EP3623313A1 - Spendersystem für feuchttücher - Google Patents

Spendersystem für feuchttücher Download PDF

Info

Publication number
EP3623313A1
EP3623313A1 EP19196152.3A EP19196152A EP3623313A1 EP 3623313 A1 EP3623313 A1 EP 3623313A1 EP 19196152 A EP19196152 A EP 19196152A EP 3623313 A1 EP3623313 A1 EP 3623313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
wet wipes
dispenser system
perforation
sealing film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19196152.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623313B1 (de
Inventor
Stefan Kuboteit
Christine Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Chemie GmbH and Co KG
Original Assignee
Bode Chemie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Chemie GmbH and Co KG filed Critical Bode Chemie GmbH and Co KG
Priority to PL19196152T priority Critical patent/PL3623313T3/pl
Publication of EP3623313A1 publication Critical patent/EP3623313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623313B1 publication Critical patent/EP3623313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser system for wet wipes and a method for producing the dispenser system.
  • Dispenser systems for towels are known, for example from the international patent application WO 2008/122961 A1 .
  • the dispenser known from WO'961 can have a perforation in the packaging material in order to form a removal opening. If wet wipes are contained in the dispenser and a film laminate is used as packaging material, the dispenser from WO'961 can, however, adversely affect the packaging material. This is because liquid can penetrate the film laminate when the wet wipes come into contact with the perforation and impair both its appearance and its cohesion. The appearance and the cohesion of the film laminate can be impaired by dissolving film prints and adhesives. If necessary, the dispenser may even leak due to the wet wipes coming into contact with the perforation.
  • the present invention has for its object to provide an improved dispenser system for wet wipes.
  • the object of the present invention is to provide a dispenser system for wet wipes which can be stored for a long period and is easy to handle.
  • the invention solves the problems with a dispenser system according to claim 1 and a method according to claim 15.
  • the dispenser system comprises a stack with several wet wipes and a packaging for the stack.
  • the wipes contain a liquid or are moistened with a liquid, which is why they are referred to here as wet wipes.
  • the packaging is designed as a foil packaging and in particular is intended to protect the contents of the dispenser system, ie the wet wipes, from drying out and contamination.
  • the packaging has several components.
  • a film laminate made from at least two film layers bonded together serves as the primary packaging material.
  • the film laminate envelops the stack.
  • An inner film layer and an outer film layer are formed.
  • the inner film layer is the film layer of the laminate that forms the inside of the dispenser packaging and consequently can also contact the wet wipes.
  • the outer film layer is the film layer of the laminate that forms the outside of the dispenser packaging. Additional film layers can be present between the inner and the outer film layer if the film laminate consists of more than two film layers.
  • the weakened area means the area of the film laminate which is delimited by the perforation and which can be detached from the film laminate when the film laminate is opened along the perforation.
  • the packaging has a pull-off element as a further component.
  • the pull-off element is arranged on the outer film layer, that is to say on the outside of the packaging, and is connected to the weakened area.
  • the peel element is an aid and is used to easily remove the weakened area from the film laminate manually.
  • a removal opening is formed in the film laminate. The removal opening gives access to the inside of the dispenser system so that the wet wipes can be removed from the dispenser system.
  • the pull-off element is intended to be completely removed from the packaging when it is opened for the first time. When the peel element is removed from the package, the film laminate opens along the perforation and the weakened area adheres to the peel element.
  • the packaging also includes a closure element.
  • the closure element is arranged on the outer film layer, that is to say on the outside of the packaging, and is connected to the film laminate.
  • the closure element is not connected to the weakened area and remains permanently on the packaging. This is because the closure element essentially covers the removal opening again in an airtight manner when the dispenser system is not in use. This prevents drying out and contamination of the wet wipes after opening the dispenser system.
  • a sealing film is present in the dispenser system.
  • the sealing film serves to prevent the wet wipes from coming into direct contact with the perforation and to seal the entry port for liquid in the film laminate which is created by the perforation. This is achieved by arranging the sealing film between the stack and the inner film layer, that is to say the inside of the packaging, and thereby completely covering the perforation.
  • the sealing film is connected to the weakened area according to the invention. As a result, the sealing film can be removed together with the weakened area when the packaging with the pull-off element is opened.
  • An advantage of the dispenser system according to the invention is that contact of the wet wipes with the perforation can be prevented by the sealing film.
  • the disadvantageous effects on the appearance and the cohesion of the packaging material resulting from the contact of the wet wipes with the perforation can thus be avoided.
  • the connection of the sealing film to the weakened area is particularly advantageous in the dispenser system according to the invention. As a result, the sealing film is pulled out of the packaging from the dispenser system when the pull-off element is removed and access to the wet wipes is made possible. No additional work step is required to remove the sealing film from the dispenser system. In addition, the sealing film is fixed in the dispenser system by the connection to the weakened area and secured against slipping. Due to the advantages mentioned, the dispenser system according to the invention can be stored for a long period and is easy to use. Further advantages result from the preferred embodiments described below.
  • the stack can contain at least 10, preferably at least 20, more preferably at least 40, particularly preferably at least 60 and very particularly preferably at least 80 wet wipes. However, there are typically no more than 120 wet wipes in the stack. In particular, the stack contains 40 to 80 wet wipes. These quantities have been found to be suitable both by the manufacturer and by the user.
  • the wet wipes are preferably absorbent.
  • the absorbency relates to the wipes in the dry state.
  • the wipes can then be moistened more easily with liquid and hold it better.
  • the wet wipes can be an absorbent fabric, an absorbent knitted fabric, an absorbent foam and / or comprise an absorbent fleece.
  • the wet wipes are absorbent non-woven wipes.
  • the advantages of the dispenser system come into play particularly when the wet wipes are moistened with a cleaning agent and / or a disinfectant.
  • Cleaning agents and disinfectants often contain organic solvents, surfactants, oils, acids or alkalis, which can quickly break the bond between film laminates.
  • the preferred area of application for the dispenser system described here is disinfection, the wet wipes then being moistened with a disinfectant, for example a surface disinfectant.
  • the packaging is usually designed as a flow pack.
  • a flowpack is a bag-like foil packaging with one longitudinal seam and two transverse seams. Many commercially available dispensers have such a Flowpack packaging.
  • Flowpack packaging is also widely described in the patent literature, for example in the EP 1 346 917 A1 . Flowpacks as disposable items are light in weight and generate a small volume of waste.
  • the film laminate of the packaging preferably consists of two film layers which are connected to one another and which then form the claimed inner and outer film layers when the stack is wrapped.
  • Such laminates are commercially available and are often used for the packaging of wet wipes. If a particularly robust packaging material is required for the dispenser system, a film laminate with more than two film layers connected to one another can also be used.
  • the foil laminate can then consist of three, four or five interconnected foil layers.
  • the connection of the film layers can be made with an adhesive, as is usual with laminates.
  • the individual film layers of the film laminate can consist of a plastic or a metal.
  • the film laminate can comprise only plastic films or both plastic films and metal films. Suitable plastics are polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET), polystyrene (PS) or polyvinyl alcohol (PVOH).
  • a suitable metal is aluminum.
  • the adhesive used to connect the film layers can be a solvent-containing or solvent-free laminating adhesive.
  • the inner film layer preferably consists of polyethylene and the outer film layer consists of polyethylene terephthalate.
  • the inner film layer preferably consists of polyethylene, the middle film layer made of aluminum and the outer film layer made of polyethylene terephthalate.
  • the perforation is typically designed as an incision or a punch.
  • the perforation can completely penetrate the film laminate, reference being made to the thickness of the film laminate.
  • Such perforation is easy to implement in terms of process technology and enables the dispenser system with the pull-off element to be opened particularly easily.
  • the perforation can only partially penetrate the film laminate, reference also being made to the thickness of the film laminate.
  • the inner film layer can be perforated and the outer film layer cannot be perforated. Further layers present between the inner and outer film layers can also be covered by the perforation.
  • the outer film layer can be perforated and the inner film layer can not be perforated. Further layers present between the inner and outer film layer can also be covered by the perforation in the second variant.
  • the intention of partial perforation is that the perforation does not penetrate the film laminate over its entire thickness and that at least one film layer - either the outer (first variant) or the inner (second variant) film layer - remains intact.
  • the barrier properties of the film laminate are less impaired in the case of a perforation that only partially penetrates the film laminate. Nevertheless, the dispenser system can still be opened with the puller.
  • the perforation is normally designed as a circumferential dividing line.
  • a circumferential dividing line delimits an area (the area is the weakened area in the present case) and can also be dotted or dashed.
  • the perforation is then preferably designed as an essentially rectangular, circular or oval-shaped dividing line. Accordingly, a substantially rectangular, circular or oval-shaped removal opening is obtained when the pull-off element is removed from the packaging. These shapes have proven to be suitable so that the wet wipes can be easily removed from the dispenser system.
  • the removal opening obtained with a rectangular dividing line may tear at the corners.
  • the corners of the perforation are advantageously rounded off (which should be recorded with "essentially” rectangular).
  • the perforation can advantageously be present in an upper side of the packaging, in particular centered in an upper side of the packaging. Accordingly, the removal opening is then also present in the top of the packaging. With this configuration, the wet wipes can be easily removed from the dispenser system. In addition, the likelihood of large amounts of liquid coming into contact with the perforation in this embodiment is lower from the outset. If liquid should escape from the wipes, it collects on the bottom of the packaging and not on the top.
  • the peel element is usually an adhesive film.
  • One side of the adhesive film has an adhesive coating, while the other side is non-adhesive.
  • the side with the adhesive coating is used to arrange the adhesive film on the outside of the packaging and to connect it to the weakened area.
  • the adhesive force must be selected so that the dispenser system can be opened as described above.
  • the adhesive film is designed as a sticker. This means that the adhesive film is printed, for example with information on the intended direction of removal. This can further improve the handling of the dispenser system.
  • the pull-off element can be formed, for example, from a polyethylene or polypropylene film which is coated on one side with an adhesive based on acrylate.
  • the closure element can be a hinged lid.
  • the hinged lid usually also includes a frame and a hinge-like connection. Hinged lids are robust and can be opened and closed easily.
  • the closure element and in particular the hinged lid can be connected to the outside of the packaging as with the pull-off element with an adhesive.
  • polyethylene, polypropylene or polystyrene can be considered as the material for the closure element.
  • An essential feature of the dispenser system according to the invention, as described above, is the sealing film.
  • the sealing film is normally only connected to the weakened area. In this way, the sealing film can easily be pulled out of the dispenser system.
  • the sealing film and the weakened area can be connected with an adhesive, which should then advantageously be essentially insensitive to the liquid contained in the wet wipes. This can be the case with an acrylic-based adhesive.
  • the adhesive can be applied to the weakened area in a punctiform or flat manner and the sealing film can then be applied.
  • the sealing film and the weakened area could also be connected to one another with a piece of film that is adhesive on both sides or by welding.
  • the sealing film is normally designed as a closed layer. There are therefore normally no holes or openings of any kind in the sealing film which could impair the sealing effect of the sealing film or make it difficult to connect the sealing film to the weakened area.
  • the sealing film is usually designed to be flexible so that it can attach itself well to the packaging material.
  • the sealing film is typically essentially liquid-impermeable.
  • the sealing film is essentially impermeable to the liquid contained in the wet wipes. This can contain water and, in the case of disinfectants, also organic solvents, so that the sealing film is typically impermeable to water and / or organic solvents, in particular alcohols.
  • the sealing film is inert to solvents and can be glued with acrylate adhesives. The above properties can be achieved if the sealing film is made of polyethylene or polyester (including polylactide).
  • the sealing film must cover the perforation.
  • the sealing film is typically larger than the weakened area, with a Edge area of the sealing film overlaps the perforation. It is advantageous for a good seal if the edge region of the sealing film always extends the perforation by at least 1 cm, in particular always by at least 1.5 cm. A particularly good seal is provided if the sealing film covers the entire surface of the top of the wet wipe stack.
  • the sealing film can be relatively large, which can make it difficult to pull the sealing film out of the dispenser system.
  • the edge area of the sealing film preferably does not overlap the perforation by more than 3 cm.
  • the sealing film can be configured essentially rectangular, circular or oval.
  • the sealing film and the perforation have the same shape.
  • both the sealing film and the perforation can be oval-shaped.
  • a side of the sealing film facing the inner film layer is preferably essentially completely in contact with the inner film layer with the perforation. This can be achieved by the dimensions of the stack and the packaging being matched to one another in such a way that the sealing film can be pressed against the inner film layer with the perforation and held in position by the stack. Then the sealing film can best protect the perforation from contact with the liquid from the wet wipes.
  • a removal opening can be formed in the film laminate by opening the closure element and removing the peel element from the packaging, the weakened area sticking to the peel element together with the sealing film. The removal opening can then again be covered essentially airtight by closing the closure element.
  • FIG 1 shows a dispenser system 1 in an exemplary embodiment.
  • the dispenser system 1 has a film packaging 2 designed as a flow pack. It can be seen in Figure 1 another hinged lid 3 attached to an outside of the film packaging 2 .
  • the outside of the film packaging 2 with the hinged lid 3 forms an intended upper side of the dispenser system 1 .
  • the hinged lid 3 is in Figure 1 in shown a closed state.
  • In the film packaging 2 there is a stack with wet wipes and a sealing film (not shown).
  • FIG 2 shows the dispenser system 1 Figure 1 with opened hinged lid 3 .
  • the hinged lid 3 also includes a frame 4 with which the hinged lid 3 is fastened to the film packaging 2 .
  • Cover 3 and frame 4 are connected in a hinge-like manner and can be locked into one another.
  • Within the frame 4 there is a sticker 5 on the outside of the film packaging 2 .
  • a printed triangle indicates where the sticker 5 should be touched for peeling.
  • the sticker 5 covers a substantially rectangular perforation 6 in the film packaging 2, which is designed as a dividing line.
  • the perforation 6 creates a weakened area 7 in the film packaging 2 . If the label 5 is peeled off from the film package 2, the film package 2 tears along the perforation 6, and the weakened portion 7 remains attached to the label. 5 An opening is then created in the film packaging 2 , which is provided for removing the wet wipes.
  • FIG 3 shows the dispenser system 1 Figure 1 with regard to the sealing film already mentioned.
  • the essentially liquid-impermeable sealing film 8 adjoins an inside of the film packaging 2 and is subject to the perforation 6 or the weakened area 7 .
  • the sealing film 8 may completely cover the perforation 6 and a direct contact of the wet wipes (not shown) prevent the perforation.
  • An edge area of the sealing film 8 that overlaps the perforation 6 is identified by the reference number 9 .
  • the sealing film 8 is also connected to the weakened area 7 (not shown, see Figure 6 ). As a result, the sealing film 8 can be removed together with the weakened area 7 when the film packaging 2 with the sticker 5 is opened.
  • Figure 4 shows the dispenser system 1 Figure 1 in a schematic longitudinal section (central section through the dispenser as in Figure 3 indicated by the dashed line). It can be seen in this figure in particular that the sealing film 8 is arranged in the dispenser system 1 between the stack 10 with the wet wipes and the inside of the film packaging 2 (inner film layer as claimed) and thereby covers the perforation 6 .
  • the framed image section with the reference number 11 is in the following Figures 5 and 6 shown in more detail.
  • FIG. 5 is a detailed view of a selected part of the image section 11 of FIG Figure 4 .
  • the packaging material is a film laminate 12 .
  • this has two film layers 13 , 14 .
  • the film layer 13 forms the inside of the film packaging 2 (inner film layer as claimed).
  • the film layer 14 forms the outside of the film packaging 2 (outer film layer as claimed).
  • the two film layers 13 , 14 are connected to one another with an adhesive 15 , as is usual with laminates.
  • the perforation 6 is designed as a kiss-cut perforation. The perforation 6 thus penetrates the inner film layer 13 and possibly also the adhesive layer 15 (not shown), but not the outer film layer 14 .
  • the weakened area is again identified by reference number 7 .
  • Figure 6 is also a detailed view Figure 4 .
  • the film laminate 12 is shown as in Figure 5 and in addition the sticker 5 and the sealing film 8 , so that a detailed view of the complete image section 11 of Figure 4 results.
  • the sticker 5 is connected with its adhesive coating 16 to the film layer 14 , it being placed over the weakened area 7 and thus also connected to it.
  • the sealing film 8 is connected to the weakened area 7 by means of adhesive 17 , wherein it is placed under the weakened area 7 and overlaps it (edge area 9 ).
  • the sealing film 8 is only connected to the inner film layer 13 of the weakened area 7 so that it can be easily removed from the dispenser system.
  • Figure 7 shows the dispenser system 1 Figure 1 in the opened state (schematic longitudinal section similar to that in Figure 4 ).
  • the hinged cover 3 is opened so that the sticker 5 is accessible.
  • the sticker 5 is then peeled off, the weakened region 7 being removed together with the sealing film 8 .
  • a removal opening 18 is created in the film laminate 12 at the point where the weakened area 7 was previously. Through the removal opening 18 , wet wipes can be removed from the dispenser system 1 when the hinged lid 3 is open.
  • the dispenser system 1 can be closed again in an essentially airtight manner by closing the hinged lid 3 in order to prevent drying out and contamination of the wet wipes remaining in the dispenser system 1 . This state is shown in the figure.
  • Foil packaging 2 approx. 190 mm x 345 mm x 50 mm (width x length x height)
  • Hinged lid 3 with frame 4 approx. 74 mm x 98 mm (width x length)
  • Sticker 5 approx. 45 mm x 70 mm (width x length)
  • Perforation 6 removal opening 18 : approx. 25 mm x 50 mm (width x length)
  • Sealing film 8 approx. 55 mm x 80 mm (width x length)
  • the dispenser system 1 with the aforementioned dimensions can contain a stack 10 with 40 wet wipes.
  • the wet wipes can be about 250 mm x 380 mm (width x length) when unfolded.
  • FIGS. 8a and 8b show the result of an experiment in which the effect of the sealing film was simulated.
  • Foil laminate Multi-layer composite film of 3 film layers, the outer film layer consisting of polyethylene terephthalate, the middle film layer consisting of aluminum and the inner film layer consisting of polyethylene
  • Wet wipes absorbent non-woven polyester wipes, soaked with an alkaline solution (pH> 10)
  • Sealing film Plastic film, inert to the impregnation solution used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spendersystem (1) für Feuchttücher. Das Spendersystem (1) umfasst einen Stapel (10) mit mehreren Feuchttüchern und eine Verpackung (2). Die Verpackung (2) umfasst ein Folienlaminat (12) mit einer inneren, den Stapel kontaktierenden Folienschicht (13) und einer äußeren Folienschicht (14). Weiterhin umfasst die Verpackung (2) einen durch eine Perforation (6) erzeugten geschwächten Bereich (7) in dem Folienlaminat (12) sowie ein an der äußeren Folienschicht (14) angeordnetes und mit dem geschwächten Bereich (7) verbundenes Abziehelement (5). Mit dem Abziehelement (5) kann der geschwächte Bereich (7) aus dem Folienlaminat (12) entfernt und eine Entnahmeöffnung (18) in dem Folienlaminat (12) ausgebildet werden. Zudem umfasst die Verpackung (2) ein an der äußeren Folienschicht (14) angeordnetes Verschlusselement (3, 4), welches die Entnahmeöffnung (18) im Wesentlichen luftdicht abdecken kann. Kennzeichnend für das Spendersystem (1) ist eine zwischen dem Stapel (10) und der inneren Folienschicht (13) angeordnete Dichtungsfolie (8). Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Spendersystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spendersystem für Feuchttücher sowie ein Verfahren zur Herstellung des Spendersystems.
  • Spendersysteme für Tücher sind bekannt, zum Beispiel aus der internationalen Patentanmeldung WO 2008/122961 A1 . Der aus der WO'961 bekannte Spender kann eine Perforation im Verpackungsmaterial aufweisen, um eine Entnahmeöffnung auszubilden. Falls Feuchttücher in dem Spender enthalten sind und als Verpackungsmaterial ein Folienlaminat verwendet wird, kann es bei dem Spender aus der WO'961 jedoch zu Beeinträchtigungen des Verpackungsmaterials kommen. Denn Flüssigkeit kann bei Kontakt der Feuchttücher mit der Perforation in das Folienlaminat eindringen und sowohl dessen Aussehen als auch dessen Zusammenhalt beeinträchtigen. So kann das Aussehen und der Zusammenhalt des Folienlaminates durch Auflösen von Folienbedruckungen und Klebstoffen beeinträchtigt werden. Gegebenenfalls kann der Spender durch den Kontakt der Feuchttücher mit der Perforation sogar undicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Spendersystem für Feuchttücher zur Verfügung zu stellen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spendersystem für Feuchttücher bereitzustellen, welches für einen langen Zeitraum lagerfähig und einfach in der Handhabung ist. Die Erfindung löst die Aufgaben mit einem Spendersystem nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 15.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Spendersystem einen Stapel mit mehreren Feuchttüchern und eine Verpackung für den Stapel. Die Tücher enthalten eine Flüssigkeit beziehungsweise sind mit einer Flüssigkeit angefeuchtet, weshalb sie vorliegend als Feuchttücher bezeichnet werden. Die Verpackung ist als Folienverpackung ausgebildet und insbesondere dafür vorgesehen, den Inhalt des Spendersystems, also die Feuchttücher, vor Austrocknung und Kontamination zu schützen.
  • Die Verpackung weist mehrere Bestandteile auf. Als primäres Verpackungsmaterial dient ein Folienlaminat aus mindestens zwei miteinander verbundenen Folienschichten. Das Folienlaminat umhüllt den Stapel. Dabei wird eine innere Folienschicht und eine äußere Folienschicht ausgebildet. Die innere Folienschicht ist diejenige Folienschicht des Laminates, welche die Innenseite der Spenderverpackung bildet und folglich auch die Feuchttücher kontaktieren kann. Die äußere Folienschicht ist diejenige Folienschicht des Laminates, welche die Außenseite der Spenderverpackung bildet. Zwischen der inneren und der äußeren Folienschicht können weitere Folienschichten vorhanden sein, wenn das Folienlaminat aus mehr als zwei Folienschichten besteht.
  • In dem Folienlaminat ist eine Perforation vorhanden. Diese Perforation erzeugt einen geschwächten Bereich in dem Folienlaminat. Mit dem geschwächten Bereich ist vorliegend der von der Perforation begrenzte Bereich des Folienlaminates gemeint, welcher aus dem Folienlaminat herausgelöst werden kann, wenn das Folienlaminat entlang der Perforation geöffnet wird.
  • Die Verpackung weist als weiteren Bestandteil ein Abziehelement auf. Das Abziehelement ist an der äußeren Folienschicht, also an der Außenseite der Verpackung, angeordnet und mit dem geschwächten Bereich verbunden. Das Abziehelement ist ein Hilfsmittel und dient dazu den geschwächten Bereich aus dem Folienlaminat manuell leicht entfernen zu können. Dabei wird eine Entnahmeöffnung in dem Folienlaminat ausgebildet. Die Entnahmeöffnung gewährt Zugriff in das Innere des Spendersystems, damit die Feuchttücher aus dem Spendersystem entnommen werden können. Das Abziehelement ist dafür vorgesehen beim erstmaligen Anbruch vollständig von der Verpackung entfernt zu werden. Wenn das Abziehelement von der Verpackung entfernt wird, öffnet sich das Folienlaminat entlang der Perforation und der geschwächte Bereich bleibt an dem Abziehelement haften.
  • Zudem umfasst die Verpackung ein Verschlusselement. Ebenso wie das Abziehelement ist das Verschlusselement an der äußeren Folienschicht, also an der Außenseite der Verpackung, angeordnet und mit dem Folienlaminat verbunden. Allerdings ist das Verschlusselement nicht mit dem geschwächten Bereich verbunden und verbleibt dauerhaft an der Verpackung. Denn das Verschlusselement dient dazu die Entnahmeöffnung im Wesentlichen wieder luftdicht abzudecken, wenn das Spendersystem nicht in Benutzung ist. Dadurch wird ein Austrocknen und eine Kontamination der Feuchttücher nach Anbruch des Spendersystems verhindert.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Spendersystem ist nun, dass in dem Spendersystem eine Dichtungsfolie vorhanden ist. Die Dichtungsfolie dient dazu den direkten Kontakt der Feuchttücher mit der Perforation zu verhindern und die durch die Perforation entstandene Eintrittspforte für Flüssigkeit in dem Folienlaminat wieder zu versiegeln. Dies wird erreicht, indem die Dichtungsfolie zwischen dem Stapel und der inneren Folienschicht, also der Innenseite der Verpackung, angeordnet ist und dabei die Perforation vollständig bedeckt. Zudem ist die Dichtungsfolie erfindungsgemäß mit dem geschwächten Bereich verbunden. Dadurch kann die Dichtungsfolie beim Öffnen der Verpackung mit dem Abziehelement zusammen mit dem geschwächten Bereich entfernt werden.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Spendersystem ist, dass durch die Dichtungsfolie ein Kontakt der Feuchttücher mit der Perforation verhindert werden kann. Die aus dem Kontakt der Feuchttücher mit der Perforation resultierenden nachteilhaften Effekte auf das Aussehen und den Zusammenhalt des Verpackungsmaterials können somit vermieden werden. Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Spendersystem ist die Verbindung der Dichtungsfolie mit dem geschwächten Bereich. Dadurch wird die Dichtungsfolie beim Entfernen des Abziehelementes von der Verpackung aus dem Spendersystem gezogen und der Zugriff auf die Feuchttücher ermöglicht. Es ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich, um die Dichtungsfolie aus dem Spendersystem zu entfernen. Darüber hinaus ist die Dichtungsfolie durch die Verbindung mit dem geschwächten Bereich im Spendersystem fixiert und gegen Verrutschen gesichert. Durch die genannten Vorteile ist das erfindungsgemäße Spendersystem für einen langen Zeitraum lagerfähig und einfach in der Handhabung. Weitere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Der Stapel kann mindestens 10, bevorzugt mindestens 20, mehr bevorzugt mindestens 40, besonders bevorzugt mindestens 60 und ganz besonders bevorzugt mindestens 80 Feuchttücher enthalten. In der Regel sind jedoch nicht mehr als 120 Feuchttücher in dem Stapel enthalten. Insbesondere enthält der Stapel 40 bis 80 Feuchttücher. Diese Mengen haben sich sowohl herstellerseitig als auch anwenderseitig als geeignet herausgestellt.
  • Die Feuchttücher sind bevorzugt absorbierend ausgebildet. Die Absorptionsfähigkeit bezieht sich dabei auf die Tücher im trockenen Zustand. Die Tücher können dann leichter mit Flüssigkeit angefeuchtet werden und diese besser halten. Die Feuchttücher können ein absorbierendes Gewebe, ein absorbierendes Gewirke, einen absorbierenden Schaumstoff und/oder ein absorbierendes Vlies umfassen. Insbesondere handelt es sich bei den Feuchttüchern um absorbierende Vliesstoff-Tücher.
  • Die Vorteile des Spendersystems kommen besonders dann zum Tragen, wenn die Feuchttücher mit einem Reinigungsmittel und/oder einem Desinfektionsmittel angefeuchtet sind. Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel enthalten häufig organische Lösungsmittel, Tenside, Öle, Säuren oder Laugen, die den Zusammenhalt von Folienlaminaten schnell aufheben können. Bevorzugtes Einsatzgebiet für das hier beschriebene Spendersystem ist die Desinfektion, wobei die Feuchttücher dann mit einem Desinfektionsmittel, zum Beispiel einem Flächendesinfektionsmittel, angefeuchtet sind.
  • Üblicherweise ist die Verpackung als Flowpack ausgestaltet. Ein Flowpack ist eine beutelartige Folienverpackung mit einer Längsnaht und zwei Quernähten. Viele im Handel verfügbare Tuchspender besitzen eine solche Flowpack-Verpackung. Flowpack-Verpackungen sind auch vielfach in der Patentliteratur beschrieben, so zum Beispiel in der EP 1 346 917 A1 . Flowpacks als Einwegartikel haben ein geringes Gewicht und erzeugen ein geringes Abfallvolumen.
  • Bevorzugt besteht das Folienlaminat der Verpackung aus zwei miteinander verbundenen Folienschichten, welche dann bei der Umhüllung des Stapels die anspruchsgemäße innere und äußere Folienschicht ausbilden. Solche Laminate sind im Handel verfügbar und werden oft für die Verpackung von Feuchttüchern verwendet. Wenn ein besonders widerstandsfähiges Verpackungsmaterial für das Spendersystem gewünscht wird, kann auch ein Folienlaminat mit mehr als zwei miteinander verbundenen Folienschichten verwendet werden. Zum Beispiel kann das Folienlaminat dann aus drei, vier oder fünf miteinander verbundenen Folienschichten bestehen. Bei einem Folienlaminat mit mehr als zwei miteinander verbundenen Folienschichten bilden die beiden Folienschichten an der Unterseite und der Oberseite die anspruchsgemäße innere beziehungsweise äußere Folienschicht aus. Die Verbindung der Folienschichten kann wie bei Laminaten üblich mit einem Klebstoff hergestellt werden.
  • Die einzelnen Folienschichten des Folienlaminates können aus einem Kunststoff oder einem Metall bestehen. Dabei kann das Folienlaminat nur Kunststofffolien oder sowohl Kunststofffolien als auch Metallfolien umfassen. Geeignete Kunststoffe sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS) oder Polyvinylalkohol (PVOH). Ein geeignetes Metall ist Aluminium. Bei dem zur Verbindung der Folienschichten verwendeten Klebstoff kann es sich um einen lösemittelhaltigen oder lösemittelfreien Kaschierkleber handeln.
  • Bevorzugt besteht bei einem Folienlaminat aus zwei Folienschichten die innere Folienschicht aus Polyethylen und die äußere Folienschicht aus Polyethylenterephthalat.
  • Bevorzugt besteht bei einem Folienlaminat aus drei Folienschichten die innere Folienschicht aus Polyethylen, die mittlere Folienschicht aus Aluminium und die äußere Folienschicht aus Polyethylenterephthalat.
  • Typischerweise ist die Perforation als ein Einschnitt oder eine Stanzung ausgebildet. Dabei kann die Perforation das Folienlaminat vollständig durchdringen, wobei auf die Dicke des Folienlaminates Bezug genommen wird. Eine solche Perforation ist verfahrenstechnisch einfach umzusetzen und ermöglicht ein besonders leichtes Öffnen des Spendersystems mit dem Abziehelement.
  • Alternativ kann die Perforation das Folienlaminat nur teilweise durchdringen, wobei gleichfalls auf die Dicke des Folienlaminates Bezug genommen wird. Hierbei sind verschiedene Varianten möglich. So kann in einer ersten Variante die innere Folienschicht perforiert und die äußere Folienschicht nicht perforiert sein. Zwischen der inneren und äußeren Folienschicht vorhandene weitere Schichten können auch von der Perforation erfasst sein. In einer zweiten Variante kann die äußere Folienschicht perforiert und die innere Folienschicht nicht perforiert sein. Zwischen der inneren und äußeren Folienschicht vorhandene weitere Schichten können auch in der zweiten Variante von der Perforation erfasst sein. Beabsichtigt ist bei der teilweisen Perforation jedenfalls, dass die Perforation das Folienlaminat nicht über seine gesamte Dicke durchdringt und zumindest eine Folienschicht - entweder die äußere (erste Variante) oder die innere (zweite Variante) Folienschicht - intakt bleibt. Gegenüber einer das Folienlaminat vollständig durchdringenden Perforation sind bei einer das Folienlaminat nur teilweise durchdringenden Perforation die Barriereeigenschaften des Folienlaminates weniger stark beeinträchtigt. Trotzdem kann das Spendersystem aber immer noch mit dem Abziehelement geöffnet werden.
  • Maschinen und Verfahren zur Erzeugung einer solchen teilweisen Perforation sind bekannt. Zum Beispiel können Laserschneideverfahren oder Kiss-Cut Verfahren zum Einsatz kommen (bei einem Kiss-Cut Verfahren wird die Perforation dann vorliegend auch als "Kiss-Cut Perforation" bezeichnet). Gegebenenfalls kann es dabei durch verfahrenstechnische Ungenauigkeiten unbeabsichtigter Weise auch zu einer Perforation beziehungsweise Verletzung ("Anritzen") derjenigen Folienschicht kommen, die eigentlich intakt bleiben soll.
  • Weiterhin ist die Perforation normalerweise als eine umlaufende Trennlinie ausgestaltet. Eine umlaufende Trennlinie begrenzt eine Fläche (die Fläche ist im vorliegenden Fall der geschwächte Bereich) und kann dabei auch gestrichelt oder gepunktet ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Perforation dann als eine im Wesentlichen rechteckige, kreisförmige oder ovalförmige Trennlinie ausgestaltet. Entsprechend wird eine im Wesentlichen rechteckige, kreisförmige oder ovalförmige Entnahmeöffnung erhalten, wenn das Abziehelement von der Verpackung entfernt wird. Diese Formen haben sich als geeignet herausgestellt, damit die Feuchttücher leicht aus dem Spendersystem entnommen werden können.
  • Die bei einer rechteckigen Trennlinie erhaltene Entnahmeöffnung kann gegebenenfalls an den Ecken einreißen. Um dies zu vermeiden, werden die Ecken der Perforation vorteilhafterweise abgerundet (was mit "im Wesentlichen" rechteckig erfasst sein soll).
  • Vorteilhafterweise kann die Perforation in einer Oberseite der Verpackung, insbesondere zentriert in einer Oberseite der Verpackung, vorhanden sein. Entsprechend ist dann auch die Entnahmeöffnung in der Oberseite der Verpackung vorhanden. Die Feuchttücher lassen sich bei dieser Ausgestaltung leicht aus dem Spendersystem entnehmen. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit für den Kontakt großer Flüssigkeitsmengen mit der Perforation bei dieser Ausgestaltung von vornherein geringer. Falls nämlich Flüssigkeit aus den Tüchern entweichen sollte, sammelt sich diese am Boden der Verpackung und nicht an der Oberseite.
  • Bei dem Abziehelement handelt es sich in der Regel um eine Klebefolie. Eine Seite der Klebefolie weist eine Klebstoffbeschichtung auf, während die andere Seite nicht-klebend ausgebildet ist. Die Seite mit der Klebstoffbeschichtung wird dazu genutzt, um die Klebefolie an der Verpackungsaußenseite anzuordnen und mit dem geschwächten Bereich zu verbinden. Die Klebkraft muss dabei so gewählt sein, dass das Öffnen des Spendersystems wie zuvor beschrieben möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klebefolie als Aufkleber ausgestaltet. Das heißt, die Klebefolie ist bedruckt, zum Beispiel mit Informationen zur vorgesehenen Abziehrichtung. Damit kann die Handhabung des Spendersystems weiter verbessert werden. Das Abziehelement kann zum Beispiel aus einer Polyethylen- oder Polypropylenfolie gebildet sein, die mit einem Kleber auf Acrylatbasis einseitig beschichtet ist.
  • Bei dem Verschlusselement kann es sich um einen Klappdeckel handeln. Üblicherweise umfasst der Klappdeckel auch einen Rahmen und eine scharnierartige Verbindung. Klappdeckel sind robust und lassen sich leicht öffnen und wieder verschließen. Die Verbindung des Verschlusselementes und insbesondere des Klappdeckels mit der Verpackungsaußenseite kann wie bei dem Abziehelement mit einem Klebstoff erfolgen. Als Material für das Verschlusselement kommt beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol in Betracht.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Spendersystems ist wie zuvor beschrieben die Dichtungsfolie.
  • Die Dichtungsfolie ist normalerweise nur mit dem geschwächten Bereich verbunden. So kann die Dichtungsfolie leicht aus dem Spendersystem gezogen werden.
  • Die Dichtungsfolie und der geschwächte Bereich können mit einem Klebstoff verbunden sein, wobei dieser dann vorteilhafterweise im Wesentlichen unempfindlich gegenüber der in den Feuchttüchern enthaltenen Flüssigkeit sein sollte. Dies kann bei einem Klebstoff auf Acrylatbasis gegeben sein. Zum Verbinden der beiden Komponenten kann der Klebstoff punktförmig oder flächig auf den geschwächten Bereich aufgetragen und die Dichtungsfolie dann aufgelegt werden. Die Dichtungsfolie und der geschwächte Bereich könnten aber auch mit einem beidseitig klebenden Folienstück oder durch Verschweißen miteinander verbunden sein.
  • Weiterhin ist die Dichtungsfolie normalerweise als geschlossene Schicht ausgestaltet. In der Dichtungsfolie sind also normalerweise keine Löcher oder Öffnungen irgendeiner Art vorhanden, die den versiegelnden Effekt der Dichtungsfolie beeinträchtigen oder die Verbindung der Dichtungsfolie mit dem geschwächten Bereich erschweren könnten. Zudem ist die Dichtungsfolie üblicherweise flexibel ausgebildet, damit sie sich an das Verpackungsmaterial gut anlegen kann.
  • Ebenso wie das Folienlaminat der Verpackung ist die Dichtungsfolie typischerweise im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet. Insbesondere ist die Dichtungsfolie im Wesentlichen undurchlässig für die in den Feuchttüchern enthaltene Flüssigkeit ausgebildet. Diese kann Wasser sowie im Fall von Desinfektionsmitteln auch organische Lösungsmittel enthalten, so dass die Dichtungsfolie typischerweise für Wasser und/oder organische Lösungsmittel, insbesondere Alkohole, undurchlässig ist. Idealerweise ist die Dichtungsfolie inert gegenüber Lösungsmitteln ausgebildet und kann mit Acrylatklebstoffen verklebt werden. Die zuvor angegebenen Eigenschaften können erzielt werden, wenn die Dichtungsfolie aus Polyethylen oder Polyester (einschließlich Polylactid) besteht.
  • Erfindungsgemäß muss die Dichtungsfolie die Perforation bedecken. Hierfür ist die Dichtungsfolie typischerweise größer als der geschwächte Bereich ausgebildet, wobei ein Randbereich der Dichtungsfolie die Perforation überfängt. Dabei ist es für eine gute Abdichtung vorteilhaft, wenn der Randbereich der Dichtungsfolie die Perforation stets um mindestens 1 cm, insbesondere stets um mindestens 1,5 cm, überfängt. Eine besonders gute Abdichtung liegt vor, wenn die Dichtungsfolie die Oberseite des Feuchttuchstapels vollflächig abdeckt. Dabei kann die Dichtungsfolie jedoch relativ groß ausfallen, was das Herausziehen der Dichtungsfolie aus dem Spendersystem erschweren kann. Damit die Dichtungsfolie leicht aus dem Spendersystem herausgezogen werden kann, überfängt der Randbereich der Dichtungsfolie die Perforation vorzugsweise stets um nicht mehr als 3 cm.
  • Die Dichtungsfolie kann im Wesentlichen rechteckig, kreisförmig oder ovalförmig ausgestaltet sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Dichtungsfolie und die Perforation dieselbe Form aufweisen. So kann zum Beispiel sowohl die Dichtungsfolie als auch die Perforation ovalförmig ausgestaltet sein.
  • Weiterhin steht vorzugsweise eine der inneren Folienschicht zugewandte Seite der Dichtungsfolie im Wesentlichen vollständig mit der inneren Folienschicht mit der Perforation in Kontakt. Dies kann erreicht werden, indem der Stapel und die Verpackung in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Dichtungsfolie von dem Stapel gegen die innere Folienschicht mit der Perforation gedrückt und in Position gehalten werden kann. Dann kann die Dichtungsfolie die Perforation vor einem Kontakt mit der Flüssigkeit aus den Feuchttüchern am besten schützen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Spendersystems für Feuchttücher umfasst die folgenden Schritte:
    1. i. Bereitstellen eines Folienlaminates aus mindestens zwei miteinander verbundenen Folienschichten zum Ausbilden einer Verpackung, wobei die Folienschichten in der Verpackung eine innere, die Feuchttücher kontaktierende Folienschicht und eine äußere Folienschicht ausbilden.
    2. ii. Perforieren, insbesondere Stanzen, des Folienlaminates, wobei ein geschwächter Bereich in dem Folienlaminat erzeugt wird.
    3. iii. Bereitstellen eines Abziehelementes, insbesondere Aufklebers.
    4. iv. Bereitstellen eines Verschlusselementes, insbesondere Klappdeckels.
    5. v. Bereitstellen einer Dichtungsfolie.
    6. vi. Verbinden, insbesondere verkleben, des Abziehelementes mit der äußeren Folienschicht, wobei das Abziehelement mit dem geschwächten Bereich verbunden wird.
    7. vii. Verbinden, insbesondere verkleben, des Verschlusselementes mit der äußeren Folienschicht, wobei das Abziehelement zugänglich ist, wenn das Verschlusselement geöffnet ist, und wobei das Abziehelement von dem Verschlusselement im Wesentlichen luftdicht abgedeckt ist, wenn das Verschlusselement geschlossen ist.
    8. viii. Verbinden, insbesondere verkleben, der Dichtungsfolie mit der inneren Folienschicht, wobei die Dichtungsfolie mit dem geschwächten Bereich verbunden wird und wobei die Dichtungsfolie die Perforation bedeckt.
    9. ix. Bereitstellen eines Stapels mit Feuchttüchern.
    10. x. Umhüllen des Stapels mit dem Folienlaminat zur Ausbildung der Verpackung, wobei die Dichtungsfolie zwischen dem Stapel und der inneren Folienschicht angeordnet wird.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann gegebenenfalls auch verändert werden.
  • Eine Entnahmeöffnung kann in dem Folienlaminat ausgebildet werden, indem das Verschlusselement geöffnet wird und das Abziehelement von der Verpackung entfernt wird, wobei der geschwächte Bereich zusammen mit der Dichtungsfolie an dem Abziehelement haften bleiben. Die Entnahmeöffnung kann dann wieder im Wesentlichen luftdicht abgedeckt werden, indem das Verschlusselement geschlossen wird.
  • Die zusätzlichen Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen des Spendersystems lassen sich entsprechend auf das Verfahren zur Herstellung des Spendersystems übertragen.
  • Figurenbeschreibung
  • Das mit dem vorliegenden Dokument vorgeschlagene Spendersystem wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 8 beispielhaft veranschaulicht. Dabei können identische Strukturelemente mit denselben Bezugszeichen ausgewiesen sein.
  • Figur 1 zeigt ein Spendersystem 1 in einer beispielhaften Ausführungsform. Das Spendersystem 1 weist eine als Flowpack ausgestaltete Folienverpackung 2 auf. Zu erkennen ist in Figur 1 noch ein auf einer Außenseite der Folienverpackung 2 angebrachter Klappdeckel 3. Die Außenseite der Folienverpackung 2 mit dem Klappdeckel 3 bildet eine bestimmungsgemäße Oberseite des Spendersystems 1. Der Klappdeckel 3 ist in Figur 1 in einem geschlossenen Zustand dargestellt. In der Folienverpackung 2 befinden sich ein Stapel mit Feuchttüchern sowie eine Dichtungsfolie (nicht dargestellt).
  • Figur 2 zeigt das Spendersystem 1 aus Figur 1 mit geöffnetem Klappdeckel 3. Zu dem Klappdeckel 3 gehört auch ein Rahmen 4, mit welchem der Klappdeckel 3 an der Folienverpackung 2 befestigt ist. Deckel 3 und Rahmen 4 sind scharnierartig verbunden und ineinander verrastbar. Innerhalb des Rahmens 4 befindet sich ein Aufkleber 5 an der Außenseite der Folienverpackung 2. Ein aufgedrucktes Dreieck zeigt an, wo der Aufkleber 5 zum Abziehen angefasst werden sollte. Der Aufkleber 5 bedeckt eine als Trennlinie ausgestaltete und im Wesentlichen rechteckige Perforation 6 in der Folienverpackung 2. Die Perforation 6 erzeugt einen geschwächten Bereich 7 in der Folienverpackung 2. Wenn der Aufkleber 5 von der Folienverpackung 2 abgezogen wird, reißt die Folienverpackung 2 entlang der Perforation 6 auf und der geschwächte Bereich 7 bleibt an dem Aufkleber 5 haften. Es entsteht dann eine Öffnung in der Folienverpackung 2, die zur Entnahme der Feuchttücher vorgesehen ist.
  • Figur 3 zeigt das Spendersystem 1 aus Figur 1 im Hinblick auf die bereits erwähnte Dichtungsfolie. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind der Klappdeckel 3 sowie der Aufkleber 5 in dieser Figur nicht dargestellt. Die im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Dichtungsfolie 8 grenzt an eine Innenseite der Folienverpackung 2 an und unterliegt der Perforation 6 beziehungsweise dem geschwächten Bereich 7. Indem die Dichtungsfolie 8 größer als der geschwächte Bereich 7 ausgebildet ist, kann die Dichtungsfolie 8 die Perforation 6 vollständig bedecken und einen direkten Kontakt der Feuchttücher (nicht dargestellt) mit der Perforation 6 verhindern. Ein die Perforation 6 überfangender Randbereich der Dichtungsfolie 8 ist mit dem Bezugszeichen 9 ausgewiesen. Die Dichtungsfolie 8 ist zudem mit dem geschwächten Bereich 7 verbunden (nicht dargestellt, siehe Figur 6 ). Dadurch kann die Dichtungsfolie 8 beim Öffnen der Folienverpackung 2 mit dem Aufkleber 5 zusammen mit dem geschwächten Bereich 7 entfernt werden.
  • Figur 4 zeigt das Spendersystem 1 aus Figur 1 in einem schematischen Längsschnitt (mittiger Schnitt durch den Spender wie in Figur 3 mit der gestrichelten Linie angedeutet). Zu erkennen ist in dieser Figur insbesondere, dass die Dichtungsfolie 8 in dem Spendersystem 1 zwischen dem Stapel 10 mit den Feuchttüchern und der Innenseite der Folienverpackung 2 (anspruchsgemäße innere Folienschicht) angeordnet ist und dabei die Perforation 6 bedeckt. Der eingerahmte Bildausschnitt mit dem Bezugszeichen 11 ist in den nachfolgenden Figuren 5 und 6 genauer dargestellt.
  • Figur 5 ist eine Detailansicht zu einem ausgewählten Bestandteil des Bildausschnitts 11 von Figur 4 . Gezeigt ist in dieser Figur der genaue Aufbau des Verpackungsmaterials, aus dem die Folienverpackung 2 primär besteht. Bei dem Verpackungsmaterial handelt es sich um ein Folienlaminat 12. Im gezeigten Beispiel weist dieses zwei Folienschichten 13, 14 auf. Die Folienschicht 13 bildet die Innenseite der Folienverpackung 2 (anspruchsgemäße innere Folienschicht). Die Folienschicht 14 bildet die Außenseite der Folienverpackung 2 (anspruchsgemäße äußere Folienschicht). Die beiden Folienschichten 13, 14 sind wie bei Laminaten üblich mit einem Klebstoff 15 miteinander verbunden. Weiterhin zeigt Figur 5 , dass die Perforation 6 als Kiss-Cut Perforation ausgebildet ist. Die Perforation 6 durchdringt also die innere Folienschicht 13 und gegebenenfalls auch die Klebstoffschicht 15 (nicht dargestellt), nicht jedoch die äußere Folienschicht 14. Der geschwächte Bereich ist wieder mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet.
  • Figur 6 ist gleichfalls eine Detailansicht zu Figur 4 . Gezeigt ist das Folienlaminat 12 wie in Figur 5 und ergänzend der Aufkleber 5 sowie die Dichtungsfolie 8, so dass sich eine Detailansicht des kompletten Bildausschittes 11 von Figur 4 ergibt. Der Aufkleber 5 ist mit seiner adhäsiven Beschichtung 16 mit der Folienschicht 14 verbunden, wobei er über dem geschwächten Bereich 7 platziert und somit auch mit diesem verbunden ist. Die Dichtungsfolie 8 ist mittels Klebstoff 17 mit dem geschwächten Bereich 7 verbunden, wobei sie unter dem geschwächten Bereich 7 platziert ist und diesen überfängt (Randbereich 9). Die Dichtungsfolie 8 ist dabei nur mit der inneren Folienschicht 13 des geschwächten Bereichs 7 verbunden, damit sie sich leicht aus dem Spendersystem entfernen lässt.
  • Figur 7 zeigt das Spendersystem 1 aus Figur 1 im angebrochenen Zustand (schematischer Längsschnitt ähnlich wie in Figur 4 ). Beim erstmaligen Anbruch des Spendersystems 1 wird der Klappdeckel 3 geöffnet, damit der Aufkleber 5 zugänglich ist. Dann wird der Aufkleber 5 abgezogen, wobei der geschwächte Bereich 7 zusammen mit der Dichtungsfolie 8 entfernt wird. Es entsteht eine Entnahmeöffnung 18 in dem Folienlaminat 12 an der Stelle, wo sich zuvor der geschwächte Bereich 7 befunden hat. Durch die Entnahmeöffnung 18 können Feuchttücher aus dem Spendersystem 1 entnommen werden, wenn der Klappdeckel 3 geöffnet ist. Das Spendersystem 1 kann durch Schließen des Klappdeckels 3 wieder im Wesentlichen luftdicht verschlossen werden, um ein Austrocknen und eine Kontamination der in dem Spendersystem 1 verbleibenden Feuchttücher zu verhindern. Dieser Zustand ist in der Figur dargestellt.
  • Beispielhaft werden nachfolgend Abmessungen des Spendersystems 1 aus den Figuren 1 bis 7 genannt.
    Folienverpackung 2: circa 190 mm x 345 mm x 50 mm (Breite x Länge x Höhe)
    Klappdeckel 3 mit Rahmen 4: circa 74 mm x 98 mm (Breite x Länge)
    Aufkleber 5: circa 45 mm x 70 mm (Breite x Länge)
    Perforation 6, Entnahmeöffnung 18: circa 25 mm x 50 mm (Breite x Länge)
    Dichtungsfolie 8: circa 55 mm x 80 mm (Breite x Länge)
  • Das Spendersystem 1 mit den zuvor genannten Abmessungen kann einen Stapel 10 mit 40 Feuchttüchern enthalten. Dabei können die Feuchttücher im entfalteten Zustand circa 250 mm x 380 mm (Breite x Länge) groß sein.
  • Die Figuren 8a und 8b zeigen das Ergebnis eines Versuchs, in dem der Effekt der Dichtungsfolie simuliert wurde.
  • Für den Versuch wurden die folgenden Materialien verwendet:
    Folienlaminat: Mehrschicht-Verbundfolie aus 3 Folienschichten, wobei die äußere Folienschicht aus Polyethylenterephthalat, die mittlere Folienschicht aus Aluminium und die innere Folienschicht aus Polyethylen bestand
    Feuchttücher: absorbierende Polyester-Vliestücher, getränkt mit einer alkalischen Lösung (pH > 10)
    Dichtungsfolie: Kunststofffolie, inert gegenüber der verwendeten Tränklösung
  • Für den Versuch wurde eine Öffnung in das Folienlaminat geschnitten. Das Folienlaminat wurde dann einmal ohne (Figur 8a) und einmal mit (Figur 8b) der Dichtungsfolie auf die Feuchttücher aufgebracht. Das Aussehen des Folienlaminates wurde nach einer Lagerung über einen Zeitraum von 6 Monaten dokumentiert. Der Versuch hat gezeigt, dass das Aussehen und der Zusammenhalt des Folienlaminats mit der Dichtungsfolie bewahrt werden kann.
  • Abschließend werden ausgewählte Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung in den nachfolgenden Absätzen 1 bis 30 nochmals wiedergegeben.
    1. 1. Spendersystem für Feuchttücher, umfassend
      • einen Stapel mit mehreren Feuchttüchern,
      • eine Verpackung, umfassend
      • ein Folienlaminat mit einer inneren, den Stapel kontaktierenden Folienschicht und einer äußeren Folienschicht,
      • ein durch eine Perforation erzeugter geschwächter Bereich in dem Folienlaminat,
      • ein an der äußeren Folienschicht angeordnetes und mit dem geschwächten Bereich verbundenes Abziehelement, mit welchem der geschwächte Bereich aus dem Folienlaminat entfernt und eine Entnahmeöffnung in dem Folienlaminat ausgebildet werden kann,
      • ein an der äußeren Folienschicht angeordnetes Verschlusselement, welches die Entnahmeöffnung im Wesentlichen luftdicht abdecken kann,
      dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spendersystem zwischen dem Stapel und der inneren Folienschicht eine Dichtungsfolie angeordnet ist, wobei die Dichtungsfolie die Perforation bedeckt und mit dem geschwächten Bereich verbunden ist, so dass die Dichtungsfolie beim Öffnen der Verpackung mit dem Abziehelement zusammen mit dem geschwächten Bereich entfernt werden kann.
    2. 2. Spendersystem für Feuchttücher nach Absatz 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel mindestens 10 Feuchttücher enthält.
    3. 3. Spendersystem für Feuchttücher nach Absatz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchttücher ein absorbierendes Gewebe, ein absorbierendes Gewirke, einen absorbierenden Schaumstoff und/oder ein absorbierendes Vlies umfassen.
    4. 4. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchttücher mit einem Reinigungsmittel und/oder einem Desinfektionsmittel angefeuchtet sind.
    5. 5. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung als Flowpack ausgestaltet ist.
    6. 6. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlaminat aus zwei miteinander verbundenen Folienschichten besteht.
    7. 7. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der Absätze 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlaminat aus mehr als zwei miteinander verbundenen Folienschichten, insbesondere aus drei, vier oder fünf miteinander verbundenen Folienschichten, besteht.
    8. 8. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschichten des Folienlaminates aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polyvinylalkohol und/oder Aluminium bestehen.
    9. 9. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation als ein Einschnitt oder eine Stanzung ausbildet ist.
    10. 10. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation das Folienlaminat vollständig oder nur teilweise durchdringt.
    11. 11. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation derart ausgebildet ist, dass
      • die innere Folienschicht perforiert und die äußere Folienschicht nicht perforiert ist oder
      • die äußere Folienschicht perforiert und die innere Folienschicht nicht perforiert ist,
      wobei die Perforation vorzugsweise eine Kiss-Cut Perforation ist.
    12. 12. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation als eine umlaufende Trennlinie ausgestaltet ist.
    13. 13. Spendersystem für Feuchttücher nach Absatz 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation als eine im Wesentlichen rechteckige, kreisförmige oder ovalförmige Trennlinie ausgestaltet ist.
    14. 14. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation in einer Oberseite der Verpackung, insbesondere zentriert in einer Oberseite der Verpackung, vorhanden ist.
    15. 15. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehelement eine Klebefolie, insbesondere ein Aufkleber, ist.
    16. 16. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Klappdeckel ist.
    17. 17. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie nur mit dem geschwächten Bereich verbunden ist.
    18. 18. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie und der geschwächte Bereich mit einem Klebstoff verbunden sind.
    19. 19. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie als geschlossene Schicht ausgestaltet ist.
    20. 20. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet ist.
    21. 21. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie im Wesentlichen undurchlässig für die in den Feuchttüchern enthaltene Flüssigkeit ausgebildet ist.
    22. 22. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie für Wasser und/oder organische Lösungsmittel, insbesondere Alkohole, undurchlässig ist.
    23. 23. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie aus Polyethylen oder Polyester (einschließlich Polylactid) besteht.
    24. 24. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie größer als der geschwächte Bereich ausgebildet ist, wobei ein Randbereich der Dichtungsfolie die Perforation überfängt.
    25. 25. Spendersystem für Feuchttücher nach Absatz 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Dichtungsfolie die Perforation um mindestens 1 cm überfängt.
    26. 26. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie im Wesentlichen rechteckig, kreisförmig oder ovalförmig ausgestaltet ist.
    27. 27. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass eine der inneren Folienschicht zugewandte Seite der Dichtungsfolie im Wesentlichen vollständig mit der inneren Folienschicht in Kontakt steht.
    28. 28. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel und die Verpackung in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Dichtungsfolie von dem Stapel gegen die innere Folienschicht gedrückt und in Position gehalten werden kann.
    29. 29. Verfahren zur Herstellung eines Spendersystems für Feuchttücher, umfassend die Schritte
      1. i. Bereitstellen eines Folienlaminates aus mindestens zwei miteinander verbundenen Folienschichten zum Ausbilden einer Verpackung, wobei die Folienschichten in der Verpackung eine innere, die Feuchttücher kontaktierende Folienschicht und eine äußere Folienschicht ausbilden,
      2. ii. Perforieren, insbesondere Stanzen, des Folienlaminates, wobei ein geschwächter Bereich in dem Folienlaminat erzeugt wird,
      3. iii. Bereitstellen eines Abziehelementes, insbesondere Aufklebers,
      4. iv. Bereitstellen eines Verschlusselementes, insbesondere Klappdeckels,
      5. v. Bereitstellen einer Dichtungsfolie,
      6. vi. Verbinden, insbesondere verkleben, des Abziehelementes mit der äußeren Folienschicht, wobei das Abziehelement mit dem geschwächten Bereich verbunden wird,
      7. vii. Verbinden, insbesondere verkleben, des Verschlusselementes mit der äußeren Folienschicht, wobei das Abziehelement zugänglich ist, wenn das Verschlusselement geöffnet ist, und wobei das Abziehelement von dem Verschlusselement im Wesentlichen luftdicht abgedeckt ist, wenn das Verschlusselement geschlossen ist,
      8. viii. Verbinden, insbesondere verkleben, der Dichtungsfolie mit der inneren Folienschicht, wobei die Dichtungsfolie mit dem geschwächten Bereich verbunden wird und wobei die Dichtungsfolie die Perforation bedeckt,
      9. ix. Bereitstellen eines Stapels mit Feuchttüchern,
      10. x. Umhüllen des Stapels mit dem Folienlaminat zur Ausbildung der Verpackung, wobei die Dichtungsfolie zwischen dem Stapel und der inneren Folienschicht angeordnet wird.
    30. 30. Verfahren zur Herstellung eines Spendersystems für Feuchttücher nach Absatz 29, wobei eine Entnahmeöffnung in dem Folienlaminat ausgebildet werden kann, indem
      • das Verschlusselement geöffnet wird und
      • das Abziehelement von der Verpackung entfernt wird, wobei der geschwächte Bereich zusammen mit der Dichtungsfolie an dem Abziehelement haften bleiben, und
      wobei die Entnahmeöffnung im Wesentlichen luftdicht abgedeckt werden kann, indem das Verschlusselement geschlossen wird.

Claims (15)

  1. Spendersystem (1) für Feuchttücher, umfassend
    - einen Stapel (10) mit mehreren Feuchttüchern,
    - eine Verpackung (2), umfassend
    - ein Folienlaminat (12) mit einer inneren, den Stapel kontaktierenden Folienschicht (13) und einer äußeren Folienschicht (14),
    - ein durch eine Perforation (6) erzeugter geschwächter Bereich (7) in dem Folienlaminat (12),
    - ein an der äußeren Folienschicht (14) angeordnetes und mit dem geschwächten Bereich (7) verbundenes Abziehelement (5), mit welchem der geschwächte Bereich (7) aus dem Folienlaminat (12) entfernt und eine Entnahmeöffnung (18) in dem Folienlaminat (12) ausgebildet werden kann,
    - ein an der äußeren Folienschicht (14) angeordnetes Verschlusselement (3, 4), welches die Entnahmeöffnung (18) im Wesentlichen luftdicht abdecken kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spendersystem (1) zwischen dem Stapel (10) und der inneren Folienschicht (13) eine Dichtungsfolie (8) angeordnet ist, wobei die Dichtungsfolie (8) die Perforation (6) bedeckt und mit dem geschwächten Bereich (7) verbunden ist, so dass die Dichtungsfolie (8) beim Öffnen der Verpackung (2) mit dem Abziehelement (5) zusammen mit dem geschwächten Bereich (7) entfernt werden kann.
  2. Spendersystem für Feuchttücher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchttücher mit einem Reinigungsmittel und/oder einem Desinfektionsmittel angefeuchtet sind.
  3. Spendersystem für Feuchttücher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (2) als Flowpack ausgestaltet ist.
  4. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) als ein Einschnitt oder eine Stanzung ausbildet ist.
  5. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) das Folienlaminat (12) nur teilweise durchdringt und insbesondere eine Kiss-Cut Perforation ist.
  6. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) als eine im Wesentlichen rechteckige, kreisförmige oder ovalförmige Trennlinie ausgestaltet ist.
  7. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehelement eine Klebefolie, insbesondere ein Aufkleber (5), ist.
  8. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Klappdeckel (3, 4) ist.
  9. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (8) nur mit dem geschwächten Bereich (7) verbunden ist.
  10. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (8) als geschlossene Schicht ausgestaltet ist.
  11. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (8) im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet ist, wobei die Dichtungsfolie (8) insbesondere für Wasser und/oder organische Lösungsmittel, insbesondere Alkohole, undurchlässig ist.
  12. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (8) aus Polyethylen oder Polyester besteht.
  13. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (9) der Dichtungsfolie (8) die Perforation um mindestens 1 cm überfängt.
  14. Spendersystem für Feuchttücher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (10) und die Verpackung (2) in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Dichtungsfolie (8) von dem Stapel (10) gegen die innere Folienschicht (13) gedrückt und in Position gehalten werden kann.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Spendersystems (1) für Feuchttücher, umfassend die Schritte
    i. Bereitstellen eines Folienlaminates (12) aus mindestens zwei miteinander verbundenen Folienschichten zum Ausbilden einer Verpackung (2), wobei die Folienschichten in der Verpackung (2) eine innere, die Feuchttücher kontaktierende Folienschicht (13) und eine äußere Folienschicht (14) ausbilden,
    ii. Perforieren, insbesondere Stanzen, des Folienlaminates (12), wobei ein geschwächter Bereich (7) in dem Folienlaminat (12) erzeugt wird,
    iii. Bereitstellen eines Abziehelementes, insbesondere Aufklebers (5),
    iv. Bereitstellen eines Verschlusselementes, insbesondere Klappdeckels (3, 4),
    v. Bereitstellen einer Dichtungsfolie (8),
    vi. Verbinden, insbesondere verkleben, des Abziehelementes (5) mit der äußeren Folienschicht (14), wobei das Abziehelement (5) mit dem geschwächten Bereich (7) verbunden wird,
    vii. Verbinden, insbesondere verkleben, des Verschlusselementes (3, 4) mit der äußeren Folienschicht (14),
    viii. Verbinden, insbesondere verkleben, der Dichtungsfolie (8) mit der inneren Folienschicht (13), wobei die Dichtungsfolie (8) mit dem geschwächten Bereich (7) verbunden wird und wobei die Dichtungsfolie (8) die Perforation (6) bedeckt,
    ix. Bereitstellen eines Stapels (10) mit Feuchttüchern,
    x. Umhüllen des Stapels (10) mit dem Folienlaminat (12) zur Ausbildung der Verpackung (2), wobei die Dichtungsfolie (8) zwischen dem Stapel (10) und der inneren Folienschicht (13) angeordnet wird.
EP19196152.3A 2018-09-12 2019-09-09 Spendersystem für feuchttücher Active EP3623313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19196152T PL3623313T3 (pl) 2018-09-12 2019-09-09 System dozujący dla chusteczek nawilżanych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122209.2A DE102018122209A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Spendersystem für Feuchttücher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623313A1 true EP3623313A1 (de) 2020-03-18
EP3623313B1 EP3623313B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=67953542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196152.3A Active EP3623313B1 (de) 2018-09-12 2019-09-09 Spendersystem für feuchttücher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3623313B1 (de)
DE (1) DE102018122209A1 (de)
ES (1) ES2905631T3 (de)
PL (1) PL3623313T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346917A1 (de) 2002-02-22 2003-09-24 Celomat Etiquetas Especiales S.A. Beutel der "flow-pack"-Bauart
US6702109B1 (en) * 1999-04-23 2004-03-09 Toa Machine Industry, Inc. Wet sheet package and method of producing the same
EP1862396A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 Dr. Schumacher GmbH Verschluss eines Folienbeutels zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
WO2008122961A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 The Procter & Gamble Company Easy-opening flexible container
JP2016190655A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 大王製紙株式会社 ウェットシート包装体及びウェットシート包装体の製造方法
US20180099786A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Gateway Packaging Company Reclosable Label

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700988A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Sengewald Karl H Verpackung aus thermoplastischer kunststoffolie
US7665629B2 (en) * 2004-01-12 2010-02-23 Nice-Pak Products, Inc. Resealable perforated label for consumer products
JP5427451B2 (ja) * 2009-03-27 2014-02-26 ユニ・チャーム株式会社 包装体
US9475615B2 (en) * 2015-02-24 2016-10-25 Gateway Packaging Company Reclosable label

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702109B1 (en) * 1999-04-23 2004-03-09 Toa Machine Industry, Inc. Wet sheet package and method of producing the same
EP1346917A1 (de) 2002-02-22 2003-09-24 Celomat Etiquetas Especiales S.A. Beutel der "flow-pack"-Bauart
EP1862396A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 Dr. Schumacher GmbH Verschluss eines Folienbeutels zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
WO2008122961A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 The Procter & Gamble Company Easy-opening flexible container
JP2016190655A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 大王製紙株式会社 ウェットシート包装体及びウェットシート包装体の製造方法
US20180099786A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Gateway Packaging Company Reclosable Label

Also Published As

Publication number Publication date
PL3623313T3 (pl) 2022-04-04
ES2905631T3 (es) 2022-04-11
DE102018122209A1 (de) 2020-03-12
EP3623313B1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927892T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE4236886A1 (de) Behälter zur Aufnahme von aromatischen Substanzen
EP1440019B1 (de) Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE10227356A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102009043310A1 (de) Reißfeste Verpackungs-Verbundfolie und Verpackung
EP1858776A1 (de) Zumindest zweischichtiges etikett zum aufreissen und wiederverschliessen von verpackungen sowie dessen verwendung
AT500536A1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes verschlusselement
WO2010112271A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible verpackungsfolie mit wiederverschluss
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE202004000278U1 (de) Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE102007035501A1 (de) Verschlusseinrichtung zur Verwendung an einem Verpackungsbehälter
DE2800165A1 (de) Packung fuer vorbefeuchtete tuecher
CH687252A5 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.
DE3149508A1 (de) Duftbeutel und verfahren zum herstellen
EP2084955A1 (de) Aufzuchbeutel
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
EP4028337B1 (de) Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse
WO2021078838A1 (de) Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher
EP1835210A1 (de) Ventil
WO2002038138A2 (de) Primärverpackung für transdermale therapeutische systeme oder medizinische pflaster
WO2011135051A1 (de) Wafertasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002706

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110