WO1998009850A1 - Hybrid-gasgenerator - Google Patents

Hybrid-gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO1998009850A1
WO1998009850A1 PCT/EP1997/004484 EP9704484W WO9809850A1 WO 1998009850 A1 WO1998009850 A1 WO 1998009850A1 EP 9704484 W EP9704484 W EP 9704484W WO 9809850 A1 WO9809850 A1 WO 9809850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
gas
storage chamber
gas generator
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Anacker
Karl Bayer
Eduard Berenz
Uwe Brede
Anton Bretfeld
Josef Kraft
Gerrit Scheiderer
Waldemar Weuter
Jiang Zhang
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Publication of WO1998009850A1 publication Critical patent/WO1998009850A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Definitions

  • the invention relates to a hybrid gas generator which contains an ignitable gas-generating solid charge and a storage chamber containing a gas.
  • a hybrid gas generator for airbags is known from EP 0 616 578 B1, which contains an ignitable solid charge in a combustion chamber and a gas under pressure in a storage chamber.
  • an ignition element ignites the solid charge.
  • the resulting combustion gases drive a hollow piston which pierces a closing element which closes the storage chamber, as a result of which the pressurized gas contained in the storage chamber can flow out to the outlet.
  • the fuel gases generated by the solid charge flow into the storage chamber, where they mix with the compressed gas.
  • the closing element is destroyed, cold compressed gas first flows to the outlet. This prevents the hot fuel gases from getting into the airbag first. A mixture of cold gas and fuel gas then flows into the airbag.
  • the mode of operation of the known gas generator essentially depends on the type of destruction of the closing element. If this destruction is incomplete, the path from the storage chamber to the outlet is partially blocked by remnants of the closing element. Furthermore, the flow cross section of this path is reduced by the advanced piston.
  • a hybrid gas generator is known from EP 0 669 231 A2, in which a mixing chamber is arranged between a combustion chamber containing the solid charge and a storage chamber containing a compressed gas.
  • the combustion chamber and the storage chamber are sealed by sealing washers, which are destroyed by the fuel gases of the solid charge.
  • the fuel gas and the cold gas penetrate into the mixing chamber from opposite directions, thereby preventing the outflow.
  • the hot fuel gas laden with pollutants emerges first because the sealing disk of the combustion chamber is the first to be destroyed.
  • the invention has for its object to provide a hybrid gas generator in which the gas flow of the mixing two gas components is improved.
  • the solid charge and the closing element are arranged at opposite ends of the storage chamber.
  • the solid charge which causes the closing element to push open, acts on the closing element via a push element, to break it.
  • the bump member is a rod or projectile extending through the storage chamber that passes through the storage chamber from end to end in a tube.
  • the impact element is connected to a wall part of the combustion chamber via a predetermined breaking point, the combustion chamber being connected to the storage chamber after the impact element has been detached.
  • the predetermined breaking point establishes a direct connection from the combustion chamber to the storage chamber, fuel gas penetrates from the combustion chamber into one end of the storage chamber after the breakup.
  • the pushing element causes the closing element arranged at the opposite end of the storage chamber to be pushed open, as a result of which the storage chamber is opened towards the outlet at this end. Cold storage gas thus initially flows through the outlet and thus into the airbag connected to it. This is protected against overheating.
  • the storage gas volume, solid charge and outflow openings can be coordinated so that the pressure rise curve in the airbag can be adapted to the requirements for the front passenger, driver or side airbag. This adjustment is possible by changing the length of the push element.
  • the fuel gases flow through the entire length of the storage chamber before entering a mixing chamber or the outlet reach. Therefore, they cool down thoroughly when mixed with the storage gas.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the gas generator, in which the input and output of the storage chamber are opened simultaneously,
  • FIG. 2 shows the gas generator of FIG. 1 after triggering
  • FIG 3 shows an embodiment in which the closing element is integrated into a hollow rod passing through the storage chamber
  • FIG. 5 shows another embodiment of the gas generator with a laterally arranged outlet chamber
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the impact element has a projectile function and a gas-filled pipe passes
  • 7 shows the embodiment of FIG. 6 in the triggered state
  • Fig. 8 shows a gas generator, in which the impact element moves in the manner of a projectile through an unpressurized pipe, and
  • Fig. 9 shows the embodiment of Fig. 8 in the triggered state.
  • a tubular housing 10 is provided, one end wall 11 of which is connected to an external combustion chamber 12.
  • the combustion chamber 12 contains a gas-generating solid charge 13 made of a pyrotechnic mixture.
  • An opening 16 is provided on the end wall 15 opposite the end wall 11, which opening is closed in a pressure-tight manner by a destructible closing element 17 in the form of a membrane or rupture disk.
  • the end of a tube 18, which forms the push element 19 for pushing open the closing element 17, projects into this opening 17.
  • the end of the tube 18 forms a wall part 20 of the combustion chamber 13. This wall part is connected to the wall delimiting the combustion chamber 12 via an annular predetermined breaking point 21.
  • the tube 18 also contains an intermediate wall 22 which blocks the interior of the tube. Openings 23 are provided in the wall of the tube 18, which connect the outlet-side interior 24 of the tube to the storage chamber surrounding the tube.
  • the storage chamber 25 contains a pressurized storage gas.
  • annular collar 26 against which a flange 27 of the tube 18 can abut in order to limit the axial impact movement of the tube.
  • a mixing chamber 28 Adjacent to the closing element 17 is a mixing chamber 28, which is aligned transversely to the storage chamber 25 and contains filters 29 at its ends, which are arranged in front of outlet openings 30.
  • the predetermined breaking point 21 tears open under the pressure of the fuel gases, so that the wall part 20 detaches from the combustion chamber 12 and opens an opening 31 which connects the combustion chamber 12 to one end of the storage chamber 25.
  • the pipe 18 is pressed in the direction of the mixing chamber 28, the edge 27 abuts the stop 26.
  • the closing element 17 is pierced by the pipe end, so that gas from the storage chamber 25 through the openings 23 into the pipe 18 and can flow from there through the open pipe end into the mixing chamber 28. From there, the gas flows through the filters 29 to the outlets 30.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the first exemplary embodiment only in that the closing element 17, which closes the storage chamber 25, is designed as the end wall 17a of the tube 18. forms and is connected to the lower end wall 33 of the storage chamber 25 via an annular predetermined breaking point 34.
  • the end wall 17a which forms the closing element, abuts against the lower end wall 35 of the storage chamber 28. Since a stop is formed in this way, the stop 26 and the edge 27 of the first exemplary embodiment can be omitted.
  • the thrust element 19 is a rod 40 which passes through the storage chamber 25 in the longitudinal direction and is connected at one end to the wall part 20 which delimits the combustion chamber 12 and which can be torn off the combustion chamber via a predetermined breaking point 21.
  • a piston-like tappet 41 At the other end of the rod 40 there is a piston-like tappet 41, which can break a closing element 17 out of the end wall 33 of the storage chamber 25.
  • the plunger 41 is guided in an annular collar 26 which has lateral openings 42. When the closing element 17 breaks out, an opening 43 is created in the end wall 33, which connects the storage chamber 25 to the mixing chamber 28.
  • the mixing chamber 28 arranged at the end is connected to an outlet chamber 44 which extends over the entire length of the mixing chamber and is delimited by an outer jacket 45 which also surrounds the mixing chamber 25.
  • the jacket 45 contains outflow openings 46 through which the gas exits in a distributed manner into the airbag.
  • the ready position of the parts of the gas generator is shown in solid lines in FIG. poses while the trigger position is shown in dashed lines.
  • the wall part 20 at the predetermined breaking point 21 is detached by the resulting gas pressure, so that the fuel gases flow into the storage chamber 25.
  • the plunger 41 penetrates the closing element 17 and remains in this position.
  • the cold storage gas flows through the opening 43 into the mixing chamber 28 and from there into the outlet chamber 44 and the airbag.
  • cold storage gas flows out first.
  • the fuel gas reaches the mixing chamber 28 only later. This protects the airbag against damage from burning.
  • a tube 50 extends from one end wall 11 to the opposite end wall 15 of the storage chamber 25. This tube is sealed at the end facing the mixing chamber 28 by a breakable closing element 17 and its interior is permanently connected to the storage chamber via openings 23 25 in connection.
  • the combustion chamber 12 is closed towards the tube 50 with a closure part 51.
  • the closure part 51 is supported by an edge 52 on the tube end and it has a detachable push element 19 which projects into the interior of the tube 50 and is connected to the edge 52 by a predetermined breaking point 53.
  • the impact element 19 forms a mass part which, after the predetermined breaking point 53 has been torn off, flies through the interior of the tube 50 in the manner of a projectile and penetrates the closing element 17 provided at the opposite end.
  • Fig. 7 the state is shown that the impact element 19, which was accelerated by the pressure of the combustion chamber 12 and has passed through the tube 50, was fixed in the catch chamber 54 in the mixing chamber 28.
  • the fuel gases flow from the combustion chamber 12 through the tube 50 into the mixing chamber 28.
  • the storage gas flows through the openings 23 into the tube and from there into the mixing chamber 28.
  • the impact element is a mass body which closes the combustion chamber 12 towards the tube 50 and is accelerated in the manner of a projectile.
  • transverse sleeve 55 In the tube 50 there is a transverse sleeve 55, the lower wall part of which forms the closing element 56, which seals the storage chamber 25 against the mixing chamber 28 and the upper wall part of which forms a further closing element 57, which seals the combustion chamber 12.
  • the resulting gas pressure pushes the impact element 19 through the unpressurized tube 50.
  • the impact element breaks through the sleeve 55 on both closing elements 57, 56 in order to finally reach a catch bearing 54 of the mixing chamber 28. This causes a fuel gas flow through the tube 50 into the mixing chamber 28 and a storage gas flow through the sleeve 55 into the mixing chamber.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Der Hybrid-Gasgenerator zum Aufblasen von Airbags enthält eine in einer Brennkammer enthaltene gaserzeugende Feststoffladung (13) und eine Speicherkammer, in der ein unter Druck stehendes Speichergas enthalten ist. Die Speicherkammer ist über ein durchstoßbares Schließelement (17) mit einer Mischkammer (28) verbunden. Das Schließelement (17) ist an dem der Feststoffladung (13) abgewandten der Speicherkammer (25) angeordnet. Von der Brennkammer (12) erstreckt sich ein Stoßelement (19) durch die Speicherkammer (25), um das Schließelement (17) aufzustoßen. Im Auslösefall tritt zuerst kaltes Speichergas in eine Mischkammer (28) ein und erst anschließend folgt das Gemisch aus heißem Brenngas und kaltem Speichergas.

Description

Hybrid-Gasgenerator
Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Gasgenerator, der eine anzündbare gaserzeugende Feststoffladung sowie eine ein Gas enthaltende Speicherkammer enthält.
Aus EP 0 616 578 Bl ist ein Hybrid-Gasgenerator für Airbags bekannt, der in einer Brennkammer eine anzündbare Feststoffladung und in einer Speicherkammer ein unter Druck stehendes Gas enthält. Beim Auslösen des Gasgenerators zündet ein Anzündelement die Feststoff- ladung. Durch die entstehenden Brenngase wird ein hohler Kolben angetrieben, der ein die Speicherkammer verschließendes Schließelement durchstößt, wodurch das in der Speicherkammer enthaltene unter Druck stehende Gas zum Auslaß ausströmen kann. Ferner strömen die von der Feststoffladung erzeugten Brenngase in die Speicherkammer ein, wo sie sich mit dem Druckgas vermischen. Beim Zerstören des Schließelementes strömt zunächst kaltes Druckgas zum Auslaß. Dadurch wird verhindert, daß die heißen Brenngase zuerst in den Airbag gelangen. Anschließend strömt ein Gemisch aus Kaltgas und Brenngas in den Airbag ein. Die Funktionsweise des bekannten Gasgenerators hängt wesentlich von der Art der Zerstörung des Schließelements ab. Wenn diese Zerstörung unvollständig ist, wird der Weg von der Speicherkammer zum Auslaß durch Reste des Schließelements teilweise versperrt . Ferner wird der Strömungsquerschnitt dieses Weges durch den vorgeschobenen Kolben reduziert.
Ferner ist aus EP 0 669 231 A2 ein Hybrid-Gasgenerator bekannt, bei dem zwischen einer die Feststoffladung enthaltenden Brennkammer und einer ein Druckgas enthaltenden Speicherkammer eine Mischkammer angeordnet ist. Die Brennkammer und die Speicherkammer sind durch Dichtscheiben abgedichtet, welche durch die Brenngase der Feststoffladung zerstört werden. Hierbei dringen das Brenngas und das Kaltgas aus entgegengesetzten Richtungen in die Mischkammer ein, wodurch das Ausströmen behindert wird. Ferner tritt zuerst das Schadstoff- beladene heiße Brenngas aus, weil die Dichtscheibe der Brennkammer als erste zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybrid- Gasgenerator zu schaffen, bei dem die Gasführung der sich mischenden beiden Gaskomponenten verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe -erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Gasgenerator sind die Fest- stoffladung und das Schließelement an entgegengesetzten Enden der Speicherkammer angeordnet. Die Feststoffladung, die das Aufstoßen des Schließelements verursacht, wirkt über ein Stoßelement auf das Schließelement ein, um dieses zu zerbrechen. Das Stoßelement ist eine sich durch die Speicherkammer erstreckende Stange oder ein Geschoß, daß die Speicherkammer in einem Rohr von einem Ende zum anderen Ende passiert. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Gasaustritt aus der Speicherkammer an dem dem Schließelement abgewandten Ende erfolgt . Hierdurch wird die Konstruktion einfacher und die Gas- führung wird erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stoßelement über eine Sollbruchstelle mit einem Wandteil der Brennkammer verbunden, wobei nach dem Ablösen des Stoßelements die Brennkammer mit der Speicherkammer verbunden wird. Dadurch, daß die Sollbruchstelle eine direkte Verbindung von der Brennkammer zur Speicherkammer herstellt, dringt nach dem Aufbrechen Brenngas aus der Brennkammer in das eine Ende der Speicherkammer ein. Gleichzeitig mit dem Aufbrechen der Sollbruchstelle bewirkt das Stoßelement ein Aufstoßen des am entgegengesetzten Ende der Speieherkämmer angeordneten Schließelements, wodurch an diesem Ende die Speicherkammer zum Auslaß hin geöffnet wird. Somit strömt zunächst kaltes Speichergas durch den Auslaß und somit in den daran angeschlossenen Airbag. Dieser wird gegen Überhitzung geschützt. Speichergasmenge, Fest- stoffladung und Ausströmöffnungen können so aufeinander abgestimmt werden, daß die Druckanstiegskurve im Airbag den Erfordernissen für Beifahrer-, Fahrer- oder Seiten- Airbag angepaßt werden kann. Diese Anpassung ist durch Veränderung der Länge des Stoßelements möglich. Die Brenngase durchströmen die gesamte Länge der Speieher- ka mer, bevor sie in eine Mischkammer oder den Auslaß gelangen. Daher kühlen sie sich durch Vermischung mit dem Speichergas gründlich ab.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungs- beispiele zu entnehmen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Gasgenerators, bei welcher ein gleichzeitiges Öffnen von Eingang und Ausgang der Speicherkammer erfolgt,
Fig. 2 den Gasgenerator nach Fig. 1 nach dem Auslösen,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Schließelement in eine durch die Speicherkammer hindurchgehende hohle Stange integriert ist,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 im ausgelösten Zustand,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gasgenerators mit seitlich angeordneter Auslaßkammer,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Stoßelement eine Geschoßfunktion ausübt und ein gasgefülltes Rohr passiert, Fig. 7 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 im ausgelösten Zustand,
Fig. 8 einen Gasgenerator, bei dem sich das Stoßelement nach Art eines Geschosses durch ein druckloses Rohr bewegt, und
Fig. 9 das Ausführungsbeispiel von Fig. 8 im ausgelösten Zustand.
Bei dem Gasgenerator nach den Fign. 1 und 2 ist ein rohrförmiges Gehäuse 10 vorgesehen, dessen eine Stirnwand 11 mit einer außen angesetzten Brennkammer 12 verbunden ist. Die Brennkammer 12 enthält eine gaserzeugende Feststoffladung 13 aus einem pyrotechnischen Gemisch. In die Feststoffladung 13 ragt ein pyrotechni- sches Anzündelement 14 hinein, das elektrisch aktivierbar ist.
An der der Stirnwand 11 gegenüberliegenden Stirnwand 15 ist eine Öffnung 16 vorgesehen, die von einem zerstörbaren Schließelement 17 in Form einer Membran oder Berstscheibe druckdicht verschlossen ist. In diese Öffnung 17 ragt das Ende eines Rohres 18 hinein, welches das Stoßelement 19 zum Aufstoßen des Schließelements 17 bildet. Das Ende des Rohres 18 bildet ein Wandteil 20 der Brennkammer 13. Dieses Wandteil ist über eine ringförmige Sollbruchstelle 21 mit der die Brennkammer 12 begrenzenden Wand verbunden. Ferner enthält das Rohr 18 eine Zwischenwand 22, die das Rohrinnere absperrt. In der Wand des Rohrs 18 sind Öffnungen 23 vorgesehen, die den auslaßseitigen Innenraum 24 des Rohres mit der da Rohr umgebenden Speicherkammer verbinden. Die Speicherkammer 25 enthält ein unter Druck stehendes Speichergas .
An dem Rand der Öffnung 16 befindet sich ein Ringkragen 26, gegen den ein Flansch 27 des Rohres 18 stoßen kann, um die axiale Stoßbewegung des Rohres zu begrenzen.
Angrenzend an das Schließelement 17 ist eine Mischkammer 28 angeordnet, die quer zu der Speicherkammer 25 ausgerichtet ist und an ihren Enden Filter 29 enthält, welche vor Auslaßöffnungen 30 angeordnet sind.
Nach dem Anzünden der Feststoffladung 13 reißt unter dem Druck der Brenngase die Sollbruchstelle 21 auf, so daß das Wandteil 20 sich von der Brennkammer 12 löst und eine Öffnung 31 freigibt, die die Brennkammer 12 mit dem einen Ende der Speieherkammer 25 verbindet. Dadurch, daß das Rohr 18 in Richtung auf die Mischkammer 28 gedrückt wird, stößt der Rand 27 gegen den Anschlag 26. Zuvor wird das Schließelement 17 von dem Rohrende durchstoßen, so daß Gas aus der Speicherkammer 25 durch die Öffnungen 23 in das Rohr 18 und von dort durch das offene Rohrende in die Mischkammer 28 strömen kann. Von dort strömt das Gas durch die Filter 29 zu den Auslässen 30.
Das Ausführungsbeispiel der Fign. 3 und 4 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß das Schließelement 17, welches die Speieherkammer 25 verschließt, als Stirnwand 17a des Rohres 18 ausge- bildet und mit der unteren Stirnwand 33 der Speicherkammer 25 über eine ringförmige Sollbruchstelle 34 verbunden ist. Im Auslösefall (Fig. 4) stößt die Stirnwand 17a, die das Schließelement bildet, gegen die untere Stirnwand 35 der Speicherkammer 28. Da auf diese Weise ein Anschlag gebildet wird, können der Anschlag 26 und der Rand 27 des ersten Ausführungsbeispiels entfallen.
Bei dem Gasgenerator nach Fig. 5 ist das Stoßelement 19 eine Stange 40, die in Längsrichtung durch die Speicherkammer 25 hindurchgeht und an einem Ende mit dem die Brennkammer 12 begrenzenden Wandteil 20 verbunden ist, welches über eine Sollbruchstelle 21 von der Brennkammer abreißbar ist . An dem anderen Ende der Stange 40 befindet sich ein kolbenartiger Stößel 41, der ein Schließelement 17 aus der Stirnwand 33 der Speicherkammer 25 herausbrechen kann. Der Stößel 41 ist in einem Ringkragen 26 geführt, welcher seitliche Öffnungen 42 aufweist. Beim Herausbrechen des Schließelements 17 entsteht in der Stirnwand 33 eine Öffnung 43, die die Speicherkammer 25 mit der Mischkammer 28 verbindet .
Die stirnseitig angeordnete Mischkammer 28 ist mit einer Auslaßkammer 44 verbunden, welche sich über die gesamte Länge der Mischkammer erstreckt und von einem äußeren Mantel 45 begrenzt wird, welcher auch die Mischkammer 25 umgibt. Der Mantel 45 enthält Ausströmöffnungen 46, durch die das Gas verteilt in den Airbag hinein austritt.
In Fig. 5 ist in durchgezogenen Linien die Bereit- Schaftsposition der Teile des Gasgenerators darge- stellt, während die Auslöseposition gestrichelt dargestellt ist. Beim Zünden der Feststoffladung 13 durch das Anzündelement 14 wird durch den entstehenden Gasdruck das Wandteil 20 an der Sollbruchstelle 21 abgelöst, so daß die Brenngase in die Speicherkammer 25 einströmen. Gleichzeitig durchstößt der Stößel 41 das Schließelement 17 und bleibt in dieser Position stehen. Das kalte Speichergas strömt durch die Öffnung 43 in die Mischkammer 28 und von dort in die Auslaßkammer 44 und den Airbag. Unmittelbar nach dem Auslösen des Gasgenerators strömt zuerst kaltes Speichergas aus . Das Brenngas erreicht die Mischkammer 28 erst später. Dadurch wird der Airbag gegen Beschädigungen durch Verbrennen geschützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 6 und 7 erstreckt sich ein Rohr 50 von der einen Stirnwand 11 bis zur gegenüberliegenden Stirnwand 15 der Speicherkammer 25. Dieses Rohr ist an dem der Mischkammer 28 zugewandten Ende durch ein aufbrechbares Schließelement 17 abdichtend verschlossen und sein Innenraum steht über Öffnungen 23 ständig mit der Speicherkammer 25 in Verbindung.
Die Brennkammer 12 ist zu dem Rohr 50 hin mit einem Verschlußteil 51 verschlossen. Das Verschlußteil 51 stützt sich mit einem Rand 52 an dem Rohrende ab und es weist ein abtrennbares Stoßelement 19 auf, welches in das Innere des Rohres 50 hineinragt und mit dem Rand 52 durch eine Sollbruchstelle 53 verbunden ist. Das Stoßelement 19 bildet ein Masseteil, das nach dem Abreißen der Sollbruchstelle 53 nach Art eines Geschosses durch das Innere des Rohres 50 fliegt und das am entgegengesetzten Ende vorgesehene Schließelement 17 durchdringt. In Fig. 7 ist der Zustand dargestellt, daß das Stoßelement 19, das durch den Druck der Brennkammer 12 beschleunigt wurde und das Rohr 50 durchlaufen hat, in der Mischkammer 28 in einem Fanglager 54 festgesetzt wurde. Die Brenngase strömen aus der Brennkammer 12 durch das Rohr 50 hindurch in die Mischkammer 28. Das Speichergas strömt durch die Öffnungen 23 in das Rohr und von dort in die Mischkammer 28.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 8 und 9 ist das Stoßelement ein Massekörper, der die Brennkammer 12 zum Rohr 50 hin verschließt und nach Art eines Geschosses beschleunigt wird.
Im Rohr 50 befindet sich eine querlaufende Hülse 55, deren unteres Wandteil das Schließelement 56 bildet, welches die Speicherkammer 25 gegen die Mischkammer 28 abdichtet und deren oberes Wandteil ein weiteres Schließelement 57 bildet, welches die Brennkammer 12 abdichtet .
Nachdem das Anzündelement 14 die Feststoffladung 13 gezündet hat, drückt der entstehende Gasdruck das Stoßelement 19 durch das drucklose Rohr 50. Dabei durchschlägt das Stoßelement die Hülse 55 an beiden Schließelementen 57,56, um schließlich in ein Fanglager 54 der Mischkammer 28 zu gelangen. Dadurch wird eine Brenngasströmung durch das Rohr 50 in die Mischkammer 28 hervorgerufen und eine Speichergasströmung durch die Hülse 55 in die Mischkammer.

Claims

PATENTANSPRUCHE
Hybrid-Gasgenerator mit einer in einer Brennkammer (12) angeordneten Feststoffladung (13) , einer ein Druckgas enthaltenden Speicherkammer (25) , die mit einem Schließelement (17) verschlossen ist, und einem unter dem Druck der Brenngase das Schließelement (17) aufstoßenden Stoßelement (19) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Feststof ladung (13) und das Schließelement (17) an entgegengesetzten Enden der Speicherkammer (25) angeordnet sind und das Stoßelement (19) sich durch die Speieherkammer (25) erstreckt oder diese in einem Rohr (50) als Geschoß passiert.
Hybrid-Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßelement (19) über eine Sollbruchstelle (21) mit einem die Brennkammer (12) begrenzenden Wandteil verbunden ist, wobei nach dem Ablösen des Stoßelements (19) die Brennkammer (12) mit der Speicherkammer (25) verbunden wird.
Hybrid-Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßelement (19) die Brennkammer (13) begrenzt, und daß nach dem Ablösen des Stoßelements (19) von der Brennkammer die Brennkammer (12) mit dem Inneren eines zu dem Schließelement (17) führenden Rohres (50) verbunden wird.
4. Hybrid-Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Rohres (50) mit der Speicherkammer (25) in ständiger Verbindung steht.
5. Hybrid-Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Rohres (50) durch ein weiteres Schließelement (57) versperrt ist.
6. Hybrid-Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Feststoff- ladung (13) abgewandten Ende der Speicherkammer (25) eine Mischkammer (28) angeordnet ist.
7. Hybrid-Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (28) mit einer längs der Speicherkammer (25) verlaufenden Auslaßkammer (44) verbunden ist.
PCT/EP1997/004484 1996-09-03 1997-08-16 Hybrid-gasgenerator WO1998009850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135637 DE19635637A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Hybrid-Gasgenerator
DE19635637.7 1996-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009850A1 true WO1998009850A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004484 WO1998009850A1 (de) 1996-09-03 1997-08-16 Hybrid-gasgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19635637A1 (de)
WO (1) WO1998009850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053915A1 (de) 1999-05-21 2000-11-22 Livbag S.N.C. Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten
EP1160138A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Livbag S.N.C. Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725476A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator
DE19911672A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator
WO2000047452A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Gasgenerator
DE10028169A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Peter Lell Hybrid-Gasgenerator, insbesondere zum Befüllen eines Gassacks
DE10028168A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Peter Lell Gasgenerator, insbesondere zum Befüllen eines Gassacks
US6543806B1 (en) * 2000-08-03 2003-04-08 Nxgen Technologies Llc Inflator for vehicle protection apparatus
WO2012064218A1 (ru) * 2010-11-10 2012-05-18 Открытое Акционерное Общество "Федеральная Сетевая Компания Единой Энергетической Системы" (Оао "Фск Еэс") Источник импульса давления для испытания высоковольтного маслонаполненного электрооборудования на взрывобезопасность

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134507A1 (de) * 1971-04-26 1972-12-08 Dynamit Nobel Ag
US3856180A (en) * 1973-06-25 1974-12-24 Gen Motors Corp Inflator
EP0501287A2 (de) * 1991-02-23 1992-09-02 Mercedes-Benz Ag Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
US5335940A (en) * 1992-03-03 1994-08-09 Trw Inc. Air bag inflator having flow control for slowing and filtering inflation gas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181354A5 (de) * 1972-04-17 1973-11-30 Eaton Corp
IT992830B (it) * 1972-08-04 1975-09-30 Eaton Corp Alimentatore di fluido a flusso controllato per sistemi di trat tenimento di un occupante di un veicolo
US3773353A (en) * 1972-09-05 1973-11-20 Olin Corp Inflating device for use with vehicle safety systems
US3968980A (en) * 1973-02-12 1976-07-13 General Motors Corporation Occupant restraint system
DE4405997C1 (de) * 1994-02-24 1995-03-30 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator zum Füllen eines Gassacks
US5513572A (en) * 1994-05-09 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Hybrid inflator
US5462307A (en) * 1994-12-27 1995-10-31 General Motors Corporation Supplemental inflation restraint inflator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134507A1 (de) * 1971-04-26 1972-12-08 Dynamit Nobel Ag
US3856180A (en) * 1973-06-25 1974-12-24 Gen Motors Corp Inflator
EP0501287A2 (de) * 1991-02-23 1992-09-02 Mercedes-Benz Ag Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
US5335940A (en) * 1992-03-03 1994-08-09 Trw Inc. Air bag inflator having flow control for slowing and filtering inflation gas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053915A1 (de) 1999-05-21 2000-11-22 Livbag S.N.C. Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten
US6231079B1 (en) 1999-05-21 2001-05-15 Livbag Snc Hybrid generator with perforating pillar
EP1160138A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Livbag S.N.C. Hybridgasgenerator mit einem Bohrpfosten
FR2809693A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Livbag Snc Generateur hybride a pilier perforateur et a corps bi-tubulaire
US6460461B2 (en) 2000-05-30 2002-10-08 Livbag Snc Hybrid generator with perforating pillar and two-tube body

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635637A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
EP0539872A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
EP2193053B1 (de) Gasgenerator und verfahren zur beeinflussung einer gasströmung in einem gasgenerator
DE4443680A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE4443681A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE202016001333U1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP1012005B1 (de) Gasgenerator
WO1998009850A1 (de) Hybrid-gasgenerator
EP0944504B1 (de) Hybrid-gasgenerator für einen airbag
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
DE19631314B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE19545077A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (II)
EP0882627A2 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE4327098A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasdruckspeicher
DE10028169A1 (de) Hybrid-Gasgenerator, insbesondere zum Befüllen eines Gassacks
DE19951672A1 (de) Hybrid-Gasgenerator mit verbessertem Öffnungsmechanismus
DE19631315B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE19631317B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2237461A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung fuer transportmittel
DE19726598A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102021100262A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98512168

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA