EP3633085A1 - Rundkamm für eine kämmmaschine - Google Patents

Rundkamm für eine kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3633085A1
EP3633085A1 EP19200122.0A EP19200122A EP3633085A1 EP 3633085 A1 EP3633085 A1 EP 3633085A1 EP 19200122 A EP19200122 A EP 19200122A EP 3633085 A1 EP3633085 A1 EP 3633085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
comb
clothing
circular comb
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19200122.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3633085B1 (de
Inventor
Christian Dratva
Tobias BURKHARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP3633085A1 publication Critical patent/EP3633085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3633085B1 publication Critical patent/EP3633085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the present invention relates to a round comb for a combing machine and a combing head with such a round comb.
  • Circular combs of this type are used for combers for combing out a fiber mass (cotton, wool, etc.), it being possible for the fiber mass to be supplied in the form of cotton webs wound on sleeves or in the form of individual fiber tapes.
  • the comb play numbers (comb play / minute) have increased significantly in recent years, which also means an increase in productivity.
  • the round combs used in practice for the combing machine consist of a round comb carrier which is provided with a clamping hub with which it is fixed in a rotationally fixed manner on a driven round comb shaft.
  • a clothing carrier is fastened, which receives the combing clothing, which combs out the end of the fiber mass (also called fiber beard) presented by a pair of pliers.
  • circular comb carriers are used, which are held directly on a driven circular comb shaft.
  • the EP 0 514 319 A1 discloses various designs of a circular comb with spacer elements.
  • a spacer element according to the disclosure of EP 0 514 319 A1 Wedges are used, the wedges are secured by a stop screw against falling out in the axial direction.
  • a disadvantage of the disclosed embodiment is that the positioning of the wedges is complex by moving the wedges in the axial direction and must therefore be carried out when the circular comb is removed. When loosening the attachment of the circular comb segment, the previously set positioning of the wedges is lost again, since the wedges are freely movable in the axial direction on the roller body.
  • a round comb for a combing machine having a combing set and a round comb axis, with a set carrier and at least one round comb carrier.
  • the clothing carrier is held on the circular comb carrier.
  • At least two adjusting devices are provided between the clothing carrier and the circular comb carrier in a respective end region of the clothing carrier for adjusting a distance between the clothing carrier and the circular comb carrier. Due to the connection of the lower pliers plate of the pliers with the round comb shaft, when the distance between the round comb carrier and the clothing carrier is adjusted, the distance between the lower pliers plate of the pliers and the enveloping circle of the combing set also changes.
  • the clothing carrier has a clothing support surface on its side facing away from the round comb shaft.
  • a combing attachment is attached to the clothing support surface with suitable means, for example with screws, by welding or gluing.
  • Combing sets consisting of individual wire strips applied to the set bearing surface or also combing sets consisting of prefabricated combing elements which are applied to the set supporting surface are used.
  • the clothing contact surface is arranged in the form of a segment of a circle around the circular comb axis.
  • the circular comb carrier can be provided as a disk with a specific length, the length being visible in the direction of the circular comb axis.
  • the length of the round comb carrier corresponds to only a fraction of the length of the round comb, with several such short round comb carriers being used for fastening the combing set.
  • the use of several circular comb carriers for a combing set has the disadvantage that aligning the round comb carriers is complex in order to achieve a concentric arrangement of the combing set or the set carrier with the round comb shaft.
  • the length of the round comb carrier therefore advantageously corresponds to a length of the round comb. This has the additional advantage that the round comb with the combing set can be preassembled before it is installed in a comber.
  • the clothing carrier When viewed in the direction of the circular comb axis, the clothing carrier is advantageously fastened in its respective end region to the circular comb carrier with at least two releasable connecting elements. Screws have proven themselves as connecting elements. Due to the high demands on the connection of the clothing carrier with the round comb carrier due to the acceleration forces that occur, a screw connection of the clothing carrier with the round comb carrier has proven itself after an adjustment.
  • the adjustment can be used to easily adjust the distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the combing set located on the clothing carrier without the circular comb having to be removed from the combing head when changing the setting.
  • a setting can also be checked directly in the installed state by measuring the distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the combing set located on the set carrier.
  • the circular comb can be rotated into a measuring position in which the distance can be set and measured. After making the setting, it is secured by simply tightening the connecting elements to fasten the clothing carrier to the circular comb carrier.
  • the distance between the circular comb carrier and the clothing carrier can be adjusted in various known ways, for example with set screws or eccentric screws.
  • the adjusting device between the clothing carrier and the circular comb carrier comprises flat wedges which are arranged in an end region of the circular comb and which, starting from the respective end of the clothing carrier in the direction of the longitudinal axis of the circular comb shaft, have a continuous cross-sectional taper directed towards the clothing carrier or the circular comb carrier. This cross-sectional taper changes the distance between the clothing carrier and the circular comb when the flat wedges are moved in the direction of the circular comb axis.
  • the constant cross-sectional taper is provided by a bevel of a surface of the flat wedge facing the clothing carrier, the bevel having a wedge angle ⁇ of 6 degrees or less.
  • the respective connecting elements of the clothing carrier engage with the circular comb carrier through an opening provided in the respective flat wedge. This not only fixes the clothing carrier on the circular comb carrier, but at the same time securely clamps the flat wedge between the clothing carrier on the circular comb carrier at the location of the cross-sectional taper. Likewise, the implementation of the connecting element through the opening of the flat wedge prevents the flat wedge from slipping out of the side during an adjustment.
  • a contact surface of the flat wedges facing the circular comb carrier is formed on a bearing surface provided on the circular comb carrier.
  • the respective flat wedge is preferably provided with an adjusting screw engaging the clothing carrier in a cavity, the adjusting screw being arranged with its axis parallel to the circular comb axis.
  • the adjusting device can be arranged between the clothing carrier and the circular comb carrier without the clothing carrier itself being significantly weakened. This also has advantages in an aerodynamic behavior of the circular comb during its movement compared to an arrangement of the adjusting device outside the clothing carrier.
  • the axially parallel arrangement of the adjusting screw enables the flat wedges to be adjusted from the outside of the round comb. It is not necessary to remove the circular comb or parts of it for adjustment.
  • the adjusting screw is preferably rotatably held in its axial position in the clothing carrier and an internal thread is provided in the flat wedge, with an engagement of the adjusting screw in the internal thread in the flat wedge by turning the adjusting screw of the flat wedge in its position in relation to the clothing carrier in the direction of the circular comb axis. Since the adjusting screw does not change its axial position due to the axial fixation even when turning, the thread of the adjusting screw which is in engagement with the internal thread of the flat wedge axially displaces the flat wedge in accordance with the pitch of the thread in relation to the circular comb axis. Neither the clothing carrier nor the circular comb carrier change their axial position, which means that the clothing carrier and the circular comb carrier are driven apart or brought together radially by the displacement of the flat wedge.
  • a holding device for the adjusting screw is preferably provided for the rotatable mounting in the cavity of the clothing carrier. This enables the entire adjustment device to be arranged in the clothing carrier.
  • the holding device is particularly preferably a circlip.
  • a corresponding shape of the cavity and adjusting screw can also be provided in order to achieve an axial holding of the adjusting screw.
  • the insertion of a circlip is an easy to assemble and inexpensive construction to hold the adjusting screw in its axial position.
  • the opening in the flat wedge is advantageously designed as a slot which is open towards a side facing away from the end of the clothing carrier.
  • a slot which is open towards a side facing away from the end of the clothing carrier.
  • the distance between the clothing carrier and the circular comb carrier is advantageously 0 mm to 1.5 mm. It has been shown that an adjustment of the distance in this area is possible by using flat wedges and is also sufficient for the necessary adjustment of the distance between the lower pliers plate of the pliers and the enveloping circle of the combing set for the fiber material to be processed in a combing shop.
  • the direction of rotation of the round comb results in an inlet side with which the combing set first meets the fiber beard to be combed.
  • the circular comb moves due to its rotation through the fiber beard until it leaves it again on the outlet side of the combing set.
  • the combing set with its enveloping circle is arranged concentrically to the round comb shaft.
  • the distance between the clothing carrier and the circular comb carrier on an inlet side of the combing set differs from the distance between the clothing carrier and the circular comb carrier on an outlet side the combing set differs by 0.1 mm to 1.5 mm. Due to the possibility to set the distance on the inlet side and the outlet side differently, the combing processes can be optimally matched to the requirements of the fiber to be combed.
  • the counterweight is held in a rotationally fixed manner on the circular comb shaft with fastening elements, independently of the circular comb carrier. This enables the round comb carrier to be replaced without having to remove the counterweight from the round comb shaft. This is particularly advantageous if pre-assembled circular combs are used that are set for a specific combing process. Once set, kits which include the circular comb carrier, the clothing carrier, the adjustment devices and the combing clothing can be exchanged in a simple manner.
  • a comb head with a round comb and a counterweight or compensating element is also proposed, the round comb having a clothing carrier with a clothing support surface and at least one circular comb carrier and the circular comb carrier with the counterweight or compensating element being mutually arranged on a circular comb shaft and the clothing carrier being fastened to the circular comb carrier with connecting elements is, the circular comb is formed as described above.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a combing head 1 of a combing machine according to the prior art.
  • combing heads 1 In known combing machines, for. B. eight such combing heads 1 arranged side by side.
  • the combing head 1, of which only a part of the elements is shown, has a pliers unit which is pivotably mounted back and forth in the frame of the combing machine via the swivel arms 3 and 4 around the pliers shaft 5 and the circular comb axis 6.
  • the pliers shaft 5 is driven by a drive (not shown in more detail) in order to give the pliers unit a back and forth movement.
  • the round comb shaft 8 In the round comb axis 6, the round comb shaft 8 is arranged on which a round comb 7 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • the round comb shaft 8 with its round comb axis 6 is also driven continuously or discontinuously by a drive, not shown, in the direction of rotation 23.
  • the circular comb 7 fastened below the pliers unit on the round comb shaft 8 in the known solution shown consists of two round comb carriers 9 which are fixedly spaced apart from one another in the direction of the round comb axis 6 and on the outer circumference of which a clothing carrier 10 and on the other hand a counterweight 11 are fastened.
  • the counterweight 11 is fastened, as shown schematically, by means of the screws 12, by means of which the counterweight 11 is fastened to the round comb carriers 9.
  • the clothing carrier 10 is also firmly connected to the circular comb carriers 9 via schematically illustrated connecting elements 24.
  • a combing set 13 is attached above the clothing carrier 10, which, like the counterweight 11, extends over the entire length L (see Figure 4 ) of the circular comb 7, a combing set 13 is attached.
  • the circumferential angle of the combing set 13 is approximately 90 degrees in known combing machines and is also referred to as the "combing angle".
  • the pliers assembly is formed from a pliers frame 14 to which a lower pliers plate 15 and an upper pliers plate 16 are attached.
  • the pliers unit is closed, the one from the clamping point of the pliers aggregate protruding fiber beard 17 is gripped by the combing set 13 and combed out.
  • the combing is essentially determined by the distance C between the lower pliers plate 15 and an enveloping circle 2 of the combing set 13.
  • a feed roller 18 is rotatably mounted above the lower tong plate 15, which, for. B. is gradually driven by a ratchet drive, not shown.
  • a cotton wool 19 (or individual slivers) fed to the combing device 1 is fed to the clamping point of the pliers unit.
  • the pliers unit is pivoted in the direction of a subsequent tear-off roller pair 20.
  • the pliers unit opens and the combed end of the batting 19 or the fiber beard 17 is placed on the end of a previously formed nonwoven fabric 21 and soldered to it under the action of the clamping point of the tear-off rollers 20 and transported away in the conveying direction 22.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of two embodiments of a circular comb according to the invention in a longitudinal section.
  • the circular comb is shown with a length L along a circular comb axis 6, the length L corresponding to the extension of a combing device normally used.
  • the circular comb axis 6 is also the longitudinal axis of the circular comb shaft 8 on which the circular comb is held in a rotationally fixed manner by a circular comb carrier 9 or 30.
  • the clothing carrier 10 has a clothing support surface 44 on a side facing away from the circular comb carrier 9 or 30.
  • the combing clothing is held in the form of individual clothing wires or combing elements (not shown) on the clothing support surface 44.
  • FIG. 1 An embodiment of the circular comb is shown, in which the circular comb has a circular comb carrier 9 and a clothing carrier 10.
  • the circular comb carrier 9 has a length M and is seen several times over the length L, namely at the two respective ends of the clothing carrier 10.
  • the circular comb carrier 9 in the embodiment shown is composed of two half-shells, which are fastened with clamping screws 25 on the circular comb shaft 8 are attached.
  • a spring key 45 is used for the rotationally fixed mounting of the round comb carrier 9 on the round comb shaft 8.
  • other anti-rotation devices such as dowel pins, are also conceivable.
  • the clothing carrier 10 is fastened to the respective circular comb carriers 9 with connecting elements 24.
  • An adjusting device 27 is inserted between the clothing carrier 10 and the circular comb carrier 9 in an end region 26 of the clothing carrier 10.
  • the adjusting device 27 is used to adjust the distance A between the clothing carrier 10 and the circular comb carrier 9.
  • a counterweight 11 is fastened to the circular comb carrier 9 with screws 12.
  • the counterweight 11 serves to achieve an almost unbalanced rotation of the round comb shaft 8 despite the combing set being present on one side. Accordingly, the counterweight 11 has a length corresponding to the clothing carrier 10.
  • the circular comb has a circular comb carrier 30 and a clothing carrier 10.
  • the circular comb carrier 30 has a length L and extends over the entire length L of the circular comb.
  • the circular comb carrier 30 is designed as a profile running over the length L, which is braced on the circular comb shaft 8 with fastening screws 31.
  • the fastening screws 31 are passed through the round comb shaft 8.
  • the clothing carrier 10 is fastened on the circular comb carrier 30 with connecting elements 24.
  • An adjusting device 27 is inserted between the clothing carrier 10 and the circular comb carrier 30 in an end region 26 of the clothing carrier 10.
  • the adjusting device 27 is used to adjust the distance A between the clothing carrier 10 and the circular comb carrier 30.
  • a compensating element 28 is fastened to the round comb shaft 8 with fastening elements 29.
  • the compensating element 28 serves to achieve an almost unbalanced rotation of the round comb shaft 8 despite the combing set being present on one side.
  • FIG 3 shows an enlarged schematic representation of an embodiment of an adjusting device 27 according to the invention Figure 2 .
  • the adjusting device 27 is inserted between the clothing carrier 10 and the circular comb carrier 9 and comprises a flat wedge 32 and an adjusting screw 38.
  • a contact surface 34 of the flat wedge 32 facing the circular comb carrier 9 comes to rest on a contact surface 35 of the circular comb carrier 9.
  • the contact surface 34 of the flat wedge 32 is adapted to the shape of the contact surface 35 of the circular comb carrier 9, so that the flat wedge 32 and the circular comb carrier 9 can be brought together without play.
  • the flat wedge 32 is L-shaped, a first leg being directed radially from the circular comb carrier 9 against the clothing carrier 10 and a second leg engaging in the direction of the circular comb axis 6 between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10.
  • the second leg of the flat wedge 32 which grips between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10, is provided with a bevel 36 on the side facing the clothing carrier 10, so that an effective cross section of the flat wedge 32 between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10 starts from the end 33 of the Clothing carrier 10 tapers continuously in the direction of the circular comb axis 6.
  • a counter surface 37 of the clothing carrier 10 facing the flat wedge 32 is provided with an inclination corresponding to the cross-sectional taper of the flat wedge 32 with a wedge angle ⁇ .
  • an internal thread 39 is provided in the first leg of the flat wedge 32, which is arranged axially parallel to the circular comb axis 6 and into which an adjusting screw 38 engages, which is also inserted with its axis 42 parallel to the circular comb axis 6.
  • the adjusting screw 38 matures into a cavity 40 provided for this purpose in the clothing carrier 10.
  • a holding device 41 (for example a circlip) is provided for fixing the adjusting screw 38 in its axial position with respect to the clothing carrier 10 and thus also with respect to the circular comb carrier 9.
  • FIG 4 shows a schematic representation of the first embodiment of the circular comb in a view X according to the Figure 2 .
  • the circular comb essentially comprises a circular comb carrier 9, a clothing carrier 10 and a combing clothing (not shown) attached to it.
  • the circular comb carrier 9 is formed in two half-shells which are clamped to one another with clamping screws 25 on the circular comb shaft 8.
  • a spring key 45 is provided to secure a non-rotatable mounting of the round comb carrier 9 on the round comb shaft 8.
  • the clothing carrier 10 is fastened to the circular comb carrier 9 with connecting elements 24 and has a clothing supporting surface 44 on the side opposite the circular comb carrier 9.
  • the clothing support surface 44 is arranged concentrically to the round comb shaft 8 about a round comb axis 6.
  • a counterweight 11 is fastened to the circular comb carrier 9 with screws 12 on a side of the circular comb carrier 9 opposite the clothing carrier 10.
  • the adjustment devices are in the form of flat wedges 32 interact with adjustment screws 38 (see Figure 3 ) and serve to set a distance A between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10 on an inlet side 46 of the circular comb or a distance B between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10 on an outlet side 47 of the circular comb.
  • the inlet side 46 is the part of the combing set or the clothing carrier 10 which first meets the fiber beard to be combed in accordance with the direction of rotation 23, that is to say is at the front in the direction of rotation 23.
  • the combing process can be influenced by setting the distances A and B differently.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the second embodiment of the circular comb in a view Y according to the Figure 2 .
  • the circular comb essentially comprises a circular comb carrier 30, a clothing carrier 10 and a combing clothing (not shown) attached to it.
  • a compensating element 28 is arranged on a side of the circular comb carrier 30 opposite the clothing carrier 10 and is fastened to the round comb shaft 8 with fastening elements 29.
  • the round comb carrier 30 is clamped to the compensating element 28 by penetrating fastening screws 31 on the round comb shaft 8.
  • the clothing carrier 10 is fastened to the circular comb carrier 30 with connecting elements 24 and has a clothing support surface 44 on the side opposite the circular comb carrier 30.
  • the clothing support surface 44 is arranged concentrically to the round comb shaft 8 about a round comb axis 6.
  • the adjustment devices are designed in the form of flat wedges 32 which interact with adjustment screws 38 (see Figure 3 ) and serve to set a distance A between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10 on an inlet side 46 of the circular comb or a distance B between the circular comb carrier 9 and the clothing carrier 10 on an outlet side 47 of the circular comb.
  • the inlet side 46 is the part of the combing set or the clothing carrier 10 which first meets the fiber beard to be combed in accordance with the direction of rotation 23, that is to say is at the front in the direction of rotation 23.
  • the combing process can be influenced by setting the distances A and B differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rundkamm (7) für eine Kämmmaschine, wobei der Rundkamm (7) eine Kämmgarnitur (13) und eine Rundkammachse (6) aufweist, mit einem Garniturträger (10) und zumindest einem Rundkammträger (9, 30). Der Garniturträger (10) ist auf dem Rundkammträger (9, 30) gehalten. Zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) sind in einem jeweiligen Endbereich (26) des Garniturträgers (10) zumindest zwei Verstelleinrichtungen (27) vorgesehen zur Verstellung eines Abstandes (A, B) zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30). Die Verstelleinrichtung (27) umfasst zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) im Endbereich (26) des Garniturträgers (10) angeordnete Flachkeile (32), welche ausgehend vom jeweiligen Ende (33) des Garniturträgers (10) in Richtung der Rundkammachse (6) eine gegen den Garniturträger (10) oder den Rundkammträger (9, 30) gerichtete stetige Querschnittsverjüngung aufweisen. Die stetige Querschnittsverjüngung ist durch eine Abschrägung (36) einer dem Garniturträger (10) zugewandten Fläche des Flachkeils (32) vorgesehen, wobei die Abschrägung (36) einen Keilwinkel (α) von 6 Winkelgraden oder weniger aufweist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rundkamm für eine Kämmmaschine, sowie einen Kämmkopf mit einem solchen Rundkamm.
  • Derartige Rundkämme werden für Kämmmaschinen zum Auskämmen einer vorgelegten Fasermasse (Baumwolle, Wolle usw.) verwendet, wobei die Vorlage der Fasermasse in Form von auf Hülsen aufgewickelten Wattebahnen oder in Form von einzelnen Faserbändern erfolgen kann. Die Kammspielzahlen (Kammspiel/Minute) haben sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht, was auch eine Erhöhung der Produktivität mit sich bringt.
  • Die für die Kämmmaschine in der Praxis verwendeten Rundkämme bestehen aus einem Rundkammträger, der mit einer Klemmnabe versehen ist, mit welcher er drehfest auf einer angetriebenen Rundkammwelle befestigt ist. Auf einem Teilumfang des Rundkammträgers ist ein Garniturträger befestigt, welcher die Kämmgarnitur aufnimmt, die das von einem Zangenaggregat vorgelegte Ende der Fasermasse (auch Faserbart genannt) auskämmt. In einer alternativen Ausführungsform werden Rundkammträger verwendet, welche direkt auf einer angetriebenen Rundkammwelle gehalten sind.
  • Die Anforderungen an einen solchen Rundkamm sind erhöht worden, z. B. wird eine erhöhte Präzision der Bauteile verlangt um eine exakt auf ein zu kämmendes Fasergut abgestimmte Kämmwirkung zu erreichen. Durch diese Anforderungen wird es notwendig eine Verbesserung der Einstellmöglichkeiten des Rundkammes innerhalb eines Kämmkopfes zu erreichen. Insbesondere trägt eine genaue Einstellung eines Abstandes zwischen dem Hüllkreis der Kämmgarnitur und der Rundkammachse zu einer Verbesserung des Kämmprozesses bei. Mit einer derartigen Verstellung kann der Abstand zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur des Rundkammes eingestellt werden, um eine optimale Auskämmung zu gewährleisten. Eine solche Einstellbarkeit durch den Einsatz eines bogenförmigen Distanzelementes wird z. B. in der DE 297 20 656 U1 gezeigt und beschrieben. Eine exakte Einstellmöglichkeit bis zu kleinsten Schrittgrössen ist jedoch mit einem solchen bogenförmigen Element nicht möglich. Wird z.B. zur Veränderung des Hüllkreisradius der Kämmgarnitur des Rundkammes das, in der DE 297 20 656 U1 gezeigte bogenförmige Distanzelement gegen ein anderes, bogenförmiges Distanzelement mit einer anderen Dicke ausgetauscht, so ändert sich der in Richtung des Trägers ragende Aussenradius des Distanzelementes, während der Innenradius des Trägers, mit welchem er auf dem Distanzelement aufliegt konstant bleibt. Dadurch können Verspannungen zwischen dem Träger und dem Distanzelement entstehen.
  • Die EP 0 514 319 A1 offenbart verschiedene Ausführungen eines Rundkammes mit Abstandhalterelementen. Als Abstandhalterelement können nach der Offenbarung der EP 0 514 319 A1 Keile eingesetzt werden, dabei werden die Keile durch eine Anschlagschraube gegen ein Herausfallen in axialer Richtung gesichert. Nachteilig an der offenbarten Ausführung ist, dass die Positionierung der Keile durch ein Verschieben der Keile in axialer Richtung aufwändig ist und deshalb im ausgebauten Zustand des Rundkammes vorgenommen werden muss. Beim Lösen der Befestigung des Rundkammsegmentes geht die vorher eingestellte Positionierung der Keile wiederum verloren, da die Keile auf dem Walzenkörper in axialer Richtung frei beweglich sind.
  • Weiter offenbart die EP 2 789 716 A1 einen Rundkamm mit einem Träger, welcher mit einem, zur Welle hin ragenden inneren Abschnitt versehen ist, der eine, in Richtung zur Welle hin offene, in Längsrichtung des Hohlprofils erstreckende Vertiefung aufweist, in welcher ein Stützelement aufgenommen ist, das sich einerseits über eine erste Stützfläche auf einer Grundfläche der Vertiefung und andererseits über eine zweite Stützfläche auf dem Aussenumfang der Welle abstützt. Dabei sind zwischen dem Stützelement und der Grundfläche der Vertiefung austauschbare Abstandselemente vorgesehen. Damit soll ermöglicht werden, durch einfaches Einlegen von präzisen Abstandselementen zwischen dem Grundkörper und dem Stützelement den Radius des Hüllkreises der Kämmgarnitur exakt einzustellen. Nachteilig ist jedoch, dass eine Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur des Rundkammes nur Schrittweise abhängig von den vorhandenen Abstandselementen verändert werden kann. Zudem ist der Rundkamm für eine Neueinstellung des Abstandes aus der Kämmvorrichtung auszubauen um die Abstandselemente austauschen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Rundkamm zu schaffen, welcher eine kontinuierliche Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur des Rundkammes ermöglicht, wobei eine Änderung der Einstellung ohne Ausbau des Rundkamms erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtungen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorgeschlagen wird ein Rundkamm für eine Kämmmaschine, wobei der Rundkamm eine Kämmgarnitur und eine Rundkammachse aufweist, mit einem Garniturträger und zumindest einem Rundkammträger. Der Garniturträger ist auf dem Rundkammträger gehalten. Zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger sind in einem jeweiligen Endbereich des Garniturträgers zumindest zwei Verstelleinrichtungen vorgesehen zur Verstellung eines Abstandes zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger. Bedingt durch die Verbindung der unteren Zangenplatte der Zange mit der Rundkammwelle ändert sich bei einer Verstellung des Abstandes zwischen dem Rundkammträger und dem Garniturträger auch der Abstand zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur.
  • Der Garniturträger weist auf seiner der Rundkammwelle abgewandten Seite eine Garniturauflagefläche auf. Auf der Garniturauflagefläche wird eine Kämmgarnitur mit dazu geeigneten Mitteln befestigt, beispielsweise mit Schrauben, durch Schweissen oder Kleben. Zur Anwendung kommen dabei Kämmgarnituren bestehend aus einzelnen auf die Garniturauflagefläche aufgebrachten Drahtstreifen oder auch Kämmgarnituren bestehend aus vorgefertigten Kämmelementen welche auf die Garniturauflagefläche aufgebracht werden. Die Garniturauflagefläche ist kreissegmentförmig um die Rundkammachse angeordnet.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann der Rundkammträger als eine Scheibe mit einer bestimmten Länge vorgesehen sein, wobei die Länge in Richtung der Rundkammachse zu sehen ist. Dabei entspricht die Länge des Rundkammträgers nur einem Bruchteil der Länge des Rundkammes, wobei für die Befestigung der Kämmgarnitur mehrere solcher kurzen Rundkammträger zum Einsatz kommen. Die Verwendung mehrerer Rundkammträger für eine Kämmgarnitur hat den Nachteil, dass eine Ausrichtung der Rundkammträger aufwendig ist um eine konzentrische Anordnung der Kämmgarnitur respektive des Garniturträgers zur Rundkammwelle zu erreichen. Vorteilhafterweise entspricht deshalb die Länge des Rundkammträgers einer Länge des Rundkammes. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass der Rundkamm mit der Kämmgarnitur bereits vor dessen Einbau in eine Kämmmaschine vormontiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Garniturträger in Richtung der Rundkammachse gesehen in seinem jeweiligen Endbereich mit zumindest zwei lösbaren Verbindungselementen am Rundkammträger befestigt ist. Als Verbindungselemente haben sich Schrauben bewährt. Durch die hohe Anforderung an die Verbindung des Garniturträgers mit dem Rundkammträger aufgrund der auftretenden Beschleunigungskräfte hat sich eine Schraubverbindung des Garniturträgers mit dem Rundkammträger nach einer Einstellung bewährt.
  • Nach einem Lösen der Verbindungselemente zur Befestigung des Garniturträgers am Rundkammträger ist über die Verstelleinrichtung eine einfache Einstellung des Abstandes der unteren Zangenplatte und dem Hüllkreis der sich auf dem Garniturträger befindlichen Kämmgarnitur möglich ohne dass der Rundkamm bei einer Änderung der Einstellung aus dem Kämmkopf ausgebaut werden muss. Eine Einstellung kann damit auch direkt im eingebauten Zustand durch Messung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte und des Hüllkreises der sich auf dem Garniturträger befindlichen Kämmgarnitur überprüft werden. Der Rundkamm kann dazu in eingebautem Zustand in eine Messposition gedreht werden, in welcher der Abstand eingestellt und gemessen werden kann. Nach dem Vornehmen der Einstellung wird diese durch ein einfaches Festziehen der Verbindungselemente zur Befestigung des Garniturträgers am Rundkammträger gesichert.
  • Eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Rundkammträger und dem Garniturträger kann auf verschiedene bekannte Arten, beispielsweise mit Stellschrauben oder Exzenterschrauben, vorgenommen werden. Erfindungsgemäss umfasst die Verstelleinrichtung zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger jedoch in einem Endbereich des Rundkammes angeordnete Flachkeile, welche ausgehend vom jeweiligen Ende des Garniturträgers in Richtung der Längsachse der Rundkammwelle eine gegen den Garniturträger oder den Rundkammträger gerichtete stetige Querschnittsverjüngung aufweisen. Durch diese Querschnittsverjüngung werden der Garniturträger und der Rundkamm in ihrem Abstand verändert, wenn die Flachkeile in Richtung der Rundkammachse verschoben werden.
  • Die stetige Querschnittsverjüngung ist durch eine Abschrägung einer dem Garniturträger zugewandten Fläche des Flachkeils vorgesehen, wobei die Abschrägung einen Keilwinkel α von 6 Winkelgraden oder weniger aufweist. Durch die Wahl eine Keilwinkels von weniger als 6 Winkelgraden wird eine Selbsthemmung des Flachkeils gewährleistet. Der Flachkeil verbleibt dadurch in seiner Stellung wenn die Verbindungselemente des Garniturträgers mit dem Rundkammträger fest gezogen werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen Verbindungselemente des Garniturträgers mit dem Rundkammträger durch eine im jeweiligen Flachkeil vorgesehene Öffnung durchgreifen. Dadurch wird nicht nur der Garniturträger auf dem Rundkammträger fixiert, sondern gleichzeitig der Flachkeil zwischen dem Garniturträger auf dem Rundkammträger am Ort der Querschnittsverjüngung sicher geklemmt. Ebenfalls verhindert die Durchführung des Verbindungselementes durch die Öffnung des Flachkeils ein seitliches Herausrutschen des Flachkeils bei einer Verstellung.
  • Vorteilhafterweise ist eine dem Rundkammträger zugewandte Anlagefläche der Flachkeile an eine auf dem Rundkammträger vorgesehene Auflagefläche angeformt. Durch die Angleichung der Formgebung von Rundkammträger und Garniturträger an der Stelle ihrer Berührung wird eine spielfreie Anlage des Flachkeils an die Oberfläche des Rundkammträgers erreicht. Zudem besteht die Möglichkeit durch eine Einarbeitung von Profilen, beispielsweise längsnuten, eine geführte Verschiebung der Flachkeile entlang der Rundkammachse zu erhalten.
  • Es ist von Vorteil wenn der Garniturträger eine der Abschrägung des Flachkeils entsprechende Gegenfläche mit dem gleichen Keilwinkel α aufweist. Die Selbsthemmung der beiden geneigten Flächen kommt maximal zum Tragen, wenn eine flächige Auflage zwischen dem Garniturträger und dem Flachkeil geschaffen wird.
  • Bevorzugterweise ist der jeweilige Flachkeil mit einer in einen Hohlraum den Garniturträger eingreifenden Verstellschraube versehen, wobei die Verstellschraube mit ihrer Achse parallel zur Rundkammachse angeordnet ist. Durch die Schaffung des Hohlraumes kann die Verstelleinrichtung zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger angeordnet werden ohne dass der Garniturträger selbst wesentlich geschwächt wird. Dies hat auch in einem aerodynamischen Verhalten des Rundkammes bei seiner Bewegung Vorzüge gegenüber einer Anordnung der Verstelleinrichtung ausserhalb des Garniturträgers. Weiter ist durch die achsparallele Anordnung der Verstellschraube eine Einstellung der Flachkeile stirnseitig von ausserhalb dem Rundkamm möglich. Ein Ausbau des Rundkammes oder Teilen davon ist für eine Verstellung nicht notwendig.
  • Weiter ist die Verstellschraube bevorzugt im Garniturträger in ihrer axialen Lage drehbar gehalten und im Flachkeil ein Innengewinde vorgesehen, wobei über einen Eingriff der Verstellschraube in das Innengewinde im Flachkeil durch Drehen der Verstellschraube der Flachkeil in seiner Position gegenüber dem Garniturträger in Richtung der Rundkammachse einstellbar ist. Da die Verstellschraube ihre axiale Lage aufgrund der axialen Fixierung auch bei einem Drehen nicht verändert, wird über das Gewinde der Verstellschraube welches im Eingriff mit dem Innengewinde des Flachkeils steht der Flachkeil entsprechend der Steigung der Gewinde in Bezug zur Rundkammachse axial verschoben. Dabei verändern weder der Garniturträger noch der Rundkammträger ihre axiale Position was zur Folge hat, dass durch die Verschiebung des Flachkeils der Garniturträger und der Rundkammträger radial auseinander getrieben oder zusammengeführt werden.
  • Bevorzugterweise ist zur drehbaren Halterung im Hohlraum des Garniturträgers eine Haltevorrichtung für die Verstellschraube vorgesehen. Damit gelingt eine Anordnung der gesamten Verstelleinrichtung im Garniturträger. Besonders bevorzugt ist die Haltevorrichtung ein Seegerring. Alternativ kann auch eine entsprechende Formgebung von Hohlraum und Verstellschraube vorgesehen werden um eine axiale Halterung der Verstellschraube zu erreichen. Das Einsetzen eines Seegerringes ist eine einfach zu montierende und kostengünstige Konstruktion um die Verstellschraube in ihrer axialen Position zu halten.
  • Vorteilhafterweise ist die Öffnung im Flachkeil als ein zu einer dem Ende des Garniturträgers abgewandten Seite hin offenen Schlitz ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ermöglicht einen einfachen Austausch eines Flachkeils ohne den Garniturträger vom Rundkammträger komplett zu lösen. Ebenfalls verhindert auch die Ausbildung des Schlitzes ein seitliches Herausrutschen des Flachkeils bei einer Verstellung nach dem Lösen der Verbindungselemente.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Abstand zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger 0 mm bis 1,5 mm. Es hat sich gezeigt, dass eine Verstellbarkeit des Abstandes in diesem Bereich durch den Einsatz von Flachkeilen möglich ist und auch für die notwendige Anpassung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur für das in einer Kämmerei zu verarbeitende Fasergut ausreicht.
  • Durch die Drehrichtung des Rundkammes ergibt sich eine Einlaufseite mit welcher die Kämmgarnitur als erstes auf den zu kämmenden Faserbart trifft. Der Rundkamm bewegt sich aufgrund seiner Drehung durch den Faserbart bis er diesen auf der Auslaufseite der Kämmgarnitur wiederum verlässt. Im Regelfall ist die Kämmgarnitur mit ihrem Hüllkreis konzentrisch zur Rundkammwelle angeordnet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich vorteilhafterweise, aufgrund der Strömungsverhältnisse welche durch die Bewegung des Rundkamms hervorgerufen werden, der Abstand zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger auf einer Einlaufseite der Kämmgarnitur vom Abstand zwischen dem Garniturträger und dem Rundkammträger auf einer Auslaufseite der Kämmgarnitur um 0,1 mm bis 1,5 mm unterscheidet. Durch die Möglichkeit den Abstand auf der Einlaufseite und der Auslaufseite unterschiedlich einzustellen können die Kämmprozesse optimal auf die durch das zu kämmende Fasergut Ansprüche abgestimmt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Ausgleichsgewicht unabhängig vom Rundkammträger an der Rundkammwelle mit Befestigungselementen drehfest gehalten ist. Dadurch ist ein Austausch des Rundkammträgers möglich ohne auch das Ausgleichsgewicht von der Rundkammwelle abnehmen zu müssen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn vormontierte und auf einen bestimmten Kämmprozess eingestellte Rundkämme zum Einsatz kommen. Dabei können einmal eingestellte Bausätze welche den Rundkammträger, den Garniturträger, die Verstelleinrichtungen und die Kämmgarnitur umfassen auf einfache Weise ausgetauscht werden.
  • Auch wird ein Kämmkopf vorgeschlagen mit einem Rundkamm und einem Gegengewicht oder Ausgleichselement, wobei der Rundkamm einen Garniturträger mit einer Garniturauflagefläche und zumindest einen Rundkammträger aufweist und der Rundkammträger mit dem Gegengewicht oder Ausgleichselement gegenseitig auf einer Rundkammwelle angeordnet sind und der Garniturträger mit Verbindungselementen auf dem Rundkammträger befestigt ist, wobei der Rundkamm nach der obigen Beschreibung ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes 1 einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung zweier Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Rundkammes in einem Längsschnitt;
    Figur 3
    eine vergrösserte schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verstelleinrichtung nach der Figur 2;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform des Rundkammes in einer Ansicht X nach der Figur 2 und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform des Rundkammes in einer Ansicht Y nach der Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes 1 einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik. Bei bekannten Kämmmaschinen sind z. B. acht solcher Kämmköpfe 1 nebeneinander angeordnet. Der Kämmkopf 1, von welchem nur ein Teil der Elemente dargestellt ist, weist ein Zangenaggregat auf, welches über die Schwenkarme 3 und 4 um die Zangenwelle 5 und die Rundkammachse 6 hin und her schwenkbar im Rahmen der Kämmmaschine gelagert ist. Die Zangenwelle 5 wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb angetrieben, um dem Zangenaggregat eine Hin- und Her-Bewegung zu verleihen. In der Rundkammachse 6 ist die Rundkammwelle 8 angeordnet auf welcher ein Rundkamm 7 drehfest befestigt ist. Die Rundkammwelle 8 mit ihrer Rundkammachse 6 wird ebenfalls von einem nicht gezeigten Antrieb in Drehrichtung 23 kontinuierlich oder diskontinuierlich angetrieben. Der unterhalb des Zangenaggregates auf der Rundkammwelle 8 befestigte Rundkamm 7 besteht bei der gezeigten bekannten Lösung aus zwei in Richtung der Rundkammachse 6 zueinander fix beabstandete auf der Rundkammwelle 6 befestigten Rundkammträgern 9, an dessen Aussenumfang einerseits ein Garniturträger 10 und andererseits ein Gegengewicht 11 befestigt ist. Die Befestigung des Gegengewichtes 11 erfolgt wie schematisch dargestellt über die Schrauben 12, über welche das Gegengewicht 11 an den Rundkammträgern 9 befestigt ist. Der Garniturträger 10 ist ebenfalls über schematisch dargestellte Verbindungselemente 24 mit den Rundkammträgern 9 fest verbunden. Oberhalb des Garniturträgers 10, welcher sich, wie das Gegengewicht 11, über die gesamte Länge L (siehe Figur 4) des Rundkammes 7 erstreckt, ist eine Kämmgarnitur 13 befestigt. Der Umfangswinkel der Kämmgarnitur 13 beträgt bei bekannten Kämmmaschinen etwa 90 Grad und wird auch als "Kämmwinkel" bezeichnet.
  • Das Zangenaggregat wird gebildet aus einem Zangenrahmen 14, an welchem eine untere Zangenplatte 15 und eine obere Zangenplatte 16 befestigt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Zangenaggregat geschlossen, wobei der aus der Klemmstelle des Zangenaggregates herausragende Faserbart 17 von der Kämmgarnitur 13 erfasst und ausgekämmt wird. Dabei wird die Auskämmung wesentlich durch den Abstand C zwischen der unteren Zangenplatte 15 und einem Hüllkreis 2 der Kämmgarnitur 13 bestimmt. Ebenfalls im Zangenrahmen 14 ist oberhalb der unteren Zangenplatte 15 eine Speisewalze 18 drehbar gelagert, welche z. B. von einem nicht gezeigten Klinkenantrieb schrittweise angetrieben wird. Über diese Speisewalze 18 wird eine der Kämmvorrichtung 1 zugeführte Watte 19 (oder einzelne Faserbänder) der Klemmstelle des Zangenaggregates zugeführt. Nach erfolgtem Auskämmvorgang des Faserbartes 17 wird das Zangenaggregat in Richtung eines nachfolgenden Abreisswalzenpaare 20 verschwenkt. Bei diesem Schwenkvorgang öffnet sich das Zangenaggregat und das ausgekämmte Ende der Watte 19 bzw. der Faserbart 17 wird auf das Ende eines zuvor gebildeten Faservlieses 21 aufgelegt und unter Einwirkung der Klemmstelle der Abreisswalzen 20 mit diesem verlötet und in Förderrichtung 22 abtransportiert.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung zweier Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Rundkammes in einem Längsschnitt. Der Rundkamm ist mit einer Länge L entlang einer Rundkammachse 6 gezeigt, dabei entspricht die Länge L der normalerweise zur Anwendung kommenden Ausdehnung einer Kämmvorrichtung. Die Rundkammachse 6 ist zugleich die Längsachse der Rundkammwelle 8 auf welcher der Rundkamm durch einen Rundkammträger 9 oder 30 drehfest gehalten ist. Der Garniturträger 10 weist auf einer dem Rundkammträger 9 respektive 30 abgewandten Seite eine Garniturauflagefläche 44 auf. Auf der Garniturauflagefläche 44 ist die Kämmgarnitur in Form von einzelnen Garniturdrähten oder Kämmelementen gehalten (nicht gezeigt). Wie in der linken Ausführungsform gezeigt, ist jedoch auch eine verkürzte Länge M des Rundkammträgers 9 möglich, da abhängig von einer Ausbildung der Kämmgarnitur nicht zwingend eine über die gesamte Länge L durchgehende Garniturauflagefläche 44 notwendig ist. Vorteilhafterweise entspricht jedoch die Länge M des Rundkammträgers 30 der Länge L des Rundkammes wie in der rechten Ausführungsform gezeigt. Wird der Rundkammträger 30 über die gesamte Länge L des Rundkammes geführt, hat sich in der Praxis eine Ausbildung der Rundkammträgers 30 als ein Hohlprofil bewährt.
  • In der linken Hälfte der Figur 2 ist eine Ausführungsform des Rundkammes gezeigt, bei welcher der Rundkamm einen Rundkammträger 9 und einen Garniturträger 10 aufweist. Der Rundkammträger 9 hat eine Länge M und ist dabei über die Länge L gesehen mehrfach vorhanden, nämlich an den beiden jeweiligen Enden des Garniturträgers 10. Der Rundkammträger 9 setzt sich in der gezeigten Ausführungsform aus zwei Halbschalen zusammen, welche mit Spannschrauben 25 auf der Rundkammwelle 8 befestigt sind. Zur drehfesten Halterung des Rundkammträgers 9 auf der Rundkammwelle 8 ist ein Federkeil 45 eingesetzt. Es sind jedoch auch andere Verdrehsicherungen, wie beispielsweise Spannstifte, denkbar. Der Garniturträger 10 ist auf den jeweiligen Rundkammträgern 9 mit Verbindungselementen 24 befestigt. Zwischen dem Garniturträger 10 und dem Rundkammträger 9 ist in einem Endbereich 26 des Garniturträgers 10 eine Verstelleinrichtung 27 eingefügt. Die Verstelleinrichtung 27 dient zur Einstellung des Abstandes A zwischen dem Garniturträger 10 und dem Rundkammträger 9. Auf einer dem Garniturträger 10 gegenüberliegenden Seite des Rundkammträgers 9 ist ein Gegengewicht 11 mit Schrauben 12 am Rundkammträger 9 befestigt. Das Gegengewicht 11 dient dazu eine nahezu unwuchtfreie Rotation der Rundkammwelle 8 trotz einseitig vorhandener Kämmgarnitur zu erreichen. Dementsprechend weist das Gegengewicht 11 eine dem Garniturträger 10 entsprechende Länge auf.
  • In der rechten Hälfte der Figur 2 ist eine Ausführungsform des Rundkammes gezeigt, bei welcher der Rundkamm einen Rundkammträger 30 und einen Garniturträger 10 aufweist. Der Rundkammträger 30 hat eine Länge L und erstreckt sich über die gesamte Länge L des Rundkammes. Der Rundkammträger 30 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein über die Länge L durchgehendes Profil ausgebildet, welches mit Befestigungsschrauben 31 auf der Rundkammwelle 8 verspannt ist. Zur drehfesten Halterung des Rundkammträgers 30 auf der Rundkammwelle 8 sind die Befestigungsschrauben 31 durch die Rundkammwelle 8 hindurchgeführt. Der Garniturträger 10 ist auf dem Rundkammträger 30 mit Verbindungselementen 24 befestigt. Zwischen dem Garniturträger 10 und dem Rundkammträger 30 ist in einem Endbereich 26 des Garniturträgers 10 eine Verstelleinrichtung 27 eingefügt. Die Verstelleinrichtung 27 dient zur Einstellung des Abstandes A zwischen dem Garniturträger 10 und dem Rundkammträger 30. Auf einer dem Garniturträger 10 gegenüberliegenden Seite der Rundkammwelle 8 ist ein Ausgleichselement 28 mit Befestigungselementen 29 an der Rundkammwelle 8 befestigt. Das Ausgleichselement 28 dient dazu eine nahezu unwuchtfreie Rotation der Rundkammwelle 8 trotz einseitig vorhandener Kämmgarnitur zu erreichen.
  • Figur 3 zeigt eine vergrösserte schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verstelleinrichtung 27 nach der Figur 2. Die Verstelleinrichtung 27 ist zwischen dem Garniturträger 10 und dem Rundkammträger 9 eingefügt und umfasst einen Flachkeil 32 und eine Verstellschraube 38. Eine dem Rundkammträger 9 zugewandte Anlagefläche 34 des Flachkeils 32 kommt auf einer Auflagefläche 35 des Rundkammträgers 9 zur Anlage. Dabei ist die Anlagefläche 34 des Flachkeils 32 an die Formgebung der Auflagefläche 35 des Rundkammträgers 9 angepasst, sodass eine spielfreie Zusammenführung von Flachkeil 32 und Rundkammträger 9 ermöglicht ist.
  • Der Flachkeil 32 ist L-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel radial vom Rundkammträger 9 gegen den Garniturträger 10 gerichtet ist und ein zweiter Schenkel in Richtung der Rundkammachse 6 zwischen den Rundkammträger 9 und den Garniturträger 10 greift. Der zwischen den Rundkammträger 9 und den Garniturträger 10 greifende zweite Schenkel des Flachkeils 32 ist auf der dem Garniturträger 10 zugewandten Seite mit einer Abschrägung 36 versehen, sodass sich ein zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 wirksamer Querschnitt des Flachkeils 32 ausgehend vom Ende 33 des Garniturträgers 10 in Richtung der Rundkammachse 6 stetig verjüngt. Weiter ist eine dem Flachkeil 32 zugewandte Gegenfläche 37 des Garniturträgers 10 mit einer der Querschnittsverjüngung des Flachkeils 32 entsprechenden Neigung mit einem Keilwinkel α versehen. Wird nun der Flachkeil 32 in Richtung der Rundkammachse 6 in seiner axialen Position verändert, werden der Rundkammträger 9 und der Garniturträger 10 in radialer Richtung gegeneinander verschoben, womit sich der Abstand A zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 ändert. Dabei kann die Position des Flachkeils 32 soweit verändert werden, dass der Garniturträger 10 auf dem Rundkammträger 9 zur Anlage kommt und der Abstand A Null wird.
  • Weiter ist der Garniturträger 10 auf dem Rundkammträger 9 mit den Verbindungselementen 24 befestigt. Die Verbindungselemente 24 greifen dabei durch eine Öffnung 43 im Flachkeil 32 hindurch, wobei die Öffnung 43 derart gross gestaltet ist, dass in jeder möglichen Position des Flachkeil 32 dieser nicht durch die Verbindungselemente 24 direkt gehalten wird. Durch ein Festziehen der Verbindungselemente 24 wird der Flachkeil 32 zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 geklemmt und derart in seiner aktuellen Position gesichert.
  • Zur Verstellung der axialen Position des Flachkeils 32 ist im ersten Schenkel des Flachkeils 32 ein zur Rundkammachse 6 achsparallel angeordnetes Innengewinde 39 vorgesehen in welches eine Verstellschraube 38 eingreift, die ebenfalls mit ihrer Achse 42 parallel zur Rundkammachse 6 eingesetzt ist. Die Verstellschraube 38 reift in einen dafür vorgesehenen Hohlraum 40 im Garniturträger 10. Innerhalb des Hohlraumes 40 ist eine Haltevorrichtung 41 (beispielsweise einem Seegerring) zur Fixierung der Verstellschraube 38 in ihrer axialen Position gegenüber dem Garniturträger 10 und damit auch gegenüber dem Rundkammträger 9 vorgesehen. Bei einer Drehung der Verstellschraube 38 wird aufgrund der axialen Fixierung der Verstellschraube 38 der Flachkeil 32 in seiner axialen Position gegenüber dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 verändert.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform des Rundkammes in einer Ansicht X nach der Figur 2. Der Rundkamm umfasst im Wesentlichen einen Rundkammträger 9, einen Garniturträger 10 und eine daran befestigte Kämmgarnitur (nicht gezeigt). Der Rundkammträger 9 ist in zwei Halbschalen ausgebildet welche mit Spannschrauben 25 auf der Rundkammwelle 8 gegenseitig verspannt sind. Zur Sicherung einer drehfesten Halterung des Rundkammträgers 9 auf der Rundkammwelle 8 ist ein Federkeil 45 vorgesehen. Der Garniturträger 10 ist mit Verbindungselementen 24 am Rundkammträger 9 befestigt und weist auf der dem Rundkammträger 9 gegenüberliegenden Seite eine Garniturauflagefläche 44 auf. Die Garniturauflagefläche 44 ist konzentrisch zur Rundkammwelle 8 um eine Rundkammachse 6 angeordnet. Auf einer dem Garniturträger 10 gegenüberliegenden Seite des Rundkammträgers 9 ist ein Gegengewicht 11 mit Schrauben 12 am Rundkammträger 9 befestigt. Zusätzlich sind zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 Verstelleinrichtungen nach der Figur 3 eingesetzt. Die Verstelleinrichtungen sind in Form von Flachkeilen 32 welche mit Verstellschrauben 38 zusammenwirken ausgebildet (siehe Figur 3) und dienen dazu einen Abstand A zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 auf einer Einlaufseite 46 des Rundkammes respektive einen Abstand B zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 auf einer Auslaufseite 47 des Rundkammes einzustellen. Als Einlaufseite 46 wird derjenige Teil der Kämmgarnitur respektive des Garniturträgers 10 bezeichnet, welcher als Erstes entsprechend der Drehrichtung 23 auf den zu kämmenden Faserbart trifft, also in Drehrichtung 23 gesehen vorne ist. Durch eine unterschiedliche Einstellung der Abstände A und B kann der Kämmprozess beeinflusst werden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform des Rundkammes in einer Ansicht Y nach der Figur 2. Der Rundkamm umfasst im Wesentlichen einen Rundkammträger 30, einen Garniturträger 10 und eine daran befestigte Kämmgarnitur (nicht gezeigt). Auf einer dem Garniturträger 10 gegenüberliegenden Seite des Rundkammträgers 30 ist ein Ausgleichselement 28 angeordnet und mit Befestigungselementen 29 an der Rundkammwelle 8 befestigt. Durch die Rundkammwelle 8 hindurch ist der Rundkammträger 30 mit dem Ausgleichselement 28 über durchgreifende Befestigungsschrauben 31 auf der Rundkammwelle 8 verspannt. Der Garniturträger 10 ist mit Verbindungselementen 24 am Rundkammträger 30 befestigt und weist auf der dem Rundkammträger 30 gegenüberliegenden Seite eine Garniturauflagefläche 44 auf. Die Garniturauflagefläche 44 ist konzentrisch zur Rundkammwelle 8 um eine Rundkammachse 6 angeordnet. Zusätzlich sind zwischen dem Rundkammträger 30 und dem Garniturträger 10 Verstelleinrichtungen nach der Figur 3 eingesetzt. Die Verstelleinrichtungen sind in Form von Flachkeilen 32 welche mit Verstellschrauben 38 zusammenwirken ausgebildet (siehe Figur 3) und dienen dazu einen Abstand A zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 auf einer Einlaufseite 46 des Rundkammes respektive einen Abstand B zwischen dem Rundkammträger 9 und dem Garniturträger 10 auf einer Auslaufseite 47 des Rundkammes einzustellen. Als Einlaufseite 46 wird derjenige Teil der Kämmgarnitur respektive des Garniturträgers 10 bezeichnet, welcher als Erstes entsprechend der Drehrichtung 23 auf den zu kämmenden Faserbart trifft, also in Drehrichtung 23 gesehen vorne ist. Durch eine unterschiedliche Einstellung der Abstände A und B kann der Kämmprozess beeinflusst werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kämmkopf
    2
    Hüllkreis der Kämmgarnitur
    3
    Schwenkarm
    4
    Schwenkarm
    5
    Zangenwelle
    6
    Rundkammachse
    7
    Rundkamm
    8
    Rundkammwelle
    9
    Rundkammträger
    10
    Garniturträger
    11
    Gegengewicht
    12
    Schrauben
    13
    Kämmgarnitur
    14
    Zangenrahmen
    15
    Untere Zangenplatte
    16
    Obere Zangenplatte
    17
    Faserbart
    18
    Speisewalze
    19
    Watte
    20
    Abreisswalzenpaar
    21
    Förderrichtung
    22
    Faservlies
    23
    Drehrichtung Rundkamm
    24
    Verbindungselement
    25
    Spannschrauben
    26
    Endbereich Garniturträger
    27
    Verstelleinrichtung
    28
    Ausgleichsgewicht
    29
    Befestigungselement
    30
    Rundkammträger
    31
    Befestigungsschraube
    32
    Flachkeil
    33
    Ende des Garniturträgers
    34
    Anlagefläche
    35
    Auflagefläche
    36
    Abschrägung
    37
    Gegenfläche
    38
    Verstellschraube
    39
    Innengewinde
    40
    Hohlraum
    41
    Haltevorrichtung
    42
    Achse Verstellschraube
    43
    Öffnung
    44
    Garniturauflagefläche
    45
    Federkeil
    46
    Einlaufseite Kämmgarnitur
    47
    Auslaufseite Kämmgarnitur
    A
    Abstand zwischen Garniturträger und Rundkammträger Einlaufseite
    B
    Abstand zwischen Garniturträger und Rundkammträger Auslaufseite
    C
    Abstand zwischen der unteren Zangenplatte und der Kämmgarnitur
    L
    Länge Rundkamm
    M
    Länge Rundkammträger
    α
    Keilwinkel

Claims (13)

  1. Rundkamm (7) für eine Kämmmaschine, wobei der Rundkamm (7) eine Kämmgarnitur (13) und eine Rundkammachse (6) aufweist, mit einem Garniturträger (10) und zumindest einem Rundkammträger (9, 30), wobei der Garniturträger (10) auf dem Rundkammträger (9, 30) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) in einem jeweiligen Endbereich (26) des Garniturträgers (10) zumindest zwei Verstelleinrichtungen (27) vorgesehen sind zur Verstellung eines Abstandes (A, B) zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30), wobei die Verstelleinrichtung (27) zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) im Endbereich (26) des Garniturträgers (10) angeordnete Flachkeile (32) umfasst, welche ausgehend vom jeweiligen Ende (33) des Garniturträgers (10) in Richtung der Rundkammachse (6) eine gegen den Garniturträger (10) oder den Rundkammträger (9, 30) gerichtete stetige Querschnittsverjüngung aufweisen, wobei die stetige Querschnittsverjüngung durch eine Abschrägung (36) einer dem Garniturträger (10) zugewandten Fläche des Flachkeils (32) vorgesehen ist, wobei die Abschrägung (36) einen Keilwinkel (α) von 6 Winkelgraden oder weniger aufweist.
  2. Rundkamm (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (10) in Richtung der Rundkammachse (6) gesehen in seinem jeweiligen Endbereich (26) mit zumindest zwei lösbaren Verbindungselementen (24) am Rundkammträger (9) befestigt ist.
  3. Rundkamm (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die jeweiligen Verbindungselemente (24) des Garniturträgers (10) durch eine im jeweiligen Flachkeil (32) vorgesehene Öffnung (43) durchgreifen.
  4. Rundkamm (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Rundkammträger (9, 30) zugewandte Anlagefläche (34) der Flachkeile (32) an eine auf dem Rundkammträger (9, 30) vorgesehene Auflagefläche (35) angeformt ist.
  5. Rundkamm (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (9, 30) eine der Abschrägung (36) des Flachkeils (32) entsprechende Gegenfläche (37) mit dem gleichen Keilwinkel (a) aufweist.
  6. Rundkamm (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Flachkeil (32) mit einer in einen Hohlraum (40) den Garniturträger (10) eingreifenden Verstellschraube (38) versehen ist, wobei die Verstellschraube (38) mit ihrer Achse (42) parallel zur Rundkammachse (6) angeordnet ist.
  7. Rundkamm (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (38) im Garniturträger (10) in ihrer axialen Lage drehbar gehalten ist und im Flachkeil (32) ein Innengewinde (39) vorgesehen ist, wobei über einen Eingriff der Verstellschraube (38) in das Innengewinde (39) im Flachkeil (32) durch Drehen der Verstellschraube (38) der Flachkeil (32) in seiner Position gegenüber dem Garniturträger (10) in Richtung der Rundkammachse (6) einstellbar ist.
  8. Rundkamm (7) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (40) des Garniturträgers (10) eine Haltevorrichtung (41) für die Verstellschraube (38) vorgesehen ist.
  9. Rundkamm (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (41) ein Seegerring ist.
  10. Rundkamm (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (43) im Flachkeil (32) als ein zu einer dem Ende (33) des Garniturträgers (10) abgewandten Seite hin offenen Schlitz ausgebildet ist.
  11. Rundkamm (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A, B) zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) 0 mm bis 1,5 mm beträgt.
  12. Rundkamm (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) auf einer Einlaufseite (46) der Kämmgarnitur (13) sich vom Abstand (B) zwischen dem Garniturträger (10) und dem Rundkammträger (9, 30) auf einer Auslaufseite (47) der Kämmgarnitur (13) um 0,1 mm bis 0,8 mm unterscheidet.
  13. Kämmkopf (1) mit einem Rundkamm (7) und einem Gegengewicht (11) oder Ausgleichselement (28), wobei der Rundkamm (7) einen Garniturträger (10) mit einer Garniturauflagefläche (44) und zumindest einen Rundkammträger (9, 30) aufweist und der Rundkammträger (9, 30) mit dem Gegengewicht (11) oder Ausgleichselement (28) gegenseitig auf einer Rundkammwelle (8) angeordnet sind und der Garniturträger (10) mit Verbindungselementen (24) auf dem Rundkammträger (9, 30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkamm (7) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
EP19200122.0A 2018-10-04 2019-09-27 Rundkamm für eine kämmmaschine Active EP3633085B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01214/18A CH715431A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Rundkamm für eine Klämmmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3633085A1 true EP3633085A1 (de) 2020-04-08
EP3633085B1 EP3633085B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=68084617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200122.0A Active EP3633085B1 (de) 2018-10-04 2019-09-27 Rundkamm für eine kämmmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3633085B1 (de)
CN (1) CN111005097B (de)
AR (1) AR116686A1 (de)
BR (1) BR102019019860A2 (de)
CH (1) CH715431A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514319A1 (de) 1991-05-10 1992-11-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm für eine Kämmaschine
DE29720656U1 (de) 1997-11-21 1998-01-22 Staedtler & Uhl Distanzelement für einen Kreiskamm einer textilen Kämm-Maschine
EP2789716A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer Kämmmaschine
EP3467166A1 (de) * 2017-09-18 2019-04-10 Trützschler GmbH & Co. KG Rundkammwalze für eine kämmmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389608C (de) * 1922-10-31 1924-02-08 Hermann Heinrich Kaemmtrommel fuer Kaemmaschinen
US1610407A (en) * 1923-08-06 1926-12-14 James K Lanning Half lap for combing textile fibers
GB948353A (en) * 1959-09-04 1964-01-29 Sant Andrea Novara Ohg E Fonde Improvements in or relating to rectilinear combing machines for combing long fibres
CN101495685B (zh) * 2006-07-25 2011-01-26 里特机械公司 精梳机
ITMI20081098A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
CN103934483B (zh) * 2013-01-21 2016-07-06 上海船用曲轴有限公司 一种用于加工曲拐内开档的刀具
CN206218913U (zh) * 2016-08-30 2017-06-06 重庆市铜梁区康腾电子科技有限公司 电路板传送机构
CN206902319U (zh) * 2017-06-07 2018-01-19 上海敦孚机电科技有限公司 顶梳支架装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514319A1 (de) 1991-05-10 1992-11-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm für eine Kämmaschine
DE29720656U1 (de) 1997-11-21 1998-01-22 Staedtler & Uhl Distanzelement für einen Kreiskamm einer textilen Kämm-Maschine
EP2789716A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer Kämmmaschine
EP3467166A1 (de) * 2017-09-18 2019-04-10 Trützschler GmbH & Co. KG Rundkammwalze für eine kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111005097A (zh) 2020-04-14
BR102019019860A2 (pt) 2020-07-07
CN111005097B (zh) 2023-05-23
EP3633085B1 (de) 2022-12-28
CH715431A1 (de) 2020-04-15
AR116686A1 (es) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789716B1 (de) Rundkamm einer Kämmmaschine
EP3633084A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP2179639B1 (de) Lageranordnung für einen Zinkenträger an einer Haspel einer Erntemaschine
EP3137660B1 (de) Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
WO2024074407A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP3633085B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
EP3754055B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
EP3467166A1 (de) Rundkammwalze für eine kämmmaschine
DE102019125315A1 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine
EP3263751A1 (de) Vorrichtung für eine kämmmaschine
DE10327668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie Anlage hierzu
EP0402607B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Gegengewichts und Verfahren zum ausgerichteten Befestigen eines Gegengewichts an einer Kurbelwelle mit Hilfe der Vorrichtung
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE10206605A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ecartement
EP4183908A1 (de) Träger für einen rundkamm einer kämmmaschine
DE19806975A1 (de) Karde
EP2336407B1 (de) Aufziehvorrichtung zur Herstellung einer Ganzstahlgarnitur
DE19737387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer im wesentlichen V-förmigen, einen Verbindungssteg aufweisenden Doppelspeiche
EP4219811A1 (de) Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine
DE2458000C3 (de) Selbsttätiger Breithalter für Webmaschinen
EP0501924A1 (de) Auflösewalze für eine Spinnereimaschine
WO2017076722A1 (de) Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper
DE3318818A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der spannung des foerdermittels einer bandfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230927