EP3649426A1 - Pfostensystem für ein mobiles stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen, stellwandsystem mit einem solchen pfostensystem und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems - Google Patents

Pfostensystem für ein mobiles stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen, stellwandsystem mit einem solchen pfostensystem und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems

Info

Publication number
EP3649426A1
EP3649426A1 EP18749305.1A EP18749305A EP3649426A1 EP 3649426 A1 EP3649426 A1 EP 3649426A1 EP 18749305 A EP18749305 A EP 18749305A EP 3649426 A1 EP3649426 A1 EP 3649426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
posts
plates
protective
protective plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18749305.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3649426B1 (de
EP3649426C0 (de
Inventor
Rainer Teutenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrica GmbH and Co KG
Original Assignee
Metrica GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrica GmbH and Co KG filed Critical Metrica GmbH and Co KG
Publication of EP3649426A1 publication Critical patent/EP3649426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3649426B1 publication Critical patent/EP3649426B1/de
Publication of EP3649426C0 publication Critical patent/EP3649426C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • F41J11/02Safety means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/24Armour; Armour plates for stationary use, e.g. fortifications ; Shelters; Guard Booths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/742Details of panel top cap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks

Definitions

  • the invention relates to a post system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a partition wall system for protection against ballistic impacts having the features of claim 8. Finally, the invention relates to a method for dividing up a partition wall system according to claim 13.
  • Corresponding protection plates against ballistic actions typically have at least one protective layer which offers a protective effect against ballistic actions.
  • the material of the Schutzpiatte in particular suitably stable or compacted so that an impacting projectile gets stuck, is reflected or at most clearly braked can pass through.
  • Suitable protective devices in particular protective plates for various purposes, are classified according to the protective effect against different projectiles in different protection classes.
  • the protective effect in the different, so-called “bombardment classes" depends on mass, shape, material, speed or energy and the like
  • a disadvantage of the known partition walls systems and the protective plates used is on the one hand the complex structure and on the other hand, the less appealing visual appearance.
  • the variety of used items and their complex assembly provide both the complicated handling and a little responsive and as a purpose device in the foreground design.
  • the object of the invention is on the one hand to provide a post system with protective plates and on the other hand a partition wall system for protection against ballistic effects, which eliminates each of the disadvantages described.
  • a method for facilitating mounting or dismounting of a corresponding partition wall system is also to be specified.
  • Such a post system for a mobile partition system to protect against ballistic effects has at least two posts, the posts several more regularly have spaced apart fasteners for ballistic protection plates. Such regular intervals are provided in order to provide protection plates in a kind of grid and fasten. So a flexible compilation can be done.
  • the protective plates are bullet-proof or bulletproof steel plates or other suitable ballistic protective equipment.
  • the posts also preferably have ballistic impact protection equipment.
  • the post system is finally characterized by the fact that the fasteners for protective plates are designed as a support for setting up the protective plates. This creates a safe and easy way to provide a partition with anti-ballistic properties.
  • fasteners are provided for simultaneous attachment of multiple partition sections in different directions on a post.
  • the partition sections are preferably arranged in pairs at an angle to each other, preferably at equal angles. Preferably, they are each aligned at right angles to each other. This makes it possible to arrange partition sections in different directions on a post. It is also possible to provide more than two Stifwandabête on a post, for example, as a cross, X or T-shaped arrangement. Even a star-shaped arrangement comes with appropriate preparation of the post into consideration.
  • correspondingly fasteners should be provided in the appropriate directions, for example at angles of 180 °, 120 °, 90 °, 60 ° or 45 °, but optionally also at any other angles.
  • the posts have in particular special floor panels for placement on a substrate.
  • the floor panels are preferably releasably attachable to the post. Further preferably, it is a bottom plate per post.
  • the detachable attachment makes it easier to transport a lot.
  • the floor panels can be adapted to the respective current requirements for the partition or correspondingly choose. For example, with soft or resilient substrates, larger footprints may be required than with solid floors.
  • alignment alignment elements such as set screws and / or balance wedges, may preferably be provided on individual or all floor panels.
  • the posts and / or their bottom plates each have at least one receptacle, preferably a plurality of receptacles, for one or more connecting elements for detachable connection to respectively adjacent posts.
  • the receptacles of the posts and the connecting elements are preferably formed corresponding, preferably jigsaw-like.
  • the connecting element or the bottom plates in the manner of puzzle pieces have recesses into which the respective other element correspondingly engages with a corresponding extension.
  • the connecting elements can be inserted with their correspondingly formed end portions in the corresponding recesses of the floor panels. So a safe and easy to handle connection and Abstandseinsteliung the post system can be created.
  • a plurality of spaced-apart fastening elements are provided for cladding panels.
  • the cladding panels are further preferably provided on one side or both sides of the protective plates.
  • a panel of the partition can preferably provide an aesthetic appearance.
  • the cladding elements can also have an additional ballistic protective effect.
  • it may be plates that are suitable for catching back and ricochets.
  • rebounders reflected by the protective plates can be caught in the cladding. This allows, for example, a use as a protective wall in training facilities and other cases in which ricochets and rebounders should be avoided at all costs.
  • the fastening elements in particular the fastening elements for the protective plates and / or the cladding panels, are arranged at regular intervals from one another and / or one above the other. This allows a grid-like arrangement of the protective plates as well as the cladding panels.
  • Protective plates and cladding panels can have other grid dimensions.
  • the protective plates can be provided only half the size of the cladding panels due to the higher weight.
  • the fastening elements are arranged correspondingly at suitable intervals in order to be able to correspond to as many variants as possible.
  • the posts on elements for attachment and / or bracing of the protective plates and / or cladding panels serve in particular top cover the post, especially in the manner of a lid or roof.
  • the cover serves to fix the protective plates or cladding panels and optionally other elements by a removal is prevented upwards.
  • a partition wall system to protect against ballistic effects with the features of claim 8. Accordingly, it is equipped with several releasably fastened to the post ble protection plates against ballistic effects, preferably steel plates equipped. It also has at least two posts, in particular according to the above descriptions are formed.
  • the partition wall system is characterized by the fact that the protective plates are placed on supports of the posts.
  • the protective plates are arranged partially overlapping each other. Further preferably, these are arranged in an imbricated overlapping manner, in particular such that an upper protective plate with its lower portion overlaps the upper portion of a protective plate arranged thereunder and / or that the protective plates are slightly obliquely oriented at an angle to the vertical. This achieves complete coverage of the surface without gaps and weak points against ballistic actions.
  • the degree of overlap is preferably about 1% and 10%, preferably about 5% of the respective plate height.
  • trim panel It is preferably provided or fixed at least one trim panel.
  • it is cladding elements for posts, protective plates and the like, so that a Attachment is made to it. This can easily a
  • Covering the partition wall system can be provided.
  • the partition preferably at least one trim panel is mounted. This is preferably done at regularly spaced Ein vonbehaven for the panel on the post.
  • the cladding is further preferably arranged on both sides of the partition wall. So can be done on both sides of a panel of the protective plates.
  • the at least one trim panel from kinetic energy absorbing material preferably made of rubber, is formed. The material is particularly suitable for intercepting the projectile energy of rebounds and / or ricochets. Thus, such ballistic objects can intercept, which have a lower energy than projectiles, for example, from a handgun.
  • the above-described object is also achieved by a method for setting up a partition wall system according to the above descriptions.
  • post system is also used according to the above descriptions.
  • the method is characterized by one or more of the following measures, which may also be repeated and / or differentiated:
  • the protective plates are placed in a scale-like overlapping manner from bottom to top.
  • the protective plates partially overlap.
  • removal or movement of individual plates can be effectively prevented.
  • the protective plates are preferably placed on the supports so that a secure hold is guaranteed under all conditions. In particular, this undesirable shifts and freedom of movement are prevented.
  • the protective plates are arranged blocking each other in particular from top to bottom against removal, more preferably by means of the supports.
  • a mounting tool for transporting and / or mounting the protective plates is used.
  • the assembly tool preferably has at least one mounting portion and the at least one protective plate at least one corresponding counterpart. Further preferably, the mounting portion is hook-shaped and the counterpart formed in the protective plate as an opening. This allows the mounting tool for easy installation and / or disassembly of the partition with the protective plate releasably connect.
  • Two assembly tools can be attached in particular to the two sides of the protective plates.
  • the protective plate can be carried and / or assembled and / or disassembled by two persons.
  • Fig. 1 is a perspective view of a partition wall according to the invention.
  • Fig. 2 is an overview of the individual parts of the partition wall according to the invention.
  • FIG. 1 shows an overview of a partition wall 10 according to the invention. Further details can be seen in particular in FIG. 2.
  • the posts 11 are placed by means of bottom plates 12 on a substrate.
  • the floor panels 12 have a sufficiently large footprint to safely erect the posts 11, which carry the total significant weight of the partition wall 10 on the ground. The weight is distributed over a larger area.
  • the floor panels 12 are typically detachably connected to the posts 11 due to their size. This allows a space-saving transport.
  • connecting elements 13 are also provided.
  • these connecting elements 13 connect the bottom plates 12 with each other.
  • a plurality of protective plates 14 are arranged between each two adjacent posts 11 .
  • the protective plates 14 connect the two adjacent posts 11 together.
  • the protective plates 14 each overlap like scales. This means that the upper end region of the respective plate 14 is not completely above, but instead lies behind the lower end region of the plate 15 arranged above.
  • the degree of overlap is preferably about 1% and 10%, preferably about 5% of the respective plate height.
  • cladding panels 15 are still provided here. These cladding panels 15 are arranged outside the protection plates 14 on the outside. On the one hand, they can serve as a covering for the visual enhancement of the partition wall 10 as well as on the other hand as additional ballistic protective equipment.
  • the cladding panels 15 can be visually appealing, in particular color-coordinated as well as surface-structured.
  • the cladding panels 15 may be made of rubber or other elastic material, for example. These then serve in particular for intercepting ballistic rebounds from the protective plates 14 or from ricochets. The reduced kinetic energy of such projectiles can be intercepted with such cladding panels 15. Of course, both properties can also be combined with one another in a plate 15.
  • the Schutzpiatten 14 as well as the cladding panels 15 are mounted in the posts by means of appropriate fittings. These fittings are designed here as a support 16 on the post 11 with corresponding stands 17 on the protective plates 15.
  • the supports 16 are formed as hook-shaped elements which are fastened to the posts 11.
  • the stands 17 are formed as hook-shaped formations at the lower corner regions of the protective plates 14.
  • the stands 17 of the protective plates 14 engage in the supports 16 a. They thus ensure safe storage of the protective plates 14 to the post 11th
  • cladding panels 15 also fittings in the form of Ein vonbehaven 21 to the post 11 and corresponding hanger 22 are provided on the cladding panels 15 here.
  • the suspension fittings 21 are here formed for simplicity as rectangular pipe sections.
  • a hanger 22 15 hook-shaped sections are provided accordingly to the cladding panels.
  • These hangers 22 can be hung in a simple manner from above into the suspension fittings 21.
  • Both the protective plates 15 and the cladding panels 15 are made in a special pitch. Mainly due to the high weight of the protective plates 14, these are equipped with smaller height dimensions than the lighter cladding panels 15.
  • the protective plates 15 have approximately twice the height dimension of the protective plates 14. Accordingly, here corresponds to the height H1 of the protective plates 14 a height unit, while the cladding panels 15 with twice the height H2 correspond to two height units.
  • both the protective plates 14 and the larger-area trim panels 15 are readily manageable by two people.
  • the posts 1 1 are in turn composed of several sub-elements, namely post plates 18.
  • post plates 18 are assembled into a post 11 by these are inserted into each other by means of corresponding recesses 19 and projections 20.
  • the post plates 18 can be permanently connected to each other, in particular welded.
  • the supports 16 are formed here by the end regions of the projections 20.
  • the projections 20 in each case protrude out of the recesses 19.
  • the connecting elements 13 have an elongated connecting portion 23 and end engaging elements 24 which correspond to the corresponding recesses 25 of the bottom plates 12.
  • the engagement elements 24 and the recesses 25 are designed like a puzzle piece. This results in a special liability of the connection between the connecting elements 13 and the respective floor panels 12 and thus the connection of the posts 1 1 with each other.
  • cladding elements 27 and 28 are shown here by way of example, which serve to cover the posts 11.
  • the cladding elements 27 are formed as rectangular components.
  • the corresponding straight panel members 28 serve to cover the posts 1 1 in rectilinear partition walls.
  • Vertheseseiemente 27, 28 are suspended by means of appropriate hanger 29 in accordance with prepared hanger 22 of the cladding panels 15.
  • the hangers 22 of the cladding panels 15 for example, additional recesses into which the
  • Hanger 29 of the cladding elements 27, 28 can engage.
  • cover plates 31 may be provided. These may serve as optical termination. You can also serve to intercept splinters and the like due to a one- or two-sided overlap.
  • foot plates 32 may be provided. These serve for the underside sealing of the partition wall 10 relative to the ground, in particular a gap between the lower protective plate 14 and the substrate.
  • foot plates 32 may be provided for assembly and disassembly assembly tools 33 . These have here a hook-shaped mounting portion 34. As a counterpart in the protective plate openings 35 are formed. In these openings, the mounting portions 34 engage, so that a firm but detachable connection can be created.
  • the assembly tools 33 can then be grasped by means of the handles 36.
  • an assembly tool 33 for the left and for the right side of the protective plate 14 is ever provided so that two people can take the plate 14.
  • the posts 11 are erected by means of the bottom plates 12 and connected by means of the connecting elements 13.
  • the protective plates 14 are then hung from top to bottom in the posts 11 each overlapping.
  • the foot plates 32 are still provided.
  • the cladding panels 15 and the cladding elements 27, 28 are mounted.
  • the post plate 30 and the cover plates 31 are then finally assembled. The disassembly runs accordingly in reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pfostensystem für ein mobiles Steliwandsystem (10) zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen, mit wenigstens zwei Pfosten (11), wobei die Pfosten (11) mehrere regelmäßig voneinander beanstandete Befestigungselemente für ballistische Schutzplatten (14) aufweisen, insbesondere für beschusssichere beziehungsweise beschussfeste Stahlplatten, und wobei die Pfosten (11) vorzugsweise Ausrüstungen zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen aufweisen. Das Pfostensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente für Schutzplatten (14) als Auflager (16) zum Aufstellen der Schutzplatten (14) ausgebildet sind. Außerdem ist werden ein entsprechendes Steliwandsystem (10) zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen und ein Verfahren zum Aufstellen eines derartigen Stellwandsystems (10) beschrieben.

Description

PFOSTENSYSTEM FÜR EIN MOBILES STELLWANDSYSTEM ZUM SCHUTZ GEGEN BALLISTISCHE EINWIRKUNGEN, STELLWANDSYSTEM MIT EINEM SOLCHEN PFOSTENSYSTEM UND VERFAHREN ZUM AUFSTELLEN EINES SOLCHEN STELLWANDSYSTEMS
Pfostensystem für ein mobiles Stellwandsystem, Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen und Verfahren zum Aufstellen eines Stellwandsystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Pfostensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufsteilen eines Stellwandsystems nach 5 Anspruch 13.
Aus Schusswaffen, Sprengkörpern und ähnlichem abgegebene Objekte, sogenannte Projektile, stellen eine zunehmende Bedrohung für Personen und Gegenstände dar. Neben persönlichen Schutzausrüstungen können vor allem 10 Schutzplatten an speziellen Stellwandsysteme dazu dienen, Schutz vor ballistischen Einwirkungen zu bieten.
Entsprechende Schutzplatten gegen ballistische Einwirkungen weisen typischerweise zumindest eine Schutzschicht auf, die eine Schutzwirkung gegen 15 ballistische Einwirkungen bietet. Dazu ist das Material der Schutzpiatte insbesondere in geeigneter Weise derart stabil beziehungsweise verdichtet, dass ein auftreffendes Projektil stecken bleibt, reflektiert wird oder allenfalls deutlich gebremst hindurch treten kann.
20 Geeignete Schutzvorrichtungen, wie insbesondere Schutzplatten für verschiedene Einsatzzwecke, sind je nach Schutzwirkung gegen unterschiedliche Projektile in verschiedene Schutzklassen eingeteilt. Die Schutzwirkung in den unterschiedlichen, sogenannten "Beschussklassen" ist abhängig von Masse, Form, Material, Geschwindigkeit beziehungsweise Energie und ähnlichen
25 Parametern der in Betracht kommenden Projektile beziehungsweise Geschosse. Je nach Einsatzzweck der Schutzplatten beziehungsweise Schutzvorrichtungen kann beispielsweise ein absorbieren oder auch reflektieren der Projektile vorgesehen sein. Um gefährdete Personen und Gegenstände in einer Vielzahl von Umgebungen, also zum Beispiel an wechselnden Orten, im Freien wie auch in Gebäuden und vor auch bei besonderen Anlässen schützen zu können, wurde die Verwendung von Stellwandsystemen zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen vorgeschlagen. Ein bekanntes modulares Stellwandsystem ist aus der US 7 520 207 B1 bekannt. Dabei werden mehrere Schutzplatten gegen ballistische Einwirkungen in einen umlaufenden Rahmen aus H-förmigem Profil eingesetzt. Zum Schließen der Lücken zwischen einzelnen Schutzplatten werden außerdem noch H-förmige Zwischenelemente eingefügt. Die Teile des umlaufenden Rahmens müssen dann aufwändig miteinander verschraubt werden, um ein aufstellbares stabiles Stellwandelement zu erhalten.
Nachteilig an den bekannten Stellwandsystemen und den verwendeten Schutzplatten ist einerseits der aufwendige Aufbau und andererseits die wenig ansprechende optische Anmutung. Die Vielzahl verwendeter Einzelteile und deren aufwendiger Zusammenbau sorgen sowohl für die komplizierte Handhabung als auch eine wenig ansprechende und als Zweckvorrichtung in den Vordergrund tretende Gestaltung.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einerseits ein Pfostensystem mit Schutzplatten und andererseits ein Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen anzugeben, das jeweils die beschriebenen Nachteile beseitigt. Neben einer verbesserten optischen Anmutung sollen Montage und Demontage erleichtert werden. Folglich ist auch ein Verfahren zum erleichterten Montieren beziehungsweise Demontieren eines entsprechenden Stellwandsystems anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Pfostensystem gegen ballistische Einwirkungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein derartiges Pfostensystem für ein mobiles Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen weist wenigstens zwei Pfosten auf, wobei die Pfosten mehrere regelmäßig voneinander beanstandete Befestigungselemente für ballistische Schutzplatten aufweisen. Derartige regelmäßige Abstände werden vorgesehen, um in einer Art Rastermaß Schutzplatten vorsehen und befestigen zu können. So kann eine flexible Zusammenstellung erfolgen. Insbesondere handelt es sich bei den Schutzplatten um beschusssichere beziehungsweise beschussfeste Stahlplatten oder andere geeignete ballistische Schutzausrüstungen. Die Pfosten weisen vorzugsweise ebenfalls Ausrüstungen zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen auf. Das Pfostensystem zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die Befestigungselemente für Schutzplatten als Auflager zum Aufstellen der Schutzplatten ausgebildet sind. Damit wird eine sichere und einfache Möglichkeit geschaffen, eine Stellwand mit anti-ballistischen Eigenschaften bereitzustellen. Aufbau und Abbau werden durch die neue Lagerungstechnik der Schutzplatten am Pfostensystem gegenüber dem Stand der Technik erheblich erleichtert. Weiter vorzugsweise sind Befestigungselemente für eine gleichzeitige Befestigung mehrerer Stellwandabschnitte in verschiedenen Richtungen an einem Pfosten vorgesehen. Insbesondere können mehr als zwei Stelhvandabschnitte angebracht werden. Die Stellwandabschnitte sind dabei vorzugsweise paarweise winklig zueinander angeordnet, vorzugsweise unter gleichen Winkeln. Bevorzugt sind sie jeweils rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Dadurch ist es möglich, Stellwandabschnitte in unterschiedlichen Richtungen an einem Pfosten anzuordnen. Auch ist es möglich, mehr als zwei Steifwandabschnitte an einem Pfosten vorzusehen, beispielsweise als Kreuz-, X- oder T-förmige Anordnung. Auch eine sternförmige Anordnung kommt bei entsprechender Vorbereitung der Pfosten in Betracht. Hierzu sind entsprechend Befestigungselemente in den entsprechenden Richtungen vorzusehen, beispielsweise unter Winkeln von 180°, 120°, 90°, 60° oder 45°, gegebenenfalls aber auch unter beliebigen anderen Winkeln. Die Pfosten weisen insbesondere spezielle Bodenplatten zum Aufstellen auf einem Untergrund auf. Die Bodenplatten sind dabei vorzugsweise lösbar an den Pfosten befestigbar. Weiter vorzugsweise handelt es sich um eine Bodenplatte je Pfosten. Die lösbare Befestigung erleichtert einerseits den Transport erheblich. Andererseits lassen sich auch die Bodenplatten an die jeweiligen aktuellen Anforderungen an die Stellwand anpassen beziehungsweise entsprechend auswählen. So können zum Beispiel bei weichen oder nachgiebigen Untergründen größere Stellflächen erforderlich sein als bei festen Böden. Auch können vorzugsweise Justageelemente für die Ausrichtung, wie Einstellschrauben und/oder Ausgleichskeile, an einzelnen oder allen Bodenplattenvorgesehen sein.
Bevorzugt weisen die Pfosten und/oder deren Bodenplatten jeweils wenigstens eine Aufnahme, vorzugsweise mehrere Aufnahmen, für eines oder mehrere Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit jeweils benachbarten Pfosten auf. Die Aufnahmen der Pfosten und der Verbindungselemente sind vorzugsweise korrespondierend ausgebildet, vorzugsweise puzzleteilartig. Dies bedeutet, dass die Verbindungselement oder die Bodenplatten nach Art von Puzzleteilen Aussparungen aufweisen, in die das jeweils andere Element mit einem entsprechenden Fortsatz korrespondierend eingreift. Insbesondere lassen sich die Verbindungselemente mit ihren entsprechend ausgebildeten Endbereichen in die entsprechenden Aussparungen der Bodenplatten einlegen. So kann eine sichere und einfach handhabbare Verbindung und Abstandseinsteliung des Pfostensystems geschaffen werden. Vorzugsweise sind mehrere voneinander beabstandete Befestigungselemente für Verkleidungsplatten vorgesehen. Die Verkleidungsplatten sind weiter vorzugsweise einseitig oder beidseitig der Schutzplatten vorgesehen. Eine Verkleidung der Stellwand kann vorzugsweise für ein ästhetisches Aussehen sorgen. Auch können die Verkleidungselemente eine zusätzliche ballistische Schutzwirkung aufweisen. Beispielsweise kann es sich um Platten handeln, die zum Auffangen von Rück- und Querschlägern geeignet sind. So lassen sich beispielsweise von den Schutzplatten reflektierte Rückpraller in der Verkleidung auffangen. Dies ermöglicht beispielsweise einen Einsatz als Schutzwand in Übungsanlagen und anderen Fällen, in denen Querschläger und Rückpraller unbedingt vermieden werden sollten.
Die Befestigungselemente, insbesondere die Befestigungselemente für die Schutzplatten und/oder die Verkleidungsplatten, sind in regelmäßigen Abständen zueinander und/oder übereinander angeordnet. Damit wird eine rasterartige Anordnung der Schutzplatten wie auch der Verkleidungsplatten ermöglicht. Schutzplatten und Verkleidungsplatten können dabei andere Rastermaße aufweisen. Beispielsweise können die Schutzplatten aufgrund des höheren Gewichts nur in halber Größe der Verkleidungsplatten vorgesehen werden. Hierzu sind die Befestigungseiemente entsprechend in geeigneten Abständen angeordnet, um möglichst vielen Varianten entsprechen zu können.
Insbesondere weisen die Pfosten Elemente zur Befestigung und/oder Verspannung der Schutzplatten und/oder Verkleidungsplatten auf. Hierzu dienen insbesondere oberseitige Abdeckungen der Pfosten, insbesondere nach Art eines Deckels oder Daches. Die Abdeckung dient dabei zur Fixierung der Schutzplatten beziehungsweise Verkleidungsplatten und gegebenenfalls weiterer Elemente, indem ein Herausnehmen nach oben verhindert wird.
Die eingangs geschilderte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Demnach ist es mit mehreren an den Pfosten lösbar befestig baren Schutzplatten gegen ballistische Einwirkungen, vorzugsweise Stahlplatten, ausgestattet. Es weist außerdem mit wenigstens zwei Pfosten auf, insbesondere gemäß obigen Beschreibungen ausgebildet sind. Das Stellwandsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Schutzplatten auf Auflager der Pfosten aufgestellt sind.
Vorzugsweise sind die Schutzplatten teilweise überlappend übereinander angeordnet. Weiter vorzugsweise sind diese schuppenartig überlappend angeordnet, insbesondere derart, dass eine obere Schutzplatte mit ihrem unteren Abschnitt den oberen Abschnitt einer darunter angeordneten Schutzplatte überlappt und/oder dass die Schutzplatten leicht schräg unter einem Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sind. Damit wird eine vollständige Abdeckung der Fläche ohne Lücken und Schwachstellen gegenüber ballistischen Einwirkungen erreicht. Der Grad der Überlappung beträgt vorzugsweise etwa 1% und 10%, vorzugsweise rund 5% der jeweiligen Plattenhöhe.
Es ist bevorzugt wenigstens eine Verkleidungsplatte vorgesehen beziehungsweise befestigt. Vorzugsweise handelt es sich um Verkleidungselemente für Pfosten, Schutzplatten und ähnliches, so dass eine Befestigung jeweils daran erfolgt. Damit kann auf einfache Weise eine
Verkleidung des Stellwandsystems vorgesehen werden.
In die Stellwand ist vorzugsweise wenigstens eine Verkleidungsplatte eingehängt. Dies erfolgt vorzugsweise an in regelmäßigen Abständen angeordneten Einhängebeschlägen für die Verkleidung an den Pfosten. Die Verkleidung ist weiter vorzugsweise beidseitig der Stellwand angeordnet. So kann auf beiden Seiten eine Verkleidung der Schutzplatten erfolgen. Weiter bevorzugt ist die wenigstens eine Verkleidungsplatte aus Bewegungsenergie absorbierendem Material, vorzugsweise aus Gummi, gebildet. Das Material ist insbesondere zum Abfangen der Projektilenergie von Rückprallem und/oder Querschlägern geeignet. So lassen sich derartige ballistische Objekte abfangen, die eine geringere Energie aufweisen als Projektile beispielsweise aus einer Handfeuerwaffe.
Die eingangs geschilderte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Aufstellen eines Stellwandsystems nach vorstehenden Schilderungen. Dabei wird insbesondere Pfostensystem nach ebenfalls nach vorstehenden Schilderungen verwendet. Das Verfahren zeichnet sich durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen aus, die auch wiederholt und/oder anders gereiht sein können:
a) Aufstellen der wenigstens zweier benachbarter Pfosten des Pfostensystems oder Hinzufügung eines weiteren Pfostens, und/oder
b) Verbinden der Fußplatten zweier benachbarter Rosten des Pfostensystems mittels eines Verbindungselements, und/oder
c) Positionieren von Schutzplatten zwischen zwei der Pfosten durch Aufstellen der Schutzplatten auf die Auflager der Pfosten, wobei das Aufstellen von unten nach oben erfolgt, und/oder
d) Anordnen von Verkleidungsplatten am Pfostensystem, insbesondere durch Einhängen in Einhängebeschläge an den Pfosten.
Hierdurch kann ein sicheres und einfaches Aufbauen erfolgen. Die Schritte lassen sich dazu in entsprechender Weise abarbeiten. Besonders bevorzugt werden die Schutzplatten von unten nach oben schuppenartig überlappend aufgestellt. So überlappen die Schutzplatten teilweise. Damit kann ein Herausnehmen oder Bewegen einzelner Platten wirksam verhindert werden. So kann beispielsweise bei Beschuss ein Verrutschen und damit eine eventuelle Freigabe von Spalten oder Durchbrüchen verhindert werden. Die Schutzplatten werden vorzugsweise so auf die Auflager aufgestellt, dass ein sicherer Halt unter allen Bedingungen gewährleistet ist. Insbesondere werden dadurch unerwünschte Verschiebungen und Bewegungsspielräume verhindert. Die Schutzplatten werden insbesondere von oben nach unten gegenseitig gegen Entnahme blockierend angeordnet, weiter vorzugsweise mit Hilfe der Auflager.
Besonders bevorzugt wird ein Montagewerkzeug zum Transportieren und/oder Montieren der Schutzplatten verwendet. Das Montagewerkzeug weist dabei vorzugsweise wenigstens einen Montageabschnitt und die wenigstens eine Schutzplatte wenigstens ein korrespondierendes Gegenstück auf. Weiter vorzugsweise ist der Montageabschnitt hakenförmig und das Gegenstück in der Schutzplatte als Öffnung ausgebildet. Damit lässt sich das Montagewerkzeug zur einfachen Montage und/oder Demontage der Stellwand mit der Schutzplatte lösbar verbinden. Zwei Montagewerkzeuge lassen sich insbesondere an den beiden Seiten der Schutzplatten befestigen. So kann die Schutzplatte von zwei Personen getragen und/oder montiert und/oder demontiert werden.
Bei den hier verwendeten Schutzplatten kann auf übliche schusssichere Materialien beziehungsweise sogenannte "ballistische Materialien" zurückgriffen werden. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß zur Herstellung aber ein Material, vorzugsweise eine Stahllegierung, vorgesehen, das ballistischen Einwirkungen in besonderem Maße widersteht. Vorzugsweise kann es auch einem wiederholten Beschuss derselben Position mit einer Handfeuerwaffe Kaliber 5,56 mm widerstehen. Erfindungsgemäß wird dazu vorzugsweise eine spezielle Stahllegierung verwendet. Dies gilt insbesondere sowohl für die Schutzplatten als auch für die Pfosten und eventuelle Abdeckungen für unerwünschte Durchbrüche und andere Schwachstellen. Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen und den sich daraus und aus den obigen Beschreibungen ergebenden Merkmalskombinationen entnehmen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stellwand, und
Fig. 2 eine Übersicht der Einzelteile der erfindungsgemäßen Stellwand.
In der Fig. 1 ist eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Stellwand 10 gezeigt. Weitere Details sind insbesondere in der Fig. 2 zu erkennen.
Mehrere, nämlich hier vier, Pfosten 11 sind dabei im gezeigten Beispiel vorgesehen. Die Pfosten 11 sind mittels Bodenplatten 12 auf einem Untergrund aufgestellt. Die Bodenplatten 12 weisen eine hinreichend große Standfläche auf, um die Pfosten 11 , die das insgesamt erhebliche Gewicht der Stellwand 10 tragen, sicher auf dem Untergrund aufzustellen. Dabei wird das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt. Die Bodenplatten 12 sind aufgrund ihrer Größe typischerweise lösbar mit den Pfosten 11 verbunden. Damit wird ein platzsparender Transport ermöglicht. Zur Gewährleistung eines sicheren Standes wie auch eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Pfosten 11 sind außerdem Verbindungselemente 13 vorgesehen. Diese Verbindungselemente 13 verbinden hier die Bodenplatten 12 miteinander. Zwischen jeweils zwei benachbarten Pfosten 11 sind mehrere Schutzplatten 14 angeordnet. Tatsächlich verbinden die Schutzplatten 14 die beiden benachbarten Pfosten 11 miteinander. Die Schutzplatten 14 überlappen jeweils schuppenartig. Dies bedeutet, dass der obere Endbereich der jeweiligen Platte 14 nicht vollständig oberhalb, sondern stattdessen hinter dem unteren Endbereich der oberhalb angeordneten Platte 15 liegt. Der Grad der Überlappung beträgt vorzugsweise etwa 1 % und 10%, vorzugsweise etwa 5% der jeweiligen Plattenhöhe.
Außerdem sind hier noch Verkleidungsplatten 15 vorgesehen. Diese Verkleidungsplatten 15 sind außen jeweils vor den Schutzplatten 14 angeordnet. Sie können einerseits als Verkleidung zur optischen Aufwertung der Stellwand 10 wie auch andererseits als zusätzliche ballistische Schutzausrüstung dienen.
Als reine Verkleidung können die Verkleidungsplatten 15 optisch ansprechend insbesondere farblich gestaltet wie auch oberflächensettig strukturiert sein. Als zusätzliche Schutzausrüstung können die Verkleidungsplatten 15 beispielsweise aus Gummi oder anderem elastischen Material gefertigt sein. Diese dienen dann insbesondere zum Abfangen von ballistischen Rückprallern von den Schutzplatten 14 oder auch von Querschlägern. Die reduzierte kinetische Energie derartiger Projektile lässt sich mit derartigen Verkleidungsplatten 15 abfangen. Beide Eigenschaften können natürlich auch miteinander kombiniert in einer Platte 15 vorgesehen sein.
Die Schutzpiatten 14 ebenso wie die Verkleidungsplatten 15 sind in die Pfosten mittels entsprechender Beschläge eingehängt. Diese Beschläge sind hier als Auflager 16 an den Pfosten 11 mit korrespondierenden Aufstellern 17 an den Schutzplatten 15 ausgebildet. Die Auflager 16 sind als hakenförmige Elemente ausgebildet, die an den Pfosten 11 befestigt sind. Die Aufsteller 17 sind als hakenförmige Ausformungen an den unteren Eckbereichen der Schutzplatten 14 ausgeformt. Die Aufsteller 17 der Schutzplatten 14 greifen in die Auflager 16 ein. Sie sorgen so für eine sichere Lagerung der Schutzplatten 14 an den Pfosten 11.
Für die Verkleidungsplatten 15 sind hier ebenfalls Beschläge in Form von Einhängebeschlägen 21 an den Pfosten 11 und entsprechender Aufhänger 22 an den Verkleidungsplatten 15 vorgesehen. Damit lassen sich die Verkleidungsplatten 15 an den Pfosten 11 einhängen. Die Einhängebeschläge 21 sind hier der Einfachheit halber als rechteckige Rohrabschnitte ausgebildet. Als Aufhänger 22 sind entsprechend an den Verkleidungsplatten 15 hakenförmige Abschnitte vorgesehen. Diese Aufhänger 22 können auf einfache Weise von oben in die Einhängebeschläge 21 eingehängt werden. Sowohl die Schutzplatten 15 als auch die Verkleidungsplatten 15 sind in einem speziellen Rastermaß gefertigt. Vor allem aufgrund des hohen Gewichts der Schutzplatten 14 sind diese mit kleineren Höhenabmessungen als die leichteren Verkleidungsplatten 15 ausgestattet.
Im vorliegenden Fall weisen die Schutzplatten 15 in etwa die doppelten Höhenabmessung der Schutzplatten 14 auf. Demnach entspricht hier die Höhe H1 der Schutzplatten 14 einer Höheneinheit, während die Verkleidungsplatten 15 mit der doppelten Höhe H2 zwei Höheneinheiten entsprechen. So sind sowohl die Schutzplatten 14 als auch die flächenmäßig größeren Verkleidungsplatten 15 ohne Weiteres noch von zwei Personen handhabbar.
Die Pfosten 1 1 sind wiederum aus mehreren Teilelementen, nämlich Pfostenplatten 18, zusammengesetzt. Hier sind jeweils vier dieser Pfostenplatten 18 zu einem Pfosten 11 zusammengesetzt, indem diese mittels entsprechender Aussparungen 19 und Vorsprüngen 20 ineinandergesteckt sind. Zusätzlich können die Pfostenplatten 18 miteinander dauerhaft verbunden, insbesondere verschweißt sein. Die Auflager 16 werden hier durch die End ereiche der Vorsprünge 20 gebildet. Dazu ragen die Vorsprünge 20 hier jeweils aus den Aussparungen 19 heraus.
Die Verbindungselemente 13 weisen einen langestreckten Verbindungsabschnitt 23 und endseitig Eingrrffelemente 24 auf, die mit den entsprechenden Aussparungen 25 der Bodenplatten 12 korrespondieren. Konkret sind die Eingriffelemente 24 und die Aussparungen 25 puzzleteilartig ausgestaltet. Dies ergibt eine besondere Haftbarkeit der Verbindung zwischen den Verbindungselementen 13 und den jeweiligen Bodenplatten 12 und damit der Verbindung der Pfosten 1 1 miteinander.
Zum Aufstellen der Pfosten 1 1 auf den Bodenplatten 12 ist hier ein auf der Bodenplatte 12 senkrecht aufstehender Stab 26 vorgesehen, auf den der Pfosten 1 1 aufgesteckt werden kann. Der Stab 26 kann dauerhaft befestigt sein, insbesondere aufgeschweißt, oder beispielsweise auch aufgeschraubt sein. Außerdem sind hier exemplarisch Verkleidungselement 27 und 28 gezeigt, die zur Abdeckung der Pfosten 11 dienen. Einerseits sind hier die Verkleidungselemente 27 als rechtwinklige Bauteile ausgebildet. Die dienen als Verkleidungseiemente 27 für die Pfosten 11 eines rechtwinklig aufgestellten Wandabschnitts der Stellwand 10. Die entsprechenden geraden Verkleidungselemente 28 dienen zur Abdeckung der Pfosten 1 1 bei geradlinig verlaufenden Stellwand bereichen.
Dabei können derartige Verkleidungseiemente 27, 28 mittels entsprechender Aufhänger 29 in entsprechend vorbereiteten Aufhänger 22 der Verkleidungsplatten 15 eingehängt werden. Dazu weisen die Aufhänger 22 der Verkleidungsplatten 15 beispielsweise zusätzliche Aussparungen auf, in die die
Aufhänger 29 der Verkleidungselemente 27, 28 eingreifen können. Als oberer Abschluss der Pfosten 11 sind Pfostenplatte 30 vorgesehen. Diese dienen am Rande auch als optischer Abschluss. Vorrangig sind die allerdings zur Fixierung der oberen Schutzplatten 14 vorgesehen. Daher sind sie mit den Pfosten 11 hinreichend fest, aber zur Demontage auch wieder lösbar verbindbar. Da die Schutzplatten 14 sich jeweils gegenseitig aufgrund der Überlappung fixieren, kann durch Fixierung der oberen Schutzplatte 14 durch die Pfostenplatte 30 eine sichere Montage der Schutzwand 10 sichergestellt werden, so dass die Schutzplatten 14 auch bei mechanischen Beanspruchungen ihre Position nicht verlassen können.
Als oberer Abschluss können außerdem Deckelplatten 31 vorgesehen sein. Diese dienen gegebenenfalls als optischer Abschluss. Sie können aufgrund einer ein- oder beidseitigen Überlappung auch zum Abfangen von Splittern und ähnlichem dienen.
Als unterer Abschluss der Wand 10 können außerdem Fußplatten 32 vorgesehen sein. Diese dienen zur unterseitigen Abdichtung der Stellwand 10 gegenüber dem Untergrund, insbesondere einer Lücke zwischen der unteren Schutzplatte 14 und dem Untergrund. Zur Montage und Demontage sind Montagewerkzeuge 33 vorgesehen. Diese weisen hier ein hakenförmigen Montageabschnitt 34 auf. Als Gegenstück in der Schutzplatte sind Öffnungen 35 ausgebildet. In diese Öffnungen greifen die Montageabschnitte 34 ein, so dass eine feste aber lösbare Verbindung geschaffen werden kann.
Die Montagewerkzeuge 33 lassen sich dann mittels der Handgriffe 36 ergreifen. Hier ist dazu je ein Montagewerkzeug 33 für die linke und für die rechte Seite der Schutzplatte 14 vorgesehen, so dass zwei Personen die Platte 14 ergreifen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
Zunächst werden die Pfosten 11 mittels der Bodenplatten 12 aufgestellt und mittels der Verbindungselemente 13 verbunden. Die Schutzplatten 14 werden dann von unten nach oben in die Pfosten 11 jeweils überlappend eingehängt. Eventuell werden noch die Fußplatten 32 vorgesehen. Schließlich werden die Verkleidungsplatten 15 und die Verkleidungselemente 27, 28 montiert. Die Pfosten platte 30 und die Deckelplatten 31 werden dann abschließend montiert. Die Demontage verläuft entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Bezugszeichenliste
10 Stellwand
11 Pfosten
12 Bodenplatte
13 Verbindungselement
14 Schutzplatte
15 Verkleidungsplatte
16 Auflager
17 Aufsteller
18 Pfostenplatte
19 Aussparung
20 Vorsprung
21 Einhängebeschlag
22 Aufhänger
23 Verbindungsabschnitt
24 Eingriffelement
25 Aussparungen
26 Stab
27 Verkleidungselement
28 Verkleidungselement
29 Aufhänger
30 Pfostenplatte
31 Deckplatte
32 Fußplatte
33 Montagewerkzeug
34 Montageabschnitt
35 Öffnung
36 Handgriff
H1 Höhe Schutzplatte
H2 Höhe Verkleidungsplatte

Claims

Patentansprüche
1. Pfostensystem für ein mobiles Stellwandsystem (10) zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen, mit wenigstens zwei Pfosten (11 ), wobei die Pfosten (11 ) mehrere regelmäßig voneinander beanstandete Befestigungselemente für ballistische Schutzplatten (14) aufweisen, insbesondere für beschusssichere beziehungsweise beschussfeste Stahlplatten, und wobei die Pfosten (11 ) vorzugsweise Ausrüstungen zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente für Schutzplatten (14) als Auflager (16) zum Aufstellen der Schutzplatten (14) ausgebildet sind.
2. Pfostensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente für eine gleichzeitige Befestigung mehrerer Stellwandabschnitte in verschiedenen Richtungen an einem Pfosten (14) vorgesehen sind, vorzugsweise mehr als zwei Stellwandabschnitte, wobei die Stellwandabschnitte vorzugsweise paarweise winklig zueinander angeordnet sein können, insbesondere rechtwinklig zueinander.
3. Pfostensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten Bodenplatten (12) zum Aufstellen auf einem Untergrund aufweisen, vorzugsweise lösbar an den Pfosten (14) befestig bare Bodenplatten, weiter vorzugsweise je Pfosten (11 ) eine Bodenplatte (12).
4. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (11 ) und/oder deren Bodenplatten (12) jeweils wenigstens eine Aufnahme, vorzugsweise mehrere Aufnahmen, für eines oder mehrere Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit jeweils benachbarten Pfosten (11 ) aufweisen, wobei die Aufnahmen der Pfosten (11) und der Verbindungselemente korrespondierend ausgebildet sind, vorzugsweise puzzleteilartig.
5. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander beabstandete Befestig ungseiemente für Verkleidungsplatten (15) vorgesehen sind, wobei die Verkleidungsplatten (15) vorzugsweise einseitig oder beidseitig der Schutzplatten (14) vorgesehen sind.
6. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente, insbesondere die Befestigungselemente für die Schutzplatten (14) und/oder die Verkleidungsplatten (15), in regelmäßigen Abständen zueinander und/oder übereinander angeordnet sind.
7. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten insbesondere oberseitige Abdeckungen zur Befestigung und/oder Verspannung der Schutzplatten und/oder Verkleidungsplatten aufweisen.
8. Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen, mit mehreren an den Pfosten lösbar befestigbaren Schutzplatten gegen ballistische Einwirkungen, vorzugsweise Stahlpiatten, und mit wenigstens zwei Pfosten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten auf Auflager der Pfosten aufgestellt sind.
9. Stellwandsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten (14) teilweise überlappend übereinander angeordnet sind, vorzugsweise schuppenartig überlappend, insbesondere derart, dass eine obere Schutzplatte mit ihrem unteren Abschnitt den oberen Abschnitt einer darunter angeordneten Schutzplatte überlappt und/oder dass die Schutzplatten (14) leicht schräg unter einem Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sind..
10. Stellwandsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verkleidungsplatte befestigt ist, vorzugsweise als Verkieidungselement für Pfosten (11), Schutzplatten (14) und ähnliches.
11. Stellwandsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verkleidungsplatte eingehängt ist an in regelmäßigen Abständen angeordneten Einhängebeschlägen für die Verkleidung an den Pfosten, weiter vorzugsweise beidseitig der Stellwand.
12. Stellwandsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatte aus Bewegungsenergie absorbierendem Material, vorzugsweise aus Gummi, gebildet ist, insbesondere zum Abfangen der Projektilenergie von Rückprallern und/oder Querschlägern.
13. Verfahren zum Aufstellen eines Stellwandsystems nach einem der Ansprüche 8 bis 12 mit einem Pfostensystem nach einen der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen, auch wiederholt und/oder anders gereiht:
a) Aufstellen der wenigstens zweier benachbarter Pfosten des Pfostensystems oder Hinzufügung eines weiteren Pfostens, und/oder
b) Verbinden der Fußplatten zweier benachbarter Pfosten des Pfostensystems mittels eines Verbindungselements, und/oder
c) Positionieren von Schutzplatten zwischen zwei der Pfosten durch Aufstellen der Schutzplatten auf die Auflager der Pfosten, wobei das Aufstellen von unten nach oben erfolgt, und/oder
d) Anordnen von Verkleidungsplatten am Pfostensystem, insbesondere durch Einhängen in Einhängebeschläge an den Pfosten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten von unten nach oben schuppenartig überlappend aufgestellt werden, vorzugsweise auf die Auflager, wobei die Schutzpiatten (14) sich insbesondere von oben nach unten gegenseitig gegen Entnahme blockierend angeordnet werden, weiter vorzugsweise aufgrund der Auflager.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montagewerkzeug zum Transportieren und/oder Montieren der Schutzplatten verwendet wird, wobei das Montagewerkzeug vorzugsweise wenigstens einen Montageabschnitt und die wenigstens eine Schutzplatte wenigstens ein korrespondierendes Gegenstück aufweist, wobei vorzugsweise der Montageabschnitt hakenförmig und das Gegenstück in der Schutzplatte Öffnung ausgebildet ist.
EP18749305.1A 2017-07-07 2018-07-09 Stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems Active EP3649426B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115321 2017-07-07
PCT/EP2018/068568 WO2019008190A1 (de) 2017-07-07 2018-07-09 Pfostensystem für ein mobiles stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen, stellwandsystem mit einem solchen pfostensystem und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3649426A1 true EP3649426A1 (de) 2020-05-13
EP3649426B1 EP3649426B1 (de) 2024-03-06
EP3649426C0 EP3649426C0 (de) 2024-03-06

Family

ID=63079886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18749305.1A Active EP3649426B1 (de) 2017-07-07 2018-07-09 Stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3649426B1 (de)
DE (1) DE102018116495A1 (de)
WO (1) WO2019008190A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2025843B1 (en) * 2020-06-17 2022-02-17 Emanuel Johannes Van Riel Rudolf Ballistic panel
CN114439124A (zh) * 2020-11-04 2022-05-06 中建三局绿色产业投资有限公司 多性能复合防弹围护系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820294A (en) * 1973-07-23 1974-06-28 C Parker Interlocking modules for rapid construction of shelters and barriers
US5172530A (en) * 1990-11-06 1992-12-22 Allsteel Inc. Sound attenuation panel arrangement with cabling accommodating capability for office furniture space divider systems
US6115977A (en) * 1998-09-11 2000-09-12 Krueger International, Inc. Knock-down panel partition system
US7520207B1 (en) 2005-11-18 2009-04-21 Patriot3, Inc. Modular ballistic wall assembly
DE102007029647B4 (de) * 2007-06-26 2012-11-15 Geze Gmbh Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE102016103814A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Metrica Interior Objekteinrichtungen GmbH & Co. KG Schutzplatte gegen ballistische Einwirkungen, Stellwandsystem zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen, Handhabungsvorrichtung für eine Schutzplatte und Verfahren
DE102015119351B4 (de) * 2015-11-10 2022-12-29 Proreta Tactical GmbH Ballistisch wirksame Schutzvorrichtung
DE202018001126U1 (de) * 2018-03-05 2018-07-24 Rainer Teutenberg Anordnung und Verbindung von mehrteiligen Baugruppen aus vergüteten Stahlteilen zu ballistisch wirkenden Wandkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3649426B1 (de) 2024-03-06
WO2019008190A1 (de) 2019-01-10
DE102018116495A1 (de) 2019-01-10
EP3649426C0 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478620A1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP3649426B1 (de) Stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen und verfahren zum aufstellen eines solchen stellwandsystems
DE202015105980U1 (de) Abdeckung für eine Revisionsöffnung
DE602004005567T2 (de) Zaunbau mit Zaunpfosten und daran befestigten flachen Gitterpaneele
DE102012006056B3 (de) Schutzwandsystem
EP3231962B1 (de) Absturzsicherung für personen, umfassend eine sicherungsplatte mit krallen
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
DE102008014724A1 (de) Schutzvorrichtung für Maschinen und / oder Anlagen
WO2017081209A1 (de) Schutzplatte gegen ballistische einwirkungen, stellwandsystem zum schutz gegen ballistische einwirkungen, handhabungsvorrichtung für eine schutzplatte und verfahren
DE3122593C2 (de)
DE202020103146U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE102015120966A1 (de) Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP2754968B1 (de) Heizkörperabdeckung
DE4308874A1 (en) Prefabricatory wall structure for ships cabins - uses variations on U=shaped sheet with return flanges both ends to form rigid partitions
DE2804866C3 (de) Bodenanschluß für eine feuerhemmende Raumtrennwand
DE202017002359U1 (de) Anfahrschutz für Stützen, Einrichtungen oder Einbauten von Bauwerken, insbesondere Säulen Wände, Anlagentechnik oder dergleichen, vorzugsweise in Industriebauten, Produktionsstätten und Lagerhallen
DE102020101123B4 (de) Modulare Wand
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
DE202005012459U1 (de) Deckenelement für abgehängte Decken
CH657405A5 (de) Montage-unterdecke.
WO2005078214A1 (de) Gebäude
DE10222564A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen aus Schußwaffen
DE202023101316U1 (de) Mobiler Geräteturm

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014231

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240402

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240411