EP3621903A1 - Quergurtsorter mit steuereinrichtung - Google Patents

Quergurtsorter mit steuereinrichtung

Info

Publication number
EP3621903A1
EP3621903A1 EP19742715.6A EP19742715A EP3621903A1 EP 3621903 A1 EP3621903 A1 EP 3621903A1 EP 19742715 A EP19742715 A EP 19742715A EP 3621903 A1 EP3621903 A1 EP 3621903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyed
cross belt
belt
mass
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19742715.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Publication of EP3621903A1 publication Critical patent/EP3621903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • B65G17/345Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks the surfaces being equipped with a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/0258Weight of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means

Definitions

  • the invention relates to a control device for controlling a crossbelt of a conveyor wagon of a crossbelt sorter, a crossbelt sorter with at least one control device and a method for introducing and / or discharging a conveyed item onto a conveyor wagon of the crossbelt sorter.
  • the trolley is equipped with a cross belt conveyor, i.e. equipped with a transversely arranged and drivable cross belt.
  • a plurality of such trolleys are preferably used as a circulating trolley chain in order to pick up and transport piece goods for high-performance distribution in post and distribution centers.
  • the cross belt can be accelerated, for example, by means of a suitable control of the drive source during the introduction of a conveyed item, in order to ensure the desired positioning of the conveyed item.
  • the use of a cross belt conveyor offers significant advantages such as simpler construction and no need to supply the auxiliary power to the mobile trolley or trolleys.
  • the cross belt can be driven mechanically, for example.
  • the problem of the effective positioning of the conveyed goods on the cross belt conveyor arises because the cross belt can basically run freely through the mechanical drive means.
  • the material to be conveyed is not completely introduced into the trolley or is transported too far onto the trolley and protrudes laterally beyond the trolley. This can damage the goods to be conveyed and / or disrupt the operation of the cross belt sorter.
  • the above mechanically driven cross belt is the
  • the trolley of the cross belt sorter can be controlled by means of a control device in such a way that the material to be conveyed in laterally on the trolley is positioned in a conveying position on the cross belt.
  • a central positioning area of the conveyed goods seen in plan view, is at least partially overlapped with a central target area of the cross belt conveyor.
  • the cross belt of the trolley onto which the material to be conveyed is driven is driven from a sluice position on a lateral edge of the trolley to the conveying position before the material to be conveyed contacts the cross belt in the direction of a transverse transport path of the conveyed material.
  • the above-mentioned mechanically drivable cross belt of the conveyor of the cross belt sorter can be controlled by means of the control device in such a way that the goods to be discharged laterally from the conveyor are transported away from the conveying position on the cross belt and leave the conveyor completely, so that the goods to be discharged from the side no longer move laterally protrudes into the cross belt of the cross belt conveyor.
  • a control device for controlling a crossbelt of a conveyor wagon of a crossbelt sorter a crossbelt sorter with at least one control device and a method for introducing and / or discharging a conveyed item onto a conveyor wagon of the crossbelt sorter, in which / where the positioning of the material to be conveyed is improved on the trolley and there is no longer any risk that the material to be conveyed in will slide laterally over the The trolley protrudes or the discharged material partly remains on the trolley.
  • One aspect relates to a control device for controlling a crossbelt of a conveyor wagon of a crossbelt sorter, wherein a crossbelt conveyor for conveying a conveyed item is formed on the conveyor wagon in a cross-conveying direction oriented essentially transversely to the conveying direction of the crossbelt sorter, and wherein the crossbelt is mechanically drivable.
  • the control device is configured to control the cross belt when the conveyed goods are laterally introduced onto the cross belt in such a way that the conveyed goods are transported to a conveying position on the cross belt, or configured to control the cross belt when the conveyed goods are laterally discharged in such a way that the conveyed goods are moved from one Conveying position is transported down on the cross belt.
  • the control device controls the cross belt at least as a function of a mass of the conveyed material when the conveyed material is introduced and / or discharged from the side.
  • One advantage of the aspect is that when the material to be conveyed is in and / or out, a reliable positioning of the material to be conveyed on the trolley is ensured, depending on its mass. There is also no longer any danger that the material to be conveyed will drive the cross belt uncontrollably due to the inertia acting on the material to be conveyed in at the side and thus move unintentionally on the trolley and possibly even protrude laterally over the trolley. Furthermore, there is also no risk that the material to be fed in and / or discharged from the side will not be completely introduced into the trolley and / or will not be completely removed from the trolley and may still protrude laterally into the trolley after it has been introduced or discharged.
  • a slip in the mechanical drive can be taken into account in the mass-dependent control of the cross belt when the material to be conveyed out laterally, the size of which also depends on the mass inertia and thus also on the mass of the material to be discharged. This means that precision during discharge can be increased so that the conveyed goods can also be safely discharged into narrow discharge stations.
  • the control device for controlling the cross belt of the conveyor of the cross belt conveyor can have one or more input and / or output devices and an internal or external central unit.
  • the central unit can be used to calculate one or more output values from one or more input values, by means of which at least the cross belt can be controlled.
  • the cross belt sorter can have a plurality of trolleys for transporting material to be conveyed in a conveying direction of the cross belt sorter, it being possible for a row or chain of the trolleys arranged one behind the other to form a closed ring along a transport path.
  • the transport route or the cross belt sorter can be defined by transport rails on which the trolleys are arranged to be movable in the conveying direction by means of rollers or wheels.
  • the trolleys can each be connected to a drive chain which essentially rotates following the course of the transport path. The distance of the trolleys from one another in the conveying direction is thus predetermined or predeterminable.
  • the conveyor of the cross belt sorter can have a conveying surface which is essentially perpendicular to a direction of gravity and on which the goods to be conveyed can be parked due to the force of gravity acting on the goods to be conveyed and can thus be transported by means of the conveyor. If there are several conveyor cars in the cross belt sorter, at least one of the conveyor cars has a cross belt conveyor for conveying material to be conveyed in a transverse conveyor direction transverse to the conveying direction of the conveyor device.
  • the cross belt conveyor can be provided for the lateral introduction and / or discharge of material to be conveyed in the transverse conveying direction, the transverse belt of the transverse belt conveyor being drivable in the respectively desired transverse conveying direction, in particular in a first transverse conveying direction and an opposite second transverse conveying direction.
  • the material to be conveyed can be introduced into the conveyor car from the left or right as seen in the direction of conveyance by the cross belt conveyor and / or can be discharged from the conveyor car to the left or right.
  • the conveyor position defined on the cross belt can be a position in which the material to be conveyed can be transported by means of the cross belt sorter without protruding laterally over the conveyor car or the cross material conveyor.
  • a central positioning region of the conveyed goods seen in plan view is at least partially overlapped with a central target region of the cross belt conveyor.
  • the mechanical drive of the cross belt can have a counter pressure roller, a friction roller, a friction wheel and at least one actuating flap.
  • the counter pressure roller can be arranged between the deflection rollers of the cross belt as one of the rollers of the cross belt, the cross belt being clamped between the counter pressure roller and the friction roller arranged parallel to the counter pressure roller.
  • the friction roller is connected to the friction wheel via a gear. As soon as the friction wheel is driven by means of the actuating flap, the cross belt is thus driven via the gear, the friction roller and the counter pressure roller. Further elements can be provided on the friction wheel which bring about a translation or reduction. Alternatively, the friction wheel can also be connected to one of the deflection rollers for driving the cross belt via a gear.
  • the conveying direction is the direction in which the conveyors move in the cross belt sorter.
  • the transverse conveying direction is the direction in which the transverse belt is or is being driven, the transverse conveying direction being oriented perpendicular to the conveying direction.
  • the terms “behind” or “behind” and the like used in the following mean a direction opposite to the conveying direction of the conveying device and / or a position of an element relative to another element with respect to the conveying direction.
  • the terms “in front” or “in front” and the like used in the context of the present invention mean a direction in the conveying direction of the conveying device and / or a position of an element relative to another element with respect to the conveying direction.
  • the cross belt can preferably be controlled at least with respect to a drive direction, a drive duration and / or a drive force as a function of the mass of the conveyed material.
  • the driving force acting on the cross belt can cause a speed and / or a positive or negative acceleration of the cross belt.
  • the cross belt can further preferably be controlled in such a way that the conveyed goods are conveyed along a transverse transport path of the conveyed goods from a insertion position on a lateral edge of the conveying carriage to the conveying position or are conveyed from the conveying position to a discharging position on a lateral edge of the conveying carriage.
  • the cross belt can preferably be controlled as a function of the mass of the conveyed material over the entire cross transport path or for at least one mass-dependent section of the cross transport path or for no section of the cross transport path. Depending on its mass, the material to be conveyed can thus be conveyed into the conveying position with increased accuracy.
  • the mass-dependent drive of the cross belt can also take place for several sections, that is to say interrupted.
  • the cross belt can preferably be controlled and / or accelerated depending on the mass of the conveyed material in the direction of the conveying position and / or in the direction away from the conveying position.
  • the cross belt can be controlled and / or accelerated depending on the mass of the material to be conveyed in the direction of the transverse transport path to the conveying position or counter to the direction of the transverse transport path from the conveying position.
  • the cross belt can be driven with a longer duration and / or at a higher speed than in the case of a heavier material to be conveyed in order to ensure that the material to be conveyed is certainly the desired one Promote funding position.
  • the material to be conveyed can still have a residual speed in the direction of the transverse transport path at the conveying position, i.e. an infeed speed of the conveyed goods is greater than zero at or shortly before the conveying position is reached.
  • the residual speed can be braked to zero in particular by actuating the cross belt in the direction away from the conveying position, so that the material to be conveyed is not introduced beyond the conveying position.
  • a point in time of a start and / or an end of the control of the cross belt can be determined as a function of the mass of the goods to be conveyed.
  • the time of the start of the control of the cross belt can be brought forward and / or the time of the end of the control of the cross belt can be moved back.
  • the control of the cross belt in the direction of the transverse transport path can be dispensed with, since that Goods to be conveyed are conveyed into the conveying position solely by means of their infeed speed in the direction of the transverse transport path. If necessary, by controlling the cross belt in the direction away from the conveying position, a remaining speed of the conveyed good can be braked to zero, so that the conveyed good is not introduced beyond the conveying position.
  • the cross belt can be driven in the heavy conveyed goods with a shorter duration and / or a lower driving speed than with a lighter conveyed goods in order to convey the conveyed goods to the desired conveying position.
  • a point in time of a start and / or an end of the control of the cross belt can be defined as a function of the mass of the conveyed material. For example, the time of the start of the control of the cross belt can be moved back and / or the time of the end of the control of the cross belt can be brought forward.
  • Another aspect relates to a crossbelt sorter with at least one control device as described above and at least one conveyor car with a crossbelt conveyor for conveying a conveyed material in a transverse conveying direction which is essentially transverse to the conveying direction of the crossbelt sorter, the control device providing the crossbelt when the material to be conveyed in and / or discharged from the side controlled at least depending on a mass of the conveyed material.
  • the cross belt sorter can preferably have an infeed belt for laterally injecting the conveyed goods onto one of the conveyors, the infeed belt having a mass determination device for determining the mass of the conveyed goods and / or having at least one ejecting station for receiving laterally ejected conveyed goods.
  • the infeed belt for the sideways infeed of the material to be conveyed onto the trolley can have several belt sections with different functions.
  • the infeed belt can have a transfer belt section on which the material to be conveyed is aligned by means of an alignment device.
  • the infeed belt can have a transfer belt section to which the material to be conveyed is transferred.
  • the transfer belt section can include an angle other than 180 °, in particular an angle of 60 °, with the transfer belt section. A space requirement of the infeed conveyor can thus be kept low.
  • the infeed belt can further contain a timing belt or buffer belt section and an angle compensation section - a so-called "stripe merge" - for compensating an installation angle between the infeed belt and cross belt sorter.
  • the installation angle between the infeed conveyor and the cross belt sorter can be, for example, approximately 30 °. This further helps to keep the space required for the sluice belt low.
  • Acceleration of the material to be conveyed to the infeed speed can preferably take place in the cycle belt or buffer belt section.
  • the transfer belt section and / or the transfer belt section and / or the angle compensation section can also have a drive for accelerating the conveyed material.
  • the timing belt or buffer belt section is the area between the transfer belt section and the angle compensation section.
  • the mass of the conveyed goods during transport on the infeed belt can preferably be determined by means of a detected current consumption of an electric motor for accelerating the conveyed goods to a, in particular constant, target speed or by means of a weighing device arranged in the infeed belt.
  • the mass can expediently be determined in the clock tape or buffer tape section.
  • the cross belt can preferably be drivable by means of a friction roller drive, the friction roller drive having a friction wheel arranged on the trolley and a first and second actuating flap which is arranged in a fixed manner with respect to the conveying direction and is pivotable in the transverse conveying direction.
  • the actuating flaps can be arranged opposite one another in the transverse conveying direction and thus accommodate the friction wheel between the actuating flaps.
  • the transverse conveying direction can contain a first transverse conveying direction, for example for discharging to the left, and a second transverse conveying direction oriented opposite thereto, for example for discharging to the right.
  • the cross belt can be drivable in the first transverse conveying direction by means of a contact of the friction wheel with the first actuating flap and / or can be drivable in the second transverse conveying direction by means of a contact of the friction wheel with the second actuating flap.
  • the material to be conveyed can reach the conveying position by means of a so-called "coasting" (running out of the material to be conveyed in the direction of the transverse transport path to the conveying position without a cross belt controlled by the control device).
  • the material to be conveyed thus reaches the conveying position at a speed which is maintained, inter alia, by its inertia, which is slowed down to zero by the friction of the moving parts in the cross belt conveyor.
  • the actuating flaps can be divided into several partial areas along the cross belt sorter. The cross belt of the trolley to be controlled can thus be controlled over a longer distance by means of different actuation flaps.
  • Another aspect relates to a method for the lateral introduction and / or discharge of a conveyed item onto and / or from a conveyor car of the described cross belt sorter, with the following steps:
  • Control of the cross belt depending on the mass of the conveyed goods by means of the control device described above for transporting the conveyed goods into the conveying position and / or from the conveying position on the cross belt.
  • Data relating to the mass of the conveyed goods are preferably transmitted to the control device before the conveyed goods are introduced from the side.
  • Figure 1 is a plan view of a portion of a cross belt sorter.
  • Fig. 2 shows a cross section through a trolley with cross belt conveyor
  • the section of a crossbelt sorter 2 shown in FIG. 1 consists on the one hand of a crossbelt conveyor 4, which in turn is composed of individual, interconnected, trolleys 6.
  • the cross belt conveyor 4 is constructed as a closed system, consisting of a plurality of trolleys 6, in order to cover a specific conveyor route (for example an oval).
  • Each conveyor 6 has a cross belt 8, onto which a material to be conveyed 10 can be introduced, which can then be discharged to one side or the other by moving the cross belt 8.
  • the discharge takes place in chutes or slides arranged laterally next to the trolleys 6 in the course of the conveyor route, which are not shown in FIG. 1.
  • the transfer belt 14 can consist of a plurality of consecutive clock or buffer belt sections 16.
  • An angle compensation section 18, which can preferably be designed as a so-called “strip merge”, serves as the connection between the transfer belt 14 and the conveyor 6.
  • a merge consists of individual narrow belts arranged parallel to one another, which are moved in the connection area to the transfer belt 14 via a driven deflection roller.
  • a mass determination device 20 is used to determine the mass of the conveyed goods 10 according to the invention. It is understood that the respective conveyed goods 10 can have a wide variety of masses; colloquially different weights.
  • the different masses influence the position of the material to be conveyed 10 on the trolley 6 or the cross belt 8. This in particular when the cross belt 8 of the trolley 6 is not held in the idle state and is set in motion by applying or injecting in particular a material 10 to be conveyed with a large mass.
  • the mass determination device 20 is provided according to the invention. This can be a device for detecting the mass, for example a weighing device, or a device for detecting a current consumption (or a torque) of the drive elements (as a rule the drive motors) for driving the clock or buffer belt sections 16. In particular synchronous drum motors are used as the drive motor.
  • the clock or buffer belt sections 16 are known to be belt conveyors, the belts of which are moved by the aforementioned drive elements. It goes without saying that when a material 10 with a large mass is moved, a higher current consumption is applied to the drive motor than with a lower mass. This is because the acceleration in the area of the clock or buffer belt sections 16 is to be kept constant, or in the area of the clock or buffer belt sections 16, a certain final speed is to be reached starting from a certain initial speed.
  • the values corresponding to the respective mass of the material 10 to be conveyed can then be determined empirically for the, in particular maximum, possibly total, current consumption. Instead of the current consumption, the, in particular maximum, torque can also be determined. The values determined in this way serve to set the control device for driving the cross belt 8 of the respective conveyor 6 so that the particular conveyed item 10 to be conveyed onto the conveyor 6 assumes the desired conveying position.
  • the mass determination device detects the corresponding values in the area of the transfer belt 12 or in the area of the angle compensation section 18.
  • Fig. 2 shows a cross section through a conveyor 6 with a cross belt conveyor 4, on the cross belt 8, a material 10 is introduced centrally.
  • the direction of movement of the trolleys 6 arranged one behind the other is perpendicular to the plane of the sheet.
  • the movement of the cross belt 8 is perpendicular to the direction of movement of the trolleys 6, and consequently to the right or left in FIG. 2.
  • the cross belt 8 is driven in a known manner, as described in EP 0 930 248 B1.
  • the drive consists of a friction wheel 22 arranged below the cross belt 8, which drives a friction roller via a gear.
  • the friction wheel 22 is set in motion by actuating flaps 24, 26, in that the actuating flaps 24, 26 are pivoted towards the friction wheel 22 during the movement of the trolley 6 in order to rest against it.
  • the control device influences a point in time and a duration of the actuation flaps 24, 26 depending on the ascertained mass of the conveyed material 10 which has been introduced onto the cross belt 8. It goes without saying that, for example, when the actuation flap 24 bears against the friction wheel 22, a correction is made to drive it the resultant speed or run distance of the cross belt 8 can take place through the opposite actuation flap 26. In this case, the actuation flap 24 serves to drive and the opposite actuation flap 26 serves to brake or decelerate the friction wheel 22 and thus the cross belt 8.
  • a material to be conveyed 10 of high mass is introduced onto the cross belt 8, it may not be necessary under certain circumstances to drive the cross belt 8, since the movement of the conveyed-in material 10 is sufficient to move the cross belt 8 in order to move the conveyed material 10 into the desired conveying position ( preferably in the middle) on the cross belt 8. It may even be necessary to brake or stop the movement of the cross belt 8 resulting from the introduction of the conveyed material 10 by the corresponding actuating flap 24, 26 resting against the friction wheel 22 in order to ensure that the material to be conveyed 10 is not conveyed too far beyond the desired conveying position.
  • the corresponding movements of the actuating flaps 24, 26 are carried out by means of the control device as a function of the previously mentioned values corresponding to the respective mass of the conveyed goods 10. This applies not only to the conveying-in of the conveyed item 10, but also for the discharging of the conveyed item 10. In other words, the determined masses of the respective conveyed item 10 should influence the control device and thus the movement of the actuating flaps 24, 26 even when the conveyed item 10 is discharged from the cross belt 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Quergurts (8) eines Förderwagens (6) eines Quergurtsorters (2), wobei an dem Förderwagen (6) ein Quergurtförderer (4) zum Fördern eines Förderguts in einer im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Quergurtsorters (2) ausgerichteten Querförderrichtung ausgebildet ist und wobei der Quergurt (8) mechanisch antreibbar ist, wobei die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, den Quergurt (8) beim seitlichen Einschleusen des Förderguts auf den Quergurt (8) derart anzusteuern, dass das Fördergut zu einer Förderposition auf dem Quergurt (8) transportiert wird oder den Quergurt (8) beim seitlichen Ausschleusen des Förderguts derart anzusteuern, dass das Fördergut von einer Förderposition auf dem Quergurt (8) heruntertransportiert wird; und wobei die Steuereinrichtung beim seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen des Förderguts den Quergurt (8) mindestens in Abhängigkeit einer Masse des Förderguts ansteuert.

Description

Quergurtsorter mit Steuereinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Quergurts eines Förderwagens eines Quergurtsorters, einen Quergurtsorter mit mindestens einer Steuereinrichtung und ein Verfahren zum Einschleusen und/oder Ausschleusen eines Förderguts auf einen Förderwagen des Quergurtsorters.
Bei bekannten Quergurtsortern ist der Förderwagen mit einem Quergurtförderer, d.h. mit einem quer zur Förderrichtung angeordneten und antreibbaren Quergurt, ausgestattet. Bevorzugt sind mehrere solcher Förderwagen als umlaufende Wagenkette eingesetzt, um Stückgüter zur Hochleistungsverteilung in Post- und Distributionszentren aufzunehmen und zu befördern. Dabei ist es üblich, bei dem Quergurtförderer eine von einer Hilfsenergie gespeiste separate Antriebsquelle zum Antreiben des Quergurts vorzusehen. Mit dieser Konfiguration ist der Quergurt beispielsweise mittels geeigneter Ansteuerung der Antriebsquelle während eines Einschleusens eines Förderguts beschleunigbar, um eine gewünschte Positionierung des Förderguts zu gewährleisten.
Jedoch bietet die Verwendung eines Quergurtförderers, dessen Quergurt ohne eine mit Hilfsenergie gespeiste Antriebsquefle angetrieben wird, erhebliche Vorteile wie beispielsweise einfachere Konstruktion und kein Erfordernis der Zuleitung der Hilfsenergie zu dem oder den beweglichen Förderwagen. Bei einem solchen Quergurtförderer ist der Quergurt beispielsweise mechanisch antreibbar. Mit einer solchen Konfiguration stellt sich aber das Problem der wirkungsvollen Positionierung des Förderguts auf dem Quergurtförderer, weil der Quergurt durch das mechanische Antriebsmittel grundsätzlich frei laufen kann. Insbesondere besteht dabei die Gefahr, dass das Fördergut nicht vollständig auf den Förderwagen eingeschleust wird oder zu weit auf den Förderwagen transportiert wird und seitlich über den Förderwagen übersteht. Dabei kann es zur Beschädigung des Förderguts und/oder zu Störungen im Betrieb des Quergurtsorters kommen. Üblicherweise ist der oben genannte mechanisch antreibbare Quergurt des
Förderwagens des Quergurtsorters mittels einer Steuereinrichtung derart ansteuerbar, dass das auf den Förderwagen seitlich einzuschleusende Fördergut in einer Förderposition auf dem Quergurt positioniert wird. Dabei wird idealerweise ein in Draufsicht gesehen zentraler Positionierungsbereich des Förderguts mit einem zentralen Zielbereich des Quergurtförderers zumindest teilweise in Überdeckung gebracht. Üblicherweise wird der Quergurt des Förderwagens, auf den das Fördergut eingeschleust werden soll, schon vor einem Kontakt des Förderguts mit dem Quergurt in Richtung eines Quertransportwegs des Förderguts von einer Einschleuseposition an einem seitlichen Rand des Förderwagens zur Förderposition angetrieben. Somit wurde bisher sichergestellt, dass das seitlich eingeschleuste Fördergut vollständig auf dem Quergurt des Quergurtförderers positioniert ist und seitlich nicht über den Quergurt des Quergurtförderers hinausragt. Analog dazu ist der oben genannte mechanisch antreibbare Quergurt des Förderwagens des Quergurtsorters mittels der Steuereinrichtung derart ansteuerbar, dass das von dem Förderwagen seitlich auszuschleusende Fördergut von der Förderposition auf dem Quergurt weg transportiert wird und den Förderwagen vollständig verlässt, damit das seitlich ausgeschleuste Fördergut seitlich nicht mehr in den Quergurt des Quergurtförderers hineinragt.
T rotzdem kann es Vorkommen, dass Fördergut beim seitlichen Einschleusen auf den Förderwagen nicht auf die oben beschriebene gewünschte Förderposition, sondern insbesondere über die Förderposition hinaus transportiert wird.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Quergurts eines Förderwagens eines Quergurtsorters, einen Quergurtsorter mit mindestens einer Steuereinrichtung und ein Verfahren zum Einschleusen und/oder Ausschleusen eines Förderguts auf einen Förderwagen des Quergurtsorters zur Verfügung zu stellen, bei der / bei dem eine Positionierung des Förderguts auf dem Förderwagen verbessert ist und nicht mehr die Gefahr besteht, dass eingeschleustes Fördergut seitlich über den Förderwagen übersteht oder ausgeschleustes Fördergut teilweise noch auf dem Förderwagen verbleibt.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Aspekt betrifft eine Steuereinrichtung zum Ansteuem eines Quergurts eines Förderwagens eines Quergurtsorters, wobei an dem Förderwagen ein Quergurtförderer zum Fördern eines Förderguts in einer im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Quergurtsorters ausgerichteten Querförderrichtung ausgebildet ist und wobei der Quergurt mechanisch antreibbar ist. Die Steuereinrichtung ist dazu konfiguriert, den Quergurt beim seitlichen Einschleusen des Förderguts auf den Quergurt derart anzusteuern, dass das Fördergut zu einer Förderposition auf dem Quergurt transportiert wird, oder dazu konfiguriert, den Quergurt beim seitlichen Ausschleusen des Förderguts derart anzusteuern, dass das Fördergut von einer Förderposition auf dem Quergurt heruntertransportiert wird. Die Steuereinrichtung steuert beim seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen des Förderguts den Quergurt mindestens in Abhängigkeit einer Masse des Förderguts an.
Ein Vorteil des Aspekts ist, dass beim Einschleusen und/oder Ausschleusen des Förderguts abhängig von dessen Masse eine zuverlässige Positionierung des Förderguts auf dem Förderwagen gewährleistet ist. Es besteht auch nicht mehr die Gefahr, dass das Fördergut den Quergurt durch die beim seitlichen Einschleusen auf das Fördergut wirkende Trägheit unkontrolliert antreibt und sich so ungewollt auf dem Förderwagen bewegt und evtl sogar seitlich über den Förderwagen übersteht. Weiter besteht auch keine Gefahr, dass das seitlich einzuschleusende und/oder auszuschleusende Fördergut nicht vollständig auf den Förderwagen eingeschleust und/oder nicht vollständig von dem Förderwagen ausgeschleust wird und noch nach dem Einschleusen oder Ausschleusen seitlich in den Förderwagen hineinragen kann. Zudem kann beim masseabhängigen Ansteuern des Quergurts beim seitlichen Ausschleusen des Förderguts ein Schlupf in dem mechanischen Antrieb berücksichtigt werden, dessen Größe ebenfalls von der Massenträgheit und somit auch von der Masse des auszuschleusenden Förderguts abhängt. Somit kann eine Präzision beim Ausschleusen erhöht werden, um das Fördergut auch in schmale Ausschleusestationen sicher ausschleusen zu können.
Die Steuereinrichtung zum Ansteuern des Quergurts des Förderwagens des Quergurtförderers kann eine oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen und eine interne oder externe Zentraleinheit aufweisen. Mittels der Zentraleinheit können aus einem oder mehreren Eingabewerten ein oder mehrere Ausgabewerte berechnet werden, mittels der mindestens der Quergurt ansteuerbar ist.
Der Quergurtsorter kann zum Transportieren von Fördergut in einer Förderrichtung des Quergurtsorters mehrere Förderwagen aufweisen, wobei eine Reihe bzw. Kette der hintereinander angeordneten Förderwagen einen geschlossenen Ring entlang eines Transportwegs bilden können. Der Transportweg bzw. der Quergurtsorter kann durch T ransportschienen definiert sein, auf denen die Förderwagen mittels Rollen bzw. Rädern in der Förderrichtung beweglich angeordnet sind. Zum Antrieb der Förderwagen können die Förderwagen jeweils mit einer Antriebskette verbunden sein, die im Wesentlichen dem Verlauf des T ransportwegs folgend umläuft. Der Abstand der Förderwagen zueinander in Förderrichtung ist somit vorbestimmt bzw. vorbestimmbar.
Der Förderwagen des Quergurtsorters kann zum T ransportieren des Förderguts eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung ausgebildete Förderfläche aufweisen, auf der das Fördergut aufgrund der auf das Fördergut wirkenden Schwerkraft abstellbar und somit mittels des Förderwagens transportierbar ist. Bei mehreren Förderwagen in dem Quergurtsorter weist mindestens einer der Förderwagen einen Quergurtförderer zum Fördern von Fördergut in einer Querförderrichtung quer zu der Förderrichtung der Fördereinrichtung auf. Der Quergurtförderer kann zum seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen von Fördergut in der Querförderrichtung vorgesehen sein, wobei der Quergurt des Quergurtförderers in die jeweils gewünschte Querförderrichtung, insbesondere in eine erste Querförderrichtung und eine dazu entgegengesetzt ausgerichtete zweite Querförderrichtung, antreibbar ist. Mit anderen Worten kann das Fördergut mittels des Quergurtförderers in Förderrichtung gesehen von links oder rechts auf den Förderwagen eingeschleust und/oder nach links oder nach rechts von dem Förderwagen ausgeschleust werden.
Die auf dem Quergurt definierte Förderposition kann eine Position sein, in der das Fördergut mittels des Quergurtsorters transportiert werden kann, ohne seitlich über den Förderwagen oder den Quergutförderer überzustehen. Idealerweise ist in der Förderposition ein in Draufsicht gesehen zentraler Positionierungsbereich des Förderguts mit einem zentralen Zielbereich des Quergurtförderers zumindest teilweise in Überdeckung gebracht.
Der mechanische Antrieb des Quergurts kann eine Gegendruckrolle, eine Reibrolle, ein Reibrad und mindestens eine Betätigungsklappe aufweisen. Die Gegendruckrolle kann zwischen den Umlenkrollen des Quergurts als eine der Laufrollen des Quergurts angeordnet sein, wobei der Quergurt zwischen der Gegendruckrolle und der parallel zu der Gegendruckrolle angeordneten Reibrolle geklemmt ist. Die Reibrolle ist über ein Getriebe mit dem Reibrad verbunden. Sobald das Reibrad mittels der Betätigungsklappe angetrieben wird, wird somit der Quergurt über das Getriebe, die Reibrolle und die Gegendruckrolle angetrieben. An dem Reibrad können weitere Elemente vorgesehen sein, die eine Übersetzung oder Untersetzung bewirken. Alternativ kann das Reibrad über ein Getriebe auch mit einer der Umlenkrollen zum Antrieb des Quergurtes verbunden sein.
Die Förderrichtung ist die Richtung, in der sich die Förderwagen in dem Quergurtsorter fortbewegen. Die Querförderrichtung ist die Richtung, in der der Quergurt angetrieben ist oder wird, wobei die Querförderrichtung senkrecht zu der Förderrichtung ausgerichtet ist.
Die nachfolgend verwendeten Begriffe "hinten" oder "hinter" und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Richtung entgegen der Förderrichtung der Fördereinrichtung und/oder eine Lage eines Elements relativ zu einem anderen Element in Bezug auf die Förderrichtung. Die nachfolgend verwendeten Begriffe "vorne" oder "vor" und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Richtung in der Förderrichtung der Fördereinrichtung und/oder eine Lage eines Elements relativ zu einem anderen Element in Bezug auf die Förderrichtung.
Bevorzugt kann die Ansteuerung des Quergurts mindestens bezüglich einer Antriebsrichtung, einer Antriebsdauer und/oder einer Antriebskraft in Abhängigkeit der Masse des Förderguts erfolgen. Die auf den Quergurt wirkende Antriebskraft kann eine Geschwindigkeit und/oder eine positive oder negative Beschleunigung des Quergurts bewirken.
Weiter bevorzugt kann der Quergurt derart angesteuert sein, dass das Fördergut entlang eines Quertransportwegs des Förderguts von einer Einschieuseposition an einem seitlichen Rand des Förderwagens bis zur Förderposition befördert wird oder von der Förderposition zu einer Ausschleuseposition an einem seitlichen Rand des Förderwagens befördert wird.
Bevorzugt kann der Quergurt abhängig von der Masse des Förderguts über den gesamten Quertransportweg oder für mindestens eine masseabhängige Teilstrecke des Quertransportwegs oder für keine Teilstrecke des Quertransportwegs angesteuert sein. Somit kann das Fördergut in Abhängigkeit von seiner Masse mit erhöhter Genauigkeit in die Förderposition befördert werden.
Insbesondere kann der masseabhängige Antrieb des Quergurts auch für mehrere Teilstrecken, also unterbrochen, erfolgen. Bevorzugt kann der Quergurt abhängig von der Masse des Förderguts in Richtung zur Förderposition hin und/oder in Richtung von der Förderposition weg angesteuert und/oder beschleunigt sein.
Mit anderen Worten kann der Quergurt abhängig von der Masse des Förderguts in Richtung des Quertransportwegs zur Förderposition hin oder entgegen der Richtung des Quertransportwegs von der Förderposition weg angesteuert und/oder beschleunigt sein.
Beispielsweise kann bei einem leichten Fördergut, insbesondere einem Fördergut mit einer Masse kleiner etwa 30 kg bis etwa 5 kg, der Quergurt mit einer größeren Zeitdauer und/oder einer höheren Geschwindigkeit als bei einem schwereren Fördergut angetrieben werden, um das Fördergut mit Sicherheit zu der gewünschten Förderposition zu befördern. Dabei kann das Fördergut an der Förderposition noch eine Restgeschwindigkeit in Richtung des Quertransportwegs aufweisen, d.h. eine Einschleusegeschwindigkeit des Förderguts ist an oder kurz vor Erreichen der Förderposition noch größer als null. Die Restgeschwindigkeit kann insbesondere mittels Ansteuern des Quergurts in Richtung von der Förderposition weg auf null abgebremst werden, so dass das Fördergut nicht über die Förderposition hinaus eingeschleust wird.
Insbesondere kann bei dem leichten Fördergut zum Erreichen der größeren Antriebszeitdauer und/oder der höheren Antriebsgeschwind ig keit des Quergurts eine Festlegung eines Zeitpunkts eines Beginns und/oder eines Endes der Ansteuerung des Quergurts in Abhängigkeit der Masse des Förderguts erfolgen. Beispielsweise kann der Zeitpunkt des Beginns des Ansteuems des Quergurts vorverlegt werden und/oder kann der Zeitpunkt des Endes des Ansteuems des Quergurts nach hinten verlegt werden.
Beispielsweise kann bei einem schweren Fördergut, insbesondere einem Fördergut mit einer Masse größer etwa 35 kg bis etwa 50 kg, auf das Ansteuem des Quergurts in Richtung des Quertransportwegs verzichtet werden, da das Fördergut alleine durch seine Einschleusegeschwindigkeit in Richtung des Quertransportwegs in die Förderposition befördert wird. Gegebenenfalls kann dabei mittels Ansteuern des Quergurts in Richtung von der Förderposition weg eine Restgeschwi nd ig keit des Förderguts auf null abgebremst werden, so dass das Fördergut nicht über die Förderposition hinaus eingeschleust wird.
Der Quergurt kann bei dem schweren Fördergut mit einer kleineren Zeitdauer und/oder einer niedrigeren Antriebsgeschwind ig keit als bei einem leichteren Fördergut angetrieben werden, um das Fördergut zu der gewünschten Förderposition zu befördern. Insbesondere kann hierfür eine Festlegung eines Zeitpunkts eines Beginns und/oder eines Endes der Ansteuerung des Quergurts in Abhängigkeit der Masse des Förderguts erfolgen. Beispielsweise kann der Zeitpunkt des Beginns des Ansteuerns des Quergurts nach hinten verlegt werden und/oder kann der Zeitpunkt des Endes des Ansteuerns des Quergurts vorverlegt werden.
Ein weiterer Aspekt betrifft einen Quergurtsorter mit mindestens einer Steuereinrichtung wie oben beschrieben und mindestens einem Förderwagen mit einem Quergurtförderer zum Fördern eines Förderguts in einer im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Quergurtsorters ausgerichteten Querförderrichtung, wobei die Steuereinrichtung beim seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen des Förderguts den Quergurt mindestens in Abhängigkeit einer Masse des Förderguts ansteuert.
Vorteile dieses Aspekts ergeben sich analog zu den oben zu der Steuereinrichtung genannten Vorteilen.
Bevorzugt kann der Quergurtsorter ein Einschleuseband zum seitlichen Einschleusen des Förderguts auf einen der Förderwagen aufweisen, wobei das Einschleuseband eine Massenermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der Masse des Förderguts aufweist und/oder mindestens eine Ausschleusestation zum Aufnehmen seitlich ausgeschleusten Förderguts aufweist. Das Einschleuseband zum seitlichen Einschleusen des Förderguts auf den Förderwagen kann mehrere Bandabschnite mit unterschiedlichen Funktionen aufweisen.
Beispielsweise kann das Einschleuseband einen Übergabebandabschnitt aufweisen, auf dem das Fördergut mitels einer Ausrichtungsvorrichtung ausgerichtet wird. Weiter kann das Einschleuseband einen Übernahmebandabschnit aufweisen, auf den das Fördergut übergeben wird. Der Übergabebandabschnit kann mit dem Übemahmebandabschnit einen von 180° verschiedenen Winkel, insbesondere einen Winkel von 60° einschließen. Somit kann ein Platzbedarf des Einschleusebands gering gehalten werden.
Das Einschleuseband kann weiter einen Taktband- oder Pufferbandabschnit und einen Winkelausgleichsabschnit - eine sogenannte "Streifen-Merge" - zum Ausgleichen eines Aufstellwinkels zwischen Einschleuseband und Quergurtsorter enthalten. Der Aufstellwinkels zwischen Einschleuseband und Quergurtsorter kann beispielsweise etwa 30° betragen. Dies trägt weiter dazu bei, den Platzbedarf des Einschleusebands gering zu halten.
Eine Beschleunigung des Förderguts auf die Einschleusegeschwindigkeit kann bevorzugt in dem Taktband- oder Pufferbandabschnit erfolgen. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch der Übernahmebandabschnit und/oder der Übergabebandabschnit und/oder der Winkelausgleichsabschnit einen Antrieb zum Beschleunigen des Förderguts aufweisen. Der Taktband- oder Pufferbandabschnit ist der Bereich zwischen dem Übernahmebandabschnitt und dem Winkelausgleichsabschnit.
Bevorzugt kann die Masse des Förderguts beim Transport auf dem Einschleuseband mitels einer erfassten Stromaufnahme eines Elektromotors zum Beschleunigen des Förderguts auf eine, insbesondere konstante, Zielgeschwindigkeit oder mitels einer in dem Einschleuseband angeordneten Wägeeinrichtung ermitelt werden. Zweckmäßigerweise kann die Masse in dem Taktband- oder Pufferbandabschnit ermitelt werden. Bevorzugt kann der Quergurt mittels eines Reibrollenantriebs antreibbar sein, wobei der Reibrollenantrieb ein an dem Förderwagen angeordnetes Reibrad und eine in Bezug auf die Förderrichtung ortsfest angeordnete und in Querförderrichtung schwenkbar ausgebildete erste und zweite Betätigungsklappe aufweist. Die Betätigungsklappen können in Querförderrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sein und somit das Reibrad zwischen den Betätigungsklappen aufnehmen. Die Querförderrichtung kann eine erste Querförderrichtung, z.B. zum Ausschleusen nach links, und eine dazu entgegengesetzt ausgerichtete zweite Querförderrichtung enthalten, z.B. zum Ausschleusen nach rechts.
Weiter bevorzugt kann der Quergurt mittels eines Kontakts des Reibrads mit der ersten Betätigungsklappe in die erste Querförderrichtung antreibbar sein und/oder mittels eines Kontakts des Reibrads mit der zweiten Betätigungsklappe in die zweite Querförderrichtung antreibbar sein.
Somit ist es auch denkbar, beispielsweise ein mittels der ersten Betätigungsklappe in Richtung des Quertransportwegs zur Förderposition hin beschleunigtes Fördergut für mindestens eine Übergangsphase gleichzeitig mit der zweiten Betätigungsklappe entgegen der Richtung des Quertransportwegs von der Förderposition weg abzubremsen, um einen Lastwechsel an dem Fördergut und damit eine Kippgefahr des Förderguts gering zu halten. Insbesondere kann das Fördergut mittels eines sogenannten "Austrudelns" (Auslaufens des Förderguts in Richtung des Quertransportwegs zur Förderposition hin ohne von der Steuereinrichtung angesteuerten Quergurt) die Förderposition erreichen. Somit erreicht das Fördergut die Förderposition mit einer u.a. durch seine Massenträgheit aufrechterhaltenen Geschwindigkeit, die von der Reibung der bewegten Teile in dem Quergurtförderer langsam auf null abgebremst wird. Damit ist eine Kippgefahr des Förderguts gering gehalten, die ansonsten bei abruptem Abbremsen des Förderguts erhöht ist. Vorteilhafterweise können die Betätigungsklappen in mehrere Teilbereiche entlang des Quergurtsorters aufgeteilt sein. Somit kann der anzusteuemde Quergurt des Förderwagens über eine längere Strecke mittels unterschiedlicher Betätigungsklappen angesteuert werden.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen eines Förderguts auf einen und/oder von einem Förderwagen des beschriebenen Quergurtsorters mit den Schritten:
Ermitteln einer Masse des einzuschleusenden Förderguts
Seitliches Einschleusen des Förderguts auf einen Quergurt des Förderwagens und/oder seitliches Ausschleusen des Förderguts von einem Quergurt des Förderwagens und
Ansteuern des Quergurts in Abhängigkeit der Masse des Förderguts mittels der zuvor beschriebenen Steuereinrichtung zum Transportieren des Förderguts in die Förderposition und/oder aus der Förderposition auf dem Quergurt.
Vorteile dieses Aspekts ergeben sich analog zu den oben zu der Steuereinrichtung und/oder zu dem Quergurtsorter genannten Vorteilen.
Bevorzugt werden Daten die Masse des Förderguts betreffend vor dem seitlichen Einschleusen des Förderguts an die Steuereinrichtung übermittelt.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und des erfindungsgemäßen Quergutsorters anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sind und dass einzelne Merkmale davon zu weiteren Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Quergurtsorters; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Förderwagen mit Quergurtförderer Der in Fig. 1 gezeigte Abschnitt eines Quergurtsorters 2 besteht zum einen aus einem Quergurtförderer 4, der wiederum aus einzelnen, miteinander verbundenen, Förderwagen 6 zusammengesetzt ist. Es versteht sich, dass der Quergurtförderer 4 als geschlossenes System, bestehend aus einer Vielzahl von Förderwagen 6, aufgebaut ist, um eine bestimmte Förderstrecke (beispielsweise ein Oval) abzudecken.
Jeder Förderwagen 6 weist einen Quergurt 8 auf, auf den ein Fördergut 10 eingeschleust werden kann, welches anschließend durch Bewegung des Quergurts 8 zu der einen oder anderen Seite ausgeschleust werden kann. Die Ausschleusung erfolgt dabei in seitlich neben den Förderwagen 6 im Verlaufe der Förderstrecke angeordnete Schütten oder Rutschen, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Zum Einschleusen des Förderguts 10 wird dieses zunächst auf ein Übergabeband 12 aufgegeben und zu einem Übernahmeband 14 transportiert und an diesen übergeben. Das Übernahmeband 14 kann dabei aus mehreren, hintereinanderliegenden Takt- oder Pufferbandabschnitten 16 bestehen.
Als Verbindung zwischen dem Übernahmeband 14 und den Förderwagen 6 dient ein Winkelausgleichsabschnitt 18, der vorzugsweise als sogenannte „Streifen-Merge“ ausgebildet sein kann. Eine solche Merge besteht aus einzelnen parallel nebeneinander angeordneten schmalen Gurten, die im Anschlussbereich an das Übernahmeband 14 über eine angetriebene Umlenkrolle bewegt werden.
Zur erfindungsgemäßen Ermittlung der Masse des Förderguts 10 dient eine Massenermittlungsvorrichtung 20. Es versteht sich, dass das jeweilige Fördergut 10 unterschiedlichste Massen haben kann; umgangssprachlich unterschiedlichste Gewichte.
Wie eingangs erläutert, beeinflussen die unterschiedlichen Massen die Lage des Förderguts 10 auf dem Förderwagen 6 bzw. dem Quergurt 8. Dies insbesondere dann, wenn der Quergurt 8 des Förderwagens 6 im Ruhezustand nicht gehalten ist und sich durch Aufbringen bzw. Einschleusen von insbesondere einem Fördergut 10 mit großer Masse in Bewegung versetzt wird. Um unterschiedliche Massen des jeweiligen Förderguts 10 berücksichtigen zu können, ist erfindungsgemäß die Massenermittlungsvorrichtung 20 vorgesehen. Bei dieser kann es sich um eine Vorrichtung zum Erfassen der Masse, beispielsweise eine Wägeeinrichtung, handeln oder um eine Vorrichtung zum Erfassen einer Stromaufnahme (oder eines Drehmoments) der Antriebselemente (im Regelfall der Antriebsmotoren) zum Antrieb der Takt- oder Pufferbandabschnitte 16. Insbesondere kommen als Antriebsmotor Synchrontrommelmotoren zum Einsatz. Bei den Takt- oder Pufferbandabschnitten 16 handelt es sich bekannterweise um Gurtförderer, deren Gurte über die vorgenannten Antriebselemente bewegt werden. Es versteht sich dabei, dass bei der Bewegung eines Förderguts 10 mit großer Masse eine höhere Stromaufnahme an dem Antriebsmotor anliegt als bei einer geringeren Masse. Dies deshalb, weil die Beschleunigung im Bereich der Takt- oder Pufferbandabschnitte 16 konstant gehalten werden soll bzw. im Bereich der Takt- oder Pufferbandabschnitte 16 ausgehend von einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit eine bestimmte Endgeschwindigkeit erreicht werden soll. Empirisch können dann die der jeweiligen Masse des Förderguts 10 entsprechenden Werte für die, insbesondere maximale, gegebenenfalls gesamte, Stromaufnahme ermittelt werden. Anstelle der Stromaufnahme kann auch das, insbesondere maximale, Drehmoment ermittelt werden. Die derart ermittelten Werte dienen dazu, die Steuereinrichtung zum Antrieb des Quergurts 8 des jeweiligen Förderwagens 6 so einzustellen, dass das jeweilige auf den Förderwagen 6 einzuschleusende Fördergut 10 die gewünschte Förderposition einnimmt.
Es ist auch denkbar, dass die Massenermittlungsvorrichtung im Bereich des Übergabebands 12 oder im Bereich des Winkelausgleichsabschnitts 18 die entsprechenden Werte erfasst.
Ziel ist es dabei, letztlich dafür Sorge zu tragen, dass das jeweilige Fördergut 10 eine gewünschte Förderposition auf dem Quergurt 8 des Förderwagens 6 erreicht. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Förderwagen 6 mit einem Quergurtförderer 4, auf dessen Quergurt 8 ein Fördergut 10 mittig eingeschleust ist. Die Bewegungsrichtung der hintereinander angeordneten Förderwagen 6 ist senkrecht zur Blattebene. Die Bewegung des Quergurts 8 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderwagen 6, mithin nach rechts oder links in Fig. 2.
Der Antrieb des Quergurts 8 erfolgt in bekannter Weise, wie dies in der EP 0 930 248 B1 beschrieben ist. Dabei besteht der Antrieb aus einem unterhalb des Quergurts 8 angeordneten Reibrad 22, welches über ein Getriebe eine Reibrolle antreibt. Das Reibrad 22 wird über Betätigungsklappen 24, 26 in Bewegung versetzt, indem die Betätigungsklappen 24,26 während der Bewegung des Förderwagens 6 zum Reibrad 22 hin verschwenkt werden, um an diesem anzuliegen.
Die Steuereinrichtung beeinflusst dabei einen Zeitpunkt und eine Dauer des Anliegens der Betätigungsklappen 24, 26 in Abhängigkeit der ermittelten Masse des auf den Quergurt 8 eingeschleusten Förderguts 10. Es versteht sich dabei, dass beispielsweise beim Anliegen der Betätigungsklappe 24 am Reibrad 22 zu dessen Antrieb eine Korrektur der sich ergebenden Geschwindigkeit bzw. Ablaufstrecke des Quergurts 8 durch die gegenüberliegende Betätigungsklappe 26 erfolgen kann. In diesem Fall dient die Betätigungsklappe 24 zum Antrieb und die gegenüberliegende Betätigungsklappe 26 zum Abbremsen bzw. Verzögern des Reibrads 22 und somit des Quergurts 8.
Wird beispielsweise ein Fördergut 10 hoher Masse auf den Quergurt 8 eingeschleust, kann es unter Umständen nicht erforderlich sein, den Quergurt 8 anzutreiben, da die Bewegung des eingeschleusten Förderguts 10 ausreicht, den Quergurt 8 zu bewegen, um das Fördergut 10 in die gewünschte Förderposition (vorzugsweise mittig) auf dem Quergurt 8 zu befördern. Es kann sogar notwendig sein, die sich durch das Einschleusen des Förderguts 10 ergebende Bewegung des Quergurts 8 durch das Anliegen der entsprechenden Betätigungsklappe 24, 26 an das Reibrad 22 abzubremsen bzw. zu stoppen, um dafür zu sorgen, dass das Fördergut 10 nicht zu weit über die gewünschte Förderposition hinaus befördert wird.
Bei vergleichsweise geringer Masse des Förderguts 10 kann es hingegen erforderlich sein, mittels der entsprechenden Betätigungsklappe 24, 26 für einen Antrieb des Reibrads 22 zu sorgen, da die sich durch das Einschleusen des leichten Förderguts 10 ergebende Bewegung des Quergurts 8 zu gering ausfallen kann, um das Fördergut 10 ohne Antrieb in die gewünschte Förderposition auf dem Quergurt 8 zu befördern.
Die entsprechenden Bewegungen der Betätigungsklappen 24, 26 erfolgen mittels der Steuereinrichtung in Abhängigkeit der zuvor genannten der jeweiligen Masse des Förderguts 10 entsprechenden Werte. Dies gilt nicht nur für das Einschleusen des Förderguts 10, sondern auch für das Ausschleusen des Förderguts 10. Mit anderen Worten sollen die ermittelten Massen des jeweiligen Förderguts 10 die Steuereinrichtung und somit die Bewegung der Betätigungsklappen 24, 26 auch dann beeinflussen, wenn das Fördergut 10 vom Quergurt 8 ausgeschleust wird.
Bezugszeichenliste Quergurtsorter
Quergurtförderer
Förderwagen
Quergurt
Fördergut
Übergabeband
Übernahmeband
T akt- oder Pufferbandabschnitt
Winkelausgleichsabschnitt
Massenermittlungsvorrichtung
Reibrad
Betätigungsklappe
Betätigungsklappe

Claims

Ansprüche
1. Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Quergurts eines Förderwagens eines Quergurtsorters, wobei an dem Förderwagen ein Quergurtförderer zum Fördern eines Förderguts in einer im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Quergurtsorters ausgerichteten Querförderrichtung ausgebiidet ist und wobei der Quergurt mechanisch antreibbar ist,
wobei die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist:
- den Quergurt beim seitlichen Einschieusen des Förderguts auf den Quergurt derart anzusteuern, dass das Fördergut zu einer Förderposition auf dem Quergurt transportiert wird oder
- den Quergurt beim seitlichen Ausschleusen des Förderguts derart anzusteuem, dass das Fördergut von einer Förderposition auf dem Quergurt heruntertransportiert wird;
und wobei die Steuereinrichtung beim seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen des Förderguts den Quergurt mindestens in Abhängigkeit einer Masse des Förderguts ansteuert.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Ansteuerung des Quergurts mindestens bezüglich einer Antriebsrichtung, einer Antriebsdauer und/oder einer Antriebskraft in Abhängigkeit der Masse des Förderguts erfolgt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Quergurt derart angesteuert ist, dass das Fördergut entlang eines Quertransportwegs des Förderguts
- von einer Einschleuseposition an einem seitlichen Rand des Förderwagens bis zur Förderposition befördert wird oder
- von der Förderposition zu einer Ausschleuseposition an einem seitlichen Rand des Förderwagens befördert wird.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Quergurt abhängig von der Masse des Förderguts
über den gesamten Quertransportweg oder
für mindestens eine masseabhängige Teilstrecke des Quertransportwegs oder für keine Teilstrecke des Quertransportwegs angesteuert ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Quergurt abhängig von der Masse des Förderguts in Richtung zur Förderposition hin und/oder in Richtung von der Förderposition weg angesteuert und/oder beschleunigt ist.
6. Quergurtsorter mit mindestens einer Steuereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche und mindestens einem Förderwagen mit einem Quergurtförderer zum Fördern eines Förderguts in einer im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Quergurtsorters ausgerichteten Querförderrichtung, wobei die Steuereinrichtung beim seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen des Förderguts den Quergurt mindestens in Abhängigkeit einer Masse des Förderguts ansteuert.
7. Quergurtsorter nach Anspruch 6 mit einem Einschleuseband zum seitlichen Einschleusen des Förderguts auf einen der Förderwagen, wobei das Einschleuseband eine Massenermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der Masse des Förderguts aufweist und/oder mit mindestens einer Ausschleusestation zum Aufnehmen seitlich ausgeschleusten Förderguts.
8. Quergurtsorter nach Anspruch 7, wobei die Masse des Förderguts beim Transport auf dem Einschleuseband ermittelt ist mittels
einer erfassten Stromaufnahme eines Elektromotors zum Beschleunigen des
Förderguts auf eine Zielgeschwindigkeit oder
einer in dem Einschleuseband angeordneten Wägeeinrichtung.
9. Quergurtsorter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Quergurt mittels eines Reibrollenantriebs antreibbar ist, wobei der Reibrollenantrieb eine an dem Förderwagen angeordnete Reibrolle und eine in Bezug auf die Förderrichtung ortsfest angeordnete und in Querförderrichtung schwenkbar ausgebiidete erste und zweite Betätigungsklappe aufweist, wobei die Betätigungsklappen in Querförderrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Reibroile zwischen den Betätigungsklappen anordenbar ist und wobei die Querförderrichtung eine erste Querförderrichtung und eine dazu entgegengesetzt ausgerichtete zweite Querförderrichtung enthält.
10. Quergurtsorter nach Anspruch 9, wobei der Quergurt mittels eines Kontakts der Reibroile mit der ersten Betätigungsklappe in die erste Querförderrichtung antreibbar ist und/oder mittels eines Kontakts der Reibroile mit der zweiten Betätigungsklappe in die zweite Querförderrichtung antreibbar ist.
11. Verfahren zum seitlichen Einschleusen und/oder Ausschleusen eines Förderguts auf einen und/oder von einem Förderwagen des Quergurtsorters nach einem der Ansprüche 6 bis 10 mit den Schritten:
- Ermitteln einer Masse des einzuschleusenden Förderguts
- Seitliches Einschleusen des Förderguts auf einen Quergurt des Förderwagens und/oder seitliches Ausschleusen des Förderguts von einem Quergurt des Förderwagens und
- Ansteuern des Quergurts in Abhängigkeit der Masse des Förderguts mittels einer Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Transportieren des Förderguts in die Förderposition und/oder aus der Förderposition auf dem Quergurt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei vor dem seitlichen Einschleusen des Förderguts Daten die Masse des Förderguts betreffend an die Steuereinrichtung übermittelt werden.
EP19742715.6A 2018-07-30 2019-07-17 Quergurtsorter mit steuereinrichtung Pending EP3621903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006014.5A DE102018006014A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Quergurtsorter mit Steuereinrichtung
PCT/EP2019/069281 WO2020025329A1 (de) 2018-07-30 2019-07-17 Quergurtsorter mit steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3621903A1 true EP3621903A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=67402918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742715.6A Pending EP3621903A1 (de) 2018-07-30 2019-07-17 Quergurtsorter mit steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11919721B2 (de)
EP (1) EP3621903A1 (de)
CN (1) CN112512941A (de)
DE (1) DE102018006014A1 (de)
WO (1) WO2020025329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006014A1 (de) 2018-07-30 2020-01-30 Interroll Holding Ag Quergurtsorter mit Steuereinrichtung
DE102020202926B4 (de) 2020-03-06 2024-02-08 Gebhardt Fördertechnik GmbH Gurtförderer für einen Förderwagen eines Quergurtsorters
DE102020209505A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Gebhardt Fördertechnik GmbH Sortierförderer sowie Förderwagen für einen Sortierförderer
WO2022122792A2 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Interroll Holding Ag Ausschleusvorrichtung
CN115780322B (zh) * 2023-01-30 2023-04-28 安徽建筑大学 一种单电机型分拣设备的同步控制方法、系统及分拣设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096936A (en) * 1969-11-03 1978-06-27 Kosan Crisplant A/S Selectively controllable unloading arrangement for sorting conveyor constructions
IT1217694B (it) 1988-05-23 1990-03-30 Francesco Canziani Metodo per il controllo dell'esatto posizionamento degli oggetti da smistare in un impianto di smistamento automatico
GB2300612B (en) * 1995-04-25 1998-09-30 Crisplant As Conveyor
DE19801706A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Axmann Foerdertechnik Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
US20030221935A1 (en) 1998-12-01 2003-12-04 Crisplant A/S Conveyor/sorter system, a loading conveyor and a control system for such conveyors
US7816617B2 (en) * 2007-05-21 2010-10-19 Lockheed Martin Corporation Configurable intelligent conveyor system and method
WO2011107815A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Cinetic Sorting S.P.A. Sorting machine with electrical alternators in supporting wheels
EP2874920B1 (de) * 2012-07-11 2018-07-04 Dematic Corp. Querbandsortiersystem und verfahren zum sortieren von gegenständen
WO2014081965A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Intelligrated Headquarters, Llc Dynamic discharge compensation for a sortation system
US9409716B2 (en) * 2014-06-13 2016-08-09 Bastian Solutions, Llc Cross belt slat sorter
JP2016044056A (ja) 2014-08-25 2016-04-04 株式会社東芝 物品仕分装置
JP2016159250A (ja) * 2015-03-03 2016-09-05 株式会社東芝 物品仕分装置
JP6823604B2 (ja) * 2015-06-04 2021-02-03 レイトラム,エル.エル.シー. Lim重量選別機
JP6725941B2 (ja) 2015-06-22 2020-07-22 伊東電機株式会社 コンベヤ装置、搬送装置、及び重量推定方法
JP2017048018A (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 株式会社東芝 物品仕分装置
FR3044648B1 (fr) * 2015-12-04 2018-01-12 Fives Intralogistics S.A. Installation de tri d'articles comprenant un systeme de detection et d'analyse de la trajectoire des articles et procede de tri
CN105618384A (zh) 2016-03-19 2016-06-01 张高强 智能环形交叉带分拣机
CN106956887B (zh) * 2017-05-05 2022-09-30 北京京东乾石科技有限公司 立式分拣机
DE102018006014A1 (de) 2018-07-30 2020-01-30 Interroll Holding Ag Quergurtsorter mit Steuereinrichtung
EP3653548A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Linearsortierer mit variabel laufenden quergurt-trägern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025329A1 (de) 2020-02-06
CN112512941A (zh) 2021-03-16
DE102018006014A1 (de) 2020-01-30
US20210292099A1 (en) 2021-09-23
US11919721B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621903A1 (de) Quergurtsorter mit steuereinrichtung
EP0816273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen
EP2861496B1 (de) Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
DE10322989B4 (de) Automatisch geführtes Fahrzeug
EP2106376B1 (de) Intelligente stauförderbahn
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
DE102014005959A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
EP2611718A1 (de) Positionierungsförderer, lagersystem und verfahren zum aufnehmen von stückgütern von einem förderer
EP0729907A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
EP1456101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenbildung von packgütern
DE102014005942A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE4214321C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Packungen
DE2500786A1 (de) Foerderanlage
DE2336203A1 (de) Gegenstaende-sortiervorrichtung
WO2010089150A1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
EP1670706B1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
EP3450355A1 (de) Förderanlage
DE3214350C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
WO2017198768A2 (de) Höhenförderer
DE4225063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abladen von erzeugnissen von einer kontinuierlich sich bewegenden foerdervorrichtung
DE2853114C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Packungen von einer Produktionsmaschine zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
WO2019042761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem
DE4114096A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
EP3305691A1 (de) Fördersystem mit führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221010

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERROLL HOLDING AG