EP3647526A1 - Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank - Google Patents

Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank Download PDF

Info

Publication number
EP3647526A1
EP3647526A1 EP19205793.3A EP19205793A EP3647526A1 EP 3647526 A1 EP3647526 A1 EP 3647526A1 EP 19205793 A EP19205793 A EP 19205793A EP 3647526 A1 EP3647526 A1 EP 3647526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
core
sill
building material
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19205793.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Genten
Werner Genten
Michel DIFFELS
Jean Paul Haesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ge & Co AG
Original Assignee
Ge & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge & Co AG filed Critical Ge & Co AG
Publication of EP3647526A1 publication Critical patent/EP3647526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • Window sills are usually placed on a parapet of a window between the window reveal and together with the actual window form a filling of the wall opening provided for the window.
  • the window sills can be attached to the outside of the window frame or extend below the window frame into the interior.
  • window sills can consist of stone materials or pourable building materials such as concrete.
  • window sills of this type the problem with an embodiment in which the window sill extends into the interior is that the window sill forms a cold bridge due to the material and therefore there is a lack of thermal insulation in this section.
  • door sills for example patio door sills, which are arranged in the floor area of the door opening which can be closed by means of the door.
  • door thresholds there are similar problems with regard to thermal insulation as with the window sill when using the building materials mentioned.
  • door sills are frequently entered during use, so that they must have a particular stability.
  • castable building materials has the advantage that they have a very good resistance to environmental influences when solid and are therefore particularly durable.
  • the window sill or door sill according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the window sill or door sill according to the invention in particular patio door sill, has at least one support surface extending in the longitudinal direction for support in the window opening and one bench surface extending in the longitudinal direction, the bench surface being arranged on the side opposite the support surface.
  • the bench surface is inclined in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the invention is characterized in that the window sill or door sill has a core made of thermal insulation, whereby a castable building material is cast onto the core and forms a layer partially surrounding the core, a first layer section of the pourable building material completely forming the bench surface and at least the bearing surface is partially formed by the core and wherein a second layer section of the castable building material surrounds the core along a longitudinally extending end face to form a front end face.
  • the inclination of the bench surface ensures an advantageous drainage of rainwater. Due to the fact that the bench surface is made entirely of the castable building material, a high resistance to environmental influences can be achieved in the solid state of the building material. Furthermore, by reaching around the core along its longitudinally extending end face through the second layer section of the pourable building material, the core is also advantageously protected against environmental influences and in particular rainwater on the front end face of the window sill or the door sill.
  • the core of thermal insulation material provides advantageous insulation for the window sill or door sill.
  • the support surface is at least partially formed from the core of thermal insulation material, it can be achieved that the window sill or door sill lies exclusively or almost exclusively with the area of the support surface formed from the core of thermal insulation material on a masonry, so that no or almost none There is contact between the pourable building material and the masonry. Thereby the formation of a cold bridge is avoided.
  • the use of the castable building material has the advantage that the layer surrounding the core can be produced in a simple manner by a casting process.
  • the window sill according to the invention lies in the installed state on the parapet of the window.
  • the door sill according to the invention lies in the threshold area of the door opening that can be closed by the door.
  • the core of thermal insulation material is preferably formed in one piece. In this way, the building material can advantageously be cast onto the core.
  • the first and the second layer section of the pourable building material can advantageously be formed, whereby a stable connection between the core of thermal insulation material and the building material can be created.
  • a radius can be formed between the first and the second layer section, which is up to 10 mm, preferably between 7 mm and 10 mm.
  • a third layer section of the castable building material extends from the second layer section to the support surface. It is thereby achieved that the underside of a section which projects beyond the window reveal when the window sill is in use is also covered with pourable building material, so that penetration of moisture into the core of thermal insulation material is avoided.
  • a contact surface section formed from castable building material adjoins the third layer section. This enables an advantageous seal to be achieved, since a section of the window sill according to the invention resting on an outer edge of the window parapet is formed by the pourable building material and sealant can be introduced in an advantageous manner at this point.
  • the third layer section forms a drip strip. This prevents rainwater from coming from the bench area drains off, can run along the underside of the part of the window sill protruding from the window reveal.
  • the water drip strip has two water drip edges, preferably extending parallel to one another.
  • the pourable building material is micro-concrete.
  • a building material has proven to be particularly advantageous, since on the one hand different colors can be made possible by appropriate additions and, moreover, such a material can provide a particularly smooth surface. This ensures that, in particular, the bench surface has only a low tendency to become soiled and that soiling from rainwater can be easily washed off.
  • the core consists of polystyrene or mineral wool.
  • the core can consist, for example, of rigid polystyrene foam, for example expanded polystyrene (EPS).
  • EPS expanded polystyrene
  • XPS extruded polystyrene foam
  • the core can also consist of a rigid polyurethane foam. Such materials have proven to be particularly advantageous for the desired thermal insulation effect.
  • the window sill or door sill according to the invention can have a support section for a window frame, which adjoins the bench surface and projects in relation to the bench surface in a direction facing away from the support surface. It can be provided that the support section has a first section adjoining the bench surface, which is formed by the castable building material, and a second section adjoining the first section, which is formed by the core, the first and the second Section together form a window connection surface.
  • a window frame can advantageously be fastened to the window sill or door sill via the support section on the window sill or door sill.
  • first section and a second section of the support section By forming a first section and a second section of the support section, it can be achieved that the first section, which is partially visible from the outside, is formed from the castable building material, so that for the viewer when viewed from the outside, the window sill or door sill according to the invention appears as an uninterrupted whole from a building material. Since a window frame connected to the window sill or door sill according to the invention lies at least partially on the second section, advantageous thermal insulation is achieved so that a cold bridge is avoided in the area of the window connection surface.
  • the core has a plurality of through bores which extend from the first layer section in the direction of the bearing surface, the through bores being filled with the pourable building material.
  • the core is penetrated by several pillar-like sections made of the pourable building material and a higher stability is achieved, so that the window sill or door sill can also be loaded with a higher weight, for example by the appearance of a person, without this there is a danger that the layer of castable building material threatens to break due to a deformation of the core.
  • one or more of the through holes filled with castable building material is arranged below the first section of the support section.
  • one or more supports for a window or door construction is formed by one or more of the columnar sections.
  • a separate built-in part or several built-in parts can be provided in the core as a support or supports, which are inserted into the core before the core is cast around it, for example into one or more corresponding cutouts.
  • fastening sleeves are inserted into the core, the fastening sleeves extending at least partially into the through bores.
  • the fastening sleeves are preferably made of rustproof metal and can have an internal thread.
  • the window sill or door sill can be easily attached using threaded bolts.
  • the fastening sleeves extend into the through holes, these are at least partially surrounded by the pourable building material, whereby a higher stability of the fastening can be achieved.
  • fastening sleeves can be inserted into corresponding bores which are introduced into the window sill or door sill and which at least partially extend into the columnar sections.
  • the fastening sleeves can in particular extend into the columnar sections which form the supports for the window or door construction.
  • the fastening sleeves can also extend into the built-in parts which form the supports.
  • the fastening sleeves can extend from the bottom of the core, preferably vertically, into the core. Additionally or alternatively, the fastening sleeves can also extend into the core from the rear end face, which lies opposite the front end face, preferably in a horizontal direction. In principle, the fastening sleeves can also extend in an oblique direction.
  • a groove for a sealing profile extending transversely to the longitudinal direction can be arranged in the first layer section on the side facing away from the core.
  • the groove can be arranged, for example, in a lateral end region of the window sill or door sill.
  • the groove for a sealing profile offers the possibility of advantageously accommodating a sealing profile which can then provide an advantageous seal with respect to the masonry of the window reveal.
  • the sealing profile can consist entirely of a sealing material.
  • the sealing profile is formed from a stainless steel strip which engages in the groove. It can also be provided that the stainless steel strip is sealed with sealing material in the groove.
  • the sealing profile can be installed in the plaster or masonry when installing the window sill or threshold.
  • the invention can further provide that the core has recesses in the longitudinal direction at the ends of the end face which are filled with the pourable building material.
  • the cutouts at the longitudinal ends of the core create space for pourable building material so that it fills the cutouts during manufacture.
  • the window sill or door sill has end pieces made of shock-absorbing material, one end piece being arranged at one of the ends in the longitudinal direction of the core, the pourable building material being cast onto the end pieces and the end pieces being in Cover the longitudinal direction of the first and second or of the first, second and third layer sections.
  • a protective layer is formed by the end pieces made of shock-absorbing material, such as polystyrene and in particular expanded polystyrene (EPS), so that the pourable building material on the first, second or third layer does not break off due to impact during transport or the like .
  • the end pieces are removed, for example sawn off or broken off, before the window sill or the threshold is installed.
  • end pieces can also be arranged at other positions in order to provide appropriate protection against external mechanical influences for these sections.
  • the invention also relates to a system with a window sill according to the invention, the window sill being inserted between window reveals and being supported by a window parapet.
  • a base plate made of heat-insulating material is placed on the window parapet and the window sill on the base plate is put on.
  • the base plate can, for example, protrude beyond the window parapet, so that it protrudes outwards from the window parapet.
  • the heat-insulating material of the base plate can consist, for example, of a wood or a wood-like material.
  • a sealing profile is inserted into the groove, the sealing profile engaging in a recess in the window reveal.
  • the sealing profile can be introduced into the plaster at the window reveal when the plaster is being made. In masonry, the sealing profile can also engage in a corresponding recess that is then grouted.
  • the sealing profile can consist of plastic, for example an elastomer, or a metal, for example of a stainless steel sheet. The seal can be glued into the groove.
  • the window frame is fastened by means of at least one screw penetrating the second section.
  • the window sill or threshold can also be at least partially attached via this at least one screw.
  • FIG. 1 A window sill 1 according to the invention is shown schematically in a sectional view.
  • the window sill 1 is inserted into a window opening 100 and is placed on a window parapet 110.
  • the window sill 1 is thus in the state inserted into the window opening 100 between the window reveals 120.
  • the window reveals 120 and the window parapet 110 are formed by a house wall, which consists of masonry 130 and external insulation 140.
  • a window 150 with a window frame 160 is placed on the window sill 1. Furthermore, an inner window sill 170 is arranged next to the window frame 160.
  • the window sill 1 has a support surface 3 which extends in the longitudinal direction and which rests on the window parapet 110.
  • the support surface 3 can be designed continuously or, as in the exemplary embodiment shown, can be interrupted by longitudinal grooves, so that partial surfaces are formed.
  • the longitudinal direction of the windowsill is in the Figure 1 illustrated embodiment, the direction orthogonal to the plane of the drawing.
  • a bench surface 5 is formed opposite from the support surface 3.
  • the bench surface 5 is inclined transversely to the longitudinal direction in order to allow rainwater to run off.
  • the window sill 1 has a core 7 made of thermal insulation.
  • a layer 9 of castable building material partially surrounds the core.
  • the layer 9 made of pourable building material is cast onto the core 7.
  • a first layer section 9a forms the bench surface 5.
  • a second layer section 9b of the castable building material surrounds a longitudinally extending end face 7a of the core 7 and forms a front end face 11 of the window sill 1.
  • a third layer section 9c of the layer 9 made of castable building material extends from the second layer section 9b to the support surface 3. It is thereby achieved that the part of the window sill projecting beyond the window reveals 120 on the underside is covered with pourable building material. In this way, penetration of moisture into the core 7 made of thermal insulation material can be avoided.
  • the third layer section 9c is followed by a support surface section 3a which is formed from pourable building material.
  • the support surface 3 is thus formed by the core 7 and a narrow support surface section 3a made of pourable building material. This ensures that an advantageous sealing of the core 7 to the outside can be achieved.
  • the third layer section 9c of the layer 9 made of pourable building material also forms a drip strip 13, so that rainwater is prevented from running along the underside of the part of the window sill 1 protruding from the window reveal.
  • the window sill 1 also forms a support section 15 for the window frame 160.
  • the support section 15 consists of a first section 15a, which is formed from the castable building material, and a second section 15b, which is formed by the core 7.
  • the first and the second subsection 15a, 15b together form a window connection surface 15c on which the window frame 160 can be placed.
  • first section 15a and a second section 15b ensures that the first section 15a, which is partially visible from the outside and which adjoins the bench surface 5, is formed from pourable building material, so that the window sill 1 when viewed from the outside as an uninterrupted whole appears. Because the window frame 160 partially rests on the second section 15b, which is formed by the core 7, advantageous thermal insulation is achieved and a cold bridge is avoided in the region of the window connection surface 15c.
  • the core 7 can furthermore have through-bores 17 which extend from the first layer section 9a in the direction of the bearing surface 3.
  • the through holes 17 are filled with the pourable building material, so that columnar sections 19 are formed from pourable building material.
  • the column-like sections 19 achieve greater stability, so that also a higher load on the bench surface 5 a breakage of the layer 9 made of pourable building material can be avoided.
  • a base plate 180 made of heat-insulating material is placed on the window parapet 110.
  • the base plate 180 can be made of a wood or wood-like material, for example. This improves the thermal insulation and further prevents the formation of cold bridges.
  • the base plate 180 is connected to the masonry 130, for example, via first screws 185.
  • the window sill 1 according to the invention is fastened together with the window frame 160 by means of second screws 21 which also engage in the masonry 130.
  • fastening sleeves with an internal thread to be embedded in the core 7, which partially extend into the through bores 17 and are surrounded by the pourable building material.
  • the window sill 1 can be fastened by means of threaded bolts engaging in the fastening sleeves.
  • FIG 2 a schematic perspective illustration of a window sill according to the invention is shown.
  • the core 3 is drawn in with continuous lines, whereas the layer 9 of castable building material located around it is only indicated by dashed lines.
  • the longitudinal direction of the window sill 1 is in the Figure 2 represented by a corresponding double arrow.
  • End pieces 23 made of shock-absorbing material are arranged at the longitudinal ends of the core 3.
  • the end pieces 23 are connected to the core 3 and the pourable building material is cast onto the end pieces to form the layer 9.
  • the end pieces 23 are dimensioned such that they completely cover the ends of the layer 9 in the longitudinal direction, so that protection against mechanical environmental influences is formed.
  • the end pieces 23 are removed, for example sawn off, before installing the window sill 1 according to the invention in the window opening.
  • the core 3 has 7 recesses 25 at the longitudinal ends of the end face. These are filled with pourable building material and form a closure of the part of the window sill 1 projecting beyond the window reveal.
  • building material is arranged on the visible sections of the window sill extending transversely to the front end face 11 and the core is not visible from the outside. This ensures that the core 3 is sealed against environmental influences.
  • Figure 3 is a schematic sectional view of the window sill is shown in sections. The cut is arranged in the longitudinal direction of the window sill 1.
  • the window sill 1 in the first layer section 9a has a groove 27 which extends transversely to the longitudinal direction.
  • a sealing profile 29 can be received in the groove 27.
  • the sealing profile 29 is located in the outer insulation 140 of the window reveal 120.
  • the sealing profile 29 can advantageously be used to create a seal in order to prevent moisture from the bench surface 5 from penetrating deeply into the window reveal 120.
  • the sealing profile 120 can, for example, be attached to the heat-insulating material of the outer insulation and can be covered with the plaster of the outer insulation.
  • the pourable building material from which the layer 9 is made can be micro-concrete.
  • the heat-insulating core 7 can consist, for example, of a rigid foam made of polystyrene, such as expanded polystyrene.
  • the end pieces 23 can be made of the same material as the core 3.
  • the window sill 1 according to the invention can also be used in the same or similar form as a door threshold, in particular a terrace door threshold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fensterbank (1) oder Türschwelle mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Auflagefläche (3) zur Auflage in der Fensteröffnung (100), und mit einer sich in die Längsrichtung erstreckenden Bankfläche (5), die auf der der mindestens einen Auflagefläche (3) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und in eine Richtung quer zu der Längsrichtung geneigt ist, gekennzeichnet durch, einen Kern (7) aus Wärmedämmstoff, wobei ein gießfähiger Baustoff an den Kern (7) angegossen ist und eine den Kern (7) teilweise umgebende Schicht (9) bildet, wobei ein erster Schichtabschnitt (9a) des gießfähigen Baustoffs die Bankfläche (5) bildet und die Auflagefläche (3) zumindest teilweise von dem Kern (7) gebildet ist, wobei ein zweiter Schichtabschnitt (9b) des gießfähigen Baustoffs den Kern (7) entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stirnseite (7a) umgreift zur Bildung einer frontseitigen Stirnfläche (11).

Description

  • Fensterbänke sind üblicherweise auf eine Brüstung eines Fensters zwischen der Fensterlaibung eingesetzt und bilden zusammen mit dem eigentlichen Fenster eine Füllung der für das Fenster vorgesehen Maueröffnung. Je nach Anordnung des Fensters in der Maueröffnung können die Fensterbänke außen an den Fensterrahmen angesetzt sein oder sich unterhalb des Fensterrahmens bis in den Innenbereich erstrecken.
  • Beispielsweise können Fensterbänke aus Steinmaterialien oder gießfähigen Baustoffen wie beispielsweise Beton bestehen. Bei derartigen Fensterbänken besteht bei einer Ausführung, bei der sich die Fensterbank bis in den Innenraum erstreckt, das Problem, dass die Fensterbank aufgrund des Materials eine Kältebrücke bildet und somit eine mangelnde Wärmeisolierung in diesem Abschnitt vorliegt.
  • Ferner existieren Türschwellen, beispielsweise Terrassentürschwellen, die im Bodenbereich der mittels der Tür verschließbaren Türöffnung angeordnet sind. Bei derartigen Türschwellen bestehen bei der Verwendung von den genannten Baustoffen ähnliche Probleme hinsichtlich einer Wärmeisolierung wie bei der Fensterbank. Darüber hinaus werden Türschwellen bei der Benutzung häufig betreten, so dass diese eine besondere Stabilität aufweisen müssen.
  • Die Verwendung von gießfähigen Baustoffen hat jedoch den Vorteil, dass diese im festen Zustand eine sehr gute Widerstandskraft gegenüber Umwelteinflüssen aufweisen und somit besonders langlebig sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fensterbank oder Türschwelle zu schaffen, die langlebig ist und dennoch eine vorteilhafte Wärmeisolierung bietet. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit einer derartigen Fensterbank zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank oder Türschwelle, insbesondere Terrassentürschwelle, ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße System ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 12.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank oder Türschwelle, insbesondere Terrassentürschwelle, weist mindestens eine sich in eine Längsrichtung erstreckende Auflagefläche zur Auflage in der Fensteröffnung und eine sich in die Längsrichtung erstreckende Bankfläche auf, wobei die Bankfläche auf der der Auflagefläche gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die Bankfläche ist in eine Richtung quer zu der Längsrichtung geneigt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbank oder Türschwelle einen Kern aus Wärmedämmstoff aufweist, wobei ein gießfähiger Baustoff an den Kern angegossen ist und eine den Kern teilweise umgebende Schicht bildet, wobei ein erster Schichtabschnitt des gießfähigen Baustoffs vollständig die Bankfläche bildet und die Auflagefläche zumindest teilweise von dem Kern gebildet ist und wobei ein zweiter Schichtabschnitt des gießfähigen Baustoffs den Kern entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stirnseite umgreift zur Bildung einer frontseitigen Stirnfläche.
  • Durch die Neigung der Bankfläche ist ein vorteilhafter Ablauf von Regenwasser gewährleistet. Dadurch, dass die Bankfläche vollständig aus dem gießfähigen Baustoff gebildet ist, kann - im festen Zustand des Baustoffes - eine hohe Widerstandskraft gegenüber Umwelteinflüssen erreicht werden. Ferner wird durch das Umgreifen des Kerns entlang seiner sich in Längsrichtung erstreckenden Stirnseite durch den zweiten Schichtabschnitt des gießfähigen Baustoffs erreicht, dass der Kern auch an der frontseitigen Stirnfläche der Fensterbank oder der Türschwelle in vorteilhafter Weise gegenüber Umwelteinflüssen und insbesondere Regenwasser geschützt ist. Der Kern aus Wärmedämmstoff bietet eine vorteilhafte Isolierung der Fensterbank oder Türschwelle. Dadurch, dass die Auflagefläche zumindest teilweise aus dem Kern aus Wärmedämmstoff gebildet ist, kann erreicht werden, dass die Fensterbank oder Türschwelle ausschließlich oder nahezu ausschließlich mit dem aus dem Kern aus Wärmedämmstoff gebildeten Bereich der Auflagefläche auf einem Mauerwerk aufliegt, so dass kein oder nahezu kein Kontakt zwischen dem gießfähigen Baustoff und dem Mauerwerk erfolgt. Dadurch wird die Bildung einer Kältebrücke vermieden. Die Verwendung des gießfähigen Baustoffs hat den Vorteil, dass die den Kern umgebende Schicht auf einfache Weise durch einen Gießvorgang hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank liegt im eingebauten Zustand auf der Brüstung des Fensters auf. Die erfindungsgemäße Türschwelle liegt im eingebauten Zustand im Schwellenbereich der durch die Tür verschließbaren Türöffnung.
  • Vorzugsweise ist der Kern aus Wärmedämmstoff einstückig ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich der Baustoff in vorteilhafter Weise an den Kern angießen.
  • Durch das Angießen des gießfähigen Baustoffs an dem Kern können der erste und der zweite Schichtabschnitt des gießfähigen Baustoffs in vorteilhafter Weise gebildet werden, wobei eine stabile Verbindung zwischen dem Kern aus Wärmedämmstoff und dem Baustoff geschaffen werden kann.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Schichtabschnitt kann ein Radius gebildet sein, der bis zu 10mm, vorzugsweise zwischen 7mm und 10mm, beträgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein dritter Schichtabschnitt des gießfähigen Baustoffs sich von dem zweiten Schichtabschnitt zu der Auflagefläche hin erstreckt. Dadurch wird erreicht, dass auch die Unterseite eines im eingesetzten Zustand der Fensterbank über die Fensterlaibung hinausstehenden Abschnitts mit gießfähigem Baustoff abgedeckt ist, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Kern aus Wärmedämmstoff vermieden wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass sich an den dritten Schichtabschnitt ein aus gießfähigem Baustoff gebildeter Auflageflächenabschnitt anschließt. Dadurch kann eine vorteilhafte Abdichtung erreicht werden, da ein auf einer äußeren Kante der Fensterbrüstung aufliegender Abschnitt der erfindungsgemäßen Fensterbank durch den gießfähigen Baustoff gebildet ist und an dieser Stelle in vorteilhafter Weise Dichtmasse eingebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der dritte Schichtabschnitt eine Tropfleiste bildet. Auf diese Weise wird verhindert, dass Regenwasser, das von der Bankfläche abfließt, an der Unterseite des aus der Fensterlaibung herausragenden Teils der Fensterbank entlanglaufen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wassertropfleiste zwei Wassertropfkanten aufweist, sich vorzugsweise parallel zueinander erstrecken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der gießfähige Baustoff Mikrobeton ist. Ein derartiger Baustoff hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da einerseits verschiedene Farben durch entsprechende Zuschläge ermöglicht werden können und darüber hinaus ein derartiger Werkstoff eine besonders glatte Oberfläche bereitstellen kann. Dadurch wird erreicht, dass insbesondere die Bankfläche nur eine geringe Verschmutzungsneigung hat bzw. Verschmutzungen durch Regenwasser leicht abgewaschen werden könne.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern aus Polystyrol oder Mineralwolle besteht. Der Kern kann beispielsweise aus Polystyrolhartschaum, beispielsweise expandiertem Polystyrol (EPS), bestehen. Es kann beispielsweise auch extrudierter Polystyrolhartschaum (XPS) als Kern verwendet werden. Der Kern kann auch aus einem Polyurethan-Hartschaum bestehen. Derartige Materialen haben sich als besonders vorteilhaft für die gewünschte Wärmedämmwirkung herausgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank oder Türschwelle kann einen Tragabschnitt für einen Fensterrahmen aufweisen, der an die Bankfläche anschließt und gegenüber der Bankfläche in eine von der Auflagefläche abgewandten Richtung vorspringt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Tragabschnitt einen sich an die Bankfläche anschließenden ersten Teilabschnitt aufweist, der durch den gießfähigen Baustoff gebildet ist, und einen sich an den ersten Teilabschnitt anschließenden zweiten Teilabschnitt, der durch den Kern gebildet wird, wobei der erste und der zweite Teilabschnitt gemeinsam eine Fensteranschlussfläche bilden. Über den Tragabschnitt an der Fensterbank oder Türschwelle lässt sich in vorteilhafter Weise ein Fensterrahmen an der Fensterbank oder Türschwelle befestigen. Durch das Bilden eines ersten Teilabschnitts und eines zweiten Teilabschnitts des Tragabschnitts kann erreicht werden, dass der von außen teilweise sichtbare erste Teilabschnitt aus dem gießfähigen Baustoff gebildet ist, so dass für den Betrachter die erfindungsgemäße Fensterbank oder Türschwelle bei einem Anblick von der Außenseite als ein ununterbrochenes Ganzes aus einem Baustoff erscheint. Da ein mit der erfindungsgemäßen Fensterbank oder Türschwelle verbundener Fensterrahmen zumindest teilweise auf dem zweiten Teilabschnitt aufliegt, wird eine vorteilhafte Wärmeisolierung erreicht, so dass im Bereich der Fensteranschlussfläche eine Kältebrücke vermieden wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kern mehrere Durchgangsbohrungen aufweist, die sich vom ersten Schichtabschnitt in Richtung zu der Auflagefläche erstrecken, wobei die Durchgangsbohrungen mit dem gießfähigen Baustoff gefüllt sind. Mit anderen Worten: Der Kern wird durch mehrere säulenartige Abschnitte aus dem gießfähigen Baustoff durchdrungen und es wird eine höhere Stabilität erreicht, so dass die Fensterbank oder Türschwelle beispielsweise auch mit einem höheren Gewicht, beispielsweise durch das Auftreten einer Person, belastet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass aufgrund von einer Verformung des Kerns die Schicht aus gießfähigem Baustoff zu brechen droht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich eine oder mehrere des mit gießfähigem Baustoff gefüllten Durchgangsbohrungen unterhalb des ersten Teilabschnitts des Tragabschnitts angeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass eine oder mehrere Stützen für eine Fenster- oder Türkonstruktion durch einen oder mehrere der säulenartigen Abschnitte gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann bzw. können auch ein separates Einbauteil bzw. mehrere Einbauteile in dem Kern als Stütze bzw. Stützen vorgesehen sein, das bzw. die vor dem Umgießen des Kerns in diesen eingesetzt werden, beispielsweise in eine bzw. mehrere entsprechende Aussparungen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass Befestigungshülsen in den Kern eingesetzt sind, wobei sich die Befestigungshülsen zumindest teilweise in die Durchgangsbohrungen erstrecken. Die Befestigungshülsen sind vorzugsweise aus rostfreiem Metall, und können ein Innengewinde aufweisen. Dadurch kann die Fensterbank oder Türschwelle auf einfache Art und Weise mittels Gewindebolzen befestigt werden. Dadurch, dass die Befestigungshülsen sich in die Durchgangsbohrungen erstrecken, sind diese zumindest teilweise von dem gießfähigen Baustoff umgeben wodurch eine höhere Stabilität der Befestigung erreicht werden kann. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die Befestigungshülsen vor dem Umgießen des Kerns in diesen, beispielsweise in entsprechende Aussparungen, eingesetzt werden, so dass die Befestigungshülsen beim Umgießen des Kerns mit umgossen werden. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Befestigungshülsen nach dem Umgießen in entsprechende Bohrungen, die in die Fensterbank oder Türschwelle eingebracht werden und sich zumindest teilweise in die säulenartigen Abschnitte erstrecken, eingesetzt werden. Die Befestigungshülsen können sich insbesondere in die säulenartigen Abschnitte erstrecken, die die Stützen für die Fenster- oder Türkonstruktion bilden erstrecken. Auch können sich die Befestigungshülsen in die Einbauteile, die die Stützen bilden, erstrecken.
  • Die Befestigungshülsen können sich von der Unterseite des Kerns her in diesen, vorzugsweise vertikal, erstrecken. Zusätzlich oder alternativ können sich die Befestigungshülsen auch von der rückseitigen Stirnfläche, die der frontseitigen Stirnfläche gegenüber liegt, her in den Kern erstrecken, vorzugsweise in eine horizontale Richtung. Grundsätzlich können sich die Befestigungshülsen auch in eine schräge Richtung erstrecken.
  • In dem ersten Schichtabschnitt kann auf der von dem Kern abgewandten Seite eine sich quer zur Längsrichtung erstreckende Nut für ein Dichtungsprofil angeordnet sein. Die Nut kann beispielsweise in einem seitlichen Endbereich der Fensterbank oder Türschwelle angeordnet sein. Durch die Nut für ein Dichtungsprofil besteht die Möglichkeit, in vorteilhafter Weise ein Dichtungsprofil aufzunehmen, das dann gegenüber dem Mauerwerk der Fensterlaibung eine vorteilhafte Abdichtung bereitstellen kann. Das Dichtungsprofil kann vollständig aus einem Dichtungsmaterial bestehen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Dichtungsprofil aus einer Edelstahlleiste gebildet ist, die in die Nut eingreift. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Edelstahlleiste mit Dichtungsmaterial in der Nut abgedichtet ist. Das Dichtungsprofil kann bei der Installation der Fensterbank oder Türschwelle in den Putz oder das Mauerwerk eingebaut werden.
  • Die Erfindung kann ferner vorsehen, dass der Kern an Enden der Stirnseite in Längsrichtung Aussparungen aufweist, die mit dem gießfähigen Baustoff ausgefüllt sind. Mit anderen Worten: An den sich in Längsrichtung befindlichen Enden des Kerns ist durch die Aussparungen Platz für gießfähigen Baustoff geschaffen, so dass dieser bei der Herstellung die Aussparungen ausfüllt. Dadurch ist ein vorteilhafter Abschluss geschaffen und an den sich an die frontseitige Stirnfläche quer zu der frontseitigen Stirnfläche erstreckenden sichtbaren Abschnitten der Fensterbank oder Türschwelle ist Baustoff angeordnet, so dass der Kern von außen nicht sichtbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fensterbank oder Türschwelle Abschlussstücke aus stoßabsorbierendem Material aufweist, wobei jeweils ein Abschlussstück an einem der Enden in Längsrichtung des Kerns angeordnet ist, wobei der gießfähige Baustoff an die Abschlussstücke angegossen ist und wobei die Abschlussstücke die Enden in Längsrichtung des ersten und zweiten oder des ersten, zweiten und dritten Schichtabschnitts abdecken. Durch die Abschlussstücke aus stoßabsorbierenden Material, wie beispielsweise Polystyrol und insbesondere expandiertem Polystyrol (EPS), wird eine Schutzschicht gebildet, so dass vermieden wird, dass der gießfähige Baustoff an der ersten, zweiten bzw. dritten Schicht aufgrund von Stoßeinwirkungen während des Transports oder ähnlichem abbricht. Die Abschlussstücke werden vor der Montage der Fensterbank oder der Türschwelle abgenommen, beispielsweise abgesägt oder abgebrochen.
  • Grundsätzlich können auch Abschlussstücke an anderen Positionen angeordnet werden, um entsprechenden Schutz gegen mechanische Einwirkungen von außen für diese Abschnitte zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System mit einer erfindungsgemäßen Fensterbank, wobei die Fensterbank zwischen Fensterlaibungen eingesetzt und durch eine Fensterbrüstung gestützt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass ausschließlich der von dem Kern gebildete Teil der Auflagefläche auf einem Mauerwerk der Fensterbrüstung aufliegt. Auf diese Weise werden Kältebrücken vermieden. Der beispielsweise durch den gießfähigen Baustoff gebildete Teil der Auflagefläche kann auf einer Außenisolierung der Fensterbrüstung aufliegen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass auf die Fensterbrüstung eine Unterlegplatte aus wärmeisolierendem Material aufgesetzt ist und die Fensterbank auf die Unterlegplatte aufgesetzt ist. Die Unterlegplatte kann beispielsweise über die Fensterbrüstung hinausragen, so dass die aus der von der Fensterbrüstung nach außen absteht. Das wärmeisolierende Material der Unterlegplatte kann beispielsweise aus einem Holz oder einem holzartigen Werkstoff bestehen.
  • Dadurch wird eine weitergehende Wärmeisolierung erreicht und Kältebrücken vermieden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Dichtungsprofil in die Nut eingesetzt ist, wobei das Dichtungsprofil in einer Aussparung in der Fensterlaibung eingreift. Beispielsweise kann das Dichtungsprofil bei der Erstellung des Putzes an der Fensterlaibung in den Putz eingebracht sein. Bei Mauerwerk kann das Dichtungsprofil auch in eine entsprechende Aussparung eingreifen, die anschließend verfugt ist. Das Dichtungsprofil kann aus Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, oder einem Metall, beispielsweise aus einem rostfreien Stahlblech bestehen. Die Dichtung kann in die Nut eingeklebt sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Fensterrahmen mittels mindestens einer den zweiten Teilabschnitt durchdringenden Schraube befestigt ist.
  • Über diese mindestens eine Schraube lässt sich auch die Fensterbank oder Türschwelle zumindest teilweise befestigen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Fensterbank,
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fensterbank mit daran angegossenen Abschlussstücken und
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Fensterbank.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Fensterbank 1 schematisch in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Fensterbank 1 ist in eine Fensteröffnung 100 eingesetzt und ist auf einer Fensterbrüstung 110 aufgesetzt. Somit befindet sich die Fensterbank 1 in dem in die Fensteröffnung 100 eingesetzten Zustand zwischen den Fensterlaibungen 120. Die Fensterlaibungen 120 und die Fensterbrüstung 110 sind durch eine Hauswand gebildet, die aus einem Mauerwerk 130 und einer Außenisolierung 140 besteht.
  • Auf die Fensterbank 1 ist ein Fenster 150 mit einem Fensterrahmen 160 aufgesetzt. Ferner ist eine innere Fensterbank 170 an den Fensterrahmen 160 anschließend angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank 1 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Auflagefläche 3 auf, die auf der Fensterbrüstung 110 aufliegt. Die Auflagefläche 3 kann durchgängig ausgestaltet sein oder, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, durch Längsrillen unterbrochen sein, so dass Teilflächen gebildet werden.
  • Die Längsrichtung der Fensterbank ist in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die orthogonal zu der Zeichnungsebene verlaufende Richtung.
  • Gegenüberliegend von der Auflagefläche 3 ist eine Bankfläche 5 gebildet. Die Bankfläche 5 ist quer zu der Längsrichtung geneigt, um einen Ablauf von Regenwasser zu ermöglichen.
  • Die Fensterbank 1 weist einen Kern 7 aus Wärmedämmstoff auf. Eine Schicht 9 aus gießfähigem Baustoff umgibt den Kern teilweise. Die Schicht 9 aus gießfähigem Baustoff ist an den Kern 7 angegossen. Ein erster Schichtabschnitt 9a bildet dabei die Bankfläche 5. Ein zweiter Schichtabschnitt 9b des gießfähigen Baustoffs umgreift eine sich in Längsrichtung erstreckende Stirnseite 7a des Kerns 7 und bildet eine frontseitige Stirnfläche 11 der Fensterbank 1. Ein dritter Schichtabschnitt 9c der Schicht 9 aus gießfähigem Baustoff erstreckt sich von dem zweiten Schichtabschnitt 9b zu der Auflagefläche 3 hin. Dadurch wird erreicht, dass der über die Fensterlaibungen 120 hinausstehende Teil der Fensterbank auf der Unterseite mit gießfähigem Baustoff abgedeckt ist. Dadurch kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Kern 7 aus Wärmedämmstoff vermieden werden.
  • An den dritten Schichtabschnitt 9c schließt sich ein Auflagenflächenabschnitt 3a an, der aus gießfähigem Baustoff gebildet ist. Die Auflagefläche 3 wird somit durch den Kern 7 sowie einen schmalen Auflageflächenabschnitt 3a aus gießfähigem Baustoff gebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass eine vorteilhafte Abdichtung des Kerns 7 nach außen erreicht werden kann.
  • Der dritte Schichtabschnitt 9c der Schicht 9 aus gießfähigem Baustoff bildet ferner eine Tropfleiste 13, so dass verhindert wird, dass Regenwasser an der Unterseite des aus der Fensterlaibung herausragenden Teils der Fensterbank 1 entlanglaufen kann.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank 1 bildet ferner einen Tragabschnitt 15 für den Fensterrahmen 160. Der Tragabschnitt 15 besteht aus einem ersten Teilabschnitt 15a, der aus dem gießfähigen Baustoff gebildet ist, und einem zweiten Teilabschnitt 15b, der durch den Kern 7 gebildet ist. Der erste und der zweite Teilabschnitt 15a, 15b bilden gemeinsam eine Fensteranschlussfläche 15c, auf die der Fensterrahmen 160 aufgesetzt werden kann.
  • Durch die Ausbildung eines ersten Teilabschnitts 15a und eines zweiten Teilabschnitts 15b wird erreicht, dass der von außen teilweise sichtbare erste Teilabschnitt 15a, der sich an die Bankfläche 5 anschließt, aus gießfähigem Baustoff gebildet ist, so dass die Fensterbank 1 bei einer Betrachtung von außen als ein ununterbrochenes Ganzes erscheint. Dadurch, dass der Fensterrahmen 160 teilweise auf den zweiten Teilabschnitt 15b, der durch den Kern 7 gebildet ist, aufliegt, wird eine vorteilhafte Wärmedämmung erreicht und in dem Bereich der Fensteranschlussfläche 15c wird eine Kältebrücke vermieden.
  • Der Kern 7 kann ferner Durchgangsbohrungen 17 aufweisen, die sich von dem ersten Schichtabschnitt 9a in Richtung zu der Auflagefläche 3 erstrecken. Die Durchgangsbohrungen 17 sind von dem gießfähigen Baustoff ausgefüllt, so dass säulenartige Abschnitte 19 aus gießfähigem Baustoff gebildet sind. Durch die säulenartigen Abschnitte 19 wird eine höhere Stabilität erreicht, so dass auch bei einer höheren Belastung der Bankfläche 5 ein Bruch der Schicht 9 aus gießfähigem Baustoff vermieden werden kann.
  • Auf der Fensterbrüstung 110 ist eine Unterlegplatte 180 aus wärmeisolierendem Material aufgesetzt. Die Unterlegplatte 180 kann beispielsweise aus einem Holz oder holzartigem Werkstoff bestehen. Dadurch wird die Wärmeisolierung verbessert und die Bildung von Kältebrücken weiter vermieden.
  • Die Unterlegplatte 180 ist beispielsweise über erste Schrauben 185 mit dem Mauerwerk 130 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank 1 ist zusammen mit dem Fensterrahmen 160 über zweite Schrauben 21 befestigt, die ebenfalls in das Mauerwerk 130 eingreift.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Befestigungshülsen mit Innengewinde in den Kern 7 eingelassen sind, die sich teilweise in die Durchgangsbohrungen 17 erstrecken und von dem gießfähigen Baustoff umgeben sind. Über in die Befestigungshülsen eingreifende Gewindebolzen kann die Fensterbank 1 befestigt werden.
  • In Figur 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fensterbank gezeigt. In der Figur 2 ist der Kern 3 mit durchgängigen Linien eingezeichnet, wohingegen die sich darum befindliche Schicht 9 aus gießfähigem Baustoff lediglich durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Längsrichtung der Fensterbank 1 ist in der Figur 2 durch einen entsprechenden Doppelpfeil dargestellt. An den sich in Längsrichtung befindlichen Enden des Kerns 3 sind Abschlussstücke 23 aus stoßabsorbierendem Material angeordnet. Die Abschlussstücke 23 sind mit dem Kern 3 verbunden und der gießfähige Baustoff ist zur Bildung der Schicht 9 an die Abschlussstücke angegossen. Die Abschlussstücke 23 sind derart dimensioniert, dass sie die in Längsrichtung stirnseitigen Enden der Schicht 9 vollständig abdecken, so dass ein Schutz gegen mechanische Umwelteinflüsse gebildet ist. Somit werden die stirnseitig gebildeten Kanten und Ecken der Schicht 9 durch die Abschlussstücke 23 geschützt und zum Beispiel beim Transport können diese nicht abbrechen. Die Abschlussstücke 23 werden vor der Installation der erfindungsgemäßen Fensterbank 1 in der Fensteröffnung abgenommen, beispielsweise abgesägt.
  • Wie aus Figur 2 erkennbar ist, weist der Kern 3 an den sich in Längsrichtung befindlichen Enden der Stirnseite 7 Aussparungen 25 auf. Diese sind mit gießfähigem Baustoff ausgefüllt und bilden einen Abschluss des über die Fensterlaibung hinausragenden Teils der Fensterbank 1. Mit anderen Worten: An den sich an die frontseitige Stirnfläche 11 quer zu der frontseitigen Stirnfläche 11 erstreckenden sichtbaren Abschnitten der Fensterbank ist Baustoff angeordnet und der Kern ist von außen nicht sichtbar. Hierdurch wird eine Abdichtung des Kerns 3 gegenüber Umwelteinflüssen gewährleistet.
  • In Figur 3 ist eine schematische Schnittdarstellung der Fensterbank ausschnittsweise dargestellt ist. Der Schnitt ist hierbei in Längsrichtung der Fensterbank 1 angeordnet. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist die Fensterbank 1 in dem ersten Schichtabschnitt 9a eine Nut 27 auf, die sich quer zu der Längsrichtung erstreckt. In die Nut 27 kann ein Dichtungsprofil 29 aufgenommen werden. Im eingebauten Zustand befindet sich das Dichtungsprofil 29 in der Außenisolierung 140 der Fensterlaibung 120. Durch das Dichtungsprofil 29 kann in vorteilhafter Weise eine Abdichtung geschaffen werden, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit von der Bankfläche 5 tief in Fensterlaibung 120 eindringen kann.
  • Das Dichtungsprofil 120 kann beispielsweise an das wärmeisolierende Material der Außenisolierung angesetzt werden und mit dem Putz der Außenisolierung abgedeckt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fensterbank kann der gießfähige Baustoff, aus dem die Schicht 9 besteht, Mikrobeton sein. Der wärmeisolierende Kern 7 kann beispielsweise aus einem Hartschaum aus Polystyrol, wie beispielsweise expandiertem Polystyrol bestehen. Die Abschlusstücke 23 können aus dem gleichen Material wie der Kern 3 hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße Fensterbank 1 kann in gleicher oder ähnlicher Form auch als Türschwelle, insbesondere Terrassentürschwelle, verwendet werden.

Claims (14)

  1. Fensterbank (1) oder Türschwelle mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Auflagefläche (3) zur Auflage in der Fensteröffnung (100), und mit einer sich in die Längsrichtung erstreckenden Bankfläche (5), die auf der der mindestens einen Auflagefläche (3) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und in eine Richtung quer zu der Längsrichtung geneigt ist,
    gekennzeichnet durch,
    einen Kern (7) aus Wärmedämmstoff, wobei ein gießfähiger Baustoff an den Kern (7) angegossen ist und eine den Kern (7) teilweise umgebende Schicht (9) bildet, wobei ein erster Schichtabschnitt (9a) des gießfähigen Baustoffs die Bankfläche (5) bildet und die Auflagefläche (3) zumindest teilweise von dem Kern (7) gebildet ist, wobei ein zweiter Schichtabschnitt (9b) des gießfähigen Baustoffs den Kern (7) entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Stirnseite (7a) umgreift zur Bildung einer frontseitigen Stirnfläche (11).
  2. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein dritter Schichtabschnitt (9c) des gießfähigen Baustoffs von der dem zweiten Schichtabschnitt (9b) zu der Auflagefläche (3) hin erstreckt.
  3. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den dritten Schichtabschnitt (9c) ein aus gießfähigem Baustoff gebildeter Auflageflächenabschnitt anschließt.
  4. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schichtabschnitt (9c) eine Tropfleiste (13) bildet.
  5. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gießfähige Baustoff Mikrobeton ist und/oder dass der Kern (7) aus Polystyrol oder Mineralwolle besteht.
  6. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch einen Tragabschnitt (15) für einen Fensterrahmen (160) aufweisen, der an die Bankfläche (5) anschließt und gegenüber der Bankfläche (5) in eine von der Auflagefläche (3) abgewandten Richtung vorspringt.
  7. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragabschnitt (15) einen sich an die Bankfläche (5) anschließenden ersten Teilabschnitt (15a) aufweist, der durch den gießfähigen Baustoff gebildet ist, und einen sich an den ersten Teilabschnitt (15a) anschließenden zweiten Teilabschnitt (15b), der durch den Kern (7) gebildet wird, wobei der erste und der zweite Teilabschnitt (15a, 15b) gemeinsam eine Fensteranschlussfläche (15c) bilden.
  8. Fensterbank oder Türschwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (7) mehrere Durchgangsbohrungen (17) aufweist, die sich vom ersten Schichtabschnitt (9a) in Richtung zu der Auflagefläche (3) erstrecken, wobei die Durchgangsbohrungen (17) mit dem gießfähigen Baustoff gefüllt sind.
  9. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schichtabschnitt (9a) auf der von dem Kern (7) abgewandten Seite eine sich quer zur Längsrichtung erstreckende Nut (27) für ein Dichtungsprofil (29) angeordnet ist.
  10. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (7) an Enden der Stirnseite in Längsrichtung Aussparungen (25) aufweist, die mit dem gießfähigen Baustoff ausgefüllt sind.
  11. Fensterbank oder Türschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Abschlussstücke (23) aus stoßabsorbierendem Material aufweist, wobei jeweils ein Abschlussstück (23) an einem der Enden in Längsrichtung des Kerns (7) angeordnet ist, wobei der gießfähige Baustoff an die Abschlussstücke (23) angegossen ist und wobei die Abschlussstücke (23) die Enden in Längsrichtung des ersten und zweiten oder des ersten, zweiten und dritten Schichtabschnitts (9a, 9b, 9c) abdecken.
  12. System mit einer Fensterbank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Fensterbank (1) zwischen Fensterlaibungen (12) eingesetzt und durch eine Fensterbrüstung (110) gestützt ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der von dem Kern (7) gebildete Teil der Auflagefläche (3) auf einem Mauerwerk (130) der Fensterbrüstung (110) aufliegt oder dass auf die Fensterbrüstung (110) eine Unterlegplatte (180) aus wärmeisolierendem Material aufgesetzt ist und die Fensterbank (1) auf die Unterlegplatte (180) aufgesetzt ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsprofil (29) in die Nut (27) eingesetzt ist, wobei das Dichtungsprofil (29) in einer Aussparung in der Fensterlaibung (120) eingreift.
EP19205793.3A 2018-10-29 2019-10-29 Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank Withdrawn EP3647526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203155.9A EP3647524A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3647526A1 true EP3647526A1 (de) 2020-05-06

Family

ID=64082974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203155.9A Withdrawn EP3647524A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank
EP19205793.3A Withdrawn EP3647526A1 (de) 2018-10-29 2019-10-29 Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203155.9A Withdrawn EP3647524A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3647524A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963972A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Schulze Hans Juergen Fensterbank und Verfahren zur Herstellung
GB2533420A (en) * 2014-12-19 2016-06-22 Andrew Jones Graham Exterior anti-cold bridge architectural profiles
EP3095945A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Nmc S.A. Anpassbare fensterbank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963972A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Schulze Hans Juergen Fensterbank und Verfahren zur Herstellung
GB2533420A (en) * 2014-12-19 2016-06-22 Andrew Jones Graham Exterior anti-cold bridge architectural profiles
EP3095945A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Nmc S.A. Anpassbare fensterbank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647524A1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047437B3 (de) Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
EP3663497B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
DE10062408C1 (de) Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank
DE102017103897A1 (de) Blendrahmenholm und/oder Flügelrahmenholm sowie Tür, Fenster oder Fassadenelement
EP3647526A1 (de) Fensterbank oder türschwelle sowie system mit einer fensterbank
DE19932332C2 (de) Türschwelle mit einem Schwellenkörper
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
EP2592198B1 (de) Kanten-Profil für Fassadenelemente
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE10118853A1 (de) Rahmenverbreiterung für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit dieser Rahmenverbreiterung
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE102011054544A1 (de) Gedämmte Fensteranordnung
DE202009016152U1 (de) Zarge
DE202010005698U1 (de) Dämmriegel, Dämmprofil und Dämmsystem
DE102013112644A1 (de) Dämm- und Montageelement sowie Gebäudefenster oder Gebäudetür
DE20314720U1 (de) Holzboden mit Dichtung zur Verwendung im Freien
DE3346442C2 (de)
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE102005019719B4 (de) Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel
DE102011002201A1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221209