EP3686366B1 - Abflussleitungsanordnung - Google Patents

Abflussleitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3686366B1
EP3686366B1 EP20153130.8A EP20153130A EP3686366B1 EP 3686366 B1 EP3686366 B1 EP 3686366B1 EP 20153130 A EP20153130 A EP 20153130A EP 3686366 B1 EP3686366 B1 EP 3686366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
feed line
arrangement according
piping arrangement
drainage piping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153130.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686366A1 (de
Inventor
Marcel Geib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geib Ines
Original Assignee
Geib Ines
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geib Ines filed Critical Geib Ines
Publication of EP3686366A1 publication Critical patent/EP3686366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686366B1 publication Critical patent/EP3686366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0806Details of lower end of down pipes, e.g. connection to water disposal system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0833Elbow pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/084Means for fixing down pipes to structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0846Interconnecting down pipe parts

Definitions

  • the invention relates to a drainage line arrangement for use on a building, which has a floor slab and / or foundation in the surrounding subsoil, with a substantially horizontal drainage pipe in the deeper subsoil and a substantially vertical supply line to the horizontal drainage pipe, with between the vertical supply line and the horizontal Drainage pipe a long socket connection is provided in the vertically oriented line path, the vertical supply line being anchored to the base plate and / or to the foundation with a pipe clamp.
  • drainage line arrangements on buildings for the discharge of wastewater and / or surface / rainwater are known.
  • the wastewater or surface water is fed into the vertical supply line via suitable connections and thus led to the horizontal drainage pipe located in the deeper subsurface.
  • the essentially horizontal drainage pipe leads to the sewer system with a suitable slight gradient, usually via a transfer / inspection shaft.
  • the horizontal drainage pipe lying in the deeper subsoil is subject to greater subsidence compared to the building, especially in the case of buildings founded on foundation piles. Accordingly, there is a risk that the pipe connection will be separated at the transition between the essentially vertical supply line on the building and the essentially horizontal drainage pipe due to the sagging of the horizontal drainage pipe. Improper management of the in the drainage line arrangement fluid would be a first consequence. It can also lead to washouts and major damage to the building. Sand can also be washed into the drain pipe and clog the pipe.
  • the discharge line arrangement described at the beginning is from DE 34 16 425 C1 known as a rainwater downpipe with a formation of a long socket to compensate for settlement phenomena.
  • Corresponding line arrangements with a long sleeve that absorbs any settling movements are also, for example, from the JP 2016-169756 A and the JP 2011-219996 A known.
  • a telescopically displaceable pipe system for discharging liquid waste in which a preferably perpendicular center piece can be displaced axially to one another in the manner of a long sleeve over an overlapping area.
  • a preferably perpendicular center piece can be displaced axially to one another in the manner of a long sleeve over an overlapping area.
  • a standpipe for a conduit discharging precipitation in the upper end of which a downpipe engages and the lower end of which opens into a ground pipe, the standpipe having an inner pipe encompassing the downpipe and a casing pipe which encloses at least the upper height area of the inner pipe on the outside. This in turn creates a telescopic long sleeve.
  • the focus is on the ease of connection of a precipitation standpipe with a standard ground pipe.
  • the EP 1 698 741 A2 a standpipe for connecting a rainwater downpipe with a sewer connection pipe, which has a socket section with a predetermined inner diameter, the standpipe having two connection ends and a normal pipe section between the connection ends, the outer diameter of the normal pipe section of the standpipe being smaller than the inner diameter of the socket section, the standpipe at one connection end has a plug adapter section formed integrally with the normal pipe section, which has an enlarged outside diameter compared to the outside diameter of the normal pipe section, the enlarged outside diameter approximately corresponding to the inside diameter of the socket section of the sewer connection pipe or only slightly smaller, so that a direct plug connection between the standpipe and the sewer connection pipe, the standpipe with its plug-in adapter section fits into the socket section of the sewer connection pipe can be inserted.
  • the object of the invention is based on an arrangement according to FIG DE 34 16 425 C1 to specify a drainage arrangement in which the possible relative movements caused by subsidence between a building and the surrounding subsoil, which are absorbed by a long socket connection, can easily be checked.
  • a control rod is held displaceably in the vertical longitudinal direction in or on the vertical supply line, the control rod being firmly anchored on the horizontal drainage pipe.
  • the vertical supply line is anchored to the base plate and / or the foundation with a preferably stainless pipe clamp, so that the vertical supply line, which should follow the same settlement movements as the building or its base plate or foundation, is also mechanically connected to the base plate or the foundation Foundation is connected.
  • the difference in movement between the slight settlement of the entire building with the significantly stronger settlement of the horizontal drainpipe is completely routed to the transition between the horizontal drainpipe and the vertically oriented line path in the form of the long socket.
  • the drainage line arrangement serves to drain off waste water occurring in the building.
  • a T-piece in the vertical supply line access from the surface to this vertical supply line can be retained as an inspection line. Any relative movement in the transition between the vertical supply line and The horizontal drainage pipe on the long socket can be seen through the inspection line in the form of the vertical supply line and the T-piece.
  • the T-piece with the downward section forms the inner part of the long socket connection and a 90 ° bend or two 45 ° bends to the transition into the horizontal drainpipe with its upward section form the outer part of the long socket connection, namely a long socket.
  • This ensures that relative movements between the horizontal supply line connected to the T-piece, e.g. sewer pipe from the building, and the horizontal drain pipe in the deeper subsurface can only be absorbed via the long socket formed from these two components.
  • the relative movements that occur between the horizontal drainage pipe and the overlying part of the drainage line arrangement with different settling behavior are thus permitted in the area of this long socket, thus avoiding stresses and bending moments in the drainage line arrangement.
  • the T-piece is preferably a pipe connection with two sockets and a spigot end, the spigot end being elongated and forming the inner part of the long socket connection.
  • control rod can be held displaceably in a protective tube attached to the vertical supply line. This ensures free mobility / displaceability of the control rod, particularly when the control rod is mounted on the outside of the vertical supply line, since the protective tube keeps the floor load away.
  • the protective tube should go to the surface and be closed there with a cap. If necessary, the cap can be opened and the position of the control rod (upper end of the control rod) can be checked.
  • the control rod it is possible for the control rod to be held displaceably in holders attached to the vertical supply line.
  • the vertical supply line consists of several straight pipe sections which can be connected to one another via plug-in sleeves, the control rod being designed to be extended accordingly and at least one holder for the control rod being arranged in the vertical supply line in each section, the vertical supply line can be cut to the desired length , in particular to the surface as an inspection line or as a rainwater line.
  • the long socket connection has an overlap dimension of 10 cm to 100 cm, in particular 20 cm to 50 cm.
  • the vertical supply line is a rainwater line or an inspection line
  • either rainwater for example from the rainwater downpipe
  • the vertical supply line is available as an inspection line, which can be accessible from the surface of the surrounding area, for example by removing a cover. The drainage pipes connected to it can then easily be checked from the top of the site.
  • FIG. 1 a first embodiment of a drainage line arrangement is shown in a sectional view through the relevant subsurface U in which the drainage line arrangement is arranged.
  • the surrounding subsoil consists of a load-bearing soil U t , namely inorganic soil such as sand, gravel, etc. and an overlying non-load-bearing soil or subsoil U n , which consists in particular of organic material such as humus, peat, silt or lignite.
  • a building G with a floor slab or foundation F is shown.
  • the floor slab F is loaded onto the load-bearing ground U t via foundation piles P, so that the building G is largely free of subsidence.
  • the drain line arrangement according to the invention is arranged in the area of the unsound subsoil U n.
  • the drainage line arrangement is essentially horizontal Drainage pipe 1 and a substantially vertical supply line 2, which conducts water to be drained off, for example waste water from the building G, to the horizontal drainage pipe 1.
  • a 90 ° or 87 ° bend 11 is arranged between the vertical supply line 2 and the horizontal drain pipe 1.
  • the arch 11 has an upwardly pointing sleeve in the form of a long sleeve 12 of 20 cm to 50 cm, for example 40 cm in length.
  • the other end of the bend 11 is designed as a normal spigot end 13 and is inserted into a standard socket of a straight pipe section 10 of the horizontal drainage pipe 1.
  • the vertical supply line 2 with a long spigot end 22 is inserted into the long socket 12 of the arch 11.
  • the lower element of the vertical supply line 2 in the exemplary embodiment shown here is a branch or T-piece 21, the end of which pointing downward is designed as a long pointed end 22.
  • the T-piece 21 has a first connection sleeve 23 in a straight extension of the long spigot end 22, into which a revision or rainwater pipe 25 is inserted, as well as a second connection sleeve 24, which is oriented essentially horizontally and for connecting a horizontal supply line 3 is used for wastewater from building G.
  • a spigot 31 of a sewage pipe 30 leads into this second connecting sleeve 24 of the T-piece 21.
  • a control rod 4 is held displaceably in holders 42.
  • the lower end of the control rod 4 is firmly anchored to the horizontal drainage pipe 1, here directly on the arch 11, with a fastening 41.
  • the control rod 4 has a length adapted to the installation situation, so that its upper end 40 ends close to the surface O in the inspection tube 25.
  • the upper end 40 of the control rod 4 is preferably aligned so far above the uppermost bracket 42, so that the protrusion of the control rod 4 between this uppermost bracket 42 and the upper end 40 corresponds to the maximum extension of the long socket connection, consisting of the long socket 12 of the arch 11 and the long spigot end 22 of the T-piece 21 corresponds.
  • the horizontal drain pipe 1 is arranged so that the long socket connection, consisting of the long socket 12 of the bend 11 and the long spigot end 22 of the T-piece 21, is installed in the completely pushed together state in order to ensure a maximum amount of overlap for the following, as long as possible period of use .
  • the vertical supply line 2 is fixed to the base plate and / or to the foundation F with a stainless pipe clamp 26.
  • the pipe clamp 26 is preferably screwed directly to the T-piece 21 so that the entire vertical supply line 2 including the long spigot end 22 belongs to the system of the building with load dissipation via foundation piles P.
  • the horizontal drainage pipe 1, consisting of any straight pipe sections 10 and the bend 11, with the long socket 12 belonging to the long socket connection is only embedded in the unsound subsoil U n and is therefore subject to significant subsidence, as is known, for example, for peatland (organic substances) are.
  • the horizontal drainage pipe 1 then leads to the corresponding sewer system, which is exposed to the same or similar settlement behavior.
  • the horizontal drainage pipe 1 will settle significantly more than the building G with the floor slab / foundation F.
  • the horizontal drain pipe 1 with elbow 11 and long socket 12 will sag relative to the vertical feed line 2 with T-piece 21 and long spigot end 22, which is received in the long socket 12, and telescope the long socket connection.
  • such a selected settlement difference can be absorbed by the long sleeve without the sealed fluid connection from the vertical supply line 2 in the horizontal drainage pipe 1 dissolves and can lead to the disadvantages listed at the beginning, namely washing under the building, silting up of the drainage pipe or other impairments.
  • the control rod 4 is guided displaceably within the vertical supply line 2.
  • the brackets 42 are to be provided at regular intervals, for example once or twice per meter, depending on the installation depth of the horizontal drainage pipe 1.
  • the mountings 42 can consist of eyelets / screws 42 which are anchored in corresponding bores in the inspection tube 25, which is preferably designed as a plastic tube, and which receive the control rod 4 in the eyelet 42 in a displaceable manner.
  • the lower end of the control rod 4 is, however, firmly anchored in the arch 11 of the horizontal drainage pipe 1 by means of fastening 41. During settlement movements of the horizontal drainage pipe 1, the control rod 4 is thus pulled further downwards relative to the vertical supply line 2.
  • the uppermost holder 42 of the control rod 4 in comparison to the upper end 40 of the control rod 4 can be used as a yardstick for a maximum permitted settlement movement.
  • FIG. 2 a second embodiment of the drain line arrangement is shown in a three-dimensional view.
  • Fig. 2 are identical or similar components according to the embodiment according to Fig. 1 with the same reference numerals designated.
  • Fig. 1 In contrast to Fig. 1 is in Fig. 2 a building with its base plate or foundation is not shown.
  • FIG. 2 As part of the horizontal drainage pipe 1, only the bend 11 is shown, here in the form of two 45 ° bends with its long socket 12 pointing upstream.
  • this long socket 12 which belongs to the horizontal drainage pipe 1, not shown here, is shown in accordance with, as in the exemplary embodiment Fig. 1 the long spigot end 22 of a T-piece 21 is inserted from the vertical supply line 2.
  • a rainwater downpipe or inspection pipe not shown here, is inserted into the first connecting sleeve 23 of the T-piece 21, shown here openly, which leads at least to the surface of the earth and, in the case of an inspection pipe, is closed there with a cap.
  • a horizontal feed line (not shown here) in the form of a sewer pipe is connected to the second connecting sleeve 24. This line comes from a building, for example guided in the floor slab or the foundation.
  • control rod 4 is not arranged within the vertical supply line 2, but attached or guided on the outside, which prevents the flow path from being attached and / or clogged to the control rod 4 and its holders 42.
  • the control rod 4 is firmly connected at its lower end to the arch 11 or the long sleeve 12 at the attachment 41. In the exemplary embodiment shown here, this is carried out with a lower pipe clamp 44.
  • the control rod 4 is designed as an inner tube in a protective tube 43.
  • the protective tube 43 is connected to the vertical supply line 2 via upper pipe clamps 45 (two pieces shown here), for example on the T-piece 21 at its first connection sleeve 23 and below the second connection sleeve 24 at the upper end of the long spigot end 22 attached.
  • the control rod 4 is accommodated in the protective tube 43 in a displaceable manner.
  • the control rod 4 is over the lower pipe clamp 44 shifted within the protective tube 43. Since the protective tube 43 extends to the surface of the earth and is preferably closed with a cap there, this cap can be removed for revision and the amount of settlement can be measured at the offset between the upper end of the control rod 40 and the upper end of the protective tube 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abflussleitungsanordnung zur Verwendung an einem Gebäude, das eine Bodenplatte und/oder Fundament im umgebenden Untergrund aufweist, mit einem im Wesentlichen horizontalen Abflussrohr im tieferen Untergrund und einer im Wesentlichen senkrechten Zuleitung zum horizontalen Abflussrohr, wobei zwischen der senkrechten Zuleitung und dem horizontalen Abflussrohr eine Langmuffenverbindung im senkrecht orientierten Leitungsweg vorgesehen ist, wobei die senkrechte Zuleitung mit einer Rohrschelle an der Bodenplatte und/oder am Fundament verankerbar ist.
  • Grundsätzlich sind Abflussleitungsanordnungen an Gebäuden für die Ableitung von Abwasser und/oder Oberflächen-/Regenwasser bekannt. Dabei wird das Abwasser oder das Oberflächenwasser über geeignete Anschlüsse in die senkrechte Zuleitung geleitet und somit zum im tieferen Untergrund befindlichen horizontalen Abflussrohr geführt. Zwischen senkrechter Zuleitung und horizontalem Abflussrohr besteht eine Verbindung über ein Bogenstück, häufig 90°/87° Bogen, oder auch aus mehreren Bogenteilen (2 x 45°) zusammengesetzt. Das im Wesentlichen horizontale Abflussrohr führt dabei mit einem geeigneten leichten Gefälle zur Kanalisation, meist über einen Übergabe-/Revisionsschacht.
  • Nachteilig ist jedoch, dass das im tieferen Untergrund liegende horizontale Abflussrohr im Vergleich zum Gebäude größeren Setzungen unterliegt, insbesondere bei auf Gründungspfählen gegründeten Gebäuden. Entsprechend besteht die Gefahr, dass am Übergang zwischen der im Wesentlichen senkrechten Zuleitung am Gebäude zum im Wesentlichen horizontalen Abflussrohr eine Trennung der Rohrverbindung durch das Absacken des horizontalen Abflussrohres erfolgt. Eine nicht ordnungsgemäße Führung der in der Abflussleitungsanordnung abgeleiteten Flüssigkeit wäre eine erste Folge. Ferner kann es zu Ausspülungen und größeren Schäden auch am Gebäude führen. Weiter können Sande in das Abflussrohr eingespült werden und sich das Rohr zusetzen.
  • Aufgrund dieser Setzungen und der daraus entstehenden Probleme sind die bekannten Abflussleitungsanordnungen häufiger zu überprüfen und bei entsprechend festgesellten Setzungen die Probleme durch Aufgraben und Nachsetzen der Rohrleitungen zu beheben. Dies bedeutet einen regelmäßigen Kontrollaufwand und bei Feststellung eines zu großen Senkungsbetrages eine erhebliche Investition mit entsprechend starker Beeinträchtigung der Umgebung durch die Aufgrabearbeiten.
  • Die eingangs beschriebene Abflussleitungsanordnung ist aus der DE 34 16 425 C1 als ein Regenwasserfallrohr mit einer Ausbildung einer Langmuffe zum Ausgleich von Setzerscheinungen bekannt. Entsprechende Leitungsanordnungen mit einer etwaige Setzbewegungen aufnehmenden Langmuffe sind beispielswiese auch aus der JP 2016-169756 A und der JP 2011-219996 A bekannt.
  • Ferner wird der Vollständigkeit halber auf die DE 94 00 877 U1 verwiesen, aus der ein Doppelkammer-Rohrsystem für Regenwassersammelanlagen bekannt ist, bei dem Langmuffenverbindungen in den Leitungen vorgesehen sind.
  • Ferner ist aus der DE 20 2013 004 470 U1 ein flexibler Verbindungsbogen zwischen Regenfallrohr und Grundleitung bekannt, der Belastungen durch Druck sowie Zug auf die angeschlossenen Leitungen ausgleichen und ein Lösen von Rohrverbindungen ausschließen soll.
  • Aus der DE 1 869 609 U ist ein teleskopartig verschiebbares Rohrsystem zum Ableiten flüssiger Abfallstoffe bekannt, bei dem ein vorzugsweise senkrecht verlaufendes Mittelstück über einen Überlappungsbereich axial zueinander in Art einer Langmuffe verschiebbar ist. Auch hier sollen Setzerscheinungen und damit übermäßige Beanspruchungen einer Abwasserleitung beim Übergang von einem Fundament in den Boden vermieden werden.
  • Aus der DE 198 11 709 A1 ist ein Standrohr für einen Niederschlag abführenden Rohrstrang, in dessen oberes Ende ein Fallrohr eingreift und dessen unteres Ende in eine Grundleitung mündet, bekannt, wobei das Standrohr ein das Fallrohr umfassendes Innenrohr und ein Mantelrohr aufweist, welches zumindest den oberen Höhenbereich des Innenrohres außenseitig umschließt. Hiermit ist wiederum eine teleskopierbare Langmuffe verwirklicht. Hierbei ist jedoch das Augenmerk auf die leichte Verbindbarkeit eines Niederschlagstandrohres mit einer marktüblichen Grundleitung gerichtet.
  • Ferner beschriebt die EP 1 698 741 A2 ein Standrohr zur Verbindung eines Regenfallrohres mit einem Kanalanschlussrohr, welches einen Muffenabschnitt mit einem vorbestimmten Innendurchmesser aufweist, wobei das Standrohr zwei Anschlussenden und einen Normalrohrabschnitt zwischen den Anschlussenden aufweist, wobei der Außendurchmesser des Normalrohrabschnittes des Standrohres kleiner ist als der Innendurchmesser des Muffenabschnitts, wobei das Standrohr an einem Anschlussende einen einstückig zusammenhängend mit dem Normalrohrabschnitt ausgebildeten Steckadapterabschnitt aufweist, der einen gegenüber dem Außendurchmesser des Normalrohrabschnittes vergrößerten Außendurchmesser aufweist, wobei der vergrößerte Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Muffenabschnitts des Kanalanschlussrohres näherungsweise entspricht oder nur geringfügig kleiner ist, so dass zur Herstellung einer unmittelbaren Steckverbindung zwischen dem Standrohr und dem Kanalanschlussrohr das Standrohr mit seinem Steckadapterabschnitt passend in den Muffenabschnitt des Kanalanschlussrohres einsteckbar ist.
  • Weiter beschreibt die DE 889 250 B eine Einschaltmuffe, die als Teleskopmuffe Rohrstrangdehnungen oder Gebäudesetzungen ausgleichen kann.
  • Es sind daher eine Reihe von Anordnungen bekannt, die Gebäudesetzungen am Übergang von Abwasser- bzw. Regenwasserfallrohren in horizontale Abflussrohre ausgleichen sollen. Der Ausgleich erfolgt dabei über entsprechende Langmuffenverbindungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ausgehend von einer Anordnung gemäß der DE 34 16 425 C1 eine Abflussleitungsanordnung anzugeben, bei der die etwaig auftretenden Relativbewegungen durch Setzungen zwischen einem Gebäude und dem umgebenden Untergrund, die von einer Langmuffenverbindung aufgenommen werden, leicht überprüft werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in oder an der senkrechten Zuleitung in senkrechter Längsrichtung ein Kontrollstab verschiebbar gehalten ist, wobei der Kontrollstab am horizontalen Abflussrohr fest verankert ist. Damit können auftretende Setzbewegungen anhand des Kontrollstabes leicht überprüft werden. Dabei ist die senkrechte Zuleitung mit einer bevorzugt rostfreien Rohrschelle an der Bodenplatte und/oder am Fundament verankert, so dass die senkrechte Zuleitung, die den gleichen Setzungsbewegungen wie das Gebäude bzw. deren Bodenplatte oder Fundament folgen sollte, zusätzlich mechanisch mit der Bodenplatte bzw. dem Fundament verbunden ist. Entsprechend wird die Bewegungsdifferenz zwischen der leichten Setzung des gesamten Gebäudes mit der deutlich stärkeren Setzung des horizontalen Abflussrohres vollständig auf den Übergang zwischen dem horizontalen Abflussrohr und dem senkrecht orientierten Leitungsweg in Form der Langmuffe geleitet.
  • Dadurch, dass das Gebäude eine Bodenplatte aufweist, in der oder unter der eine horizontale Zuleitung angeordnet ist, die über ein T-Stück in die senkrechte Zuleitung mündet, dient die Abflussleitungsanordnung zur Ableitung von im Gebäude auftretenden Abwässern. Durch das Vorsehen eines T-Stücks in der senkrechten Zuleitung kann der Zugriff von der Oberfläche in diese senkrechte Zuleitung als Revisionsleitung erhalten bleiben. Entsprechend ist auch die etwaige Relativbewegung im Übergang zwischen der senkrechten Zuleitung und dem horizontalen Abflussrohr an der Langmuffe über die Revisionsleitung in Form der senkrechten Zuleitung und dem T-Stück einsehbar.
  • In weiterer Ausgestaltung bilden das T-Stück mit dem nach unten geführten Abschnitt den inneren Teil der Langmuffenverbindung und ein 90°-Bogen oder zwei 45°-Bögen zum Übergang in das horizontale Abflussrohr mit seinem nach oben geführten Abschnitt den äußeren Teil der Langmuffenverbindung, nämlich eine Langmuffe. Damit ist gewährleistet, dass Relativbewegungen zwischen der am T-Stück angeschlossenen horizontalen Zuleitung, bspw. Abwasserleitung aus dem Gebäude, und dem horizontalen Abflussrohr im tieferen Untergrund nur über die aus diesen beiden Bauteilen gebildeten Langmuffe aufgenommen werden können. Es werden somit die Relativbewegungen, die bei verschiedenen Setzverhalten zwischen dem horizontalen Abflussrohr und dem darüber liegenden Teil der Abflussleitungsanordnung auftreten, im Bereich dieser Langmuffe zugelassen, womit Spannungen und Biegemomente in der Abflussanleitungsanordnung vermieden werden.
  • Bevorzugt ist das T-Stück eine Rohrverbindung mit zwei Muffen und einem Spitzende, wobei das Spitzende langgezogen ausgebildet ist und den inneren Teil der Langmuffenverbindung bildet.
  • Dabei kann in einer Ausgestaltung der Kontrollstab in einem an der senkrechten Zuleitung befestigtem Schutzrohr verschiebbar gehaltert sein. Damit ist insbesondere bei einer Montage des Kontrollstabes außenseitig an der senkrechten Zuleitung eine freie Beweglichkeit/Verschiebbarkeit des Kontrollstabes gewährleistet, da das Schutzrohr die Bodenlast fernhält. Das Schutzrohr sollte bis an die Oberfläche gehen und dort mit einer Kappe verschlossen sein. Bei Bedarf kann die Kappe geöffnet werden und die Position des Kontrollstabes (oberes Ende des Kontrollstabes) überprüft werden. Alternativ ist es möglich, dass der Kontrollstab in an der senkrechten Zuleitung befestigten Halterungen verschiebbar gehaltert ist.
  • Dadurch, dass der Kontrollstab mit seinem oberen Ende bis an die Oberfläche oder Revisionsöffnung reicht, wobei im anfänglichen Einbauzustand mit vollständig zusammengeschobener Langmuffenverbindung das obere Ende des Kontrollstabes um das Überlappungsmass der Langmuffe über der obersten Halterung übersteht, ist für den Revisor schnell ersichtlich, ob die Überlappung in der Langmuffe noch ausreicht, um eine sichere Fluidverbindung ohne Leckage von der senkrechten Zuleitung in das horizontale Abflussrohr aufrechterhalten zu können. Rutscht der Kontrollstab aus der obersten Halterung, ist für den Revisor erkennbar, dass nunmehr das abgesackte horizontale Abflussrohr nicht mehr ordnungsgemäß mit der senkrechten Zuleitung verbunden ist und folglich Erdarbeiten zum Freilegen des horizontalen Abflussrohres erforderlich sind, um wiederum eine Neueinstellung einer Langmuffe mit ausreichendem Überlappungsmaß für einen nächsten Nutzungszeitraum erstellen zu können.
  • Wenn die senkrechte Zuleitung aus mehreren geradlinigen Rohrabschnitten besteht, die über Steckmuffen miteinander verbindbar sind, wobei der Kontrollstab entsprechend verlängerbar ausgebildet ist und in der senkrechten Zuleitung in jedem Abschnitt wenigstens eine Halterung für den Kontrollstab angeordnet ist, kann die senkrechte Zuleitung, auf die gewünschte Länge, insbesondere bis an die Oberfläche als Revisionsleitung oder auch als Regenwasserleitung geführt werden.
  • Durch das Vorsehen dieser Anordnung können sowohl die Überprüfungsintervalle verlängert wie auch erheblich größere Setzungsbewegungen ausgeglichen bzw. überbrückt werden. Dabei hat die Langmuffenverbindung ein Überlappungsmass von 10 cm bis 100 cm, insbesondere 20 cm bis 50 cm.
  • Wenn die senkrechte Zuleitung eine Regenwasserleitung oder eine Revisionsleitung ist, kann entweder Regenwasser, bspw. vom Regenwasserfallrohr, direkt in die Abflussleitungsanordnung eingeleitet werden. Alternativ steht die senkrechte Zuleitung als Revisionsleitung zur Verfügung, die von der Oberfläche des umgebenden Geländes aus bspw. durch Abnehmen eines Verschlussdeckels zugänglich sein kann. Darüber können dann die daran angeschlossenen Abflussleitungen problemlos von der Geländeoberseite geprüft werden.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Abflussleitungsanordnung in einer Schnittdarstellung durch den Untergrund in einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 2
    eine Abflussleitungsanordnung in einer räumlichen Darstellung in einer zweiten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abflussleitungsanordnung in einer Schnittdarstellung durch den betreffenden Untergrund U, in dem die Abflussleitungsanordnung angeordnet ist, dargestellt. Der umgebende Untergrund besteht aus einem tragfähigen Boden Ut, nämlich anorganischen Boden wie Sand, Kies etc. und einem darüber liegenden nicht tragfähigen Boden bzw. Untergrund Un, der insbesondere aus organischem Material wie Humus, Torf, Schluff oder Braunkohle besteht.
  • Im hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist ein Gebäude G mit einer Bodenplatte oder Fundament F dargestellt. Die Bodenplatte F ist über Gründungspfähle P auf dem tragfähigen Boden Ut aufgelastet, so dass das Gebäude G weitgehend frei von Setzungen ist. Im Bereich des nicht tragfähigen Untergrundes Un ist die erfindungsgemäße Abflussleitungsanordnung angeordnet.
  • Die Abflussleitungsanordnung weist im tieferen Untergrund, jedoch im Bereich des nicht tragfähigen Untergrundes Un ein im Wesentlichen horizontales Abflussrohr 1 und eine im Wesentlichen senkrechte Zuleitung 2 auf, die abzuleitendes Wasser, bspw. Abwasser aus dem Gebäude G, zum horizontalen Abflussrohr 1 leitet. Zwischen der senkrechten Zuleitung 2 und dem horizontalen Abflussrohr 1 ist ein 90° bzw. 87°-Bogen 11 angeordnet. Dabei weist der Bogen 11 eine nach oben zeigende Muffe in Form einer Langmuffe 12 von 20 cm bis 50 cm, bspw. 40 cm Länge auf. Das andere Ende des Bogens 11 ist als normales Spitzende 13 ausgeführt und in eine Standardmuffe eines geraden Rohrstückes 10 des horizontalen Abflussrohres 1 eingesteckt.
  • In die Langmuffe 12 des Bogens 11 ist die senkrechte Zuleitung 2 mit einem langen Spitzende 22 eingesteckt. Dabei ist das untere Element der senkrechten Zuleitung 2 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abzweig oder T-Stück 21, dessen nach unten zeigendes Ende als langes Spitzende 22 ausgebildet ist. Ferner weist das T-Stück 21 eine erste Anschlussmuffe 23 in geradliniger Verlängerung des langen Spitzendes 22 auf, in das ein Revisions- oder Regenwasserleitungsrohr 25 eingesteckt ist, sowie eine zweite Anschlussmuffe 24 auf, die im Wesentlichen horizontal orientiert ist und zum Anschluss einer horizontalen Zuleitung 3 für Abwasser aus dem Gebäude G dient. Entsprechend führt ein Spitzende 31 eines Abwasserrohres 30 in diese zweite Anschlussmuffe 24 des T-Stückes 21.
  • In der senkrechten Zuleitung 2 ist ein Kontrollstab 4 verschiebbar in Halterungen 42 gehalten. Dabei ist jedoch das untere Ende des Kontrollstabes 4 am horizontalen Abflussrohr 1, hier direkt am Bogen 11, mit einer Befestigung 41 fest verankert. Der Kontrollstab 4 weist eine auf die Einbausituation angepasste Länge auf, so dass sein oberes Ende 40 nahe an der Oberfläche O im Revisionsrohr 25 endet. Bevorzugt ist das obere Ende 40 des Kontrollstabes 4 soweit über der obersten Halterung 42 ausgerichtet, so dass der Überstand des Kontrollstabes 4 zwischen dieser obersten Halterung 42 und dem oberen Ende 40 dem maximalen Auszug der Langmuffenverbindung, bestehend aus der Langmuffe 12 des Bogens 11 und des langen Spitzendes 22 des T-Stückes 21, entspricht.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Abflussleitungsanordnung mit den Kontrollmöglichkeiten beschrieben.
  • Wenn ein Gebäude G entsprechend über Gründungspfähle P in einem tragfähigen Untergrund Ut erstellt worden ist oder an einem derartig bestehenden Gebäude G ein Abwasserrohr 30 einer horizontalen Zuleitung 3 aus diesem Gebäude G bzw. dessen Bodenplatte F (Abwasserausgang Haus) an die tiefer liegende Kanalisation anzuschließen ist, wird die beschriebene Abflussleitungsanordnung bestehend aus der senkrechten Zuleitung 2, nämlich T-Stück 21 mit darüber angeschlossenem Revisionsrohr 25 mit ihrem nach unten zeigenden langen Spitzende 22 über eine entsprechende Langmuffe 12 des Bogens 11 in ein horizontales Abflussrohr 1 geleitet. Dabei wird das horizontale Abflussrohr 1 so angeordnet, dass die Langmuffenverbindung, bestehend aus Langmuffe 12 des Bogens 11 und langes Spitzende 22 des T-Stückes 21, im vollständig zusammen geschobenen Zustand eingebaut wird, um ein maximales Überlappungsmass für den folgenden, möglichst langen Nutzungszeitraum sicherzustellen.
  • Die senkrechte Zuleitung 2 wird dabei mit einer rostfreien Rohrschelle 26 an der Bodenplatte und/oder am Fundament F fixiert. Bevorzugt wird die Rohrschelle 26 direkt am T-Stück 21 verschraubt, so dass die gesamte senkrechte Zuleitung 2 einschließlich des langen Spitzendes 22 zum System des Gebäudes mit Lastableitung über Gründungspfähle P gehört. Demgegenüber ist das horizontale Abflussrohr 1, bestehend aus etwaigen geraden Rohrstücken 10 und dem Bogen 11, mit der zur Langmuffenverbindung gehöhrenden Langmuffe 12 lediglich im nicht tragfähigen Untergrund Un eingebettet und unterliegt somit deutlichen Setzungen, wie sie bspw. für Moorböden (organische Substanzen) bekannt sind. Das horizontale Abflussrohr 1 führt dann zur entsprechenden Kanalisation, die gleichem bzw. ähnlichem Setzungsverhalten ausgesetzt ist.
  • Im Laufe der Nutzungsjahre wird sich somit das horizontale Abflussrohr 1 deutlich mehr setzen, als das Gebäude G mit Bodenplatte/Fundament F. Somit wird das horizontale Abflussrohr 1 mit Bogen 11 und Langmuffe 12 relativ zur senkrechten Zuleitung 2 mit T-Stück 21 und langen Spitzende 22, das in der Langmuffe 12 aufgenommen ist, absacken und die Langmuffenverbindung teleskopieren. Dabei kann entsprechend des gewählten Überlappungsmaßes von 10 cm bis 100 cm, insbesondere 20 cm bis 50 cm oder wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel von 40 cm ein derartig gewählter Setzungsunterschied durch die Langmuffe aufgenommen werden, ohne dass sich die abgedichtete Fluidverbindung von der senkrechten Zuleitung 2 in das horizontale Abflussrohr 1 löst und zu den eingangs aufgeführten Nachteilen, nämlich Unterspülen des Gebäudes, Versanden des Abflussrohres oder anderen Beeinträchtigungen führen kann.
  • Um ein leichtes Mittel zur Kontrolle der Setzungsbewegungen bereit zu stellen, ist der Kontrollstab 4 innerhalb der senkrechten Zuleitung 2 verschiebbar geführt. Die Halterungen 42 sind je nach Einbautiefe des horizontalen Abflussrohres 1 in regelmäßigen Abständen, bspw. ein- oder zweimal pro Meter vorzusehen. Bspw. können die Halterungen 42 aus Ösen/Schrauben 42 bestehen, die in entsprechende Bohrungen in dem bevorzugt als Kunststoffrohr ausgebildeten Revisionsrohr 25 verankert sind und in der Öse 42 verschiebbar den Kontrollstab 4 aufnehmen. Das untere Ende des Kontrollstabes 4 ist jedoch mittels Befestigung 41 fest im Bogen 11 des horizontalen Abflussrohres 1 verankert. Bei Setzungsbewegungen des horizontalen Abflussrohres 1 wird somit der Kontrollstab 4 relativ zur senkrechten Zuleitung 2 weiter nach unten gezogen. Bei Kontrollen kann somit direkt im Revisionsrohr 25 erkannt werden, dass eine Setzbewegung des horizontalen Abflussrohres 1 um einen bestimmten abzulesenden Betrag erfolgt ist. Dabei kann als Maßstab für eine maximal zugelassene Setzungsbewegung die oberste Halterung 42 des Kontrollstabes 4 im Vergleich zum oberen Ende 40 des Kontrollstabes 4 herangezogen werden.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der Abflussleitungsanordnung in räumlicher Ansicht dargestellt. In Fig. 2 sind gleiche bzw. gleichartige Bauteile entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Gegensatz zur Fig. 1 ist in Fig. 2 ein Gebäude mit seiner Bodenplatte bzw. Fundament nicht dargestellt.
  • In Figur 2 ist als Teil des horizontalen Abflussrohres 1 lediglich der Bogen 11, hier in Form von zwei 45°-Bögen mit seiner stromaufwärts zeigenden Langmuffe 12 dargestellt. In diese Langmuffe 12, die zum hier nicht weiter dargestellten horizontalen Abflussrohr 1 gehört, ist wie auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 das lange Spitzende 22 eines T-Stückes 21 von der senkrechten Zuleitung 2 eingesteckt. In die hier offen dargestellte erste Anschlussmuffe 23 des T-Stückes 21 wird ein hier nicht dargestelltes Regenwasserfallrohr oder Revisionsrohr eingesteckt, das zumindest bis an die Erdoberfläche führt und im Falle eines Revisionsrohres dort mit einer Kappe verschlossen ist. An die zweite Anschlussmuffe 24 ist eine hier nicht dargestellte horizontale Zuleitung in Form eines Abwasserrohres angeschlossen. Diese Leitung kommt aus einem Gebäude, beispielsweise geführt in der Bodenplatte oder dem Fundament.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Kontrollstab 4 nicht innerhalb der senkrechten Zuleitung 2 angeordnet, sondern außenseitig befestigt bzw. geführt, womit einem Ansetzen und/oder Zusetzen des Strömungsweg an dem Kontrollstab 4 und seinen Halterungen 42 vorgebeugt wird. Wie auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Kontrollstab 4 an seinem unteren Ende fest mit dem Bogen 11 bzw. der Langmuffe 12 an der Befestigung 41 verbunden. Dies ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer unteren Rohrschelle 44 ausgeführt.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kontrollstab 4 als inneres Rohr in einem Schutzrohr 43 ausgeführt. Das Schutzrohr 43 ist über obere Rohrschellen 45 (hier zwei Stück dargestellt) mit der senkrechten Zuleitung 2, beispielsweise am T-Stück 21 an seiner ersten Anschlussmuffe 23 und unterhalb der zweiten Anschlussmuffe 24 am oberen Ende des langen Spitzendes 22 befestigt. Der Kontrollstab 4 ist dabei verschiebbar im Schutzrohr 43 aufgenommen.
  • Sollte sich daher über die nächsten Nutzungsjahre das horizontale Abflussrohr 1 und somit auch der Bogen 11 und die Langmuffe 12 im Vergleich zum Gebäude, also hier insbesondere dem T-Stück 21 bzw. der senkrechten Zuleitung 2 durch Setzungen absetzen, wird der Kontrollstab 4 über die untere Rohrschelle 44 innerhalb des Schutzrohres 43 verschoben. Da das Schutzrohr 43 bis an die Erdoberfläche reicht und dort bevorzugt mit einer Kappe verschlossen ist, kann zur Revision diese Kappe abgenommen und der Setzungsbetrag an dem Versatz zwischen dem oberen Ende des Kontrollstabes 40 und dem oberen Ende des Schutzrohres 43 gemessen werden.
  • Bei Einbau dieser Abflussleitungsanordnung ist das obere Ende 40 des Kontrollstabes 4 bündig mit dem oberen Ende des Schutzrohres 43. Im Laufe der Setzungen wird dann der Kontrollstab und somit sein oberes Ende 40 langsam in dem Schutzrohr 43 absinken. Sollte dann der maximal zulässige Senkungsbetrag entsprechend der Länge der Ausbildung der Langmuffe (langes Spitzende 22) zur Langmuffe 12 erreicht bzw. überschritten werden, ist zur Vermeidung einer Trennung zwischen senkrechter Zuleitung und horizontalem Abflussrohr und damit einem unkontrolliertem Abfließen von Abwasser/Regenwasser in den Untergrund dieser Übergang freizulegen und neu zu verrohren. Bis zu diesem Zeitpunkt ist jedoch eine sichere Ableitung des Abwassers bzw. des Regenwassers gewährleitet, wobei über den im Schutzrohr 43 angeordneten Kontrollstab 4 stets eine Kontrolle hinsichtlich der ordnungsgemäßen Verbindung möglich ist. Es kann somit ein vorsorgliches Aufgraben vermieden werden. Durch Vorsehen eines ausreichend langen teleskopierbaren Bereichs der Langmuffe können somit erhebliche Setzungen ausgeglichen werden. Bezugszeichenliste
    1 horizontales Abflussrohr F Bodenplatte, Fundament
    10 gerades Rohrstück G Gebäude
    11 (90°/87°-) Bogen P Gründungspfahl
    12 Langmuffe U Untergrund
    13 Spitzende des Bogens Ut tragfähiger Untergrund
    Un nicht tragfähiger Untergrund
    2 senkrechte Zuleitung
    21 T-Stück
    22 langes Spitzende
    23 erste Anschlussmuffe
    24 zweite Anschlussmuffe
    25 Regenwasserleitung oder Revisionsrohr
    26 Rohrschelle
    3 horizontale Zuleitung
    30 Abwasserrohr
    31 Spitzende des Abwasserrohres
    4 Kontroll stab
    40 oberes Ende des Kontrollstabes
    41 Befestigung
    42 Halterung
    43 Schutzrohr
    44 untere Rohrschelle
    45 obere Rohrschelle

Claims (11)

  1. Abflussleitungsanordnung zur Verwendung an einem Gebäude (G), das eine Bodenplatte und/oder Fundament (F) im umgebenden Untergrund (U) aufweist, mit einem im Wesentlichen horizontalen, im tieferen Untergrund (U) anordbaren, Abflussrohr (1) und einer im Wesentlichen senkrechten Zuleitung (2) zum horizontalen Abflussrohr (1), wobei zwischen der senkrechten Zuleitung (2) und dem horizontalen Abflussrohr (1) eine Langmuffenverbindung im senkrecht orientierten Leitungsweg vorgesehen ist, wobei die senkrechte Zuleitung (2) mit einer Rohrschelle (26) an der Bodenplatte und/oder am Fundament (F) verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der senkrechten Zuleitung (2) in senkrechter Längsrichtung ein Kontrollstab (4) verschiebbar gehalten ist, wobei der Kontrollstab (4) am horizontalen Abflussrohr (1) fest verankert ist.
  2. Abflussleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder unter der Bodenplatte und/oder Fundament (F) eine horizontale Zuleitung (3) angeordnet ist, die über ein T-Stück (21) in die senkrechte Zuleitung (2) mündet.
  3. Abflussleitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Stück (21) mit dem nach unten geführten Abschnitt den inneren Teil der Langmuffenverbindung bildet.
  4. Abflussanleitungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Stück (21) eine Rohrverbindung mit zwei Muffen (23, 24) und einem Spitzende (22) ist, wobei das Spitzende (22) langgezogen ausgebildet ist und den inneren Teil der Langmuffenverbindung bildet.
  5. Abflussleitungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollstab (4) in einem an der senkrechten Zuleitung (2) befestigtem Schutzrohr (43) verschiebbar gehaltert ist.
  6. Abflussleitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollstab (4) in der senkrechten Zuleitung (2) befestigten Halterungen (42) verschiebbar gehaltert ist.
  7. Abflussleitungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollstab (4) mit seinem oberen Ende (40) bis an die Oberfläche oder Revisionsöffnung reicht, wobei im anfänglichen Einbauzustand mit vollständig zusammengeschobener Langmuffenverbindung das obere Ende des Kontrollstabes (40) um das Überlappungsmass der Langmuffe (12) über der obersten Halterung (42) übersteht.
  8. Abflussleitungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Zuleitung (2) aus mehreren geradlinigen Rohrabschnitten besteht, die über Steckmuffen miteinander verbindbar sind, wobei der Kontrollstab (4) entsprechend verlängerbar ausgebildet ist und in der senkrechten Zuleitung (2) in jedem Abschnitt wenigstens eine Halterung (42) für den Kontrollstab (4) angeordnet ist.
  9. Abflussleitungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langmuffenverbindung ein Überlappungsmass von 10 cm bis 100 cm, insbesondere 20 cm bis 50 cm hat.
  10. Abflussleitungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Zuleitung (2) eine Regenwasserleitung oder eine Revisionsleitung (25) ist.
  11. Abflussleitungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein 90°-Bogen (11) oder zwei 45°-Bögen als Übergang von der senkrechten Zuleitung (2) in das horizontale Abflussrohr (1) vorgesehen sind, wobei der nach oben geführte Abschnitt des Überganges den äußeren Teil der Langmuffenverbindung, nämlich eine Langmuffe (12), bildet.
EP20153130.8A 2019-01-28 2020-01-22 Abflussleitungsanordnung Active EP3686366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100485.1U DE202019100485U1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Abflussleitungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686366A1 EP3686366A1 (de) 2020-07-29
EP3686366B1 true EP3686366B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=69187662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153130.8A Active EP3686366B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Abflussleitungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3686366B1 (de)
DE (1) DE202019100485U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112609795B (zh) * 2020-12-21 2022-05-10 广东腾安机电安装工程有限公司 一种用于高层建筑物的排水管

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889250C (de) * 1943-08-21 1953-09-10 Wilhelm Bauer Einschaltmuffe, insbesondere fuer keramische Rohrleitungen
DE1869609U (de) * 1961-01-27 1963-03-28 Philips Nv Insbesondere zum ableiten fluessiger abfallstoffe geeignetes, teleskopartig verschiebbares rohrsystem.
DE3416425C1 (de) * 1984-05-04 1985-08-22 Lothar 4000 Düsseldorf Blömeke Ablaufkrümmer zum Anschluß eines Regenwasserfallrohres an ein Abwasserrohr od. dgl.
JPH0635746B2 (ja) * 1987-07-29 1994-05-11 積水化学工業株式会社 竪樋装置
DE9105549U1 (de) * 1991-03-02 1991-07-11 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Rohrschelle
DE9400877U1 (de) * 1994-01-20 1994-05-05 Hein, Reiner Rudolf, 66399 Mandelbachtal Doppelkammer-Rohrsystem für Regenwassersammelanlagen
DE19811709A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Km Europa Metal Ag Standrohr
DE102005008020A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Standrohr zur Verbindung eines Regenfallrohres mit einem Kanalanschlussrohr
CN101749996B (zh) * 2010-01-12 2011-04-27 浙江大学 土体内部位移测量装置及其测量方法
JP5437138B2 (ja) * 2010-04-09 2014-03-12 積水ハウス株式会社 地盤沈下対策配管構造及び地盤沈下対策配管方法
DE202013004470U1 (de) * 2013-05-14 2013-07-10 Wolfgang Naumann Flexibler Verbindungsbogen zwischen Regenfallrohr und Grundleitung
JP2016169756A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 積水化学工業株式会社 耐震用配管部材
JP6845613B2 (ja) * 2016-03-23 2021-03-17 大和ハウス工業株式会社 竪樋

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3686366A1 (de) 2020-07-29
DE202019100485U1 (de) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021136T2 (de) Drainagesystem für ein Gebäude
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
EP3686366B1 (de) Abflussleitungsanordnung
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
DE202004005768U1 (de) Bauteil bzw. Bauwerk zur Leitung von Wasser, das im Gerinne mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet werden kann
DE102008028087B3 (de) Eckelement für den Graben- oder Kanalverbau
DE9422050U1 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE4004382A1 (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u. dgl.
EP3795759A2 (de) Schutzrohrsystem
DE202011050243U1 (de) Durchführung für eine Gebäudehülle
AT508677B1 (de) Wasserdichter verschluss für betonbauwerke
DE29908863U1 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
DE29616503U1 (de) Ins Erdreich einbaubarer Kontroll- und Verteilerschacht
DE29907378U1 (de) Mehrfach-Kanalrohrsystem
AT412887B (de) Rohrreinigungseinrichtung
DE102021134293A1 (de) Dränagevorrichtung für die landwirtschaftliche Flächendrainage
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
DE2848498A1 (de) Inspektionskammer-anordnung
EP0859094A1 (de) Revisionsschachtsystem und Einführungshilfe
EP2426264B1 (de) Gehäuse
DE102022118273B3 (de) Drainagevorrichtung für die landwirtschaftliche Flächendrainage
DE102018005719B4 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE202021105308U1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht zur Aufnahme einer fluidführenden Einbaugarnitur
AT409149B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE202021106521U1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/08 20060101AFI20201030BHEP

Ipc: E03F 3/04 20060101ALI20201030BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEIB, INES

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000038

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000038

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000038

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240122