EP3617135A1 - Mehrteiliger zaum- oder sattelzeugriemen - Google Patents

Mehrteiliger zaum- oder sattelzeugriemen Download PDF

Info

Publication number
EP3617135A1
EP3617135A1 EP19193610.3A EP19193610A EP3617135A1 EP 3617135 A1 EP3617135 A1 EP 3617135A1 EP 19193610 A EP19193610 A EP 19193610A EP 3617135 A1 EP3617135 A1 EP 3617135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
bridle
belt
piece
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19193610.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3617135B1 (de
Inventor
Saskia Rohn
Tina Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3617135A1 publication Critical patent/EP3617135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3617135B1 publication Critical patent/EP3617135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor

Definitions

  • the invention relates to a multi-part bridle or saddle strap comprising a first strap piece and a second strap piece, which two strap pieces are detachably connected to one another by a strap connector.
  • Straps are required to form bridles and saddles. These belts are multi-part, detachably connected pieces of belt.
  • a belt connector typically a buckle, is used to connect.
  • the detachability of the two pieces of belt which can be connected to one another by the belt connector is required to set up the length of the bridle or saddle belt. In this way, for example, a bridle is adapted to the shape of the horse's head.
  • bridles exist for horses. Depending on which bridle a horse is to be ridden with, one chooses a bridle without bit or a bridle with bit. If a horse is ridden with a bridle with bit, it is possible to use a bridle that only has a bit with bridle rings to which the reins are attached, or to ride the horse with a double bridle.
  • a double bridle also has a bit that, depending on the use of the double bridle, is inserted into the horse's mouth in addition to the snaffle bit described above. Curb reins are attached to the curb. At the other end the curb bit is connected to a bridle of the bridle.
  • a bridle typically also has a noseband and chin strap, as well as a strap that runs around under the cheekbones of the horse's head, such as a throat strap or a ganache strap.
  • the length of all straps can be adjusted to the anatomy of the horse's head. Since a headpiece is typically only used for a single horse, this will match the anatomy of the horse's head once adapted and basically remains in this configured configuration. If different head pieces, typically with different bridles, are to be put on a horse, it is necessary to provide different bridles for the different bridles.
  • a bridle designed for a certain type of bridle will not and cannot be used for another type of bridle.
  • an underlay bridle cannot be used as a double bridle.
  • a double bridle has the strap required for this and is missing from a lower bridle.
  • this can not be used when using a bridle without a double bridle.
  • the straps not required for such a bridle then remain loose. This irritates the horse, especially because the loose strap is at the level of the horse's eyes.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a multi-part bridle or saddle strap which is suitable for different uses of the bridle or saddle tool or which allows the bridle or saddle tool to be used for different applications.
  • a multi-part bridle or saddle strap mentioned in the introduction in which the bridle or saddle strap has a plurality of second belt pieces which are held together in a stacked arrangement at a distance from their end facing the first belt piece and together in the stacked arrangement in the belt connector of the first belt piece for connecting the same to the first belt piece.
  • bridle pieces are provided on this bridle or saddle strap. These are held together at one end in a stacked arrangement.
  • the location of holding the second strap pieces together is not necessarily in the physical end portion of the strap, although it is possible. Is meant with the term the respective functional end section. It is quite possible that such a second belt piece merges into another belt or another belt piece, with this other belt or the other belt piece having a different functionality.
  • the multi-part bridle or saddle strap can be, for example, the cheek strap of a bridle.
  • the second strap piece located at the bottom can be part of the neck strap, for example, without these two straps - cheek strap and neck strap - being physically separated from one another.
  • the at least one further second strap piece is not used separately. Nevertheless, this at least one further second strap piece is held securely, namely at one end by the connection to the other second strap piece (s) and at its other end by the common engagement in the strap connector. This means that the second belt pieces that are not used are not loose even when not in use and therefore do not interfere.
  • the multi-part bridle or saddle belt is used in an application in which several second belt pieces are required, these are removed from the belt connector and connected directly or indirectly to the desired part.
  • An indirect connection is a connection with the interposition of a further belt or belt piece, which in turn is then connected with a belt connector to this second belt piece detached from the one or more other second belt pieces.
  • the uppermost second belt piece covers the second belt piece (s) below, if these are held together in the belt connector assigned to the first belt piece.
  • the appearance of such a multi-part bridle or saddle strap then does not differ from conventional multi-part straps.
  • the functionality of the bridle or saddle strap according to the invention only becomes visible when one of the further second strap pieces is brought out of the stacked arrangement.
  • the first piece of belt carries a buckle as a belt connector.
  • the second belt pieces have aligned thorn openings for the buckle thorn.
  • the perforations in the mandrel thus lie one above the other, so that the bridle or saddle belt can be lengthened even when the at least one further second belt piece is not in use, as is the case with conventional belts with only one second belt piece.
  • the second belt pieces can be held at their one end section in different ways. It is possible to sew or glue the strap pieces together. It is also possible to hold the second belt pieces together in their superimposed arrangement by means of a rivet.
  • This configuration enables the rivet assembly to be designed in such a way that the second belt pieces held together by the latter are rotatable relative to one another around the shaft of the rivet by at least a few degrees. If several second belt pieces are used for connection to different first belt pieces, the connection direction is different in each case. The second belt section or the second belt sections then do not need to be bent in order to point in a different tensioning direction, but can, due to the rotatability, be guided straight and thus directly to the intended connection point.
  • the second belt pieces are part of an abutment, like this one Double bridle, for example, is the case. If these belts or belt pieces are not straight, the desired abutment function can only be provided when the abutment belt or the abutment belt pieces are pulled straight. This is easily possible due to the above-described rotatability of the second belt pieces despite the fact that they are arranged one above the other.
  • Such a multi-part bridle or saddle strap is typically made of leather or synthetic leather. Of course, this can also be made from a material mixture or a fabric.
  • a multi-part bridle or saddle strap it is part of a bridle for a horse as a cheek strap.
  • a bridle then comprises two such cheek straps, one on each side of the head frame or the horse's head.
  • the first strap piece is connected to a ring of a bit - typically the bridle ring - and the second strap piece is connected to a neck strap.
  • the plurality of second strap pieces are connected together in their superimposed arrangement to the strap connector of the first strap piece, which strap connector is typically designed as a buckle. The majority of the second belt pieces then do not appear.
  • the bridle is used as a bridle, one of the second strap pieces remains connected to the first strap piece.
  • Another second strap piece serves as a cheek strap piece for the curb bit and is connected to it.
  • a multi-part bridle or saddle strap 1 comprises a first strap piece 2.
  • the first strap piece 2 carries a buckle 3 with a mandrel 4 at one end.
  • the bridle or saddle strap 1 has, in addition to the first strap piece 2 in the exemplary embodiment shown, two second strap pieces 5, 5.1.
  • the two second belt pieces 5, 5.1 are held together in a stacked arrangement in the region of their upper end section in the figure by a rivet 6.
  • Both second belt pieces 5, 6 have mandrel perforations 7 arranged in alignment with one another Figure 1 shown position passes through the mandrel 4 of the buckle 3 such a mandrel opening 7 of the two second belt pieces 5, 5.1.
  • the second belt pieces 5, 5.1 have the same length in the illustrated embodiment.
  • the upper second belt section 5 covers the lower second belt section 5.1.
  • the bridle or saddle strap 1 has two second strap pieces 5, 5.1, these are shown in the drawing at their free end with a small distance from one another. If the second belt pieces 5, 5.1 have a certain stiffness, you can in most cases of such a multi-part bridle or saddle strap 1 in the in Figure 1 shown application, in which both second belt pieces 5, 5.1 are held together in their superimposed arrangement in the buckle 3, do not recognize.
  • the bridle or saddle strap 1 For the application of the bridle or saddle strap 1 in the Figure 1 ultimately only one of the two second belt pieces 5 or 5.1 is required.
  • the connection of the second belt pieces 5, 5.1 with the first belt piece 2 is detachable. Due to the provision of several spaced-apart thorn openings 7, the bridle or saddle strap 1 can be adjusted in terms of its length.
  • the bridle or saddle strap 1 is to be used for another purpose in which two second strap pieces 5, 5.1 are required, one of the two second strap pieces 5 is released from the buckle connection, so that only one of the two second strap pieces 5.1 is left in the buckle 3 is held.
  • the second belt section 5.1 remains connected to the first belt section 2 via the buckle 3. Due to the rivet 6 holding the second belt piece 5 together, the second belt piece 5 can be rotated relative to the lower second belt piece 5.1, so that ultimately a second belt, formed by the second, is adjacent to the belt formed from the first belt piece 2 and the second belt piece 5.1 Belt piece 5 and a further belt 8 connected to it is formed.
  • the two second belt pieces 5, 5.1 can be designed differently with regard to their resilience. So the two second belt pieces may well differ in terms of their material thickness and / or their material. It is also possible to design the lowermost second belt piece 5.1 in the exemplary embodiment shown, in whole or in part, in a different color than the other belt pieces. This can only be done for design reasons. At the same time, this makes it clear to a user or to third parties, if the color of the strap part lying underneath is visible, that the bridle or saddle strap is in use, in which the two second strap pieces are used next to one another. Conversely, in the Figure 1 Superposition of the second shown Belt sections 5, 5.1 conceal the special coloring of the second belt section below. Then it can be seen that the second strap pieces 5, 5.1 are connected to the first strap piece 2 in a stacked arrangement, as a sign of a use of the bridle or saddle strap 1 in this regard.
  • FIG 4 shows a horse's head 9 with a bridle 10 attached to it, composed of straps.
  • the bridle 10 has a noseband 11, the ends of which are connected to a chin strap 12 or pass into this.
  • cheek pieces 13 are connected to the noseband.
  • the cheek pieces 13 merge into a neck strap 14.
  • the neck strap 14 remains fixed by a ganache strap 15 which is guided around under the cheekbones of the horse's head 9.
  • the bridle 10 also has a multi-part cheek strap 16 as part of a bridle.
  • the cheek strap 16 is a multi-part bridle or saddle strap, as described above with reference to FIG Figures 1 to 3 is described.
  • the individual components of the cheek strap 16 are identified by the same reference numerals that also apply to the bridle or saddle strap 1 Figures 1 to 3 have been used.
  • the cheek strap 16 is in Figure 4 in a use corresponding to that of Figure 3 shown.
  • the two isolated second strap pieces 5, 5.1 with their attached straps 2, 8 are part of a curb bridle, which is otherwise not shown in detail. It is provided that the second belt piece 5 with the belt 8 connected to it is connected to the bridle ring of a ring bridle and the second belt piece 5.1 with the first belt piece 2 connected to it is connected to a ring belonging to the double bit.
  • the cheek strap 16 is set up with respect to its two second strap pieces 5, 5.1, as shown in FIG Figure 1 is shown.
  • the two second belt pieces 5, 5.1 are then fixed together in the buckle 3.
  • the first strap piece 2 is connected to the bridle ring of a ring bridle in such a use of the bridle 10.
  • the bridle 10 in a modified form, in which the cheek strap has three second belt pieces, specifically when the bridle 10 is to be used without a bridle - of whatever type.
  • the upper part of the cheek piece 13 is a further second strap piece, which then differs from the representation of the bridle 10 in FIG Figure 4 is held in a stacked arrangement with the two further second belt pieces 5, 5.1.
  • a bridle as a halter (head piece) all three second strap pieces are then held together in the buckle of the cheek piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen 1, umfassend ein erstes Riemenstück 2 und ein zweites Riemenstück 5, welche beiden Riemenstücke 2, 5 durch einen Riemenverbinder lösbar miteinander verbunden sind. Der Zaum- oder Sattelzeugriemen 1, 16 weist mehrere zweite Riemenstücke 5, 5.1 auf, die mit Abstand zu ihren zu dem ersten Riemenstück 2 weisenden Ende in einer Übereinanderanordnung zusammengehalten und gemeinsam in der Übereinanderanordnung in dem Riemenverbinder 3 des ersten Riemenstückes 2 zum Verbinden derselben mit dem ersten Riemenstück 2 festlegbar sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen umfassend ein erstes Riemenstück und ein zweites Riemenstück, welche beiden Riemenstücke durch einen Riemenverbinder lösbar miteinander verbunden sind.
  • Zum Ausbilden eines Zaum- und Sattelzeuges werden Riemen benötigt. Bei diesen Riemen handelt es sich um mehrteilige, lösbar miteinander verbundene Riemenstücke. Zum Verbinden dient ein Riemenverbinder, typischerweise eine Schnalle. Die Lösbarkeit der beiden miteinander durch den Riemenverbinder verbindbaren Riemenstücke wird zum Einrichten der Länge des Zaum- oder Sattelzeugriemens benötigt. Auf diese Weise wird beispielsweise ein Zaumzeug an die Kopfform des Pferdes angepasst.
  • Für Pferde existieren unterschiedliche Zäumungen. In Abhängigkeit davon, mit welcher Zäumung ein Pferd geritten werden soll, entscheidet man sich für eine Trense ohne Gebissstück oder eine Trense mit Gebissstück. Wird ein Pferd mit einer Trense mit Gebissstück geritten, besteht die Möglichkeit, eine Trense einzusetzen, die lediglich ein Gebissstück aufweist, an dessen Trensenringe die Zügel angeschlossen sind, oder das Pferd mit einer Kandarenzäumung zu reiten. Eine Kandarenzäumung verfügt ebenfalls über ein Gebissstück, welches je nach Verwendung der Kandarenzäumung zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Trensengebiss in das Maul eines Pferdes eingelegt wird. An die Kandare sind Kandarenzügel angeschlossen. An dem anderen Ende ist das Kandarengebissstück an einen Backenriemen der Trense angeschlossen. Neben den vorbeschriebenen Riemen verfügt ein Zaumzeug typischerweise noch über einen Nasen- und Kinnriemen sowie über einen unter den Backenknochen des Pferdekopfes herumgeführten Riemen, etwa einen Kehlriemen oder einen Ganaschenriemen. Sämtliche Riemen sind hinsichtlich ihrer Länge an die Anatomie des Pferdekopfes anpassbar. Da ein Kopfstück typischerweise nur für ein einziges Pferd benutzt wird, wird dieses an die Anatomie des Pferdekopfes einmal angepasst und verbleibt grundsätzlich in dieser eingerichteten Konfiguration. Sollen an ein Pferd unterschiedliche Kopfstücke, typischerweise mit unterschiedlichen Zäumungen angelegt werden, ist es erforderlich, für die unterschiedlichen Zäumungen unterschiedliches Zaumzeug bereitzustellen. Eine für eine bestimmte Art der Zäumung ausgelegte Trense wird und kann nicht für eine andere Art der Zäumung verwendet werden. Eine Unterlegtrense kann aufgrund eines fehlenden Backenriemens auf jeder Seite nicht als Kandarentrense eingesetzt werden. Umgekehrt hat zwar eine Kandarentrense den hierfür erforderlichen und bei einer Unterlegtrense fehlenden Riemen. Jedoch kann diese bei einer Verwendung einer solchen als Unterlegtrense ohne Kandare nicht verwendet werden. Die für eine solche Zäumung nicht benötigten Riemen bleiben dann lose. Dieses irritiert das Pferd, vor allem weil sich das lose Riemenstück in Höhe der Augen des Pferdes befindet.
  • Bei einem Sattelzeug lässt sich ähnliches beobachten.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemen vorzuschlagen, der sich für unterschiedliche Anwendungen des Zaum- oder Sattelzeugs eignet bzw. der eine Verwendung des Zaum- oder Sattelzeugs für unterschiedliche Anwendungen ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemen, bei dem der Zaum- oder Sattelzeugriemen mehrere zweite Riemenstücke aufweist, die mit Abstand zu ihren zu dem ersten Riemenstück weisenden Ende in einer Übereinanderanordnung zusammengehalten und gemeinsam in der Übereinanderanordnung in dem Riemenverbinder des ersten Riemenstückes zum Verbinden derselben mit dem ersten Riemenstück festlegbar sind.
  • Bei diesem Zaum- oder Sattelzeugriemen sind mehrere zweite Riemenstücke vorgesehen. Diese sind in einer Übereinanderanordnung an ihrem einen Ende zusammengehalten. Der Ort des Zusammenhaltens der zweiten Riemenstücke befindet sich nicht notwendigerweise im physischen Endabschnitt derselben, auch wenn dieses durchaus möglich ist. Gemeint ist mit dem Begriff der jeweils funktionale Endabschnitt. Durchaus möglich ist es, dass ein solches zweites Riemenstück in einen anderen Riemen oder ein anderes Riemenstück übergeht, wobei diesem anderen Riemen oder dem anderen Riemenstück eine andere Funktionalität zukommt. Bei dem mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemen kann es sich beispielsweise um den Backenriemen eines Zaumzeugs handeln. Das zuunterst befindliche zweite Riemenstück kann beispielsweise Teil des Nackenriemens sein, ohne dass diese beiden Riemen - Backenriemen und Nackenriemen - physisch voneinander getrennt sind.
  • Das Zusammenhalten dieser zweiten Riemenstücke in einer Übereinanderanordnung an ihrem von dem ersten Riemenstück wegweisenden Ende erlaubt, dass sämtliche zweiten Riemenstücke gemeinsam in dieser Übereinanderanordnung in dem Riemenverbinder des ersten Riemenstückes zum Verbinden derselben mit dem ersten Riemenstück festlegbar sind. Dieses ist eine der Möglichkeiten der Nutzung eines solchen mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemens. Bei dieser Ausgestaltung wird das zumindest eine weitere zweite Riemenstück nicht gesondert verwendet. Dennoch ist dieses zumindest eine weitere zweite Riemenstück sicher gehalten, und zwar an seinem einen Ende durch die Verbindung mit dem bzw. den anderen zweiten Riemenstücken und an seinem anderen Ende durch den gemeinsamen Eingriff in den Riemenverbinder. Damit sind auch bei Nichtbenutzung die nicht benutzten zweiten Riemenstücke nicht lose und stören daher nicht.
  • Bei einer Verwendung des mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemens bei einer Anwendung, bei der mehrere zweite Riemenstücke benötigt werden, werden diese aus dem Riemenverbinder herausgenommen und unmittelbar oder mittelbar an das gewünschte Teil angeschlossen. Ein mittelbarer Anschluss ist ein Anschluss unter Zwischenschaltung eines weiteren Riemens oder Riemenstückes, der bzw. das dann wiederum mit einem Riemenverbinder an dieses von dem einen oder den mehreren anderen zweiten Riemenstücken herausgelösten zweite Riemenstück angeschlossen wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung bedeckt das zuoberst liegende zweite Riemenstück das oder die darunter liegenden zweiten Riemenstücke, wenn diese gemeinsam in dem dem ersten Riemenstück zugeordneten Riemenverbinder gehalten sind. Dies bedeutet, dass keiner der unterhalb von diesem zuoberst befindlichen zweiten Riemenstück angeordneten zweiten Riemenstücke seitlich oder an seinem freien Ende über das zuoberst liegende zweite Riemenstück hervorsteht. Die Anmutung eines solchen mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemen unterscheidet sich dann nicht von herkömmlichen mehrteiligen Riemen. Sichtbar wird die Funktionalität des erfindungsgemäßen Zaum- oder Sattelzeugriemens erst, wenn einer der weiteren zweiten Riemenstücke aus der Übereinanderanordnung herausgebracht wird.
  • Als Riemenverbinder trägt das erste Riemenstück gemäß einer Ausgestaltung eine Schnalle. Bei dieser Ausgestaltung des mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemens verfügen die zweiten Riemenstücke über miteinander fluchtende Dorndurchbrechungen für den Dorn der Schnalle. Die Dorndurchbrechungen liegen in der Übereinanderanordnung somit übereinander, sodass auch bei einer Nichtbenutzung des zumindest einen weiteren zweiten Riemenstückes eine Längeneinrichtung des Zaum- oder Sattelzeugriemens vorgenommen werden kann, wie dieses bei herkömmlichen Riemen mit nur einem zweiten Riemenstück der Fall ist.
  • In der Übereinanderanordnung können die zweiten Riemenstücke an ihrem einen Endabschnitt auf unterschiedliche Weise gehalten sein. Möglich ist es, die Riemenstücke miteinander zu vernähen oder zu verkleben. Möglich ist es auch, die zweiten Riemenstücke in ihrer Übereinanderanordnung durch eine Niet zusammenzuhalten. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Auslegung des Nietverbundes derart, dass die von dieser zusammengehaltenen zweiten Riemenstücke um den Schaft der Niet um zumindest einige Winkelgrade gegeneinander drehbar sind. Wenn mehrere zweite Riemenstücke zum Anschluss an unterschiedliche erste Riemenstücke verwendet werden, ist die Anschlussrichtung jeweils eine andere. Der oder die zweiten Riemenstücke brauchen dann nicht gebogen zu werden, um in eine andere Spannrichtung zu weisen, sondern können aufgrund der Drehbarkeit grade und somit auf direktem Wege zu der vorgesehenen Anschlussstelle geführt sein. Dies ist vor allem bei solchen Anwendungen sinnvoll, bei denen die zweiten Riemenstücke Teil eines Widerlagers sind, wie dieses bei einer Kandarentrense beispielsweise der Fall ist. Sind diese Riemen bzw. Riemenstücke nicht gerade geführt, kann die gewünschte Widerlagerfunktion erst bereitgestellt sein, wenn der Widerlagerriemen oder die Widerlagerriemenstücke geradegezogen sind. Dieses ist durch die vorbeschriebene Verdrehbarkeit der zweiten Riemenstücke trotz der Übereinanderanordnung derselben ohne weiteres möglich.
  • Ein solcher mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen ist typischerweise aus einem Leder oder Kunstleder hergestellt. Selbstverständlich kann dieser auch aus einer Materialmischung oder einem Gewebe gefertigt sein.
  • Gemäß einer Verwendung eines solchen mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemens ist dieser als Backenriemen Teil eines Zaumzeuges für ein Pferd. Ein solches Zaumzeug umfasst sodann zwei derartiger Backenriemen, und zwar auf jeder Seite des Kopfgestells bzw. des Pferdekopfes einen. Bei einer solchen Anwendung ist das erste Riemenstück an einem Ring eines Gebisses - typischerweise den Trensenring - und die zweiten Riemenstücke an einen Nackenriemen angeschlossen. Wird ein solches Zaumzeug als Unterlegtrense eingesetzt, sind die mehreren zweiten Riemenstücke gemeinsam in ihre Übereinanderanordnung an den Riemenverbinder des ersten Riemenstückes, welcher Riemenverbinder typischerweise als Schnalle ausgeführt ist, angeschlossen. Die Mehrzahl der zweiten Riemenstücke tritt dann nicht in Erscheinung. Bei einer Verwendung des Zaumzeuges als Kandarentrense bleibt eines der zweiten Riemenstücke an das erste Riemenstück angeschlossen. Ein anderes zweites Riemenstück dient als Backenriemenstück für das Kandarengebiss und ist an dieses angeschlossen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1:
    Einen mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemen in einer ersten Anwendung,
    Fig. 2:
    der Zaum- oder Sattelzeugriemen der Figur 1 in Vorbereitung für eine weitere Anwendung,
    Fig. 3:
    der Zaum- oder Sattelzeugriemen der Figur 2 mit einem für die weitere Anwendung daran angeschlossenen weiteren Riemen und
    Fig. 4:
    eine schematisierte Darstellung eines an einem Pferdekopf angelegten Zaumzeuges mit zwei mehrteiligen Riemen entsprechend denjenigen der Figuren 1 bis 3 bei einer ersten Anwendung desselben.
  • Ein mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen 1 umfasst ein erstes Riemenstück 2. Das erste Riemenstück 2 trägt an seinem einen Ende eine Schnalle 3 mit einem Dorn 4. Der Zaum- oder Sattelzeugriemen 1 verfügt neben dem ersten Riemenstück 2 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei zweite Riemenstücke 5, 5.1. Die beiden zweiten Riemenstücke 5, 5.1 sind im Bereich ihres in der Figur oberen Endabschnittes durch eine Niet 6 in einer Übereinanderanordnung zusammengehalten. Beide zweite Riemenstücke 5, 6 verfügen über fluchtend zueinander angeordnete Dorndurchbrechungen 7. In der in Figur 1 gezeigte Stellung durchgreift der Dorn 4 der Schnalle 3 eine solche Dorndurchbrechung 7 der beiden zweiten Riemenstücke 5, 5.1. Die zweiten Riemenstücke 5, 5.1 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich lang. Das obere zweite Riemenstück 5 bedeckt das untere zweite Riemenstück 5.1. Allein um zu verdeutlichen, dass der Zaum- oder Sattelzeugriemen 1 über zwei zweite Riemenstücke 5, 5.1 verfügt, sind diese zeichnerisch an ihrem freien Ende mit einem kleinen Abstand zueinander gezeigt. Weisen die zweiten Riemenstücke 5, 5.1 eine gewisse Steifigkeit auf, kann man in den meisten Fällen eines solchen mehrteiligen Zaum- oder Sattelzeugriemens 1 in der in Figur 1 gezeigten Anwendung, bei der beide zweiten Riemenstücke 5, 5.1 gemeinsam in ihrer Übereinanderanordnung in der Schnalle 3 gehalten sind, nicht erkennen.
  • Für die Anwendung des Zaum- oder Sattelzeugriemens 1 in der Figur 1 wird letztendlich nur einer der beiden zweiten Riemenstücke 5 oder 5.1 benötigt. Die Verbindung der zweiten Riemenstücke 5, 5.1 mit dem ersten Riemenstück 2 ist lösbar. Aufgrund des Vorsehens von mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Dorndurchbrechungen 7 kann der Zaum- oder Sattelzeugriemen 1 hinsichtlich seiner Länge eingerichtet werden.
  • Wenn der Zaum- oder Sattelzeugriemen 1 einer anderen Verwendung zugeführt werden soll, bei der zwei zweite Riemenstücke 5, 5.1 benötigt werden, wird einer der beiden zweiten Riemenstücke 5 aus der Schnallenverbindung gelöst, sodass in der Schnalle 3 nur noch einer der beiden zweiten Riemenstücke 5.1 gehalten ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verbleibt das zweite Riemenstück 5.1 über die Schnalle 3 an das erste Riemenstück 2 angeschlossen. Das zweite Riemenstück 5 kann aufgrund des Zusammenhaltens des zweiten Riemenstückes 5 durch die Niet 6 gegenüber dem unteren zweiten Riemenstück 5.1 gedreht werden, sodass letztendlich benachbart zu dem aus dem ersten Riemenstück 2 und dem zweiten Riemenstück 5.1 gebildeten Riemen ein zweiter Riemen, gebildet durch das zweite Riemenstück 5 und einen daran angeschlossenen weiteren Riemen 8 gebildet wird.
  • Die Beschreibung des Zaum- oder Sattelzeugriemens 1 anhand des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 macht deutlich, dass durchaus auch drei oder mehr zweite Riemenstücke vorgesehen sein können.
  • In Abhängigkeit der an die jeweils individuelle Verwendung der zweiten Riemenstücke 5, 5.1 gestellten Anforderungen können diese hinsichtlich ihrer Beanspruchbarkeit unterschiedlich ausgeführt sein. So können sich die beiden zweiten Riemenstücke durchaus hinsichtlich ihrer Materialdicke und/oder auch ihres Materials unterscheiden. Möglich ist auch, das zuunterst liegende zweite Riemenstück 5.1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt oder teilweise in einer anderen Farbe als die übrigen Riemenstücke zu gestalten. Diese kann allein aus designerischen Erwägungen heraus vorgenommen werden. Gleichzeitig macht dieses einem Nutzer oder auch Dritten, wenn die Farbe des zuunterst liegenden Riemenstückes sichtbar ist, deutlich, dass der Zaum- oder Sattelzeugriemen in einer Benutzung ist, bei der beide zweite Riemenstücke nebeneinander eingesetzt werden. Umgekehrt wird in der in Figur 1 gezeigten Übereinanderanordnung der zweiten Riemenstücke 5, 5.1 die besondere Farbgebung des zuunterst liegenden zweiten Riemenstückes verdeckt. Dann ist sichtbar, dass die zweiten Riemenstücke 5, 5.1 in einer Übereinanderanordnung an das erste Riemenstück 2 angeschlossen sind, und zwar als Zeichen einer diesbezüglichen Verwendung des Zaum- oder Sattelzeugriemens 1.
  • Figur 4 zeigt einen Pferdekopf 9 mit einem daran angelegten, aus Riemen zusammengesetzten Zaumzeug 10. Das Zaumzeug 10 verfügt über einen Nasenriemen 11, dessen Enden an einen Kinnriemen 12 angeschlossen sind bzw. in diesen übergehen. Zu beiden Seiten des Pferdekopfes 1 sind an den Nasenriemen 11 Backenstücke 13 angeschlossen. Die Backenstücke 13 gehen in einen Genickriemen 14 über. Fixiert bleibt der Genickriemen 14 durch einen Ganaschenriemen 15, der unter den Backenknochen des Pferdekopfes 9 herumgeführt ist. Das Zaumzeug 10 verfügt desweiteren über einen mehrteiligen Backenriemen 16 als Teil einer Trense. Der Backenriemen 16 ist ein mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen, wie dieser vorstehend anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Daher sind die einzelnen Bestandteile des Backenriemens 16 mit denselben Bezugszeichen kenntlich gemacht, die auch zu dem Zaum- oder Sattelzeugriemen 1 der Figuren 1 bis 3 verwendet worden sind. Der Backenriemen 16 ist in Figur 4 in einer Verwendung entsprechend derjenigen der Figur 3 gezeigt. Die beiden vereinzelten zweiten Riemenstücke 5, 5.1 mit ihren daran angeschlossenen Riemen 2, 8 sind Teil einer im Übrigen nicht näher dargestellten Kandarentrense. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Riemenstück 5 mit dem daran angeschlossenen Riemen 8 an den Trensenring einer Unterlegtrense und das zweite Riemenstück 5.1 mit dem daran angeschlossenen ersten Riemenstück 2 an einen dem Kandarengebiss zugehörigen Ring angeschlossen ist.
  • Wird das Zaumzeug 10 als Unterlegtrense verwendet, wird der Backenriemen 16 bezüglich seiner beiden zweiten Riemenstücke 5, 5.1 eingerichtet, wie dieses in Figur 1 gezeigt ist. Die beiden zweiten Riemenstücke 5, 5.1 sind sodann gemeinsam in der Schnalle 3 festgelegt. Das erste Riemenstück 2 ist bei einer solchen Verwendung des Zaumzeuges 10 an den Trensenring einer Unterlegtrense angeschlossen.
  • Durchaus möglich ist es, das Zaumzeug 10 in einer abgewandelten Form auszubilden, bei der der Backenriemen drei zweite Riemenstücke aufweist, und zwar dann, wenn das Zaumzeug 10 auch ohne Trense - gleich welcher Art - verwendet werden soll. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der obere Teil des Backenstückes 13 ein weiteres zweites Riemenstück, welches dann im Unterschied zu der Darstellung des Zaumzeuges 10 in der Figur 4 mit den beiden weiteren zweiten Riemenstücken 5, 5.1 in einer Übereinanderanordnung gehalten ist. Bei einer Verwendung eines solchen Zaumzeuges als Halfter (Kopfstück) sind dann alle drei zweiten Riemenstücke in der Schnalle des Backenstückes zusammengehalten. Man würde einen oder zwei dieser zweiten Backenriemenstücke aus der Schnalle herausnehmen und mit einem weiteren Riemenstück wiederum mit einer Schnalle verbinden, wenn dieses Zaumzeug als Unterlegtrense genutzt werden sollte. Dann sind aus der ursprünglichen Übereinanderanordnung von drei zweiten Backenriemenstücken zwei für die zusätzliche Trensenfunktion herausgenommen worden. Soll eine Kandarenzäumung vorgenommen werden, wird einer dieser beiden Backenriemenstücke für den Anschluss eines Kandarenriemen genutzt, wie dieses zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können, ohne dass diese weiteren Ausgestaltungen im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher beschrieben werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zaum- oder Sattelzeugriemen
    2
    erstes Riemenstück
    3
    Schnalle
    4
    Dorn
    5, 5.1
    zweites Riemenstück
    6
    Niet
    7
    Dorndurchbrechung
    8
    Riemen
    9
    Pferdekopf
    10
    Zaumzeug
    11
    Nasenriemen
    12
    Kinnriemen
    13
    Backenstück
    14
    Genickriemen
    15
    Kehlriemen
    16
    Backenriemen

Claims (8)

  1. Mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen umfassend ein erstes Riemenstück (2) und ein zweites Riemenstück (5), welche beiden Riemenstücke (2; 5) durch einen Riemenverbinder lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zaum- oder Sattelzeugriemen (1, 16) mehrere zweite Riemenstücke (5, 5.1) aufweist, die mit Abstand zu ihren zu dem ersten Riemenstück (2) weisenden Ende in einer Übereinanderanordnung zusammengehalten und gemeinsam in der Übereinanderanordnung in dem Riemenverbinder (3) des ersten Riemenstückes (2) zum Verbinden derselben mit dem ersten Riemenstück (2) festlegbar sind.
  2. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine unterhalb des obersten zweiten Riemenstückes (5) befindliche weitere zweite Riemenstück (5.1) an seinem freien Ende nicht über das freie Ende des obersten zweiten Riemenstückes (5) vorsteht.
  3. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riemenstück (2) als Riemenverbinder eine Schnalle (3) trägt und die zweiten Riemenstücke (5, 5.1) miteinander fluchtende Dorndurchbrechungen (7) für den Dorn (4) der Schnalle (3) aufweisen.
  4. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Riemenstücke (5, 5.1) durch eine Niet (6) in ihrer Übereinanderanordnung zusammengehalten sind.
  5. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Riemenstücke (5, 5.1) um den Schaft der die zweiten Riemenstücke (5, 5.1) zusammenhaltenden Niet (6) zumindest um einige Winkelgrade gegeneinander drehbar sind.
  6. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Riemenstück (5) in der Übereinanderanordnung das wenigstens eine weitere zweite Riemenstück (5.1) bedeckt.
  7. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zaum- oder Sattelzeugriemen (1) aus Leder oder Kunstleder gefertigt ist.
  8. Zaum- oder Sattelzeugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrteilige Riemen (1) als Backenriemen (16) Teil eines Zaumzeugs (10) ist, dessen erstes Riemenstück (2) an einen Ring des Gebisses des Zaumzeugs (10) und dessen zweite Riemenstücke (5, 5.1) an einen Nackenriemen (14) angeschlossen sind und dass bei einer Verwendung des Zaumzeugs (10) als Unterlegtrense die zweiten Riemenstücke (5, 5.1) gemeinsam in ihrer Übereinanderanordnung an den Riemenverbinder (3) des ersten Riemenstückes (2) angeschlossen sind und dass bei einer Verwendung des Zaumzeugs (10) als Kandarentrense einer der zweiten Riemenstücke (5) an das erste Riemenstück (2) und ein anderes zweites Riemenstück (5.1) als Backenriemenstück an das Kandarengebiss angeschlossen ist.
EP19193610.3A 2018-08-27 2019-08-26 Mehrteiliger zaum- oder sattelzeugriemen Active EP3617135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104909.7U DE202018104909U1 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Mehrteiliger Zaum- oder Sattelzeugriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3617135A1 true EP3617135A1 (de) 2020-03-04
EP3617135B1 EP3617135B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=63714495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193610.3A Active EP3617135B1 (de) 2018-08-27 2019-08-26 Mehrteiliger zaum- oder sattelzeugriemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3617135B1 (de)
DE (1) DE202018104909U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259547A (en) * 1925-10-06 1927-08-04 Charles David Carey Improvements in polo bridles
US4135348A (en) * 1977-07-06 1979-01-23 B. T. Crump Company, Inc. Fastening device for releasably or non-releasably fastening parts of a halter to each other
US5785011A (en) * 1997-07-05 1998-07-28 Gitterman, Iii; Joseph L. Break away tether strap assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259547A (en) * 1925-10-06 1927-08-04 Charles David Carey Improvements in polo bridles
US4135348A (en) * 1977-07-06 1979-01-23 B. T. Crump Company, Inc. Fastening device for releasably or non-releasably fastening parts of a halter to each other
US5785011A (en) * 1997-07-05 1998-07-28 Gitterman, Iii; Joseph L. Break away tether strap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104909U1 (de) 2018-09-17
EP3617135B1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH465135A (de) Orthodontische Vorrichtung
EP3617135B1 (de) Mehrteiliger zaum- oder sattelzeugriemen
DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
DE202009017477U1 (de) Zaumzeug
DE102004020597B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE102018124825A1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE202018105002U1 (de) Sattel zum Reiten mit einem wechselbaren Zierelement
DE3541285C1 (de) Zaumzeug, vorzugsweise Reit- und/oder Vorführhalfter
EP0955817B1 (de) Krawatte
EP4249425A1 (de) Zaumzeug zum reiten von pferden
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE8534083U1 (de) Einrichtung zur Befestigung an einem Reithalfter für Pferde
DE20313295U1 (de) Kopfzaum für Pferde mit einem einteiligen Kopfstück
DE202006019714U1 (de) Zaumzeug
DE202005018135U1 (de) Comfort-Zungengebiss für Pferde
DE202017006036U1 (de) Gebissstück für ein Zaumzeug von Reit- und/oder Zugtieren
DE20306795U1 (de) Longiergurt
DE102004020596B4 (de) Zaumzeug
DE202011050116U1 (de) Einrichtung zur Befestigung an einem Reithalfter für Pferde
DE202017106180U1 (de) Schutzhelm
DE102016121880A1 (de) Haarband zur Befestigung an einer Kopfbedeckung
EP1146008A2 (de) Pferdegebiss mit einem Gebissstück und mit Seitenteilen
DE202016101960U1 (de) Zügel für Pferde
DE202005002543U1 (de) Zaumzeug für Pferde
DE29902054U1 (de) Trense für Pferde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1358205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000773

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019000773

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000773

Country of ref document: DE

Owner name: ROHN, SASKIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEIER, TINA, 31234 EDEMISSEN, DE; ROHN, SASKIA, 31234 EDEMISSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240814

Year of fee payment: 6