EP3619495A1 - Handgranate zur erzeugung von rauch - Google Patents

Handgranate zur erzeugung von rauch

Info

Publication number
EP3619495A1
EP3619495A1 EP18722037.1A EP18722037A EP3619495A1 EP 3619495 A1 EP3619495 A1 EP 3619495A1 EP 18722037 A EP18722037 A EP 18722037A EP 3619495 A1 EP3619495 A1 EP 3619495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand grenade
effect
housing
effect module
grenade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18722037.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger MOHRMANN
Wolfgang SCHÜTZENDÜBEL
Christopher Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3619495A1 publication Critical patent/EP3619495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades

Definitions

  • the present invention relates to a hand grenade for producing smoke, in particular for producing colored smoke.
  • a corresponding smoke is widely used in the military field and for security purposes, for example, as a simple form of remote communication.
  • the smoke grenades carried as hand grenades produce smoke of a certain quality after activation, which is defined by the composition of sentences contained in the smoke body.
  • the different textures of the smoke, for example different colors, are made possible by different numbers of different garnets.
  • Object of the present invention is therefore to provide a hand grenade, which can produce different textures of smoke depending on the requirement requirements and no unused effect charges are discarded with the hand grenade according to the invention.
  • a hand grenade for generating smoke with a housing which comprises outflow openings for the smoke to be generated. These outflow openings may be designed as holes in the housing, which may optionally be closed with a membrane permeable on one side.
  • the hand grenade according to the invention also has a detonator head, which comprises means for igniting the hand grenade.
  • a detonator head which comprises means for igniting the hand grenade.
  • These means for firing the hand grenade may be of a mechanical nature, such as a piezoelectric element or electrical and chemical nature. All means for igniting the hand grenade is common that they can initiate a pyrotechnic element.
  • a firing and deceleration path which may be initiated by the means for firing the hand grenade.
  • the ignition and delay line is intended to ignite or disassemble a corresponding active charge.
  • the ignition and delay line is associated with a time delay, so that after initiation of the ignition and delay line this time delay can ignite or disassemble an active charge.
  • Such active charge is also provided in the housing, which can be ignited on the ignition and delay line or can be disassembled. By burning or decomposing the active charge creates a carrier gas in the housing. If the pressure is high enough by the carrier gas in the housing, this carrier gas is then discharged via the corresponding outflow openings from the hand grenade.
  • the active charge may be introduced via a container in the hand grenade and contains a pyrotechnic mixture.
  • this mixture consists of at least one oxidizing agent and at least one reducing agent, which serves to generate the carrier gas and the necessary heat energy.
  • an effect area is provided in the housing, which can accommodate at least one effect module.
  • Such an effect module contains an active substance, which changes into its gaseous state of aggregation due to the action of heat. This heat effect is generated by the burning or decomposition of the active charge, so that the then gaseous active substance of the effect module can escape together with the carrier gas from the outflow openings.
  • any effect module to be used with the same type of effective charge can be burned or decomposed by the above-mentioned construction. It must therefore be provided in the housing of the hand grenade only an active charge to burn off the effect charges or disassemble.
  • the effect modules can thus be manufactured separately from the active charge and stored until use. This allows a space-saving storage of the effect modules.
  • the effect module according to the invention preferably has a shell which completely comprises the active ingredient of the effect module.
  • the effect module comprises at least one organic active substance.
  • This organic active ingredient is carried out in a particular preferred embodiment as a dye. This makes it possible that the smoke generated by the hand grenade is applied as a color smoke.
  • the means for ignition comprise an actuator.
  • Said actuator triggers the initiation of the igniter head when activated.
  • the initiation can be caused by electrical, chemical or mechanical action.
  • the actuator itself can act electrically, mechanically or magnetically.
  • the actuator can be triggered manually or remotely controlled.
  • the hand grenade for receiving remote control signals then has a corresponding receiving unit.
  • this is preferably carried out as a hand lever. In manual operation of the hand lever then sets the ignition of the hand grenade in the first of the igniter head is activated, this then initiates the ignition and delay line and ignited after the delay time, the effective charge through the ignition and delay line or disassembled.
  • the active charge itself preferably comprises a pyrotechnic substance mixture which can be burned off or decomposed while generating heat. Due to the resulting heat development, the effect module is heated accordingly, so that it can emerge after its transition into the gaseous state of matter together with the carrier gas from the outflow openings.
  • the hand grenade according to the invention can produce various types of smoke, preferably colored smoke. Equally conceivable, however, are different densities of the smoke, different shades of gray and even smoke with infrared or UV components.
  • the effect module preferably comprises at least one organic substance. This can for example be designed as a dye. It is also possible to mix several organic substances in one effect module to cause a mixing effect for the smoke, for example a yellow coloration with infrared component.
  • effect modules can be introduced into the effect area of the housing, which then together generate a mixture of the smoke.
  • two effect modules can be introduced, one for producing colored smoke and one for producing UV components in the smoke.
  • the housing contains an opening, via which effect modules can be introduced into the effect area of the housing. This is done preferably by inserting the effect modules in the housing of the hand grenade according to the invention.
  • the opening can preferably be closed with a closure.
  • This closure can be a separate component that is attached after insertion of the effect module in or at the opening to hold the effect module in the hand grenade.
  • the effect area has a thread and the effect module has a corresponding mating thread.
  • the effect module can form the closure, namely with its opening facing the end.
  • Figure 1 a schematic representation and section through a hand grenade according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the hand grenade according to the invention for producing smoke.
  • the hand grenade has a housing which is shown cut in Figure 1 in order to show the features within the housing can.
  • the housing has outflow openings 3, which serve to let out the smoke generated within the housing to the outside.
  • the discharge ports 3 may be closed with a membrane to allow the discharge of smoke from the housing, but not to allow any fluids to enter from the outside of the housing.
  • the hand grenade according to the invention also has a detonator head 1, which comprises means for igniting the hand grenade.
  • the means for ignition further comprise an actuator 6, which is designed in the present figure as a hand lever and thus acts mechanically.
  • the actuator serves to activate the igniter head 1. This is done in the present case by moving the hand lever.
  • the igniter head 1 initiates the activation of an ignition and delay line 2. This is preferably carried out as a pyrotechnic composition, which has a certain burning time and thus causes the delay.
  • an active charge 4 which is also arranged in the housing of the hand grenade.
  • the active charge 4 is ignited by the ignition and burned or decomposed, creating a Carrier gas is generated.
  • the carrier gas then spreads inside the housing of the hand grenade.
  • an effect area is provided, which can accommodate at least one effect module 5.
  • This effect module 5 contains an active substance, which can change into its gaseous state of aggregation due to the evolution of heat. This heat is generated by the burning or disassembly of the active charge 4. After passing into the gaseous state of matter, the active substance can then emerge from the outflow openings 3 together with the carrier gas.
  • the effect module 5 contains an active substance, preferably an organic active substance, which adds a certain property to the smoke produced, for example a certain color.
  • the organic agent may also be designed as a dye.
  • a shell may be provided which completely encompasses the active substance of the effect module 5.
  • the housing of the hand grenade has an opening via which the effect module 5 can be introduced into the effect area of the housing.
  • the effect area of the housing is provided with a thread and the effect module with a corresponding mating thread, so that the effect module 5 can be screwed into the effect area of the housing.
  • a closure 7 is preferably provided, with which the opening can be closed.
  • This closure 7 can be designed as a separate component, which is screwed by screwing in or on the opening. Further closure possibilities for the closure 7 are a quick-release closure or a magnetic closure.
  • the closure 7 can also be formed from the effect module 5, specifically in the preferred manner after screwing in one end of the effect module 5 forms this closure. This is the end of the effect module 5, which points to the opening. In this case, it is proposed to manufacture the effect module 5 to the same extent as the effect area in which it can be accommodated. This ensures a smooth completion of the opening.
  • the present invention is not limited to the aforementioned features. Rather, further embodiments are possible.
  • the outflow openings can be attached to the bottom or the head of the hand grenade.
  • the ignition and delay line can be electrically designed so that no burn-off is caused, but the delay is electrically controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Handgranate zur Erzeugung von Rauch mit einem Gehäuse, welches Ausströmöffnungen für den zu erzeugenden Rauch umfasst. Weiterhin umfasst die Handgranate einen Zünderkopf, welcher Mittel zur Zündung der Handgranate beinhaltet und eine Anzünd- und Verzögerungsstrecke. Mittels Zünderkopf sowie der Anzünd- und Verzögerungsstrecke kann eine Wirkladung gezündet werden, welche ein Trägergas im Gehäuse entstehen lässt. In der Handgranate ist weiterhin ein Effektbereich vorgesehen, über welchen mindestens ein Effektmodul der Handgranate zugeführt werden kann. Das Effektmodul enthält einen Wirkstoff, welcher aufgrund von Wärmeeinwirkung in seinen gasförmigen Aggregatzustand übergehen kann und zusammen mit dem Trägergas aus den Ausströmöffnungen austreten kann.

Description

BESCHREIBUNG
Handgranate zur Erzeugung von Rauch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handgranate zur Erzeugung von Rauch, insbesondere zur Erzeugung von farbigem Rauch.
Ein entsprechender Rauch wird im militärischen Bereich und für Sicherheitszwecke vielfach eingesetzt, beispielsweise als einfache Form der Fernkommunikation. Möglich ist zum Beispiel der Einsatz zur Zielmarkierung für Rettungs- und Angriffsoperationen. Die als Handgranaten mitgeführten Signalrauchkörper produzieren nach Aktivierung Rauch einer bestimmten Beschaffenheit, welcher durch die im Rauchkörper enthaltene Satzmischung definiert wird. Die unterschiedlichen Beschaffenheiten des Rauches, beispielsweise unterschiedliche Farben, werden durch unterschiedliche Anzahlen der verschiedenen Granaten ermöglicht.
Somit müssen herkömmlicher Weise jeweils so viele Granaten einer bestimmten Beschaffenheit mitgeführt werden, wie voraussichtlich benötigt werden.
In der US 9,448,047 B1 ist dazu eine Granate zur Erzeugung von farbigem Rauch beschrieben. Hierbei werden in einer Handgranate verschiedene Farbkammern integriert, welche durch eine veränderbare Anordnung zueinander und die daraus resultierende Durchströmungsanordnung aus dem zuvor produzierten Gas einen Rauch der gewünschten Farbe erzeugen. Die gewünschte Farbe kann entsprechend eingestellt werden. Je nach gewünschter Farbe werden die vorhandenen Farbkammern durchströmt oder bleiben ungenutzt. Dies bedeutet, dass nach dem Einsatz der Granate ungenutzte chemische Substanzen am Einsatzort zurückbleiben.
Im Rahmen einer modernen Gefechtsführung sind Raucherzeuger unterschiedlicher Beschaffenheit unerlässlich. Aufgrund der Fülle der Ausrüstung ist die Reduzierung des durch den Anwender zu tragenden Gewichts jedoch erwünscht. Ebenso ist unerwünscht, Wirkladungen oder Effektladungen ungenutzt zu verwerfen. In der vorgenannten Druckschrift werden die einzelnen eingestellten Farbkammern genutzt und die ungenutzten Farbkammern verworfen. Dies bedeutet einen erhöhten Produktions- und Kostenbedarf, da auch die ungenutzten Farbkammern mit einer entsprechenden Ladung versehen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Handgranate bereitzustellen, welche je nach Anforderungsbedarf unterschiedliche Beschaffenheiten von Rauch erzeugen kann und keine ungenutzten Effektladungen mit der erfindungsgemäßen Handgranate verworfen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des vorliegenden Hauptanspruchs gelöst. Beansprucht wird dementsprechend eine Handgranate zur Erzeugung von Rauch mit einem Gehäuse, welches Ausströmöffnungen für den zu erzeugenden Rauch umfasst. Diese Ausströmöffnungen können als Löcher im Gehäuse ausgeführt sein, welche gegebenenfalls mit einer einseitig durchlässigen Membran verschlossen sein können.
Die erfindungsgemäße Handgranate besitzt weiterhin einen Zünderkopf, welcher Mittel zur Zündung der Handgranate umfasst. Diese Mittel zur Zündung der Handgranate können mechanischer Natur, wie ein Piezoelelement oder elektrischer sowie chemischer Natur sein. Allen Mitteln zur Zündung der Handgranate ist gemein, dass sie ein pyrotechnisches Element initiieren können.
Ebenfalls der Handgranate zugeordnet ist eine Anzünd- und Verzögerungsstrecke, welche durch die Mittel zur Zündung der Handgranate initiiert werden kann. Die Anzünd- und Verzögerungsstrecke ist dafür vorgesehen, eine entsprechende Wirkladung zu zünden bzw. zerlegen zu können. Ebenso ist der Anzünd- und Verzögerungsstrecke eine zeitliche Verzögerung zugeordnet, sodass nach Initiierung der Anzünd- und Verzögerungsstrecke diese zeitverzögert eine Wirkladung zünden oder zerlegen kann.
Eine solche Wirkladung ist ebenfalls im Gehäuse vorgesehen, welche über die Anzünd- und Verzögerungsstrecke gezündet werden kann bzw. zerlegt werden kann. Durch Abbrand oder Zerlegung der Wirkladung entsteht ein Trägergas im Gehäuse. Wenn der Druck durch das Trägergas im Gehäuse hoch genug ist, wird dieses Trägergas dann über die entsprechenden Ausströmöffnungen aus der Handgranate ausgebracht.
Die Wirkladung kann über einen Behälter in der Handgranate eingebracht sein und enthält eine pyrotechnische Mischung. Bevorzugter Weise besteht diese Mischung aus mindestens einem Oxidationsmittel und mindestens einem Reduktionsmittel, welches zur Erzeugung des Trägergases und der notwendigen Wärmeenergie dient. Erfindungsgemäß ist ein Effektbereich im Gehäuse vorgesehen, welcher mindestens ein Effektmodul aufnehmen kann. Ein solches Effektmodul enthält einen Wirkstoff, welcher aufgrund von Wärmeeinwirkung in seinen gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Diese Wärmeeinwirkung wird durch den Abbrand oder die Zerlegung der Wirkladung erzeugt, sodass der dann gasförmige Wirkstoff des Effektmoduls zusammen mit dem Trägergas aus den Ausströmöffnungen austreten kann.
Durch diesen Aufbau ist es möglich, die erfindungsgemäße Handgranate nur mit den Effektmodulen zu bestücken, welche auch abgebrannt oder zerlegt werden sollen. Damit werden keine Effektwirkstoffe unbenutzt verworfen.
Vorteilhafter Weise kann durch den oben genannten Aufbau jegliches zu verwendender Effektmodul mit der gleichen Art Wirkladung abgebrannt oder zerlegt werden. Es muss somit nur eine Wirkladung im Gehäuse der Handgranate vorgesehen sein, um die Effektladungen abzubrennen oder zu zerlegen. Die Effektmodule können damit getrennt von der Wirkladung gefertigt und bis zum Einsatz aufbewahrt werden. Dies ermöglicht eine platzsparende Lagerung der Effektmodule.
Das erfindungsgemäße Effektmodul besitzt bevorzugter Weise eine Hülle, welche den Wirkstoff des Effektmoduls vollständig umfasst. Durch diese Ausgestaltung ist eine Lagerung der Effektmodule außerhalb der Handgranate möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Effektmodul mindestens einen organischen Wirkstoff. Dieser organische Wirkstoff ist in einer besonderen bevorzugten Ausführungsform als Farbstoff ausgeführt. Dadurch wird ermöglicht, dass der durch die Handgranate erzeugte Rauch als Farbrauch ausgebracht wird.
Ebenfalls in einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Zündung einen Aktu- ator. Besagter Aktuator löst bei seiner Aktivierung die Initiierung des Zünderkopfes aus. Die Initiierung kann durch elektrische, chemische oder mechanische Wirkung hervorgerufen werden. Der Aktuator selbst kann dabei elektrisch, mechanisch oder magnetisch wirken. Hierzu kann der Aktuator manuell ausgelöst werden oder ferngesteuert. Bei ferngesteuerter Auslösung des Aktuators besitzt die Handgranate zum Empfang von Fernsteuersignalen dann eine entsprechende Empfangseinheit. Bevorzugter Weise wird für die manuelle Aktuatorausführung dieser als Handhebel ausgeführt. Bei manueller Betätigung des Handhebels setzt dann der Zündvorgang der Handgranate ein, in der zunächst der Zünderkopf aktiviert wird, dieser dann die Anzünd- und Verzögerungsstrecke initiiert und nach Ablauf der Verzögerungszeit die Wirkladung durch die Anzünd- und Verzögerungsstrecke gezündet bzw. zerlegt wird.
Die Wirkladung selbst umfasst bevorzugter Weise eine pyrotechnische Stoffmischung, welche unter Wärmeentwicklung abbrennt bzw. zerlegt werden kann. Durch die dann entstehende Wärmeentwicklung wird das Effektmodul entsprechend erhitzt, sodass dieses nach seinem Übergang in den gasförmigen Aggregatzustand zusammen mit dem Trägergas aus den Ausströmöffnungen austreten kann.
Bei Verwendung der Hülle um die Effektladung ist diese so gestaltet, dass die Hülle durch die Wärmeentwicklung der Wirkladung zumindest teilweise zerstört wird oder durch den Druck der Effektladung beim Übergang in den gasförmigen Aggregatzustand bricht.
Die erfindungsgemäße Handgranate kann verschiedene Arten von Rauch erzeugen, bevorzugter Weise farbigen Rauch. Ebenso denkbar sind aber auch unterschiedliche Dichten des Rauches, unterschiedliche Graustufen bis hin zu Rauch mit Infrarot- oder UV- Anteilen.
Zur Hervorrufung der vorgenannten Effekte umfasst bevorzugter Weise das Effektmodul mindestens einen organischen Stoff. Dieser kann beispielsweise als Farbstoff ausgeführt sein. Es ist ebenfalls möglich, mehrere organische Stoffe in einem Effektmodul zu mischen, um eine Mischwirkung für den Rauch hervorzurufen, beispielsweise eine gelbe Färbung mit Infrarot- Anteil.
Ebenso ist es auch möglich, die Handgranate so bereitzustellen, dass mehrere Effektmodule in den Effektbereich des Gehäuses eingebracht werden können, welche dann zusammen eine Mischung des Rauches erzeugen. So können beispielsweise zwei Effektmodule eingebracht werden, eines zur Erzeugung von farbigem Rauch und eines zum Erzeugen von UV- Anteilen im Rauch.
Zur Einbringung der Effektmodule in den Effektbereich beinhaltet das Gehäuse eine Öffnung, über welche Effektmodule in den Effektbereich des Gehäuses eingebracht werden können. Dies geschieht bevorzugter Weise durch Einschieben der Effektmodule in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Handgranate. Um eingebrachte Effektmodule in dem Effektbereich der Handgranate zu halten, kann bevorzugter Weise die Öffnung mit einem Verschluss verschlossen werden. Dieser Verschluss kann ein eigenes Bauteil darstellen, welches nach Einbringung des Effektmoduls in oder an der Öffnung befestigt wird, um das Effektmodul in der Handgranate zu halten. Ebenso ist es auch möglich, dass der Effektbereich ein Gewinde aufweist und das Effektmodul ein entsprechendes Gegengewinde. In diesem Fall kann das Effektmodul den Verschluss bilden, nämlich mit seinem zur Öffnung zeigenden Ende.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 : eine schematische Darstellung und Schnitt durch eine erfindungsgemäße Handgranate.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handgranate zur Erzeugung von Rauch. Dazu besitzt die Handgranate ein Gehäuse, welches in der Figur 1 geschnitten dargestellt ist, um die Merkmale innerhalb des Gehäuses zeigen zu können.
Das Gehäuse weist Ausströmöffnungen 3 auf, welche dazu dienen, den innerhalb des Gehäuses erzeugten Rauch nach außen austreten zu lassen. Die Ausströmöffnungen 3 können mit einer Membran verschlossen sein, um die Austragung von Rauch aus dem Gehäuse zu ermöglichen, aber keinerlei Fluide von außerhalb des Gehäuses ins Innere kommen zu lassen.
Die erfindungsgemäße Handgranate besitzt weiterhin einen Zünderkopf 1 welcher Mittel zur Zündung der Handgranate umfasst. Die Mittel zur Zündung umfassen weiterhin einen Aktuator 6, der in der vorliegenden Figur als Handhebel ausgeführt ist und somit mechanisch wirkt. Der Aktuator dient dazu, den Zünderkopf 1 zu aktivieren. Dies geschieht im vorliegenden Falle durch Bewegen des Handhebels.
Der Zünderkopf 1 initiiert die Aktivierung einer Anzünd- und Verzögerungsstrecke 2. Diese ist bevorzugter Weise als pyrotechnischer Satz ausgeführt, welcher eine gewisse Brenndauer besitzt und somit die Verzögerung hervorruft.
Nach Ablauf der Verzögerung bzw. Abbrand der Anzünd- und Verzögerungstrecke 2 zündet diese eine Wirkladung 4, die ebenfalls im Gehäuse der Handgranate angeordnet ist. Die Wirkladung 4 wird durch die Zündung entzündet und abgebrannt bzw. zerlegt, wodurch ein Trägergas entsteht. Das Trägergas breitet sich dann im Inneren des Gehäuses der Handgranate aus.
Im Gehäuse der Handgranate ist ein Effektbereich vorgesehen, welcher mindestens ein Effektmodul 5 aufnehmen kann. Dieses Effektmodul 5 enthält einen Wirkstoff, welcher aufgrund von Wärmeentwicklung in seinen gasförmigen Aggregatzustand übergehen kann. Diese Wärmeeinwirkung wird durch den Abbrand bzw. das Zerlegen der Wirkladung 4 erzeugt. Nach Übergang in den gasförmigen Aggregatzustand kann der Wirkstoff dann zusammen mit dem Trägergas aus den Ausströmöffnungen 3 austreten.
Das Effektmodul 5 beinhaltet einen Wirkstoff, bevorzugter Weise einen organischen Wirkstoff, welcher dem erzeugten Rauch eine gewisse Eigenschaft beifügt, beispielsweise eine bestimmte Farbe. Somit kann der organische Wirkstoff auch als Farbstoff ausgeführt sein.
Zur besseren Handhabung und zur Erschaffung einer Lagerungsmöglichkeit des Effektmoduls 5 kann eine Hülle vorgesehen sein, welche den Wirkstoff des Effektmoduls 5 vollständig um- fasst.
Erfindungsgemäß besitzt das Gehäuse der Handgranate eine Öffnung über welche das Effektmodul 5 in den Effektbereich des Gehäuses eingebracht werden kann. In einer besonderen Ausführungsform ist dazu der Effektbereich des Gehäuses mit einem Gewinde versehen und das Effektmodul mit einem entsprechenden Gegengewinde, sodass das Effektmodul 5 in den Effektbereich des Gehäuses eingeschraubt werden kann.
Die Einbringung des Effektmoduls 5 ist in Figur 1 durch die Unterseite der Handgranate gezeigt.
Um das Effektmodul 5 im Effektbereich zu halten, ist bevorzugter Weise ein Verschluss 7 vorgesehen, mit welchem die Öffnung verschlossen werden kann. Dieser Verschluss 7 kann als eigenes Bauteil ausgeführt sein, welches durch Verschraubung in oder auf die Öffnung aufgeschraubt wird. Weitere Verschlussmöglichkeiten für den Verschluss 7 sind ein Schnellver- schluss oder ein magnetischer Verschluss. Ebenso kann der Verschluss 7 aber auch aus dem Effektmodul 5 gebildet werden, und zwar in dem bevorzugter Weise nach Einschrauben ein Ende des Effektmoduls 5 diesen Verschluss bildet. Es handelt sich hierbei um das Ende des Effektmoduls 5, welches zur Öffnung hinzeigt. In diesem Fall wird vorgeschlagen, das Effektmodul 5 in den gleichen Ausmaßen zu fertigen, wie den Effektbereich, in welchen es aufgenommen werden kann. Dadurch ist ein ebenes abschließen der Öffnung gewährleistet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausgestaltungen möglich. So können die Ausströmöffnungen am Boden oder am Kopf der Handgranate angebracht sein. Ebenfalls kann die Anzünd- und Verzögerungsstrecke elektrisch gestaltet sein, sodass kein Abbrand dieser hervorgerufen wird, sondern die Verzögerung elektrisch gesteuert wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 - Zünderkopf
2- Anzünd- und Verzögerungsstrecke
3- Ausströmöffnungen
4- Wirkladung
5- Effektmodul
6- Aktuator
7- Verschluss

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Handgranate zur Erzeugung von Rauch,
mit einem Gehäuse, welches Ausströmöffnungen (3) für den zu erzeugenden Rauch umfasst,
einem Zünderkopf (1 ), welcher Mittel zur Zündung der Handgranate umfasst, mit einer Anzünd- und Verzögerungsstrecke (2),
mit einer Wirkladung (4) im Gehäuse, welche über die Anzünd- und Verzögerungsstrecke (2) gezündet werden kann,
sodass durch Abbrand der Wirkladung (4) ein Trägergas entsteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Effektbereich im Gehäuse vorgesehen ist,
welcher mindestens ein Effektmodul (5) aufnehmen kann,
wobei das Effektmodul (5) einen Wirkstoff enthält, welcher aufgrund von Wärmeeinwirkung in seinen gasförmigen Aggregatzustand übergeht
und zusammen mit dem Trägergas aus den Ausströmöffnungen (3) austreten kann.
Handgranate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zündung einen Aktuator (6) umfasst, welcher elektrisch, magnetisch oder mechanisch wirkt.
Handgranate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) als Handhebel ausgeführt ist.
Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (3) seitlich am Gehäuse angeordnet sind.
Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkladung (4) eine pyrotechnische Stoffmischung umfasst, welche unter Wärmeentwicklung abbrennen kann.
Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektmodul (5) mindestens einen organischen Wirkstoff umfasst.
Handgranate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Wirkstoff als Farbstoff ausgeführt ist.
8. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektmodul (5) eine Hülle aufweist, welche den Wirkstoff des Effektmoduls (5) vollständig umfasst.
9. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Öffnung beinhaltet, über welche das Effektmodul (5) in den Effektbereich des Gehäuses eingebracht werden kann.
10. Handgranate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung mit einem Verschluss (7) verschlossen werden kann.
1 1 . Handgranate nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektbereich ein Gewinde aufweist und das Effektmodul (5) ein entsprechendes Gegengewinde.
12. Handgranate nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss durch ein Ende des Effektmoduls (5) gebildet wird.
EP18722037.1A 2017-05-04 2018-05-03 Handgranate zur erzeugung von rauch Pending EP3619495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109617.5A DE102017109617A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Handgranate zur Erzeugung von Rauch
PCT/EP2018/061386 WO2018202795A1 (de) 2017-05-04 2018-05-03 Handgranate zur erzeugung von rauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3619495A1 true EP3619495A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=62111082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18722037.1A Pending EP3619495A1 (de) 2017-05-04 2018-05-03 Handgranate zur erzeugung von rauch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10955226B2 (de)
EP (1) EP3619495A1 (de)
AU (1) AU2018262649B2 (de)
CA (1) CA3052548C (de)
DE (1) DE102017109617A1 (de)
WO (1) WO2018202795A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD940255S1 (en) * 2018-10-07 2022-01-04 360Degree Supply Chain Solution Limited Toy grenade

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946228B2 (en) 2008-05-09 2011-05-24 Wendy Gainsborough, legal representative Self contained non toxic obscurant grenade and self-contained aerosol dispersing grenade
DE102008058776A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
GB201000709D0 (en) * 2010-01-18 2010-03-03 Thomas Lowe Defence Diversionary device
DE102010052210B4 (de) 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper
US10941086B2 (en) * 2012-05-07 2021-03-09 Knowflame, Inc. Capsaicinoid smoke
US9448047B1 (en) * 2014-07-29 2016-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Single canister selectable color smoke grenade

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018262649B2 (en) 2020-12-17
WO2018202795A1 (de) 2018-11-08
US20200200515A1 (en) 2020-06-25
AU2018262649A1 (en) 2019-08-29
DE102017109617A1 (de) 2018-11-08
CA3052548C (en) 2023-01-03
CA3052548A1 (en) 2018-11-08
US10955226B2 (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE60004289T2 (de) Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten
EP0539872A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
EP2643653B1 (de) Leistungsvariabler irritationskörper
DE102006002435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators und mittels des Verfahrens hergestellter Gasgenerator
DE202016001333U1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP2686636A1 (de) Insensitive munition
EP3619495A1 (de) Handgranate zur erzeugung von rauch
DE2932922C2 (de) Nebelwurfkörper
DE2556075A1 (de) Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten
DE4337444B4 (de) Verbesserungen bei bzw. im Zusammenhang mit Festtreibstoff-Brenneinrichtungen
DE3843804A1 (de) Steuertriebwerk, insbesondere zum ausueben von querkraeften auf einen flugkoerper
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
DE2010154C3 (de) Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient
WO1998009850A1 (de) Hybrid-gasgenerator
DE102005037846A1 (de) Fluidbeschleuniger
EP3724595A1 (de) Irritationskörper
DE112014002455T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE3915148A1 (de) Beschleunigungstriebwerk ohne duese mit geringer normierter laenge
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
EP3578791B1 (de) Verfahren zum zweistufigen abbrennen eines festbrennstoff-raketenmotors sowie festbrennstoff-raketenmotor
WO2018001700A1 (de) Irritationskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE1956872A1 (de) Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
DE102016122740A1 (de) Pyrotechnischer Wirkkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220822