EP3643826B1 - Zylindrische hülse für treibladungspulver - Google Patents

Zylindrische hülse für treibladungspulver Download PDF

Info

Publication number
EP3643826B1
EP3643826B1 EP19201561.8A EP19201561A EP3643826B1 EP 3643826 B1 EP3643826 B1 EP 3643826B1 EP 19201561 A EP19201561 A EP 19201561A EP 3643826 B1 EP3643826 B1 EP 3643826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
jacket wall
sleeve
case according
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19201561.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643826A1 (de
Inventor
Alexander Huber
Jens Oltmanns
Ulrich Focken
Walter Lebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitrochemie Aschau GmbH
Original Assignee
Nitrochemie Aschau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018218423.2A external-priority patent/DE102018218423A1/de
Application filed by Nitrochemie Aschau GmbH filed Critical Nitrochemie Aschau GmbH
Priority to HRP20230193TT priority Critical patent/HRP20230193T1/hr
Priority to RS20230131A priority patent/RS64005B1/sr
Publication of EP3643826A1 publication Critical patent/EP3643826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643826B1 publication Critical patent/EP3643826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/188Manufacturing processes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/76Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/192Cartridge cases characterised by the material of the casing wall

Definitions

  • the invention relates to a combustible, cylindrical sleeve for accommodating propellant charge powder, having a dimensionally stable casing wall made of combustible, matted fiber material and an insert made of a textile fabric which is embedded in the casing wall. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a cylindrical sleeve.
  • Cases have long been known as a component of firearm ammunition. They are used to hold the propellant powder, which is usually in granular form.
  • sleeves have a circular-cylindrical and elongated hollow shape; the cylinder wall of the sleeve is referred to here as the jacket wall.
  • Combustible cases burn up or are consumed as a result of firing. If this is done without leaving any residue, there is no need to remove any remains of the case before the next shot. Ideally, only a metal base attached to the outside of the case should be ejected.
  • the sleeve is susceptible to breakage. If it falls to the ground or hits a solid object while being handled, cracking of the jacket wall or complete rupture may occur be the result of the sleeve. If the case is filled with propellant powder as intended, this can no longer be tolerated, since escaping propellant powder obviously poses an enormous safety risk.
  • the invention involves embedding a liner, which is stretchable, in the shell wall of the sleeve.
  • a liner which is stretchable
  • the insert now has the function of keeping any cracks and fracture openings in the shell wall that may arise sealed against the escape of propellant charge powder, which it is able to do because of its elasticity.
  • This enables a small thickness of the jacket wall sleeve in two ways.
  • the mechanical strength that the jacket wall has from the outset without considering an insert can be less than been used up until now, as cracks and fractures are permissible.
  • the liner itself can also be comparatively thin, since it is not intended to reinforce the jacket wall, but only to hold back the bulk powder inside the case.
  • the extensibility of the insert should be measured in such a way that it can fulfill this function, i.e. bridging cracks and other fracture openings, through expansion, without reaching its breaking elongation.
  • the correct elongation parameters in this sense can be determined empirically, e.g. B. by standardized drop tests, which were previously used to test the breaking strength of the known sleeves. Tests already carried out by the applicant with sleeves according to the invention have shown that the sufficient extensibility of the insert in the longitudinal direction of the sleeve is of greater importance than the extensibility in the circumferential direction.
  • the extensibility of the insert is preferably achieved by forming it as a knitted fabric and very preferably as a knitted fabric, knitted fabric and/or crocheted fabric.
  • the extensibility is the result of the thread guidance.
  • the insert must of course also be combustible, it is usually made of cotton yarn. However, this itself is not extensible. If the yarn is also to contribute to stretchability, cotton yarn is replaced in whole or in part by a polyurethane-cotton blend yarn. Such blended yarn is commercially available. It regularly has a core made of polyurethane, which is covered with cotton.
  • an insert consisting of only one layer of knitwear is preferred. It has been shown that the single-layer design is sufficient to reliably prevent loose powder from escaping through fracture gaps and other fracture openings in the casing wall.
  • the arrangement of the insert is optimal in the middle. But an arrangement in the inner wall area is also without significant Impairment of the restraint function possible. Such an arrangement may be dictated by manufacturing.
  • the insert is designed as an expandable tube whose central axis coincides with the central axis of the sleeve in the embedded state.
  • the hose is preferably made seamless. Suitable stretchable hoses are manufactured industrially as knitted fabrics, in particular as knitted fabrics, crocheted fabrics and/or knitted fabrics, and are commercially available.
  • tubular inserts enormously simplifies the production of sleeves according to the invention.
  • the stretchable single-layer tube is expanded to, for example, a medium wall thickness and pulled in the axial direction of the screen mold over the raw felt built up to that point.
  • the raw felt is then built up further until the final thickness is reached and then, as usual, pressed and hardened by heating.
  • the insert is designed as a single layer and can be stretched both axially and radially.
  • the textile fabric must be biaxially stretchable to absorb tears/breaks etc. of the sleeve and thus enable axial and radial stretching.
  • the insert has at least two or three layers, of which a first layer can be stretched at least axially and a second layer can be stretched at least radially.
  • a first layer can be stretched at least axially and a second layer can be stretched at least radially.
  • a radial extensibility of the insert is to be understood here in particular as an extensibility of the insert with respect to a circumferential direction of the insert, in particular if the insert has a tubular shape or another, in particular cylindrical or part-cylindrical, hollow shape.
  • the equivalent of the two Terms result in particular from the use of a tubular insert: if the hose is stretched radially, this stretchability is provided in particular by stretching the insert with respect to its circumferential direction.
  • the insert is stretchable according to different designs due to a macroscopic elasticity of a material of the insert and/or due to a meshing of a knitwear of the insert.
  • the interlining usefully has at least one natural and/or synthetic yarn, in particular a cotton yarn and/or polyurethane-cotton blended yarn and/or silk yarn and/or polyurethane yarn and/or nylon yarn , In particular consists of at least one such.
  • the insert based on the thickness of the jacket wall, is arranged in the middle or closer to an inside or an outside of the jacket wall, with in particular an arrangement of the insert between the first quarter and the fourth quarter of the thickness of the jacket wall being provided.
  • Tests by the applicant have shown that an arrangement of the insert between the first and the second third of the thickness of the jacket wall ensures retention of the propellant charge powder in the event of damage; this is also possible with a central arrangement and with an arrangement between the second and the third third of the thickness of the casing wall.
  • the insert can also be arranged directly on an inside of the casing wall. Then the felting of the sleeve on the wire does not have to be interrupted in order to pull on the insert. Rather, the insert is pulled up first and then the felting begins.
  • sleeve material is deposited in particular between the meshes of the insert, so that the insert is arranged reliably and firmly on the finished sleeve.
  • a cylindrical sleeve is also to be understood as meaning a sleeve which, although it is of circular-cylindrical design for a substantial part of its longitudinal extension, has a different, in particular tapering, diameter towards its bottom and/or its tip.
  • a method for producing a cylindrical sleeve in particular according to an embodiment of the invention, comprises at least the following steps: dipping a screen mold into an aqueous pulp containing nitrocellulose and cellulose; Suction of the pulp to the screen mold with the help of negative pressure, so that a fleece is formed; Pulling a tubular insert onto the screen form and/or onto the fleece formed up to that point.
  • the liner is pulled open before the pulp is aspirated, or as an intermediate step between two aspiration operations, or during the pulp aspiration.
  • the liner is pulled open before the pulp is sucked in, the liner will be located on the inside of the casing wall in the finished sleeve. If the insert is pulled open as an intermediate step between two suction processes and/or during the suction of the pulp, the selection of a point in time for pulling the insert can be used to determine in which region of the thickness of the jacket wall the insert is arranged in the finished sleeve.
  • tests can be used to determine how long before the insert is pulled up and after the insert is pulled up, pulp must be sucked in in order to achieve a radially central arrangement of the insert with respect to the thickness of the casing wall.
  • figure 1 1 shows, as an exemplary embodiment, a sleeve 6 according to the invention as part of a cartridge 1.
  • the sleeve is elongated and circular-cylindrical and accommodates the granular propellant powder 4 in its interior.
  • An insert 5 is embedded in the outer wall of the sleeve 6 .
  • a base 2 made of brass with an igniter 3 is attached.
  • the sleeve 6 is made of felted pulp and nitrocellulose fibers and conventional additives.
  • the embedded insert 5 is an expandable tube that was seamlessly manufactured from a knitted fabric 12, here by way of example a knitted, crocheted and/or knitted fabric. Due to its shown embedding in the sleeve 6, its central axis coincides with the central axis of the sleeve.
  • the hose is made of 50 percent normal cotton yarn and 50 percent polyurethane-cotton blend yarn, although tests have also shown that a variant with one-third cotton yarn and two-thirds polyurethane-cotton blend yarn is a good material for the hose.
  • the blended yarn has a polyurethane core covered with cotton.
  • the mixed yarn has a composition of 89% cotton and 11% PUR, with a PUR proportion of between 5% and 20% being possible in different versions.
  • the tube forming the insert is highly extensible.
  • the stretchability in the axial direction of the sleeve is additionally supported by the polyurethane-cotton blended yarn.
  • the insert is exposed in the fracture opening and stretched there to such an extent that it opens the fracture opening to the granular propellant charge powder inside the propellant charge without tearing sleeve keeps closed.
  • a typical sleeve according to the invention with an outside diameter of between 50 and 170 mm and a length of between 35 and 75 cm, has a jacket wall thickness of 1.5 mm to 4 mm, in particular 2.5 mm.
  • figure 2 shows a photo of a sleeve 1 after a fracture test with insert 5 partially exposed at a fracture area 8.
  • the arrangement of insert 5 between a radially inner part 6a and a radially outer part 6b of sleeve 6 is clearly visible 10 recognizable.
  • the dark lettering on the outer part 6b of the sleeve 6 comes from the specimen identification of the fracture test that was carried out and is irrelevant in the present case.
  • FIG 3 shows schematically a section of the knitwear 12, the tube of the insert 5 of the sleeve 6 from the 1 and 2 trains.
  • the insert 5 as a knitted fabric 12, in particular as a knitted, crocheted and/or knitted fabric, provides very good high strength and high elongation values with a relatively low basis weight and a small radial dimension of the hose.
  • Such textile surfaces are produced, for example, on circular knitting machines. With a circular knitting machine, for example, a seamless tubular insert can be produced as in the illustrated embodiment.
  • a specific stitch weave 14 is used in the exemplary embodiment.
  • a binding image 16 of this stitch binding 14 is from 3 apparent.
  • the binding image 16 shows a portion of a variety of rows of stitches 18 in the vertical direction of the representation 3 are arranged one above the other, and a plurality of wales 20, in the transverse direction of the illustration 3 are arranged side by side.
  • Each stitch 20.2 is passed at its lower end through the corresponding stitch 20.3 of the row of stitches 18.3 adjoining at the bottom and in turn guides the corresponding stitch 20.1 of the row of stitches 18.1 adjoining at the top.
  • the mutually associated stitches 20 of the adjacent rows of stitches 18 form a wale 23 and are each guided on the same radial side of the tube of the insert; i.e. H. either all on the outside or all on the inside.
  • Neighboring stitches 20 of a stitch row 18 are basically guided on the respective other radial side; i.e. H. when the one adjacent stitch 20 is guided on the inside, the adjacent stitches 19 and 21 are guided on the outside, respectively, and when the one adjacent stitch is guided on the inside, the adjacent stitches are guided on the inside, respectively.
  • the interlining has a fabric pattern with between 20 (twenty) and 26 (twenty-six) courses per two centimeters of longitudinal extent, in particular between 23 and 24 courses per two centimeters.
  • the interlining has a fabric pattern with between 21 (twenty-one) and 27 (twenty-seven) wales per two centimeters of circumferential extent, in particular between 23.5 and 24.5 wales per two Centimeter.
  • the insert in the exemplary embodiment has a tissue stretch, in particular in the circumferential direction U (or radial direction R) of the sleeve and/or in the longitudinal direction L of the sleeve, of 5% to 20% compared to the unstretched state, in particular of about 11%.
  • This state of strain is, at least in terms of magnitude, also the one in 2 Strain condition shown when the slight additional strain due to displacement at the fracture point is neglected.
  • the seamless tubular insert 5 used in the exemplary embodiment has a maximum elongation of approximately 420% in the transverse direction of the illustration—that is, in the circumferential direction U of the hose.
  • the maximum elongation is about 80%.
  • a maximum elongation in the radial direction of the hose of the insert 5 can be calculated from or with the hose diameter in the unstretched state and the maximum elongation in the circumferential direction U of the hose, possibly taking into account an additional elongation in the longitudinal direction L.
  • cellulosic fibers are suitable for the material of the insert 5, which are used as a single type (100% cellulosic fibers) or in a fiber mixture (e.g. cotton fibers with a synthetic material such as PUR).
  • a fiber mixture e.g. cotton fibers with a synthetic material such as PUR.
  • the (professional) adjustment of the fiber strengths and the technological parameters of the yarn and knitting production achieves the desired felting quality of the sleeve (when felting through the insert), i.e. it is ensured that the fiber mass hooked into the "loops" of the textile and thus prevents the sleeve body from separating or splitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbrennbare, zylindrische Hülse zur Aufnahme von Treibladungspulver mit einer formstabilen Mantelwand aus verbrennbarem verfilzten Fasermaterial und einer Einlage aus einem textilen Flächengebilde, das in der Mantelwand eingebettet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen zylindrischen Hülse.
  • Hülsen sind als Bestandteil von Munition für Schusswaffen seit langem bekannt. Sie dienen zur Aufnahme des Treibladungspulvers, das in der Regel in körniger Form vorliegt. Üblicherweise haben Hülsen eine kreiszylindrische und längliche Hohlform; die Zylinderwand der Hülse wird hier als Mantelwand bezeichnet.
  • Verbrennbare Hülsen verbrennen bzw. verzehren sich als Folge des Abfeuerns. Geschieht dies hinreichend rückstandsfrei, brauchen keine Hülsenreste vor dem nächsten Schuss entfernt zu werden. Idealerweise ist nur noch ein außen, an die Hülse angesetzter Boden aus Metall auszuwerfen.
  • Es ist bekannt, verbrennbare Hülsen aus Nitrozellulose und Zellstoff herzustellen, in der Regel mit Additiven wie Bindeharz und Stabilisatoren. Zur Herstellung wird eine Siebform vertikal oder horizontal in eine wässrige Pülpe mit Nitrozellulose und Zellstoff getaucht. Mit Hilfe von Unterdruck saugt die Siebform den Faserbrei an. Es bildet sich ein nasses Vlies aus, üblicherweise "Rohfilz" genannt, das die Vorstufe der Mantelwand darstellt. Das Vlies bzw. der Rohfilz wird zum Erzielen der endgültigen Geometrie der Mantelwand und zum Entwässern noch verpresst und zumindest zeitweise auch erhitzt, wodurch die Hülse formstabil wird.
  • Gleichwohl ist die Hülse aufgrund der Natur des verbrennbaren Materials bruchempfindlich. Fällt sie zu Boden oder stößt sie bei der Handhabung an einem festen Gegenstand, kann Rissbildung in der Mantelwand oder vollständiges Zerbrechen der Hülse die Folge sein. Ist die Hülse bestimmungsgemäß mit Treibladungspulver gefüllt, ist dies nicht mehr tolerierbar, da austretendes Treibladungspulver offensichtlich ein enormes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Aus diesem Grund gibt es schon lange verschiedene Vorschläge, die Mantelwand der Hülse durch eine eingebettete Einlage zu verstärken und so die Bruchempfindlichkeit herabzusetzen. So ist z. B. aus der WO 2011/015346 A1 und DE 30 08 996 A1 bekannt, in die bei der Herstellung der Pülpe entstehende Mantelwand ein grobmaschiges Netz aus Baumwollgarn oder ein eingerolltes Gewebe einzuwickeln. Das mehrlagig eingewickelte Netz oder eingerolltes Gewebe erhöht die Festigkeit der Hülse so ausreichend, dass Rissbildung in der Mantelwand oder gar vollständiges Zerbrechen der Hülse durch Anstoßen oder Herunterfallen praktisch ausgeschlossen ist. Allerdings ist das Herstellungsverfahren aufwendig und die Dicke der Mantelwand ist hoch, was - bei vorgegebenem Außendurchmesser - das nutzbare Volumen der Hülse für die Aufnahme von Treibladungspulver kleiner macht, als es ohne mehrlagige Verstärkungs-Einlage möglich wäre.
  • Es besteht also Bedarf für eine Hülse, die sicher in der Handhabung ist und trotzdem mit einer vergleichsweise dünnen Mantelwand auskommt.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine verbrennbare Hülse zur Aufnahme von Treibladungspulver mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Hülse mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung umfasst die Einbettung einer Einlage, die dehnbar ist, in der Mantelwand der Hülse. Das steht im Gegensatz zur bisherigen Tradition, durch die Einlage die Festigkeit der Mantelwand zu erhöhen. Bei der Erfindung wird die mechanische Beschädigung der Mantelwand zugelassen und die Einlage hat nun die Funktion, etwa entstehende Risse und Bruchöffnungen in der Mantelwand gegenüber dem Austritt von Treibladungspulver verschlossen zu halten, wozu sie auf Grund ihrer Dehnbarkeit in der Lage ist. Das ermöglicht eine geringe Dicke der Mantelwandhülse auf zweierlei Weise. Die mechanische Festigkeit, die die Mantelwand von vorneherein ohne Berücksichtigung einer Einlage hat, kann geringer als bisher angesetzt werden, da Risse und Brüche zulässig sind. Und die Einlage selbst kann ebenfalls vergleichsweise dünn sein, da sie die Mantelwand nicht verstärken, sondern nur das Schüttpulver im Inneren der Hülse zurückhalten soll.
  • Die Dehnbarkeit der Einlage ist so zu bemessen, dass sie diese Funktion, also das Überbrücken von Rissen und anderen Bruchöffnungen durch Ausdehnung erfüllen kann, ohne ihre Bruchdehnung zu erreichen. Die in diesem Sinne richtigen Dehnungsparameter können empirisch ermittelt werden, z. B. durch standardisierte Falltests, die bisher zur Prüfung der Bruchfestigkeit der bekannten Hülsen eingesetzt wurden. Von der Anmelderin mit erfindungsgemäßen Hülsen bereits durchgeführte Tests haben gezeigt, dass der ausreichenden Dehnbarkeit der Einlage in Längsrichtung der Hülse eine größere Bedeutung als der Dehnbarkeit in Umfangsrichtung zukommt.
  • Bevorzugt wird die Dehnbarkeit der Einlage durch eine Ausbildung derselben als Maschenware und ganz bevorzugt als Wirkware, Strickware und/oder Häkelware erreicht. Hier ist die Dehnbarkeit das Ergebnis der Fadenführung.
  • Weil die Einlage selbstverständlich ebenfalls verbrennbar sein muss, besteht diese normalerweise aus Baumwollgarn. Dies ist allerdings selber nicht dehnbar. Soll auch das Garn zur Dehnbarkeit beitragen, wird Baumwollgarn ganz oder teilweise durch ein Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn ersetzt. Solches Mischgarn ist kommerziell verfügbar. Es hat regelmäßig einen Kern aus Polyurethan, der von Baumwolle ummantelt ist.
  • Im Interesse, die Dicke der Mantelwand klein zu halten, wird eine Einlage bevorzugt, die aus nur einer Lage der Maschenware besteht. Es hat sich gezeigt, dass die einlagige Ausbildung ausreicht, das Austreten von Schüttpulver durch Bruchspalten und andere Bruchöffnungen in der Mantelwand sicher zu verhindern.
  • Gestützt auf empirisch gewonnene Erkenntnisse, ist die Anordnung der Einlage, bezogen auf die Wanddicke der Mantelwand, in deren Mitte optimal. Aber auch eine Anordnung im weiter innenliegenden Wandbereich ist ohne signifikante Beeinträchtigung der Rückhalte-Funktion möglich. Eine solche Anordnung kann durch die Herstellung bedingt sein.
  • Bei der für alle Formen der Einlage bevorzugten Ausführungsform ist die Einlage als dehnbarer Schlauch ausgebildet, dessen Mittelachse im eingebetteten Zustand mit der Mittelachse der Hülse zusammenfällt. Der Schlauch ist vorzugsweise nahtlos gefertigt. Geeignete dehnbare Schläuche werden als Maschenware, insbesondere als Wirkware, Häkelware und/oder Strickware industriell hergestellt und sind kommerziell erhältlich.
  • Die Verwendung schlauchförmiger Einlagen vereinfacht die Herstellung erfindungsgemäßer Hülsen enorm. Im Zuge des Eingangs geschilderten Herstellungsverfahrens wird nach Aufbau des Rohfilzes bis zu einer beispielsweise mittleren Wanddicke der dehnbare Einlagen-Schlauch aufgeweitet und in Achsrichtung der Siebform über den bis dahin aufgebauten Rohfilz gezogen. Anschließend wird der Rohfilz bis zum Erreichen der endgültigen Dicke weiter aufgebaut und dann, wie sonst auch, verpresst und durch Erhitzen ausgehärtet.
  • Um eine radial möglichst dünne Einlage zu erreichen und damit bei einem vorgegebenen Durchmesser mehr Platz für Treibladungspulver zu haben, ist gemäß einer Ausführung die Einlage einlagig ausgebildet und sowohl axial als auch radial dehnbar. Bei einer Einlageausführung muss das textile Flächengebilde zum Abfangen von Rissen/Brüchen etc. der Hülse 2-achsig dehnbar sein und damit eine axiale und eine radiale Dehnung ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung weist die Einlage wenigstens zwei oder drei Lagen auf, von denen eine erste Lage zumindest axial dehnbar und eine zweite Lage zumindest radial dehnbar ist. Damit können günstigere textile Flächengebilde verwendet werden, die jeweils nur hinsichtlich einer Achse dehnbar sein müssen.
  • Unter einer radialen Dehnbarkeit der Einlage ist vorliegend insbesondere eine Dehnbarkeit der Einlage bzgl. einer Umfangsrichtung der Einlage zu verstehen, insbesondere wenn die Einlage eine Schlauchform oder eine andere, insbesondere zylindrische oder teilzylindrische, Hohlform aufweist. Die Entsprechung der beiden Begriffe ergibt sich insbesondere aus der Anwendung einer schlauchförmigen Einlage: wird der der Schlauch radial gedehnt, wird insbesondere diese Dehnbarkeit durch eine Dehnung der Einlage bzgl. ihrer Umfangsrichtung bereitgestellt.
  • Je nach verwendetem Material und gegebenenfalls je nach Verarbeitung des Materials zu einer geeigneten Maschenware ist die Einlage gemäß unterschiedlichen Ausführungen aufgrund einer makroskopischen Elastizität eines Materials der Einlage und/oder aufgrund einer Vermaschung einer Maschenware der Einlage dehnbar.
  • Hinsichtlich der Materialwahl für die Einlage haben Versuche ergeben, dass die Einlage sinnvollerweise wenigstens einen Natur- und/oder Kunststoffgarn, insbesondere einen Baumwollgarn und/oder Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn und/oder Seidengarn und/oder Polyurethan-Garn und /oder Nylongarn, aufweist, insbesondere aus wenigstens einem solchen besteht.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Einlage, bezogen auf die Dicke der Mantelwand, in deren Mitte oder näher an einer Innenseite oder einer Außenseite der Mantelwand angeordnet, wobei insbesondere eine Anordnung der Einlage zwischen dem ersten Viertel und dem vierten Viertel der Dicke der Mantelwand vorgesehen ist. Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass eine Anordnung der Einlage zwischen dem ersten und dem zweiten Drittel der Dicke der Mantelwand im Schadensfall einen Rückhalt des Treibladungspulvers sicherstellt; ebenso gelingt dies auch bei mittiger Anordnung und bei einer Anordnung zwischen dem zweiten und dem dritten Drittel der Dicke der Mantelwand.
  • Um den Fertigungsprozess weiter zu vereinfachen, kann gemäß einer Ausführung die Einlage auch direkt an einer Innenseite der Mantelwand angeordnet sein. Dann muss das Verfilzen der Hülse am Sieb nicht unterbrochen werden, um die Einlage aufzuziehen. Vielmehr wird die Einlage zuerst aufgezogen und anschließend mit der Verfilzung begonnen. Bei dieser Herstellungsvariante lagert sich insbesondere zwischen den Maschen der Einlage Hülsenmaterial ab, sodass die Einlage zuverlässig und fest an der fertigen Hülse angeordnet ist.
  • Unter einer zylindrischen Hülse ist vorliegend auch eine Hülse zu verstehen, die zwar im wesentlichen Teil ihrer Längserstreckung kreiszylindrisch ausgebildet ist, jedoch zu ihrem Boden und/oder ihrer Spitze hin einen abweichenden, insbesondere sich verjüngenden Durchmesser aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Hülse, insbesondere nach einer Ausführung der Erfindung, vorgeschlagen. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf: Tauchen einer Siebform in eine wässrige Pülpe mit Nitrozellulose und Zellstoff; Ansaugen der Pülpe an die Siebform mit Hilfe von Unterdruck, sodass sich ein Vlies ausbildet; Aufziehen einer schlauchförmigen Einlage auf die Siebform und/oder auf das bis dahin ausgebildete Vlies.
  • Gemäß einer Ausführung erfolgt das Aufziehen der Einlage vor dem Ansaugen der Pülpe oder als Zwischenschritt zwischen zwei Ansaugvorgängen oder während des Ansaugens der Pülpe.
  • Wenn das Aufziehen der Einlage vor dem Ansaugen der Pülpe erfolgt, ist die Einlage bei der fertigen Hülse an der Innenseite der Mantelwand angeordnet. Wenn das Aufziehen der Einlage als Zwischenschritt zwischen zwei Ansaugvorgängen und/oder während des Ansaugens der Pülpe erfolgt, kann durch die Auswahl eines Zeitpunkts des Aufziehens der Einlage festgelegt werden, in welchem Bereich der Dicke der Mantelwand die Einlage in der fertigen Hülse angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann durch Versuche ermittelt werden, wie lange vor dem Aufziehen der Einlage einerseits und nach dem Aufziehen der Einlage andererseits Pülpe angesaugt werden muss, um eine radial mittige Anordnung der Einlage bezüglich der Dicke der Mantelwand zu erreichen.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Hülse nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung als Bestandteil einer Kartusche.
    Fig. 2
    zeigt ein Foto einer Hülse aus Fig. 1 nach einem Bruchtest mit an dem Bruchbereich teilweise freigelegter Einlage.
    Fig. 3
    zeigt schematisch einen Ausschnitt aus der Maschenware, die die Einlage der Hülse aus den Fig. 1 und 2 ausbildet.
  • Figur 1 zeigt als Ausführungsbeispiel schematisch eine erfindungsgemäße Hülse 6 als Bestandteil einer Kartusche 1. Die Hülse ist länglich und kreiszylindrisch und nimmt in ihrem Inneren das körnige Treibladungspulver 4 auf. In der Mantelwand der Hülse 6 ist eine Einlage 5 eingebettet.
  • Am unteren Ende der Kartusche 1 ist ein Boden 2 aus Messing mit einem Zünder 3 angebracht.
  • Die Hülse 6 ist aus verfilztem Zellstoff und Nitrozellulosefasern sowie herkömmlichen Additiven hergestellt. Bei der eingebetteten Einlage 5 handelt es sich um einen dehnbaren Schlauch, der aus einer Maschenware 12, hier beispielhaft einer Wirk-, Häkel- und/oder Strickware, nahtlos gefertigt wurde. Aufgrund seiner gezeigten Einbettung in die Hülse 6 fällt seine Mittelachse mit der Mittelachse der Hülse zusammen.
  • Der Schlauch ist zu 50 Prozent aus normalem Baumwollgarn und zu 50 Prozent aus einem Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn hergestellt, wobei sich bei Versuchen auch eine Variante mit einem Drittel Baumwollgarn und zwei Dritteln Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn als gutes Material für den Schlauch herausgestellt hat. In beiden Fällen hat das Mischgarn einen Kern aus Polyurethan, der mit der Baumwolle ummantelt ist. Im Ausführungsbeispiel weist das Mischgarn einer Zusammensetzung von 89% Baumwolle und 11% PUR auf, wobei in unterschiedlichen Ausführungen ein PUR-Anteil zwischen 5% und 20% infrage kommen kann.
  • Aufgrund seiner Ausbildung als Maschenware 12 ist der die Einlage bildende Schlauch stark dehnbar. Die Dehnbarkeit in Achsrichtung der Hülse wird durch das Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn zusätzlich unterstützt.
  • Wird die Hülse 6 durch mechanische Einwirkung beschädigt, sodass ein Riss, ein Spalt oder eine andere Bruchöffnung in der Mantelwand entsteht, wird die Einlage in der Bruchöffnung freigelegt und dort soweit gedehnt, dass sie ohne zu reißen die Bruchöffnung gegenüber dem körnigen Treibladungspulver im Inneren der Hülse verschlossen hält.
  • Eine typische Hülse nach der Erfindung hat bei einem Außendurchmesser zwischen 50 und 170 mm und einer Länge zwischen 35 und 75 cm eine Mantelwand-Dicke von 1,5 mm bis 4 mm, insbesondere von 2,5 mm.
  • Figur 2 zeigt ein Foto einer Hülse aus Fig. 1 nach einem Bruchtest mit an einem Bruchbereich 8 teilweise freigelegter Einlage 5. Gut erkennbar ist dabei die Anordnung der Einlage 5 zwischen einem radial inneren Teil 6a und einem radial äußeren Teil 6b der Hülse 6. Teilweise ist auch eine durch die Maschen der Einlage 5 ausgebildete Verfilzung 10 erkennbar.
  • Die dunkle Beschriftung auf dem äußeren Teil 6b der Hülse 6 entstammt der Probenkennzeichnung des durchgeführten Bruchtests und ist vorliegend irrelevant.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus der Maschenware 12, die den Schlauch der Einlage 5 der Hülse 6 aus den Fig. 1 und 2 ausbildet.
  • Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass die Einlage 5 als Maschenware 12, insbesondere als Wirk-, Häkel- und/oder Strickware, sehr gut hohe Festigkeiten und große Dehnwerte bei relativ geringem Flächengewicht und einem niedrigen Radialmaß des Schlauchs bereitstellt. Solche textilen Flächen werden beispielsweise auf Rundstrickmaschinen hergestellt. Mit einer Rundstrickmaschine kann beispielsweise eine nahtlose schlauchartige Einlage wie im dargestellten Ausführungsbeispiel hergestellt werden.
  • Um sehr hohe Dehnungen der Einlage 5 zu ermöglichen, wird im Ausführungsbeispiel eine bestimmte Maschenbindung 14 verwendet. Ein Bindungsbild 16 dieser Maschenbindung 14 ist aus der Fig. 3 ersichtlich.
  • Das Bindungsbild 16 zeigt ausschnittsweise eine Vielzahl von Maschenreihen 18, die in Hochrichtung der Darstellung der Fig. 3 übereinander angeordnet sind, und eine Vielzahl von Maschenstäbchen 20, die in Querrichtung der Darstellung der Fig. 3 nebeneinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Hochrichtung der Darstellung der Fig. 3 einer Längsrichtung L der Einlage 5 bzw. der Hülse 6; die Querrichtung entspricht der Umfangsrichtung U der Einlage 5 bzw. der Hülse 6.
  • Jede Masche 20.2 ist an ihrem unteren Ende durch die entsprechende Masche 20.3 der unten angrenzenden Maschenreihe 18.3 hindurchgeführt und führt ihrerseits die entsprechende Masche 20.1 der oben angrenzenden Maschenreihe 18.1.
  • Die einander zugeordneten Maschen 20 der aneinander angrenzenden Maschenreihen 18 bilden ein Maschenstäbchen 23 und sind jeweils auf der gleichen Radialseite des Schlauchs der Einlage geführt; d. h. entweder alle auf der Außenseite oder alle auf der Innenseite.
  • Benachbarte Maschen 20 einer Maschenreihe 18 sind grundsätzlich auf der jeweils anderen Radialseite geführt; d. h. wenn die eine benachbarte Masche 20 auf der Innenseite geführt ist, sind die benachbarten Maschen 19 und 21 jeweils auf der Außenseite geführt, und wenn die eine benachbarte Masche auf der Innenseite führt, führen die benachbarten Maschen jeweils auf der Innenseite.
  • Bei der beispielhaften Ausführung der Hülse sind im ungedehnten Zustand der Einlage im Maschenwerk zwischen zehn und 13 (dreizehn) Maschenreihen pro Zentimeter Längserstreckung vorgesehen (Maschenreihenzahl MRZ, in Figur 3 ist deren Kehrwert eingezeichnet), insbesondere zwischen 11,5 und 12 Maschenreihen. Fachüblich ist auch die Angabe in Maschenreihen pro zwei Zentimeter: in diesem Maß weist die Einlage ein Gewebebild auf mit zwischen 20 (zwanzig) und 26 (sechsundzwanzig) Maschenreihen pro zwei Zentimeter Längserstreckung auf, insbesondere zwischen 23 und 24 Maschenreihen pro zwei Zentimeter.
  • Hinsichtlich der Maschenstäbchen 23 sind im ungedehnten Zustand der Einlage im Gewebebild zwischen zehneinhalb und 13,5 (dreizehn komma fünf) Maschenstäbchen pro Zentimeter Umfangserstreckung vorgesehen (Maschenstäbchenzahl MSZ, in Figur 3 ist deren Kehrwert eingezeichnet), insbesondere zwischen 11,75 und 12,25 Maschenstäbchen. Fachüblich ist auch die Angabe in Maschenstäbchen pro zwei Zentimeter: in diesem Maß weist die Einlage ein Gewebebild auf mit zwischen 21 (einundzwanzig) und 27 (siebenundzwanzig) Maschenstäbchen pro zwei Zentimeter Umfangserstreckung auf, insbesondere zwischen 23,5 und 24,5 Maschenstäbchen pro zwei Zentimeter.
  • In einem auf die Hülse aufgezogenen Zustand weist die Einlage im Ausführungsbeispiel eine Gewebedehnung, insbesondere in Umfangsrichtung U (bzw. Radialrichtung R) der Hülse und/oder in Längsrichtung L der Hülse, von 5% bis 20% im Vergleich zum ungedehnten Zustand auf, insbesondere von ca. 11%. Dieser Dehnungszustand ist zumindest hinsichtlich der Größenordnung auch der in Fig. 2 dargestellte Dehnungszustand, wenn die leichte zusätzliche Dehnung durch die Verschiebung an der Bruchstelle vernachlässigt bleibt.
  • Die im Ausführungsbeispiel verwendete nahtlose schlauchförmige Einlage 5 weist in Querrichtung der Darstellung - also in Umfangsrichtung U des Schlauchs - eine maximale Dehnung von ca. 420 % auf. In Hochrichtung der Darstellung - also in Längsrichtung L des Schlauchs - beträgt die maximale Dehnung ca. 80 %. Eine maximale Dehnung in Radialrichtung des Schlauchs der Einlage 5 kann aus oder mit dem Schlauchdurchmesser im ungedehnten Zustand und der maximalen Dehnung in Umfangsrichtung U des Schlauchs berechnet werden, ggf. unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Dehnung in Längsrichtung L.
  • Für das Material der Einlage 5 eignen sich beispielsweise zellulosische Fasern, die sortenrein (100% zellulosische Fasern) oder in Fasermischung (beispielsweise Baumwollfasern mit einem synthetischen Material wie beispielsweise PUR) verwendet werden.
  • Durch die (an sich fachmännische) Abstimmung der Faserstärken und der technologischen Parameter der Garn- und Strickproduktion wird ausgehend von der beispielhaften Ausführung die gewünschte Filzungsqualität der Hülse (bei der Verfilzung durch die Einlage hindurch) erzielt, d.h. es wird sichergestellt, dass sich die Fasermasse in den "Maschenschenkeln" des Textiles verharkt und damit eine Trennung, bzw. Aufsplittung des Hülsenkörpers verhindert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kartusche
    2
    Boden
    3
    Zünder
    4
    Treibladungspulver
    5
    Einlage
    6
    Hülse
    6a
    innerer Teil der Hülse
    6b
    äußerer Teil der Hülse
    8
    Bruchbereich
    10
    Verfilzung
    12
    Maschenware
    14
    Maschenbindung
    16
    Bindungsbild
    18
    Maschenreihe
    19, 20, 21
    Masche
    23
    Maschenstäbchen
    L
    Längsachse/-richtung
    U
    Umfangsrichtung
    R
    Radialrichtung
    MRZ
    Maschenreihenzahl
    MSZ
    Maschenstäbchenzahl

Claims (10)

  1. Zylindrische Hülse (6) zur Aufnahme von Treibladungspulver (4) mit einer formstabilen Mantelwand aus verbrennbarem, verfilztem Fasermaterial und einer Einlage (5) aus einem textilen Flächengebilde in der Mantelwand,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlage (5) eine größere Bruchdehnung aufweist als das verfilzte Fasermaterial.
  2. Hülse nach Anspruch 1, bei welcher die Einlage (5) einlagig ausgebildet und sowohl axial als auch radial dehnbar ist.
  3. Hülse nach Anspruch 1, bei welcher die Einlage (5) wenigstens zwei oder drei Lagen aufweist, von denen eine erste Lage zumindest axial dehnbar und eine zweite Lage zumindest radial dehnbar ist.
  4. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Einlage (5) aus Maschenware, insbesondere Wirkware, besteht.
  5. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Einlage (5), bezogen auf die Dicke der Mantelwand, in deren Mitte oder näher an einer Innenseite oder einer Außenseite der Mantelwand angeordnet ist, wobei insbesondere eine Anordnung der Einlage zwischen dem ersten Viertel und dem vierten Viertel der Dicke der Mantelwand vorgesehen ist.
  6. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Einlage (5) an einer Innenseite der Mantelwand angeordnet ist.
  7. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Einlage (5) als Schlauch ausgebildet ist, dessen Mittelachse mit der Mittelachse der Hülse (6) zusammenfällt.
  8. Hülse nach Anspruch 7, bei welcher der Schlauch nahtlos gefertigt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Hülse (6) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend die Schritte:
    - Tauchen einer Siebform in eine wässrige Pülpe mit Nitrozellulose und Zellstoff,
    - Ansaugen der Pülpe an die Siebform mit Hilfe von Unterdruck, sodass sich ein Vlies ausbildet,
    - Aufziehen einer schlauchförmigen Einlage auf die Siebform und/oder auf das bis dahin ausgebildete Vlies.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Aufziehen der Einlage vor dem Ansaugen der Pülpe oder als Zwischenschritt zwischen zwei Ansaugvorgängen oder während des Ansaugens der Pülpe erfolgt.
EP19201561.8A 2018-10-04 2019-10-04 Zylindrische hülse für treibladungspulver Active EP3643826B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230193TT HRP20230193T1 (hr) 2018-10-04 2019-10-04 Cilindrična čahura za punjenje potisnim prahom
RS20230131A RS64005B1 (sr) 2018-10-04 2019-10-04 Cilindrična čaura za bezdimni barut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007834 2018-10-04
DE102018218423.2A DE102018218423A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Zylindrische Hülse für Treibladungspulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643826A1 EP3643826A1 (de) 2020-04-29
EP3643826B1 true EP3643826B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=68158984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201561.8A Active EP3643826B1 (de) 2018-10-04 2019-10-04 Zylindrische hülse für treibladungspulver

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11118874B2 (de)
EP (1) EP3643826B1 (de)
JP (1) JP7441626B2 (de)
KR (1) KR20200039595A (de)
CA (1) CA3057648A1 (de)
DK (1) DK3643826T3 (de)
ES (1) ES2938922T3 (de)
FI (1) FI3643826T3 (de)
HR (1) HRP20230193T1 (de)
HU (1) HUE061225T2 (de)
LT (1) LT3643826T (de)
PL (1) PL3643826T3 (de)
RS (1) RS64005B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105499U1 (de) * 2019-10-04 2021-01-19 Nitrochemie Aschau Gmbh Einlage aus einem textilen Flächengebilde
DE102020001052A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Nitrochemie Aschau Gmbh Hülsenmantel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218907A (en) 1963-10-23 1965-11-23 Keith F Beal Felting process for making combustible cartridge cases
US3474702A (en) 1965-12-16 1969-10-28 Us Army Felting process for making combustible cartridge cases
US3397637A (en) * 1967-02-08 1968-08-20 Army Usa Combustible and consumable cartridge cases
US3769873A (en) 1972-01-25 1973-11-06 Us Army Process for uniformly depositing resin in combustible cartridge cases
DE3008999A1 (de) 1974-06-14 1981-09-24 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren zur herstellung von verbrennbaren munitionsformteilen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3008996A1 (de) 1980-03-08 1981-09-24 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren zur herstellung von verbrennbaren munitionsformteilen, wie kartuschhuelsen oder treibladungsbehaelter mit verstaerkenden gewebeeinlagen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3534972C1 (de) 1985-10-01 1992-04-09 Dynamit Nobel Ag Huelsenlose Munition
DE19849824A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Dynamit Nobel Ag Munition mit einer Hülse, deren Wand aus einem verbrennbaren oder verzehrbaren Wickelkörper besteht
DE10038751A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Dynamit Nobel Ag Wickelkörper als Hülse für Munition
JP5502199B2 (ja) * 2009-08-04 2014-05-28 ニトロヘミー、アッシヤウ、ゲーエムベーハー 推進薬を受容するためのケース

Also Published As

Publication number Publication date
JP7441626B2 (ja) 2024-03-01
JP2020076565A (ja) 2020-05-21
PL3643826T3 (pl) 2023-03-27
ES2938922T3 (es) 2023-04-17
RS64005B1 (sr) 2023-03-31
LT3643826T (lt) 2023-04-11
US20200116461A1 (en) 2020-04-16
KR20200039595A (ko) 2020-04-16
FI3643826T3 (fi) 2023-03-21
US11118874B2 (en) 2021-09-14
CA3057648A1 (en) 2020-04-04
EP3643826A1 (de) 2020-04-29
HRP20230193T1 (hr) 2023-03-31
DK3643826T3 (da) 2023-02-27
HUE061225T2 (hu) 2023-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3643826B1 (de) Zylindrische hülse für treibladungspulver
DE102008042657B4 (de) Textiles Scharnier für Airbagabdeckungen
DE60113087T2 (de) Gasbrennermembran
DE1805298C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes
DE4438354A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE3030971A1 (de) Chirurgischer naehfaden
EP2462401B1 (de) Verbrennbare treibladungshülse
DE3221635A1 (de) Zylindrischer ueberzugsstoff fuer die befeuchtungs-formwalze einer offset-druckmaschine
DE1525508A1 (de) Schlauchfoermige Rollmembran
DE2838648A1 (de) Luftreifen
DE102018218423A1 (de) Zylindrische Hülse für Treibladungspulver
DE202019105499U1 (de) Einlage aus einem textilen Flächengebilde
DE102006007483B4 (de) Zündschlauch
EP1421228B1 (de) Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung
AT508899A4 (de) Verfahren zur herstellung eines löcher aufweisenden gestricks
DE102012018371B4 (de) Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers
EP3196346A1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE874075C (de) Verfahren zum Herstellen von dicken, mit Kautschuk impraegnierten Geweben
DE1936018A1 (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3503362A1 (de) Umhuellung fuer eine befeuchtungswalze einer offset-presse
DE1585447A1 (de) Herstellung von nahtlos gestricktem,laufmaschensicherem Strumpfgewebe
DE102013108259A1 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Faserverbundkörper
DE2111320A1 (de) Entwaesserungselement
DE102008040259A1 (de) Bespannung für eine Papier-, Karton oder Tissuemaschine
DE3812241A1 (de) Elastischer dichtungs- und/oder abstreifring

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230193T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUBER, ALEXANDER

Inventor name: OLTMANNS, JENS

Inventor name: FOCKEN, ULRICH

Inventor name: LEBACHER, WALTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210628

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OLTMANNS, JENS

Inventor name: HUBER, ALEXANDER

Inventor name: FOCKEN, ULRICH

Inventor name: LEBACHER, WALTER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230193

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023112

Country of ref document: EE

Effective date: 20230215

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2938922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230417

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41359

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230400337

Country of ref document: GR

Effective date: 20230410

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061225

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006402

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230193

Country of ref document: HR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5