WO2015032384A1 - Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld Download PDF

Info

Publication number
WO2015032384A1
WO2015032384A1 PCT/DE2014/100280 DE2014100280W WO2015032384A1 WO 2015032384 A1 WO2015032384 A1 WO 2015032384A1 DE 2014100280 W DE2014100280 W DE 2014100280W WO 2015032384 A1 WO2015032384 A1 WO 2015032384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage tank
solar field
heat transfer
transfer medium
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriel MORIN
Max Mertins
Nicolaus LEMMERTZ
Original Assignee
Novatec Solar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novatec Solar Gmbh filed Critical Novatec Solar Gmbh
Publication of WO2015032384A1 publication Critical patent/WO2015032384A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the circulation of a liquid heat transfer medium in pipelines of a solar field, preferably in night or bad weather operation.
  • a heat transfer medium is heated by passing it through an absorber tube to which concentrating primary mirrors are aligned.
  • the heat transfer medium passes through the absorber tube during daytime operation, and its heat energy is supplied, for example, to a steam turbine, which ultimately drives a generator.
  • the heat transfer medium transfers its energy to the steam cycle of the steam turbine so that in turn cooled heat transfer medium, optionally after storage of the heat transfer medium in a storage tank, is supplied to the absorber pipe for renewed heating.
  • a solar field can not be operated around the clock, but rather is limited to the hours of sunshine, a distinction must be made between a daytime operation and a so-called night circulation.
  • the night circulation takes place because, depending on the medium used, solidification in the lines is to be feared in the event of a standstill of the medium and a cooling that occurs over time.
  • salt melts or mixtures of different molten salts are used as the heat transfer medium. These molten salts are already clearly above ambient temperature, so that they would cool in the absorber tube and solidify, they would come there in night mode to a halt.
  • the absorber lines are designed to be relatively thin, so that cooling would take place relatively quickly in the absorber lines. Upon solidification, the volume of molten salt decreases, so that the cooling salt melt in the absorber tube would solidify into a dense mass. When remelting against increases the volume, so that would be expected damage to the pipes.
  • the heat transfer medium circulates through the pipelines, it also makes sense to choose a carefully balanced temperature for the heat transfer medium to be conducted into the solar field.
  • the temperature should not be too high to minimize heat losses in the piping, on the other hand, the temperature should not be too low to prevent solidification of the molten salt.
  • the object of the present invention is to make it possible to provide a medium flow of heat transfer medium at a predeterminable desired temperature.
  • This triggers a method for the circulation of a liquid heat transfer medium in pipelines of a solar field in night or bad weather operation according to the features of claim 1.
  • this object is achieved by the devices described in claims 15, 16 and 17 for the circulation of a heat transfer medium in pipelines of a solar field in night or bad weather operation.
  • the flow temperature of the solar field adapted by at least two media streams of the heat transfer medium, which are present in the entire system, are mixed together so that the desired set temperature of the flow adjusts itself.
  • Such a solution can be achieved in various ways. In this case, it is also essential in which temperature range the target temperature is.
  • the medium flowing back from the solar field is first conducted into the hot storage tank and stored there. From Hei ß Grande from the medium is then fed to a heat exchanger for generating steam and is introduced after passing through the heat exchanger and the associated cooling in the cold storage. If now the desired setpoint temperature for the night circulation between the two temperatures of the hot storage tank and the Cold storage tanks should be settled, this can be achieved in that the flow of the solar field is produced by mixing heat transfer medium from the hot storage tank with heat transfer medium from the cold storage tank. For this purpose, a supply from the hot storage tank to the supply line is provided. The flow temperature is controlled by the fact that the amount of heat transfer medium to be delivered in each case from the hot storage tank and the cold storage tank is set in each case.
  • the media stream originating from the return of the solar field can be branched off before reaching the cold storage tank and admixed with the flow from the cold storage tank. Since at night the return of the solar field is colder than the flow, since no heating but cooling takes place in the solar field, so a temperature can be reached, which is below the temperature of the cold storage tank.
  • a part of the return can also be fed directly into the cold storage tank, but not there in the otherwise provided for this feed, but rather directly into the removal area, from which the first circulation pump removes the heat transfer medium for the flow. Due to the admixture in the removal area, the desired temperature will be set at the pump discharge connection, as far as the feed can be restricted in the removal region according to a regulation via a mixing valve.
  • Figure 1 is a highly simplified sketch of a solar field with a
  • FIG. 2 shows a modification of FIG. 1 for achieving a flow temperature lying below the temperature of the cold storage tank via a short-circuit line in a schematic representation, as well as FIG
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 2 for achieving a flow temperature below the temperature of the cold storage tank with a feed of the return directly into the removal region of the cold storage tank in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the relevant for the night circulation section of an entire system for operating a solar panel 1, wherein in the consideration of a cold storage tank 2, a hot storage tank 5 and the solar field 1 itself are included.
  • the flow line 10 which connects the cold storage tank 2 with the solar panel 1, the warmer line, while the return line 1 1 in the night mode is colder. This is due to the fact that within the solar panel 1 no heating by solar radiation takes place, but rather a cooling by heat loss in the absorber line.
  • the flow an additional media flow of the heat transfer medium from the hot storage tank 5 is added.
  • the hot storage tank 5 is associated with a second circulation pump 7, which is to bring the heat transfer medium from the hot storage tank 5 in the flow line 10.
  • a second circulation pump 7 which is to bring the heat transfer medium from the hot storage tank 5 in the flow line 10.
  • the temperature in the flow line 10 which is determined by means of suitable temperature measurement methods, is now too low, then the temperature can be increased by increasing the pump speed at the second circulation pump 7 and by increasing the flow of warmer heat transfer medium.
  • the speed of the first circulation pump 6 can be slightly reduced in order to achieve a desired mass flow in the supply line 10.
  • Figure 2 shows a solution according to which a flow temperature can be achieved, which is below the temperature of the cold storage tank 2, which may be required depending on the combination of salt type and power plant or réelle.
  • colder return into the supply line 10 is fed by means of the second circulation pump 7.
  • FIG. 3 shows a further variant of the last arrangement shown in FIG. 2, in which it is provided to feed the back-flowing heat transfer medium, for example the molten salt flowing back directly into the removal region 3 of the cold storage tank 2. This takes place shortly before the removal point of the first circulation pump 6, at the pump discharge port of which mixing temperature of the heat transfer medium from the return line 1 1 and the cold storage tank 2 sets a mixing temperature, which in turn can be adjusted via mixing valve 8 and mixing valve 9.
  • a method and apparatus for circulating a liquid heat transfer medium in pipelines of a solar field in night or bad weather operation which sets by mixing at least two media streams of the heat transfer medium with different temperature a desired, ideal setpoint temperature and at the same time a desired mass flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Um ein Erstarren eines Wärmeträgermediums in den Rohrleitungen eines Solarfelds zu vermeiden ist es bekannt, die üblicherweise als Wärmeträgermedium eingesetzte Salzschmelze durch die Rohrleitungen zu zirkulieren. Hierbei besteht jedoch das praktische Problem, dass bei einer zu hohen Zirkulationstemperatur die Verlustwärme zu großen Effizienzeinbußen führt. Bei zu kaltem Medium hingegen wird ein Erstarren im Solarfeld riskiert. Die Erfindung sieht daher vor, den aus einem Kaltspeichertank geförderten Vorlauf je nach Bedarf mit dem Rücklauf oder mit Medium aus einem Heißspeichertank zu mischen und den hierdurch in der Temperatur angepassten Vorlauf durch das Solarfeld zu zirkulieren.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ZIRKULATION EINES FLÜSSIGEN WÄRMETRÄGERMEDIUMS IN EINEM SOLARFELD
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds bevorzugt im Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb. Stark vereinfacht wird in einem Solarfeld ein Wärmeträgermedium dadurch erhitzt, dass es durch ein Absorberrohr hindurch geleitet wird, auf welches konzentrierende Primärspiegel ausgerichtet sind. Das Wärmeträgermedium durchläuft im Tagesbetrieb das Absorberrohr, und seine Wärmeenergie wird beispielsweise einer Dampfturbine zugeführt, welche letzten Endes einen Generator antreibt. Hierbei gibt das Wärmeträgermedium seine Energie an den Wasserdampfkreislauf der Dampfturbine ab, so dass wiederum abgekühltes Wärmeträgermedium, gegebenenfalls nach Zwi- schenspeicherung des Wärmeträgermediums in einem Speichertank, zu einer erneuten Aufwärmung dem Absorberrohr zugeführt wird. Da ein Solarfeld nicht rund um die Uhr betrieben werden kann, sondern vielmehr auf die Sonnenstunden beschränkt ist, muss zwischen einem Tagesbetrieb und einer sogenannten Nachtzirkulation unterschieden werden. Die Nachtzirkulation erfolgt deshalb, weil je nach verwendetem Medium ein Erstarren in den Leitungen bei einem Stillstand des Mediums und einem hierbei mit der Zeit eintretenden Erkalten zu be- fürchten ist. Insbesondere werden als Wärmeträgermedium Salzschmelzen oder Mischungen verschiedener Salzschmelzen verwendet. Diese Salzschmelzen werden bereits deutlich über Umgebungstemperatur fest, so dass sie im Absorberrohr auskühlen und erstarren würden, würden sie dort im Nachtbetrieb zum Stehen kommen. Die Absorberleitungen sind verhältnismäßig dünn ausgeführt, so dass in den Absor- berleitungen das Auskühlen relativ rasch stattfinden würde. Beim Erstarren nimmt das Volumen der Salzschmelze ab, so dass die erkaltende Salzschmelze in dem Absorberrohr zu einer dichten Masse erstarren würde. Beim Wiederaufschmelzen hin- gegen nimmt das Volumen zu, so dass mit Beschädigungen der Rohrleitungen zu rechnen wäre.
Wird also des Nachts das Wärmeträgermedium durch die Rohrleitungen zirkuliert, so erscheint es zudem sinnvoll, eine vorsichtig austarierte Temperatur für das ins Solarfeld zu leitende Wärmeträgermedium zu wählen. Einerseits soll die Temperatur nicht zu hoch sein, um Wärmeverluste in den Rohrleitungen so gering wie möglich zu halten, andererseits sollte die Temperatur nicht zu tief sein, um das Erstarren der Salzschmelze zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zu Grunde, die Bereitstellung eines Medienstroms aus Wärmeträgermedium einer vorbestimmbaren Solltemperatur zu ermöglichen. Dies löst ein Verfahren zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds im Nacht- oder Schlechtwet- terbetrieb gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ferner wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 15, 16 und 17 beschriebenen Vorrichtungen zur Zirkulation eines Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds im Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb gelöst.
Erfindungsgemäß wird, mit einfachen Worten beschrieben, die Vorlauftemperatur des Solarfelds dadurch angepasst, dass wenigstens zwei Medienströme des Wärmeträgermediums, welche in der Gesamtanlage vorhanden sind, so miteinander vermischt werden, dass die gewünschte Solltemperatur des Vorlaufs sich einstellt. Eine solche Lösung kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden. Hierbei kommt es wesentlich auch darauf an, in welchem Temperaturbereich die Solltemperatur liegt.
Im praktischen Betrieb eines Solarfelds ist diesem ein Kaltspeichertank und ein Heißspeichertank, gegebenenfalls neben weiteren anderen Tanks, zugeordnet. So wird im Tagesbetrieb das aus dem Solarfeld zurückfließende Medium zunächst in den Heißspeicher geleitet und dort gespeichert. Vom Hei ßspeicher aus wird das Medium dann einem Wärmetauscher zur Dampferzeugung zugeführt und wird nach Passieren des Wärmetauschers und der damit einhergehenden Abkühlung in den Kaltspeicher eingeleitet. Sofern nunmehr die gewünschte Solltemperatur für die Nachtzirkulation zwischen den beiden Temperaturen des Heißspeichertanks und des Kaltspeichertanks angesiedelt sein soll, so kann dies dadurch gelöst werden, dass der Vorlauf des Solarfelds durch Mischung von Wärmeträgermedium aus dem Heißspeichertank mit Wärmeträgermedium aus dem Kaltspeichertank hergestellt wird. Hierzu ist eine Zuführung von dem Heißspeichertank zur Vorlaufleitung vorgesehen. Die Vorlauftemperatur wird hierbei dadurch geregelt, dass die jeweils zu fördernde Menge an Wärmeträgermedium aus dem Heißspeichertank und dem Kaltspeichertank jeweils eingestellt wird.
Hingegen ist es auch möglich, dass eine geringere Temperatur als die des Mediums im Kaltspeichertank angestrebt wird, um die Nachtzirkulation durchzuführen. In diesem Fall kann der aus dem Rücklauf des Solarfeldes stammende Medienstrom vor dem Erreichen des Kaltspeichertanks abgezweigt und dem Vorlaufstrom aus dem Kaltspeichertank beigemischt werden. Da des Nachts der Rücklauf des Solarfelds kälter ist als der Vorlauf, da keine Erhitzung sondern eine Abkühlung im Solarfeld stattfindet, ist so eine Temperatur erreichbar, welche unterhalb der Temperatur aus dem Kaltspeichertank liegt.
In besonders sinnvoller Ausgestaltung kann ein Teil des Rücklaufs auch direkt in den Kaltspeichertank eingespeist werden, dort jedoch nicht in den ansonsten hierfür vor- gesehenen Zuführbereich, sondern vielmehr direkt in den Entnahmebereich, aus welchem die erste Zirkulationspumpe das Wärmeträgermedium für den Vorlauf entnimmt. Durch die Beimischung im Entnahmebereich wird sich am Pumpen- Druckstutzen die gewünschte Temperatur einstellen, soweit hier über ein Mischventil der Zulauf in den Entnahmebereich gemäß einer Regelung beschränkt werden kann.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Abbildungen der Ausführungsbeispiele werden nur die für den Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb notwendigen salzführenden Leitungen dargestellt.
Es zeigen
Figur 1 eine stark vereinfachte Skizze eines Solarfelds mit einem
Kalkspeichertank und einem Heißspeichertank zur Erreichung einer zwischen der Temperatur des Kaltspei- chertanks und der Temperatur des Heißspeichertanks liegenden Vorlauftemperatur in einer schematischen Darstellung,
Figur 2 eine Abwandlung der Figur 1 zur Erreichung einer unterhalb der Temperatur des Kaltspeichertanks liegenden Vorlauftemperatur über eine Kurzschlussleitung in einer schematischen Darstellung, sowie
Figur 3 eine Variante der Figur 2 zur Erreichung einer unterhalb der Temperatur des Kaltspeichertanks liegenden Vorlauftemperatur mit einer Einspeisung des Rücklaufs direkt in den Entnahmebereich des Kaltspeichertanks in einer schematischen Darstellung.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den für die Nachtzirkulation relevanten Ausschnitt aus einer Gesamtanlage zum Betrieb eines Solarfelds 1 , wobei in die Betrachtung ein Kaltspeichertank 2, ein Heißspeichertank 5 sowie das Solarfeld 1 selbst einbezogen sind. Im Nachtbetrieb des Solarfelds 1 ist die Vorlaufleitung 10, welche den Kaltspeichertank 2 mit dem Solarfeld 1 verbindet, die wärmere Leitung, während die Rücklaufleitung 1 1 im Nachtbetrieb kälter ist. Dies liegt daran, dass innerhalb des Solarfelds 1 keine Erwärmung durch Sonneneinstrahlung erfolgt, sondern vielmehr eine Abkühlung durch Wärmeverlust in der Absorberleitung. Um eine vorgegebene Solltemperatur in der Vorlaufleitung zu erreichen, welche zwischen der Temperatur des Kaltspeichertanks 2 und der Temperatur des Heißspeichertanks 5 liegt, wird dem Vorlauf ein zusätzlicher Medienstrom des Wärmeträgermediums aus dem Heißspeichertank 5 beigemischt. Hierzu ist dem Heißspeichertank 5 eine zweite Zirkulationspumpe 7 zugeordnet, welche das Wärmeträgermedium aus dem Heißspeichertank 5 in die Vorlaufleitung 10 bringen soll. Ist nunmehr die Vorlauftemperatur in der Vor- laufleitung 10, welche mithilfe geeigneter Temperaturmessverfahren bestimmt wird, zu niedrig, so kann durch die Erhöhung der Pumpendrehzahl an der zweiten Zirkulationspumpe 7 und ein damit einhergehendes stärkeres Einströmen von wärmerem Wärmeträgermedium die Temperatur erhöht werden. Bedarfsweise kann gleichzeitig die Drehzahl der ersten Zirkulationspumpe 6 etwas gesenkt werden, um einen ge- wünschten Massenstrom in der Vorlaufleitung 10 zu erzielen. Figur 2 zeigt eine Lösung, gemäß welcher eine Vorlauftemperatur erreicht werden kann, welche unterhalb der Temperatur des Kaltspeichertanks 2 liegt, was je nach Kombination aus Salztyp und Kraftwerks- bzw. Wärmeverbraucherschaltung erfor- derlich sein kann. Hierzu wird der kältere Rücklauf aus der Rücklaufleitung 1 1 über einen Abzweig und eine Kurzschlussleitung, welche in die Vorlaufleitung 10 führt, dem Vorlauf zugeführt. Soweit nunmehr die Vorlauftemperatur des aus dem Kaltspeichertank 2 entnommenen Wärmeträgermediums zu hoch erscheint, wird mithilfe der zweiten Zirkulationspumpe 7 kälterer Rücklauf in die Vorlaufleitung 10 zuge- speist. Durch die Einstellung des richtigen Mischverhältnisses zwischen dem kälteren Rücklauf aus der Rücklaufleitung 1 1 und dem wärmeren Vorlauf aus dem Kaltspeichertank 2 stellt sich eine niedrigere Temperatur ein, welche bei einer Realisierung einer Regelung exakt auf die Solltemperatur und auf einen gewünschten Massenstrom in der Vorlaufleitung 10 führt.
Figur 3 zeigt eine weitere Variante der zuletzt in Figur 2 gezeigten Anordnung, bei welcher vorgesehen ist, das zurück fließende Wärmeträgermedium, beispielsweise die zurück fließende Salzschmelze, direkt in den Entnahmebereich 3 des Kaltspeichertanks 2 einzuspeisen. Dies erfolgt kurz vor der Entnahmestelle der ersten Zirku- lationspumpe 6, an deren Pumpen-Druckstutzen sich durch eine lokale Durchmischung der Wärmeträgermedien aus der Rücklaufleitung 1 1 und dem Kaltspeichertank 2 eine Mischtemperatur einstellt, welche wiederum über Mischventil 8 und Mischventil 9 eingestellt werden kann. Vorstehend beschrieben sind somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds im Nachtoder Schlechtwetterbetrieb, welche durch ein Mischen wenigstens zweier Medienströme des Wärmeträgermediums mit unterschiedlicher Temperatur eine gewünschte, ideale Solltemperatur und gleichzeitig einen gewünschten Massenstrom einstellt. BEZUGSZE ICH ENLISTE Solarfeld
Kaltspeichertank
Entnahmebereich
Zuführbereich
Heißspeichertank
erste Zirkulationspumpe
zweite Zirkulationspumpe
Mischventil
Mischventil
Vorlauf leitung
Rücklaufleitung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Verfahren zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds (1 ) im Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb, wobei die Vor- lauftemperatur erfasst wird und zur Erreichung einer definierten Vorlauftemperatur wenigstens zwei in der Gesamtanlage vorhandene Medienströme des Wärmeträgermediums mit unterschiedlicher Temperatur miteinander vermischt werden.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf des Solarfelds (1 ) durch Mischung von Wärmeträgermedium aus einem Heißspeichertank (5) und Wärmeträgermedium aus einem Kaltspeichertank (2) hergestellt und mithilfe wenigstens einer Zirkulationspumpe (6 oder 7) in das Solarfeld (1 ) gepumpt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf des Solarfelds (1 ) in den Kaltspeichertank (2) und/oder den Heißspeichertank (5) zurückgeführt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf des Solarfelds (1 ) durch Mischung von Wärmeträgermedium aus einem Kaltspeichertank (2) und Wärmeträgermedium aus dem Rücklauf (1 1 ) des Solarfelds (1 ) hergestellt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium mithilfe wenigstens einer ersten Zirkulationspumpe (6) in das Solarfeld (1 ) gepumpt wird und der nicht dem Vorlauf des Solarfelds (1 ) beigemischte Teil des Rücklaufs des Solarfelds (1 ) in den Kaltspeichertank (2) zurückgeführt wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zirkulationspumpe (6) das Wärmträgermedium aus dem Kaltspeichertank (2) in das Solarfeld (1 ) pumpt und eine zweite Zirkulationspumpe (7) einen Teil des Wärmeträgermedium aus dem Rücklauf (1 1 ) des Solarfelds (1 ) wieder in das Solarfeld (1 ) pumpt, wobei die beiden Medienströme vor dem Erreichen des Solarfelds (1 ) miteinander vermischt werden.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zirkulationspumpe (6) Wärmeträgermedium aus einem Entnahmebereich (3) des Kaltspeichertanks (2) ansaugt, wobei die definierte Vorlauftemperatur dadurch erreicht wird, dass zumindest ein Teil des Rücklaufs aus dem Solarfeld (1 ) in der Nähe des Entnahmebereichs (3) des Kaltspeichertanks
(2) eingebracht wird.
Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Teil des Rücklaufs aus dem Solarfeld (1 ) in einen Zuführbereich (4) des Kaltspeichertanks (2) eingebracht wird. 9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur als Regelgröße für eine Temperaturregelung des Vorlaufs eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Vor- lauftemperatur als Istwert betrachtet und im Rahmen der Regelung mit einer vorgegebenen Solltemperatur verglichen wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom in der Vor- und/oder Rücklaufleitung (10, 1 1 ) als Regelgröße für eine Massenstromregelung in der Vor- oder Rücklaufleitung
(10, 1 1 ) eingesetzt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Massenstrom als Istwert betrachtet und im Rahmen der Regelung mit einem vorgegebenen Sollmassenstrom verglichen wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Regelung wenigstens ein Mischventil (8, 9) zur Begrenzung wenigstens eines der zu mischenden Medienströme als Stellglied eingesetzt wird.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgermedium eine Salzschmelze oder eine Mischung verschiedener Salzschmelzen verwendet wird.
15. Vorrichtung zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds (1 ) im Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb, umfassend einen Kaltspeichertank mit einem Zuführbereich (4) und einem Entnahmebereich (3), wobei der Kaltspeichertank (2) über eine Vorlaufleitung mit dem Solarfeld
(1 ) verbunden ist, welches von einer mit dem Entnahmebereich (3) kommunizierenden ersten Zirkulationspumpe (6) gespeist wird und wobei der Vorlaufleitung ein Zulauf aus einem Heißspeichertank (5) zugeordnet ist.
Vorrichtung zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitungen eines Solarfelds (1 ) im Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb, umfassend einen Kaltspeichertank mit einem Zuführbereich (4) und einem Entnahmebereich (3), wobei der Kaltspeichertank (2) über eine Vorlaufleitung mit dem Solarfeld (1 ) verbunden ist, welches von einer mit dem Entnahmebereich (3) kommunizierenden ersten Zirkulationspumpe (6) gespeist wird und wobei der Vorlaufleitung ein aus einer Rücklaufleitung (1 1 ) des Solarfelds (1 ) gespeister Zulauf zugeordnet ist.
17. Vorrichtung zur Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgermediums in Rohrleitun- gen eines Solarfelds (1 ) im Nacht- oder Schlechtwetterbetrieb, umfassend einen Kaltspeichertank mit einem Zuführbereich (4) und einem Entnahmebereich (3), wobei der Kaltspeichertank (2) über eine Vorlaufleitung mit dem Solarfeld (1 ) verbunden ist, welches von einer mit dem Entnahmebereich (3) kommunizierenden ersten Zirkulationspumpe (6) gespeist wird und wobei ein aus einer Rücklaufleitung des Solarfelds (1 ) gespeister Zulauf in den Entnahmebereich
(3) des Kaltspeichertanks (2) einmündet.
PCT/DE2014/100280 2013-09-04 2014-07-31 Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld WO2015032384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109639.5 2013-09-04
DE102013109639 2013-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032384A1 true WO2015032384A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51589039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100280 WO2015032384A1 (de) 2013-09-04 2014-07-31 Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015032384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118500A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Fachhochschule Aachen Fluidgetragenes Vorheizsystem für erneuerbare Energien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820965A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
WO2009134271A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Utc Power Corporation Combined geothermal and solar thermal organic rankine cycle system
EP2546521A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Niederdruck-Mehrleistungs-Vorwärmer für die Frequenz- bzw. Sekundär- und/oder Primärregelung bei einem solarthermischen Kraftwerk
WO2013120740A2 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarthermisches kraftwerk und verfahren zum betreiben eines solarthermischen kraftwerks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820965A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
WO2009134271A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Utc Power Corporation Combined geothermal and solar thermal organic rankine cycle system
EP2546521A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Niederdruck-Mehrleistungs-Vorwärmer für die Frequenz- bzw. Sekundär- und/oder Primärregelung bei einem solarthermischen Kraftwerk
WO2013120740A2 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarthermisches kraftwerk und verfahren zum betreiben eines solarthermischen kraftwerks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118500A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Fachhochschule Aachen Fluidgetragenes Vorheizsystem für erneuerbare Energien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3240945B1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk sowie verfahren zum betreiben eines druckluftspeicherkraftwerks
EP3102890B1 (de) Verfahren zum betrieb eines linear konzentrierenden solarkraftwerks sowie linear konzentrierendes solarkraftwerk
EP3615713A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE3044202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kristallisationskeimen in ein fluessiges latentwaermespeichermedium
EP2841869B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE102013101648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Übertragung von thermischer Energie
WO2015032384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE102018210572B4 (de) Niederdruckabgasrückführungssystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Temperierung eines AGR-Kühlers und/oder eines AGR-Ventils
DE102013222677B4 (de) Wärmeübertragervorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen und/oder Speichern von Wärme
DE102012011909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umtemperieren von Objekten
DE102008038351B4 (de) Kraftwerk mit Wärmepumpe
EP2136146A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung von solarbetriebenen Trinkwasser-Durchflussgeräten
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
WO2022184361A1 (de) Brennstoffzellenkühlanordnung und verfahren zur regelung einer brennstoffzellenkühlanordnung
DE102013114265B4 (de) ORC-Anlage mit Rezirkulationskreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen ORC-Anlage
EP3309478B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältekreislaufs
WO2023099251A1 (de) Verfahren zum steuern eines kühlsystems, steuereinrichtung und kraftfahrzeug
DE102022134951A1 (de) Solaranlage für ein Wärmenetz
DE102022209850A1 (de) Wärmepumpenanordnung, Verfahren zu deren Betrieb und damit ausgestattetes Gebäude
DE102014106155B4 (de) Regelheizung
EP4379875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung eines wasserstoffbetriebenen fahrzeuges
EP2781832A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines solarthermischen Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1