EP3621486B1 - Schwenkbeschlag und möbel - Google Patents

Schwenkbeschlag und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3621486B1
EP3621486B1 EP18722019.9A EP18722019A EP3621486B1 EP 3621486 B1 EP3621486 B1 EP 3621486B1 EP 18722019 A EP18722019 A EP 18722019A EP 3621486 B1 EP3621486 B1 EP 3621486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
claw
lever
pivot fitting
fitting according
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18722019.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3621486A1 (de
Inventor
Herbert Fecker
Steffen Grathwol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority to PL18722019T priority Critical patent/PL3621486T3/pl
Publication of EP3621486A1 publication Critical patent/EP3621486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3621486B1 publication Critical patent/EP3621486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/023Arm supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Definitions

  • the present invention relates to a swivel fitting according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a swivel fitting.
  • Generic swivel fittings have two levers that can be fixed relative to one another and which can be fixed via a clamping mechanism with which the two levers can be fixed in different angular positions within a predetermined angle relative to one another against a torque acting in the return direction and pivoted in the return direction when the clamping mechanism is deactivated.
  • Such a generic swivel fitting is, for example, from DE 10 2011 017 301 B4 famous. Such swivel fittings have proven themselves in practice.
  • the toothed disk itself has an external toothing into which a pawl engages, with which the swivel fitting can be locked in a predetermined position.
  • the toothed disc can be moved in the return direction despite being locked by the pawl together with a swiveling movement of the one lever, overcoming the frictional force with respect to the two clamping discs.
  • a disadvantage of this prior art mentioned above is that the triggering torque of such a friction-based solution for overload protection is very low, in particular in the range of 8 to 15 Nm, which often leads to unwanted triggering of the swivel fitting.
  • the object of the present invention is to further develop a swivel fitting in such a way that the swivel fitting has improved overload protection.
  • Another object of the invention is to provide a piece of furniture with which the functioning of components that are movable on the piece of furniture is improved.
  • the first object is achieved by a swivel fitting with the features of claim 1.
  • the second object is achieved by a piece of furniture with the features of claim 16.
  • the pivot fitting according to the invention in particular for movable furniture parts on furniture, has a first lever and a second lever, which are pivotably mounted to each other about a pivot axis from a basic position by a predetermined angle in an adjustment direction and a return direction.
  • the swivel fitting has a clamping mechanism with which the two levers can be fixed in different angular positions within the predetermined angle relative to one another against a torque acting in the return direction and can be pivoted in the return direction when the clamping mechanism is deactivated.
  • the swivel fitting also has an overload clutch with which the first lever can be swiveled in the return direction relative to the second lever when a predetermined torque is exceeded when the clamping mechanism is activated.
  • the overload clutch is designed as a claw clutch, which is arranged between the first lever and the second lever as a structural unit that is not directly integrated into the clamping or latching mechanism.
  • Such a claw coupling is characterized in particular by the fact that it only occurs at larger release torques, in particular of an order of magnitude triggers of at least 60 Nm, which largely prevents false tripping.
  • Such a claw coupling is further characterized in that it can be used with differently constructed swivel fittings, since it is not integrated directly into the clamping or latching mechanism of the swivel fitting.
  • the claw coupling has a housing, at least one spring element, in particular designed as a plate spring, a first claw plate coupled non-rotatably to a first lever and a second claw plate coupled non-rotatably to the second of the levers, as well as respective connecting elements for the axial connection of one lever to one Claw plate.
  • the spring element, the claw plates and parts of the connecting elements are received in the housing, with respective end pieces of the connecting elements protruding from the housing being coupled to a respective one of the levers.
  • the claw plates have respective elevations and depressions on annular surfaces facing one another in the assembled state.
  • the elevations and depressions are shaped in such a way that the elevations of one of the claw plates rest in a latching position in the depressions of the other claw plate and the elevations of one of the claw plates rest on the annular surface next to the depressions due to relative rotation to one another about the pivot axis.
  • the coding of the elevations and depressions is selected such that the latching position can be assumed at angular positions of the claw plates spaced 180 ° from one another, which enables the released claw clutch to be easily re-engaged.
  • the first claw plate has a central receptacle with a polygonal or toothed inner edge, in which a polygonal or externally toothed power shaft received in the lever head of the first lever is received in the assembled state, which ensures a simple connection of the claw coupling to the first lever .
  • an axially extending force shaft with a polygonal or toothed outer surface extends from an annular surface of the second claw plate facing away from the first claw plate, which in the assembled state engages in a polygonal or internally toothed receptacle formed in the lever head of the second lever.
  • the power shaft on the second claw plate is formed in one piece with the second claw plate.
  • the claw plate is designed in particular as a sintered component.
  • the housing of the claw coupling has a cylindrical outer surface, from the edge of which facing the first lever bending tongues extend axially before the assembly of the claw coupling, which after insertion of the at least one spring element, the claw plates and the connecting elements radially inward are bent so that the claw plates are pressed against one another by the at least one spring element under prestress.
  • annular surface of the first claw plate facing away from the second claw plate is provided with several depressions in which the radially inwardly bent tongues of the housing lie.
  • the first claw plate is non-rotatably coupled to the housing of the claw coupling, so that the second claw plate can rotate out of the lock in the event of an overload.
  • connecting elements are provided which are preferably designed as rivets.
  • rivet heads of the connecting elements are preferably received in a recess of the second claw plate in a recess in the second claw plate in a mutually supporting manner.
  • the furniture according to the invention is characterized by at least one swivel fitting as described above.
  • the reference numeral 1 denotes a variant of a swivel fitting according to the invention as a whole.
  • a swivel fitting 1 is used in particular to enable a swivel movement of movable furniture parts on furniture, such as an armrest 103 or a backrest, headrest or footrest of a piece of furniture 100 designed as seating or reclining furniture, as shown in FIG Figures 11-13 is shown.
  • the swivel fitting 1 has, as in the Figures 1 to 4 shown, a first lever 2 and a second lever 3.
  • the two levers 2, 3 are mounted pivotably relative to one another about a pivot axis D from a basic position by a predetermined angle ⁇ in an adjustment direction V and a return direction R.
  • a clamping or latching mechanism 23 of the swivel fitting 1 arranged here between two lever heads 22a and 22b is designed so that the two levers 2, 3 can be fixed in different angular positions within the predetermined angle ⁇ relative to one another against a torque acting in the return direction R and with the clamping deactivated - Or latching mechanism 23 can be pivoted in the return direction R.
  • the swivel fitting 1 has an overload clutch with which the first lever 2 relative to the second lever 3 when a predetermined torque is exceeded when the clamping or locking mechanism is activated 23 can be pivoted in the return direction R.
  • the overload clutch is designed here as a claw clutch 4, which is a structural unit between the first lever 2 and the second lever 3, as shown in FIG Figures 1 and 4th is arranged.
  • the claw coupling 4 has a housing 41 in which two spring elements 42, preferably designed as cup springs, two claw plates and connecting elements 45, 46 for the axial connection of a lever 2, 3 with one of the claw plates 43, 44 are accommodated.
  • the connecting elements 45, 46 protrude from the housing 41 with end pieces.
  • the first claw plate 43 is non-rotatably coupled to a power shaft 24 coupled to the clamping mechanism 23.
  • the second jaw plate 44 in detail in FIGS Figures 10a) and 10b ) shown is coupled to the second lever 3 in a rotationally fixed manner.
  • the housing 41 of the dog clutch 4 is shown in detail in Figure 8 shown.
  • the housing 41 of the claw coupling 4 has a cylindrical outer surface 411, from the edge of which facing the first lever 2 bending tongues 414 extend axially before the claw coupling is assembled. This state before the assembly of the dog clutch 4 is shown in FIG Figure 8 shown.
  • the bending tongues 414 are bent radially inward such that the claw plates 43, 44 are pressed against one another by the spring elements 42 under pretension.
  • the claw clutch 4 is preferably set in such a way that the torque to be exerted is in the range from 60 Nm to 120 Nm.
  • a central recess 413 is provided, through which a coupling piece 449 coupling the second claw plate 44 to the second lever 3 can be pushed.
  • the two claw plates 43, 44 are in the Figures 9a, 9b and 10a and 10b shown in detail.
  • the first claw plate 43 has a plurality of elevations 432, 433 on an annular surface 431 facing the second claw plate 44.
  • the elevations 432, 433 have radial side edges.
  • the width of the elevations 432, 433 in the circumferential direction of the annular surface 431 are different from one another. This results in a coding of the elevations 432, 433 such that the latching position of the claw plates 43, 44 in relation to one another in the exemplary embodiment shown here can only be assumed at angular positions of the claw plates 43, 44 spaced 180 ° from one another.
  • the second claw plate 44 has depressions 442, 443 corresponding to the dimensions of the elevations 432, 433, so that the elevations 432, 433 of the first claw plate 43 rest in a latching position in the recesses 442, 443 of the second claw plate 44.
  • the two claw plates 43, 44 are axially spaced by the amount of overlap of the claws against the spring force and rotated relative to one another about the pivot axis D in such a way that the elevations 432 , 433 rest on the annular surface 441 next to the depressions 442, 443 of the second claw plate 44.
  • the radial side edges of the elevations 432, 433 and the depressions 442, 443 are preferably chamfered and / or rounded.
  • the annular surface 435 of the first claw plate 43 facing away from the second claw plate 44 has several recesses 436 in which the radially inwardly bent tongues 414 of the housing 41 are located.
  • the first claw plate 43 has a central receptacle 437 with a polygonal or toothed inner edge, in which, in the assembled state, a polygonal or externally toothed power shaft 24 received in the lever head 22 of the first lever 2 is received.
  • the second claw plate 44 shown here extends from an annular surface 445 of the second claw plate 44 facing away from the first claw plate 43, an axially extending power shaft 447 with a polygonal or toothed outer surface, which in the assembled state turns into a lever head 32 of the second Lever 3 molded polygonal or internally toothed receptacle engages, as in the Figures 3 and 4th is shown.
  • the connecting elements 45, 46 serve to axially fix the claw coupling 4 with the two levers 2, 3.
  • the connecting elements 45, 46 are preferably designed as rivets.
  • rivet heads 452, 462 of the connecting elements 45, 46 are mutually supportive against one another.
  • the rivet heads 452, 462 are located in a recess 444 in the second claw plate 44.
  • rivets instead of the rivet, it is also conceivable to use screws or other connecting elements.
  • screws or other connecting elements For example, bolts with a groove and a locking ring can also be used as connecting elements.
  • the connecting elements can also each be designed in one piece with one of the claw plates 43, 44.
  • the two claw plates 43, 44 are preferably designed as sintered components.
  • the power shaft 447 of the second claw plate 44 is preferably provided with a round cylindrical neck piece 446, onto which the spring elements 42 are threaded in the assembled state.
  • the first lever 2 with the claw coupling 4 can also be coupled directly to a movable furniture part.
  • a bracket or a profile of the movable furniture part is coupled to the power shaft 447 and secured by the connecting element 45.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit einem solchen Schwenkbeschlag.
  • Gattungsgemäße Schwenkbeschläge weisen zwei relativ zueinander fixierbare Hebel auf, die über einen Klemmmechanismus, mit dem die beiden Hebel in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb eines vorbestimmten Winkels relativ zueinander entgegen eines in Rückstellrichtung wirkenden Drehmoments fixierbar und bei deaktiviertem Klemmmechanismus in Rückstellrichtung verschwenkbar sind.
  • Ein solcher gattungsgemäßer Schwenkbeschlag ist beispielsweise aus der DE 10 2011 017 301 B4 bekannt. Derartige Schwenkbeschläge haben sich in der Praxis an sich bewährt.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen infolge einer Überbelastung eines solchen Schwenkbeschlages ist bei dem Schwenkbeschlag gemäß DE 10 2011 017 301 B4 eine Zahnscheibe des Klemmmechanismus zwischen zwei Reibscheiben gehalten.
  • Die Zahnscheibe selbst weist eine Außenverzahnung auf, in die eine Klinke eingreift, mit der der Schwenkbeschlag in einer vorbestimmten Stellung verrastet werden kann.
  • Bei Überbelastung des Schwenkbeschlages kann sich die Zahnscheibe trotz Verrastung durch die Klinke zusammen mit einer Schwenkbewegung des einen Hebels unter Überwindung der Reibkraft gegenüber der beiden Klemmscheiben in Rückstellrichtung bewegt werden.
  • Als nachteilig hat sich bei diesem vorgenannten Stand der Technik erwiesen, dass das Auslösemoment einer solchen reibungsgebundenen Lösung für einen Überlastschutz sehr niedrig, insbesondere im Bereich von 8 bis 15 Nm liegt, was häufig zu ungewolltem Auslösen des Schwenkbeschlages führt.
  • Aus der US 4 186 905 A ist ein Schwenkbeschlag für einen Rückspiegel eines Lastkraftwagens bekannt, der eine Klauenkupplung aufweist, mit der ermöglicht ist, den Rückspiegel in unterschiedlichen Rastpositionen zu halten.
  • Aus der DE 20 2006 004 076U1 ist ein Rastgelenk bekannt, bei dem einer größeren Belastung dadurch begegnet wird, dass eine Flächenpressung aneinander liegender Zahnflanken von Getriebezähnen durch Aneinanderliegen möglichst vieler Zähne in einer Rücklaufsperrposition reduziert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwenkbeschlag dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Schwenkbeschlag über einen verbesserten Überlastschutz verfügt.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbel bereitzustellen, mit dem die Funktionsweise von an dem Möbel beweglichen Bauteilen verbessert ist.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die zweite Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag, insbesondere für bewegliche Möbelteile an Möbeln, weist einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel auf, die um eine Schwenkachse aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel in einer Verstellrichtung und einer Rückstellrichtung schwenkbar zueinander gelagert sind.
  • Des Weiteren weist der Schwenkbeschlag einen Klemmmechanismus auf, mit dem die beiden Hebel in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels relativ zueinander entgegen eines in Rückstellrichtung wirkenden Drehmoments fixierbar und bei deaktiviertem Klemmmechanismus in Rückstellrichtung verschwenkbar sind.
  • Der Schwenkbeschlag weist des Weiteren eine Überlastkupplung auf, mit der der erste Hebel relativ zum zweiten Hebel bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmoments bei aktiviertem Klemmmechanismus in Rückstellrichtung verschwenkbar ist.
  • Die Überlastkupplung ist als Klauenkupplung ausgebildet, die als nicht direkt in den Klemm- oder Rastmechanismus integrierte Baueinheit zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel angeordnet ist.
  • Durch die Montage einer solchen Klauenkupplung zwischen dem ersten Hebel und zweiten Hebel wird ein zuverlässiger Überlastschutz gewährleistet.
  • Eine solche Klauenkupplung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese erst bei größeren Auslösemomenten, insbesondere in einer Größenordnung von wenigstens 60 Nm auslöst, wodurch Fehlauslösungen weitgehend vermieden werden.
  • Eine solche Klauenkupplung zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass sie bei unterschiedlich aufgebauten Schwenkbeschlägen einsetzbar ist, da sie nicht direkt in den Klemm- oder Rastmechanismus des Schwenkbeschlags integriert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Klauenkupplung ein Gehäuse auf, wenigstens ein insbesondere als Tellerfeder ausgebildetes Federelement, eine mit einem ersten Hebel drehfest gekoppelte erste Klauenplatte und eine mit dem zweiten der Hebel drehfest gekoppelte zweite Klauenplatte sowie jeweilige Verbindungselemente zur axialen Verbindung jeweils eines Hebels mit einer Klauenplatte.
  • Das Federelement, die Klauenplatten und Teilstücke der Verbindungselemente sind dabei in dem Gehäuse aufgenommen, wobei jeweilige Endstücke der Verbindungselemente aus dem Gehäuse hervorstehend mit einem jeweiligen der Hebel gekoppelt sind.
  • Die Klauenplatten weisen gemäß einer Ausführungsvariante jeweilige Erhebungen und Vertiefungen auf im montierten Zustand einander zugewandten Ringflächen auf.
  • Dabei sind die Erhebungen und Vertiefungen derart geformt, dass die Erhebungen der einen der Klauenplatte in einer Raststellung in den Vertiefungen der anderen Klauenplatte einliegen und durch relative Verdrehung zueinander um die Schwenkachse die Erhebungen der einen der Klauenplatten auf der Ringfläche neben den Vertiefungen aufliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die Codierung der Erhebungen und Vertiefungen derart gewählt, dass die Raststellung an um 180° voneinander beabstandeten Winkelstellungen der Klauenplatten zueinander einnehmbar ist, was ein einfaches Wiedereinrasten der ausgelösten Klauenkupplung ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist die erste Klauenplatte eine zentrale Aufnahme mit polygonalem oder verzahntem Innenrand auf, in der im montierten Zustand eine im Hebelkopf des ersten Hebels aufgenommene polygonale oder außenverzahnte Kraftwelle aufgenommen ist, was eine einfache Anbindung der Klauenkupplung an den ersten Hebel gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante erstreckt sich von einer von der ersten Klauenplatte abgewandten Ringfläche der zweiten Klauenplatte eine axial erstreckende Kraftwelle mit polygonaler oder verzahnter Mantelfläche, die im montierten Zustand in eine im Hebelkopf des zweiten Hebels angeformte polygonale oder innenverzahnte Aufnahme eingreift.
  • Dadurch ist eine Anbindung der aus dem ersten Hebel hervorstehenden Kraftwelle mit dem zweiten Hebel und der Zwischenschaltung der Klauenkupplung gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist die Kraftwelle an der zweiten Klauenplatte einstückig mit der zweiten Klauenplatte ausgebildet. Die Klauenplatte ist dabei insbesondere als Sinterbauteil ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist das Gehäuse der Klauenkupplung eine zylindrische Mantelfläche auf, von deren dem ersten Hebel zugewandten Rand sich vor dem Zusammenbau der Klauenkupplung Biegezungen axial erstrecken, die nach Einsetzen des wenigstens einen Federelements, der Klauenplatten und der Verbindungselemente radial derart nach innen umgebogen sind, dass die Klauenplatten von dem wenigstens einen Federelement unter Vorspannung aneinander gedrückt sind.
  • Mithilfe dieser radial nach innen gebogenen Zungen ist in einfacher Weise das für das Ausrasten der Klauenkupplung notwendige Drehmoment einstellbar.
  • Um eine definierte Verdrehung nur einer der Klauenplatten zu gewährleisten, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante eine der zweiten Klauenplatte abgewandte Ringfläche der ersten Klauenplatte mit mehreren Vertiefungen versehen, in der die radial nach innen gebogenen Zungen des Gehäuses einliegen.
  • Dadurch ist die erste Klauenplatte drehfest mit dem Gehäuse der Klauenkupplung gekoppelt, so dass sich die zweite Klauenplatte im Überlastungsfall aus der Verrastung herausdrehen kann.
  • Zur axialen Verbindung der Klauenplatten mit dem jeweiligen Hebel sind Verbindungselemente vorgesehen, die bevorzugt als Niete ausgebildet sind.
  • Dabei sind bevorzugt Nietköpfe der Verbindungselemente gegenseitig abstützend aneinander liegend in einer Aussparung der zweiten Klauenplatte aufgenommen.
  • Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich durch wenigstens einen wie oben beschriebenen Schwenkbeschlag aus.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages,
    Figuren 2, 3 und 4
    unterschiedliche Ansichten des Schwenkbeschlags aus Figur 1,
    Figuren 5a und 5b
    unterschiedliche perspektivische Ansichten der Klauenkupplung
    Figur 6
    eine Schnittansicht durch die Klauenkupplung gemäß Figuren 5a oder 5b,
    Figur 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Klauenkupplung,
    Figur 8
    eine perspektivische Einzeldarstellung des Gehäuses der Klauenkupplung vor der Montage,
    Figuren 9a und 9b
    jeweilige perspektivische Darstellungen einer ersten Klauenplatte der Klauenkupplung,
    Figuren 10a und 10b
    perspektivische Darstellungen der zweiten Klauenplatte der Klauenkupplung und
    Figuren 11 bis 13
    perspektivische Darstellungen eines Möbels mit Armlehne in unterschiedlichen Rastpositionen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schwenkbeschlages, der Hebel, der Klauenkupplung, der Klauenplatte, des Gehäuses und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1-4 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schwenkbeschlags bezeichnet. Ein solcher Schwenkbeschlag 1 dient insbesondere der Ermöglichung einer Schwenkbewegung beweglicher Möbelteile an Möbeln, wie beispielsweise einer Armlehne 103 oder einer Rückenlehne, Kopfstütze oder Fußstütze eines als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildeten Möbels 100, wie es in den Figuren 11-13 gezeigt ist.
  • Der Schwenkbeschlag 1 weist, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, einen ersten Hebel 2 und einen zweiten Hebel 3 auf. Die beiden Hebel 2, 3 sind um eine Schwenkachse D aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel α in einer Verstellrichtung V und einer Rückstellrichtung R schwenkbar zueinander gelagert.
  • Ein hier zwischen zwei Hebelköpfen 22a und 22b angeordneter Klemm- oder Rastmechanismus 23 des Schwenkbeschlags 1 ist so ausgeführt, dass die beiden Hebel 2, 3 in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels α relativ zueinander entgegen einer in Rückstellrichtung R wirkenden Drehmoments fixierbar und bei deaktiviertem Klemm- oder Rastmechanismus 23 in Rückstellrichtung R verschwenkbar sind.
  • Dies ermöglicht beispielsweise die Einstellung einer Armlehne 103 oder einer Kopfstütze eines Möbels 100, bei der die Armlehne 103 bzw. die Kopfstütze mit dem zweiten Hebel 3 verbunden ist, um diese in eine für den Benutzer angenehme Position zu verschwenken und in der gewünschten Position zu verrasten.
  • Um den Schwenkbeschlag 1 sowie die Möbelteile vor einer auftretenden Überlast und dadurch bedingten Zerstörung oder Beschädigung zu schützen, weist der Schwenkbeschlag 1 eine Überlastkupplung auf, mit der der erste Hebel 2 relativ zum zweiten Hebel 3 bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmoments bei aktiviertem Klemm- oder Rastmechanismus 23 in Rückstellrichtung R verschwenkbar ist.
  • Die Überlastkupplung ist hier als Klauenkupplung 4 ausgebildet, die als Baueinheit zwischen dem ersten Hebel 2 und dem zweiten Hebel 3, wie gezeigt in den Figuren 1 und 4 angeordnet ist.
  • Wie in den Figuren 4 bis 10b) gezeigt ist, weist die Klauenkupplung 4 ein Gehäuse 41 auf, in dem zwei bevorzugt als Tellerfedern ausgebildete Federelemente 42, zwei Klauenplatten und Verbindungselemente 45, 46 zur axialen Verbindung jeweils eines Hebels 2, 3 mit einer der Klauenplatten 43, 44 aufgenommen sind.
  • Die Verbindungselemente 45, 46 stehen dabei mit Endstücken aus dem Gehäuse 41 hervor.
  • Die erste Klauenplatte 43 ist mit einer mit dem Klemmmechanismus 23 gekoppelten Kraftwelle 24 drehfest gekoppelt.
  • Die zweite Klauenplatte 44, im Detail in den Figuren 10a) und 10b) dargestellt, ist mit dem zweiten Hebel 3 drehfest gekoppelt.
  • Denkbar ist es auch, in dem Gehäuse 41 nur ein oder mehr als zwei solcher Federelemente 42 aufzunehmen.
  • Das Gehäuse 41 der Klauenkupplung 4 ist im Detail in Figur 8 dargestellt. Wie in Figur 8 gezeigt, weist das Gehäuse 41 der Klauenkupplung 4 eine zylindrische Mantelfläche 411 auf, von deren dem ersten Hebel 2 zugewandten Rand sich vor dem Zusammenbau der Klauenkupplung Biegezungen 414 axial erstrecken. Dieser Zustand vor dem Zusammenbau der Klauenkupplung 4 ist in Figur 8 dargestellt.
  • Die Biegezungen 414 werden nach dem Einsetzen der Federelemente 42, der Klauenplatten 43, 44 und der Verbindungselemente 45, 46 radial derart nach innen umgebogen, dass die Klauenplatten 43, 44 von den Federelementen 42 unter Vorspannung aneinander gedrückt werden.
  • Durch eine geringere oder stärkere Umbiegung dieser Zungen 414 kann das Maß des auszuübenden Drehmoments eingestellt werden, das aufgewandt werden muss, um die Klauenplatten 43, 44 aus einer Raststellung in eine Endraststellung zu verdrehen.
  • Bevorzugt wird die Klauenkupplung 4 dabei so eingestellt, dass das auszuübende Drehmoment im Bereich von 60Nm bis 120Nm liegt.
  • In einer Basisfläche 412, von der sich die zylindrische Mantelfläche 411 erhebt, ist eine zentrale Ausnehmung 413 vorgesehen, durch die ein die zweite Klauenplatte 44 mit dem zweiten Hebel 3 koppelndes Koppelstück 449 durchsteckbar ist.
  • Die beiden Klauenplatten 43, 44 sind in den Figuren 9a, 9b und 10a und 10b im Detail dargestellt.
  • Wie in der Figur 9a und 9b gezeigt, weist die erste Klauenplatte 43 mehrere Erhebungen 432, 433 auf einer der zweiten Klauenplatte 44 zugewandten Ringfläche 431 auf. Die Erhebungen 432, 433 weisen dabei radiale Seitenkanten auf.
  • Die Breite der Erhebungen 432, 433 in Umfangsrichtung der Ringfläche 431 sind dabei voneinander verschieden. Dadurch ergibt sich eine Codierung der Erhebungen 432, 433 derart, dass die Raststellung der Klauenplatten 43, 44 zueinander im hier gezeigten Ausführungsbeispiel nur an um 180° voneinander beabstandeten Winkelstellungen der Klauenplatten 43, 44 zueinander einnehmbar ist.
  • Die zweite Klauenplatte 44 weist den Abmaßen der Erhebungen 432, 433 entsprechende Vertiefungen 442, 443 auf, so dass die Erhebungen 432, 433 der ersten Klauenplatte 43 in einer Raststellung in den Vertiefungen 442, 443 der zweiten Klauenplatte 44 einliegen.
  • Durch relative Verdrehung der Klauenplatten zueinander, die im Falle einer Überbelastung des Schwenkbeschlags 1 eintritt, werden die beiden Klauenplatten 43, 44 um das Maß der Überdeckung der Klauen entgegen der Federkraft axial distanziert und derart relativ zueinander um die Schwenkachse D verdreht, dass die Erhebungen 432, 433 auf der Ringfläche 441 neben den Vertiefungen 442, 443 der zweiten Klauenplatte 44 aufliegen.
  • Die radialen Seitenkanten der Erhebungen 432, 433 und der Vertiefungen 442, 443 sind dabei bevorzugt angefast und/oder abgerundet ausgebildet.
  • Um eine drehfeste Verbindung zwischen einer der Klauenplatten 43, 44 und dem Gehäuse 41 herzustellen, weist die der zweiten Klauenplatte 44 abgewandte Ringfläche 435 der ersten Klauenplatte 43 mehrere Vertiefungen 436 auf, in der die radial nach innen gebogenen Zungen 414 des Gehäuses 41 einliegen.
  • Wie des Weiteren in den Figuren 9a und 9b gezeigt, weist die erste Klauenplatte 43 eine zentrale Aufnahme 437 mit polygonalem oder verzahntem Innenrand auf, in der im montierten Zustand eine im Hebelkopf 22 des ersten Hebels 2 aufgenommene polygonale oder außenverzahnte Kraftwelle 24 aufgenommen ist.
  • Wie in Figuren 10a und 10b gezeigt ist, erstreckt sich bei der hier gezeigten Ausführungsvariante der zweiten Klauenplatte 44 von einer der ersten Klauenplatte 43 abgewandten Ringfläche 445 der zweiten Klauenplatte 44 eine sich axial erstreckende Kraftwelle 447 mit polygonaler oder verzahnter Mantelfläche, die im montierten Zustand in eine im Hebelkopf 32 des zweiten Hebels 3 angeformte polygonale oder innenverzahnte Aufnahme eingreift, wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist.
  • Zur axialen Fixierung der Klauenkupplung 4 mit den beiden Hebeln 2, 3 dienen die Verbindungselemente 45, 46. Die Verbindungselemente 45, 46 sind dabei bevorzugt als Niete ausgebildet.
  • Wie in den Figuren 4, 6 und 8 gezeigt, liegen im montierten Zustand Nietköpfe 452, 462 der Verbindungselemente 45, 46 gegenseitig abstützend aneinander.
  • Die Nietköpfe 452, 462 liegen in der hier gezeigten Ausführungsvariante in einer Aussparung 444 der zweiten Klauenplatte 44 ein.
  • Die voneinander entfernten Enden der Verbindungselemente 45, 46 am Ende der Niethälse 451, 461, die sich in einem Fall durch die erste Klauenplatte 43 und die Kraftwelle 24 und im zweiten Fall durch die zweite Klauenplatte 44 und die an dieser festgelegte oder an dieser angeformten Kraftwelle 447 erstrecken, werden vernietet.
  • Anstelle der Niete ist es auch denkbar, Schrauben oder andere Verbindungselemente einzusetzen. Beispielsweise können als Verbindungselemente auch Bolzen mit Nut und Sicherungsring verwendet werden.
  • Die Verbindungselemente können auch jeweils einteilig mit einer der Klauenplatten 43, 44 gestaltet sein.
  • Die beiden Klauenplatten 43, 44 sind bevorzugt als Sinterbauteile ausgebildet.
  • Die Kraftwelle 447 der zweiten Klauenplatte 44 ist bevorzugt mit einem rundzylindrischen Halsstück 446 versehen, auf das im montierten Zustand die Federelemente 42 aufgefädelt sind.
  • Anstelle des zweiten Hebels 3 des Schwenkbeschlags 1 kann der erste Hebel 2 mit der Klauenkupplung 4 auch direkt mit einem beweglichen Möbelteil gekoppelt werden.
  • Dies ist insbesondere bei Möbeln sinnvoll, die metallische Profile verwenden, wie z.B. bei Stahlrohrmöbeln. Eine Lasche oder ein Profil des beweglichen Möbelteils wird in diesem Fall anstelle des zweiten Hebels 3 mit der Kraftwelle 447 gekoppelt und durch das Verbindungselement 45 gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkbeschlag
    2
    erster Hebel
    22
    Hebelkopf
    22a
    Hebelkopf
    22b
    Hebelkopf
    23
    Klemm-oder Rastmechanismus
    24
    Kraftwelle
    3
    zweiter Hebel
    32
    Hebelkopf
    4
    Klauenkupplung
    41
    Gehäuse
    411
    Mantelfläche
    412
    Basisfläche
    413
    Bohrung
    414
    Zunge
    42
    Federelement
    43
    erste Klauenplatte
    431
    Ringfläche
    432
    Erhebung
    433
    Erhebung
    434
    Bohrung
    435
    Ringfläche
    436
    Vertiefung
    437
    Aufnahme
    438
    Überstand
    44
    zweite Klauenplatte
    441
    Ringfläche
    442
    Vertiefung
    443
    Vertiefung
    444
    Aufnahme
    445
    Ringfläche
    446
    Halsstück
    447
    Kraftwelle
    448
    Bohrung
    45
    Verbindungselement
    451
    Niethals
    452
    Nietkopf
    46
    Verbindungselement
    461
    Niethals
    462
    Nietkopf
    D
    Achse
    V
    Verstellrichtung
    α
    Winkel
    100
    Möbel
    101
    Korpus
    102
    Rückenlehne
    103
    Armlehne

Claims (17)

  1. Schwenkbeschlag (1), insbesondere für bewegliche Möbelteile an Möbeln, aufweisend
    - einen ersten Hebel (2) und einen zweiten Hebel (3), die um eine Schwenkachse (D) aus einer Grundstellung heraus um einen vorbestimmten Winkel (a) in einer Verstellrichtung (V) und einer Rückstellrichtung (R) schwenkbar zueinander gelagert sind,
    - einen Klemm-oder Rastmechanismus (23), mit dem die beiden Hebel (2, 3) in unterschiedlichen Winkelstellungen innerhalb des vorbestimmten Winkels (a) relativ zueinander entgegen eines in Rückstellrichtung (R) wirkenden Drehmoments fixierbar und bei deaktiviertem Klemm- oder Rastmechanismus (23) in Rückstellrichtung (R) verschwenkbar sind;
    - eine Überlastkupplung, mit der der erste Hebel (2) relativ zum zweiten Hebel (3) bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmoments bei aktiviertem Klemm- oder Rastmechanismus (23) in Rückstellrichtung (R) verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Überlastkupplung als Klauenkupplung (4) ausgebildet ist, die als nicht direkt in den Klemm- oder Rastmechansimus (23) integrierte Baueinheit zwischen dem ersten Hebel (2) und dem zweiten Hebel (3) angeordnet ist.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenkupplung (4) ein Gehäuse (41), wenigstens ein Federelement (42), eine mit einem ersten der Hebel (2, 3) drehfest gekoppelte erste Klauenplatte (43) und eine mit dem zweiten der Hebel (2, 3) drehfest gekoppelte zweite Klauenplatte (44) aufweist.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenkupplung (4) jeweilige Verbindungselemente (45, 46) zur axialen Verbindung jeweils eines Hebels (2, 3) mit einer Klauenplatte (43, 44) aufweist, wobei das Federelement (42), die Klauenplatten (43, 44) sowie Teilstücke der Verbindungselemente (45, 46) in dem Gehäuse (41) aufgenommen sind und jeweilige Endstücke der Verbindungselemente (45, 46) aus dem Gehäuse (41) hervorstehend mit einem jeweiligen der Hebel (2, 3) gekoppelt sind.
  4. Schwenkbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenplatten (43, 44) jeweilige Erhebungen (432, 433) und Vertiefungen (442, 443) auf im montierten Zustand einander zugewandten Ringflächen (431, 441) aufweisen, wobei die Erhebungen (432, 433) und Vertiefungen (442, 443) derart geformt sind, dass die Erhebungen (432, 433) der einen der Klauenplatten (43, 44) in einer Raststellung in den Vertiefungen (442, 443) der anderen der Klauenplatten (43, 44) einliegen und durch relative Verdrehung zueinander um die Schwenkachse (D) die Erhebungen (432, 433) der einen der Klauenplatten (43, 44) auf der Ringfläche (431, 441) neben den Vertiefungen (442, 443) aufliegen.
  5. Schwenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung der Erhebungen (432, 433) und Vertiefungen (442, 443) derart gewählt ist, dass die Raststellung an um 180° voneinander beabstandeten Winkelstellungen der Klauenplatten (43, 44) zueinander einnehmbar ist.
  6. Schwenkbeschlag nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Seitenkanten der Erhebungen (432, 433) und Vertiefungen (442, 443) angefast und/oder angerundet sind.
  7. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klauenplatte (43) eine zentrale Aufnahme (437) mit polygonalem oder verzahntem Innenrand aufweist, in der im montierten Zustand eine in einem Hebelkopf (22) des ersten Hebels (2) aufgenommene polygonale oder außenverzahnte Kraftwelle (24) aufgenommen ist.
  8. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einer von der ersten Klauenplatte (43) abgewandten Ringfläche (445) der zweiten Klauenplatte (44) eine sich axial erstreckende Kraftwelle (447) mit polygonaler oder verzahnter Mantelfläche erstreckt, die im montierten Zustand in eine in einem Hebelkopf (32) des zweiten Hebels (3) angeformte polygonale oder innenverzahnte Aufnahme eingreift.
  9. Schwenkbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwelle (447) ein rundzylindrisches Halsstück (446) aufweist, auf das im montierten Zustand das wenigstens eine Federelement (42) aufgefädelt ist.
  10. Schwenkbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwelle (447) einstückig mit der zweiten Klauenplatte (44) ausgebildet ist.
  11. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) der Klauenkupplung (4) eine zylindrische Mantelfläche (411) aufweist, von deren dem ersten Hebel (2) zugewandten Rand sich vor dem Zusammenbau der Klauenkupplung Biegezungen (414) axial erstrecken, die nach Einsetzen des wenigstens einen Federelements (42), der Klauenplatten (43, 44) und der Verbindungselemente (45, 46) radial derart nach innen umgebogen sind, dass die Klauenplatten (43, 44) von dem wenigstens einen Federelement (42) unter Vorspannung aneinander gedrückt sind.
  12. Schwenkbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der zweiten Klauenplatte abgewandten Ringfläche (435) der ersten Klauenplatte (43) mehrere Vertiefungen (436) aufweist, in der die radial nach innen gebogenen Zungen (414) des Gehäuses (41) einliegen.
  13. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Klauenplatten (43, 44) als Sinterbauteil ausgebildet ist.
  14. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (45, 46) als Niete ausgebildet sind.
  15. Schwenkbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Nietköpfe (452, 462) der Verbindungselemente (45, 46) gegenseitig abstützend aneinander liegend in einer Aussparung (444) der zweiten Klauenplatte (44) aufgenommen sind.
  16. Möbel (100) mit einem Schwenkbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Möbel (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbeschlag (1) eine Armlehne (103) oder andere verstellbare Möbelteile an einem Korpus (101) eines als Sitz- oder Liegemöbel ausgebildeten Möbels (100) verstellbar fixiert.
EP18722019.9A 2017-05-11 2018-05-02 Schwenkbeschlag und möbel Active EP3621486B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18722019T PL3621486T3 (pl) 2017-05-11 2018-05-02 Okucie obrotowe i mebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110248.5A DE102017110248A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Schwenkbeschlag und Möbel
PCT/EP2018/061165 WO2018206360A1 (de) 2017-05-11 2018-05-02 Schwenkbeschlag und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3621486A1 EP3621486A1 (de) 2020-03-18
EP3621486B1 true EP3621486B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=62111067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18722019.9A Active EP3621486B1 (de) 2017-05-11 2018-05-02 Schwenkbeschlag und möbel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3621486B1 (de)
CN (1) CN110636779B (de)
DE (1) DE102017110248A1 (de)
ES (1) ES2892159T3 (de)
PL (1) PL3621486T3 (de)
WO (1) WO2018206360A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113248A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
DE102019119307A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042181A (en) * 1963-03-01 1966-09-14 Carl Robert Hammerstein Hinge connection between seat and back rest, particularly for car seats
IT1013790B (it) * 1974-05-09 1977-03-30 I P E Imbottiture Prodotti Esp Perfezionamenti nelle poltrone e o nei divani
US4186905A (en) * 1975-06-09 1980-02-05 Dominion Auto Accessories Limited Retractable truck mirror
US20030202840A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Mervyn M. Watkins Adjustable pivot joint
DE20319484U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-11 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102005052781B3 (de) * 2005-11-05 2006-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202006004076U1 (de) * 2006-03-13 2006-06-01 Fischer Ekw Gmbh & Co. Kg Rastgelenk
DE202010000368U1 (de) * 2010-03-12 2011-08-09 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag
DE102010030630A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Stellventil für einen Dämpfer und zugehöriger Dämpfer
DE102010055529B4 (de) * 2010-12-22 2012-11-29 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102011017301B4 (de) 2011-04-15 2012-12-06 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102012100443B3 (de) * 2012-01-19 2013-05-23 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel
DE102013108665A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
DE102015100527A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag, Möbel und Kraftfahrzeugsitz
CN104842372B (zh) * 2015-05-12 2017-03-22 北京理工大学 一种仿人机器人关节过载保护装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2892159T3 (es) 2022-02-02
CN110636779B (zh) 2024-01-26
EP3621486A1 (de) 2020-03-18
CN110636779A (zh) 2019-12-31
DE102017110248A1 (de) 2018-11-15
PL3621486T3 (pl) 2022-01-03
WO2018206360A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530523B1 (de) Armlehne
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1451035B1 (de) Armlehne
EP2640600B1 (de) Verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit einer selbstverstellbremse
EP2525995B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP3621486B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP3621488B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102011017301B4 (de) Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3610189A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE112013006427T5 (de) Einklappbarer Kopfstützenaufbau
DE20112976U1 (de) Schwenkbeschlag
EP3621487B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP3972452B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102012012852A9 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3741255A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE202005003960U1 (de) Rastbeschlag eines verstellbaren Lehnen- oder Stützteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102010054314B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE69612491T2 (de) Blockiereinrichtung einer drehbaren Achse
WO2018167134A1 (de) Gelenkbeschlag
EP2976972B1 (de) Auflagerelement einer unterfederung eines sitz- oder liegemöbels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018006220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2892159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20220425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1411783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 7