteil 10 ausgeführt ist um mit dem konjugierten Klemmbacken 21 an der Unterseite eines aufgesteckten Klemmteils 10 (vgl. FIG.1A-1D) zusammenzuwirken. Demensprechend hat das Unterteil 12, im
Vergleich zum Klemmteil 10 jeweils mit identischer Geometrie ausgeführt, eine Hauptfläche 22A mit zwei Klemmflanken 24A, 24B, zwei axial vorstehende Schmalflächen 22B, 22C, sowie eckseitige Aussparungen 22D zwischen den Halteblöcken 16 und den Schmalflächen 22B, 22C. Die Unterseite 12 ist ebenflächig ausgeführt mit zwei vorstehenden Sicherungsstiften 30 zur
Verdrehsicherung bspw. an einer Befestigungs schiene oder dgl . , wenn das Unterteil mittels einer Schraubverbindung durch die mittlere Schrauböffnung 32 an einer Auflage befestigt ist. Die Klemmteile 10 und das Unterteil 12 gemäß FIG.1-4 sind bzgl. der vertikalen Längsmittelebene symmetrisch ausgeführt, sodass es zur Vereinfachung der Montage auf die Einbaurichtung nicht ankommt. Bzgl. der Befestigung auf einer Auflage wird die Lehre aus der WO 00/63600 AI hier zur Verkürzung einbezogen.
Schließlich bleibt noch anzumerken, dass die unterseitige
Klemmbacke hier als erste Klemmbacke 21 und die oberseitige Klemmbacke des Klemmteils 10 als zweite Klemmbacke 22 bezeichnet ist, die Bezeichnung jedoch auch umgekehrt zutrifft. Ferner ist natürlich auch eine geometrische Vertauschung bzgl. der
Gestaltung der Klemmbacke 21, 22 denkbar.
Das Beispiel zeigt, dass die erfindungsgemäßen Klemmteile modular und sehr flexibel nach unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt werden können insbesondere zum Aufbau von
Klemmschellen allgemein, speziell von Zugentlastungen für
Energieführungsketten. Das System besteht aus nur wenigen unterschiedlichen Teilen, vorzugsweise nur aus zwei Bauteilen nämlich einem Unterteil und einem einzigen Klemmteil, die sich beide für eine günstige Serienfertigung aus Kunststoff, z.B. als Spritzgussteile eignen.
Bezugszeichenliste
FIG.1A-4B:
1 Klemmschelle (bzw. Klemmsystem)
2, 3 Versorgungsleitungen
10 Klemmteil
12 Unterteil
13 Schenkel
14, 15 Zahnleisten
16 Halteblock
21 erste Klemmbacke
21A, 21B Teilflächen
21C Schmalfläche
21D Aussparung
22 zweite Klemmbacke
22A Hauptfläche
22B, 22C Schmalflächen
22D Aussparung
23A, 23B Klemmflanken (der ersten Klemmbacke) 23C Mittelfläche (der ersten Klemmbacke) 24A, 24B Klemmflanken (der zweiten Klemmbacke) 24C Mittelfläche (der zweiten Klemmbacke) 30 Sicherungsstift
32 Schrauböffnung
Ql freier Querschnitt (mittelgroß)
Q2 minimaler freier Querschnitt

Claims

Ansprüche
Modulares Klemmsystem (1) zum Festlegen von mehreren
Versorgungsleitungen (2; 3), insbesondere zur
Zugentlastung, umfassend mehrere baugleiche Klemmteile (10), welche quer zu einer Durchführrichtung aufeinander stapelbar sind und einander haltend zusammenwirken, wobei jedes Klemmteil eine erste Klemmbacke (21) mit einer
Klemmfläche (21A, 21B, 21C) und eine abgewandte
gegenüberliegende zweite Klemmbacke (22) mit einer
Klemmfläche (22A, 22B, 22C) aufweist und jeweils zwei aufeinander folgende Klemmteile (10) zwischen den
Klemmflächen ihrer zugewandten Klemmbacken einen in die Durchführrichtung erstreckten Aufnahmekanal für eine festzulegende Leitung begrenzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei jedem Klemmteil (10) zumindest die erste Klemmbacke (21) mindestens eine Aussparung (21D) bildet, in welche die zweite Klemmbacke (22) eines folgenden Klemmteils (10) quer zur Durchführrichtung eindringen kann, wobei der freie Querschnitt (Q2) des Aufnahmekanals gegenüber einer nicht eindringenden Stellung (Ql) weiter verkleinert wird.
Klemmteil (10) zum Festlegen von Versorgungsleitungen, insbesondere zur Zugentlastung, umfassend eine erste
Klemmbacke (21) mit einer Klemmfläche (21A, 21B, 21C) und eine abgewandte gegenüberliegende zweite Klemmbacke (22) mit einer Klemmfläche (22A, 22B, 22C) , sodass zwei solche Klemmteile (10) zwischen den Klemmflächen ihrer zugewandten Klemmbacken (21, 22) einen in die Durchführrichtung erstreckten Aufnahmekanal für eine festzulegende Leitung (2; 3) begrenzen können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Klemmbacke (21) mindestens eine Aussparung (21D) bildet, in welche die zweite Klemmbacke (22) eines
baugleichen Klemmteils (10) quer zur Durchführrichtung eindringen kann, um den freien Querschnitt (Q2) des
Aufnahmekanals gegenüber einer nicht eindringenden Stellung (Q2) weiter zu verkleinern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (21D) der ersten
Klemmbacke (21) bezüglich ihrer Klemmfläche durchbrechend angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Klemmbacke
(21) einen ersten Teilbereich (21A) , einen in
Durchführrichtung gegenüberliegenden und fluchtenden zweiten Teilbereich (21B) und dazwischen einen mittleren Schmalbereich (21C) aufweist, wobei zwischen den beiden Teilbereichen (21A; 21B) beidseitig des Schmalbereichs
(21C) eine jeweilige Aussparung (21D) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (en) (21D) der ersten Klemmbacke (21) in Durchführrichtung durch
gegenüberliegende Stirnflächen (21E) begrenzt ist/sind, die senkrecht zu den Klemmflächen verlaufen, und die zweite Klemmbacke (22) mit den Stirnflächen (21E) zusammenwirkende Anschläge (22E) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (21A, 21B, 21C; 22A, 22B, 22C) konkav und vorzugsweise allgemeinzylindrisch gestaltet sind und/oder einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt senkrecht zur Durchführrichtung bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (21A, 21B, 21C; 22A, 22B, 22C) jeweils zwei planare Klemmflanken (23A, 23B; 24A, 24B) umfassen die in einem Winkel zueinander stehen, wobei besonders
bevorzugt zwischen den Klemmflanken (23A, 23B) eine stetig konkav gekrümmte Mittelfläche vorgesehen ist und/oder die Klemmfläche der ersten Klemmbacke (21) im Querschnitt spiegelsymmetrisch zur Klemmfläche der zweiten Klemmbacke (22) ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (21; 22) konkave Klemmflächen (21A, 21B, 21C; 22A, 22B, 22C) dergestalt aufweisen, dass in einer ersten nicht eindringenden
Stellung (Ql) eine Leitung (2; 3) mit einem Durchmesser >18mm im Aufnahmekanal aufgenommen und festgelegt werden kann und in der eindringenden Stellung mit verkleinertem Querschnitt (Q2) des Aufnahmekanals eine Leitung mit einem Durchmesser <6mm im Aufnahmekanal aufgenommen und
festgelegt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Klemmbacken (21; 22) so zusammenwirken, dass sie mit ihren Klemmflächen
miteinander kämmen bzw. sich verzahnen bzw. sich ineinander verschachteln .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Aussparung (en) (21D) in Durchführrichtung begrenzenden Stirnflächen (21E) und der wirksamen Klemmfläche der ersten Klemmbacke scharfkantige Übergänge, insbesondere im rechten Winkel, vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmteile (10) aufeinander steckbar sind und Rastmittel (14; 15) aufweisen, um die Klemmteile quer zur Durchführrichtung werkzeuglos fest aneinander zu verrasten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel zumindest das eine Klemmteil (10) nach außen geneigte federnde Schenkel (13) mit Zahnleisten (14) an der Innenseite aufweist und das andere Klemmteil (10) nach außen geneigte Außenflächen mit entgegengesetzten
Zahnleisten (15) an der Außenseite aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmteile (10) an einer Führung quer zur Durchführrichtung verschieblich gelagert und gegeneinander vorgespannt sind, insbesondere durch eine federelastische Spannvorrichtung .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Klemmschelle mindestens zwei Leitungen (2; 3) festlegbar sind und diese hierzu mindestens zwei baugleiche Klemmteile (10) sowie ein weiteres Klemmteil (12) umfasst, welches als Unterteil mit Mitteln zur Verankerung (30; 32), insbesondere an einem C-Profil und/oder einem Quersteg einer Energieführungskette ausgeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmteile (10) aus
thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind.
15. Energieführungskette mit zwei Endbefestigungsteilen,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Endbefestigungsteil eine als Zugentlastung verwendete Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere eines modularen Klemmsystems nach Anspruch 1, als Zugentlastung für mehrere
Versorgungsleitungen (2; 3) am Endbefestigungsteil einer Energieführungskette .
EP18789376.3A 2017-10-18 2018-10-16 Modulares klemmsystem für leitungen unterschiedlicher durchmesser und klemmteil hierfür Pending EP3698445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106320.8U DE202017106320U1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Modulares Klemmsystem für Leitungen unterschiedlicher Durchmesser und Klemmteil hierfür
PCT/EP2018/078305 WO2019076935A1 (de) 2017-10-18 2018-10-16 Modulares klemmsystem für leitungen unterschiedlicher durchmesser und klemmteil hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3698445A1 true EP3698445A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=60268653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789376.3A Pending EP3698445A1 (de) 2017-10-18 2018-10-16 Modulares klemmsystem für leitungen unterschiedlicher durchmesser und klemmteil hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11448247B2 (de)
EP (1) EP3698445A1 (de)
CN (1) CN111630740B (de)
DE (1) DE202017106320U1 (de)
WO (1) WO2019076935A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932190C (de) * 1954-06-06 1955-08-25 Michael Feithen Kabelschellen aufeinanderfolgender Schellengroesse
FR2629893B1 (fr) * 1988-04-11 1991-04-05 Sofanou Sa Piece de fixation et de raccord pour tubes anneles
US5821469A (en) 1996-12-18 1998-10-13 Lucent Technologies Inc. Device for securing cables in a telecommunications system
US6899305B2 (en) * 1999-01-12 2005-05-31 Andrew Corporation Stackable transmission line hanger
DE29907444U1 (de) 1999-04-19 1999-07-29 Igus Gmbh Klemmschelle
US6378813B1 (en) * 1999-06-10 2002-04-30 Arlington Industries, Inc. Cable support
US6889944B2 (en) * 2001-11-15 2005-05-10 Michael Brandzel Cable to frame fastener system
US7377472B2 (en) * 2002-12-16 2008-05-27 Securus, Inc. Pipe and cable holder
US7097142B1 (en) * 2003-08-13 2006-08-29 Beverly Manufacturing Company One-piece resilient stackable hanger
CN102155587A (zh) * 2010-02-11 2011-08-17 喜利得(中国)商贸有限公司 线缆夹具
FR2962513B1 (fr) * 2010-07-09 2012-08-10 Trw Automotive Elect & Components Gmbh Composant pour un clip de fixation et clip de fixation
CN103492778A (zh) * 2011-04-21 2014-01-01 巴斯夫欧洲公司 用于将传热介质管固定至容器的装置
US9093830B2 (en) * 2012-07-12 2015-07-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cable clamp assembly with double captive screw
FR3000536B1 (fr) * 2012-12-27 2015-01-02 Trw Automotive Electron & Comp Clip de fixation
US8807492B2 (en) * 2013-01-11 2014-08-19 Western Oilfields Supply Company Pipe crib-block
EP2782200A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-24 Wieland Electric GmbH Zugentlastung
DE102014001161A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Haltevorrichtung für Langkörper, insbesondere für Kabel
CN104948838A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 芜湖扬宇机电技术开发有限公司 电缆夹紧结构
CN204760932U (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 昆山泓杰电子有限公司 可调节夹紧式走线机构
JP2017078465A (ja) * 2015-10-20 2017-04-27 住友電装株式会社 クリップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106320U1 (de) 2017-10-25
WO2019076935A1 (de) 2019-04-25
CN111630740B (zh) 2022-04-05
US20210372443A1 (en) 2021-12-02
CN111630740A (zh) 2020-09-04
US11448247B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746634B1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
EP2599176B1 (de) Befestigungssystem für leitungen
DE60301701T2 (de) Klemme zum Halten von langgestrecktem Gegenstand
DE202017102147U1 (de) Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
DE102016223425A1 (de) Kabelhalter mit Trennwänden und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE102009006730B3 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel
DE202017101483U1 (de) Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung
DE102009019337B4 (de) Modulare Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
WO2019007546A1 (de) Kabelführungsmittel zur anordnung an einem profilstab
EP3327326A1 (de) Schelle für das festlegen von rohren oder kabeln
EP2186079A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
WO2021209819A2 (de) Endbefestigung einer flexiblen umhüllung für reinraumanwendungen
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
DE102015201618A1 (de) Kettenführungselement
DE202017100200U1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
EP3698445A1 (de) Modulares klemmsystem für leitungen unterschiedlicher durchmesser und klemmteil hierfür
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE202008016626U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3340341A1 (de) Vorrichtung zur kraftentlastung von leitungen
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
EP3884891A2 (de) Chirurgische verbindungseinrichtung und chirurgisches verbindungssystem
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE202019100877U1 (de) Endbefestigungsteil für eine Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526