EP3663500A1 - Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile - Google Patents

Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile Download PDF

Info

Publication number
EP3663500A1
EP3663500A1 EP19207348.4A EP19207348A EP3663500A1 EP 3663500 A1 EP3663500 A1 EP 3663500A1 EP 19207348 A EP19207348 A EP 19207348A EP 3663500 A1 EP3663500 A1 EP 3663500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner part
locking
bolt body
rotary
rotary bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19207348.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663500B1 (de
Inventor
Martin Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Markilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markilux GmbH and Co KG filed Critical Markilux GmbH and Co KG
Priority to PL19207348T priority Critical patent/PL3663500T3/pl
Publication of EP3663500A1 publication Critical patent/EP3663500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663500B1 publication Critical patent/EP3663500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a locking fitting for adjacent frame construction parts with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the subject of the invention is intended to be used universally as a fitting part for connecting, for example, profile parts in window, door or other frames serving for purposes such as, for example, building up sight and wind protection elements.
  • corner connectors are usually used, which are inserted into corresponding longitudinal guides of profile parts to be connected and fixed there in a suitable manner, for example by means of clamping screws, clamping wedges or similar construction elements.
  • corner connectors with the features specified in the preamble of claim 1 are in the DE 10 2014 016 508 , EP 3 284 893 A1 or EP 3 121 363 B1 specified.
  • the rotary locking element of the locking fitting itself is very simple to cut out from the material of the inner part, for example by punching, but preferably, for example, by laser cutting a flat iron.
  • This cutting technique which is now very common, enables very fine and filigree cutting contours, which are ideally suited for the design of the locking element.
  • Another advantage of the locking fitting according to the invention lies in the fact that due to the design of the rotary locking element in one piece with the inner part, the latter is held captively on the inner part by means of the retaining web. In connection with the recess in the inner part surrounding it, this holding web has additional functions in accordance with preferred developments of the subject matter of the invention. So it acts together with an angular shape of the recess as a limitation of the angle of rotation of the rotary bolt body.
  • the Fig. 1 shows the inner part 1 as the first structural part of a locking device, such as that used as a connector for a frame 2 Fig. 4 is shown as a whole.
  • This inner part 1 is produced as a flat iron, which is angled in plan view, from a sheet steel part with a rectangular cross section.
  • the two legs 4.1, 4.2 of the flat iron can not only at a right angle, but practically at any angle be arranged to each other, for example to form triangular frames.
  • the rotary bolt body 6 On the side of the rotary bolt body 6 facing away from the eccentric surface 8, the latter is connected in one piece to the inner part 1 via a retaining web 9 which is inclined to the radial direction, the retaining web 9 extending parallel to the edge 13a of a recess 10 which widens angularly towards the rotary bolt body 6.
  • the locking bar body 6 is provided centrally with an internal hexagon 11 for the engagement of a hexagon key for the rotary actuation of the locking bar body 6.
  • Recognizable deformation of the retaining web 9 is simulated a kind of over-center kinematics, which on the one hand ensures that the rotary bolt body 6 is pressed particularly strongly beyond the inner edges 3 and in its 2 and 3 locked position shown is fixed. Basically, by rotating the rotary bolt body 6 against the in Fig. 1 and 2nd Directional arrows shown DR the locking reversible.
  • a miter-cut frame profile for example a stable frame for a privacy and wind protection element, is pushed onto the two legs 4.1, 4.2 of the inner part 1 as outer parts 14.
  • These outer parts 14 flank the inner part 1 in the area of its flat rectangular cross section, in that the outer parts 14 with shape-adapted guide grooves 15 encompass the outer edges 16 and inner edges 3 facing away from one another.
  • Fig. 4 and 6 it becomes clear that the rotary bolt bodies 6 with their hexagon receptacles 11 are still accessible and - as explained above - can be operated in rotation and thus into the 2 to 6 locking position shown are transferred.
  • the rotary bolt bodies 6 act with their flanks 12 on the outer parts 14 in the one guide groove 15 and thus form a stable connection between the two outer parts 14.
  • FIG. 7 An alternative inner part 1 'is shown, which is designed as a corner connector angle iron with legs 17.1, 17.2 arranged in two mutually perpendicular planes.
  • the two legs 17.1, 17.2 can also be oriented at a different, practically arbitrary angle to one another.
  • each turn bar elements 5 are formed adjacent to the side edges 18.
  • Outer parts (not shown) plugged onto it as profiles for the production of a frame are to be connected stably in the manner explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende Rahmen-Konstruktionsteile, umfasst- ein Innenteil (1, 1') als erstes Konstruktionsteil mit einem zumindest abschnittsweise flach-rechteckigen Querschnitt,- ein Außenteil als zweites Konstruktionsteil, das das Innenteil (1, 1') im Bereich seines flach-rechteckigen Querschnittes flankiert, und- mindestens ein im Bereich des flach-rechteckigen Querschnittes des Innenteils (1, 1') ausgeschnittenes Drehriegelelement (5) mit= einem scheibenförmigen, in einer runden Führungskontur (7) des Innenteiles (1, 1') drehbar geführten, an die das Außenteil (14) flankierende Seitenfläche (3) des Innenteils (1, 1') angrenzenden Drehriegelkörper (6),= einer an einem Umfangsabschnitt des Drehriegelkörpers (6) angelegte Exzenterfläche (8), die in der entriegelten Stellung des Drehriegelkörpers (6) mit der flankierenden Seitenflächen (3) des Innenkörpers (1, 1') fluchtet und in der verriegelten Stellung sich in die Führungskontur (7) des Innenteiles (1, 1') derart verlagert, dass der Drehriegelkörper (6) mit seiner der Exzenterfläche (8) benachbarten Flanke (12) das Außenteil (14) verriegelnd beaufschlagt, sowie= einem Haltesteg (9) zwischen Drehriegelkörper (6) und Innenteil (1, 1').

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 221 155.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende Rahmenkonstruktionsteile mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der Erfindungsgegenstand soll dabei universell als Beschlagteil zur Verbindung beispielsweise von Profilteilen bei Fenster-, Tür- oder für andere Zwecke dienenden Rahmen, wie beispielsweise zum Aufbau von Sicht- und Windschutz-Elementen verwendet werden.
  • Hierfür werden üblicherweise Eckverbinder eingesetzt, die in entsprechende Längsführungen von zu verbindenden Profilteilen eingeschoben und dort in geeigneter Weise, beispielsweise durch Klemmschrauben, Klemmkeile oder ähnliche Konstruktionselemente festgelegt werden. Beispiele für solche Eckverbinder mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen sind in der DE 10 2014 016 508 , EP 3 284 893 A1 oder EP 3 121 363 B1 angegeben.
  • Problematisch bei diesen üblichen Beschlagteilen ist die Tatsache, dass die Konstruktionselemente gesonderte Teile sind, für die spezielle Verbindungen, wie Gewinde, an den Beschlagteilen hergestellt werden müssen. Darüber hinaus ist deren Montagetechnik selbst oft aufwendig und - weil die gesonderten Konstruktionselemente verlierbare Einzelteile sind - oft mühselig. Auch werden solche Beschlagteile oft direkt in die zu verbindenden Rahmenteile eingeschraubt, was zu Beeinträchtigungen daran führen kann.
  • Grundsätzlich besteht also bei solchen als Massenware in großen Stückzahlen eingesetzten Beschlagteilen das Bedürfnis für einen extrem einfach herzustellenden, rationell zu montierenden und dabei im Endmontagezustand sehr stabilen Verriegelungsbeschlag.
  • Diese Aufgabe wird laut Anspruch 1 durch einen Verriegelungsbeschlag gelöst, der umfasst
    • ein Innenteil als erstes Konstruktionsteil mit einem zumindest abschnittsweise flachrechteckigen Querschnitt, und
    • ein Außenteil als zweites Konstruktionsteil, das das Innenteil im Bereich seines flachrechteckigen Querschnittes flankiert, sowie
    • mindestens ein im Bereich des flachrechteckigen Querschnittes des Innenteils aus dessen Material durch eine vertikal durchgehende Schnittkontur ausgeschnittenes, damit einstückig ausgeführtes Drehriegelelement, das aufweist
      • = einen scheibenförmigen, in einer runden Führungskontur des Innenteiles drehbar geführten, an die das Außenteil flankierende Seitenfläche des Innenteils angrenzenden Drehriegelkörper,
      • = eine an einem Umfangsabschnitt des Drehriegelkörpers angelegte, zurückspringende Exzenterfläche, die in der entriegelten Stellung des Drehriegelkörpers mit der flankierenden Seitenflächen des Innenkörpers im Wesentlichen fluchtet und in der durch eine Drehung des Drehriegelkörpers verriegelten Stellung des Drehriegelkörpers sich in die Führungskontur des Innenteiles derart verlagert, dass der Drehriegelkörper mit seiner der Exzenterfläche benachbarten Flanke das Außenteil verriegelnd beaufschlagt, sowie
      • = einen eine Aussparung im Innenteil überbrückenden Haltesteg zwischen Drehriegelkörper und Innenteil.
  • Einer der Hauptvorteile dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass das Drehriegelelement des Verriegelungsbeschlages durch das Ausschneiden aus dem Material des Innenteils selbst sehr einfach, beispielsweise durch Stanzen, bevorzugterweise jedoch etwa durch Laserschneiden aus einem Flacheisen, hergestellt werden kann. Diese mittlerweile sehr übliche Schneidetechnik ermöglicht sehr feine und filigrane Schnittkonturen, die für die Ausbildung des Drehriegelelementes bestens geeignet sind.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verriegelungsbeschlages liegt in der Tatsache, dass durch die mit dem Innenteil einstückige Ausbildung des Drehriegelelementes dieses mithilfe des Haltesteges unverlierbar am Innenteil gehalten ist. Dieser Haltesteg hat in Verbindung mit der ihn umgebenden Aussparung im Innenteil gemäß bevorzugten Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes noch zusätzliche Funktionen. So wirkt er zusammen mit einer Winkelform der Aussparung als Begrenzung des Drehwinkels des Drehriegelkörpers. Darüber hinaus bildet er bei seiner Deformation während der Drehung des Drehriegelkörper die Funktion eines KniehebelMechanismus nach, die zum einen für eine zusätzliche Fixierung des Drehriegelkörpers in der verriegelten Übertotpunktstellung und zum anderen für ein zusätzliche Beaufschlagung des Drehriegelkörpers in Richtung zum festzulegenden Außenteil sorgt.
  • Schließlich sorgt die nach Art eines Exzenters wirkende Verriegelung zwischen Innen- und Außenteil für eine sehr stabile Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen.
  • Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird bezüglich der Erläuterung weiterer Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und bevorzugter Ausführungsformen auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen verwiesen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein als Flacheisen ausgebildetes Innenteil einer Verriegelungsvorrichtung in entriegelter Stellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht analog Fig. 1 in verriegelter Stellung der Verriegelungsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine vergrößerte, ausschnittsweise Draufsicht der Einzelheit III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Eckbereich eines Rahmens mit einer Verriegelungsvorrichtung in verriegelter Stellung,
    Fig. 5
    einen Querschnitt des Rahmens entlang der Schnittlinie V-V nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine vergrößerte, ausschnittsweise Draufsicht der Einzelheit VI aus Figur 5, sowie
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines als Winkeleisen ausgebildeten Innenteils einer Verriegelungsvorrichtung in entriegelter Stellung.
  • Die Fig. 1 zeigt das Innenteil 1 als erstes Konstruktionsteil einer Verriegelungsvorrichtung, wie sie als Verbinder für einen Rahmen 2 beispielsweise in Fig. 4 als Ganzes dargestellt ist. Dieses Innenteil 1 ist als in Draufsicht winkelförmiges Flacheisen aus einem im Querschnitt flachrechteckigen Stahlblechteil hergestellt. Die beiden Schenkel 4.1, 4.2 des Flacheisens können nicht nur in einem rechten, sondern praktisch in jedem beliebigen Winkel zueinander angeordnet werden, um beispielsweise dreieckige Rahmen zu bilden.
  • An den Innenkanten 3 der beiden Schenkel 4.1, 4.2 des Innenteils 1 sind nun jeweils zwei Drehriegelelemente 5 eingearbeitet, deren Kontur durch die Blechdicke komplett durchsetzende Laserschnitte hergestellt ist. Jedes Drehriegelelement 5 weist als zentrales Element einen scheibenförmigen Drehriegelkörper 6 auf, der durch den Laserschnitt auf einem Großteil seines Umfangs von einer runden Führungskontur 7 drehgeführt ist. Der Drehriegelkörper 6 ist so ausgeschnitten, dass sein gedachter Umfang etwas über die Innenkanten 3 des Innenteils 1 hinausragen, wobei jedoch dieser Umfangsabschnitt durch eine zurückspringende Exzenterfläche 8 weggenommen und letztere in der in Fig. 1 gezeigten, entriegelten Stellung mit den die Innenkanten 3 bildenden Seitenflächen des Innenteils 1 fluchten. Auf der der Exzenterfläche 8 abgewandten Seite des Drehriegelkörpers 6 ist dieser über einen zur Radialrichtung schräg stehenden Haltesteg 9 mit dem Innenteil 1 einstückig verbunden, wobei sich der Haltesteg 9 parallel zum Rand 13a einer sich winkelförmig zum Drehriegelkörper 6 hin erweiternden Aussparung 10 erstreckt. Zentral ist der Drehriegelkörper 6 mit einem Innensechskant 11 zum Eingriff eines Sechskant-Schlüssels für die Drehbetätigung des Drehriegelkörpers 6 versehen.
  • Aus den Fig. 2 und 3 wird das Verhalten des Drehriegelkörpers 6 nach einer solchen Drehbetätigung DR deutlich. Der Drehriegelkörper 6 dreht sich an Ort und Stelle um seine zentrale Achse in der Führungskontur 7. Dabei verlagert sich die Exzenterfläche 8 in die Führungskontur 7 und die der Exzenterfläche 8 benachbarte Flanke 12 des Drehriegelkörpers 6 steht über die Innenkante 3 des Innenteils 1 hinaus. Bei der Drehbewegung wird gleichzeitig der Haltesteg 9 deformiert, wobei der Drehwinkel des Drehriegelkörpers 6 durch das Anschlagen des Haltestegs 9 am zweiten Rand 13b der Aussparung 10 begrenzt ist. Durch die aus dem Vergleich zwischen Fig. 1 und Fig. 2 erkennbare Deformation des Haltestegs 9 wird eine Art Übertotpunkt-Kinematik nachgebildet, die zum einen dafür sorgt, dass der Drehriegelkörper 6 besonders stark über die Innenkanten 3 hinaus gedrückt und in seiner in Fig. 2 und 3 gezeigten verriegelten Stellung fixiert wird. Grundsätzlich ist durch eine Drehbetätigung des Drehriegelkörpers 6 entgegen den in Fig. 1 und 2 gezeigten Richtungspfeilen DR die Verriegelung reversibel.
  • Anhand der Fig. 4 bis 6 ist nun die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung zu erläutern. So werden auf die beiden Schenkel 4.1, 4.2 des Innenteils 1 als Außenteile 14 jeweils auf Gehrung geschnittene Rahmenprofile beispielsweise eines stabilen Rahmens für ein Sicht- und Windschutzelement aufgeschoben. Diese Außenteile 14 flankieren das Innenteil 1 im Bereich seines flachrechteckigen Querschnittes, indem die Außenteile 14 mit Form-angepassten Führungsnuten 15 die einander abgewandten Außenkanten 16 und Innenkanten 3 umgreifen. Wie aus Fig. 4 und 6 deutlich wird, sind die Drehriegelkörper 6 mit ihren Innensechskant-Aufnahmen 11 noch zugänglich und können - wie oben erläutert - drehbetätigt und damit in die Fig. 2 bis 6 gezeigte Verriegelungsstellung übergeführt werden. In dieser beaufschlagen die Drehriegelkörper 6 mit ihren Flanken 12 die Außenteile 14 in den einen Führungsnuten 15 und bilden somit eine stabile Verbindung zwischen den beiden Außenteilen 14. Dadurch, dass die Beaufschlagung der Außenteile 14 durch die sich drehenden Drehriegelkörper 6 so gerichtet ist, dass die Außenteile 14 jeweils in Richtung Ecke zwischen den beiden Schenkeln 4.1, 4.2 aufeinander zu gedrückt werden, wird die Gehrung zwischen den beiden Schenkeln 4.1, 4.2 optimal aufeinander gedrückt, was eine gute Fluchtung dieser Konstruktionsteile und ein entsprechend gutes optisches Erscheinungsbild mit sich bringt.
  • In Fig. 7 ist ein alternatives Innenteil 1' dargestellt, das als Eckverbinder-Winkeleisen mit in zwei zueinander rechtwinklig stehenden Ebenen angeordneten Schenkeln 17.1, 17.2 ausgestaltet ist. Auch bei dieser Ausführungsform gilt, dass die beiden Schenkel 17.1, 17.2 auch in einem anderen, praktisch beliebigen Winkel zueinander ausgerichtet sein können. In den beiden Schenkeln 17.1, 17.2 sind jeweils wieder Drehriegelelemente 5 an die Seitenkanten 18 angrenzend eingeformt. Darauf aufgesteckte Außenteile (nicht dargestellt) als Profile für die Herstellung eines Rahmens sind in der oben erläuterten Weise stabil zu verbinden.

Claims (11)

  1. Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende Rahmenkonstruktionsteile, umfassend
    - ein Innenteil (1, 1') als erstes Konstruktionsteil mit einem zumindest abschnittsweise flachrechteckigen Querschnitt,
    - ein Außenteil (14) als zweites Konstruktionsteil, das das Innenteil (1, 1') im Bereich seines flachrechteckigen Querschnittes flankiert, und
    - mindestens ein Drehriegelelement (5), das aufweist
    = einen scheibenförmigen, in einer runden Führungskontur (7) des Innenteiles (1, 1') drehbar geführten, an die das Außenteil (14) flankierende Seitenfläche (3) des Innenteils (1, 1') angrenzenden Drehriegelkörper (6), sowie
    = eine an einem Umfangsabschnitt des Drehriegelkörpers (6) angelegte, zurückspringende Exzenterfläche (8), die in der entriegelten Stellung des Drehriegelkörpers (6) mit der flankierenden Seitenflächen (3) des Innenkörpers (1, 1') im Wesentlichen fluchtet und in der durch eine Drehung des Drehriegelkörpers (6) verriegelten Stellung des Drehriegelkörpers (6) sich in die Führungskontur (7) des Innenteiles (1, 1') derart verlagert, dass der Drehriegelkörper (6) mit seiner der Exzenterfläche (8) benachbarten Flanke (12) das Außenteil (14) verriegelnd beaufschlagt,
    gekennzeichnet durch
    - eine im Bereich des flachrechteckigen Querschnittes des Innenteils (1, 1') aus dessen Material durch eine Schnittkontur ausgeschnittene, damit einstückig ausgeführte Ausbildung des Drehriegelkörpers (6), und
    - einen eine Aussparung (10) im Innenteil (1, 1') überbrückenden Haltesteg (9) zwischen Drehriegelkörper (6) und Innenteil (1, 1').
  2. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehriegelkörper (6) ein Aufnahme, insbesondere ein Innensechskant (11), für den Eingriff eines Drehmoment übertragenden Werkzeugs angelegt ist.
  3. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) für den Haltesteg (9) sich winkelförmig zum Drehriegelkörper (6) hin erweiternd ausgebildet ist und der Haltesteg (9) in der entriegelten Stellung parallel zu einem ersten Rand (13a) der Aussparung (10) verläuft sowie durch die Drehung des Drehriegelkörpers (6) die verriegelte Stellung in Richtung des zweiten Randes (13b) der Aussparung (10) deformierbar ist.
  4. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (9) für die Rückführung des Drehriegelkörpers (6) in die entriegelte Stellung reversibel deformierbar ist.
  5. Verriegelungsbeschlag nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkontur für die Ausbildung des Drehriegelelementes (5) aus dem Innenteil (1, 1') durch Laserschneiden gebildet ist.
  6. Verriegelungsbeschlag nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1, 1') als Flach- oder Winkeleisen aus Metall, vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff, ausgebildet ist.
  7. Verriegelungsbeschlag nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (14) ein Profilteil ist, das die flankierende Seitenfläche (3) des Innenteils (1, 1') mit Form-angepassten Führungsnuten (15) derart umgreift, dass das Drehriegelelement (5) vorzugsweise von der Profilinnenseite her zur Betätigung zugänglich bleibt.
  8. Verriegelungsbeschlag nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) als Eckverbinder-Flacheisen mit in einer Ebene winklig zueinander liegenden Schenkeln (4.1, 4.2) zur Verbindung zweier Außenteile (14) ausgebildet ist, wobei in den Schenkeln (4.1, 4.2) jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei Drehriegelelemente (5) angelegt sind.
  9. Verriegelungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1') als Eckverbinder-Winkeleisen mit in zwei zueinander winklig stehenden Ebenen angeordneten Schenkeln (17.1, 17.2) zur Verbindung zweier Außenteile ausgebildet ist, wobei in den Schenkeln (17.1, 17.2) jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei Drehriegelelemente (5) angelegt sind.
  10. Verriegelungsbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden unterschiedlichen Schenkeln (4.1, 4.2; 17.1, 17.2) angeordneten Drehriegelelemente (5) einen entgegengesetzten Drehsinn (DR) zur Überführung zwischen entriegelter und verriegelte Stellung derart aufweisen, dass die damit beaufschlagten Außenteile (14) durch die Verriegelungsbewegung aufeinander zu geschoben werden.
  11. Verriegelungsbeschlag nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkontur im Bereich des flachrechteckigen Querschnittes des Innenteils (1, 1') vertikal durch dessen Material durchgehend ausgebildet ist.
EP19207348.4A 2018-12-06 2019-11-06 Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile Active EP3663500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19207348T PL3663500T3 (pl) 2018-12-06 2019-11-06 Okucie blokujące dla przylegających do siebie części konstrukcyjnych ramy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221155.8A DE102018221155A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende Rahmen-Konstruktionsteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663500A1 true EP3663500A1 (de) 2020-06-10
EP3663500B1 EP3663500B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=68470315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19207348.4A Active EP3663500B1 (de) 2018-12-06 2019-11-06 Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3663500B1 (de)
DE (1) DE102018221155A1 (de)
DK (1) DK3663500T3 (de)
ES (1) ES2869190T3 (de)
PL (1) PL3663500T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114645665A (zh) * 2022-03-08 2022-06-21 北京北方国建塑业有限公司 一种门窗组框结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016508A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
EP3121363B1 (de) 2015-07-21 2017-12-20 L.M. Dei F.Lli Monticelli - S.R.L. Befestigungswinkel für rahmen mit profilen
EP3284893A1 (de) 2016-08-16 2018-02-21 L.M. dei F.lli Monticelli S.r.l. Verbesserte fixiervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016508A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
EP3121363B1 (de) 2015-07-21 2017-12-20 L.M. Dei F.Lli Monticelli - S.R.L. Befestigungswinkel für rahmen mit profilen
EP3284893A1 (de) 2016-08-16 2018-02-21 L.M. dei F.lli Monticelli S.r.l. Verbesserte fixiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114645665A (zh) * 2022-03-08 2022-06-21 北京北方国建塑业有限公司 一种门窗组框结构
CN114645665B (zh) * 2022-03-08 2024-01-19 北京北方国建塑业有限公司 一种门窗组框结构

Also Published As

Publication number Publication date
PL3663500T3 (pl) 2021-09-06
DE102018221155A1 (de) 2020-06-10
DK3663500T3 (da) 2021-06-07
ES2869190T3 (es) 2021-10-25
EP3663500B1 (de) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211511A1 (de) Zugentlastung bewirkende kabeldurchfuehrung
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE2820218A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von zwei plattenartigen bauteilen
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
WO2019007911A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2714313B1 (de) Schermesser mit messereinsatz
EP2742199A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE2502634B2 (de) Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener hohlprofile
EP3663500B1 (de) Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile
EP0666425A2 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE2951588C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen
EP3243008B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102007037136A1 (de) Längenmesswerkzeug mit Anschlag
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE4041161C2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung
DE2653376C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE19900957A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE951041C (de) Unloesbare Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere von Profilstuecken, vorzugsweise fuer Fenster- und Tuerrahmen
EP2754810B1 (de) Trennwand
AT518143B1 (de) Schließzylinder mit Anbohrschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001107

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1377099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2869190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5