WO2000047452A1 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO2000047452A1
WO2000047452A1 PCT/EP2000/000275 EP0000275W WO0047452A1 WO 2000047452 A1 WO2000047452 A1 WO 2000047452A1 EP 0000275 W EP0000275 W EP 0000275W WO 0047452 A1 WO0047452 A1 WO 0047452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tear
piston
gas
gas generator
disk
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Anacker
Karl Bayer
Eduard Berenz
Uwe Brede
Anton Bretfeld
Josef Kraft
Gerrit Scheiderer
Waldemar Weuter
Jiang Zhang
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19911672A external-priority patent/DE19911672A1/de
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Publication of WO2000047452A1 publication Critical patent/WO2000047452A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Definitions

  • the invention relates to a gas generator that can be used, for example, to inflate an airbag.
  • Gas generators of this type contain a ignitable heating charge in a combustion chamber and a compressed gas in a storage container.
  • the storage container has an outlet opening closed with a sealing element and an inlet opening which connects to the combustion chamber.
  • the inlet opening is closed by a push element, which tears at a predetermined breaking point due to the pressure of the ignited heating charge and thereby opens, so that the warm heating gas enters the storage container and the cold compressed gas heats up, the pressure being increased.
  • the impact element has the shape of a piston which is moved in the direction of the outlet opening of the storage container by the pressure of the heating charge. The piston thereby destroys the sealing element closing the outlet opening, whereupon the mixture of pressurized gas and heating gas can emerge from the storage container in order, for example, to inflate an airbag.
  • the invention has for its object to provide a gas generator with a defined pressure curve and low weight.
  • the impact element consists of a piston and a separate tear-off disk, the tear-off disk being connected to both the storage container and the piston.
  • the tear-off disc seals the combustion chamber from the storage container.
  • the tear-off disk tears or is sheared off, so that the piston is moved away from the inlet opening and the heating gas penetrates into the storage container.
  • the tear-off disk which is easy to manufacture, has the advantage that the time of opening, that is to say the release of the inlet opening, can be precisely defined and reproduced, since the tear-off disk can be manufactured with very small tolerances.
  • a modified tear-off disc for example with a different thickness or made of a different material, the time of opening can be changed and the pressure profile can thus be influenced.
  • a low shear pressure can be set by means of a relatively thin tear-off disk, so that the walls of the combustion chamber can be kept relatively thin, which leads to a weight saving in the gas generator. So the gas generator can be easily adapted to different applications - only a different tear-off disc has to be used.
  • the tear-off disk is preferably made of metal and is welded to the storage container and the piston.
  • the tear-off washer and the Welds take on a sealing function.
  • the mechanical strength is set according to the desired opening time or pressure curve.
  • the tear-off disk can each have a weld seam on opposite sides and a shear area located between the two weld seams. Since the tear-off disk forms a very stable connection in the area of the weld seams with the piston or with the storage container and this occurs on opposite sides of the tear-off disk, the tear-off disk is sheared off in a precisely defined area between the two weld seams.
  • the piston preferably has a flange that at least partially covers the tear-off disk, the weld seam connecting the piston and the tear-off disk being arranged in the overlap region of the flange.
  • This embodiment allows a particularly simple construction of the gas generator, since part of the piston can engage in the inlet opening, the flange protruding beyond the inlet opening and the tear-off disk, as it were, surrounding the inlet opening like a collar and being welded to the bottom of the storage container and to the underside of the flange is.
  • the pressure arising in the combustion chamber acts on the part of the piston located in the inlet opening and presses it into the storage chamber, so that the tear-off disk is sheared off.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a gas generator
  • Fig. 2 shows the area of the inlet opening with the burning disc before triggering the gas generator
  • Fig. 3 shows the representation of Fig. 2, but after triggering the
  • a gas generator 1 has a storage container 2 with a tube part 3, the interior 4 of which contains a pressurized gas.
  • the lower end of the tube 2 is connected to a charge head 5, while the opposite upper end is connected to a diffuser head 6.
  • a heating charge 7 is arranged in a housing 6 of the charge head 5, for example in the form of a solid charge.
  • the heating charge 7 is arranged in a combustion chamber 9, which is formed by the housing 6, a bottom cover 10 of the charge head 5 and a bottom part 11 of the storage container 2.
  • the bottom part 11 is sealingly connected to the tube part 3 by means of a circumferential weld seam 12.
  • In the base part 11 there is a central inlet opening 13 which connects the combustion chamber 9 to the interior 4 of the storage container 2. In the normal state, i.e. Before the gas generator 1 is triggered, this inlet opening 13 is closed by a piston 14 of an impact element 15.
  • a tear-off disk 16 is arranged between the piston 14 and the base part 11 and seals the interior 4 of the storage container 2 against the combustion chamber 9.
  • the heating charge 7 is first ignited by the ignition element 8, whereupon the heating charge 7 burns off and a heating gas is produced in the combustion chamber 9 and builds up a pressure there.
  • the pressure acts on the part of the piston 14 located in the inlet opening 13 and moves it in the direction of the diffuser head 5, the tear-off disk 16 being sheared off as soon as the pressure in the combustion chamber 9 is high enough.
  • the thrust element 15 has a rod 16 which adjoins the piston 14 and extends in the interior of the storage container 2 and is of such a length that it extends into the diffuser head 5.
  • the rod 16 has a piston region 17a which is widened in the form of a piston and, in the normal state, is arranged in an outlet opening 18 of the storage gas container 2.
  • the lower part of the diffuser head 5 facing the charge head 6 is part of the storage container 2.
  • the diffuser head 5 has an essentially dome-shaped housing 19, the lower edge of which is sealed to the tube 3 by a circumferential weld seam 20.
  • the housing 19 converging upwards defines the outlet opening 18, the housing 19 continuing above the outlet opening 18 as a connector 21 which forms a diffuser space 22 in which a plurality of openings 23 are arranged laterally.
  • a hood-shaped sealing element 24 is arranged in the region of the outlet opening 18.
  • the sealing element 24 projects into the storage container 2 and is sealingly connected to it, for example glued.
  • the sealing element 24 envelops the butt region 17a of the butting element 15, so that the upper region of the butting element 15 is located completely in the interior 4 of the storage gas container 2, which is enclosed by the tube 3, the housing 19 and the sealing element 24.
  • the impact element 15 When the gas generator is triggered, the impact element 15 is moved in the direction of the diffuser head 5, as described above. Here, the sealing element 24 is destroyed by the impact area 17a of the rod 17.
  • the impact area 17a penetrates the diffuser space 22 until it abuts the edge of the nozzle 21, so that the openings 23 are completely exposed and the gas can flow out, e.g. to fill an airbag.
  • the sealing element 24 serves as a pressure-dependent safety valve.
  • the material or the thickness of the sealing element 24 is dimensioned such that it opens at the latest when 80% of the bursting pressure of the storage container 2 is reached.
  • the sealing element 24 must be able to withstand a minimum pressure equal to the pressure of the compressed gas or the container test pressure. Due to the relatively large area between the test pressure and the bursting pressure, the sealing element 24 can be manufactured inexpensively with relatively large tolerances.
  • the annular tear-off disk 16 is arranged between the base part 11 and the piston 14 of the push element 15 in order to seal the inlet opening 13.
  • the piston 14 has a circumferential flange 25 which projects laterally beyond the inlet opening 13.
  • the flange 25 and the tear-off disk 16 are connected to one another by means of a circumferential weld seam 26.
  • the piston 14 When the gas generator 1 is triggered, the piston 14 is moved in the direction of the interior 4, as described above, the tear-off disk 16 first being deformed and then being separated in a shear region 16a which is located between the two weld seams 26, 27. A part 16b of the tear-off disk 16 remains on the flange 25, while the other part 16c of the tear-off disk 16 remains on the bottom part 11.
  • the exact time of the shearing off and thus the opening of the inlet opening 13 and also the outlet opening 18 can be set by the thickness or the choice of the material of the tear-off disk 16.
  • the heating charge 7 and the walls of the combustion chamber 9 are then to be designed such that a pressure builds up when triggered, which is large enough to overcome the pressure of the compressed gas which presses the piston 14 against the base part 11, and the tear-off disk 16 shear off. Since the tear-off disk 16 can be manufactured with very small tolerances, the minimum and maximum pressure required in the combustion chamber 9 are very close to one another, so that the wall thicknesses of the combustion chamber 9 can be kept low, since no large tolerances have to be taken into account. This leads to a weight saving in the gas generator 1.
  • the heating gas flows into the interior 4 of the storage container 2 and heats the compressed gas located there, whereupon this expands and is then fed, for example, to an airbag via the diffuser head 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gasgenerator (1) weist einen Speicherbehälter (2) auf, in dessen Innenraum (4) ein Druckgas enthalten ist. Über eine Eintrittsöffnung (13) ist der Speicherbehälter (2) mit einer Brennkammer (9) verbunden, in der eine Heizladung (7) enthalten ist. Die Eintrittsöffnung (13) ist von einem Kolben (14) eines Stosselementes (15) verschlossen, wobei die Abdichtung zwischen Kolben (14) und dem Speicherbehälter (2) durch eine Abreissscheibe (16) sichergestellt ist. Eine Austrittsöffnung (18) des Speicherbehälters (2) ist durch ein Dichtungselement (24) verschlossen. Beim Auslösen des Gasgenerators (1) baut die verbrennende Heizladung (7) in der Brennkammer (9) einen Druck auf, wodurch das Stosselement (15) in Richtung der Austrittsöffung (18) bewegt wird, wodurch die Abreissscheibe (16) abgeschert wird, so dass das heisse Brenngas in den Speicherbehälter (2) einströmen kann, und wodurch das Dichtungselement (24) von dem Stosselement (15) zerstört wird, so dass das Gemisch aus Druckgas und Heizgas aus dem Speicherbehälter (2) ausströmen kann.

Description

Gasgenerator
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der beispielsweise zum Aufblasen eines Airbags verwendet werden kann.
Derartige Gasgeneratoren enthalten in einer Brennkammer eine anzündbare Heizladung und in einem Speicherbehälter ein Druckgas. Der Speicherbehälter hat eine mit einem Dichtungselement verschlossene Austrittsöffnung und eine eine Verbindung zu der Brennkammer herstellende Eintrittsöffnung. Die Eintrittsöffnung ist von einem Stoßelement verschlossen, welches durch den Druck der angezündeten Heizladung an einer Sollbruchstelle reißt und dadurch öffnet, so daß das warme Heizgas in den Speicherbehälter gelangt und das kalte Druckgas aufheizt, wobei der Druck erhöht wird. Das Stoßelement hat die Form eines Kolbens, der durch den Druck der Heizladung in Richtung der Austrittsöffnung des Speicherbehälters bewegt wird. Dabei zerstört der Kolben das die Austrittsöffnung verschließende Dichtungselement, woraufhin das Gemisch aus Druckgas und Heizgas aus dem Speicherbehälter austreten kann, um beispielsweise einen Airbag aufzublasen.
Problematisch bei derartigen Gasgeneratoren ist es, die Eintrittsöffnung im Übergangsbereich zwischen Stoßelement und Speicherbehälter abzudichten. In der DE 197 25 476 ist ein Kopfteil des Stoßelementes mit dem Speicherbehälter derart verbunden, daß bei ausreichendem Gasdruck in der Brennkammer Sollbruchstellen des Kopfteils brechen. Dieser Aufbau hat den Nachteil, daß zum Aufbrechen des Kopfteiles ein relativ hoher Druck benötigt wird, so daß die Wandungen der Brennkammer entsprechend dick ausgeführt werden müssen, was das Gewicht des Gasgenerators erhöht. Dies steht den Forderungen der Automobilindustrie nach leichten Gasgeneratoren für den Einsatz in Airbags entgegen. Darüber hinaus lassen sich Sollbruchstellen, die bei einem genau definierten Druck aufbrechen, wenn überhaupt, nur sehr aufwendig herstellen. Dies hat zur Folge, daß die Wandungen der Brennkammer für einen höheren Druck ausgelegt sein müssen, bei dem das Kopfteil des Stoßelementes auf jeden Fall aufbricht. Die unterschiedlichen Öffnungszeitpunkte führen außerdem zu unterschiedlichen Druckverläufen, welche maßgeblich das Öffnungsverhalten des Airbags bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasgenerator mit definiertem Druckverlauf und geringem Gewicht zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem Gasgenerator gemäß der Erfindung besteht das Stoßelement aus einem Kolben und einer separaten Abreißscheibe, wobei die Abreißscheibe sowohl mit dem Speicherbehälter als auch mit dem Kolben verbunden ist. Die Abreißscheibe dichtet die Brennkammer gegenüber dem Speicherbehälter ab. Wenn der von der angezündeten Heizladung stammende Druck in der Brennkammer einen gewissen Wert erreicht, reißt die Abreißscheibe oder wird abgeschert, so daß der Kolben von der Eintrittsöffnung weg bewegt wird und das Heizgas in den Speicherbehälter eindringt. Die einfach herzustellende Abreißscheibe hat den Vorteil, daß der Öffnungszeitpunkt, also die Freigabe der Eintrittsöffnung, genau definierbar und reproduzierbar ist, da die Abreißscheibe mit sehr geringen Toleranzen herstellbar ist. Darüber hinaus können durch die Verwendung einer veränderten Abreißscheibe, beispielsweise mit veränderter Dicke oder aus anderem Material, der Öffnungszeitpunkt verändert und damit der Druckverlauf beeinflußt werden. Insbesondere kann durch eine relativ dünne Abreißscheibe ein niedriger Abscherdruck eingestellt werden, so daß die Wände der Brennkammer relativ dünn gehalten werden können, was zu einer Gewichtsersparnis bei dem Gasgenerator führt. So kann der Gasgenerator auf einfache Weise - es muß lediglich eine andere Abreißscheibe verwendet werden - an verschiedene Einsatzzwecke angepaßt werden.
Bevorzugterweise besteht die Abreißscheibe aus Metall und ist mit dem Speicherbehälter und dem Kolben verschweißt. Die Abreißscheibe und die Schweißnähte übernehmen dabei eine Dichtfunktion. Die mechanische Festigkeit wird gemäß dem gewünschten Öffnungszeitpunkt oder Druckverlauf eingestellt.
Die Abreißscheibe kann auf entgegengesetzten Seiten jeweils eine Schweißnaht aufweisen sowie einen sich zwischen den beiden Schweißnähten befindenden Scherbereich. Da die Abreißscheibe im Bereich der Schweißnähte mit dem Kolben bzw. mit dem Speicherbehälter eine sehr stabile Verbindung eingeht und dies auf gegenüberliegenden Seiten der Abreißscheibe geschieht, erfolgt die Abscherung der Abreißscheibe in einem genau definierten Bereich zwischen den beiden Schweißnähten.
Vorzugsweise hat der Kolben einen die Abreißscheibe zumindest teilweise überdeckenden Flansch, wobei die den Kolben und die Abreißscheibe verbindende Schweißnaht im Überdeckungsbereich des Flansches angeordnet ist. Diese Ausführungsform erlaubt einen besonders einfachen Aufbau des Gasgenerators, da ein Teil des Kolbens in die Eintrittsöffnung eingreifen kann, wobei der Flansch die Eintrittsöffnung überragt und die Abreißscheibe die Eintrittsöffnung gewissermaßen wie ein Kragen umgibt und an dem Boden des Speicherbehälters sowie an der Unterseite des Flansches verschweißt ist. Bei dem Öffnungsvorgang greift der in der Brennkammer entstehende Druck an dem in der Eintrittsöffnung befindlichen Teil des Kolbens an und drückt diesen in die Speicherkammer, so daß die Abreißscheibe abgeschert wird.
Im folgenden wir ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gasgenerators, Fig. 2 den Bereich der Eintrittsöffnung mit der Brennscheibe vor dem Auslösen des Gasgenerators und
Fig. 3 die Darstellung aus Fig. 2, jedoch nach dem Auslösen des
Gasgenerators.
Ein Gasgenerator 1 weist einen Speicherbehälter 2 mit einem Rohrteil 3 auf, dessen Innenraum 4 ein unter Druck stehendes Druckgas enthält. Das untere Ende des Rohres 2 ist mit einem Ladungskopf 5 verbunden, während das gegenüberliegende obere Ende mit einem Diffusorkopf 6 verbunden ist.
In einem Gehäuse 6 des Ladungskopfes 5 ist eine Heizladung 7 angeordnet, beispielsweise in Form einer Feststoffladung. Ein von einem nicht dargestellten Steuerteil elektrisch anzündbares Anzündelement 8 ragt in die Heizladung 7 hinein und kann diese anzünden. Die Heizladung 7 ist in einer Brennkammer 9 angeordnet, welche von dem Gehäuse 6, einem Bodendeckel 10 des Ladungskopfes 5 sowie einem Bodenteil 11 des Speicherbehälters 2 gebildet wird. Das Bodenteil 11 ist mit dem Rohrteil 3 mittels einer umlaufenden Schweißnaht 12 dichtend verbunden. In dem Bodenteil 11 befindet sich eine zentrale Eintrittsöffnung 13, welche die Brennkammer 9 mit dem Innenraum 4 des Speicherbehälters 2 verbindet. Im Normalzustand, d.h. vor dem Auslösen des Gasgenerators 1 , ist diese Eintrittsöffnung 13 durch einen Kolben 14 eines Stoßelementes 15 verschlossen. Eine Abreißscheibe 16 ist zwischen dem Kolben 14 und dem Bodenteil 11 angeordnet und dichtet den Innenraum 4 des Speicherbehälters 2 gegen die Brennkammer 9 ab.
Beim Auslösen des Gasgenerators 1 wird zunächst die Heizladung 7 durch das Anzündelement 8 angezündet, woraufhin die Heizladung 7 abbrennt und ein Heizgas in der Brennkammer 9 entsteht und dort einen Druck aufbaut. Der Druck greift an dem in der Eintrittsöffnung 13 befindlichen Teil des Kolbens 14 an und bewegt diesen in Richtung des Diffusorkopfes 5, wobei die Abreißscheibe 16 abgeschert wird, sobald der Druck in der Brennkammer 9 groß genug ist. Das Stoßelement 15 hat eine sich an den Kolben 14 anschließende und sich im Inneren des Speicherbehälters 2 erstreckende Stange 16, welche in ihrer Länge derart bemessen ist, daß sie sich bis in den Diffusorkopf 5 erstreckt. An dem dortigen Ende hat die Stange 16 einen kolbenförmig aufgeweiteten Stoßbereich 17a, der im Normalzustand in einer Austrittsöffnung 18 des Speichergasbehälters 2 angeordnet ist. Der dem Ladungskopf 6 zugewandte untere Teil des Diffusorkopfes 5 ist Bestandteil des Speicherbehälters 2. Der Diffusorkopf 5 hat ein im wesentlichen kuppeiförmiges Gehäuse 19, dessen unterer Rand mit einer umlaufenden Schweißnaht 20 mit dem Rohr 3 dichtend verbunden ist. Das nach oben zusammenlaufende Gehäuse 19 definiert die Austrittsöffnung 18, wobei das Gehäuse 19 oberhalb der Austrittsöffnung 18 als Stutzen 21 weitergeführt ist, der einen Diffusorraum 22 bildet, in dem seitlich mehrere Öffnungen 23 angeordnet sind. Im Bereich der Austrittsöffnung 18 ist ein haubenförmiges Dichtungselement 24 angeordnet. Das Dichtungselement 24 ragt in den Speicherbehälter 2 hinein und ist mit diesem dichtend verbunden, beispielsweise geklebt. Das Dichtungselement 24 umhüllt den Stoßbereich 17a des Stoßelementes 15, so daß sich der obere Bereich des Stoßelementes 15 vollständig in dem von dem Rohr 3, dem Gehäuse 19 sowie dem Dichtungselement 24 umschlossenen Innenraum 4 des Speichergasbehälters 2 befindet.
Bei dem Auslösen des Gasgenerators wird das Stoßelement 15, wie zuvor beschrieben, in Richtung des Diffusorkopfes 5 bewegt. Hierbei wird das Dichtungselement 24 von dem Stoßbereich 17a der Stange 17 zerstört. Der Stoßbereich 17a dringt in den Diffusorraum 22 ein, bis er an den Rand des Stutzens 21 anstößt, so daß die Öffnungen 23 vollständig freigegeben sind und das Gas ausströmen kann, um z.B. einen Airbag zu füllen.
Das Dichtungselement 24 dient als druckabhängiges Sicherheitsventil. Das Material bzw. die Dicke des Dichtungselementes 24 ist derart bemessen, daß es spätestens bei Erreichen von 80 % des Berstdruckes des Speicherbehälters 2 öffnet. Das Dichtungselement 24 muß einem Mindestdruck standhalten können, der dem Druck des Druckgases bzw. dem Behälterprüfdruck entspricht. Durch den relativ großen Bereich zwischen Prüfdruck und Berstdruck kann das Dichtungselement 24 kostengünstig mit relativ großen Toleranzen gefertigt werden. Beim Auslösen des Gasgenerators 1 wird das Dichtungselement 24 durch das Stoßelement 15, und nicht durch hohen Druck zerstört. Der Zeitpunkt der Zerstörung wird durch die Länge der Stange 17 sowie die Beschaffenheit der Abreißscheibe 16 genau bestimmt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fign. 2 und 3 die Abreißscheibe 16 genauer erläutert. Die ringförmige Abreißscheibe 16 ist zwischen dem Bodenteil 11 und dem Kolben 14 des Stoßelementes 15 angeordnet, um die Eintrittsöffnung 13 abzudichten. Der Kolben 14 weist einen umlaufenden Flansch 25 auf, der die Eintrittsöffnung 13 seitlich überragt. Mittels einer umlaufenden Schweißnaht 26 sind der Flansch 25 und die Abreißscheibe 16 miteinander verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Abreißscheibe 16 befindet sich eine weitere Schweißnaht 27, welche die Abreißscheibe 16 mit dem Bodenteil 11 verbindet. Die Abdichtung zwischen Bodenteil 11 und dem Kolben 14 erfolgt somit durch die Abreißscheibe 16 sowie die beiden umlaufenden Schweißnähte 26,27.
Beim Auslösen des Gasgenerators 1 wird, wie oben beschrieben, der Kolben 14 in Richtung des Innenraums 4 bewegt, wobei die Abreißscheibe 16 zunächst verformt und dann in einem Scherbereich 16a, der sich zwischen den beiden Schweißnähten 26,27 befindet, aufgetrennt wird. Ein Teil 16b der Abreißscheibe 16 verbleibt dabei an dem Flansch 25, während der andere Teil 16c der Abreißscheibe 16 an dem Bodenteil 11 verbleibt.
Der exakte Zeitpunkt des Abscherens und damit des Öffnens der Eintrittsöffnung 13 und auch der Austrittsöffnung 18 ist durch die Dicke bzw. die Wahl des Materials der Abreißscheibe 16 einstellbar. Die Heizladung 7 und die Wandungen der Brennkammer 9 sind dann derart auszulegen, daß beim Auslösen ein Druck aufgebaut wird, der groß genug ist, den Druck des Druckgases zu überwinden, welcher den Kolben 14 gegen das Bodenteil 11 drückt, sowie die Abreißscheibe 16 abzuscheren. Da die Abreißscheibe 16 mit sehr geringen Toleranzen fertigbar ist, liegen der minimale und der maximale benötigte Druck in der Brennkammer 9 sehr eng beieinander, so daß die Wandstärken der Brennkammer 9 gering gehalten werden können, da keine großen Toleranzen einkalkuliert werden müssen. Dies führt zu einer Gewichtsersparnis beim Gasgenerator 1.
Mit Freigabe des Einlasses 13 strömt das Heizgas in den Innenraum 4 des Speicherbehälters 2 und erwärmt das dort befindliche Druckgas, woraufhin dieses expandiert und dann über den Diffusorkopf 5 beispielsweise einem Airbag zugeführt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gasgenerator mit einer Heizladung (7), einem Anzündelement (8) zum Anzünden der Heizladung (7), einem ein Druckgas enthaltenden Speicherbehälter (2), der eine Eintrittsöffnung (13) für das Heizgas und eine durch ein Dichtungselement (24) verschlossene Austrittsöffnung (18) für das Gemisch aus Druckgas und Heizgas aufweist, und einem die Eintrittsöffnung (13 verschließenden Stoßelement (15), welches durch den Druck der angezündeten Heizladung (7) an einer Sollbruchstelle (16b) reißt und dadurch öffnet,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Stoßelement (15) einen Kolben (14) und eine separate Abreißscheibe (16) aufweist, wobei die Abreißscheibe (16) einerseits mit dem Speicherbehälter (2) und andererseits mit dem Kolben (14) verbunden ist.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißscheibe (16) aus Metall besteht und mit dem Speicherbehälter (2) und mit dem Kolben (14) verschweißt ist.
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißscheibe (16) ringförmig ist und den Kolben (14) umgibt.
4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißscheibe (16) an entgegengesetzten Seiten jeweils eine Schweißnaht (26,27) aufweist, wobei sich zwischen den beiden Schweißnähten (26,27) ein Scherbereich (16a) befindet. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) einen die Abreißscheibe (16) zumindest teilweise überdeckenden Flansch (25) aufweist, wobei die den Kolben (14) und die Abreißscheibe (16) verbindende Schweißnaht (26) im Überdeckungsbereich des Flansches (25) angeordnet ist.
PCT/EP2000/000275 1999-02-12 2000-01-15 Gasgenerator WO2000047452A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906074 1999-02-12
DE19906074.6 1999-02-12
DE19911672.5 1999-03-16
DE19911672A DE19911672A1 (de) 1999-02-12 1999-03-16 Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047452A1 true WO2000047452A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=26051837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000275 WO2000047452A1 (de) 1999-02-12 2000-01-15 Gasgenerator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000047452A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429919A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-23 Gen Motors Corp Aufblaseinrichtung fuer insassenaufprallschutzkissen
DE19635637A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
DE19725476A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429919A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-23 Gen Motors Corp Aufblaseinrichtung fuer insassenaufprallschutzkissen
DE19635637A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
DE19725476A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005391T2 (de) Gasgenerator und Gassackvorrichtung
DE2228005A1 (de) Ventil mit einer gaserzeugenden einrichtung
EP0601489A1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE19626404C2 (de) Verschluß für einen Druckbehälter
DE4443681A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE4443680A1 (de) Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
DE102016001611A1 (de) Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP0944504B1 (de) Hybrid-gasgenerator für einen airbag
DE202015008333U1 (de) Brennkammer mit einer Öffnungsvorrichtung für einen Druckgasbehälter eines Hybridgasgenerators, Hybridgasgenerator, Gassackmodul, und Fahrzeugsicherheitssystem
DE2509496A1 (de) Druckgaspatrone fuer brandschutzzwecke
WO1998009850A1 (de) Hybrid-gasgenerator
DE4234276C1 (de) Gaserzeuger
WO2000047452A1 (de) Gasgenerator
DE19911672A1 (de) Gasgenerator
DE19951672C2 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE4327098C2 (de) Ventilanordnung für einen Gasdruckspeicher
EP0835789A1 (de) Druckgasspeicher für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0882629A1 (de) Gasgenerator
DE19631314B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
WO1998057829A1 (de) Gasgenerator
DE19631317B4 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102021132643B3 (de) Druckbehälter und Verfahren zu dessen Befüllen
DE2237461A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung fuer transportmittel
DE19929046A1 (de) Mehrkammerairbag mit Mehrkammergasgenerator
EP1294593B1 (de) Kaltgasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase