EP3615712A1 - Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Info

Publication number
EP3615712A1
EP3615712A1 EP18726924.6A EP18726924A EP3615712A1 EP 3615712 A1 EP3615712 A1 EP 3615712A1 EP 18726924 A EP18726924 A EP 18726924A EP 3615712 A1 EP3615712 A1 EP 3615712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
line
pem electrolyzer
pem
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18726924.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Höller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoeller Electrolyzer GmbH
Original Assignee
Hoeller Electrolyzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeller Electrolyzer GmbH filed Critical Hoeller Electrolyzer GmbH
Publication of EP3615712A1 publication Critical patent/EP3615712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/021Process control or regulation of heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/087Recycling of electrolyte to electrochemical cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water electrolysis device for generating hydrogen and oxygen according to the features specified in the preamble of claim 1 and to a water electrolysis device for carrying out this method according to the features specified in the preamble of claim 5.
  • Heat exchanger provided, which on the primary side of the ion exchanger and on the secondary side leads the discharged water from the ion exchanger in countercurrent to improve this temperature issue.
  • it is also a cooling device
  • the object of the invention is to improve a method for operating a water-electrolyte device, in particular with regard to the efficiency and service life of the PEM electrolyzer.
  • a water electrolysis apparatus is to be provided with which such an improved method can be carried out.
  • PEM electrolyzer in the sense of the present invention is typically understood to mean a stack of PEM electrolyzer cells, such as
  • this is state of the art. If appropriate, this can also be a multiplicity of PEM electrolysis cells connected in parallel in another form.
  • water cycle or line circuit on the one hand and heat transfer circuit on the other hand are used throughout.
  • water cycle or line circuit of the primary circuit is called, in which the PEM electrolyzer and the ion exchanger lie, with heat transfer circuit of the secondary circuit, which on the secondary side through the heat exchanger arranged in front of and behind the ion exchanger 25, but in the same way with water as Heat transfer medium can be operated.
  • heat transfer circuit of the secondary circuit which on the secondary side through the heat exchanger arranged in front of and behind the ion exchanger 25, but in the same way with water as Heat transfer medium can be operated.
  • here is no demineralized or distilled
  • This measure of the change of the flow direction through the PEM electrolyzer can be used independently but advantageously also in combination with the method according to claim 2, ie not only in the operation of electrolysis devices according to the prior art, as they are exemplified by way of example.
  • the inventive method for operating a Wasserelektrolysevoriques for generating hydrogen and oxygen is used in which in a water cycle from a PEM electrolyzer coming water a first heat exchanger for cooling, followed by an ion exchanger and then a second heat exchanger for heating and is fed back to the PEM electrolyzer, the heat exchanger on the secondary side form part of a common heat transfer circuit and the heat transfer circuit has a cooling device through which the heat transfer Ström for controlling and / or regulating the temperature of the water supplied to the ion exchanger and / or the temperature of the water supplied to the PEM electrolyzer optionally completely, partially or not at all is passed.
  • the basic idea here is first of all to dispense with a cooling device in the water cycle of the electrolyzer and instead to control either the temperature of the water supplied to the ion exchanger or the temperature of the PEM electrolyzer supplied water or both temperatures, preferably to regulate by the heat carrier stream guided on the secondary side through the heat exchanger is fed completely, partially or not at all to a cooling device as required.
  • the cooling device is preferably connected via a mixing valve parallel to the second heat exchanger, so that the emerging from the cooling sonach- ström first the first heat exchanger and then wholly or partially the second heat exchanger or again the cooling device is supplied.
  • either the temperature of the water supplied to the PEM electrolyzer or the temperature of the water supplied to the heat exchanger can be regulated in the required manner using a suitable control and regulating device. If, as is also provided according to the invention, both of these temperatures are to be regulated, then it will be necessary to provide a further regulator (actuator); this may be, for example, the performance of the cooling device, ie the cooling capacity and / or the flow rate be the heat carrier circuit, which can be varied for example by appropriate control of a speed-controllable circulating pump.
  • the cooling device of the heat transfer medium circuit in the flow direction upstream of the first heat exchanger that is connected in series with this. Then it will over a mixing valve controls the flow rate which is supplied to the second heat exchanger or which is supplied to the cooling device, bypassing the second heat exchanger.
  • the cooling device should be controllable in their performance.
  • first and second heat exchangers may consist of a single heat exchanger; these may also be one or more individual heat exchangers connected in parallel and / or in series.
  • the cooling device typically has a heat exchanger whose primary side is located in the heat transfer circuit and whose secondary side can be flowed through by a cooling medium, for example air or coolant from a cooling unit.
  • a cooling medium for example air or coolant from a cooling unit.
  • This measure also contributes to the longevity of the PEM electrolyzer, since ion exchangers typically have the property when they are not flowed through, but as when shutting down electrolysis device, the medium therein is to deliver metal ions to the water, which then at the subsequent start of Vor - direction into the PEM electrolyzer and damage it. By bypassing during startup, this can be effectively prevented. The Mefallionen located there in the water cycle are then removed by re-flowing through the ion exchanger.
  • the water supplied to the PEM electrolyzer is preheated by means of a heating device.
  • a heating device This will typically be done by means of an electric heater, which heats the cold water when starting the device in the manner of a water heater.
  • the heating device need not necessarily be arranged in the primary circuit, but may also be provided in the heat transfer circuit, for example in the flow direction before the other heat exchanger, which serves anyway for heating the water supplied to the PEM electrolyzer.
  • the water electrolysis apparatus of the invention for producing hydrogen and oxygen from water has means for changing the flow direction of the PEM electrolyzer.
  • a valve arrangement is provided according to the invention, with which this is feasible.
  • a reversal of direction can also be effected by appropriate actuation of pumps, but in practice a corresponding valve arrangement will be more favorable, at least for devices of a smaller and medium design.
  • this can be done by providing two 3/2-way valves, one of the valves being connected to one of the water connections of the PEM electrolyzer and to the supply and discharge lines of the line circuit and the other valve the other line connection of the PEM electrolyzer and also connected to the supplying and discharging line of the line circuit.
  • Such 3/2-way valves are available on the market at low cost, even in the specific material requirements required here for the line circuit.
  • the valve parts which are in contact with the water cycle are, for example, coated or titanium-coated with Teflon or consist thereof.
  • the two 3/2-way valves are replaced by 3/3-way valves, then these valves can not only control a reversal of the flow direction through the PEM electrolyzer, but also a bypass operation without having to provide an additional bypass valve and a bypass line. It is particularly advantageous if these 3/3-way valves are designed according to the ball valve, since they can then be realized cost and reliable.
  • Such a directional control valve typically has three connections offset by 90 ° from one another and a ball with a T-shaped inner bore, so that in each case two of the three connections are conductively connected to one another depending on the switching position.
  • a connection of the PEM electrolyzer to the line circuit can also be effected advantageously by a 4/2-way valve, the two switching positions corresponding to the two flow directions. If, instead of the 4/2-way valve, which is advantageous, a 4/3-way valve is used, which connects in the third switching position, the supplying and discharging line of the line circuit with each other, then a single valve, both the direction reversal of the flow through the PEM electrolyzer and the bypass function for starting the electrolysis device can be realized with only one valve, which is advantageous. [22]
  • the valves will be advantageously formed of stainless steel.
  • the electrolysis device has a reversing control, which reverses at intervals the valves associated with the PEM electrolyzer in order to achieve a reversal of the direction of flow.
  • This reversal control can also be part of the control and regulating device or separately.
  • the water electrolysis device has a line circuit for the distilled, at least demineralized water in which a PEM electrolyzer, a first heat exchanger, an ion exchanger and a further heat exchanger are successively arranged, wherein the output of the further heat exchanger is conductively connected to the PEM electrolyzer.
  • the water-carrying outlet of the PEM electrolyzer is typically the oxygen-carrying outlet, from which water and oxygen emerge at the same time, which are subsequently separated, with the water being conducted in the line loop.
  • both the first and the further heat exchanger are incorporated on the secondary side in a common heat transfer circuit, said heat transfer circuit is associated with a cooling device which is variably inserted via a controllable valve in the heat transfer circuit.
  • the cooling device itself is controllable in its cooling capacity, alternatively or additionally, a control over the flow rate in the heat transfer circuit can be provided.
  • the water electrolysis device on a control and regulating device which controls the fitting or the cooling device or both for the purpose of temperature control of the ion exchanger or the PEM electrolyzer or both supplied water.
  • the control device for temperature control of the PEM electrolyzer supplied water is designed, since this temperature is crucial for the performance of the entire device.
  • this control and regulating device is integrated in the control device, for reversing the Venetian ⁇ ile to reverse the direction of flow of the PEM electrolyzer and to control the bypass.
  • the valve is a mixing valve (also called mixer), as for example from the heating technology belongs to the prior art.
  • a mixing valve can be controlled by means of a servomotor and made available at low cost. Since this is the (secondary) heat transfer circuit, a simple and cost-effective fitting from heating technology can be used here.
  • the heat transfer medium circuit is provided with a speed-controllable circulation pump whose speed is controlled by the control and regulating device.
  • a speed-controllable circulation pump whose speed is controlled by the control and regulating device.
  • Such typically frequency converter controlled circulation pumps are also available inexpensively from the heating technology and can work in wide power ranges.
  • the use of such a circulation pump is not only useful if the flow is to be used as a further control variable for a control, but even if this requirement is not met in order to operate the heat carrier circuit energetically favorable.
  • the cooling device is connected in parallel with the further heat exchanger, ie the heat exchanger between ion exchanger and PEM electrolyzer, so that the heat carrier stream leaving the cooling device is first fed to the first heat exchanger, which provides for cooling down the water entering the ion exchanger is.
  • the fitting in particular the mixing valve, can then either be incorporated into the branching line which comes from the first heat exchanger and leads to the further heat exchanger or to the cooling device or, preferably, in the mouth region of these lines, that is to say where the line from the further heat exchanger, the line coming from the cooling device and the line leading to the first heat exchanger abut each other.
  • the cooling device can be incorporated in the line leading to the first heat exchanger of the heat transfer circuit, it is then preferably a controllable in their performance cooling device. With the mixing valve is then controlled, which shares of the heat transfer flow through the other heat exchanger and which is passed to this.
  • this heater is located behind the other heat exchanger and in front of the PEM electrolyzer.
  • a heating device may be provided in the heat carrier circuit, in the flow direction upstream of the further heat exchanger on the secondary side.
  • the heater does not necessarily have to be an electric heater, it can be here Also, a heat exchanger may be provided, the other side, for example, the waste heat from an internal combustion engine leads.
  • a bypass line is provided in the line circuit parallel to the PEM electrolyzer, which can be shut off by means of a valve.
  • This bypass line can also be formed by a valve itself, as will be explained below.
  • Such a bypass line is advantageous for starting the electrolysis device in order to pass the water cycle at the PEM electrolyzer, for example, not through the electrolyzer pass through the ion exchanger in the water, which may be enriched with metal ions, but only then integrate this in the line circuit, if it is ensured that the water supplied to the PEM electrolyzer is sufficiently free of metal ions, that is, the ion exchanger is working effectively.
  • the water electrolysis device shown has a PEM electrolyzer 1, which is designed in the usual form as a stack and has a first line connection 2 and a second line connection 3, with which the stack 1 is integrated in a line circuit 4, which one from the PEM Electrolyzer 1 laxative line 5, in which the emerging from the PEM electrolyzer 1 water is supplied together with the oxygen produced therein a container 6, which serves on the one hand for the deposition of oxygen and on the other hand for feeding the electrolyzer 1 with water.
  • This container 6 is thus also a reservoir.
  • the removed by electrolysis from the line circuit 4 via the electrolyzer 1 water is a Line 7 fed to the container 6. This is demineralized or distilled water.
  • the water-bearing outlet 8 of the container 6 is connected via a circulating pump 9 with a first heat exchanger 10 whose output is line connected to the input of an ion exchanger 1 1 whose output is connected to another, here second heat exchanger 12, whose output via a 3 / 2-way valve 13 is connected to either a bypass line 14 or with a line leading to the PEM electrolyzer 15, in which an electric heater 16 is incorporated.
  • the laxative line 5 and the feeding line 15 are each connected via a 3/2-way valve with the PEM electrolyzer 1, via a first 3/2-way valve 1 7, which connects these lines to the first terminal. 2 of the electrolyzer 1 and a second 3/2-way valve 18, which connects these lines to the second port 3 of the PEM electrolyzer.
  • the water In normal operation, the water is guided in the line circuit 4, in which it is exiting from the container 6, first to the circulation pump 9 and from there through the primary side of the first heat exchanger 10 is passed. In this heat exchanger 10, the water is cooled down to a temperature (for example, below 60 ° C) to ensure that a maximum permissible operating temperature of the subsequent ion exchanger 1 1 is not exceeded. After leaving the ion exchanger 1 1, the water is fed to the second heat exchanger 12 on the primary side, in which it is heated to a temperature of, for example, 70 ° C.
  • the temperature at which the second heat exchanger 12 heats the water is selected so that the subsequent electrolysis process in the electrolyzer 1 with a high degree of efficiency and high efficiency is achieved by way of the first connection 2 or by reversing the flow direction. Expires.
  • the water leaving the electrolyzer 1 together with the oxygen is supplied to the container 6 via the second connection 3 or, if the flow is reversed, via the first connection 2 into the evacuating line 5, where gas separation takes place and the circuit 4 closes on the water side.
  • the heat exchangers 10 and 12 are associated on the secondary side with a common heat transfer circuit 20, which through a speed controllable circulation pump 21 the heat transfer medium exiting the first heat exchanger 10, typically water with additive, via a line 22 to the secondary-side input of the second heat exchanger 12 and via a line 23 to a cooling device 24 which is arranged parallel to the second heat exchanger 12 and is integrated via a mixing valve 25 in the heat transfer circuit.
  • the mixing valve combines a line 26 coming from the second heat exchanger 12 on the secondary side with a line 27 coming from the cooling device 24 into a line 28 leading to the first heat exchanger 10.
  • the cooling device 24 is not integrated into the heat transfer circuit 20, then they are the secondary sides of the heat exchangers 10 and 12 via the lines 26 and 28 connected to each other, the circulation via the pump 21 and the adjoining line 22.
  • the position of the mixing valve from this first end position to a second end position is from the second heat exchanger 12 coming line 26 is shut off from the leading to the first heat exchanger 10 line 28 and the coming of the cooling device 24 line 27 is connected to the line 28.
  • This end position is of a more theoretical nature, since the conduit 26 is not completely closed in practice.
  • a control and regulating device which ensures that the position of the mixing valve 25 is controlled so that the PEM electrolyzer 1 supplied water has a predetermined temperature of, for example, 80 ° C.
  • This temperature is decisive for the performance of the PEM electrolyzer 1 and thus also of the entire electrolysis device.
  • the mixing valve 25 by controlling the mixing valve 25, the water temperature supplied to the ion exchanger 10 can also be regulated.
  • a secondary control is superimposed here, either by speed control of the circulation pump 21 or by controlling the performance of the Cooling device 24 takes place.
  • this control and regulating device ensures that when the electrolysis device starts up, ie when the water in the circuit 4 does not yet have the desired operating temperature, it is preheated via the electric heater 16.
  • the 3/2-way valve is reversed in such a way via a starting control that the PEM electrolyzer 1 is bridged by the bypass line 14, that is to say that the light emerging from the ion exchanger 1 1 and through the second heat exchanger.
  • shear 12 guided water initially not the PEM electrolyzer 1, but the recirculating line 5 and thus the container 6 is supplied. This activation takes place until it is ensured that the entire water contained in the ion exchanger, which was located there, has passed into the returning line 5. Only then is the valve 13 reversed, so that the guided water in the water circuit 4 the heater 1 6 supplied and thus preheated in the PEM electrolyzer 1 passes.
  • control and regulating device ensures that the 3/2-way valves 17 and 18, which determine the direction of flow through the PEM electrolyzer 1, are reversed at intervals.
  • the 3/2-way valve 17 connects the feeding line 15 to the first line connection 2 of the PEM electrolyzer 1, wherein the line connection to the discharging line 5 is blocked, in an analogous manner, the second 3/2-way valve connects the second Line connection 3 of the PEM electrolyzer 1 with the outgoing line 5 with the line connection to the feeding line 15 is blocked.
  • the 3/2-way valve 1 7 connects the first line connection 2 of the PEM electrolyzer 1 to the outgoing line 5 and blocks the feeding line 15, whereas the second 3/2 Directional valve connects the second line connection 3 of the PEM electrolyzer 1 with the supply line 15 and the line connection to the discharging line 5 blocks.
  • the PEM electrolyzer 1 is flowed through in the reverse direction.
  • the 3/2-way valves 17, 18 3/3-way valves are provided, then the 3/2-way valve 13 and the bypass line 14 can be omitted. Then both the reversal of the flow direction and the bypass function can be realized with these two 3/3-way valves.
  • directional valves of the ball valve type can advantageously be used, which have in the valve housing 3 by 90 ° staggered line connections, as shown schematically in the figure in the valves 1 7 and 18 and having a valve body in the form of a ball, which has a cross-sectionally T-shaped through hole, with which, depending on the switching position, two of the total of three connections are line-connected.
  • the line 23, 27 lying parallel to the second heat exchanger 12 would thus be maintained, via the mixing valve 25 then the heat carrier stream supplied to the second heat exchanger 12 and controlled in parallel via the line 23, 27 would be controlled.
  • the electric see heater is arranged in the leading to the PEM electrolyzer 1 line 15.
  • such an electric heater can also be arranged in the heat carrier circuit, typically in the direction of flow before the second heat exchanger 12, ie in the line 22.
  • Such an arrangement has the advantage that the heater does not have to be specially adapted to the requirements required for the primary circuit, but that so far inexpensive components from heating or other technology could find use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektrolyse- vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser. Um die Lebensdauer des PEM-Elektrolyseurs (1) zu erhöhen wird die Durchströmungsrichtung durch entsprechende Ansteuerung von Venti- len (17, 18) umgekehrt. Dies erfolgt periodisch, so dass eine möglichst gleiche Durchströmung in beide Richtungen erfolgt, wodurch die Lebensdauer erhöht wird.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER WASSERELEKTROLYSEVORRICHTUNG
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Wasserelektrolysevorrichtung zur Ausführung dieses Verfah- rens gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 5 angegebenen Merkmalen.
[02] Aus EP 1 243 671 AI zählt eine Wasserelektrolysevorrichtung zum Stand der Technik, bei welcher ein PEM-Elektrolyseur in einen Wasserkreislauf eingebunden ist. Das dem PEM-Elektrolyseur zugeführte Wasser wird in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten, wobei das überschüssige Wasser zusammen mit dem Sauerstoff einem Gasabscheidebehälter zugeführt wird, dessen flüssigkeitsführende Ausgangsleitung einer Kühlvorrichtung und nachfolgend über einen Filter wieder dem PEM-Elektrolyseur zugeführt wird. Das bei der Elektrolyse in Wasserstoff und Sauer- stoff aufgespaltene Wasser wird durch demineralisiertes Wasser ersetzt und dem Gasabscheidebehälter zugeführt.
[03] Beim Betrieb dieser Elektrolysevorrichtung werden im PEM-Elektrolyseur Metallionen freigesetzt, welche den Elektrolyse prozess beim erneuten Zuführen des Wassers negativ beeinflussen und den PEM-Elektro- lyseur schädigen. Dies kann durch Vorschalten eines Ionenaustauschers verhindert werden, allerdings erfordert dies eine Temperaturabsenkung des zugeführten Wassers, um eine höchstens zulässige Temperatur von ca. 60°C nicht zu überschreiten. Die Absenkung der Wassertemperatur verschlechtert jedoch die Leistung und den Wirkungsgrad des PEM-Elek- trolyseurs, der vorzugsweise mit Wasser einer Temperatur zwischen 70° und 80°C oder höher betrieben wird. Bei der aus EP 1 243 671 AI bekannten Vorrichtung wird eine solche Temperaturabsenkung durch Ver- 5 zieht eines dem PEM-Elektrolyseur vorgeschalteten Ionenaustauschers
ermöglicht, wobei durch ständiges Zuführen von demineralisiertem Wasser dafür Sorge getragen wird, dass der Metallionengehalt des dem PEM-Elektrolyseur zugeführten Wassers einen erträglichen Wert nicht überschreitet.
10 [04] Aus EP 2 792 769 AI zählt eine Wasserelektrolysevorrichtung zum
Stand der Technik, bei welcher dem PEM-Elektrolyseur im Leitungskreislauf ein Ionenaustauscher vorgeschaltet ist. Um hier einerseits die für den Ionenaustauscher zulässige Temperatur nicht zu überschreiten und um andererseits dem PEM-Elektrolyseur Wasser höherer Temperatur, als
15 das aus dem Ionenaustauscher austretende, zuzuführen, ist dort ein
Wärmetauscher vorgesehen, welcher primärseitig das dem Ionenaustauscher zugeführte und sekundärseitig das aus dem Ionenaustauscher abgeführte Wasser im Gegenstrom führt, um diese Temperaturproblematik zu verbessern. Dabei ist allerdings zusätzlich eine Kühlvorrichtung
20 zwischen dem Wärmetauscher und dem Ionenaustauscher erforderlich,
um die für den Ionenaustauscher erforderliche Eingangstemperatur zu gewährleisten. Ein Problem dieser Anordnung ist, dass durch den vorgeschalteten Wärmetauscher primär- und sekundärseitig stets dieselben Wassermengen geführt werden müssen, da sie im selben Leitungskreis-
25 lauf liegen. Das Regulant der Kühlvorrichtung erweist sich in der Praxis
als nicht ausreichend, um den gegenläufigen Temperaturerfordernissen Genüge zu tun.
[05] Dabei ist die Standzeit des PEM-Elektrolyseurs stark abhängig von der Nutzungsdauer und der Reinheit des zugeführten Wassers. So nimmt
Patentanwälte Vollmann & Hemmer HEGP 3278 WO, 23/04/2018 die Leistungsfähigkeit des PEM-Elektrolyseurs mit zunehmender Nutzungsdauer ab.
[06] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektroly- 5 sevorrichtung zu verbessern, insbesondere in Hinblick auf den Wirkungsgrad und die Standzeit des PEM-Elektrolyseur. Im Weiteren soll eine Wasserelektrolysevorrichtung bereitgestellt werden, mit welcher ein solch verbessertes Verfahren ausführbar ist.
[07] Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird durch das in An- 10 spruch 1 angegebene Verfahren gelöst, der vorrichtungsmäßige durch
eine Elektrolysevorrichtung gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
[08] Unter PEM-Elektrolyseur im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ty- 1 5 pischerweise ein Stapel von PEM-Elektrolyseurzellen zu verstehen, wie
dies zum Stand der Technik zählt. Es kann sich dabei gegebenenfalls auch um eine Vielzahl von in anderer Form parallel geschalteter PEM- Elektrolysezellen handeln.
[09] In der vorliegenden Anmeldung werden durchgängig die Begrif- 20 fe Wasserkreislauf bzw. Leitungskreislauf einerseits und Wärmeträgerkreislauf andererseits benutzt. Mit Wasserkreislauf bzw. Leitungskreislauf wird der Primärkreislauf bezeichnet, in dem der PEM-Elektrolyseur und der Ionenaustauscher liegen, mit Wärmeträgerkreislauf der Sekundärkreislauf, welcher sekundärseitig durch die vor und hinter dem lonen- 25 austauscher angeordneten Wärmetauscher führt, der jedoch in gleicher Weise mit Wasser als Wärmeträgermedium betrieben werden kann. Typischerweise wird hier kein demineralisiertes oder destilliertes
Patentanwälte Vollmann & Hemmer HEGP 3278 WO, 23/04/2018 Wasser verwendet, sondern übliches Leitungswasser, gegebenenfalls unter Zumischung von Glycerin oder auch anderen Zusätzen.
[10] Um die Lebensdauer des PEM-Elektrolyseurs, der typischerweise als Stack ausgebildet ist, zu erhöhen und somit auch langfristig eine ho- he Leistung zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Durchströmungsrichtung durch den PEM-Elektrolyseur periodisch umzukehren, wobei es gemäß der Erfindung nicht zwingend darauf ankommt, stets gleich lange Durchströmungsintervalle in jeder Richtung zu erzielen, sondern eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung über die Betriebsdauer. Periodisch im Sinne der Erfindung ist also nicht streng mathematisch, sondern im Sinne von abwechselnd zu verstehen. Dabei ist es bevorzugt so, dass die Umsteuerung nicht während des Betriebs, sondern nach dem Herunterfahren der Elektrolysevorrichtung bzw. vor dem Hochfahren erfolgt, wenn diese ohnehin stillgestanden hat. Wenn die Elektrolysevorrichtung allerdings ständig läuft, dann kann eine solche Umsteuerung auch gegebenenfalls während des Betriebs erfolgen. Diese Maßnahme des Wechsels der Durchströmungsrichtung durch den PEM-Elektrolyseur kann unabhängig aber vorteilhaft auch in Kombination mit dem Verfahren gemäß Anspruch 2 angewendet werden, also nicht nur beim Betrieb von Elektrolysevorrichtungen nach dem Stand der Technik, wie sie einleitend beispielhaft genannt sind.
[1 1 ] Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff eingesetzt, bei welchem in einem Wasserkreislauf aus einem PEM-Elektrolyseur kommendes Wasser einem ersten Wärmetauscher zur Abkühlung, nachfolgend einem Ionenaustauscher und dann einem zweiten Wärmetauscher zur Erwärmung und wieder dem PEM-Elektrolyseur zugeführt wird, wobei die Wärmetauscher sekundärseitig Teil eines gemeinsamen Wärmeträgerkreislaufs bilden und der Wärmeträgerkreis- lauf eine Kühlvorrichtung aufweist, durch welche der Wärmeträger- ström zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur des dem Ionenaustauscher zugeführten Wassers und/oder der Temperatur des dem PEM-Elektrolyseur zugeführten Wassers wahlweise ganz, teilweise oder gar nicht durchgeleitet wird. [12] Grundgedanke dabei ist es, zunächst einmal auf eine Kühlvorrichtung im Wasserkreislauf des Elektrolyseurs zu verzichten und stattdessen entweder die Temperatur des dem lonenaustauchers zugeführten Wassers oder die Temperatur des dem PEM-Elektrolyseur zugeführten Wassers oder beide Temperaturen zu steuern, vorzugsweise zu regeln, indem der sekundärseitig durch die Wärmetauscher geführte Wärmeträgerstrom je nach Anforderung ganz, teilweise oder gar nicht einer Kühlvorrichtung zugeführt wird. Dabei ist die Kühlvorrichtung vorzugsweise über ein Mischventil parallel zu dem zweiten Wärmetauscher geschaltet, so dass der aus der Kühlvorrichtung austretende Wärmeträger- ström zunächst dem ersten Wärmetauscher und dann ganz oder teilweise dem zweiten Wärmetauscher bzw. wieder der Kühlvorrichtung zugeführt wird. Mit dieser Anordnung kann unter Einsatz einer entsprechenden Steuer- und Regeleinrichtung entweder die Temperatur des dem PEM-Elektrolyseur zugeführten Wassers oder die Temperatur des dem Wärmeaustauscher zugeführten Wassers in der erforderlichen Weise geregelt werden. Wenn, was gemäß der Erfindung ebenfalls vorgesehen ist, beide dieser Temperaturen geregelt werden sollen, dann wird es erforderlich sein, ein weiteres Regulant (Stellglied) vorzusehen, dies kann beispielsweise die Leistung der Kühlvorrichtung, also die Kühlleis- tung und/oder die Durchflussmenge durch den Wärmeträgerkreislauf sein, die beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung einer drehzahlsteuerbaren Umwälzpumpe variiert werden kann.
[13] Alternativ kann vorteilhaft die Kühlvorrichtung des Wärmeträgerkreislaufs in Durchströmungsrichtung dem ersten Wärmetauscher vorge- schaltet, das heißt in Reihe mit diesem geschaltet sein. Dann wird über ein Mischventil die Durchflussmenge gesteuert, die dem zweiten Wärmetauscher zugeführt wird bzw. welche der Kühlvorrichtung unter Umgehung des zweiten Wärmetauschers zugeführt wird. Bei einer solchen Anordnung sollte die Kühlvorrichtung in ihrer Leistung steuerbar sein. [14] Grundgedanke ist es somit, nicht den Wasserkreislauf direkt zu kühlen, sondern eine Kühlvorrichtung in den Sekundärkreislauf einzubinden, wobei in vorteilhafter Weise beide Wärmetauscher demselben Wärmeträgerkreislauf zugeordnet sind und lediglich durch ganz, teilweise oder nicht Durchleitung des Wärmeträgers durch eine Kühlvorrich- tung die Temperatursteuerung bzw. Regelung erfolgt.
[15] Es müssen der erste und zweite Wärmetauscher nicht notwendig aus einem einzigen Wärmetauscher bestehen, auch hierbei kann es sich um ein oder mehrere parallel und/oder in Reihe geschaltete Einzelwärmetauscher handeln. Dies gilt in analoger Weise für die Kühlvorrich- tung und den Ionenaustauscher, wobei die Kühlvorrichtung typischerweise einen Wärmetauscher aufweist, dessen Primärseite im Wärmeträgerkreislauf liegt und dessen Sekundärseite von einem Kühlmedium durchströmbar ist, beispielsweise Luft oder Kühlflüssigkeit aus einem Kühlaggregat. [16] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, beim Anfahren der Wasserelektrolysevorrichtung den Wasserkreislauf über eine Bypassleitung am PEM-Elek- trolyseur vorbei zu führen. Auch diese Maßnahme kann unabhängig von den in Anspruch 1 und 2 angegebenen Verfahren erfolgen. Diese Maßnahme trägt ebenfalls zur Langlebigkeit des PEM-Elektrolyseurs bei, da Ionenaustauscher typischerweise die Eigenschaft haben, wenn sie nicht durchströmt sind, sondern wie bei heruntergefahrener Elektrolysevorrichtung, das darin befindliche Medium steht, Metallionen an das Wasser abzugeben, die dann beim nachfolgenden Anfahren der Vor- richtung in den PEM-Elektrolyseur gelangen und diesen schädigen. Durch die Bypassführung während des Anfahrens kann dies wirksam verhindert werden. Die dort im Wasserkreislauf befindlichen Mefallionen werden beim erneuten Durchströmen durch den Ionenaustauscher dann entfernt.
[17] Um die Leistung des PEM-Elektrolyseurs beim Anfahren der Elektrolysevorrichtung möglichst schnell auf ein hohes Niveau zu bringen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das dem PEM- Elektrolyseur zugeführte Wasser mittels einer Heizvorrichtung vorzuwär- men. Dies wird typischerweise mittels einer elektrischen Heizung erfolgen, die das beim Anfahren der Vorrichtung kalte Wasser nach Art eines Durchlauferhitzers erwärmt. Diese Maßnahme ergänzt die erfindungsgemäße Regelung in idealer Weise, die bei zu geringer Temperatur im Wasserkreislauf anfänglich noch nicht in der gewünschten Weise funktioniert. Die Heizvorrichtung muss nicht notwendigerweise im Primärkreislauf angeordnet sein, sondern kann auch im Wärmeträgerkreislauf vorgesehen sein, beispielsweise in Durchflussrichtung vor dem weiteren Wärmetauscher, der ohnehin zur Erwärmung des dem PEM-Elektrolyseur zugeführten Wassers dient. [18] Die erfindungsgemäße Wasserelektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser weist Mittel auf, um die Durchströmungsrichtung des PEM-Elektrolyseurs zu ändern. Um eine Richtungsumkehr der Durchströmung durch den PEM-Elektrolyseur innerhalb des Leitungskreislaufes zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung eine Ventilanordnung vorgesehen, mit der dieses realisierbar ist. Grundsätzlich kann eine Richtungsumkehr auch durch entsprechende An- steuerung von Pumpen erfolgen, in der Praxis wird jedoch zumindest bei Vorrichtungen kleinerer und mittlerer _Bauart eine entsprechende Ventilanordnung günstiger sein. [19] Vorteilhaft kann dies durch das Vorsehen von zwei 3/2-Wege- ventilen erfolgen, wobei eines der Ventile mit dem einen Wasseran- schluss des PEM-Elektrolyseurs sowie der zuführenden und der abführenden Leitung des Leitungskreislaufes verbunden ist und das andere Ventil mit dem anderen Leitungsanschluss des PEM-Elektrolyseurs sowie ebenfalls mit der zuführenden und abführenden Leitung des Leitungskreislaufes verbunden ist. Derartige 3/2-Wegeventile sind kostengünstig am Markt verfügbar, auch in den hier für den Leitungskreislauf erforderlichen speziellen Materialanforderungen. Die mit dem Wasserkreislauf in Kontakt stehenden Ventilteile sind beispielsweise mit Teflon beschichtet oder titanbeschichtet oder bestehen daraus.
[20] Wenn, was vorteilhaft ist, die zwei 3/2-Wegeventile durch 3/3- Wegeventile ersetzt werden, dann kann mit diesen Ventilen nicht nur eine Umkehr der Durchströmungsrichtung durch den PEM-Elektrolyseur gesteuert werden, sondern darüber hinaus auch ein Bypassbetrieb, ohne ein zusätzliches Bypassventil und eine Bypassleitung vorsehen zu müssen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese 3/3-Wegeventile nach der Kugelhahnbauart ausgebildet sind, da sie dann kostengünstig und funktionssicher realisiert werden können. Ein solches Wegeventil weist typischerweise drei um 90° versetzt zueinander angeordnete Anschlüsse auf sowie eine Kugel mit T-förmiger Innenbohrung, so dass jeweils zwei der drei Anschlüsse je nach Schaltstellung miteinander lei- tungsverbunden sind.
[21 ] Statt zweier 3/2-Wegeventile kann eine Anbindung des PEM-Elek- trolyseurs an den Leitungskreislauf auch in vorteilhafter Weise durch ein 4/2-Wegeventil erfolgen, wobei die beiden Schaltstellungen den beiden Durchströmungsrichtungen entsprechen. Wenn anstelle des 4/2- Wegeventils, was vorteilhaft ist, ein 4/3-Wegeventil eingesetzt wird, welches in der dritten Schaltstellung die zuführende und abführende Lei- tung des Leitungskreislaufes miteinander verbindet, dann kann durch ein einziges Ventil sowohl die Richtungsumkehr der Durchströmung durch den PEM-Elektrolyseur als auch die Bypassfunktion für das Anfahren der Elektrolysevorrichtung mit nur einem Ventil realisiert werden, was vorteilhaft ist. [22] Die Ventile werden vorteilhaft aus Edelstahl gebildet sein. Alternativ können entsprechend beschichtete Ventile, zum Beispiel teflonbeschichtete oder titanbeschichtete Ventile eingesetzt werden, es ist auch denkbar, die Ventile aus Titan oder anderen geeigneten Werkstoffen herzustellen. [23] Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Elektrolysevorrichtung gemäß einer Weiterbildung eine Anfahrsteuerung auf, welche während der Anfahrphase dem Leitungskreislauf durch einen Bypass unter Umgehung des PEM-Elektrolyseurs führt. Diese Anfahrsteuerung kann Teil der Steuer- und Regeleinrichtung sein, sie kann jedoch auch unabhängig davon realisiert sein und steuert in einfachster Form das Absperrventil während der Anfahrphase öffnend an. Diese Anfahrsteuerung kann bei Verwendung eines 4/3-Wegeventils wie vorbeschrieben dazu ausgebildet sein, die dritte, den Bypass bildende Schaltstellung, des Ventils anzusteuern. [24] Vorteilhaft weist die Elektrolysevorrichtung eine Umkehrsteuerung auf, welche in zeitlichen Abständen die dem PEM-Elektrolyseur zugeordneten Ventile umsteuert, um eine Umkehr der Durchströmungsrichtung zu erzielen. Diese Umkehrsteuerung kann ebenfalls Teil der Steuer- und Regeleinrichtung oder gesondert ausgebildet sein. [25] Vorteilhaft weist die Wasserelektrolysevorrichtung einen Leitungskreislauf für das destillierte, zumindest demineralisierte Wasser auf, in dem nacheinander ein PEM-Elektrolyseur, ein erster Wärmetauscher, ein Ionenaustauscher und ein weiterer Wärmetauscher angeordnet sind, wobei der Ausgang des weiteren Wärmetauschers mit dem PEM-Elek- trolyseur leitungsverbunden ist. Der wasserführende Ausgang des PEM- Elektrolyseurs ist typischerweise der sauerstoffführende Ausgang, aus dem Wasser und Sauerstoff gleichzeitig austreten, die nachfolgend ge- trennt werden, wobei das Wasser im Leitungskreislauf geführt wird. Gemäß der Erfindung sind sowohl der erste als auch der weitere Wärmetauscher sekundärseitig in einen gemeinsamen Wärmeträgerkreislauf eingegliedert, wobei diesem Wärmeträgerkreislauf eine Kühlvorrichtung zugeordnet ist, die über eine steuerbare Armatur in den Wärmeträger- kreislauf variabel eingliederbar ist. Vorzugsweise ist dabei auch die Kühlvorrichtung selbst in ihrer Kühlleistung steuerbar, alternativ oder zusätzlich kann eine Steuerung über die Durchflussgeschwindigkeit im Wärmeträgerkreislauf vorgesehen sein.
[26] Grundgedanke dabei ist es, unter Verzicht auf eine Kühlvorrich- tung im Leitungskreislauf die Wärmetauscher vor und hinter dem Ionenaustauscher einem gemeinsamen sekundärseitigen Wärmeträgerkreislauf zuzuordnen und in diesem Wärmeträgerkreislauf eine Kühlvorrichtung einzugliedern, welche über eine steuerbare Armatur, vorzugsweise stufenlos, in den Wärmeträgerkreislauf ganz, teilweise oder gar nicht eingebunden werden kann.
[27] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Wasserelektrolysevorrichtung eine Steuer- und Regeleinrichtung auf, welche die Armatur oder die Kühlvorrichtung oder beide zum Zwecke der Temperaturregelung des dem Ionenaustauscher oder dem PEM-Elektrolyseur oder beiden zugeführten Wassers steuert. Bevorzugt ist die Regeleinrichtung zur Temperaturregelung des dem PEM-Elektrolyseur zugeführten Wassers ausgelegt, da diese Temperatur für die Leistung der gesamten Vorrichtung ausschlaggebend ist. Vorteilhaft ist diese Steuer- und Regeleinrichtung integriert in die Steuereinrichtung, zum Umsteuern der Ven- †ile zur Richtungsumkehrung der Durchströmungsrichtung des PEM-Elek- trolyseurs sowie zur Steuerung des Bypasses.
[28] Da in dem Prozess typischerweise mehr Wärme im Leitungskreislauf abzugeben ist als zur Erwärmung des dem PEM-Elektrolyseur zuzu- führenden Wassers erforderlich ist, kann gemäß der Erfindung auch eine stufenweise Regelung erfolgen, der Gestalt, dass die dem PEM-Elektrolyseur zugeführte Wassertemperatur primär geregelt und die dem Ionenaustauscher zugeführte Wassertemperatur lediglich hinsichtlich einer Grenztemperatur geregelt wird, wobei diese Grenztemperatur bei- spielsweise maximal 60°C beträgt.
[29] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Armatur ein Mischventil (auch Mischer genannt), wie dies beispielsweise aus der Heizungstechnik zum Stand der Technik zählt. Ein solches Mischventil kann mittels eines Stellmotors gesteuert und kostengünstig bereit- gestellt werden. Da es sich um den (sekundärseitigen) Wärmeträgerkreislauf handelt, kann hier eine einfache erprobte und kostengünstige Armatur aus der Heizungstechnik Verwendung finden.
[30] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Wärmeträgerkreislauf eine drehzahlsteuerbare Umwälzpumpe ange- ordnet, deren Drehzahl von der Steuer- und Regeleinrichtung gesteuert ist. Derartige typischerweise frequenzumrichtergesteuerte Umwälzpumpen sind ebenfalls aus der Heizungstechnik kostengünstig verfügbar und können in weiten Leistungsbereichen arbeiten. Die Verwendung einer solchen Umwälzpumpe ist nicht nur sinnvoll, wenn der Förderstrom als weitere Stellgröße für eine Regelung verwendet werden soll, sondern auch wenn dieses Erfordernis nicht gegeben ist, um den Wärmeträgerkreislauf energetisch günstig betreiben zu können. [31 ] Vorteilhaft ist die Kühlvorrichtung parallel zum weiteren Wärmetauscher, also dem Wärmetauscher zwischen Ionenaustauscher und PEM-Elektrolyseur geschaltet, so dass der aus der Kühlvorrichtung austretende Wärmeträgerstrom zunächst dem ersten Wärmetauscher zu- geführt wird, welcher zum Herunterkühlen des in dem Ionenaustauscher eintretenden Wassers vorgesehen ist. Die Armatur, insbesondere das Mischventil, kann dann entweder in die Verzweigungsleitung eingegliedert werden, welche vom ersten Wärmetauscher kommt und zum weiteren Wärmetauscher oder zur Kühlvorrichtung führt oder aber bevor- zugt im Mündungsbereich dieser Leitungen, das heißt dort, wo die Leitung vom weiteren Wärmetauscher, die von der Kühlvorrichtung kommende Leitung und die zum ersten Wärmetauscher führende Leitung aufeinander stoßen. Es versteht sich, dass die Bezeichnungen sich auf die bestimmungsgemäße Durchströmungsrichtung beziehen. Alternativ kann die Kühlvorrichtung in der zum ersten Wärmetauscher führenden Leitung des Wärmeträgerkreislaufs eingegliedert sein, vorzugsweise handelt es sich dann um eine in ihrer Leistung steuerbare Kühlvorrichtung. Mit dem Mischventil wird dann gesteuert, welche Anteile des Wärmeträgerstroms durch den weiteren Wärmetauscher und welcher an diesem vorbeigeführt wird.
[32] Um beim Anfahren der Elektrolysevorrichtung möglichst schnell auf eine hohe Leistung, das heißt elektrische Aufnahmeleistung des PEM-Elektrolyseurs und damit eine möglichst hohe erzeugte Gasmenge zu kommen, kann gemäß der Erfindung vorteilhaft eine Heizvorrichtung im Leitungskreislauf zwischen Ionenaustauscher und PEM-Elektrolyseur vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist diese Heizvorrichtung hinter dem weiteren Wärmetauscher und vor dem PEM-Elektrolyseur angeordnet. Alternativ kann eine solche Heizvorrichtung im Wärmeträgerkreislauf vorgesehen sein, und zwar in Durchflussrichtung dem weiteren Wär- metauscher sekundärseitig vorgeschaltet. Die Heizvorrichtung muss nicht notwendigerweise eine elektrische Heizung sein, es kann hier auch ein Wärmetauscher vorgesehen sein, dessen andere Seite beispielsweise die Abwärme von einem Verbrennungsmotor führt.
[33] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Leitungskreislauf parallel zum PEM-Elektrolyseur eine Bypassleitung vorgese- hen, die mittels eines Ventils absperrbar ist. Diese Bypassleitung kann auch durch ein Ventil selbst gebildet werden, wie weiter unten noch ausgeführt wird. Eine solche Bypassleitung ist zum Anfahren der Elektrolysevorrichtung vorteilhaft, um den Wasserkreislauf am PEM-Elektrolyseur vorbeizuführen, um beispielsweise das im Ionenaustauscher stehende Wasser, welches mit Metallionen angereichert sein kann, nicht durch den Elektrolyseur durchzuleiten, sondern dieses erst dann in den Leitungskreislauf einzubinden, wenn sichergestellt ist, dass das dem PEM- Elektrolyseur zugeführte Wasser in ausreichendem Masse frei von Metallionen ist, das heißt der Ionenaustauscher wirksam arbeitet. [34] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in stark vereinfachter Darstellung ein Schaltbild einer Elektrolysevorrichtung, bei dem die für die vorliegende Erfindung nicht wesentlichen Komponenten nicht dargestellt sind.
[35] Die dargestellte Wasserelektrolysevorrichtung weist einen PEM- Elektrolyseur 1 auf, der in üblicher Form als Stack ausgebildet ist und einen ersten Leitungsanschluss 2 sowie einen zweiten Leitungsanschluss 3 aufweist, mit denen der Stack 1 in einen Leitungskreislauf 4 eingebunden ist, welcher eine vom PEM-Elektrolyseur 1 abführende Leitung 5 aufweist, in welcher das aus dem PEM-Elektrolyseur 1 austretende Wasser zusammen mit dem darin erzeugten Sauerstoff einen Behälter 6 zugeführt wird, welcher einerseits zur Abscheidung des Sauerstoffs und andererseits zur Speisung des Elektrolyseurs 1 mit Wasser dient. Dieser Behälter 6 ist somit auch ein Vorratsbehälter. Das durch Elektrolyse aus dem Leitungskreislauf 4 über den Elektrolyseur 1 entfernte Wasser wird über eine Leitung 7 dem Behälter 6 zugeführt. Es handelt sich hierbei um demine- ralisiertes oder destilliertes Wasser. Der wasserführende Ausgang 8 des Behälters 6 ist über eine Umwälzpumpe 9 mit einem ersten Wärmetauscher 10 leitungsverbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Ionenaustauschers 1 1 leitungsverbunden ist, dessen Ausgang mit einem weiteren, hier zweiten Wärmetauscher 12 verbunden ist, dessen Ausgang über ein 3/2-Wegeventil 13 entweder mit einer Bypassleitung 14 oder mit einer zum PEM-Elektrolyseur führenden Leitung 15 verbunden ist, in der eine elektrische Heizung 16 eingegliedert ist. [36] Die abführende Leitung 5 und die zuführende Leitung 15 sind jeweils über ein 3/2-Wegeventil mit dem PEM-Elektrolyseur 1 verbunden, und zwar über ein erstes 3/2-Wegeventil 1 7, welches diese Leitungen mit dem ersten Anschluss 2 des Elektrolyseurs 1 verbindet sowie ein zweites 3/2-Wegeventil 18, welches diese Leitungen mit dem zweiten An- schluss 3 des PEM-Elektrolyseurs verbindet.
[37] Im normalen Betrieb wird das Wasser im Leitungskreislauf 4 geführt, in dem es austretend aus dem Behälter 6 zunächst zur Umwälzpumpe 9 und von dort durch die Primärseite des ersten Wärmetauschers 10 geleitet wird. In diesem Wärmetauscher 10 wird das Wasser auf eine Temperatur heruntergekühlt (beispielsweise unter 60°C), um sicherzustellen, dass eine höchst zulässige Betriebstemperatur des nachfolgenden Ionenaustauschers 1 1 nicht überschritten wird. Nach Austritt aus dem Ionenaustauscher 1 1 wird das Wasser dem zweiten Wärmetauscher 12 primärseitig zugeführt, in welchem dieses auf eine Tempe- ratur von beispielsweise 70 °C bis 80 °C erwärmt wird, um dann dem PEM-Elektrolyseur 1 zugeführt zu werden, sei es über den ersten Anschluss 2 oder bei Umkehr der Durchströmungsrichtung über den zweiten Anschluss 3. Dabei ist die Temperatur, mit der der zweite Wärmetauscher 12 das Wasser aufheizt so gewählt, dass der nachfolgende Elek- trolyseprozess im Elektrolyseur 1 mit hohem Wirkungsrad bei hoher Leis- †ung abläuft. Das aus dem Elektrolyseur 1 zusammen mit dem Sauerstoff austretende Wasser wird über den zweiten Anschluss 3 bzw. bei Strömungsumkehr über den ersten Anschluss 2 in die abführende Leitung 5 dem Behälter 6 zugeführt, wo eine Gasabscheidung erfolgt und sich wasserseitig der Kreislauf 4 schließt.
[38] Die Wärmetauscher 10 und 12 sind sekundärseitig einem gemeinsamen Wärmeträgerkreislauf 20 zugeordnet, der durch eine drehzahlsteuerbare Umwälzpumpe 21 das aus dem ersten Wärmetauscher 10 sekundärseitig austretende Wärmeträgermedium, typischerweise Was- ser mit Zusatzstoff, über eine Leitung 22 dem sekundärseitigen Eingang des zweiten Wärmetauschers 12 sowie über eine Leitung 23 einer Kühlvorrichtung 24 zuführt, die parallel zum zweiten Wärmetauscher 12 angeordnet und über ein Mischventil 25 in den Wärmeträgerkreislauf eingebunden ist. Das Mischventil vereint eine vom zweiten Wärmetauscher 12 sekundärseitig kommende Leitung 26 mit einer von der Kühlvorrichtung 24 kommenden Leitung 27 in eine zum ersten Wärmetauscher 10 führende Leitung 28. In einer Endstellung des Mischventils 25 ist die Kühlvorrichtung 24 nicht in den Wärmeträgerkreislauf 20 eingebunden, dann sind die Sekundärseiten der Wärmetauscher 10 und 12 über die Leitungen 26 und 28 miteinander leitungsverbunden, die Umwälzung erfolgt über die Pumpe 21 und die daran anschließende Leitung 22. Durch Ändern der Stellung des Mischventils aus dieser ersten Endstellung in eine zweite Endstellung wird die aus dem zweiten Wärmetauscher 12 kommende Leitung 26 gegenüber der zum ersten Wärmetau- scher 10 führenden Leitung 28 abgesperrt und die von der Kühlvorrichtung 24 kommende Leitung 27 mit der Leitung 28 verbunden. Diese Endstellung ist eher theoretischer Natur, da die Leitung 26 in der Praxis nicht vollständig geschlossen wird. Je nachdem wie weit der über die Leitung 27 aus der Kühlvorrichtung 24 austretende Wärmeträgerstrom freigegeben, das heißt über die Leitung 28 zum ersten Wärmetauscher 10 geleitet wird, wird bestimmt, wie viel Wärme aus dem Wärmeträgerkreislauf 20 abgeführt wird.
[39] Es ist eine in der Figur nicht dargestellte Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, welche dafür sorgt, dass die Stellung des Mischventils 25 so angesteuert wird, dass das dem PEM-Elektrolyseur 1 zugeführte Wasser eine vorbestimmte Temperatur von beispielsweise 80°C aufweist. Diese Temperatur ist entscheidend für die Leistung des PEM-Elek- trolyseurs 1 und somit auch der gesamten Elektrolysevorrichtung. Grundsätzlich kann durch Ansteuerung des Mischventils 25 auch die dem Ionenaustauscher 10 zugeführte Wassertemperatur geregelt werden. Da es hier jedoch nicht auf die Einhaltung einer genauen Temperatur ankommt, sondern lediglich sicher zu stellen ist, dass die Eingangstemperatur unter beispielsweise 60°C liegt, wird hier eine sekundäre Regelung überlagert, die entweder durch Drehzahlansteuerung der Umwälzpumpe 21 oder durch Steuerung der Leistung der Kühlvorrichtung 24 erfolgt.
[40] Diese Steuer- und Regeleinrichtung sorgt im Weiteren dafür, dass beim Anfahren der Elektrolysevorrichtung, also dann, wenn das im Kreislauf 4 befindliche Wasser noch nicht die gewünschte Betriebstempera- tur hat, dieses über die elektrische Heizung 1 6 vorgewärmt wird. Bevor eine solche Vorwärmung erfolgt, wird jedoch über eine Anfahrsteuerung das 3/2-Wegeventil derart umsteuert, dass der PEM-Elektrolyseur 1 durch die Bypassleitung 14 überbrückt ist, das heißt, dass das aus dem Ionenaustauscher 1 1 austretende und durch den zweiten Wärmetau- scher 12 geführte Wasser zunächst nicht dem PEM-Elektrolyseur 1 , sondern der rückführenden Leitung 5 und somit dem Behälter 6 zugeführt wird. Diese Ansteuerung erfolgt so lange, bis sichergestellt ist, dass das gesamte im Ionenaustauscher befindliche Wasser, welches dort befindlich war, in die rückführende Leitung 5 gelangt ist. Erst dann wird das Ventil 13 umgesteuert, so dass das im Wasserkreislauf 4 geführte Wasser der Heizung 1 6 zugeführt und somit vorgewärmt in den PEM-Elektroly- seur 1 gelangt.
[41 ] Weiterhin sorgt die Steuer- und Regeleinrichtung dafür, dass die 3/2-Wegeventile 17 und 18, welche die Durchströmungsrichtung durch den PEM-Elektrolyseur 1 bestimmen, in zeitlichen Abständen umgesteuert werden. In einer ersten Stellung verbindet das 3/2-Wegeventil 17 die zuführende Leitung 15 mit dem ersten Leitungsanschluss 2 des PEM-Elektrolyseurs 1 , wobei der Leitungsanschluss zur abführenden Leitung 5 gesperrt ist, in analoger Weise verbindet das zweite 3/2-Wegeventil den zweiten Leitungsanschluss 3 des PEM-Elektrolyseurs 1 mit der abführenden Leitung 5 wobei die Leitungsverbindung zur zuführenden Leitung 15 gesperrt ist. Nach Umsteuern beider Ventile 17, 18, was zeitgleich erfolgen sollte, verbindet das 3/2-Wegeventil 1 7 den ersten Leitungsanschluss 2 des PEM-Elektrolyseurs 1 mit der abführenden Leitung 5 und sperrt die zuführende Leitung 15, wohingegen das zweite 3/2-Wegeventil den zweiten Leitungsanschluss 3 des PEM-Elektrolyseurs 1 mit der zuführenden Leitung 15 verbindet und die Leitungsverbindung zur abführenden Leitung 5 sperrt. Damit wird der PEM-Elektrolyseur 1 in umgekehrter Richtung durchströmt. [42] Wenn statt der 3/2-Wegeventile 17, 18 3/3-Wegeventile vorgesehen werden, dann können das 3/2-Wegeventil 13 und die Bypassleitung 14 entfallen. Dann können mit diesen beiden 3/3-Wegeventilen sowohl die Umkehr der Durchströmungsrichtung als auch die Bypassfunktion realisiert werden. Vorteilhaft können hierzu Wegeventile der Kugelhahn- bauart eingesetzt werden, welche im Ventilgehäuse 3 um 90° zueinander versetzte Leitungsanschlüsse aufweisen, so wie dies in der Figur schematisch bei den Ventilen 1 7 und 18 dargestellt ist und die einen Ventilkörper in Form einer Kugel aufweisen, welcher eine im Querschnitt T-förmige Durchgangsbohrung aufweist, mit welcher je nach Schaltstel- lung zwei der insgesamt drei Anschlüsse leitungsverbunden sind. [43] S†a†† die Kühlvorrichtung 24 in die Leitung 23, 27, also parallel zum zweiten Wärmetauscher 12 anzuordnen, könnte diese in der Leitung 28 angeordnet sein, wobei es sich dann vorzugsweise um eine in ihrer Kühlleistung steuerbare Kühlvorrichtung handeln sollte. Die zum zweiten Wärmetauscher 12 parallel liegende Leitung 23, 27 würde so erhalten bleiben, über das Mischventil 25 würde dann der dem zweiten Wärmetauscher 12 zugeführte Wärmeträgerstrom und der über die Leitung 23, 27 parallel vorbeigeführte gesteuert.
[44] Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die elektri- sehe Heizung in der zum PEM-Elektrolyseur 1 führenden Leitung 15 angeordnet. Alternativ kann eine solche elektrische Heizung auch im Wärmeträgerkreislauf angeordnet sein, typischerweise in Durchflussrichtung vor dem zweiten Wärmetauscher 12, also in der Leitung 22. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Heizung nicht speziell an die für den Primärkreislauf erforderlichen Anforderungen angepasst werden muss, sondern dass auch insoweit kostengünstige Komponenten aus der Heizungs- oder anderer Technik Verwendung finden könnten.
Bezugszeichenliste
1 PEM-Elek†rolyseur
2 erster Anschluss
3 zweiter Anschluss
4 Leitungskreislauf/Wasserkreislauf
5 abführende Leitung
6 Behälter
7 wasserzuführende Leitung
8 Leitungsausgang von 6
9 Umwälzpumpe für Leitungskreislauf
10 erster Wärmetauscher
1 1 Ionenaustauscher
12 zweiter Wärmetauscher
13 3/2-Wegeventil zur Bypassleitung
14 Bypassleitung
15 zuführende Leitung
16 elektrische Heizung
17 3/2-Wegeventil
18 3/2-Wegeventil
20 Wärmeträgerkreiskauf
21 Umwälzpumpe für den Wärmeträgerkreislauf
22 Leitung zum zweiten Wärmetauscher 12
23 Leitung zur Kühlvorrichtung
24 Kühlvorrichtung
25 Mischventil
26 Leitung vom zweiten Wärmetauscher 12 zum Mischventil
27 Leitung von der Kühlvorrichtung zum Mischventil
28 Leitung vom Mischventil zum ersten Wärmetauscher 10

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Befreiben einer Wasserelekfrolysevorrichfung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff bei dem ein PEM-Elekfroly- seur (1 ) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch- sfrömungsrichtung durch den PEM-Elekfrolyseur (1 ) periodisch umgekehrt wird, vorzugsweise jeweils nach dem Herunferfahren der Elekfrolysevorrichtung.
Verfahren zum Befreiben einer Wasserelekfrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wasserkreislauf (4) aus einem PEM-Elekfrolyseur (1 ) kommendes Wasser einem ersten Wärmetauscher (10) zur Abkühlung, nachfolgend einem Ionenaustauscher (1 1 ), dann einem zweiten Wärmetauscher (12) zur Erwärmung und wieder dem PEM-Elektrolyseur (1 ) zugeführt wird, dass die Wärmetauscher (10, 12) sekundärseifig Teil eines gemeinsamen Wärmefrägerkreislaufs (20) bilden und dass der Wärmefrägerkreis- lauf (20) eine Kühlvorrichtung (24) aufweist, durch welche der Wär- mefrägerstrom zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur des dem Ionenaustauscher (1 1 ) und/oder dem PEM-Elektrolyseur (1 ) zugeführten Wassers wahlweise ganz, teilweise oder gar nicht durchgeleitef wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren der Wasserelekfrolysevorrichtung der Wasserkreislauf (4) über eine Bypassleifung (14) am PEM-Elektrolyseur (1 ) vorbei geführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren der Wasserelekfrolysevorrich- †ung das dem PEM-Elek†rolyseur (1 ) zugeführte Wasser mittels einer Heizvorrichtung (1 6) vorgewärmt wird.
Wasserelektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem PEM-Elektrolyseur (1 ) eine Ventilanordnung (17, 18) zur Richtungsumkehr der Durchströmung zugeordnet ist.
6. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Ausgang (2, 3) des PEM-Elektroly- seurs (1 ) jeweils über ein 3/2-Wegeventil (17, 18) mit der zuführenden und abführenden Leitung (15, 5) des Leitungskreislaufes (4) verbunden sind.
7. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Ausgang (2, 3) des PEM-Elektroly- seurs (1 ) jeweils über ein 3/3-Wegeventil mit der zuführenden bzw. der abführenden Leitung (15, 5) des Leitungskreislaufes (4) verbunden sind, wobei die Ventile vorzugsweise nach Kugelhahnbauart ausgebildet sind.
8. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Ausgang (2, 3) des PEM-Elektroly- seurs (1 ) über ein 4/2-Wegeventil, vorzugsweise über ein 4/3-We- geventil mit der zuführenden und abführenden Leitung (15, 5) des Leitungskreislaufes (4) verbunden sind.
Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anfahrsteuerung vorgesehen ist, welche während der Anfahrphase den Leitungs- kreislauf (4) durch einen Bypass (14) unter Umgehung des PEM- Elektrolyseur führt.
10. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umkehrsteue- rung vorgesehen ist, welche in zeitlichen Abständen die dem
PEM-Elektrolyseur (1 ) zugeordneten Ventile (1 7, 18) umsteuert.
Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Leitungskreislauf (4) nacheinander ein PEM-Elektrolyseur (1 ), ein erster Wärmetauscher (10), ein Ionenaustauscher (1 1 ) und ein weiterer Wärmetauscher (12), dessen Ausgang mit dem PEM-Elektrolyseur (1 ) lei- tungsverbunden ist, angeordnet sind, wobei die Wärmetauscher (10, 12) sekundärseitig in einen gemeinsamen Wärmeträgerkreislauf (20) eingegliedert sind, und dass dem Wärmeträgerkreislauf eine vorzugsweise hinsichtlich der Kühlleistung steuerbare Kühlvorrichtung (24) zugeordnet ist, die über eine steuerbare Armatur (25) in den Wärmeträgerkreislauf (20) eingliederbar ist.
Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruchl l , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche die Armatur (25) und/oder die Kühlvorrichtung (24) zum Zwecke der Temperaturregelung des dem Ionenaustauscher (1 1 ) und/oder dem PEM-Elektrolyseurs (1 ) zugeführten Wassers ansteuert.
13. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (25) ein Mischventil ist.
14. Wasserelektrolysevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmeträgerkreislauf (20) eine drehzahlsteuerbare Umwälzpumpe (21 ) angeordnet ist, deren Drehzahl von der Steuer- und Regeleinrichtung gesteuert ist.
Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (24) im Wärmeträgerkreislauf (20) parallel zum weiteren Wärmetauscher (12)oder in Durchströmungsrichtung vor dem ersten Wärmetauscher (12) mit diesem in Reihe geschaltet ist. 16. Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des weiteren Wärmetauschers (12) und dem Eingang des PEM-Elektrolyseurs (1 ) eine Heizvorrichtung (16) im Leitungskreislauf (4) eingegliedert ist oder dass dem weiteren Wärmetauscher (12) im Wärmeträgerkreislauf (20) eine Heizvorrichtung (16) vorgeschaltet ist.
Wasserelektrolysevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungskreislauf (4) parallel zum PEM-Elektrolyseur (1 ) eine Bypassleitung (14) vorgesehen ist, die mittels eines Ventils (13) absperrbar ist.
EP18726924.6A 2017-04-24 2018-04-23 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung Pending EP3615712A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/059628 WO2018196947A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
PCT/EP2018/060347 WO2018197415A1 (de) 2017-04-24 2018-04-23 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3615712A1 true EP3615712A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=58632396

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719241.6A Active EP3615711B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
EP18726924.6A Pending EP3615712A1 (de) 2017-04-24 2018-04-23 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
EP18726925.3A Active EP3615713B1 (de) 2017-04-24 2018-04-23 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719241.6A Active EP3615711B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726925.3A Active EP3615713B1 (de) 2017-04-24 2018-04-23 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US11384442B2 (de)
EP (3) EP3615711B1 (de)
JP (3) JP6955031B2 (de)
KR (3) KR102338591B1 (de)
CN (3) CN110799673B (de)
AU (3) AU2017411874B2 (de)
CA (3) CA3060962A1 (de)
DK (1) DK3615713T3 (de)
WO (3) WO2018196947A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018196947A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Hoeller Electrolyzer Gmbh Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
WO2021228412A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Hoeller Electrolyzer Gmbh Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
WO2022071614A1 (ko) * 2020-09-29 2022-04-07 이웅무 물 전기분해를 이용한 고압 수소 및 산소 생산 장치
CN114583205A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 丹佛斯有限公司 热交换器
GB2617690A (en) * 2022-03-07 2023-10-18 Enapter S R L Electrolyte regeneration
CN114807959B (zh) * 2022-03-15 2023-10-27 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种适用于宽功率波动的高效率制氢系统

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147097A (ja) * 1984-01-10 1985-08-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 排熱回収用熱交換器
CN2175233Y (zh) 1993-10-05 1994-08-24 张磊 轻便水电解制氢气、氧气机
CN1044626C (zh) * 1995-09-30 1999-08-11 许俊明 分立式循环水电解制氢工艺和设备
CN2281989Y (zh) * 1996-05-09 1998-05-20 张学明 电解水制氢氧装置
US6287431B1 (en) 1997-03-21 2001-09-11 Lynntech International, Ltd. Integrated ozone generator system
US5944978A (en) 1997-08-21 1999-08-31 Omco Co., Ltd. Cleaning method of an electrolyzed water forming apparatus and an electrolyzed water forming apparatus having mechanism for conducting the method
US5935726A (en) * 1997-12-01 1999-08-10 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for distributing water to an ion-exchange membrane in a fuel cell
JPH11290877A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Matsushita Refrig Co Ltd 貯水槽の汚濁防止装置
GB9815173D0 (en) * 1998-07-13 1998-09-09 Nat Power Plc Process for the removal of sulphate ions
WO2001024298A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Hoeller Stefan Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle und vorrichtung dazu
JP4347972B2 (ja) 1999-11-22 2009-10-21 株式会社神鋼環境ソリューション 水電解装置
JP3604620B2 (ja) * 2000-08-03 2004-12-22 株式会社神鋼環境ソリューション 水電解生成ガス純化システム及び純化方法
JP3991146B2 (ja) 2000-12-01 2007-10-17 日立造船株式会社 固体高分子型水電解装置
JP2002302784A (ja) 2001-01-30 2002-10-18 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質膜を用いた水電解装置とその運転方法
JP4146106B2 (ja) * 2001-06-05 2008-09-03 三菱重工業株式会社 水電解装置
JP2003096586A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Mitsubishi Chemicals Corp 水電解式水素酸素生成装置
JP2003105577A (ja) * 2001-09-25 2003-04-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス発生装置及び燃料電池ハイブリッドシステム
JP4032377B2 (ja) * 2001-12-04 2008-01-16 株式会社オメガ 電解装置
EP1473386A4 (de) * 2002-01-29 2005-04-06 Mitsubishi Corp Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von hochdruckwasserstoff
EP1396558A1 (de) 2002-05-10 2004-03-10 Proton Energy Systems, Inc. Hochdruck-Elektrolysesystem mit Anoden-Kathoden-Speisung
JP2003328170A (ja) 2002-05-10 2003-11-19 Proton Energy Systems Inc アノード/カソードフィード高圧電解方法およびシステム
US20050014056A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Umicore Ag & Co. Kg Membrane electrode unit for electrochemical equipment
CN1244501C (zh) 2003-07-18 2006-03-08 张华� 恒流供电电解制水装置及方法
WO2005028712A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Electrolyzer cell stack system
US20080264447A1 (en) * 2004-09-17 2008-10-30 Eyal Omer C Self-Cleaning Chlorine Generator with Intelligent Control
CN1966777B (zh) 2005-11-17 2011-01-19 上海空间电源研究所 质子交换膜电解水装置
NO20055593D0 (no) 2005-11-25 2005-11-25 Age Jorgen Skomsvold HODE(Hydrogen og Oksygen Differanse Energi) Ved og utsette et medium i et u-kammer for store G-krefter og spalter mediumet i det ene kammeret (f.eks. elektrolyse) vil en bygge opp et trykk pa toppen av dette kammer pa grunn av densitet forskjellen
DE102006061225A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur elektrochemischen Aktivierung von Brennstoffzellen
CN201095650Y (zh) 2007-03-05 2008-08-06 娄珈 一种利用质子交换膜技术的便携式电解水系统
CN201051521Y (zh) 2007-04-29 2008-04-23 春兰(集团)公司 一种燃料电池系统
CN101318725A (zh) 2007-06-06 2008-12-10 张华� 恒压电解制水装置及方法
JP5279419B2 (ja) * 2008-09-05 2013-09-04 株式会社 ウォーターウェア 水電解装置及び水電解システム
CN201276444Y (zh) 2008-09-28 2009-07-22 广州赛爱环境保护技术开发有限公司 电解水自动换向装置
JP2010137165A (ja) 2008-12-11 2010-06-24 Panasonic Electric Works Co Ltd 電解水生成装置
CN201338957Y (zh) 2008-12-26 2009-11-04 李文庆 一种新型的电解水机
JP2010255879A (ja) * 2009-04-22 2010-11-11 Orion Mach Co Ltd 温度調整装置
WO2011002644A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Fka Distributing Co. D/B/A Homedics, Inc. Body massage apparatus
WO2011032644A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Topsoe Fuel Cell A/S Reactant gas supply for fuel cells or electrolysis cells
JP5192001B2 (ja) * 2010-01-25 2013-05-08 本田技研工業株式会社 水電解システムの運転方法
CN103262321A (zh) 2010-09-28 2013-08-21 托普索燃料电池股份有限公司 同向流动/逆向流动燃料电池或电解池
JP5437968B2 (ja) * 2010-10-14 2014-03-12 本田技研工業株式会社 水電解システム
FR2971088A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de refroidissement pour pile a combustible
CN103518007A (zh) * 2011-03-08 2014-01-15 氯工程公司 硫酸电解装置以及硫酸电解方法
EP2617873B1 (de) 2012-01-18 2014-06-25 H-TEC Systems GmbH Elektrolyseeinrichtung
EP2623640B1 (de) * 2012-02-02 2019-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs
JP6072491B2 (ja) 2012-10-05 2017-02-01 株式会社日立製作所 再生可能エネルギ貯蔵システム
CN202968214U (zh) 2012-12-15 2013-06-05 安徽宇事科技有限公司 一种电解水槽
DK2792769T3 (da) * 2013-04-19 2016-06-27 H-Tec Systems Gmbh Elektrolysør med ionbytter
JP2015048506A (ja) 2013-08-30 2015-03-16 本田技研工業株式会社 水電解システム及びその起動方法
CN203613264U (zh) 2013-11-26 2014-05-28 沈阳云水水业有限公司 一种电解水系统自动翻板式转换水流向装置
CN104388971B (zh) * 2014-10-22 2017-07-04 苏州竞立制氢设备有限公司 水电解制氢设备的综合处理装置
CN204625269U (zh) * 2015-02-16 2015-09-09 陕西长岭电子科技有限责任公司 具有自净化功能的饮用水电解反应器
CN204874763U (zh) 2015-08-18 2015-12-16 武汉威蒙环保科技有限公司 一种质子交换膜型水电解制氧装置
DE102016224466A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysezelle oder Elektrodenplatte mit einer Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018196947A1 (de) 2017-04-24 2018-11-01 Hoeller Electrolyzer Gmbh Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190140012A (ko) 2019-12-18
AU2017411874A1 (en) 2019-11-21
JP7390893B2 (ja) 2023-12-04
WO2018196947A1 (de) 2018-11-01
CN110799675B (zh) 2022-04-01
CN110799673A (zh) 2020-02-14
CN110799673B (zh) 2022-04-15
AU2018257596B2 (en) 2023-06-29
EP3615713A1 (de) 2020-03-04
JP2020518719A (ja) 2020-06-25
US11371153B2 (en) 2022-06-28
US20200056297A1 (en) 2020-02-20
EP3615711B1 (de) 2023-01-18
KR102496077B1 (ko) 2023-02-03
KR102448821B1 (ko) 2022-09-28
KR20190140014A (ko) 2019-12-18
CA3060641A1 (en) 2018-11-01
US20200190674A1 (en) 2020-06-18
JP2020518718A (ja) 2020-06-25
CA3060962A1 (en) 2018-11-01
CN110799674B (zh) 2022-05-27
JP7390892B2 (ja) 2023-12-04
AU2018257600A1 (en) 2019-11-14
JP6955031B2 (ja) 2021-10-27
AU2018257600B2 (en) 2023-04-06
CN110799674A (zh) 2020-02-14
US11384442B2 (en) 2022-07-12
KR102338591B1 (ko) 2021-12-13
DK3615713T3 (da) 2021-11-15
WO2018197419A1 (de) 2018-11-01
JP2020518724A (ja) 2020-06-25
CN110799675A (zh) 2020-02-14
EP3615713B1 (de) 2021-08-18
AU2017411874B2 (en) 2023-02-09
WO2018197415A1 (de) 2018-11-01
US11505871B2 (en) 2022-11-22
EP3615711A1 (de) 2020-03-04
KR20190140013A (ko) 2019-12-18
AU2018257596A1 (en) 2019-11-14
US20200095695A1 (en) 2020-03-26
CA3061204A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018197415A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
EP3269002B1 (de) Kühlanordnung zum kühlen einer brennstoffzelle
DE102011017433B4 (de) Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung
EP4150136A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE102016216025A1 (de) Wärmeregelsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP2828917B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels für ein brennstoffzellensystem
WO2017092853A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, verfahren zum betrieb einer solchen brennstoffzellenanordnung und verwendung einer solchen brennstoffzellenanordnung
DE102008031969A1 (de) Steuerverfahren für den Betrieb von kalten Brennstoffzellensystemen
EP3379040B1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
EP2841869B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis
EP3139108A1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von elektrischer energie in wärmeenergie
EP2826505B1 (de) Dialyseanlage mit Wärmerückgewinnung
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
EP2301100B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung in einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE19958830B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie dessen Verwendung
AT524304B1 (de) Verdampfervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
AT524819B1 (de) Wärmekopplungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
AT526370B1 (de) Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Energie
EP4212783A1 (de) Gebäudetechnische anlage
WO2015032384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld
DE102021206016A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102013114265B4 (de) ORC-Anlage mit Rezirkulationskreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen ORC-Anlage
DE1671992C3 (de) Galvanische Batterie mit mehreren Zellen
DE202006014065U1 (de) Brennstoffzellensystem
DE2045964B (de) Verfahren zum Kuhlen von Vorrichtungen, insbesondere Druckgießwerkzeugen, und System zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25B 9/23 20210101ALI20220718BHEP

Ipc: C25B 1/04 20060101ALI20220718BHEP

Ipc: C25B 9/00 20060101ALI20220718BHEP

Ipc: C25B 15/08 20060101ALI20220718BHEP

Ipc: C25B 15/02 20060101AFI20220718BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220810

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230302