EP3624076B1 - Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung - Google Patents

Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3624076B1
EP3624076B1 EP19205587.9A EP19205587A EP3624076B1 EP 3624076 B1 EP3624076 B1 EP 3624076B1 EP 19205587 A EP19205587 A EP 19205587A EP 3624076 B1 EP3624076 B1 EP 3624076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
netting
steel
wire
wires
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19205587.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3624076A1 (de
Inventor
Bernhard F. Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securiton GmbH
Original Assignee
Securiton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securiton GmbH filed Critical Securiton GmbH
Publication of EP3624076A1 publication Critical patent/EP3624076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3624076B1 publication Critical patent/EP3624076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/04Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the use of specially adapted wire, e.g. barbed wire, wire mesh, toothed strip or the like; Coupling means therefor
    • E04H17/05Wire mesh or wire fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/04Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the use of specially adapted wire, e.g. barbed wire, wire mesh, toothed strip or the like; Coupling means therefor
    • E04H17/045Barbed wire or toothed strip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence

Definitions

  • the invention relates at least in part to netting constructed with alarm signal conductors. Furthermore, the invention relates to barbed wire, barb barrier wire and/or a security fence with such a netting.
  • alarm security devices In opening or perimeter security with often extensive building systems or areas, inexpensive and easy to transport alarm security devices are desirable, which in particular can also be retrofitted to existing devices, in particular fence systems.
  • a method for producing a monitored fence system using a fabric with electrical or optical conductors is known for this purpose.
  • the conductors can be used as a meander or network as quiescent current monitored or optically monitored lines.
  • the fabric can be used on its own or as a fence covering material or camouflaged as a privacy mat, for example, attached to any existing fence. Cutting through the tissue at any point by cutting through the conductors will also trigger an alarm.
  • signal cables are routed through tubes of mesh mats of the fence panel.
  • the signal cable can be routed in a meandering manner through the tubular braiding of the grid mat.
  • a corresponding fence panel can also have a climb-over protection system, which is formed by several wires tensioned in parallel, which are guided on brackets that are each placed on fence posts.
  • the booms described can be Y-booms, in particular also shearing, i.e. when attempting to climb over due to the weight of the person hanging on the boom, the boom is deflected so that a cable routed in recesses between the boom and the post is sheared off and corresponding alarm signal is triggered.
  • Such and other known fabrics that are used as privacy mats or the like are, on the one hand, susceptible to intervention by aggressors because they are structural are not stable enough. Second, they can generally be easily removed from the structures to which they are attached.
  • US 2015/0294541 A1 shows an instrumented flexible water security barrier system that secures waterfront infrastructure by detecting and locating a breach of the barrier caused by an intruder, enabling a user to take one or more security actions.
  • the barrier is constructed of mesh panels with multiple elements connected in a grid-like pattern.
  • the elements of the instrumented network plates include optical fibers and steel strength parts overmolded with polyurethane.
  • DE 27 47 077 A1 shows a protective net with a steel frame for the water inflow of power plants, especially nuclear power plants.
  • a net construction is attached within the frame, which consists of ring-like meshes like a torpedo protection net. However, these meshes are not rigid rings, but interlocking meshes of an endless steel wire rope.
  • the safety net is z. B. against an exploding explosive device relatively little resistance, since the individual mesh can deform by the additional lengths of wire from the adjacent mesh are pulled through metal sleeves. Electrical conducting wires can be arranged inside the steel wire ropes.
  • CH 616 480 A5 shows an external protective device that can be displayed, whereby a fence secured against undermining is provided with a cut-through-secured wire mesh and a climb-over protection.
  • a latticework made of conductive safety wire is stretched between the posts of the safety fence.
  • the conductive safety wire viewed from the inside out, consists of two inner copper conductors, one surrounding plastic insulation and a galvanized steel jacket which may also be plastic covered.
  • a steel cable for alarm security is proposed as part of the mesh fabric, which has at least one signal wire inside.
  • the at least one signal wire is bordered by several steel wires.
  • the steel cable is designed in particular in such a way that it can be used in the alarm system.
  • By enclosing the at least one signal wire with steel wires a stable, mechanically strong cable is provided for a mesh fabric. Visually, an impression of stability and mechanical strength is conveyed.
  • Inside the steel cable for example in a core, a material that is less resistant to buckling, bending or cutting can be used, which can serve as additional protection for signal wires.
  • stainless steel is preferably used in one or more layers, it being possible for layers to be formed with stranded steel wires. This achieves a further reinforcement of the steel cable.
  • the steel cable can be opaque from the outside. The steel cable is particularly resistant to bending when the layers are laid in opposite directions, which results in the cable being folded out, since the friction of the layers creates a kind of framework. The rope remains flexible but is stiffer overall than a lang lay rope.
  • signal and/or steel wires can be routed in parallel. Additional internally guided steel wires can increase the effective steel diameter or the steel cross-sectional area of the steel cable and thus its resistance to being cut through.
  • the signal wires can also be insulated individually, for example with a plastic sheath.
  • the netting for alarm security is made up at least partially of steel cables.
  • One or more of the steel cables have signal conductors.
  • the steel cables of the netting rest on one another at crossing points, are looped around one another and/or linked by means of connecting elements.
  • the mesh fabric is made up of steel cables as described above.
  • a barbed wire or barbed barbed wire also called Nato wire or S-wire
  • a barbed wire or barbed barbed wire can be firmly connected to the steel cables of the mesh or integrated into the mesh, which can also have a quiescent current or fiber optic alarm cable.
  • This allows defensive structures to be implemented which, on the one hand, are difficult to climb over because barbed wire or barbed barbed wire stands in the way, and on the other hand cannot be bypassed by cutting open them without triggering an alarm.
  • a tension wire, also called a core wire, of the barbed wire or barb barrier wire has a signal conductor.
  • the signal conductor of a steel cable of a netting is continued uninterrupted in a tension wire or core wire of a barbed wire or barb barrier wire.
  • a security fence with in particular at least one grid mat and/or an outrigger has a netting according to the invention and optionally a barbed wire or barbed locking wire as described above.
  • a netting can be attached to fence posts of a security fence as a stand alone solution. This can advantageously be further developed by simple or Y brackets mounted on fence posts.
  • the security fence can have grid mats, which are formed from aluminum tubes, for example.
  • the netting can advantageously be placed over parts of the grid mat, parts of the boom or over the entirety of the boom clamping surface, which is spanned, for example, by the boom arms and tensioned barbed wires or barbed locking wires, and the grid mat.
  • the lattice mat itself does not have to be alarmed.
  • a tamper-proof alarm can be achieved in particular by a particularly strong, preferably irreversible, attachment of the mesh fabric to the security fence.
  • the netting is firmly connected to barbed wire or barbed barbed wire fixed to the outriggers of the security fence by means of connecting elements.
  • Barbed locking wire can be placed as a stretched spiral with open turns in the Y-arm of the security fence or fixed to the arms or stretched between the arms.
  • the connection between the netting and the security fence and/or with a barbed wire or barbed barbed wire stretched between the arms is not designed to be detachable, particularly from the attacker's side.
  • tear-off screws injection of adhesive into fasteners or nodes, ratcheting screw fasteners, crimp elements or irreversible snap fasteners without a release mechanism can be used.
  • FIG. 1A shows a steel cable 1a for the netting according to the invention according to an embodiment of the invention in cross section.
  • Steel ropes also known as wire ropes, are ropes made from wires and not from natural or synthetic fibers and are generally known.
  • the term steel cable often refers to a so-called laid rope in which the wires are twisted into strands and these into the rope, i.e. laid.
  • the ropes of large suspension bridges consist of many parallel, compressed wires.
  • the ropes are called lang lay ropes when the stranded wires have the same direction of lay as the strands themselves and are called ordinary lay ropes when the direction of lay is opposite.
  • One or more signal wires 10 are routed inside the steel cable 1a. This can be done in a core 20 of the steel cable 1a. Plastic 22 can be provided in the core 20 as an insulating material between the signal wires 10 .
  • the signal wires 10 are bordered with steel wires 30 which, in particular, comprise the core 20 . In one embodiment, the steel wires 30 are twisted. One or more layers of steel wires 30 can be provided.
  • strands of steel wires can also be formed.
  • the layers of steel wires 30 can be laid in the same direction, so-called lang lay, or in opposite directions, so-called ordinary lay.
  • the layers are advantageously formed in the ordinary lay, in order to avoid a great flexibility of the steel cable 1a. Severe bending or buckling of the steel cable 1a can damage the internal signal wires 10.
  • the enclosing steel wires 30 can be made of stainless steel in order to achieve particularly high corrosion resistance and high cutting resistance.
  • Known single-core or multi-core cables can be used as core 20 with signal wires 10 .
  • Figure 1B shows a cross section through a steel cable 1b for a net fabric according to the invention according to a further embodiment of the invention.
  • signal wires 10 are preferably routed in parallel and embedded in plastic 22 in a core 20 . Shown is the formation of a layer of steel wires 30 as strands 40.
  • one or more layers of strands 40 made of steel wires can be provided in order to increase the stability and the cutting resistance of the steel cable 1b.
  • Figure 1C shows a cross section through a steel cable 1c for a net fabric according to the invention according to a further embodiment.
  • a core 20 of the steel cable 1c are one or more signal wires 10, each with an individual sheathing with plastic 22, for example in a cable sleeve, out.
  • additional steel wires 30a are also guided inside the steel cable 1c, preferably in the core 20.
  • the core 20 can have a further plastic sheathing or can be enclosed in a differently designed sleeve.
  • the outer steel wires 30b which are advantageously twisted and can be provided in one or more layers, have one or more layers of strands in embodiments, the steel wires of which are preferably made of stainless steel, whereas the steel wires 30a guided in the core 20 are galvanized steel wires because they are not directly exposed to corrosion.
  • the internal steel wires 30a are preferably routed parallel and linearly and are not twisted so as not to jeopardize the structural integrity of the signal wires 10 and the signal line properties.
  • Figure 1D shows a cross section through a steel cable 1d for a net fabric according to the invention according to a further embodiment.
  • three cores of signal wires 10 and three galvanized steel wires 30a are guided in a core 20, which insulates the signal wires from one another by means of plastic 22.
  • One or more layers of stainless steel wires 30b enclose the core 20. If more than two layers are used, a regular lay can preferably be used to increase the stability against deformation of the steel cable and also to enable an opaque enclosure in the event of bending or twisting, which prevents attackers from being able to see whether a signal conductor is routed inside the steel cable will.
  • an optical signal conductor for example made of glass fiber
  • electrical insulation is unnecessary.
  • a fiber optic cable can also be carried out in a thin tube, for example with a diameter of 1.5 to 3 mm. In this configuration, the optical waveguide can be blown into the small tube guided in the finished steel cable.
  • Figure 2A shows a steel cord netting according to an embodiment of the invention.
  • Steel cables 110 and in particular steel cables 112 with signal conductors are interwoven with one another, for example in a wave-like manner.
  • the mesh fabric 100 can also have fabric strands 120 that are not made of steel cable but, for example, of plastic.
  • individual tissue strands or sections thereof can be formed by small tubes that are integrated into the mesh fabric 100 .
  • Aluminum tubes in particular are suitable for integration into a mesh fabric 100 due to their low weight and stability.
  • the steel cables 110 and 112 can rest on one another at crossing points 130 of the mesh fabric 100 or be looped around one another and continue, for example, at a 90-degree or 270-degree angle.
  • connecting elements 140 can be used at crossing points or at the edge of the mesh fabric 100 .
  • the steel cables can be passed through crossing channels.
  • steel cables can also end at the connecting elements 140 and cable ends can be enclosed by suitable means of the connecting elements 140 .
  • Screws, demolition screws, injection holes for injecting adhesive, screw threads with a ratchet effect, snap fasteners, in particular irreversible snap fasteners that cannot be opened without destroying the snap fastener, spot welds and/or crimping elements can be used for fixing in the connecting elements 140.
  • the mesh size of the netting 100 can be 5, 10 or 20 centimeters, for example.
  • the mesh size of the netting 100 also depends on the intended area of use. For example, a mesh size of 10 centimeters may be suitable for a netting to upgrade a security fence.
  • a mesh size of 10 centimeters may be suitable for a netting to upgrade a security fence.
  • At exclusive Use of a netting 100 between only fence posts without further grid mat or similar fence elements 5 to 10 centimeters mesh size can be particularly suitable.
  • other mesh sizes may be more suitable, depending on the animal species to be contained or an intended demarcation from the public.
  • a combination of pot and double hook for example, is suitable as an irreversible snap closure, with one end of a steel cable enclosed in the pot and one end of another steel cable being connected to the double hook.
  • the double hook is irreversibly connected to the pot by clicking it in, which firmly connects the two steel cables.
  • the connection can be further strengthened by injecting glue through a small hole in the interior of the pot
  • FIG. 12 schematically shows a netting 100b according to a further embodiment.
  • a barbed wire 150 is firmly integrated into the netting 100b.
  • a barbed wire 150 can be connected via connecting elements 140, as shown in Figure 2A are shown, are firmly connected to the mesh fabric.
  • the netting 100b has steel cables 110 and in particular steel cables 112 with signal conductors, in particular a steel cable with signal wires according to one of the embodiments of FIG Figures 1A to 1D on.
  • a barbed locking wire is permanently integrated in the netting 100b.
  • FIG 3 12 shows a barbed wire 200 for a netting according to an embodiment of the invention.
  • the barbed wire 200 includes one or more guy wires 210 and may be in the form of two-pointed (shown) or four-pointed barbed wire 200 .
  • the tension wires 210 advantageously have a round cross section.
  • At least one of the guy wires 220 has a signal conductor.
  • the tension wire with signal conductor 220 comprises a steel cable according to the above to the Figures 1A to 1D described embodiments.
  • This configuration protects the physical obstacle of barbed wire, which has a strong deterrent effect due to the high risk of injury and in particular the risk of getting caught, from being circumvented simply by cutting through the tension wires, since an alarm is triggered in this case.
  • a barb barrier wire having one or two core wires, at least one of which carries a signal conductor.
  • one of the core wires is a steel cord according to any of the above Figures 1A to 1D described embodiments formed.
  • a barbed tape can be crimped onto the core wires of the barb locking wire in a known manner.
  • a galvanized core wire is used in particular as the core wire.
  • Such a barbed locking wire with a signal conductor can be transported in particular as a winding roll and can be used as a spiral, with the winding spacing depending on the diameter of the roll depending on the application being able to be varied to a certain extent.
  • Steel clips can be used at regular intervals between individual coils to ensure rigidity and elasticity.
  • Such a barbed locking wire with a signal conductor can advantageously be inserted into a Y-arm or firmly connected to the security fence near the ground, in the middle, at the level of the arms or on the arms.
  • FIG. 12 shows, schematically and in cross-section, a security fence system 300 with a netting according to an embodiment of the invention.
  • the security fence system 300 includes a security fence 310 with fence posts 340 .
  • An embodiment with Y-shaped extensions 330 is shown.
  • a netting 320 can be provided on the right side of the security fence 310, which can represent both the inside and the outside of the security fence 310, with the outside being understood as the attacker's side.
  • the netting 320 extends from the end of the cantilever arms 330 across the connecting edge of fence post 340 and cantilever arms 330 the length of the fence post 340 to the ground.
  • the netting 320 is connected to the safety fence 310 via connecting elements 350.
  • the connecting elements 350 can advantageously be those at the crossing points of the netting Figure 2A Connecting elements 140 described can be used, ie irreversible snap fasteners, elements with demolition screw, screw fasteners with ratchet effect and/or crimping elements, in order to create a firm connection, ie one that cannot be easily released and in particular is not accessible to the attacker.
  • Netting 320a is provided for the inner cantilever surface stretched by the attacker-side cantilever 330 and can be firmly fixed with fasteners 350 .
  • this configuration eliminates the problem known in the prior art that steel cables or strands of barbed wire stretched between the cantilever arms 330 are pushed apart by the attacker in order to enable climbing through.
  • a further alternative embodiment provides a mesh fabric 320b on the inside of the safety fence 310 shown on the left.
  • FIG. 12 schematically shows a security fence system 400 according to another embodiment of the invention.
  • the security fence system 400 includes at least simple brackets 430 mounted on the fence posts 440 .
  • the security fence system 400 with security fence 410 can have grid mats that are attached flat between the fence posts 440 .
  • An embodiment without grid mats is shown, in which only a mesh fabric 420 according to the invention is stretched over the area between the fence posts 440 .
  • the netting 420 is firmly connected by means of connecting elements 450 to a barbed wire 460 which is stretched between cantilever arms 430 .
  • the netting 420 is advantageously counter-tensioned on the ground side by means of ground anchors and also fastened to the fence posts 440 by means of crimping elements or other known fixing means.
  • a netting 420 can be attached and/or attached in the area of the bracket 430, to fence posts 440 and/or by means of ground anchors with or without connecting elements 450 be.
  • a mesh of netting 420 may be looped around an extension 430 or a protruding element on a fence post 440 or hooked into a screw or hook and tensioned to attach netting 420 to security fence 410 .
  • connecting elements 450 can advantageously above to figures 4 and 2A described special configurations are used.
  • the netting 420 or another netting can be fixedly connected to a barbed barrier wire stretched or secured between fence posts 440 or brackets 430 in an analogous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zumindest teilweise aus mit Alarmsignalleiter aufgebaute Netzgewebe. Ferner betrifft die Erfindung Stacheldraht, Widerhakensperrdraht und/oder einen Sicherheitszaun mit einem solchen Netzgewebe.
  • In der Öffnungs- oder Perimeter- Sicherung mit oft ausgedehnten Gebäudeanlagen oder Arealen sind kostengünstige und leicht zu transportierende Alarmsicherungsvorrichtungen wünschenswert, die insbesondere auch nachträglich an bestehende Vorrichtungen, insbesondere Zaunanlagen angebracht werden können.
  • Aus der DE 4036886 A1 ist hierfür ein Verfahren zur Herstellung eines überwachten Zaunsystems unter Verwendung eines Gewebes mit elektrischen oder optischen Leitern bekannt. Die Leiter können als Mäander oder Netz als ruhestromüberwachte oder optisch überwachte Linien eingesetzt werden. Das Gewebe kann allein oder als Zaunbespannungsmaterial eingesetzt oder zum Beispiel als Sichtschutzmatte getarnt an jeden vorhandenen Zaun angebunden werden. Dabei führt das Durchtrennen des Gewebes an einem beliebigen Punkt durch das Durchtrennen auch der Leiter zu einem Alarm.
  • Weiter bekannt sind alarmgesicherte Zaunfelder und Zaunanlagen wie sie in der EP 2 428 941 B1 beschrieben sind. Dabei werden Signalkabel durch Röhren von Gittermatten des Zaunfeldes geführt. Insbesondere kann das Signalkabel mäanderförmig durch das Röhrengeflecht der Gittermatte geführt werden. Ein entsprechendes Zaunfeld kann ferner eine Übersteigsicherungsanlage aufweisen, die durch mehrere parallel gespannte Drähte gebildet ist, welche an Auslegern geführt sind, die jeweils auf Zaunpfosten aufgesetzt sind. Die beschriebenen Ausleger können Y-Ausleger sein, insbesondere auch abscherend, d.h. dass beim Versuch des Übersteigens aufgrund der auf den Ausleger ausgewirkten Gewichtskraft der anhängenden Person eine Auslenkung des Auslegers bewirkt wird, so dass ein in Ausnehmungen zwischen Ausleger und Pfosten geführtes Kabel abgeschert und ein entsprechendes Alarmsignal ausgelöst wird.
  • Solche und andere bekannte Gewebe, die als Sichtschutzmatten oder ähnliches eingesetzt werden sind zum Einen anfällig gegenüber Eingriffen durch Aggressoren, da sie strukturell nicht stabil genug ausgebildet sind. Zum Anderen können sie im Allgemeinen leicht von den Strukturen, an die sie befestigt werden, entfernt werden.
  • US 2015/0294541 A1 zeigt ein instrumentiertes flexibles Wassersicherheitsbarrierensystem, das eine Infrastruktur am Wasser durch Erkennen und Lokalisieren einer durch einen Eindringling verursachten Durchbrechung der Barriere absichert, was einen Benutzer in die Lage versetzt, eine oder mehrere Sicherheitsaktionen durchzuführen. Die Barriere ist aus Netzplatten mit mehreren Elementen aufgebaut, die zu einem gitterartigen Muster verbunden sind. Die Elemente der instrumentierten Netzplatten umfassen optische Fasern und Stahlfestigkeitsteile, die mit Polyurethan umspritzt sind.
  • DE 27 47 077 A1 zeigt ein Schutznetz mit einem Stahlrahmen für den Wasserzufluss von Kraftwerken, insbesondere Atomkraftwerken. Innerhalb des Rahmens ist eine Netzkonstruktion angebracht, die wie ein Torpedoschutznetz aus ringartigen Maschen besteht. Diese Maschen sind aber keine starren Ringe, sondern ineinandergreifende Maschen eines endlosen Stahldrahtseiles. Das Schutznetz setzt z. B. einem explodierenden Sprengsatz einen verhältnismäßig geringen Widerstand entgegen, da sich die einzelnen Maschen verformen können, indem die zusätzlichen Längen an Drahtseil aus den benachbarten Maschen durch Metallmuffen hindurchgezogen werden. Im Inneren der Stahldrahtseile können elektrische Leitungsdrähte angeordnet sein.
  • CH 616 480 A5 zeigt eine anzeigefähige Außenschutzeinrichtung, wobei ein gegen Untergrabung gesicherter Zaun mit einem durchschneidegesicherten Drahtgittergeflecht und einer Übersteigsicherung versehen ist. Zwischen Pfählen des Sicherheitszauns ist ein Gittergeflecht aus einem leitenden Sicherheitsdraht aufgezogen. Der leitende Sicherheitsdraht besteht, von innen nach außen gesehen, aus zwei inneren Kupferleitern, einer dieser umgebenden Kunststoffisolation und einem verzinkten Stahlmantel, der ebenfalls mit Kunststoff umhüllt sein kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, flächige Vorrichtungen zur Alarmsicherung für Perimeter und Öffnungen vorzusehen, die kostengünstig und leicht nachzurüsten sind und dennoch besser gegen Eingriffe und Manipulationen geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 für ein erfindungsgemäßes Netzgewebe gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Als Bestandteil des Netzgewebes ein Stahlseil zur Alarmsicherung vorgeschlagen, das mindestens einen Signaldraht im Inneren aufweist. Der mindestens eine Signaldraht wird von mehreren Stahldrähten eingefasst. Das Stahlseil ist insbesondere derart ausgebildet, dass es zur Verwendung in der Alarmsicherung eingesetzt werden kann. Durch die Einfassung des mindestens einen Signaldrahts mit Stahldrähten wird ein stabiles, mechanisch starkes Seil, für ein Netzgewebe, bereitgestellt. Optisch wird ein Eindruck von Stabilität und mechanischer Stärke vermittelt. Im Inneren des Stahlseiles, beispielsweise in einer Seele, kann ein weniger gegen Knicken, Verbiegen oder Durchschneiden widerstandsfähiges Material zum Einsatz kommen, das dem zusätzlichen Schutz geführter Signaldrähte dienen kann.
  • Vorzugsweise wird für die äußeren, den Signaldraht einfassenden Stahldrähte Edelstahl in ein oder mehreren Lagen, wobei Lagen mit Stahldrahtlitzen ausgebildet sein können, verwendet. Hierdurch wird eine weitere Verstärkung des Stahlseils erzielt. Vorteilhaft kann das Stahlseil von außen blickdicht ausgebildet sein. Besonders stabil wird das Stahlseil gegenüber Verbiegungen, wenn Lagen in entgegengesetzte Richtungen geschlagen sind, wodurch ein Ausfachen des Seiles in sich erzielt wird, da durch die Reibung der Lagen zueinander eine Art Fachwerk entsteht. Das Seil bleibt flexibel, ist aber insgesamt steifer als ein Gleichschlagseil.
  • Im Inneren des Stahlseils, insbesondere in einer Seele, können Signal- und/oder Stahldrähte parallel geführt werden. Durch weitere innen geführte Stahldrähte kann der effektive Stahldurchmesser oder die Stahlquerschnittsfläche des Stahlseils und somit sein Widerstand gegen ein Durchschneiden erhöht werden. Zur Isolierung kann ein die einzelnen Signaldrähte und gegebenenfalls inneren Stahldrähte umhüllender Kunststoff als
  • Ummantelung eingesetzt werden. Die Signaldrähte können aber auch einzeln isoliert werden, beispielsweise mit einer Kunststoffummantelung.
  • Erfindungsgemäß ist das Netzgewebe zur Alarmsicherung zumindest teilweise aus Stahlseilen aufgebaut. Eines oder mehrere der Stahlseile weisen Signalleiter auf. Die Stahlseile des Netzgewebes sind an Kreuzungspunkten aufeinander aufliegend, umeinander geschlungen und/oder mittels Verbindungselementen verknüpft.
  • Durch die Verwendung von Stahlseilen für das Netzgewebe wird eine höhere Stabilität und Widerstandskraft gegenüber Eingriffen erzielt und dies auch visuell zur Abschreckung vermittelt. Bei einem solchen Gewebe wird überdies verschleiert, dass in zumindest einzelnen der Stahlseile Signalleiter, beispielsweise Signaldrähte mit Ruhestrom, oder Lichtleiter geführt werden. Überdies sind derart stabil aufgebaute Netzgewebe verbessert gegen ein Abheben, Dehnen oder Überdehnen etc. geschützt und können vorteilhaft nur durch ein Durchtrennen der einzelnen Gewebestränge, insbesondere Stahlseile überwunden werden, wodurch dann ein Signal ausgelöst wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Netzgewebe aus Stahlseilen wie oben beschrieben aufgebaut. Ferner kann vorteilhaft ein Stacheldraht oder Widerhakensperrdraht, auch Nato-Draht oder S-Draht genannt, fest mit den Stahlseilen des Netzgewebes verbunden oder im Netzgewebe integriert sein, wobei dieser ferner auch ein Ruhestrom- oder Lichtwellenleiter- Alarmkabel aufweisen kann. Dadurch können Abwehrstrukturen realisiert werden, die einerseits schwierig zu übersteigen sind, da dem der Stacheldraht oder Widerhakensperrdraht entgegen steht, andererseits auch nicht durch Aufschneiden umgangen werden können ohne dabei einen Alarm auszulösen. Nach einem Aspekt weist ein Spanndraht, auch Kerndraht genannt, des Stacheldrahts oder Widerhakensperrdrahts einen Signalleiter auf. Nach einer Ausführungsform wird der Signalleiter eines Stahlseils eines Netzgewebes ununterbrochen in einem Spanndraht oder Kerndraht eines Stacheldrahts oder Widerhakensperrdrahts fortgeführt. Durch diese integrierte Lösung wird eine besonders hohe Abwehrsicherheit und Alarmsicherheit erzielt.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist ein Sicherheitszaun mit insbesondere mindestens einer Gittermatte und/oder einem Ausleger ein erfindungsgemäßes Netzgewebe und optional einen Stacheldraht oder Widerhakensperrdraht wie oben beschrieben auf. An Zaunpfosten eines Sicherheitszauns kann ein Netzgewebe als alleinstehende Lösung befestigt werden. Dies kann vorteilhaft durch auf Zaunpfosten montierte einfache oder Y-Ausleger weiterentwickelt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Sicherheitszaun Gittermatten aufweisen, die aus beispielsweise Aluminiumröhren gebildet sind. Das Netzgewebe kann in dieser Ausgestaltung vorteilhaft über Teile der Gittermatte, Teile des Auslegers oder über die Gesamtheit aus Ausleger-Spannfläche, die beispielsweise durch die Auslegerarme und gespannte Stacheldrähte oder Widerhakensperrdrähte aufgespannt wird, und Gittermatte gelegt sein. In dieser Ausgestaltung muss die Gittermatte selbst nicht alarmgesichert sein. Eine umgehungssichere Alarmsicherung kann insbesondere durch eine besonders feste, vorzugsweise irreversible Fixierung des Netzgewebes an dem Sicherheitszaun erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist das Netzgewebe mittels Verbindungselementen fest mit an den Auslegern des Sicherheitszauns fixiertem Stacheldraht oder Widerhakensperrdraht verbunden. Widerhakensperrdraht kann dabei als gestreckte Spirale mit offenen Windungen in Y-Ausleger des Sicherheitszaunes gelegt oder an Auslegern fest fixiert sein bzw. zwischen Auslegerarmen gespannt sein. Nach einer Ausführungsform ist die Verbindung zwischen Netzgewebe und Sicherheitszaun und/oder mit einem zwischen Auslegern gespanntem Stacheldraht oder Widerhakensperrdraht insbesondere von der Angreiferseite her nicht lösbar ausgebildet. Zur irreversiblen Fixierung können Abrissschrauben, Einspritzen von Klebstoff in Verbindungselemente oder Knotenpunkte, Schraubverschlüsse mit Ratscheneffekt, Crimpelemente oder irreversible Schnappverschlüsse ohne Lösungsmechanismus zum Einsatz kommen.
  • Im Folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungsformen anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Figuren 1A, 1B, 1C und 1D Querschnitte durch Stahlseile für Netzgewebe gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
    • Figur 2A eine schematische Darstellung eines Netzgewebes mit Stahlseilen nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2B eine schematische Darstellung eines Netzgewebes mit Stahlseilen und einem integrierten Stacheldraht nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 3 eine schematische Darstellung eines Stacheldrahts;
    • Figur 4 einen vereinfachten Querschnitt durch ein Sicherheitszaunsystem mit Sicherheitszaun und Netzgewebe sowie Auslegern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • Figur 5 eine schematische Darstellung eines Sicherheitszaunsystems mit einem Netzgewebe, das fest mit an Auslegern des Sicherheitszauns fixiertem Stacheldraht oder Widerhakensperrdraht verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1A zeigt ein Stahlseil 1a für das erfindungsgemäße Netzgewebe nach einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. Stahlseile, auch Drahtseile genannt, sind Seile aus Drähten und nicht aus Natur- oder Kunstfasern und allgemein bekannt. Oft bezeichnet der Begriff Stahlseil ein sogenanntes geschlagenes Seil bei dem die Drähte zu Litzen und diese zum Seil verdreht, also geschlagen werden. Die Seile großer Hängebrücken bestehen dagegen aus vielen parallel liegenden, zusammengepressten Drähten. Die Seile heißen Gleichschlagseile, wenn die Litzendrähte dieselbe Schlagrichtung haben wie die Litzen selbst und sie heißen Kreuzschlagseile wenn die Schlagrichtung entgegengesetzt ist.
  • Im Inneren des Stahlseils 1a sind ein oder mehrere Signaldrähte 10 geführt. Dies kann in einer Seele 20 des Stahlseils 1a erfolgen. In der Seele 20 kann Kunststoff 22 als isolierendes Material zwischen den Signaldrähten 10 vorgesehen sein. Eingefasst werden die Signaldrähte 10 mit Stahldrähten 30, die insbesondere die Seele 20 umfassen. In einer Ausführungsform sind die Stahldrähte 30 geschlagen. Es können ein oder mehrere Lagen an Stahldrähten 30 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise können in einer oder mehreren der Lagen auch Litzen aus Stahldrähten gebildet sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Lagen an Stahldrähten 30 können in die gleiche Richtung geschlagen sein, sogenannter Gleichschlag, oder in entgegengesetzte Richtungen geschlagen sein, sogenannter Kreuzschlag. Gemäß einer Ausführungsform sind die Lagen vorteilhaft im Kreuzschlag ausgebildet, um eine starke Biegsamkeit des Stahlseils 1a zu vermeiden. Starke Verbiegungen oder ein Knicken des Stahlseils 1a können eine Beschädigung der innenliegende Signaldrähte 10 bewirken.
  • Die einfassenden Stahldrähte 30 können aus Edelstahl bestehen, um eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit und hohen Schneidewiderstand zu erzielen. Als Seele 20 mit Signaldrähten 10 können bekannte ein- oder mehradrige Kabel Verwendung finden.
  • Figur 1B zeigt einen Querschnitt durch ein Stahlseil 1b für ein erfindungsgemäßes Netzgewebe nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Um den Widerstand gegen Kabelbrüche zu erhöhen sind Signaldrähte 10 vorzugsweise parallel geführt und in Kunststoff 22 eingebettet in einer Seele 20 geführt. Gezeigt ist die Ausbildung einer Lage Stahldrähte 30 als Litzen 40. Wie zur Figur 1A beschrieben können ein oder mehrere Lagen Litzen 40 aus Stahldrähten vorgesehen sein, um die Stabilität und den Schneidewiderstand des Stahlseils 1b zu erhöhen.
  • Figur 1C zeigt einen Querschnitt durch ein Stahlseil 1c für ein erfindungsgemäßes Netzgewebe nach einer weiteren Ausführungsform. In einer Seele 20 des Stahlseils 1c sind ein oder mehrere Signaldrähte 10 mit jeweils einzelner Ummantelung mit Kunststoff 22, beispielsweise in einer Kabelhülse, geführt. In dieser Ausführungsform sind ferner zusätzlich Stahldrähte 30a im Inneren des Stahlseils 1c, vorzugsweise in der Seele 20 geführt. In einer Ausführungsform kann die Seele 20 eine weitere Kunststoffummantelung aufweisen oder in einer andersartig ausgebildeten Hülse umfasst sein. Die außen liegenden Stahldrähte 30b, die vorteilhaft geschlagen sind und in ein oder mehreren Lagen vorgesehen sein können, weisen in Ausführungsformen ein oder mehrerer Lagen Litzen auf, deren Stahldrähte vorzugsweise aus Edelstahl gebildet sind, wohingegen die in der Seele 20 geführten Stahldrähte 30a verzinkte Stahldrähte sind, da diese nicht direkt der Korrosion ausgesetzt sind. Die innen liegenden Stahldrähte 30a sind vorzugsweise parallel und linear geführt und nicht geschlagen, um die strukturelle Integrität der Signaldrähte 10 und die Signalleitungseigenschaften nicht zu gefährden.
  • Figur 1D zeigt einen Querschnitt durch ein Stahlseil 1d für ein erfindungsgemäßes Netzgewebe nach einer weiteren Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind drei Adern Signaldrähte 10 sowie drei verzinkte Stahldrähte 30a in einer Seele 20, die die Signaldrähte durch Kunststoff 22 voneinander isoliert, geführt. Ein oder mehrere Lagen Edelstahldrähte 30b fassen die Seele 20 ein. Bei Verwendung von mehr als zwei Lagen kann vorzugsweise ein Kreuzschlag verwendet werden, um die Stabilität gegenüber Verformung des Stahlseils zu erhöhen und überdies eine blickdichte Einfassung bei Verbiegung oder Verdrehung zu ermöglichen, die verhindert, dass Angreifer einsehen können ob ein Signalleiter im Inneren des Stahlseils geführt wird.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Ausführungsformen nach Figuren 1A bis 1D kann statt Signaldrähten 10 ein optischer Signalleiter, beispielsweise aus Glasfaser, zum Einsatz kommen. In diesem Fall sind elektrische Isolierungen entbehrlich. Kunststoffe oder im Vergleich zu Stahl ähnlich weiche Materialien können hingegen zur Vermeidung von physischen Beschädigungen der Lichtleiter durch Einwirkung der einfassenden, insbesondere aus Edelstahl gebildeten Stahldrähte verwendet werden. Ein Lichtwellenleiter kann ferner auch in einem dünnen Röhrchen, beispielsweise mit einem Durchmesser von 1,5 bis 3 mm, geführt werden. Der Lichtwellenleiter kann bei dieser Ausgestaltung in das im fertigen Stahlseil geführte Röhrchen eingeblasen werden.
  • In wiederum weiteren Ausgestaltungen der Ausführungsformen nach den Figuren 1A, 1B und 1D erfolgt die Einfassung der Seele 20 noch während der Kunststoff 22 warm und zumindest noch etwas flüssig ist, so dass der Kunststoff 22 zwischen die Stahldrähte 30 oder Litzen aus Stahldrähten 40 nach außen dringt und eine größere Verbindungsfläche zwischen Drahtoberfläche und Kunststoff 22, insbesondere an den Drahtzwischenräumen, erzielt wird. Diese Vorgehensweise verringert die Anfälligkeit gegenüber einem Angriffsversuch, bei dem das Stahlseil beispielweise mittels Einsatzes von Zangen gegen die Schlagrichtung aufgedreht werden könnte.
  • Figur 2A zeigt ein Netzgewebe mit Stahlseilen nach einer Ausführungsform der Erfindung. Stahlseile 110 und insbesondere Stahlseile 112 mit Signalleiter sind beispielsweise wellenartig miteinander verwoben. Das Netzgewebe 100 kann überdies Gewebestränge 120 aufweisen, die nicht aus Stahlseil gebildet sind, sondern beispielsweise aus Kunststoff. Ferner können einzelne Gewebestränge oder Abschnitte davon durch Röhrchen, die in das Netzgewebe 100 integriert sind, gebildet sein. Insbesondere Aluröhrchen eignen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre Stabilität zur Integration in ein Netzgewebe 100.
  • Die Stahlseile 110 und 112 können an Kreuzungspunkten 130 des Netzgewebes 100 aufeinander aufliegen oder umeinander geschlungen sein, und beispielsweise in einem 90-Grad oder 270-Grad Winkel weiterverlaufen. Alternativ oder zusätzlich können an Kreuzungspunkten oder am Rand des Netzgewebes 100 Verbindungselemente 140 eingesetzt werden. An diesen Verbindungselementen 140 können die Stahlseile durch sich überkreuzende Kanäle hindurchgeführt werden. Stahlseile können aber auch an den Verbindungselementen 140 enden und Seilenden mittels geeigneter Mittel der Verbindungselemente 140 eingefasst sein. Zur Fixierung in den Verbindungselementen 140 können Schrauben, Abrissschrauben, Einspritzlöcher zum Einspritzen von Klebstoff, Schraubgewinde mit Ratscheneffekt, Schnappverschlüsse, insbesondere irreversible Schnappverschlüsse, die ohne Zerstörung des Schnappverschlusses nicht zu öffnen sind, Schweißpunkte und/oder Crimpelemente zum Einsatz kommen.
  • Die Maschenweite des Netzgewebes 100 kann beispielswiese 5, 10 oder 20 Zentimeter betragen. Die Maschenweite des Netzgewebes 100 richtet sich auch nach dem beabsichtigten Einsatzbereich. So kann eine Maschenweite von 10 Zentimeter für ein Netzgewebe zur Aufrüstung eines Sicherheitszauns geeignet sein. Bei ausschließlicher Verwendung eines Netzgewebes 100 zwischen lediglich Zaunpfosten ohne weitere Gittermatte oder ähnliche Zaunelemente können 5 bis 10 Zentimeter Maschenweite besonders geeignet sein. Für Volieren oder Zäune um Tiergehege können wiederrum andere Maschenweiten in Abhängigkeit von der einzugrenzenden Tierart bzw. einer beabsichtigten Abgrenzung zum Publikum geeigneter sein.
  • Als irreversibler Schnappverschluss eignet sich beispielsweie eine Kombination aus Topf und Doppelhaken, wobei ein Ende eines Stahlseils in dem Topf eingefasst, ein Ende eines anderen Stahlseils mit dem Doppelhaken verbunden ist. Der Doppelhaken wird durch Einklicken irreversibel mit dem Topf verbunden, wodurch die beiden Stahlseile fest miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann durch Einschießen von Klebstoff durch ein kleines Loch in das Topfinnenvolumen weiter verstärkt werden
  • Figur 2B zeigt schematisch ein Netzgewebe 100b nach einer weiteren Ausführungsform. Beim Netzgewebe 100b ist ein Stacheldraht 150 fest in das Netzgewebe 100b integriert. Alternativ kann ein Stacheldraht 150 über Verbindungselemente 140, wie sie in Figur 2A dargestellt sind, fest mit dem Netzgewebe verbunden werden. Das Netzgewebe 100b weist Stahlseile 110 und insbesondere Stahlseile 112 mit Signalleiter, insbesondere ein Stahlseil mit Signaldrähten nach einer der Ausführungsformen der Figuren 1A bis 1D auf. Nach einer weiteren Ausführungsform ist statt Stacheldraht ein Widerhakensperrdraht fest im Netzgewebe 100b integriert.
  • Figur 3 zeigt einen Stacheldraht 200 für ein erfindungsgemäßes Netzgewebe nach einer Ausführungsform der Erfindung. Der Stacheldraht 200 weist ein oder mehrere Spanndrähte 210 auf und kann als zweispitzige (dargestellt) oder vierspitziger Stacheldraht 200 ausgebildet sein. Die Spanndrähte 210 weisen vorteilhaft einen runden Querschnitt auf. Mindestens einer der Spanndrähte 220 weist einen Signalleiter auf. Vorzugsweise umfasst der Spanndraht mit Signalleiter 220 ein erfindungsgemäßes Stahlseil nach den oben zu den Figuren 1A bis 1D beschriebenen Ausführungsformen auf.
  • Durch diese Ausgestaltung wird das physische Hindernis Stacheldraht, welches aufgrund der hohen Verletzungsgefahr und insbesondere der Gefahr eines Hängenbleibens starke Abschreckungswirkung entfaltet, vor einer einfachen Umgehung durch Durchtrennen der Spanndrähte geschützt, da in diesem Fall ein Alarm ausgelöst wird.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist ein Widerhakensperrdraht mit ein oder zwei Kerndrähten vorgesehen, von denen mindestens einer einen Signalleiter führt. Vorzugsweise ist einer der Kerndrähte als Stahlseil nach einer der oben zu den Figuren 1A bis 1D beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. Auf die Kerndrähte des Widerhakensperrdrahts kann in bekannter Weise ein Stachelband aufgebördelt sein. Als Kerndraht kommt insbesondere ein verzinkter Kerndraht zum Einsatz. Ein solcher Widerhakensperrdraht mit Signalleiter kann insbesondere als Windungsrolle transportiert werden und als Spirale zum Einsatz kommen, wobei der Windungsabstand in Abhängigkeit vom Durchmesser der Rolle je nach Einsatzzweck in gewissem Umfang variiert werden kann. Zwischen einzelnen Windungen können in regelmäßigen Abständen Klammern aus Stahl zur Sicherung der Steifheit und Elastizität eingesetzt werden. Ein solcher Widerhakensperrdraht mit Signalleiter kann vorteilhaft in einen Y-Ausleger eingelegt werden oder mit dem Sicherheitszaun bodennah, mittig, auf Höhe der Ausleger oder an den Auslegern fest verbunden werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch und im Querschnitt ein Sicherheitszaunsystem 300 mit einem erfindungsgemäßen Netzgewebe nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Sicherheitszaunsystem 300 weist einen Sicherheitszaun 310 mit Zaunpfosten 340 auf. Gezeigt ist eine Ausführungsform mit Y-förmigen Auslegern 330. Ein Netzgewebe 320 kann auf der rechten Seite des Sicherheitszauns 310, die sowohl die Innenseite als auch die Außenseite des Sicherheitszauns 310 darstellen kann, wobei die Außenseite als Angreiferseite verstanden sei, vorgesehen sein. Das Netzgewebe 320 erstreckt sich vom Ende der Auslegerarme 330 über die Verbindungskante aus Zaunpfosten 340 und Auslegerarmen 330 über die Länge des Zaunpfostens 340 bis zum Boden. Verbunden wird das Netzgewebe 320 mit dem Sicherheitszaun 310 über Verbindungselemente 350. Als Verbindungselemente 350 können vorteilhaft die zu den Kreuzungspunkten des Netzgewebes nach Figur 2A beschriebenen Verbindungselemente 140 verwendet werden, d.h. irreversible Schnappverschlüsse, Elemente mit Abrissschraube, Schraubverschlüsse mit Ratscheneffekt und/oder Crimpelemente, um eine feste, d.h. nicht leicht lösbare, insbesondere dem Angreifer nicht zugängliche Verbindung herzustellen.
  • Gezeigt sind weitere alternative oder zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten für Netzgewebe 320a und/oder 320b. Netzgewebe 320a ist für die innere einseitige Auslegerfläche, die durch den angreiferseitigen Auslegerarm 330 gespannt wird, vorgesehen und kann mit Verbindungselementen 350 fest fixiert werden. Diese Ausgestaltung behebt insbesondere das im Stand der Technik bekannte Problem, dass Stahlseile oder Stacheldrahtstränge, die zwischen den Auslegerarmen 330 aufgespannt sind, vom Angreifer auseinander gedrückt werden um ein Durchsteigen zu ermöglichen. Durch eine vorzugsweise feste Verbindung des Netzgewebes 320a mit Signalleitern an der Verbindungskante zwischen Zaunpfosten 340 und Auslegerarmen 330 sowie am Ende der Auslegerarme 330 und vorteilhaft auch an den dazwischen parallel gespannten Stahlseilen oder Stacheldrähten kann dies unterbunden werden und überdies eine Alarmsicherung durch die im Netzgewebe 320a geführten Signalleiter bereitgestellt werden. Eine weitere alternative Ausgestaltung sieht ein Netzgewebe 320b an der links dargestellten Innenseite des Sicherheitszauns 310 vor.
  • Figur 5 zeigt schematisch ein Sicherheitszaunsystem 400 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Sicherheitszaunsystem 400 weist zumindest einfache Ausleger 430 auf, die auf den Zaunpfosten 440 angebracht sind. Optional kann das Sicherheitszaunsystem 400 mit Sicherheitszaun 410 Gittermatten aufweisen, die flächig zwischen den Zaunpfosten 440 angebracht sind. Dargestellt ist eine Ausgestaltung ohne Gittermatten, bei der lediglich ein erfindungsgemäßes Netzgewebe 420 über die Fläche zwischen den Zaunpfosten 440 gespannt ist. Das Netzgewebe 420 ist mittels Verbindungselementen 450 fest mit einem Stacheldraht 460 verbunden, der zwischen Auslegerarmen 430 gespannt ist. Vorteilhaft ist das Netzgewebe 420 mittels Bodenankern bodenseitig gegengespannt und ferner mittels Crimpelementen oder anderen bekannten Fixierungsmitteln an den Zaunpfosten 440 befestigt. Gezeigt ist eine Ausführungsform mit einer solchen zusätzlichen Befestigung des Netzgewebes 420 am rechten der beiden dargestellten Zaunpfoten 440. Gemäß Ausführungsformen kann ein Netzgewebe 420 im Bereich der Ausleger 430, an Zaunpfosten 440 und/oder mittels Bodenankern mit oder ohne Verbindungselementen 450 befestigt und/oder angebracht sein. Beispielsweise kann eine Masche des Netzgewebes 420 um einen Ausleger 430 oder ein vorstehendes Element an einem Zaunpfosten 440 gelegt oder in eine Schraube oder einen Haken eingehängt sein und gespannt werden, um das Netzgewebe 420 an dem Sicherheitszaun 410 anzubringen.
  • Als Verbindungselemente 450 können vorteilhaft die oben zu den Figuren 4 und 2A beschriebenen besonderen Ausgestaltungen verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Netzgewebe 420 oder ein weiteres Netzgewebe in analoger Weise fest mit einem zwischen Zaunpfosten 440 oder Auslegern 430 gespannten oder befestigten Widerhakensperrdraht verbunden werden.

Claims (14)

  1. Netzgewebe (100, 100b) zur Alarmsicherung zumindest teilweise aus Stahlseilen (110, 112), wobei die Stahlseile ein oder mehrere Stahlseile (112) mit einem Signalleiter umfassen, wobei Stahlseile (110, 112) des Netzgewebes an Kreuzungspunkten (130) des Netzgewebes (100, 100b) aufeinander aufliegen, umeinander geschlungen sind und/oder mittels Verbindungselementen (140) verknüpft sind.
  2. Netzgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ein oder mehrere Stahlseile mit Signalleiter aufzuweisen, umfassend:
    mindestens einen Signaldraht (10) im Inneren des Stahlseils; und
    mehrere Stahldrähte (30, 30b), welche den mindestens einen Signaldraht einfassen.
  3. Netzgewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Signaldraht (10) blickdicht mit geschlagenen Edelstrahldrähten (30, 30b) umwickelt ist.
  4. Netzgewebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen Edelstahldrähte (30, 30b) vorgesehen sind, wobei mindestens zwei Lagen in entgegengesetzte Richtungen geschlagen sind.
  5. Netzgewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einer Lage aus Stahldraht-Litzen (40).
  6. Netzgewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signaldraht (10) mit Kunststoff (22) ummantelt ist.
  7. Netzgewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signaldraht (10) parallel zu einer ersten Anzahl Stahldrähte (30a) in einer Seele (20) des Stahlseils (1c, 1d) geführt ist.
  8. Netzgewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Anzahl Stahldrähte (30a) aus verzinktem Stahl gebildet ist.
  9. Netzgewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einfassenden Stahldrähte (30, 30b) aus Edelstahl gebildet sind.
  10. Netzgewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signaldraht (10) einzeln isoliert ist.
  11. Netzgewebe (100b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, ferner aufzuweisen:
    einen integrierten oder mit Stahlseilen des Netzgewebes fest verbundenen Stacheldraht (150) oder Widerhakensperrdraht.
  12. Netzgewebe (100b) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spanndraht des Stacheldrahts (150) oder Widerhakensperrdrahts einen Signalleiter aufweist.
  13. Sicherheitszaun, insbesondere mit mindestens einer Gittermatte und/oder mit Ausleger, umfassend Netzgewebe (100, 100b) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei das Netzgewebe mittels Verbindungselementen (350; 450) fest mit dem Sicherheitszaun verbunden ist.
  14. Sicherheitszaun (400) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Folgenden:
    der Sicherheitszaun (410) weist einen Ausleger (430) auf und das Netzgewebe ist (420) mittels zumindest einem Teil der Verbindungselemente (450) fest mit mindestens einem am Ausleger (430) fixierten Stacheldraht (460) oder Widerhakensperrdraht verbunden; die mit dem Stacheldraht (460) oder Widerhakensperrdraht verbindenden Verbindungselemente (450) umfassen irreversible Schnappverschlüsse, Elemente mit Abrissschraube, Schraubverschlüsse mit Ratscheneffekt und/oder Crimpelemente; und Verbindungselemente (350; 450) umfassen ein Einspritzloch zum Einspritzen Klebstoff.
EP19205587.9A 2015-12-23 2016-12-16 Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung Active EP3624076B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226652.4A DE102015226652A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Stahlseile und Netzgewebe aus Stahlseilen zur Alarmsicherung
EP16828704.3A EP3394842A1 (de) 2015-12-23 2016-12-16 Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung
PCT/DE2016/100593 WO2017108026A1 (de) 2015-12-23 2016-12-16 Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16828704.3A Division EP3394842A1 (de) 2015-12-23 2016-12-16 Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3624076A1 EP3624076A1 (de) 2020-03-18
EP3624076B1 true EP3624076B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=57838092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16828704.3A Ceased EP3394842A1 (de) 2015-12-23 2016-12-16 Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung
EP19205587.9A Active EP3624076B1 (de) 2015-12-23 2016-12-16 Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16828704.3A Ceased EP3394842A1 (de) 2015-12-23 2016-12-16 Stahlseile und netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3394842A1 (de)
DE (1) DE102015226652A1 (de)
WO (1) WO2017108026A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624447A5 (en) * 1976-12-13 1981-07-31 Ernst Blaser Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
CH616480A5 (en) * 1977-04-14 1980-03-31 Insor Ag Outer guard means
DE2747077A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Alfred Dietz Schutznetz mit einem stahlrahmen fuer den wasserzufluss von kraftwerken, insbesondere atomkraftwerken
DE3036063C2 (de) * 1980-09-25 1990-08-02 Wilhelm 4630 Bochum Tretschoks Schaltungsanordnung für elektromechanische Sicherheitszäune
FR2564681A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Cogny Sa Element pour cloture de protection a detection de coupure
DE4036886A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Bernhard Haverkamp Ueberwachtes zaunsystem aus gewebe mit elektrischen oder optischen leitern
FR2733624B1 (fr) * 1995-04-27 1997-07-04 Serpeinesm Sa Element destine a la realisation de cloture electrique et cloture de type concertina mettant en oeuvre de tels elements
US5852402A (en) * 1997-10-28 1998-12-22 Safeguards Technology, Inc. Intrusion detection system
DE202010008501U1 (de) 2010-09-09 2011-01-27 Haverkamp Gmbh Alarmgesichertes Zaunfeld
US20150294541A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Jeffrey Vance Wilson Instrumented flexible waterside security barrier system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3624076A1 (de) 2020-03-18
WO2017108026A1 (de) 2017-06-29
EP3394842A1 (de) 2018-10-31
DE102015226652A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
AT8699U1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
DE3439702A1 (de) Zugdraht-zaunanordnung
CH621652A5 (de)
DE10343040B4 (de) Schutzvorrichtung für Kabel oder Schläuche gegen Marderbisse oder Verbiß durch andere Tiere
DE2809895C3 (de) Sicherheitszaun zur Einfriedung von besonders gefährdeten Objekten
EP3624076B1 (de) Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung
DE202006000073U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage
EP3274971B1 (de) Gittermatte zur führung eines signalkabels
DE60208048T2 (de) Halteeinrichtung für optische fasern
WO2014207533A1 (de) Viereckige maschen aufweisendes, geflochtenes maschennetz
EP3430893A1 (de) Vorrichtung und anordnung zur verhinderung der passage von tieren
EP2752536A2 (de) Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
DE102021003623A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben
DE4224230A1 (de) Sicherheitszaun und optischer draht
EP3588516A1 (de) Elektrischer zaunleiter, elektrozaunvorrichtung, verfahren zur herstellung und zum betrieb derselben
DE1971411U (de) Zaunpfahl zur gelaendesicherung.
DE3101708A1 (de) Sicherheitszaun zur einfriedung von besonders gefaehrdeten objekten
DE102018101430A1 (de) Plissee
EP2226773A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von geometrischen Veränderungen in Sperrhindernissen
DE102005016316A1 (de) Schutzeinrichtung für ein sensitives Objekt
DE102004047237B3 (de) Isolator an einem Weidezaunpfosten und elektrischer Weidezaun
DE102014113748A1 (de) Sichtschutzelement für Gittermattenzäune
WO2014198801A1 (de) Schutzummantelung für elektrische leiter
DE102007052958A1 (de) Befestigungssystem von Sicht- und Windschutzstreifen bei Sichtschutzzäunen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191028

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3394842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 17/04 20060101ALN20210914BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101AFI20210914BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 17/04 20060101ALN20210917BHEP

Ipc: G08B 13/12 20060101AFI20210917BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211014

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3394842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1482130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 8