WO2011135051A1 - Wafertasche - Google Patents

Wafertasche Download PDF

Info

Publication number
WO2011135051A1
WO2011135051A1 PCT/EP2011/056789 EP2011056789W WO2011135051A1 WO 2011135051 A1 WO2011135051 A1 WO 2011135051A1 EP 2011056789 W EP2011056789 W EP 2011056789W WO 2011135051 A1 WO2011135051 A1 WO 2011135051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wafer
sealing film
film
sealing
pocket
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Reichardt
Sven Filler
Kirsten Gollin
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to CA2797611A priority Critical patent/CA2797611A1/en
Priority to CN2011800304853A priority patent/CN102939249A/zh
Priority to EP11718018A priority patent/EP2563682A1/de
Priority to JP2013506669A priority patent/JP2013524961A/ja
Priority to US13/643,814 priority patent/US20130105347A1/en
Publication of WO2011135051A1 publication Critical patent/WO2011135051A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals

Definitions

  • the present invention relates to a wafer bag formed by a layered structure of films.
  • a wafer bag is preferably used to hold wafers, i.
  • DE 101 02 818 A1 discloses a primary packaging unit for a plurality of separated film platelets as administration forms, for example pharmaceuticals.
  • This package has a backsheet and a topsheet that is sealed to the backsheet. Between the lower layer and the upper layer surrounded by sealing areas individual compartments for the dosage forms are formed. In their area the upper layer and the lower layer are not sealed.
  • the packaging has at least two rows of compartments, wherein the compartments and dosage forms of adjacent rows are arranged offset to one another.
  • the compartments for the dosage forms may further be associated with tongue-shaped areas of the upper class, which are not sealed with the lower layer, which in each case protrude into the spaces of the respective other row of compartments between the compartments and which, after tearing along predetermined tear lines, are considered and tear tabs serve.
  • these tongue-shaped areas border on their side facing the respective compartment to the predetermined tear lines which are formed on both sides of the compartment in the upper layer sealed with the lower layer.
  • the materials for the topsheet and the backsheet polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP) and ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA) are indicated as suitable.
  • PET polyethylene
  • PP polypropylene
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • paper, aluminum or composites of these materials can also be used.
  • the topsheet and the backsheet may be made of different materials.
  • DE 100 08 165 A1 describes a primary packaging which comprises a packaging material web and a packaging material web, the packaging material webs having regions in which there is intimate contact with one another. The areas close an inner area a, which is capable of receiving a flat object.
  • the packaging material web and the packaging material web each have at least one outer region at the edge of the inner region in which the packaging material webs have no contact have each other and not congruent one above the other, so there there are areas in which only one of these packaging material webs exists.
  • each individual packaging material web can be touched on its outer region with thumb and forefinger by one hand, in order to be able to separate the intimate contact between the packaging material web and the packaging material web by drawing it on.
  • the materials of the packaging material webs can be, for example, polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), OPA, polyacrylate (PA), EVOH, ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA), EC, Barex, Surlyn, paper, aluminum as well as combinations of these substances.
  • DE 10 2004 047 447 B4 further discloses a peelable, child-resistant packaging for flat, flexible objects.
  • the packaging has a carrier layer and a cover layer releasably connected to the carrier layer, wherein the packaging has a first surface area in which the carrier layer is not connected to the cover layer and which is completely surrounded by an edge region in which the carrier layer is detachable with the cover layer is connected, whereby an all-round enclosed cavity for receiving a said object is formed.
  • the packaging further has a second surface area in which the carrier layer is not connected to the cover layer and in which at least one perforation line is present, the perforation line in both the carrier layer as also attached in the topcoat.
  • the severing of the perforation has the effect of producing a free edge of the cover layer, which serves as a grasping aid and enables manual detachment of the cover layer from the carrier layer.
  • materials for the carrier layer and the cover layer are made of paper, cardboard, plastic films, for example polyethylene, polyethylene terephthalate, polypropylene, polystyrene, cellophane, polyamides, polycarbonates, ethylene-vinyl acetate copolymer and especially Barex, a copolymer of acrylonitrile and butadiene, and Metal foils, for example made of aluminum, as well as composite materials called from the materials mentioned.
  • the known primary packaging for wafers has the following disadvantages: For the convenient removal of a product from the sealed cavity of a wafer bag, the films forming the wafer bag, the top film and the bottom film, although of a be detachably formed on the other, so that the film can be peeled (peeled) from the other.
  • film materials which do not provide a sufficient barrier to the penetration or migration of active ingredients from the wafer or into the film, for example polyethylene.
  • the inert materials which are sufficiently suitable as a barrier against penetration or migration for example Baerx® (BP Chemicals) are not mechanically detachable from one another.
  • this may also be torn open by tearing the films at the notch.
  • this only achieves a one-sided opening of the cavity in which the wafer is located so that it can not be gripped easily.
  • the object underlying the present invention is to provide a primary packaging for wafers, which on the one hand ensures a secure storage of the wafer and in particular prevents that located in the wafer drug or the active ingredients contained therein or excipients in the packaging material or into the product to a considerable extent penetrate / migrate migrate / migrate, and on the other hand, an easy removal of the wafer after opening the primary packaging offers.
  • an active agent may be a contraceptive or hormone replacement therapy agent or other drug, or another drug such as a nicotine patch drug, or an adjuvant, such as a flavoring agent.
  • the wafer consists of a matrix that dissolves upon administration and releases the drug (s) in the oral cavity.
  • connection a flat, line-shaped or at least punctiform cohesive connection is meant.
  • the partners can be connected to each other by means of cold or heat sealing or welding. Other possibilities are adhesive bonds, although these are generally not advantageous under production conditions.
  • the wafer pocket according to the invention is formed by a layer structure of films and comprises a first and a second sealing film connected to one another via at least one sealing region, so that a cavity which is suitable for receiving a wafer and closed outwards is formed between the first and the second sealing film.
  • the layer structure additionally comprises at least one peel film connected to the first sealing film for opening the wafer pocket, which is partly removable from the first sealing film when the wafer pocket is opened and which, as soon as it is partially pulled off the first sealing film, tears first sealing film caused by further opening of the wafer bag.
  • the cavity formed by the two sealing foils is opened to the outside. An entry or tearing of the product is prevented.
  • the wafer pocket according to the invention contains a wafer.
  • an inert material can be used at least on the sides of the sealing films facing the cavity, which material is substantially resistant to penetration of active substance or migration of the active substance into the material is and thus forms a barrier to the drug.
  • Barex® BP Chemicals
  • BP Chemicals a copolymer of acrylonitrile and butadiene
  • it may be a material that does not readily permit peelability of adjacent sheets.
  • the two sealing films can be mechanically separated from each other (drawn off) in order to make the wafer problem-free and easy to handle is not imposed on the film forming the cavity in the wafer pocket to be removed from the wafer bag.
  • the first sealing film is torn in such a way that the wafer can be exposed in the cavity and thus removed without difficulty.
  • the peel film and the first sealing film can each preferably be connected to one another via easily sealable material layers, for example made of polyethylene.
  • the first sealing film is provided with at least one, for example, substantially transverse to the direction of traction incision outside a range which is formed by the cavity between the sealing films.
  • an incision means an opening through the first sealing film.
  • this incision further comprises on both sides at its ends further incision sections extending essentially parallel to the pulling direction within the region which is formed by the hollow space between the sealing foils.
  • the wafer pocket starting from two ends of the at least one incision, breaks in the opening direction, so that the wafer is exposed in the cavity.
  • the first sealing film on two roof-shaped aligned incisions which are located within the region of the cavity. These incisions are therefore in the first sealing film at an angle> 0 ° and in particular> 90 °, but ⁇ 180 °, attached to each other. They preferably merge directly, ie there is preferably no break between the two incisions, so that these two incisions together can also be considered as a single kinked incision.
  • the two incisions are preferably introduced into the first sealing film in such a way that the angle formed by the two incisions opens in the direction in which the peeling film peels off the first sealing film (opening direction).
  • the ends of the incisions facing away from the connection of the two incisions extend to the edges of the wafer pocket transversely to the opening direction and bend off in the opening direction at the end.
  • the peel film can cause tearing of the first sealing film, starting from these cuts, during removal.
  • the incision sections respectively provided at the ends of the incisions, which extend parallel to the opening direction help here.
  • the peel film and the first sealing film are connected to one another in at least one connecting region, wherein the connecting region extends at least over the cavity and the at least one incision.
  • the incisions are covered by the peeling film and sealed against the outside space as long as the peel film is not deducted from the first sealing film and thus the wafer bag is still closed.
  • the area where the cavity for the wafer is located is covered by the bonding area between the peeling film and the first sealing film, so that the peeling film seals the first sealing film when opening the wafer pocket in the area of the cavity from the second sealing film by tearing the first sealing film lifts and thus makes the wafer accessible for removal.
  • the adhesion force between the peeling film and the first sealing film in the joining area is preferably lower than the adhesion force between the first sealing film and the second sealing film due to the kind of the inner layer. As a result, the peel sheet can be peeled off the first sealing film in an area where it is peeled off before the incision is made on peeling.
  • the peel film and the first sealing film, adjacent to the connection region between the first sealing film and the peel film form a grasping and opening tab.
  • the peel film for example, with thumb and forefinger of one hand and the first sealing film, for example, with thumb and forefinger of the other hand to grab and pull apart both to open the wafer pocket in accordance with the invention.
  • the first and the second sealing film are also connected to one another in this area.
  • first and the second sealing film together form part of the opening and opening tab and the peel film the other part, so that with one hand, the first and the second sealing film can be used together and with the other hand, the peeling film to both Pull apart parts to open the wafer bag.
  • a region of the first sealing film which forms the grip and opening tab adjoins the connection region via a roof-shaped boundary line, wherein the connection region tapers in a direction opposite to the opening direction when the wafer pocket is opened.
  • the boundary line may also be rectilinear and preferably transverse to the opening direction.
  • the peel film, the first and the second sealing foil each adjoin tear-off sections over a region forming the grasping and opening tab.
  • the tear-off sections can be separated from the peeling film or the first sealing film or the second sealing film.
  • the wafer bags can be stacked in a secondary packaging housed by the tear-off sections are held in the secondary packaging. Because the tear-off sections can be separated from the respective main part of the films, for example by tearing off, the wafer pockets can be detached individually from the secondary packaging.
  • the detachability of the respective films from the tear-off sections can be realized, for example, via a perforation.
  • the tear-off sections can be shaped so that they can be received in a holding module in a secondary packaging.
  • the holding module can partially enclose the tear-off sections, so that the tear-off sections are connected to the wafer pockets only via respective connecting regions having the perforation, for example.
  • mutually aligned recesses for receiving within the tear-off sections a recesses passing through the retaining element are located. With each of these embodiments, the wafer bags are held in the secondary package.
  • the at least one sealing region can adjoin the respective edge of the first and the second sealing film on all sides.
  • first and the second sealing film as well as the peel film are each formed from a layer composite of interconnected layers in order to optimize the structure of the layer composite with regard to the compatibility of the respective film with the wafer, the handling of the wafer bag, for example when opening, the external design, for example, for an external printing, and to achieve other drug-specific requirements.
  • the first sealing film for this reason preferably comprises on one side a chemically inert layer, for example a Barex® layer, and on another side a readily sealable layer, for example a polyethylene layer.
  • the chemically inert layer points towards the cavity for the wafer and the easily sealable layer to the peel sheet.
  • This achieves on the one hand a chemical inertness of the first sealing film in relation to the wafer and on the other hand a separability (peelability / peelability) of the peeling film from the first sealing film.
  • Both layers of the first sealing film are preferably connected to one another via a barrier film, for example of aluminum, in order to ensure the protection of the product, for example from drying out or loss of aroma and against external influences.
  • the second sealing film and the peel film may have a printable polymer layer on the respective sides facing outwards in order to be able to provide the wafer pocket with an imprint.
  • the printable polymer layer of the second sealing film and the printable polymer layer of the peel film may in particular consist of polyethylene terephthalate.
  • the chemically inert layer and the printable polymer layer of the second sealing film can advantageously be connected to one another via a barrier film, for example of aluminum laminate, and the sealable layer and the printable polymer layer of the peelable film can also be connected to one another via a barrier film, likewise made of aluminum laminate, for example , This barrier also serves to protect the product.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a wafer bag according to the invention with a
  • Fig. 2 shows a sectional view of the wafer bag according to the invention from the side in which the peel film has been pulled off to open the wafer pocket;
  • Fig. 3 shows perspective views of the individual foils of a wafer pouch: a) a second sealing foil; b) a first sealing film; c) a peel sheet;
  • Fig. 4 shows schematically a typical structure of the three films of the invention
  • Fig. 5 shows a view of a second sealing film of a wafer bag with a tear-off section adjacent thereto.
  • the wafer pocket 1 is shown in a perspective view in FIG. 1 and in a sectional view from the side in FIG. 2, FIG. 1 showing the layer structure of the wafer pocket 1 in the closed state and FIG. 2 the opened wafer pocket 1.
  • the peel sheet 2 (Fig. 3c), the first sealing film 3 (Fig. 3b) and the second sealing film 4 (Fig. 3a) are each shown in perspective individually.
  • the three foils 2, 3, 4 have the same shape and size, so that they are congruent to each other when superimposed.
  • the wafer pocket 1 consists of three films which are at least partially connected to form a layer composite: a peel film 2, shown in FIGS. 1 and 2 as the uppermost film, a first sealing film 3, 1 and 2 shown as a middle film, and a second sealing film 4, shown in Fig. 1 and 2 as the lower film.
  • a peel film 2 shown in FIGS. 1 and 2 as the uppermost film
  • a first sealing film 3 shown as a middle film
  • a second sealing film 4 shown in Fig. 1 and 2 as the lower film.
  • Fig. 3 these three slides are each reproduced individually.
  • the second sealing film 4 has an outer sealing edge 5, via which the second sealing film 4 is joined to the first sealing film 3. Therefore, the first sealing film 3 also has a sealing edge 6 in an area which is congruent with the corresponding area on the second sealing film 4. This can be clearly seen in FIG.
  • the first sealing film 3 is connected to the second sealing film 4 via these sealing edges 5, 6 by means of a sealing process.
  • a cavity 7 results, in which a wafer 8 is located. As far as the wafer 8 does not fill the cavity 7, there is air in this cavity 7.
  • the first sealing film 3 and the second sealing film 4 are made of a chemically inert material, for example Barex®, on the sides adjoining the cavity 7 in order to prevent the active substance contained in the wafer 8, for example a contraceptive, from being incorporated into the material two films 3, 4 can penetrate.
  • a chemically inert material for example Barex®
  • two intersecting incisions 9, 10 are further introduced, which are arranged roof-shaped to each other and merge into one another in the middle. At the respective outwardly pointing ends 9.1, 10.1 of the incisions, they bend in the pulling / opening direction R.
  • the resulting incision sections 9.3, 10.3 are used to allow a targeted tearing of the first sealing film in the pulling direction until the beginning of the edge seal.
  • the two incisions 9, 10 are located in a region which is defined by the cavity 7. Their ends and cut sections thus also end within this range.
  • the two incisions 9, 10 are arranged at an angle ⁇ > 90 ° and ⁇ ⁇ 180 ° to each other. The angle ⁇ spanned between them opens to the cavity 7 for the wafer 8.
  • the peeling film 2 is partially connected to the first sealing film 3 in a connecting region 11.
  • This connection region 11 extends, starting from a boundary line 12, over the region occupied by the cavity 7 for the wafer 8 and partly over the regions occupied by the sealing edges 5, 6.
  • the boundary line 12 is roof-shaped. As a result, the connecting region 1 1 widened in the direction of the cavity 7 comprehensive area.
  • the peel sheet 2 and the first sealing film 3 are not connected to one another.
  • the first sealing film 3 and the second sealing film 4 are partially connected to each other in this region 13, namely via the sealing edges 5, 6. If the wafer pocket 1 is to be opened, the user can place the peeling film 2 in the region 13, in FIG with which it is not connected to the first sealing film 3, hold with thumb and forefinger of one hand and the first sealing film 3 and the second sealing film 4 in the same area 13 with the thumb and forefinger of the other hand and then pull apart the two captured sections.
  • this region 13 in the peeling film 2 and the layer composite of the first sealing film 3 and the second sealing film 4 forms a grip and opening tab, via which the wafer pocket 1 can be opened.
  • the peel film 2 on the one hand and the layer composite of the first sealing film 3 and the second sealing film 4 are pulled apart manually in an opening direction R, so that initially a part of the connection region 1 1 dissolves, ie the peel sheet 2 is in this area 1 1 of the first sealing film 3 partially deducted.
  • the peel film 2 and the first sealing film 3 on the adjoining sides are preferably made of a readily peelable layer, for example of polyethylene, which is suitable for the fact that two films consisting thereof can be separated manually from each other easily by using a not too large force .
  • the adhesion force between the peel film and the first sealing film for example due to the film structure of the sealing film, is less than the adhesion force between the first sealing film and the second sealing film in the sealing regions 5, 6 in the connection region 1 delimits the region 13 of the grip and opening tab, forms an angle ⁇ which opens in the opening direction R, the peel sheet 2 can be pulled off from the first sealing film 3 relatively easily.
  • the boundary line 12 can also run straight and preferably perpendicular to the opening direction R.
  • the peeling film 2 lifts the first sealing film 3 and no longer separates from this. This is due to the fact that the force required to tear the first sealing foil is less than the adhesive force between the peeling foil and the first sealing foil.
  • the first sealing foil 3 tears under the force on the peel sheet 2, preferably in the opening direction R, starting from the ends 9.1, 10.1 the incisions 9, 10 on the incision sections 9.3, 10.3, which dictate the direction of tearing ..
  • tear lines form 9.2, 10.2, which extend substantially parallel to the opening direction R and in this direction R. Since the ends 9.1, 10.1 of the incisions 9, 10 and the incision sections 9.3, 10.3 are located within the area encompassed by the cavity 7, the forming tear lines 9.2, 10.2 also run within this area. As a result, the cavity 7 is gradually opened when the peel film 2 is pulled on, so that the wafer 8 can be easily removed from the cavity 7.
  • Fig. 3b is shown how the first sealing film 3 has been torn open under the action of the peel sheet 2 along the tear lines 9.2, 10.2.
  • the entire layer composite after tearing is shown in FIG. 2. The upper peeling film 2 has also lifted the first sealing film 3 when opening the wafer pocket 1, so that the wafer 8 is exposed in the cavity 7.
  • the first sealing film 3 in the not yet open position is shown in Fig. 2 also dashed lines.
  • FIG. 4 schematically shows a typical structure of the layer composite of a wafer pocket 1 according to the invention with a wafer 8 contained therein.
  • the three films, the peel film 2, the first sealing film 3 and the second sealing film 4 are, as shown laterally in FIG. 4, formed by three layers each:
  • the peel sheet 2 is at the top of a layer of good printable polymer, such as polyethylene terephthalate (PET), so that on the top of the wafer bag 1 a print can be applied, such as for the labeling of the drug, the manufacturer, the expiration date, a registration mark and / or other characters.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the peel film 2 comprises on the underside a layer of readily peelable material, for example polyethylene (PE), which allows the peeling film 2 to be partially peeled off from the first sealing film 3.
  • PE polyethylene
  • a barrier layer for example of aluminum (AI), which acts as a moisture barrier.
  • the first sealing film 3 also comprises on the side facing the peeling film 2 a layer of readily peelable material, for example polyethylene (PE), so that the peeling film 2 can be easily removed manually from the first sealing film 3.
  • a layer of readily peelable material for example polyethylene (PE)
  • a chemically inert layer for example, from Barex®.
  • this layer can not be easily removed from the corresponding chemically inert layer of the second sealing film.
  • a barrier layer for example an aluminum layer (AI).
  • the second sealing film 4 also comprises, on the side facing the first sealing film, a chemically inert layer, for example a bar layer, so that active substances from the wafer
  • the second sealing film 8 can not get the second sealing film 4.
  • a layer of a good printable material such as polyethylene terephthalate (PET), which can be provided with the same or different information than the peel sheet 2.
  • PET polyethylene terephthalate
  • a second sealing film 4 is shown in another embodiment with a tear-off portion 14.
  • the second sealing film 4 and the tear-off section 14 adjoin one another via a parting line 15.
  • the peel film 2 and the first sealing film 3 also pass into corresponding tear-off sections 14.
  • the films are each connected to one another. Only by separating the wafer pocket 1, which is formed by the peel sheet 2, the first sealing foil 3 and the second sealing foil 4, the grasping and opening tab is formed, over which the foils can be pulled apart.
  • the second sealing film 4 shown in FIG. 5 has the sealing edge 5, which is connected to the corresponding sealing edge of the first sealing film 3 and thereby forms the cavity 7, in which the wafer 8 is located.
  • the tear-off section 14 is suitable for receiving in a holding module, which is located in a secondary packaging in which the wafer pockets 1 are stored stacked.
  • the holding module encloses the tear-off sections on the front side, on the narrow sides of the tear-off sections and in the region of the cuts 18, while the holding module does not enclose the tear-off sections in the middle region of the separation line 15, so they can communicate with each wafer pocket through this area.
  • the dividing line 15 may at least partially consist of a perforation. In the present example, two perforation sections 17 are present. The remaining portions of the parting line 15 are formed by cuts 18.
  • the wafer bag 1 when torn off in the direction R from the secondary packaging can be easily torn off. After tearing off the wafer pocket 1, the grip and opening tab is ready for operation, so that the wafer pocket 1 can be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Zur sicheren Aufbewahrung von Wafern (8) und zur Verhinderung, dass ein sich in dem Wafer (8) befindender Wirkstoff in das Verpackungsmaterial einer zur Aufbewahrung des Wafers (8) dienenden Primärverpackung eindringt bzw. migriert, und ferner zur einfachen Entnahme des Wafers (8) nach dem Öffnen der Primärverpackung wird eine Wafertasche (1) als Primärverpackung vorgeschlagen, die durch einen Schichtaufbau von Folien gebildet wird, der eine erste und eine zweite über mindestens einen Siegelbereich miteinander verbundene Siegelfolie (3, 4) umfasst, sodass zwischen der ersten und der zweiten Siegelfolie (3, 4) ein zur Aufnahme des Wafers (8) geeigneter und nach außen abgeschlossener Hohlraum (7) gebildet wird. In erfindungsgemäßer Art und Weise umfasst der Schichtaufbau zusätzlich mindestens eine mit der ersten Siegelfolie (3) verbundene Peelfolie (2) zum Öffnen der Wafertasche (1), die beim Öffnen der Wafertasche (1) von der ersten Siegelfolie (3) teilweise abziehbar ist und die, sobald sie von der ersten Siegelfolie (3) teilweise abgezogen ist, ein Einreißen der ersten Siegelfolie (3) beim weiteren Öffnen der Wafertasche (1) verursacht, sodass der Hohlraum (7) dabei nach außen geöffnet wird.

Description

Wafertasche
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wafertasche, die durch einen Schichtaufbau von Folien gebildet ist. Eine derartige Wafertasche wird vorzugsweise zur Aufnahme von Wafern, d.h. Filmplättchen mit darin enthaltenen Wirkstoffen oder anderen Substanzen, verwendet, die beispielsweise Arzneimittel zur Kontrazeption oder zur Hormonersatztherapie oder auch andere Arzneimittel oder andere Darreichungsformen, beispielsweise Nikotinpflaster, enthalten.
Derartige als Primärverpackung dienende Wafertaschen sind bereits beschrieben worden:
In DE 101 02 818 A1 ist eine Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplättchen als Darreichungsformen, beispielsweise Arzneimittel, offenbart. Diese Verpackung weist eine Unterschicht und eine Oberschicht auf, die mit der Unterschicht versiegelt ist. Zwischen der Unterschicht und der Oberschicht sind von Siegelbereichen umgebene einzelne Fächer für die Darreichungsformen ausgebildet. In deren Bereich sind die Oberschicht und die Unterschicht nicht versiegelt. Um eine möglichst dichte Packung insbesondere für runde Darreichungsformen zu ermöglichen, weist die Verpackung mindestens zwei Reihen von Fächern auf, wobei die Fächer und Darreichungsformen benachbarter Reihen zueinander versetzt angeordnet sind. Den Fächern für die Darreichungsformen können ferner zungen- förmige Bereiche der Oberschicht zugeordnet sein, die nicht mit der Unterschicht versiegelt sind, die jeweils in die zwischen den Fächern gegebenen Räume der jeweils anderen Reihe von Fächern hineinragen und die nach dem Aufreißen entlang Sollreißlinien als Anfass- und Aufreißlaschen dienen. Hierzu grenzen diese zungenförmigen Bereiche auf ihrer dem jeweiligen Fach zugewandten Seite an die Sollreißlinien an, die beiderseits des Faches in der mit der Unterschicht versiegelten Oberschicht ausgebildet sind. Als Materialien für die Oberschicht und die Unterschicht sind Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) als geeignet angegeben. Ferner können auch Papier, Aluminium oder Verbünde dieser Materialien eingesetzt werden. Die Oberschicht und die Unterschicht können aus verschiedenen Materialien bestehen.
In DE 100 08 165 A1 ist eine Primärverpackung beschrieben, die eine Packstoffunterbahn und eine Packstoffoberbahn umfasst, wobei die Packstoffbahnen Bereiche besitzen, an denen ein inniger Kontakt zueinander besteht. Die Bereiche schließen einen inneren Bereich ein, der zur Aufnahme eines flächigen Gegenstandes befähigt ist. Um die Packstoffoberbahn und die Packstoffunterbahn zum Öffnen der Primärverpackung besonders einfach und getrennt anfassen und somit die Primärverpackung bequem öffnen zu können, ist vorgesehen, dass die Packstoffunterbahn und die Packstoffoberbahn jeweils mindestens einen Außenbereich am Rande des inneren Bereiches besitzen, in dem die Packstoffbahnen keinen Kontakt zueinander besitzen und nicht kongruent übereinander liegen, sodass dort Bereiche existieren, in denen nur eine dieser Packstoffbahnen vorliegt. Dadurch kann jede einzelne Packstoffbahn an ihrem Außenbereich mit Daumen und Zeigefinger von je einer Hand angefasst werden, um den innigen Kontakt zwischen der Packstoffunterbahn und der Packstoffoberbahn durch Aufziehen trennen zu können. Die Materialien der Packstoffbahnen können beispielsweise Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), OPA, Poly- acrylat (PA), EVOH, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), EC, Barex, Surlyn, Papier, Aluminium sowie Kombinationen dieser Stoffe sein.
In DE 10 2004 047 447 B4 ist ferner eine peelfähige, kindersichere Verpackung für flache, biegsame Objekte offenbart. Die Verpackung weist eine Trägerschicht und eine mit der Trägerschicht lösbar verbundene Deckschicht auf, wobei die Verpackung einen ersten Flächenbereich aufweist, in dem die Trägerschicht nicht mit der Deckschicht verbunden ist und der vollständig von einem Randbereich umgeben ist, in dem die Trägerschicht mit der Deckschicht lösbar verbunden ist, wodurch ein allseitig umschlossener Hohlraum zur Aufnahme eines genannten Objektes gebildet wird. Um ein unbefugtes Öffnen und Entnehmens des Verpackungsinhaltes zu erschweren oder zu verhindern, weist die Verpackung ferner einen zweiten Flächenbereich auf, in dem die Trägerschicht nicht mit der Deckschicht verbunden ist und in dem mindestens eine Perforationslinie vorhanden ist, wobei die Perforationslinie sowohl in der Trägerschicht als auch in der Deckschicht angebracht ist. Das Durchtrennen der Perforation bewirkt, dass eine freie Kante der Deckschicht erzeugt wird, die als Anfasshilfe dient und das manuelle Ablösen der Deckschicht von der Trägerschicht ermöglicht. Als Materialien für die Trägerschicht und die Deckschicht werden Packstoffe aus Papier, Pappe, Kunststofffolien, beispielsweise aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polystyrol, Cellophan, Polyamide, Polycarbonate, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und insbesondere Barex, ein Copolymer aus Acrylnitril und Butadien, sowie Metallfolien, beispielsweise aus Aluminium, sowie Verbundmaterialien aus den genannten Materialien genannt.
Die bekannten Primärverpackungen für Wafer weisen jedoch folgende Nachteile auf: Zur bequemen Entnahme eines Produktes aus dem versiegelten Hohlraum einer Wafertasche können die die Wafertasche bildenden Folien, die Oberfolie und die Unterfolie, zwar vonein- ander lösbar ausgebildet sein, sodass die eine Folie von der anderen abgezogen (abgepeelt) werden kann. Allerdings stehen für diesen Zweck lediglich Folienmaterialien zur Verfügung, die keine ausreichende Barriere gegen das Eindringen bzw. Migrieren von Wirkstoffen aus dem Wafer oder in die Folie bieten, beispielsweise Polyethylen. Die als Barriere gegen ein Eindringen bzw. Migrieren ausreichend geeigneten inerten Materialien, beispielsweise Ba- rex® (BP Chemicals), sind andererseits mechanisch nicht voneinander lösbar. Als Alternative zum Öffnen einer Wafertasche kann diese zwar auch aufgerissen werden, indem man die Folien an der Einkerbung einreisst. Allerdings wird damit nur eine einseitige Öffnung des Hohlraumes erreicht, in dem sich der Wafer befindet, sodass dieser nicht leicht gegriffen werden kann.
Von daher besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Primärverpackung für Wafer zu schaffen, die zum einen eine sichere Aufbewahrung der Wafer gewährleistet und insbesondere verhindert, dass der sich in dem Wafer befindende Wirkstoff bzw. die darin enthaltenen Wirkstoffe oder auch Hilfsstoffe in das Verpackungsmaterial oder in das Produkt in erheblichem Maße eindringt/eindringen bzw. migriert/migrieren, und die zum anderen eine einfache Entnahme des Wafers nach dem Öffnen der Primärverpackung bietet.
Diese Aufgaben werden durch die Wafertasche gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen der Begriff ,Wafer' verwendet wird, ist darunter ein flaches, biegsames Objekt oder Filmplättchen zu verstehen, das mindestens einen Wirkstoff, insbesondere einen medizinischen Wirkstoff, enthält. Typischerweise werden derartige Wafer zur Verabreichung des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe an einen menschlichen oder tierischen Körper verwendet, indem ein Wafer diese(n) Wirkstoff(e) enthält und zur Verabreichung mit einer Stelle des Körpers des Individuums in Kontakt gebracht wird, an den der/die Wirkstoff/e verabreicht wird/werden. Beispielsweise kann ein Wirkstoff ein Kontrazeptivum oder ein Mittel zur Hormonersatztherapie oder auch ein anderes Arzneimittel sein, oder ein anderer Wirkstoff wie beispielsweise ein Wirkstoff eines Nikotinpflasters, oder ein Hilfsstoff, wie ein Geschmacksstoff. Typischerweise besteht der Wafer aus einer Matrix, die sich bei der Verabreichung auflöst und die den/die Wirkstoff/e in der Mundhöhle abgibt. Soweit in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen die Begriffe .Verbindung', .Verbin- dungs...', .verbinden', .verbunden' verwendet werden, ist darunter eine flächige, linienförmige oder zumindest punktförmige stoffschlüssige Verbindung gemeint. Beispielsweise können die Partner mittels Kalt- oder Heißsiegelung bzw. Schweißverbindung miteinander verbunden sein. Andere Möglichkeiten sind Klebverbindungen, auch wenn diese unter Produktionsbedingungen im Allgemeinen nicht vorteilhaft sind.
Die erfindungsgemäße Wafertasche wird durch einen Schichtaufbau von Folien gebildet und umfasst eine erste und eine zweite über mindestens einen Siegelbereich miteinander verbundene Siegelfolien, so dass zwischen der ersten und der zweiten Siegelfolie ein zur Aufnahme eines Wafers geeigneter und nach außen abgeschlossener Hohlraum gebildet wird. In erfindungsgemäßer Art und Weise umfasst der Schichtaufbau zusätzlich mindestens eine mit der ersten Siegelfolie verbundene Peelfolie zum Öffnen der Wafertasche, die beim Öffnen der Wafertasche von der ersten Siegelfolie teilweise abziehbar ist und die, sobald sie von der ersten Siegelfolie teilweise abgezogen ist, ein Einreißen der ersten Siegelfolie beim weiteren Öffnen der Wafertasche verursacht. Dadurch wird der von den beiden Siegelfolien gebildete Hohlraum nach außen geöffnet. Ein Ein- bzw. Durchreissen des Produktes wird dadurch verhindert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Wafertasche einen Wafer.
Indem die den Hohlraum bildenden Siegelfolien nicht notwendigerweise aus Materialien bestehen müssen, die voneinander lösbar sind, kann zumindest an den zum Hohlraum hinweisenden Seiten der Siegelfolien ein inertes Material verwendet werden, das gegenüber einem Eindringen von Wirkstoff bzw. Migrieren des Wirkstoffes in das Material weitgehend resistent ist und somit gegenüber dem Wirkstoff eine Barriere bildet. Hierfür hat sich Barex® (BP Chemicals), ein Copolymer aus Acrylnitril und Butadien, als geeignet erwiesen. Im Allgemeinen kann es sich um ein Material handeln, das eine Abziehbarkeit aneinander anliegender Folien nicht ohne weiteres ermöglicht. Daher wird an die den Hohlraum in der Wafertasche bildende Folie also nicht zusätzlich zu der Anforderung geringfügiger Interaktion zwischen Produkt und Folienmaterial auch noch die weitere Anforderung aufgestellt, dass die beiden Siegelfolien mechanisch voneinander getrennt (abgezogen) werden können, um den Wafer problemlos und gut handhabbar aus der Wafertasche entnehmen zu können. Damit besteht eine größere Freiheit bezüglich der Auswahl des Materials für die Siegelfolien, zumindest bezüglich der mit dem Hohlraum in Kontakt stehenden Seite, sodass eine optimale Auswahl, u.a. auch hinsichtlich der Kosten und der Umweltverträglichkeit des Materials, getroffen werden kann.
Indem ferner eine zusätzliche Peelfolie vorgesehen ist, die, sobald sie von der ersten Siegelfolie teilweise abgezogen ist, beim weiteren Öffnen der Wafertasche ein Einreißen der ersten Siegelfolie verursacht, wird eine Öffnung der Wafertasche ermöglicht, woraufhin der Wafer aus der Wafertasche sehr einfach entnommen werden kann. Durch das Abziehen der Peelfolie von der ersten Siegelfolie und das weitere Abziehen und damit Aufreißen der ersten Siegelfolie wird ermöglicht, dass die erste Siegelfolie derart einreißt, dass der Wafer in dem Hohlraum freigelegt und damit problemlos entnommen werden kann.
Um das Abziehen der Peelfolie von der ersten Siegelfolie zu ermöglichen, können die Peelfolie und die erste Siegelfolie jeweils vorzugsweise über gut siegelfähige Materialschichten, beispielsweise aus Polyethylen, miteinander verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Siegelfolie mit mindestens einem beispielsweise im Wesentlichen quer zur Zugrichtung liegenden Einschnitt außerhalb eines Bereiches versehen, der durch den Hohlraum zwischen den Siegelfolien gebildet ist. Unter einem Einschnitt ist vorliegend eine durch die erste Siegelfolie hindurch gehende Durchbrechung zu verstehen. Vorzugsweise umfasst dieser Einschnitt beidseitig an dessen Enden weiterhin im Wesentlichen parallel zur Zugrichtung verlaufende Einschnittabschnitte innerhalb des Bereiches, der durch den Hohlraum zwischen den Siegelfolien gebildet ist. Dadurch reißt die erste Siegelfolie, ausgehend von dem mindestens einen Einschnitt, beim weiteren Öffnen der Wafertasche in einer Öffnungsrichtung (Zugrichtung) ein und öffnet den Hohlraum zur manuellen Entnahme des Wafers.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung reißt die Wafertasche, ausgehend von zwei Enden des mindestens einen Einschnittes, in der Öffnungsrichtung ein, sodass der Wafer in dem Hohlraum freigelegt wird.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Siegelfolie zwei dachförmig zueinander ausgerichtete Einschnitte auf, die sich innerhalb des Bereiches des Hohlraumes befinden. Diese Einschnitte sind in der ersten Siegelfolie demnach unter einem Winkel > 0° und insbesondere > 90°, aber < 180°, zueinander angebracht. Sie gehen vorzugsweise unmittelbar ineinander über, d.h. es befindet sich vorzugsweise keine Unter- brechung zwischen den beiden Einschnitten, sodass diese beiden Einschnitte zusammen auch als ein einziger abgeknickter Einschnitt betrachtet werden kann.
Die beiden Einschnitte werden vorzugsweise derart in die erste Siegelfolie eingebracht, dass sich der von den beiden Einschnitten gebildete Winkel in der Richtung öffnet, in der die Peelfolie die erste Siegelfolie abzieht (Öffnungsrichtung). Die von der Verbindung der beiden Einschnitte abgewandten Enden der Einschnitte erstrecken sich zu den Kanten der Wafertasche quer zur Öffnungsrichtung und knicken endseitig in der Öffnungsrichtung ab.
Durch die beiden genannten Einschnitte in der ersten Siegelfolie kann die Peelfolie beim Abziehen ein Einreißen der ersten Siegelfolie, ausgehend von diesen Einschnitten, herbeiführen. Hierbei helfen insbesondere die an den Enden der Einschnitte jeweils vorgesehenen Einschnittabschnitte, die sich parallel zur Öffnungsrichtung erstrecken. Nachdem die Peelfolie zunächst über einen Teilabschnitt von der ersten Siegelfolie abgezogen worden ist, wird sie von der ersten Siegelfolie beim weiteren Öffnen der Wafertasche nicht mehr von dieser abgezogen, sondern hebt diese im Bereich des Hohlraumes von der zweiten Siegelfolie ab, indem die erste Siegelfolie, ausgehend von den Einschnitten, einreißt. Hierzu sind die Peelfolie und die erste Siegelfolie in mindestens einem Verbindungsbereich miteinander verbunden, wobei sich der Verbindungsbereich zumindest über den Hohlraum und den mindestens einen Einschnitt erstreckt. Denn dadurch dass sich der mindestens eine Einschnitt in dem Verbindungsbereich befindet, werden die Einschnitte von der Peelfolie abgedeckt und gegenüber dem Außenraum sicher verschlossen, solange die Peelfolie von der ersten Siegelfolie noch nicht abgezogen wird und damit die Wafertasche noch geschlossen ist. Auch der Bereich, in dem sich der Hohlraum für den Wafer befindet, wird von dem Verbindungsbereich zwischen der Peelfolie und der ersten Siegelfolie abgedeckt, sodass die Peelfolie die erste Siegelfolie beim Öffnen der Wafertasche im Bereich des Hohlraumes von der zweiten Siegelfolie durch Einreißen der ersten Siegelfolie abhebt und damit den Wafer zur Entnahme zugänglich macht. Ferner ist die Adhäsionskraft zwischen der Peelfolie und der ersten Siegelfolie in dem Verbindungsbereich durch die Art der Innenschicht vorzugsweise geringer als die Adhäsionskraft zwischen der ersten Siegelfolie und der zweiten Siegelfolie. Dadurch kann die Peelfolie in einem Bereich, in dem sie abgezogen wird, bevor der Einschnitt beim Abziehen erreicht ist, von der ersten Siegelfolie abgelöst werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Peelfolie und die erste Siegelfolie, angrenzend an den Verbindungsbereich zwischen der ersten Siegelfolie und der Peelfolie, eine Anfass- und Öffnungslasche aus. Damit ist es möglich, die Peelfolie beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand und die erste Siegelfolie beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand zu greifen und beide auseinander zu ziehen, um die Wafertasche in erfindungsgemäßer Art und Weise zu öffnen. Vorzugsweise sind ferner die erste und die zweite Siegelfolie auch in diesem Bereich miteinander verbunden. In diesem Falle bilden die erste und die zweite Siegelfolie gemeinsam einen Teil der Anfass- und Öffnungslasche und die Peelfolie den anderen Teil, sodass mit der einen Hand die erste und die zweite Siegelfolie gemeinsam und mit der anderen Hand die Peelfolie gegriffen werden können, um beide Teile zum Öffnen der Wafertasche auseinanderzuziehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzt ein die Anfass- und Öffnungslasche bildender Bereich der ersten Siegelfolie über eine dachförmig ausgebildete Begrenzungslinie an den Verbindungsbereich an, wobei sich der Verbindungsbereich in einer Richtung entgegen der Öffnungsrichtung beim Öffnen der Wafertasche verjüngt. Dadurch wird das Abziehen der Peelfolie von der ersten Siegelfolie erleichtert, weil zunächst nur ein schmaler, dann aber immer breiterer Teil des Verbindungsbereiches aufgetrennt werden muss. Allerdings kann die Begrenzungslinie auch geradlinig und vorzugsweise quer zur Öffnungsrichtung verlaufen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzen die Peelfolie, die erste und die zweite Siegelfolie jeweils über einen die Anfass- und Öffnungslasche bildenden Bereich an Abreißabschnitte an. Die Abreißabschnitte sind von der Peelfolie bzw. der ersten Siegelfolie bzw. der zweiten Siegelfolie abtrennbar. Über die Abreißabschnitte können die Wafertaschen gestapelt in einer Sekundärverpackung untergebracht werden, indem die Abreißabschnitte in der Sekundärverpackung festgehalten werden. Dadurch dass die Abreißabschnitte von dem jeweiligen Hauptteil der Folien abtrennbar sind, beispielsweise durch Abreißen, können die Wafertaschen einzeln aus der Sekundärverpackung herausgelöst werden. Die Abtrennbarkeit der jeweiligen Folien von den Abreißabschnitten kann beispielsweise über eine Perforation verwirklicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Abreißabschnitte so geformt sein, dass sie in einen Haltebaustein in einer Sekundärverpackung aufgenommen werden können. Beispielsweise kann der Haltebaustein die Abreißabschnitte teilweise umschließen, sodass die Abreißabschnitte nur über jeweilige beispielsweise die Perforation aufweisende Verbindungsbereiche mit den Wafertaschen verbunden sind. Alternativ können sich innerhalb der Abreißabschnitte zueinander fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme eines die Ausnehmungen durchsetzenden Halteelements befinden. Mit jeder dieser Ausführungsformen werden die Wafertaschen in der Sekundärverpackung gehalten.
Weiterhin kann der mindestens eine Siegelbereich allseitig an den jeweiligen Rand der ersten und der zweiten Siegelfolie angrenzen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste und die zweite Siegelfolie sowie die Peelfolie jeweils aus einem Schichtverbund von miteinander verbundenen Lagen gebildet sind, um einen optimalen Aufbau des Schichtverbundes im Hinblick auf die Verträglichkeit der jeweiligen Folie mit dem Wafer, die Handhabbarkeit der Wafertasche, beispielsweise beim Öffnen, die äußere Gestaltung, beispielsweise für eine äußere Bedruckung, und weitere arzneimittelspezifische Anforderungen zu erreichen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Siegelfolie aus diesem Grunde an einer Seite vorzugsweise eine chemisch inerte Lage, beispielsweise eine Barex®-Lage, und an einer anderen Seite eine gut siegelbare Lage, beispielsweise eine Polyethylenlage. Die chemisch inerte Lage weist zum Hohlraum für den Wafer hin und die gut siegelbare Lage zur Peelfolie. Damit wird zum einen eine chemische Inertheit der ersten Siegelfolie gegenüber dem Wafer erreicht und zum anderen eine Abtrennbarkeit (Peel-/ Schälbarkeit) der Peelfolie von der ersten Siegelfolie. Beide Schichten der ersten Siegelfolie sind vorzugsweise über eine Barrierefolie, beispielsweise aus Aluminium, miteinander verbunden, um den Schutz des Produktes beispielsweise vor Austrocknung oder Aromaverlust und gegen äußere Einflüsse zu gewährleisten.
Weiterhin können die zweite Siegelfolie und die Peelfolie an den jeweils nach außen weisenden Seiten eine bedruckbare Polymerlage aufweisen, um die Wafertasche mit einem Aufdruck versehen zu können. Die bedruckbare Polymerlage der zweiten Siegelfolie und die bedruckbare Polymerlage der Peelfolie können insbesondere aus Polyethylenterephthalat bestehen.
Die chemisch inerte Lage und die bedruckbare Polymerlage der zweiten Siegelfolie können vorteilhafter Weise über eine Barrierefolie, beispielsweise aus Aluminiumlaminat, miteinander verbunden sein, und die siegelbare Lage und die bedruckbare Polymerlage der Peelfolie können ebenfalls über eine Barrierefolie, ebenfalls beispielsweise aus Aluminiumlaminat, miteinander verbunden sein. Diese Barriere dient ebenfalls dem Schutz des Produktes.
Zur näheren Veranschaulichung der Erfindung dienen nachfolgend erläuterte Figuren. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wafertasche mit einer
Darstellung der Peelfolie, der ersten Siegelfolie und der zweiten Siegelfolie;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Wafertasche von der Seite, bei der die Peelfolie zum Öffnen der Wafertasche nach oben abgezogen worden ist;
Fig. 3 zeigt perspektivische Ansichten der einzelnen Folien einer Wafertasche: a) eine zweite Siegelfolie; b) eine erste Siegelfolie; c) eine Peelfolie;
Fig. 4 zeigt schematisch einen typischen Aufbau der drei Folien der erfindungsgemäßen
Wafertasche;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer zweiten Siegelfolie einer Wafertasche mit einem daran angrenzenden Abreißabschnitt.
Gleiche Bezugsziffern in den Figuren bezeichnen gleiche Elemente.
Die Wafertasche 1 ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht und in Fig. 2 in einer Schnittansicht von der Seite gezeigt, wobei Fig. 1 den Schichtaufbau der Wafertasche 1 im geschlossenen Zustand wiedergibt und Fig. 2 die geöffnete Wafertasche 1 .
In Fig. 3 sind die Peelfolie 2 (Fig. 3c), die erste Siegelfolie 3 (Fig. 3b) und die zweite Siegelfolie 4 (Fig. 3a) perspektivisch jeweils einzeln dargestellt. Die drei Folien 2, 3, 4 haben dieselbe Form und Größe, sodass sie beim Übereinanderlegen kongruent aufeinander liegen.
Aus Fig. 1 und Fig. 2 geht hervor, dass die Wafertasche 1 aus drei Folien besteht, die zumindest teilweise zu einem Schichtverbund miteinander verbunden sind: eine Peelfolie 2, in Fig. 1 und 2 als oberste Folie dargestellt, eine erste Siegelfolie 3, in Fig. 1 und 2 als mittlere Folie dargestellt, und eine zweite Siegelfolie 4, in Fig. 1 und 2 als untere Folie dargestellt. In Fig. 3 sind diese drei Folien jeweils einzeln wiedergegeben.
Die zweite Siegelfolie 4 weist einen äußeren Siegelrand 5 auf, über den die zweite Siegelfolie 4 mit der ersten Siegelfolie 3 verbunden wird. Daher weist auch die erste Siegelfolie 3 in einem Bereich, der mit dem entsprechenden Bereich auf der zweiten Siegelfolie 4 kongruent ist, einen Siegelrand 6 auf. Dies ist in Fig. 3 gut zu erkennen. Beispielsweise ist die erste Siegelfolie 3 mit der zweiten Siegelfolie 4 über diese Siegelränder 5, 6 mittels eines Siegelverfahrens verbunden. Durch Verbinden der ersten Siegelfolie 3 mit der zweiten Siegelfolie 4 über diese Siegelränder 5, 6 ergibt sich ein Hohlraum 7, in dem sich ein Wafer 8 befindet. Soweit der Wafer 8 den Hohlraum 7 nicht ausfüllt, befindet sich Luft in diesem Hohlraum 7. Die erste Siegelfolie 3 und die zweite Siegelfolie 4 bestehen an den an den Hohlraum 7 angrenzenden Seiten aus einem chemisch inerten Material, beispielsweise aus Barex®, um zu vermeiden, dass der in dem Wafer 8 enthaltene Wirkstoff, beispielsweise ein Kontrazeptivum, in das Material der beiden Folien 3, 4 eindringen kann.
In die erste Siegelfolie 3 sind ferner zwei ineinander übergehende Einschnitte 9, 10 eingebracht, die dachförmig zueinander angeordnet sind und in der Mitte ineinander übergehen. An den jeweils nach außen weisenden Enden 9.1 , 10.1 der Einschnitte knicken diese in die Zug-/Öffnungsrichtung R ab. Die dadurch entstehenden Einschnittabschnitte 9.3, 10.3 dienen dazu, ein gezieltes Einreißen der ersten Siegelfolie in der Zugrichtung bis zum Beginn der Randsiegelung zu ermöglichen. Die beiden Einschnitte 9, 10 befinden sich in einem Bereich, der durch den Hohlraum 7 definiert ist. Deren Enden und Einschnittabschnitte enden somit ebenfalls innerhalb dieses Bereiches. Die beiden Einschnitte 9, 10 sind in einem Winkel α > 90° und α < 180° zueinander angeordnet. Der zwischen ihnen aufgespannte Winkel α öffnet sich zum Hohlraum 7 für den Wafer 8.
Die Peelfolie 2 ist teilweise mit der ersten Siegelfolie 3 in einem Verbindungsbereich 1 1 verbunden. Dieser Verbindungsbereich 1 1 erstreckt sich, ausgehend von einer Begrenzungslinie 12, über den Bereich, der von dem Hohlraum 7 für den Wafer 8 eingenommen wird, sowie teilweise über die Bereiche, die von den Siegelrändern 5, 6 eingenommen werden. Die Begrenzungslinie 12 ist dachförmig ausgebildet. Dadurch verbreitert sich der Verbindungsbereich 1 1 in Richtung auf den Hohlraum 7 umfassenden Bereich.
Jenseits der Begrenzungslinie 12 in einem Bereich 13, der eine Anfass- und Öffnungslasche bildet, sind die Peelfolie 2 und die erste Siegelfolie 3 nicht miteinander verbunden. Allerdings sind die erste Siegelfolie 3 und die zweite Siegelfolie 4 in diesem Bereich 13 teilweise miteinander verbunden, nämlich über die Siegelränder 5, 6. Wenn die Wafertasche 1 geöffnet werden soll, kann der Nutzer / die Nutzerin die Peelfolie 2 in dem Bereich 13, in dem diese mit der ersten Siegelfolie 3 nicht verbunden ist, mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand und die erste Siegelfolie 3 und die zweite Siegelfolie 4 in demselben Bereich 13 mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand halten und dann die beiden festgehaltenen Abschnitte auseinanderziehen. Daher bildet dieser Bereich 13 in der Peelfolie 2 und dem Schichtverbund aus der ersten Siegelfolie 3 und der zweiten Siegelfolie 4 eine Anfass- und Öffnungslasche, über die die Wafertasche 1 geöffnet werden kann. Zum Öffnen der Wafertasche 1 werden die Peelfolie 2 einerseits und der Schichtverbund aus der ersten Siegelfolie 3 und der zweiten Siegelfolie 4 in einer Öffnungsrichtung R manuell auseinander gezogen, sodass sich zunächst ein Teil des Verbindungsbereiches 1 1 löst, d.h. die Peelfolie 2 wird in diesem Bereich 1 1 von der ersten Siegelfolie 3 teilweise abgezogen. Hierzu bestehen die Peelfolie 2 und die erste Siegelfolie 3 an den aneinander anliegenden Seiten vorzugsweise aus einer gut peelbaren Schicht, beispielsweise aus Polyethylen, die dazu geeignet ist, dass zwei daraus bestehende Folien ohne weiteres unter Aufwendung einer nicht allzu großen Kraft manuell voneinander getrennt werden können. Hierzu ist die Adhäsionskraft zwischen der Peelfolie und der ersten Siegelfolie, beispielsweise aufgrund des Folienaufbaus der Siegelfolie, in dem Verbindungsbereich geringer als die Adhäsionskraft zwischen der ersten Siegelfolie und der zweiten Siegelfolie in den Siegelbereichen 5, 6. Indem die Begrenzungslinie 12, die den Verbindungsbereich 1 1 von dem Bereich 13 der Anfass- und Öffnungslasche abgrenzt, einen Winkel ß bildet, der sich in der Öffnungsrichtung R öffnet, kann die Peelfolie 2 von der ersten Siegelfolie 3 relativ leicht abgezogen werden. Grundsätzlich kann die Begrenzungslinie 12 aber auch gerade und vorzugsweise senkrecht zur Öffnungsrichtung R verlaufen.
Sobald die Peelfolie 2 von der ersten Siegelfolie 3 soweit abgezogen ist, dass sich der noch bestehende Verbindungsbereich 1 1 bis hin zu den Einschnitten 9, 10 erstreckt, d.h. die nunmehr verschobene Begrenzungslinie die Einschnitte 9, 10 erreicht, hebt die Peelfolie 2 die erste Siegelfolie 3 ab und trennt sich nicht mehr von dieser. Dies kommt dadurch zustande, dass die Kraft, die nötig ist die erste Siegelfolie einzureißen geringer ist als die Adhäsionskraft zwischen der Peelfolie und der ersten Siegelfolie. Sobald sich der noch bestehende Verbindungsbereich dann nur noch bis zu den Enden 9.1 , 10.1 der Einschnitte 9, 10 erstreckt, reißt die erste Siegelfolie 3 unter den Krafteinwirkung über die Peelfolie 2 vorzugsweise in der Öffnungsrichtung R ein und zwar ausgehend von den Enden 9.1 , 10.1 der Einschnitte 9, 10 über die Einschnittabschnitte 9.3, 10.3, die die Richtung des Einreißens vorgeben.. Es bilden sich somit Reißlinien 9.2, 10.2, die sich im Wesentlichen parallel zur Öffnungsrichtung R und in dieser Richtung R erstrecken. Da sich die Enden 9.1 , 10.1 der Einschnitte 9, 10 und die Einschnittabschnitt 9.3, 10.3 innerhalb des Bereiches befinden, der von dem Hohlraum 7 umfasst ist, verlaufen auch die sich bildenden Reißlinien 9.2, 10.2 innerhalb dieses Bereiches. Dadurch wird der Hohlraum 7 beim Aufziehen der Peelfolie 2 nach und nach geöffnet, sodass der Wafer 8 dem Hohlraum 7 problemlos entnommen werden kann. In Fig. 3b ist gezeigt, wie die erste Siegelfolie 3 unter der Einwirkung der Peelfolie 2 entlang der Reißlinien 9.2, 10.2 aufgerissen worden ist. In Fig. 2 ist zudem der gesamte Schichtverbund nach dem Aufreißen gezeigt: Die obere Peelfolie 2 hat die erste Siegelfolie 3 beim Öffnen der Wafertasche 1 mit angehoben, sodass der Wafer 8 in dem Hohlraum 7 freigelegt wird. Die erste Siegelfolie 3 in der noch nicht geöffneten Position ist in Fig. 2 ferner strichliert dargestellt.
In Fig. 4 ist ein typischer Aufbau des Schichtverbundes einer erfindungsgemäßen Wafertasche 1 mit einem darin enthaltenen Wafer 8 schematisch gezeigt. Die drei Folien, die Peelfolie 2, die erste Siegelfolie 3 und die zweite Siegelfolie 4, werden, wie seitlich in Fig. 4 dargestellt ist, durch jeweils drei Lagen gebildet:
Die Peelfolie 2 besteht an der Oberseite aus einer Lage aus gut bedruckbarem Polymer, beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), sodass auf der Oberseite der Wafertasche 1 ein Aufdruck aufgebracht werden kann, etwa zur Kennzeichnung des Arzneimittels, des Herstellers, des Verfallsdatums, eines Registrierungszeichens und/oder anderer Zeichen. Weiterhin umfasst die Peelfolie 2 an der Unterseite eine Lage aus gut peelbarem Material, beispielsweise aus Polyethylen (PE), das ermöglicht, dass die Peelfolie 2 von der ersten Siegelfolie 3 teilweise abgeschält werden kann. Zwischen diesen beiden Lagen befindet sich eine Barriereschicht, beispielsweise aus Aluminium (AI), die als Feuchtigkeitsbarriere wirkt.
Die erste Siegelfolie 3 umfasst an der zur Peelfolie 2 hin gewandten Seite ebenfalls eine Lage aus gut peelbarem Material, beispielsweise aus Polyethylen (PE), sodass die Peelfolie 2 von der ersten Siegelfolie 3 manuell leicht abgezogen werden kann. An der zum Hohlraum
7 für den Wafer 8 hinweisenden Seite befindet sich eine chemisch inerte Lage, beispielsweise aus Barex®. Allerdings kann diese Lage von der entsprechenden chemisch inerten Lage der zweiten Siegelfolie nicht ohne weiteres abgezogen werden. Zwischen der chemisch inerten Lage und der gut peelbaren Lage der zweiten Siegelfolie befindet sich wiederum eine Barrierelage, beispielsweise eine Aluminiumlage (AI).
Die zweite Siegelfolie 4 umfasst an der zur ersten Siegelfolie hin gewandten Seite ebenfalls eine chemisch inerte Lage, beispielsweise eine Barexlage, sodass Wirkstoffe aus dem Wafer
8 auch nicht die zweite Siegelfolie 4 gelangen können. An der Unterseite befindet sich eine Lage aus einem gut bedruckbarem Material, beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), das mit denselben oder anderen Angaben als die Peelfolie 2 versehen werden kann. Zwischen der chemisch inerten Lage und der bedruckbaren Lage befindet sich wiederum eine Barrierelage.
In Fig. 5 ist eine zweite Siegelfolie 4 in einer anderen Ausführungsform mit einem Abreißabschnitt 14 dargestellt. Die zweite Siegelfolie 4 und der Abreißabschnitt 14 grenzen über eine Trennlinie 15 aneinander an. In gleicher weise gehen auch die Peelfolie 2 und die erste Siegelfolie 3 in entsprechende Abreißabschnitte 14 über. Im Bereich der Abreißabschnitte 14 sind die Folien jeweils miteinander verbunden. Erst durch das Abtrennen der Wafertasche 1 , die durch die Peelfolie 2, die erste Siegelfolie 3 und die zweite Siegelfolie 4 gebildet wird, wird die Anfass- und Öffnungslasche gebildet, über die die Folien auseinander gezogen werden können. Die in Fig. 5 gezeigte zweite Siegelfolie 4 weist den Siegelrand 5 auf, der mit dem entsprechenden Siegelrand der ersten Siegelfolie 3 verbunden ist und dabei den Hohlraum 7 bildet, in dem sich der Wafer 8 befindet.
Der Abreißabschnitt 14 ist geeignet für die Aufnahme in einen Haltebaustein, der sich in einer Sekundärverpackung befindet, in der die Wafertaschen 1 gestapelt untergebracht werden. Hierzu fluchten die Abreißabschnitte 14 der einzelnen Folien und Wafertaschen 1. Im montierten Zustand umschließt der Haltebaustein die Abreißabschnitte an der Stirnseite, an den Schmalseiten der Abreißabschnitte sowie im Bereich der Einschnitte 18, während der Haltebaustein die Abreißabschnitte im mittleren Bereich der Trennlinie 15 nicht umschließt, sodass diese über diesen Bereich mit der jeweiligen Wafertasche in Verbindung stehen können.
Die Trennlinie 15 kann zumindest teilweise aus einer Perforation bestehen. Im vorliegenden Beispiel sind zwei Perforationsabschnitte 17 vorhanden. Die übrigen Abschnitte der Trennlinie 15 sind durch Einschnitte 18 gebildet. Somit kann die Wafertasche 1 beim Abreißen in der Richtung R aus der Sekundärverpackung leicht abgerissen werden. Nach dem Abreißen der Wafertasche 1 ist die Anfass- und Öffnungslasche funktionsbereit, sodass die Wafertasche 1 geöffnet werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1 . Wafertasche (1 ), gebildet durch einen Schichtaufbau von Folien, umfassend eine erste und eine zweite über mindestens einen Siegelbereich miteinander verbundene Siegelfolien (3, 4), sodass zwischen der ersten und der zweiten Siegelfolie (3, 4) ein zur Aufnahme eines Wafers (8) geeigneter und nach außen abgeschlossener Hohlraum (7) gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau zusätzlich mindestens eine mit der ersten Siegelfolie (3) verbundene Peelfolie (2) zum Öffnen der Wafertasche (1 ) um- fasst, die beim Öffnen der Wafertasche (1 ) von der ersten Siegelfolie (3) teilweise abziehbar ist und die, sobald sie von der ersten Siegelfolie (3) teilweise abgezogen ist, ein Einreißen der ersten Siegelfolie (3) beim weiteren Öffnen der Wafertasche (1 ) verursacht, sodass der Hohlraum (7) dabei nach außen geöffnet wird.
2. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siegelfolie (3) mit mindestens einem Einschnitt (9, 10) außerhalb eines durch den Hohlraum (7) gebildeten Bereiches versehen ist, sodass die erste Siegelfolie (3), ausgehend von dem mindestens einen Einschnitt (9, 10), beim weiteren Öffnen der Wafertasche (1 ) in einer Öffnungsrichtung (R) im Bereich des Hohlraumes (7) einreißt.
3. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wafertasche (1 ) ausgehend von zwei Enden (9.1 , 10.1 ) des mindestens einen Einschnittes (9, 10) in der Öffnungsrichtung (R) einreißt, sodass der Wafer (8) in dem Hohlraum (7) freigelegt wird.
4. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Enden (9.1 , 10.1 ) des mindestens einen Einschnittes (9, 10) sich in der Öffnungsrichtung (R) erstreckende Einschnittabschnitte (9.3, 10.3) anschließen.
5. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siegelfolie (3) zwei dachförmig zueinander ausgerichtete Einschnitte (9, 10) oder einen gerade und vorzugsweise senkrecht zur Öffnungsrichtung (R) verlaufenden Einschnitt aufweist, die bzw. der sich innerhalb des Bereiches des Hohlraumes (7) befinden/befindet.
6. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peelfolie (2) und die erste Siegelfolie (3) zumindest in einem Verbindungsbereich (1 1 ) miteinander verbunden sind, wobei sich der Verbindungsbereich (1 1 ) zumindest über den Hohlraum (7) und den mindestens einen Einschnitt (9, 10) erstreckt.
7. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Peelfolie (2) und die erste Siegelfolie (3), angrenzend an den Verbindungsbereich (1 1 ) zwischen der ersten Siegelfolie (3) und der Peelfolie (2), eine Anfasslasche bilden.
8. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anfasslasche bildender Bereich (13) der ersten Siegelfolie (3) über eine dachförmig ausgebildete Begrenzungslinie (12) an den Verbindungsbereich (1 1 ) angrenzt, wobei sich der Verbindungsbereich (1 1 ) in einer Richtung entgegen der Öffnungsrichtung (R) beim Öffnen der Wafertasche (1 ) verjüngt.
9. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anfasslasche bildender Bereich (13) der ersten Siegelfolie (3) über eine geradlinige Begrenzungslinie (12) an den Verbindungsbereich (1 1 ) angrenzt.
10. Wafertasche (1 ) nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Peelfolie (2), die erste und die zweite Siegelfolie (3, 4) jeweils über einen die Anfasslasche bildenden Bereich (13) an Abreißabschnitte (14) angrenzen, wobei die Abreißabschnitte (14) von der jeweiligen Folie (2, 3, 4) abtrennbar sind.
1 1 . Wafertasche (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb der Abreißabschnitte (14) zueinander fluchtende Ausnehmungen (16) zur Aufnahme eines Haltenietes in einer Sekundärverpackung befinden.
12. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Siegelfolie (3, 4) sowie die Peelfolie (2) jeweils aus einem Schichtverbund von miteinander verbundenen Lagen gebildet sind.
13. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Siegelfolie (3, 4) nicht voneinander abziehbar sind.
14. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Siegelfolie (3, 4) jeweils an den mit dem Wafer (8) in Kontakt kommenden Seiten durch Barexlagen gebildet sind.
15. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siegelfolie (3) und die Peelfolie (2) jeweils über Polyethylenlagen miteinander verbunden sind.
16. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Barexlage und die Polyethylenlage der ersten Siegelfolie (3) über eine Aluminiumfolie miteinander verbunden sind.
17. Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Siegelfolie (4) und die Peelfolie (2) an den nach außen weisenden Seiten jeweils eine bedruckbare Polymerlage aufweisen.
18. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckbare Polymerlage der zweiten Siegelfolie (4) und die bedruckbare Polymerlage der Peelfolie (2) aus Polyethylenterephthalat bestehen.
19. Wafertasche (1 ) nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Barexlage und die bedruckbare Polymerlage der zweiten Siegelfolie (4) über eine A- luminiumfolie miteinander verbunden sind.
20. Wafertasche (1 ) nach einem der Ansprüche 17- 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenlage und die bedruckbare Polymerlage der Peelfolie (2) über eine Aluminiumfolie miteinander verbunden sind.
21 . Wafertasche (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wafertasche (1 ) einen Wafer (8) enthält.
22. Wafertasche (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wafer (8) Arzneimittel zur Kontrazeption oder zur Hormonersatztherapie enthält.
PCT/EP2011/056789 2010-04-29 2011-04-28 Wafertasche WO2011135051A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2797611A CA2797611A1 (en) 2010-04-29 2011-04-28 Wafer pocket
CN2011800304853A CN102939249A (zh) 2010-04-29 2011-04-28 薄片袋
EP11718018A EP2563682A1 (de) 2010-04-29 2011-04-28 Wafertasche
JP2013506669A JP2013524961A (ja) 2010-04-29 2011-04-28 ウェーハ用小袋
US13/643,814 US20130105347A1 (en) 2010-04-29 2011-04-28 Wafer pocket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028351.7 2010-04-29
DE102010028351A DE102010028351A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Wafertasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011135051A1 true WO2011135051A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44118943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056789 WO2011135051A1 (de) 2010-04-29 2011-04-28 Wafertasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130105347A1 (de)
EP (1) EP2563682A1 (de)
JP (1) JP2013524961A (de)
CN (1) CN102939249A (de)
CA (1) CA2797611A1 (de)
DE (1) DE102010028351A1 (de)
WO (1) WO2011135051A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120031A1 (it) * 2012-01-13 2013-07-14 Altergon Sa Struttura di confezionamento per film biomedicali
JP6514320B2 (ja) * 2014-09-04 2019-05-15 レンセラール ポリテクニック インスティチュート Led駆動システムおよびled制御方法
CN111605865B (zh) * 2020-05-19 2021-10-15 山东协和学院 一种具有多层密封薄膜的层压薄膜
JP7521810B2 (ja) 2021-11-12 2024-07-24 押尾産業株式会社 貼付剤用包装材、及び貼付剤用包装材の製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008165A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Lohmann Therapie Syst Lts Verpackung flächenförmiger Gegenstände mit verbesserter Aufreisseigenschaft
US6309105B1 (en) * 1994-10-07 2001-10-30 The Procter & Gamble Company Resealable pack
DE10102818A1 (de) 2001-01-23 2002-08-08 Lohmann Therapie Syst Lts Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplättchen als Darreichungsformen
EP1619137A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Kraft Foods Holdings, Inc. Wiederverschliessbarer Garantieverschluss
DE102004047447B4 (de) 2004-09-30 2008-01-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
US20090273179A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Prime Label & Screen, Inc. Resealable label flap having multiple separable layers for displaying information
US20100002963A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Victor Paul Holbert Reclosable food package with improved shelf life

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823061A (en) * 1971-06-11 1974-07-09 Molecular Design Inc Composite barrier film and method of making the same
US3995739A (en) * 1972-11-01 1976-12-07 Acme Backing Corporation Peelable, autoclavable packaging
US3913789A (en) * 1974-02-13 1975-10-21 United States Banknote Corp Fluid container of the flexible wall capsule type
US3938659A (en) * 1974-06-24 1976-02-17 Wardwell Charles R Frangible bonding using blush lacquer and packaging bonded therewith
US4192420A (en) * 1978-11-30 1980-03-11 Scott Paper Company Flexible and pliable moisture-impervious package
AU536262B2 (en) * 1979-12-03 1984-05-03 Kenji Nakamura Resealable dispenser container
US4279344A (en) * 1979-12-26 1981-07-21 Reynolds Metals Company Heat-sealable and peelable laminated packaging construction
US4723301A (en) * 1986-02-03 1988-02-02 Chang Sung Choi Container resealable sealing device construction
US4679693A (en) * 1986-05-14 1987-07-14 Harold Forman Label resealing container
US4840270A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Nice-Pak Products, Inc. Re-sealable label flap
US4848575A (en) * 1988-03-02 1989-07-18 Eluci Company Inc. Resealable dispenser-container for wet tissues
US6059112A (en) * 1998-10-27 2000-05-09 Oliver Products Company Peel package
US6589622B1 (en) * 1999-12-14 2003-07-08 Prime Label & Screen, Inc. Resealable label flap including tamper evident tab
US6767604B2 (en) * 2001-06-04 2004-07-27 Grand Rapids Label Company Package with attached resealable cover and method of making same
US7921999B1 (en) * 2001-12-20 2011-04-12 Watson Laboratories, Inc. Peelable pouch for transdermal patch and method for packaging
US20040131805A1 (en) * 2002-06-20 2004-07-08 Merical Rick L. Films having a desiccant material incorporated therein and methods of use and manufacture
USD487224S1 (en) * 2003-04-10 2004-03-02 Jack Coonan Packaging for pre-moistened convenient field towels
US7344744B2 (en) * 2003-04-16 2008-03-18 Kraft Foods Holdings, Inc. Resealable food container with tamper-evident indicator
US6918532B2 (en) * 2003-04-16 2005-07-19 Kraft Foods Holdings, Inc. Resealable food container
JP4456943B2 (ja) * 2004-06-23 2010-04-28 ユニ・チャーム株式会社 易開封性包装体
US7350688B2 (en) * 2005-01-06 2008-04-01 Kraft Foods Holdings, Inc. Resealable food container
EP1712488B1 (de) * 2005-04-15 2008-12-10 Regath Hb Flexible Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8308363B2 (en) * 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US7963413B2 (en) * 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US8114451B2 (en) * 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US8408792B2 (en) * 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
US7681732B2 (en) * 2008-01-11 2010-03-23 Cryovac, Inc. Laminated lidstock
US9975290B2 (en) * 2008-03-06 2018-05-22 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with built-in tamper-evidence features and method for making same
US8499959B2 (en) * 2008-09-04 2013-08-06 Tadbik Ltd. Packet with a closure for its outlet, e.g. for articles storage and dispensing
US20100111453A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Frito-Lay North America, Inc. Two Side Cut Reseal With Pressure Sensitive Adhesive and the Method for Making Same
USD668718S1 (en) * 2011-05-27 2012-10-09 Life Technologies Corporation Label

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309105B1 (en) * 1994-10-07 2001-10-30 The Procter & Gamble Company Resealable pack
DE10008165A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Lohmann Therapie Syst Lts Verpackung flächenförmiger Gegenstände mit verbesserter Aufreisseigenschaft
DE10102818A1 (de) 2001-01-23 2002-08-08 Lohmann Therapie Syst Lts Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplättchen als Darreichungsformen
EP1619137A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Kraft Foods Holdings, Inc. Wiederverschliessbarer Garantieverschluss
DE102004047447B4 (de) 2004-09-30 2008-01-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
US20090273179A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Prime Label & Screen, Inc. Resealable label flap having multiple separable layers for displaying information
US20100002963A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Victor Paul Holbert Reclosable food package with improved shelf life

Also Published As

Publication number Publication date
EP2563682A1 (de) 2013-03-06
CN102939249A (zh) 2013-02-20
DE102010028351A1 (de) 2011-11-03
JP2013524961A (ja) 2013-06-20
CA2797611A1 (en) 2011-11-03
US20130105347A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047447B4 (de) Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
EP2396241B1 (de) Kindergesicherte, hochinerte einzelverpackung
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP2483069B1 (de) Reissfeste verpackungs-verbundfolie und verpackung
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
DE69518759T2 (de) Verwandelbare, kindersichere blisterpackung
DE69506267T2 (de) Blisterpackung mit trockenmittel
EP2085322A1 (de) Verpackung zum Lagern einer fließfähigen, pastösen oder pulvrigen Substanz und Verfahren zum Lagern und Applizieren der Substanz
EP2655211A1 (de) Hochdichte einzeldosisverpackung
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
EP2563681A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
WO2011076789A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP2563682A1 (de) Wafertasche
EP1629967B1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
EP1257481A1 (de) Verpackung flächenförmiger gegenstände mit verbesserter aufreisseigenschaft
WO2002038138A2 (de) Primärverpackung für transdermale therapeutische systeme oder medizinische pflaster
DE2543069C3 (de) Kindersichere Blisterpackung
EP1065152B1 (de) Blisterpackung
DE202008017320U1 (de) Peel-Push-Blisterverpackung
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030485.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011718018

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2797611

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013506669

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13643814

Country of ref document: US