EP3643837B1 - Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche - Google Patents
Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3643837B1 EP3643837B1 EP19163696.8A EP19163696A EP3643837B1 EP 3643837 B1 EP3643837 B1 EP 3643837B1 EP 19163696 A EP19163696 A EP 19163696A EP 3643837 B1 EP3643837 B1 EP 3643837B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting element
- arrangement
- basic
- receiving structure
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/088—Details of element connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/083—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/086—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/529—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users specially adapted for signalling by sound or vibrations, e.g. rumble strips; specially adapted for enforcing reduced speed, e.g. speed bumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/588—Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
Definitions
- the invention relates to an arrangement for separating a partial area of a traffic area.
- traffic area is to be understood as meaning, for example, lanes, streets, bicycle paths, runways and footpaths.
- the arrangement serves, for example, to separate a sub-area of the traffic area in order to thereby achieve a route.
- the arrangement can also be used to secure construction sites or similar hazardous areas or to narrow streets, for example to reduce speed and also to separate lanes, to separate areas in squares, especially parking lots, or to set up areas for vehicles, containers and / or mobile sales stands to be marked or separated.
- the arrangement can also definitely serve to form a so-called speed bump, also called a ground sill, in so far as it forms a structural elevation on the traffic area which is arranged transversely to a direction of travel.
- Arrangements for separating a sub-area of a traffic area are for example from the EP 0 352 668 A1 as well as the EP 0 618 332 B1 famous.
- the KR 2013 0003745 A also discloses an arrangement for separating a portion of a traffic area.
- the arrangement disclosed there serves to separate a partial area of a traffic area, the arrangement having a first base element, a second base element and a connecting element, the connecting element having a first receiving structure for receiving the first basic element and a second receiving structure for receiving the second basic element. Furthermore, the arrangement has a first fastening means in the form of a nail, the first fastening means penetrating the first base element and the connecting element in the region of the first receiving structure. Furthermore, the arrangement has a second fastening means, again in the form of a nail, the second fastening means penetrating the second base element and the connecting element in the region of the second receiving structure. The respective fastening means can be connected to the traffic area.
- the connecting element has a first receiving structure and having a web connecting the second receiving structure.
- the two receiving structures are thus connected to one another and the connecting element can not only transmit the forces between the two basic elements, but the two basic elements and the connecting element can also be connected to the traffic area by means of the two fastening means penetrating them.
- a stable structure of the first basic element, connecting element and second basic element is created, which can also be connected to the traffic area by means of the two fastening means.
- the connecting element has further receiving structures for receiving further basic elements, for example in order to create a T-shaped and / or a cross-shaped arrangement of basic elements and connecting elements.
- the respective receiving structure it is entirely conceivable that it is designed as a projection and the first base element or the second base element has a recess corresponding to the projection. However, it is also entirely conceivable that, conversely, the receiving structure is designed as a recess and the first or the second base element has a projection corresponding to the recess.
- the first receiving structure and / or the second receiving structure is conical or cylindrical and the first base element and / or the second base element has a conical or cylindrical counter structure corresponding to the conical or cylindrical receiving structure.
- Corresponding conical structures facilitate the formation of the arrangement, since an introduction of the receiving structure into the counter structure of the base element and vice versa is facilitated by the conical structure, since the conical structures promote self-centering.
- the respective receiving structure or counter-structure can be designed, for example, as a conical or cylindrical projection or conical or cylindrical recess.
- the respective base element is arranged with an axial and / or radial play in the respective receiving structure.
- This has the advantage that there is no self-locking between the base element and the connecting element, whereby tolerance compensation is possible, in particular compensation of unevenness in the traffic area and / or a curvature of the traffic area.
- the play avoids tensions in the arrangement that could occur due to expansion of the material of the base element or connecting element.
- the connecting element and / or the first base element and / or the second base element have a plurality of feet protruding on the side facing the traffic area.
- spaces are formed between the feet. These spaces enable tilt-free installation even on uneven traffic areas.
- the intermediate spaces enable material lying on the traffic area, in particular surface water, to run through or run off.
- the receiving structures are formed on a side of the connecting element which is to be turned away from the traffic area.
- the connecting element can be placed on the traffic area and then the first base element and / or the second base element can be inserted into the connecting element in a direction transverse to the traffic area, in particular perpendicular to the traffic area.
- the connecting element consists of metal, in particular steel, aluminum or a metal alloy. This material ensures high strength and stability of the connecting element. High forces can thus be transmitted between the first basic element and the second basic element via the connecting element, in particular in the case of forces acting on the arrangement parallel or approximately parallel to the traffic area.
- two tubes in particular two cylindrical tubes, form the two receiving structures, a web of the connecting element being connected to the tubes in the area of opposite ends. It is in particular around pipes which have a constant outer diameter over their length and whose longitudinal axes are arranged in parallel.
- the web is designed as a flat plate and the two receiving structures extend in their receiving direction perpendicular to a main surface of the plate.
- the connecting element When the connecting element is formed with the two tubes and the web, the connecting element can be manufactured in a particularly material-saving manner and has a particularly low weight.
- the arrangement additionally has a reinforcing element, the respective fastening means penetrating the reinforcing element.
- a reinforcing element makes it possible to manufacture the connecting element from a less stable material, because forces which are introduced into the arrangement are transmitted by the reinforcing element which cooperates with the fastening means.
- the connecting element and / or a base body of the connecting element and / or the respective base element can be made from recycled plastic, concrete, rubber, plastic or similar materials.
- the connecting element and / or the base body of the connecting element and / or the respective base element can also consist of one be made of flexible material.
- the reinforcing element is preferably made of metal.
- the metal is in particular a steel or aluminum. It is also conceivable that the reinforcing element or the connecting element is made of a metal alloy.
- the reinforcing element preferably extends from the first receiving structure to the second receiving structure.
- the reinforcing element preferably extends from the first receiving structure to the second receiving structure.
- the reinforcing element when the reinforcing element interacts with a non-reinforced connecting element, it is considered advantageous if the reinforcing element is mounted in the connecting element.
- This enables a particularly simple assembly of the arrangement or a connection of the arrangement to the traffic area, since, due to the already existing mounting of the reinforcement element in the connection element, a separate arrangement of the reinforcement element with respect to the connection element and the base elements is not necessary.
- the reinforcement element is already mounted in the connecting element in such a way that a separate alignment of the reinforcement element for the purpose of penetrating the reinforcement element with the two fastening means is dispensed with.
- the connecting element and the reinforcing element are preferably releasably connected to one another.
- the reinforcing element is arranged within the connecting element, in particular the reinforcing element is an integral part of the connecting element.
- the reinforcement element is mounted in the recess in a clamping manner.
- the reinforcing element can be pushed into a storage pocket formed in the connecting element.
- the opening of the storage pocket is not necessarily formed on the side facing the traffic area. It is entirely conceivable that the reinforcing element can be pushed into the connecting element parallel to the traffic area.
- the reinforcing element is made in one piece.
- the reinforcing element is in particular a sheet metal part, preferably a stamped sheet metal part.
- the reinforcement element is designed in the form of a plate and / or strip.
- the reinforcement element is formed by a metal plate.
- the stiffening element is preferably arranged on a side of the basic elements and the connecting element facing the traffic area.
- the respective fastening means engages behind the respective receiving structure and the respective basic element on the side facing away from the traffic area.
- the fastening means When the fastening means is introduced, the arrangements can thus be braced in relation to the traffic area in the direction of the traffic area. A movement of the arrangement perpendicular to the traffic area is thus avoided.
- a partial area of the respective base element and / or of the connecting element preferably protrudes on the side facing away from the traffic area opposite the fastening means.
- the fastening means is particularly well protected against external forces.
- the respective base element or the connecting element has a receptacle, for example in the form of a recess, for the fastening means on its side facing away from the traffic area.
- the respective base element and / or the connecting element and / or the reinforcing element and / or the stiffening element has a through opening for the arrangement of the fastening means, with one dimension of the through opening in a radial Direction is greater than a radial dimension of the area of the fastening means arranged in the through opening.
- the ends of the basic elements facing one another are preferably arranged at a distance from one another. This avoids tension in the arrangement and the alignment of the respective base element can take place essentially independently of the other base element.
- the ends of the basic elements facing one another preferably have mutually corresponding flanks.
- the respective base element and / or the connecting element has a run-up edge.
- the run-up edge promotes the introduction of the forces acting on the arrangement into the traffic area, which has an advantageous effect on the stability of the arrangement.
- the driver of the vehicle to react before the arrangement or the vehicle is damaged in order to avoid further driving into the arrangement.
- the illustrated first embodiment of the arrangement for separating a partial area of a traffic area 4 has a first base element 1, a second base element 2 and a connecting element 3.
- the connecting element 3 has a first receiving structure 5 and a second receiving structure 6.
- These receiving structures 5, 6 serve to receive the first base element 1 and the second base element 2.
- the first receiving structure 5 and the second receiving structure 6 are each designed as a conical projection and the first base element 1 and the second base element 2 each have a conical receiving structure 5, 6 corresponding conical counter structure 10.
- the respective conical counter structure 10 is designed as a conical recess.
- the receiving structures 5, 6 are formed on a side of the connecting element 3 facing away from the traffic area 4 and the respective counter structure 10 is formed on a side of the respective base element 1, 2 facing the traffic area 4.
- the arrangement has a first fastening means 7, the first fastening means 7 penetrating the first base element 1 and the connecting element 3 in the region of the first receiving structure 5.
- a second fastening means 8 penetrates the second base element 2 and the connecting element 3 in the area of the second receiving structure 6.
- the respective fastening means 7, 8 is designed as a screw and is connected to the traffic area 4, the respective screw being inserted into a dowel 19 introduced into the traffic area 4 is screwed in.
- a head 18 of the respective screw engages behind a portion of the respective basic element 1, 2 on a side of the respective basic element 1, 2 facing away from the traffic area 4.
- the head 18 of the respective screw is arranged in a recess 15 formed in the respective basic element 1, 2 .
- a plate-shaped, one-piece reinforcing element 9 is mounted in the connecting element 3, the reinforcing element 9 extending from the first receiving structure 5 extends up to the second receiving structure 6 parallel to the traffic area 4 and wherein the respective fastening means 7, 8 penetrates the reinforcing element 9.
- the reinforcement element 9 is arranged completely within the connection element 3 and thus forms, as it were, an integral part of the connection element 3.
- the connecting element 3 is designed mirror-symmetrically.
- the respective receiving structure 5, 6 and the respective counter structure 10 are designed to be rotationally symmetrical.
- the first base element 1 and the second base element 2 can be pivoted with respect to the connecting element 3 about an axis that is perpendicular to the traffic area 4.
- This pivotability makes it possible to pivot the base elements 1, 2 with respect to the connecting element 3 and thus also with respect to the respective other base element 2, 1, which makes it possible to separate curved subregions of a traffic area 4, as is shown, for example, in FIG Fig. 4 is shown.
- the respective base element 1, 2 are arranged with an axial and radial play in the respective receiving structure 5, 6. How the Fig. 1 can be seen, there is not necessarily a contact between the respective base element 1, 2 and the connecting element 3.
- the base elements 1, 2 have corresponding flanks 16, 17 on their mutually facing sides.
- the second embodiment of the arrangement according to FIG Figures 7 to 17 differs from the first embodiment of the arrangement according to FIG Figures 1 to 6 in that the first receiving structure 5 and the second receiving structure 6 of the connecting element 3 are not each designed as a conical projection, but that the respective receiving structure 5 or 6 is designed as a tube with an outer diameter that is constant over its length.
- the first basic element and the second basic element have a cylindrical counter-structure 10 that corresponds to the cylindrical receiving structure 5, 6.
- the inside diameter of the counter structure 10 is greater than the outside diameter of the receiving structure 5 or 6 by such a degree that it can be inserted into the counter structure 10 with radial play.
- the through-opening described is provided in the base element 1, 2, with the graduated opening diameters, namely larger diameter in the area of the respective head 18 of the fastening means 7 or 8, followed by a reduced diameter that is slightly larger is than the shaft diameter of the fastening means 7, 8, furthermore the subsequent larger inner diameter of the base element 1 or 2, which is somewhat larger than the outer diameter of the receiving structure 5 or 6, thus the outer diameter of the respective tube.
- the Figure 17 shows the respective receiving structure 5 or 6, thus the respective tube.
- the Figures 15 and 16 show the web 12, which is a plate-shaped or band-shaped part.
- the web 12 penetrate in the area of the opposite ends of the web 12 holes 20 with a circular cross-section.
- the diameter of the respective hole 20 is slightly larger than the outer diameter of the tube, so that the tubes can be pushed through the two holes 20 of the web 12, in a position as shown in particular in FIG Fig. 13 can be found.
- the respective tube thus the respective receiving structure 5 or 6 protrudes over a relatively large length at the top beyond the web 12 and at the bottom only over a very small length over the web 12. In this position, the two tubes are connected to the web 12, in particular welded to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche. Unter dem Begriff Verkehrsfläche sind dabei beispielsweise Fahrbahnen, Straßen, Fahrradwege, Start- und Landebahnen sowie Fußwege zu verstehen. Die Anordnung dient beispielsweise dazu, einen Teilbereich der Verkehrsfläche abzutrennen, um dadurch eine Wegführung zu erreichen. Die Anordnung kann auch dazu dienen, Baustellen oder ähnliche Gefährdungsbereiche zu sichern oder um Straßen einzuengen, beispielsweise zwecks Geschwindigkeitsreduzierung und ferner zur Trennung von Fahrspuren, zum Abtrennen von Bereichen auf Plätzen, insbesondere Parkplätzen, oder um Aufstellflächen für Fahrzeuge, Container und/oder mobile Verkaufsstände zu kennzeichnen bzw. abzutrennen. Die Anordnung kann auch durchaus dazu dienen, eine sogenannte Bremsschwelle, auch Bodenschwelle genannt, zu bilden, insofern eine quer zu einer Fahrtrichtung angeordnete bauliche Erhebung auf der Verkehrsfläche zu bilden.
- Anordnungen zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche sind beispielsweise aus der
EP 0 352 668 A1 sowie derEP 0 618 332 B1 bekannt. - Die
KR 2013 0003745 A - Ferner ist aus der
EP 0 385 950 A2 eine Anordnung zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. - Die dort offenbarte Anordnung dient dem Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche, wobei die Anordnung ein erstes Grundelement, ein zweites Grundelement und ein Verbindungselement aufweist, wobei das Verbindungselement eine erste Aufnahmestruktur zum Aufnehmen des ersten Grundelements und eine zweite Aufnahmestruktur zum Aufnehmen des zweiten Grundelements aufweist. Ferner weist die Anordnung ein erstes Befestigungsmittel in Form eines Nagels auf, wobei das erste Befestigungsmittel das erste Grundelement und das Verbindungselement im Bereich der ersten Aufnahmestruktur durchsetzt. Des Weiteren weist die Anordnung ein zweites Befestigungsmittel, wiederum in Form eines Nagels, auf, wobei das zweite Befestigungsmittel das zweite Grundelement und das Verbindungselement im Bereich der zweiten Aufnahmestruktur durchsetzt. Das jeweilige Befestigungsmittel ist dabei mit der Verkehrsfläche verbindbar.
- Derartige Anordnungen zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche, insbesondere eines Teilbereichs einer Straße, müssen eine hohe mechanische Stabilität aufweisen. Insbesondere muss eine derartige Anordnung dazu geeignet sein, parallel oder annähernd parallel zu der Verkehrsfläche auf die Anordnung einwirkende Kräfte, wie sie beispielsweise auftreten, wenn ein Fahrzeug in die Anordnung hineinfährt, weitgehend zerstörungsfrei aufzunehmen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass diese bei möglichst einfacher und kostengünstiger Fertigung eine besonders hohe mechanische Stabilität, insbesondere eine hohe mechanische Stabilität gegenüber parallel oder annähernd parallel zu der Verkehrsfläche auf die Anordnung einwirkenden Kräften, aufweist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Dabei ist vorgesehen, dass das Verbindungselement einen die erste Aufnahmestruktur und die zweite Aufnahmestruktur verbindenden Steg aufweist. Somit sind die beiden Aufnahmestrukturen miteinander verbunden und es kann das Verbindungselement nicht nur die Kräfte zwischen den beiden Grundelementen übertragen, sondern es sind auch die beiden Grundelemente und das Verbindungselement mittels der diese durchsetzenden beiden Befestigungsmittel mit der Verkehrsfläche verbindbar. Somit ist ein stabiles Gebilde von erstem Grundelement, Verbindungselement und zweitem Grundelement geschaffen, das zudem mittels der beiden Befestigungsmittel mit der Verkehrsfläche verbindbar ist.
- Durch diese Anordnung mit den beiden Befestigungsmitteln werden insbesondere parallel oder annähernd parallel zu der Verkehrsfläche auf die Anordnung einwirkende Kräfte besonders effizient auf die gesamte Anordnung, insbesondere auf die beiden Befestigungsmittel, verteilt, wodurch eine möglichst zerstörungsfreie Aufnahme der einwirkenden Kräfte durch die Anordnung begünstigt wird.
- Durch Verwendung von mehreren Verbindungselementen und mehreren Grundelementen kann ein Teilbereich beliebiger Länge von der Verkehrsfläche abgetrennt werden, indem die Grundelemente untereinander mittels der Verbindungselemente miteinander verbunden werden, wobei abgesehen von den freien Enden der Anordnung die Grundelemente jeweils mit zwei Verbindungselementen verbunden sind, vorzugsweise im Bereich einander abgewandter Enden mit jeweils einem Verbindungselement verbunden sind.
- Es ist aber auch durchaus denkbar, mehrere Grundelemente und mehrere Verbindungselemente derart anzuordnen, dass diese eine geschlossene Struktur, beispielsweise in Form eines Ovals oder eines Rechtecks bilden.
- Hinsichtlich des Verbindungselements ist es durchaus denkbar, dass das Verbindungselement weitere Aufnahmestrukturen zum Aufnehmen von weiteren Grundelementen aufweist, beispielsweise um eine T-förmige und/oder eine kreuzförmige Anordnung von Grundelementen und Verbindungselementen zu schaffen.
- Hinsichtlich der jeweiligen Aufnahmestruktur ist es durchaus denkbar, dass diese als Vorsprung ausgebildet ist und das erste Grundelement bzw. das zweite Grundelement einen zu dem Vorsprung korrespondierenden Rücksprung aufweist. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass umgekehrt die Aufnahmestruktur als Rücksprung ausgebildet ist und das erste bzw. das zweite Grundelement einen zu dem Rücksprung korrespondierenden Vorsprung aufweist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Aufnahmestruktur und/oder die zweite Aufnahmestruktur konisch oder zylindrisch ausgebildet ist und das erste Grundelement und/oder das zweite Grundelement eine zu der konischen oder zylindrischen Aufnahmestruktur korrespondierende konische oder zylindrische Gegenstruktur aufweist.
- Korrespondierende konische Strukturen erleichtern die Bildung der Anordnung, da ein Einführen der Aufnahmestruktur in die Gegenstruktur des Grundelements und umgekehrt durch die konische Struktur erleichtert wird, da die konischen Strukturen eine Selbstzentrierung begünstigen.
- Die jeweilige Aufnahmestruktur bzw. Gegenstruktur kann beispielsweise als konischer oder zylindrischer Vorsprung bzw. konischer oder zylindrischer Rücksprung ausgebildet sein.
- Korrespondierende zylindrische Strukturen sind demgegenüber baulich besonders einfach gestaltet und damit besonders günstig herstellbar.
- Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer vereinfachten Montage wird es angesehen, wenn die Aufnahmestruktur und/oder die Gegenstruktur rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
- Vorzugsweise ist die Aufnahmestruktur auf der der Verkehrsfläche abzuwendenden Seite des Verbindungselements ausgebildet und die Gegenstruktur des entsprechenden Grundelements auf einer Verkehrsfläche zuzuwendenden Seite des Grundelements ausgebildet oder umgekehrt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bildung der Anordnung, insbesondere der Bildung einer Anordnung von mehreren Verbindungselementen und mehreren Grundelementen.
- Vorzugsweise wirken die Aufnahmestruktur und die Gegenstruktur in einer Richtung parallel oder annähernd parallel zu der Verkehrsfläche mit geringem Spiel kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammen. Bei einer derartigen Ausführungsform der Anordnung ist es möglich, die gesamte Anordnung besonders einfach parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Verkehrsfläche zu verschieben und somit entsprechend der gewünschten vorzunehmenden Abtrennung des Teilbereichs auszurichten und erst im Anschluss an dieses Ausrichten die Befestigungsmittel bzw. die übrigen Befestigungsmittel in die Anordnung einzubringen, um die Anordnung bezüglich der Verkehrsfläche zu fixieren.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist vorgesehen, dass das jeweilige Grundelement mit einem axialen und/oder radialen Spiel in der jeweiligen Aufnahmestruktur angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass keine Selbsthemmung zwischen dem Grundelement und dem Verbindungselement auftritt, wodurch ein Toleranzausgleich möglich ist, insbesondere ein Ausgleich von Unebenheiten der Verkehrsfläche und/oder einer Krümmung der Verkehrsfläche. Zudem werden durch das Spiel Spannungen in der Anordnung vermieden, die aufgrund von Ausdehnungen des Materials von Grundelement bzw. Verbindungselement auftreten könnten.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das erste Grundelement und/oder das zweite Grundelement bezüglich des Verbindungselements um eine quer zu der Verkehrsfläche ausgebildete Achse, insbesondere eine senkrecht zu der Verkehrsfläche ausgebildete Achse, schwenkbar ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, einen parallel zu der Verkehrsfläche gekrümmten Teilbereich der Verkehrsfläche abzutrennen, insbesondere um Kurvenverläufe oder Ähnliches nachzubilden. Vorzugsweise fluchtet die jeweilige Schwenkachse mit dem jeweiligen Befestigungsmittel.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement und/oder das erste Grundelement und/oder das zweite Grundelement mehrere auf der der Verkehrsfläche zuzuwendenden Seite hervorstehende Standfüße aufweist. Zwischen den Standfüßen sind dementsprechend Zwischenräume ausgebildet. Diese Zwischenräume ermöglichen eine kippfreie Montage auch auf unebenen Verkehrsflächen. Zudem ermöglichen die Zwischenräume ein Durchlaufen bzw. Ablaufen von auf der Verkehrsfläche aufliegendem Material, insbesondere von Oberflächenwasser.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmestrukturen auf einer der Verkehrsfläche abzuwendenden Seite des Verbindungselements ausgebildet. Somit kann zwecks Bildung der Anordnung das Verbindungselement auf die Verkehrsfläche aufgelegt und im Anschluss daran das erste Grundelement und/oder das zweite Grundelement in einer Richtung quer zu der Verkehrsfläche, insbesondere senkrecht zu der Verkehrsfläche, in das Verbindungselement eingeführt werden.
- Insbesondere ist das Verbindungselement einteilig ausgebildet. Es lässt sich damit insbesondere besonders einfach handhaben und bei der Bindung der Anordnung montieren.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Verbindungselement aus Metall, insbesondere aus Stahl, Aluminium oder einer Metalllegierung. Dieser Werkstoff gewährleistet eine hohe Festigkeit und Stabilität des Verbindungselements. Es können damit über das Verbindungselement hohe Kräfte zwischen dem ersten Grundelement und dem zweiten Grundelement übertragen werden, insbesondere bei parallel oder annähernd parallel zu der Verkehrsfläche auf die Anordnung einwirkenden Kräften.
- Bei einfachster Gestaltung bilden zwei Rohre, insbesondere zwei zylindrische Rohre, die beiden Aufnahmestrukturen, wobei ein Steg des Verbindungselements im Bereich abgewandter Enden mit den Rohren verbunden ist. Es handelt sich insbesondere um Rohre, die über deren Länge einen konstanten Außendurchmesser aufweisen und deren Längsachsen parallel angeordnet sind.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Steg im Bereich des jeweiligen abgewandten Endes eine kreisförmige Öffnung zur Aufnahme des dieser Öffnung zugeordneten Rohres aufweist. Insbesondere ist das in die Öffnung eingesteckte oder durch die Öffnung gesteckte Rohr mit dem Steg verschweißt. Bei einfachsten Ausgangsprodukten, nämlich Steg und Rohren, lässt sich somit das Verbindungselement schaffen, dies bei einfacher Herstellung.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass der Steg als ebene Platte ausgebildet ist und die beiden Aufnahmestrukturen sich in deren Aufnahmerichtung senkrecht zu einer Hauptfläche der Platte erstrecken.
- Bei Ausbildung des Verbindungselementes mit den beiden Rohren und dem Steg kann das Verbindungselement besonders materialsparend gefertigt werden und weist ein besonders niedriges Gewicht auf.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anordnung zusätzlich ein Verstärkungselement aufweist, wobei das jeweilige Befestigungsmittel das Verstärkungselement durchsetzt. Die Verwendung eines Verstärkungselementes ermöglicht es, das Verbindungselement aus einem weniger stabilen Material herzustellen, weil Kräfte, die in die Anordnung eingeleitet werden, von dem Verstärkungselement, das mit den Befestigungsmitteln zusammenwirkt, übertragen werden.
- Bei Ausbildung der Anordnung mit einem Verstärkungselement kann das Verbindungselement und/oder ein Grundkörper des Verbindungselements und/oder das jeweilige Grundelement durchaus aus einem Recyclingkunststoff, Beton, Gummi, Kunststoff oder ähnlichen Materialien gefertigt sein. Bei Verwendung eines Verstärkungselements kann das Verbindungselement und/oder der Grundkörper des Verbindungselements und/oder das jeweilige Grundelement durchaus auch aus einem flexiblen Material gefertigt sein.
- Vorzugsweise ist das Verstärkungselement aus Metall gefertigt. Entsprechend der Ausbildung des Verbindungselements, das mit keinem Verstärkungselement zusammenwirkt, handelt es sich bei dem Metall insbesondere um einen Stahl oder Aluminium. Es ist auch denkbar, dass das Verstärkungselement bzw. das Verbindungselement aus einer Metalllegierung gefertigt ist.
- Das Verstärkungselement erstreckt sich vorzugsweise von der ersten Aufnahmestruktur bis zu der zweiten Aufnahmestruktur.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Grundelemente identisch ausgebildet sind.
- Das Verstärkungselement erstreckt sich vorzugsweise von der ersten Aufnahmestruktur bis zu der zweiten Aufnahmestruktur.
- Insbesondere dann, wenn das Verstärkungselement mit einem nicht verstärkten Verbindungselement zusammenwirkt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Verstärkungselement in dem Verbindungselement gelagert ist. Dadurch ist eine besonders einfache Montage der Anordnung bzw. ein Verbinden der Anordnung mit der Verkehrsfläche möglich, da aufgrund der bereits bestehenden Lagerung des Verstärkungselements in dem Verbindungselement eine separate Anordnung des Verstärkungselements bezüglich des Verbindungselements und der Grundelemente entfällt. Insbesondere ist das Verstärkungselement bereits derart in dem Verbindungselement gelagert, dass eine separate Ausrichtung des Verstärkungselements zwecks Durchsetzen des Verstärkungselements mit den beiden Befestigungsmitteln entfällt.
- Vorzugsweise sind das Verbindungselement und das Verstärkungselement lösbar miteinander verbunden.
- Also besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Verstärkungselement innerhalb des Verbindungselements angeordnet ist, insbesondere das Verstärkungselement integraler Bestandteil des Verbindungselements ist.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Verstärkungselement vollständig innerhalb des Verbindungselements angeordnet ist und das Verbindungselement das Verstärkungselement vollständig umschließt.
- In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungselement auf einer der Verkehrsfläche zuzuwendenden Seite eine Ausnehmung zur Lagerung des Verstärkungselements aufweist.
- Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Verstärkungselement klemmend in der Ausnehmung gelagert ist.
- Es ist auch durchaus denkbar, dass das Verstärkungselement in eine in dem Verbindungselement ausgebildete Lagertasche einschiebbar ist. Die Öffnung der Lagertasche ist dabei nicht notwendigerweise auf der der Verkehrsfläche zuzuwendenden Seite ausgebildet. Es ist durchaus denkbar, dass das Verstärkungselement parallel zu der Verkehrsfläche in das Verbindungselement einschiebbar ist.
- Im Hinblick auf eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Verstärkungselement einteilig ausgebildet ist.
- Bei dem Verstärkungselement handelt es sich insbesondere um ein Blechteil, vorzugsweise um ein Blechstanzteil.
- Des Weiteren wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Verstärkungselement plattenförmig und/oder bandförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist das Verstärkungselement durch eine Metallplatte gebildet.
- Hinsichtlich des Steges wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Steg das Verstärkungselement aufnimmt. Insbesondere ist das Verstärkungselement innerhalb des Stegs ausgebildet. Das Verstärkungselement kann den Steg bilden.
- Um die Stabilität der Anordnung zu erhöhen, insbesondere die Stabilität einer Anordnung von mehreren Verbindungselementen und Grundelementen zu erhöhen, kann die Anordnung in einer vorteilhaften Weiterbildung ein bandartiges Versteifungselement aufweisen, wobei das Versteifungselement das erste Grundelement, das zweite Grundelement und das Verbindungselement überspannt, wobei das erste Grundelement und das zweite Grundelement eine Ausnehmung zur Aufnahme des Versteifungselements aufweisen.
- Vorzugsweise durchsetzen die Befestigungsmittel auch das Versteifungselement.
- Das Versteifungselement dient insbesondere einer zusätzlichen Verbindung von mehreren Verbindungselementen und Grundelementen, welche entlang einer Geraden auf der Verkehrsfläche angeordnet sind. Das Versteifungselement führt zu einem verstärkten Schutz vor seitlichem Überfahren der Anordnung und vermindert die Gefahr eines Auseinanderbrechens der Bestandteile der Anordnung.
- Vorzugsweise ist das Versteifungselement auf einer der Verkehrsfläche zuzuwendenden Seite der Grundelemente und des Verbindungselements angeordnet.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das jeweilige Befestigungsmittel die jeweilige Aufnahmestruktur und das jeweilige Grundelement auf der der Verkehrsfläche abzuwendenden Seite hintergreift. Beim Einbringen des Befestigungsmittels kann somit die Anordnungen gegenüber der Verkehrsfläche in Richtung der Verkehrsfläche verspannt werden. Eine Bewegung der Anordnung senkrecht zu der Verkehrsfläche wird somit vermieden.
- Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich insbesondere um Schrauben. Das Befestigungsmittel ist in die Verkehrsfläche eingeschraubt und/oder mit dieser verdübelt.
- Vorzugsweise steht ein Teilbereich des jeweiligen Grundelements und/oder des Verbindungselements auf der der Verkehrsfläche abzuwendenden Seite gegenüber dem Befestigungsmittel hervor. Dadurch ist das Befestigungsmittel besonders gut gegen von außen einwirkende Kräfte geschützt. In dieser Hinsicht wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Grundelement oder das Verbindungselement auf seiner der Verkehrsfläche abzuwendenden Seite eine Aufnahme, beispielsweise in Form eines Rücksprungs, für das Befestigungsmittel aufweist.
- Im Hinblick auf eine besonders einfache Montage der Anordnung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Grundelement und/oder das Verbindungselement und/oder das Verstärkungselement und/oder das Versteifungselement eine Durchgangsöffnung zur Anordnung des Befestigungsmittels aufweist, wobei eine Abmessung der Durchgangsöffnung in einer radialen Richtung größer ist als eine radiale Abmessung des in der Durchgangsöffnung angeordneten Bereichs des Befestigungsmittels. Dadurch ist ein Toleranzausgleich und ein Ausgleich von Verkehrsflächenunebenheiten bzw. von Toleranzen in der Anordnung der Bauteile möglich bzw. ein Einbringen des Befestigungsmittels bei unterschiedlichen Ausrichtungen der Bauteile möglich.
- Vorzugsweise sind die einander zugewandten Enden der Grundelemente beabstandet voneinander angeordnet. Somit werden Verspannungen in der Anordnung vermieden und die Ausrichtung des jeweiligen Grundelements kann im Wesentlichen unabhängig von dem anderen Grundelement erfolgen.
- Vorzugsweise weisen die einander zugewandten Enden der Grundelemente zueinander korrespondierende Flanken auf.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das jeweilige Grundelement und/oder das Verbindungselement eine Auflaufkante aufweist. Durch die Auflaufkante wird bei einem Überfahren bzw. Einfahren eines Fahrzeugs in die Anordnung ein Einleiten der auf die Anordnung einwirkenden Kräfte in die Verkehrsfläche begünstigt, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Anordnung auswirkt. Des Weiteren ergibt sich für den Führer des Fahrzeugs auch noch die Möglichkeit, vor einem Beschädigen der Anordnung bzw. des Fahrzeugs zu reagieren, um ein weiteres Einfahren in die Anordnung zu vermeiden.
- Das erste Grundelement und/oder das zweite Grundelement und/oder das Verbindungselement können mit verschiedenen Farben, beispielsweise entsprechend der Straßenverkehrsordnung, beschichtet sein oder derartige Farben aufweisen oder aus unterschiedlich eingefärbten Grundmaterialien hergestellt werden.
- In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform der Anordnung, in einer Schnittansicht gemäß der Linie I-I in
Fig. 2 , - Fig. 2
- die Anordnung in einer Ansicht gemäß dem Pfeil II in
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Anordnung von mehreren Verbindungselementen und mehreren Grundelementen in einer linearen Anordnung, in einer Draufsicht,
- Fig. 4
- eine Anordnung von mehreren Verbindungselementen und mehreren Grundelementen in einer gekrümmten Anordnung, in einer Draufsicht,
- Fig. 5
- eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements, in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 6
- eine weitere Ausführungsform eines Grundelements, in einer Schnittansicht,
- Fig. 7
- eine zweite Ausführungsform der Anordnung, in einer Schnittansicht vergleichbar der Schnittansicht gemäß
Fig. 1 , - Fig. 8
- ein erstes bzw. zweites Grundelement zur Verwendung bei der gemäß
Fig. 7 veranschaulichten zweiten Ausführungsform der Anordnung, in einer Draufsicht gemäß Ansicht VIII inFig. 10 , - Fig. 9
- eine Ansicht des Grundelements gemäß Pfeil IX in
Fig. 10 , - Fig. 10
- eine Ansicht des Grundelements gemäß Pfeil X in
Fig. 8 , - Fig. 11
- eine Ansicht des Grundelements gemäß Pfeil XI in
Fig. 8 , - Fig. 12
- einen Schnitt durch das Grundelement gemäß der Linie XII-XII in
Fig. 9 , - Fig. 13
- das bei der zweiten Ausführungsform der Anordnung Verwendung findende Verbindungselement in einer Ansicht XIII gemäß
Fig. 14 , - Fig. 14
- das Verbindungselement in einer Ansicht XIV gemäß
Fig. 13 , - Fig. 15
- einen bei dem Verbindungselement gemäß der zweiten Ausführungsform der Anordnung Verwendung findenden Steg des Verbindungselements, in einer Ansicht XV gemäß
Fig. 16 , - Fig. 16
- eine Ansicht des Stegs gemäß dem Pfeil XVI in
Fig. 15 und - Fig. 17
- einen Längsmittelschnitt durch die jeweilige Aufnahmestruktur des bei der zweiten Ausführungsform der Anordnung Verwendung findenden Verbindungselements.
- Die in den
Fig. 1 bis 2 veranschaulichte erste Ausführungsform der Anordnung zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche 4 weist ein erstes Grundelement 1, ein zweites Grundelement 2 und ein Verbindungselement 3 auf. Das Verbindungselement 3 weist eine erste Aufnahmestruktur 5 und eine zweite Aufnahmestruktur 6 auf. Diese Aufnahmestrukturen 5, 6 dienen der Aufnahme des ersten Grundelements 1 und des zweiten Grundelements 2. Die erste Aufnahmestruktur 5 und die zweite Aufnahmestruktur 6 sind jeweils als konischer Vorsprung ausgebildet und das erste Grundelement 1 und das zweite Grundelement 2 weisen jeweils eine zu der konischen Aufnahmestruktur 5, 6 korrespondierende konische Gegenstruktur 10 auf. Die jeweilige konische Gegenstruktur 10 ist als konischer Rücksprung ausgebildet. - Die Aufnahmestrukturen 5, 6 sind auf einer der Verkehrsfläche 4 abzuwendenden Seite des Verbindungselements 3 ausgebildet und die jeweilige Gegenstruktur 10 ist auf einer der Verkehrsfläche 4 zuzuwendenden Seite des jeweiligen Grundelements 1, 2 ausgebildet.
- Die Anordnung weist ein erstes Befestigungsmittel 7 auf, wobei das erste Befestigungsmittel 7 das erste Grundelement 1 und das Verbindungselement 3 im Bereich der ersten Aufnahmestruktur 5 durchsetzt. Ein zweites Befestigungsmittel 8 durchsetzt das zweite Grundelement 2 und das Verbindungselement 3 im Bereich der zweiten Aufnahmestruktur 6. Das jeweilige Befestigungsmittel 7, 8 ist als Schraube ausgebildet und mit der Verkehrsfläche 4 verbunden, wobei die jeweilige Schraube in einen in die Verkehrsfläche 4 eingebrachten Dübel 19 eingeschraubt ist.
- Ein Kopf 18 der jeweiligen Schraube hintergreift einen Teilbereich des jeweiligen Grundelements 1, 2 auf einer der Verkehrsfläche 4 abgewandten Seite des jeweiligen Grundelements 1, 2. Der Kopf 18 der jeweiligen Schraube ist dabei in einem in dem jeweiligen Grundelement 1, 2 ausgebildeten Rücksprung 15 angeordnet.
- In dem Verbindungselement 3 ist ein plattenförmiges, einteiliges Verstärkungselement 9 gelagert, wobei sich das Verstärkungselement 9 von der ersten Aufnahmestruktur 5 bis zu der zweiten Aufnahmestruktur 6 parallel zu der Verkehrsfläche 4 erstreckt und wobei das jeweilige Befestigungsmittel 7, 8 das Verstärkungselement 9 durchsetzt.
- Das Verstärkungselement 9 ist vollständig innerhalb des Verbindungselements 3 angeordnet und bildet somit quasi einen integralen Bestandteil des Verbindungselements 3.
- Das Verbindungselement 3 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet.
- Die jeweilige Aufnahmestruktur 5, 6 und die jeweilige Gegenstruktur 10 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Infolge dessen sind das erste Grundelement 1 und das zweite Grundelement 2 bezüglich des Verbindungselements 3 um jeweils eine senkrecht zu der Verkehrsfläche 4 ausgebildete Achse schwenkbar. Diese Schwenkbarkeit ermöglicht es, die Grundelemente 1, 2 bezüglich des Verbindungselements 3 und somit auch bezüglich des jeweils anderen Grundelements 2, 1 zu verschwenken, wodurch es möglich ist, gekrümmte Teilbereiche einer Verkehrsfläche 4 abzutrennen, wie dies beispielsweise in der
Fig. 4 gezeigt ist. - Es ist aber auch möglich, mehrere Grundelemente 1, 2 und Verbindungselemente 3 linear anzuordnen, wie dies beispielhaft in der
Fig. 3 gezeigt ist. - Wie sich insbesondere der
Fig. 1 entnehmen lässt, sind das jeweilige Grundelement 1, 2 mit einem axialen und radialen Spiel in der jeweiligen Aufnahmestruktur 5, 6 angeordnet. Wie sich derFig. 1 entnehmen lässt, liegt nicht notwendigerweise ein Kontakt zwischen dem jeweiligen Grundelement 1, 2 und dem Verbindungselement 3 vor. - Das Verbindungselement 3 und das erste Grundelement 1 und das zweite Grundelement 2 weisen jeweils mehrere auf der der Verkehrsfläche 4 zuzuwendenden Seite hervorstehende Standfüße 11 auf. Diese Standfüße 11 ermöglichen den Ausgleich von Unebenheiten der Verkehrsfläche 4 und zudem das Ablaufen von Oberflächenwasser.
- Wie sich insbesondere den
Fig. 2 und3 entnehmen lässt, weisen die Grundelemente 1, 2 auf ihren einander zugewandten Seiten korrespondierende Flanken 16, 17 auf. - Die in der
Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des Verbindungselements 3 weist einen die erste Aufnahmestruktur 5 und die zweite Aufnahmestruktur 6 verbindenden Steg 12 auf, wobei der Steg 12 das Verstärkungselement 9 aufnimmt, wobei das Verstärkungselement 9 innerhalb des Stegs 12 ausgebildet ist. - Die in der
Fig. 1 gezeigte Anordnung weist ein bandartiges Versteifungselement 14 auf, wobei das Versteifungselement 14 das erste Grundelement 1, das zweite Grundelement 2 und das Verbindungselement 3 überspannt. Das erste Grundelement 1 und das zweite Grundelement 2 sowie das Verbindungselement 3 weisen auf der der Verkehrsfläche 4 zuzuwendenden Seite jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme des Versteifungselements 14 auf. Vorliegend ist die Ausnehmung durch Zwischenräume zwischen den Standfüßen 11 gebildet. - Das jeweilige Befestigungsmittel 7, 8 durchsetzt ebenfalls das Versteifungselement 14.
- Bei der in der
Fig. 1 gezeigten Anordnung weisen das jeweilige Grundelement 1, 2, das Verbindungselement 3, das Verstärkungselement 9 und das Versteifungselement 14 jeweils eine Durchgangsöffnung zur Anordnung des jeweiligen Befestigungsmittels 7, 8 auf, wobei eine Abmessung der jeweiligen Durchgangsöffnung in einer radialen Richtung größer ist als eine radiale Abmessung des in der jeweiligen Durchgangsöffnung angeordneten Bereichs des Befestigungsmittels 7, 8. - Die
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Grundelements 1, 2, wobei dieses Grundelement 1, 2 eine Auflaufkante 13 aufweist. - Die
Figuren 7 bis 17 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der Anordnung zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche 4. Einzelheiten bzw. Einzelteile dieser zweiten Ausführungsform, die mit denjenigen der in denFiguren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform übereinstimmen, sind der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform der Anordnung gemäß derFiguren 1 bis 6 verwiesen. - Die zweite Ausführungsform der Anordnung gemäß der
Figuren 7 bis 17 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Anordnung gemäß derFiguren 1 bis 6 dadurch, dass die erste Aufnahmestruktur 5 und die zweite Aufnahmestruktur 6 des Verbindungselements 3 nicht jeweils als konischer Vorsprung ausgebildet sind, sondern, dass die jeweilige Aufnahmestruktur 5 bzw. 6 als Rohr mit über dessen Länge konstantem Außendurchmesser ausgebildet ist. Entsprechend weisen das erste Grundelement und das zweite Grundelement eine zu der zylindrischen Aufnahmestruktur 5, 6 korrespondierende zylindrische Gegenstruktur 10 auf. Der Innendurchmesser der Gegenstruktur 10 ist um ein solches Maß größer als der Außendurchmesser der Aufnahmestruktur 5 bzw. 6, dass diese mit radialem Spiel in die Gegenstruktur 10 eingesetzt werden kann. Der Unterschied besteht insbesondere ferner darin, dass kein Verstärkungselement 9 in das Verbindungselement 3 eingebettet ist, sondern, dass das Verbindungselement 3 selbst als stabile Einheit aus Metall, insbesondere aus Stahl, Aluminium oder eine Metalllegierung gebildet ist, wobei der Steg 12 des Verbindungselements 3 im Bereich abgewandter Enden mit den beiden Aufnahmestrukturen 5, 6 bzw. Rohren verbunden ist. Das Verbindungselement 3 ist damit einteilig ausgebildet. - Wie der Darstellung der
Figuren 8 bis 12 zu entnehmen ist, weist das eine stirnseitige Ende des Grundelements 1 bzw. 2 eine nach außen gewölbte Flanke 16 auf und das andere, entgegengesetzte stirnseitige Ende des Grundelements 1, 2 eine nach innen gerichtete Flanke 17 auf. Werden zwei Grundelemente 1, 2 benachbart zueinander angeordnet, erfolgt dies derart, dass das eine Grundelement mit seiner nach außen gerichteten Stirnfläche mit geringem Spaltabstand zum anderen Grundelement im Bereich dessen nach innen gerichteten Stirnfläche positioniert ist. Im Bereich der stirnseitigen Enden des jeweiligen Grundelements 1, 2 ist die beschriebene Durchgangsöffnung im Grundelement 1, 2 vorgesehen, mit den abgestuften Öffnungsdurchmessern, nämlich größerem Durchmesser im Bereich des jeweiligen Kopfes 18 des Befestigungsmittels 7 bzw. 8, anschließendem reduzierten Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Schaftdurchmesser des Befestigungsmittels 7, 8, ferner dem sich daran anschließenden wieder größeren Innendurchmesser vom Grundelement 1 bzw. 2, der etwas größer bemessen ist als der Außendurchmesser der Aufnahmestruktur 5 bzw. 6, somit der Außendurchmesser des jeweiligen Rohrs. - Die
Figur 17 zeigt die jeweilige Aufnahmestruktur 5 bzw. 6, somit das jeweilige Rohr. DieFiguren 15 und 16 zeigen den Steg 12, bei dem es sich um ein plattenförmiges bzw. bandförmiges Teil handelt. Den Steg 12 durchsetzen im Bereich abgewandter Enden des Steges 12 Löcher 20 mit kreisförmigem Querschnitt. Der Durchmesser des jeweiligen Lochs 20 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohrs, sodass die Rohre durch die beiden Löcher 20 des Steges 12 hindurchgesteckt werden können, in eine Position, wie sie insbesondere der Darstellung derFig. 13 zu entnehmen ist. Hierbei steht das jeweilige Rohr, somit die jeweilige Aufnahmestruktur 5 bzw. 6, über eine relativ große Länge oben über den Steg 12 hinaus und unten nur über eine recht kleine Länge über den Steg 12 hinaus. In dieser Position sind die beiden Rohre mit dem Steg 12 verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Das derart gebildete und in denFiguren 13 und 14 veranschaulichte Verbindungselement 3 ist eigenstabil, sodass bei der insofern beschriebenen zweiten Ausführungsform der Anordnung kein separates Verstärkungselement 9 erforderlich ist, wie dies bei der in denFiguren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform der Anordnung der Fall ist. - Wegen der Anordnung der Komponenten der Anordnung und der Montageschritte zur Bildung der Anordnung dieser zweiten Ausführungsform der Anordnung wird auf die vorstehende Beschreibung der ersten Ausführungsform der Anordnung verwiesen.
-
- 1
- Erstes Grundelement
- 2
- Zweites Grundelement
- 3
- Verbindungselement
- 4
- Verkehrsfläche
- 5
- Erste Aufnahmestruktur
- 6
- Zweite Aufnahmestruktur
- 7
- Erstes Befestigungsmittel
- 8
- Zweites Befestigungsmittel
- 9
- Verstärkungselement
- 10
- Gegenstruktur
- 11
- Standfuß
- 12
- Steg
- 13
- Auflaufkante
- 14
- Versteifungselement
- 15
- Rücksprung
- 16
- Flanke
- 17
- Flanke
- 18
- Kopf
- 19
- Dübel
- 20
- Loch
Claims (14)
- Anordnung zum Abtrennen eines Teilbereichs einer Verkehrsfläche (4), wobei die Anordnung ein erstes Grundelement (1), ein zweites Grundelement (2) und ein Verbindungselement (3) aufweist, wobei das Verbindungselement (3) eine erste Aufnahmestruktur (5) zum Aufnehmen des ersten Grundelements (1) und eine zweite Aufnahmestruktur (6) zum Aufnehmen des zweiten Grundelements (2) aufweist, wobei ein erstes Befestigungsmittel (7) das erste Grundelement (1) und das Verbindungselement (3) im Bereich der ersten Aufnahmestruktur (5) durchsetzt und ein zweites Befestigungsmittel (8) das zweite Grundelement (2) und das Verbindungselement (3) im Bereich der zweiten Aufnahmestruktur (6) durchsetzt, wobei das jeweilige Befestigungsmittel (7, 8) mit der Verkehrsfläche (4) verbindbar ist, wobei das Verbindungselement (3) einen die ersten Aufnahmestruktur (5) und die zweite Aufnahmestruktur (6) verbindenden Steg (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (5) und/oder die zweite Aufnahmestruktur (6) konisch oder zylindrisch ausgebildet ist und das erste Grundelement (1) und/oder das zweite Grundelement (2) eine zu der konischen oder zylindrischen Aufnahmestruktur (5, 6) korrespondierende konische oder zylindrische Gegenstruktur (10) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 1, wobei das jeweilige Grundelement (1, 2) mit einem axialen und/oder radialen Spiel in der jeweiligen Aufnahmestruktur (5, 6) angeordnet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das erste Grundelement (1) und/oder das zweite Grundelement (2) bezüglich des Verbindungselements (3) um eine quer zu der Verkehrsfläche (4) ausgebildete Achse, insbesondere senkrecht zur Verkehrsfläche (4) ausgebildete Achse, schwenkbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbindungselement (3) und/oder das erste Grundelement (1) und/oder das zweite Grundelement (2) mehrere auf der der Verkehrsfläche (4) zuzuwendenden Seite hervorstehende Standfüße (11) aufweist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aufnahmestrukturen (5, 6) auf einer der Verkehrsfläche (4) abzuwendenden Seite des Verbindungselements (3) ausgebildet sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einteilig ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus Metall, insbesondere aus Stahl, Aluminium oder einer Metalllegierung besteht.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rohre, insbesondere zwei zylindrische Rohre, die beiden Aufnahmestrukturen (5, 6) bilden, wobei der Steg (12) im Bereich abgewandter Enden mit den Rohren verbunden ist.
- Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) im Bereich des jeweiligen abgewandten Endes eine kreisförmige Öffnung (20) zur Aufnahme des dieser Öffnung (20) zugeordneten Rohrs aufweist, insbesondere das in die Öffnung (20) eingesteckte oder durch die Öffnung gesteckte Rohr mit dem Steg (12) verschweißt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Verstärkungselement (9) aufweist, wobei das jeweilige Befestigungsmittel (7, 8) das Verstärkungselement (9) durchsetzt.
- Anordnung nach Anspruch 10, wobei das Verstärkungselement (9) in dem Verbindungselement (3) gelagert ist, vorzugsweise das Verstärkungselement (9) innerhalb des Verbindungselements (3) angeordnet ist, insbesondere das Verstärkungselement (9) integraler Bestandteil des Verbindungselements (3) ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Anordnung ein bandartiges Versteifungselement (14) aufweist, wobei das Versteifungselement (14) das erste Grundelement (1), das zweite Grundelement (2) und das Verbindungselement (3) überspannt, wobei das erste Grundelement (1) und das zweite Grundelement (2) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Versteifungselements (14) aufweisen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das jeweilige Befestigungsmittel (7, 8) die jeweilige Aufnahmestruktur (5, 6) und das jeweilige Grundelement (1, 2) auf der der Verkehrsfläche (4) abzuwendenden Seite hintergreift.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das jeweilige Grundelement (1, 2) und/oder das Verbindungselement (3) und/oder das Verstärkungselement (9) und/oder das Versteifungselement (14) eine Durchgangsöffnung zur Anordnung des Befestigungsmittels (7, 8) aufweist, wobei eine Abmessung der Durchgangsöffnung in einer radialen Richtung größer ist als eine radiale Abmessung des in der Durchgangsöffnung angeordneten Bereichs des Befestigungsmittels (7, 8).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18202765.6A EP3643836A1 (de) | 2018-10-26 | 2018-10-26 | Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3643837A1 EP3643837A1 (de) | 2020-04-29 |
EP3643837B1 true EP3643837B1 (de) | 2021-07-21 |
Family
ID=64051358
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18202765.6A Withdrawn EP3643836A1 (de) | 2018-10-26 | 2018-10-26 | Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche |
EP19163696.8A Active EP3643837B1 (de) | 2018-10-26 | 2019-03-19 | Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18202765.6A Withdrawn EP3643836A1 (de) | 2018-10-26 | 2018-10-26 | Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3643836A1 (de) |
DE (1) | DE202019005365U1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE405022B (sv) * | 1978-01-27 | 1978-11-13 | Edebrand Karl Erik | Anordning vid avgrensningsenheter |
DE3825446C2 (de) | 1988-07-27 | 1994-01-05 | Karl Heinz Bodensohn | Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen |
DE3828544A1 (de) | 1988-08-23 | 1990-03-01 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen |
ES2052076T3 (es) * | 1989-01-23 | 1994-07-01 | Wilhelm Junker | Dispositivo de guia. |
CH678869A5 (de) * | 1989-03-02 | 1991-11-15 | Steiner Silidur Ag | |
DE59302827D1 (de) | 1993-03-31 | 1996-07-11 | Peter Lueft | Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen |
FR2756301B1 (fr) * | 1996-11-26 | 1998-12-31 | Serravalle Joseph Ets | Barriere mobile et ensemble forme par assemblage d'une pluralite de telles barrieres |
AT405850B (de) * | 1997-11-10 | 1999-11-25 | Rausch Peter | Verkehrsinsel |
KR101231179B1 (ko) * | 2011-07-01 | 2013-02-07 | 최강진 | 도로 경계석의 연결고정 구조 |
-
2018
- 2018-10-26 EP EP18202765.6A patent/EP3643836A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-03-19 DE DE202019005365.4U patent/DE202019005365U1/de active Active
- 2019-03-19 EP EP19163696.8A patent/EP3643837B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3643837A1 (de) | 2020-04-29 |
EP3643836A1 (de) | 2020-04-29 |
DE202019005365U1 (de) | 2020-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2644776B1 (de) | Schutzwand | |
DE102005038150B4 (de) | Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug | |
EP1762660A1 (de) | Verkehrs-Leit-Einrichtung | |
EP1926859B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
EP2205797B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
EP2712962B1 (de) | Mobile Schutzwand | |
WO2007022747A1 (de) | Schutzplankenstrang | |
EP3552931B1 (de) | Steighilfe | |
AT413831B (de) | Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen | |
EP3643837B1 (de) | Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche | |
EP2286033A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE202006004607U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement | |
EP4173931A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kühlfahrzeug | |
EP0167991A2 (de) | Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus | |
DE102009028904A1 (de) | Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen | |
DE102005007226B4 (de) | Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts | |
DE102004048835B4 (de) | Niet- oder Schraubverbindung eines Kunststoffteils mit einem weiteren Teil | |
EP1837456B1 (de) | Anordnung zum Verbinden von Geländerabschnitten | |
EP3611305A1 (de) | Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand | |
DE202022103593U1 (de) | Fahrspurtrenneinrichtung | |
WO2021239391A1 (de) | Ankerschiene | |
EP2574202B1 (de) | Befestigungselement | |
EP4330482A1 (de) | Ankerschiene | |
DE102020111132A1 (de) | Profilstrebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE29722257U1 (de) | Verkehrsbake |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R138 Ref document number: 202019005365 Country of ref document: DE Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502019001833 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200713 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210112 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOERTE, JOST Inventor name: PIRSCHLE, RUDI |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOERTE, JOST Inventor name: PIRSCHLE, RUDI |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210518 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001833 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1412737 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211021 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211122 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211021 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001833 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220319 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230319 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190319 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240404 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |