DE1671992B2 - Galvanische batterie mit mehreren zellen - Google Patents

Galvanische batterie mit mehreren zellen

Info

Publication number
DE1671992B2
DE1671992B2 DE1967V0034420 DEV0034420A DE1671992B2 DE 1671992 B2 DE1671992 B2 DE 1671992B2 DE 1967V0034420 DE1967V0034420 DE 1967V0034420 DE V0034420 A DEV0034420 A DE V0034420A DE 1671992 B2 DE1671992 B2 DE 1671992B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
battery
water
control device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967V0034420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671992A1 (de
Inventor
Esko Ensio Helsinki Huhta-Koivisto
Original Assignee
Verteidigungsministerium, Helsinki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verteidigungsministerium, Helsinki filed Critical Verteidigungsministerium, Helsinki
Publication of DE1671992A1 publication Critical patent/DE1671992A1/de
Publication of DE1671992B2 publication Critical patent/DE1671992B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft eine galvanische Batterie mit hreren Zellen, mit Mitteln zur Zuführung von Wasser und mindestens einer anderen Elektrolyt-Komponenu aus getrennten Quellen zur Bildung eines Elektrolytei und zum Fördern desselben durch die Zellen de Batterie, und einer ersten auf die Spannung der Batteri« ansprechenden Regeleinrichtung zur Regelung dei Zuführung der Elektrolyt-Komponenten und damit dei Konzentration des Elektrolyten in eine Spannungs Schwankungen entgegenwirkende Richtung.
Aus der US-Patentschrift 30 12 087 ist ein Verfahrer und eine Vorrichtung zur Steuerung der von eine: elektrischen Batterie erzeugten elektrischen Energif bekannt, wobei jedoch der Elektrolyt aus Meerwassei besteht, so daß also Probleme hinsichtlich einei Aufbereitung bzw. Herstellung eines Elektrolyten hiei nicht auftretea
Die mit Meerwasser als Elektrolyt betriebene galvanische Batterie wird für militärische Zwecke eingesetzt, also beispielsweise als Stromlieferant für eir Torpedogeschoß, wobei Meerwasser, welches ah Elektrolyt dient, durch eine geeignete Öffnung iir Torpedogeschoß in die Batterie eingeleitet wird. Air Einlaßende ist ein Strömungsmittelverteiler angeordnet der zum einen Meerwasser aus der Einlaßöffnung und zum anderen bereits durch die Batterie hindurchgeströmtes Meerwasser empfängt und diese beiden Komponenten zusammen in die Batterie einleitet. Das Auslaßende der Batterie ist ebenfalls an einen Strömungsmittelverteiler angeschlossen, dessen Verteilungsfunktion durch ein nachgeschaltetes Ventil bzw. durch eine Regelschaltung und einen Motor, der das Ventil betätigt, gesteuert wird. Die Regelschaltung wird von der galvanischen Batterie mit Strom versorgt. Das Ventil wird von dem Motor nach Maßgabe der Regelschaltung derart betätigt, daß die Menge des bereits verwendeten Elektrolyten, welche aus dem Verteiler wieder nach außen abgeleitet wird, durch die Größe der Ausgangsspannung der Batterie gesteuert wird, wobei eine Erhöhung der Ausgangsspannung der Batterie durch eine Verminderung der Strömung des Elektrolyten durch die Auslaßöffnung erreicht werden kann, so daß also bei dem letzteren Fall eine größere Menge angewärmten Elektrolyts wieder zum Einlaßverteiler strömt, was damit gleichbedeutend ist, den mittleren Temperaturwert der Batterie zu erhöhen.
Um die Temperatur des Elektrolyten an der Einlaßöffnung der Batterie zu reduzieren, muß mehr frisches Meerwasser dem Einlaßverteiler zugeführt werden, was im Endeffekt dazu führt, daß die Ausgangsspannung der Batterie abgesenkt wird. Nachteilig ist dabei, daß eine Erhöhung der mittleren Temperatur des Elektrolyten immer mit einer erhöhten Anreicherung eines bereits verbrauchten Elektrolyten erreicht wird.
Aus der US-Patentschrift 29 21 111 ist eine Elektrolytbatterie zur Abgabe von vergleichsweise großen elektrischen Energiemengen bekannt, wobei auch hier der Elektrolyt für die Batterie zunächst aufbereitet wird und kontinuierlich durch die Batterie hindurchgeleitet wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht diese bekannte Anlage aus einem Wasserbehälter, der über eine Leitung mit einem weiteren Behälter für Chromtrioxid und einem Behälter für eine anorganische Säure verbunden ist. Die in den beiden Behältern enthaltenen Komponenten werden durch eine dritte Komponente, nämlich Wasser in eine gemeinsame Sammelleitung gedrückt, was jedoch insofern einen Nachteil darstellt, als bei einer Erhöhung der Durchsatzmenge des Wassers durch beispielsweise den erstgenannten Behäl-
ter entweder die Wassermenge in der Sammelleitung insgesamt erhöht wird, oder die Konzentration der Komponente bzw. des Chromtrioxids, welches aus dem genannten Behälter herausgelan^i, entsprechend verändert wird. Darüber hinaus läßt sich mit Hilfe dieser bekannten Regeleinrichtung nicht das Mengenverhält nis der Komponenten der beiden Behälter unverändert konstant halten, da die maßgebenden Steuerventile nicht von einer gemeinsamen Stellgröße beaufschlagt werden. Bei der bekannten Konstruktion sind auch ι ο keinerlei Maßnahmen getroffen, um die Temperatur des zugeführten Elektrolyten zu regeln bzw. auf einen günstigen Wert einzustellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die galvanische Batterie der eingangs definierten Art hinsichtlich ihres Wirkungsgrades zu verbessern.
Ausgehend von der galvanischen Batterie der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zellen in zwei durch eine Elektrolytleitung miteinander verbundenen Gruppen unterteilt sind, daß die Wasserquelle über zwei Zweigleitungen mit den Wasserzuführungsmiueln verbunden ist, wobei die eine Zweigleitung mit der Elektrolytleitung einen Wärmeaustauscher bildet, in welchem der Elektrolyt als wärmelieferndes Strö mungsmiuel und Wasser als wärmeempfangendes Strömungsmittel dient, und daß die Zweigleitungen mit einer Steuereinrichtung ausgestattet sind, die von einer, die Temperatur des gebildeten Elektrolyten erfassenden Regelvorrichtung derart gesteuert ist, daß die Steuereinrichtung die Anteile des durch die Zweigleitungen strömenden vorgewärmten und nicht vorgewärmten Wassers in eine Abzweigungen von einem vorbestimmten Temperatur entgegenwirkende Richtung ändert.
Erfindungsgemäß wird also die Batterie in zwei über eine Elektrolytleitung miteinander verbundene Zellen aufgeteilt und wird der den Zellen zugeführte Elektrolyt nicht durch eine externe Wärmequelle auf eine gewünschte Temperatur gebracht, sondern mit Hilfe der ohnehin in der galvanischen Batterie entstehenden Wärme, so daß eine äußere Wärmequelle vollständig entfallen kann.
Durch die Regelung der Wärme des der Batterie zugeführten Elektrolyten kann die Batterie auf einem optimalen Arbeitspunkt gehalten werden, so daß der gesamte Wirkungsgrad der galvanischen Batterie verbessert wird. Die zwei Abschnitte der Batterie sind also durch eine Elektrolytleitung miteinander verbunden, wobei diese Verbindungsleitung als Wärmeaustauscheinrichtung verwendet wird. Hierdurch wird gegenüber der bekannten Konstruktion der besondere Vorteil erzielt, daß die in der Batterie entwickelte Wärme zwar ausgenutzt wird, dabei jedoch kein bereits verbrauchter Elektrolyt wieder in die Batterie zurückgepumpt werden braucht.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch die ganze Batterie mit ihren Regeleinrichtungen, und
F i g. 2 ein Schaltdiagramm für eine Regeleinrichtung nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Tank für fertig gemischten Elektrolyten bezeichnet Dieser Tank ist durch ein Ventil 4 und eine Elektrolytzuführungsleitung 5 mit einer Zellengruppe 6 verbunden. Die Zellengruppe ist mit bipolaren Elektrodenplatten 7 aus Zink und Kohle ausgestattet Die Zellengruppe 6 ist ferner durch eine Elektrolytleitung 8 mit einer weiteren ähnlichen Zellengruppe 9 verbunden, die ihrerseits eine Auslaßleitung 10 für den Elektrolyten aufweist
Ein Druckgefäß 3 ist über ein Ventil 2 mit dem Tank 1 verbunden. Dieses Gefäß dient dazu, den Elektrolyten aus dem Tank 1 in die Batterie zu drücken, um damit das Arbeiten der Batterie einzuleiten. Von verschiedenen Quellen für die Komponenten, die zusammen den Elektrolyten bilden, führen Zuführungsleitungen zum Einlaß. Zunächst ist eine Wasserquelle 11 vorgesehen, die über das Rohrleitungssystem 12, 13, 14, 15 mit der Elektrolytzuführungsleitung 5 verbunden ist. Weiter ist ein Tank 16 für Chromsäure über eine Leitung 17 mit der Elektrolytzuführungsleitung 5 verbunden und ein Tank 18 für Schwefelsäure ist über eine Rohrleitung 19 mit der Leitung 5 verbunden. In der Wasserzuführungsleitung 15 liegi eine vom Motor Mi angetriebene Speisepumpe P\\ in der Rohrleitung 17 liegt eine von einem Motor Mj angetriebene Speisepumpe Pj und in dei Rohrleitung 19 liegt eine ebenfalls vom Motor Kh angetriebene Speisepumpe P3.
Wenn die Batterie arbeitet, werden Wasser. Chromsäure und Schwefelsäure von den Speisepumpen P\, Pi und P3 in die Leitung 5 gefördert, wo sie gemischt werden, um damit den Elektrolyten zu bilden. Der Elektrolyt fließt dann durch die Zellen der Batterie und nach Verbrauch wird der Elektrolyt durch das Auslaßrohr 10 abgegeben.
Zur Stabilisierung des Betriebes ist die Batterie mit einer Reihe verschiedenartiger Steuereinrichtungen ausgerüstet.
Beim Betrieb der Batterie sind die Konzentration (Stärke) und die Temperatur des Elektrolyten die wichtigsten, hier zu beachtenden Faktoren. Veränderungen der Konzentration bzw. Stärke des Elektrolyten beeinflussen sofort die Ausgangsspannung. Aus diesem Grund sind die Speisepumpen für d's Elektrolyt-Bestandteile mit Regeleinrichtungen ausgestattet, welche die Arbeitsweise der Pumpen derart steuern, daß die Stärke des Elektrolyten jeweils entgegen der Richtung der Spannungsveränderung verändert wird. Der Motor M\ der Wasserpumpe Pi ist mit einer Regeleinrichtung 20 versehen, die auf die Spannung der Batterie anspricht und der Motor M2 der Säurepumpen P2 und Pi ist mit einer Regeleinrichtung 21 versehen, die ebenfalls auf die Batteriespannung anspricht. Diese Regeleinrichtung 20 für die Wasserpumpe ist ein bekannter Regler zur Erzielung einer konstanten Spannung. Der Regelbereich ist so groß, daß auch bei niedriger Batteriespannung die Wasserpumpe mit voller Kapazität arbeitet, womit also die während der Betriebszeit zugeführte Wassermenge stets konstant ist. D. h. also, daß bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Konzentration oder die Stärke des Elektrolyten dadurch gesteuert wird, daß die Zufuhr der Säuren gesteuert wird. Bei normalem Betrieb setzt sich der Elektrolyt am besten gewichtsmäßig wie folgt zusammen: 74% Wasser, etwa 15% Schwefelsäure und 11% Chromsäure. Da der Wasserbestandteil — insbesondere vom Volumen her gesehen — der größte Bestatidtei'. ist, ist es zweckmäßig, daß das Gesamtvolumen an zugeführten Elektrolyten sich nicht sehr stark ändert, wobei stets eine entsprechende Menge an fließender Flüssigkeit verfügbar ist, um die in der Batterie erzeugte Wärme auszutragen, was für den ungestörten Betrieb
der Batterie sehr wichtig ist Zu diesem Zweck liegt eine Steuereinrichtung in In F i g. 2 ist im Schaltplan die Regeleinrichtung 21 zur Form eines Klappenventils 22 in dem T-Stück an der Regelung der Zuführung der beiden Säuren dargestellt Verbindungsstelle zwischen den Zweigleitungen 13, 14 Die Batteriespannung liegt an den Klemmen Ni und N2. und der Wasserzuführungsleitung 15. Dieses Klappen-Die Transistoren Tl und T2, eine Zenerdiode Z und die 5 ventil wird durch einen Elektromagneten 23 betätigt. Widerstände Ri — Rs bilden die ganze Einrichtung. Die der eine Vorspannungsfeder aufweist, so daß also das Anordnung ist so getroffen, daß bei niedriger Batterie- Ventil zwischen zwei Stellungen arbeitet. In der spannung der Transistor T2 voll leitet und der Motor M2 normalen Stellung schließt es vollständig die Verbindie volle Spannung erhält und damit mit maximaler dung 13 zwischen den Leitungen 14 und 15; in der Leistung die Säuren in den Elektrolyten gibt. Wenn io anderen Stellung ist die Leitung 13 mit der Leitung 15 infolgedessen dann die Batleriespannung ansteigt, verbunden und die Zweigleitung 14 ist abgeschlossen, erhöht sich auch die Spannung am Punkt A und wenn Der Elektromagnet 23 ist seinerseits durch eine diese Spannung dann die Zenerspannung der Diode Z Steuereinrichtung 24 gesteuert, die von bekannter überschreitet, beginnt der Transistor T2 Strom durchzu- Bauart ist und auf Temperaturen anspricht. Der Fühler lassen. Damit wird die Spannung am Punkt ß und 15 dieser Steuereinrichtung ist z. B. in der Elektrolytzufühgleichzeitig an der Klemme C des Motors kleiner und rungsleitung 5 angebracht und zwar zwischen den infolgedessen wird die Drehzahl des Motors kleiner, Zuführungsleitungen für die Elektrolyt-Komponenten woraus sich wieder eine geringere Förderung an Säuren und den Einlaß der Gruppe 6 der Batterie. Die ergibt. Da die Säurepumpen P2 und P3 von dem gleichen Regeleinrichtung 24 ist derart ausgewählt bzw. ausgebil-Motor angetrieben werden, ändern sich die Mengen der 20 det, daß si».· in einem bestimmten Temperaturbereich geförderten Säuren immer im gleichen Verhältnis, so arbeitet und dann, wenn die Temperatur des Elektrolydaß also das Verhältnis von geförderter Schwefelsäure ten über einen vorherbestimmten Punkt hinausgeht, zu geförderter Chromsäure unabhängig von der wird die Ausgangsspannung der Regeleinrichtung 24 auf geförderten Gesamtmenge gleich bleibt Durch Verän- einen solchen Wert erhöht, das der Magnet 23 erregt derung der Werte der Widerstände Ri bis Rs kann der 25 wird, wobei dann also das Klappenventil 22 das Fließen Arbeitspunkt und der Steuerbereich der Schaltung zur von im Wärmeaustauscher vorgewärmten Wasser Anpassung an die jeweils vorhandenen Gegebenheiten beendet und kaltes Wasser aus der Zweigleitung 13 in geändert werden. die Wasserzuführungsleitung 15 fließen läßt. Wenn die Wie bereits erwähnt ist ein weiterer wichtiger Faktor Temperatur des Elektrolyten sich als Ergebnis dieses beim Betreiben der Batterie die Temperatur des 30 Schaltvorganges erniedrigt, dann wird die Ausgangs-Elektrolyten. Es ist bekannt, daß der Wirkungsgrad spannung der Regeleinrichtung 24 wieder kleiner und einer Chromsäure-Batterie mit steigender Temperatur die Vorspannfeder des Magneten 23 stellt die Klappe in größer wird. Der innere Widerstand der Batterie sinkt ihre andere, d. h. normale Stellung. Damit empfängt die anfangs schnell bis nach 45° C der Einfluß der Wasserpumpe P\ wieder im Wärmeaustauscher 8, 14 Erwärmung steigt und bei 50-100° C ist der Wirkungs- 35 vorgewärmtes Wasser.
grad erhöhende Einfluß nur mehr sehr schwach. Damit im Wärmeaustauscher 8, 14 unabhängig von
Andererseits beschleunigt sich die Reaktion über 8O0C, der Stellung des Ventils 22 stets Wasser fließt, ist dieses
so daß eine erhebliche überschüssige Wärmemenge Ventil zweckmäßig als Zweiwege-Klappventil ausgebil-
erzeugt wird, die nur einen schädlichen Einfluß haben det, so daß es in seiner normalen Stellung einen Auslaß
kann, weil die Batterie anfangen kann zu kochen. 40 in die Zweigleitung 14 schließt, aber bei Erregung
Infolgedessen wird Sorge dafür getragen, die Tempera- entsprechend der anderen Ventilstellung den Auslaß
tür in dem besonders vorteilhaften Bereich zwischen 45 öffnet.
und 90° C zu halten. Gegebenenfalls kann die Steuerung der Zuführung
Bekanntlich entsteht Wärme, wenn Schwefelsäure des vorgeheizten bzw. kalten Wassers auch kontinuier-
mit Wasser gemischt wird, so daß es leicht ist den 45 lieh durchgeführt werden, so daß z. B. an Stelle des
zweckmäßigsten Temperaturbereich bereits am Ein- Magneten 23 ein Servo-Motor eingesetzt wird, der von
gang der Batterie zu erhalten. Andererseits ist es der Regeleinrichtung 24 in dem Sinne betätigt wird, daß
bekannt daß der Elektrolyt beim Durchlaufen durch die das Ventil 22 in eine solche Stellung verbracht wird, daß
Batterie erwärmt wird, was vom inneren Widerstand das Verhältnis von vorgeheiztem Wasser zu kaltem der Batterie herrührt und von der exothermen Reaktioa 50 Wasser der gewünschten Temperatur entspricht.
so daß eine richtige Temperatur am Eingang zum Aufgrund des oben beschriebenen Temperatursteuer
Kochen im Inneren der Batterie führen kann. Dies ist systems arbeitet die nach der Erfindung ausgebildet«
der Grund dafür, warum beim Ausfuhrungsbeispiel die Batterie immer unabhängig von der Temperatur de:
Zellen der Batterie in die beiden Gruppen 6 und 9 zugeführten Wassers in stabilisierter Weise. Wenn dii aufgeteilt wurden, wobei zwischen den Batterien ein 55 Umgebung relativ warm ist, dann wird das den
Kühlen des Elektrolyten durchgeführt wird. Beim Elektrolyten zugeführte Wasser nicht oder nur wenij
dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies Kühlen vorgeheizt während in kalter Umgebung nur ode
dadurch bewirkt daß die Zweigleitung 14 der hauptsächlich vorgeheiztes Wasser in den Elektrolyt»
Wasserzuführungsleitung 12 und die Elektrolytleitung 8 gegeben wird.
für den Elektrolyten zwischen den Gruppen 6 und 9 als 60 Wenn die beschriebene Batterie in Betrieb genom
Gegenstrom-Wärmeaustauscher ausgebildet ist In men werden soll, wird das Ventil 2 geöffnet und de
diesem Wärmeaustauscher dient der Elektrolyt als Druck des Druckmittels in der Kammer 3 treibt de
Wärme abgebendes Strömungsmittel und das in den Elektrolyten aus dem Tank I in die Batterie 6, *
Elektrolyten einzuführende Wasser ist das Wärme wodurch eine Ausgangsspannung entsteht Dann begii aufnehmende Strömungsmittel. Nach der Erfindung 65 nen die Speisepumpen PuPz und P3 für die Elektrolytei
wird diese Weise des Vorwärmens des in den Komponenten in der oben beschriebenen Weise 3
Elektrolyten einzuführenden Wassers zur Steuerung der arbeiten, wobei sie von den beschriebenen Regeleinric]
Temperatur des Elektrolyten verwendet tungen 20 und 2t zur Zuführung von Wasst
Chromsäure und Schwefelsäure in die Elektrolytzuführungsleitung 5 zur Bildung weiteren Elektrolyten gesteuert sind. Da am Anfang die Batteriespannung niedrig ist, arbeiten in der oben beschriebenen Weise die Säurepumpen mit hohem Durchsatz, so daß überschüs- S sige Säure in den Elektrolyten gegeben wird. Der so mit erhöhter Konzentration gelieferte Elektrolyt erhöht die Batteriespannung, wodurch dann wieder die Zufuhrrate der Säuren kleiner wird. Wenn dann z. B. die Belastung der Batterie aufhört und damit die Batteriespannung erheblich ansteigt, arbeiten die Säurepumpen mit minimaler Leistung.
So wird die Zeit, in welcher der Elektrolyt brauchbar ist, und der Arbeitszyklus der ganzen Batterie erheblich verlängert. Wegen der optimalen Temperaturbedingungen und wegen des wirkungsvollen Flusses wird der Elektrolyt vollständig beim Fließen durch die Batterie verbraucht, und wegen des erfindungsgemäßen Steuersystems bleibt die Batterie brauchbar und die Spannung stabilisiert, so lange die Batterie arbeitet, was möglich ist, bis kein Elektrolyt mehr vorhanden ist oder die löslichen Elektroden verbraucht sind. Man erhält mit Hilfe der Erfindung pro Gewichtseinheit dieselbe Strommenge wie bei den besten Silber-Zinkakkumulatoren, der Preis einer Batterie nach der Erfindung ist aber nur ein Bruchteil des Preises eines solchen bekannten Akkumulators, wobei darüber hinaus eine zeitlich stabilisierte Spannung erhalten wird.
Es ist auch denkbar, die Batterie mit einer Einrichtung zum Vorheizen des am Beginn verwendeten Elektrolyten zu versehen, so daß vom Augenblick des Betriebsbeginnes an die bestmöglichen Betriebsbedingungen erreicht werden. Eine solche Einrichtung müßte von außen mit Energie beliefert werden und kann in dem Augenblick abgeschaltet werden, in welchem das Starten erfolgte.
Es ist auch möglich, neben der über die Zufuhrleitung dem Elektrolyten zugeführte Säure nach dem ersten Abschnitt weitere Säure einzuführen, um die Arbeitsbedingungen für die ganze Batterie bestehend aus mehreren Zellengruppen zu stabilisieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche.
1. Galvanische Batterie mit mehreren Zellen, mit Mitteln zur Zuführung von Wasser und mindestens einer anderen Elektrolyt-Komponente aus getrennten Quellen zur Bildung eines Elektrolyten und zum Fördern desselben durch die Zellen der Batterie, und einer ersten auf die Spannung der Batterie ansprechenden Regeleinrichtung zur Regelung der Zuführung der Elektrolyt-Komponenten und damit der Konzentration des Elektrolyten in eine Spannungsschwankungen entgegenwirkende Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in , zwei durch eine Elektrolytleitung (8) miteinander verbundenen Gruppen (6, 9) unterteilt sind, daß die Wasserquelle (11) über zwei Zweigleitungen (13,14) mit den Wasserzuführungsmitteln (P\) verbunden ist, wobei die eine Zweigleitung (14) mh der ElektroJytleitung (8) einen Wärmeaustauscher bildet, in welchem der Elektrolyt als wärmelieferndes !strömungsmittel und Wasser als wärmeempfangendes Strömungsmittel dient, und daß die Zweigleitungen (13,14) mit einer Steuereinrichtung (22) ausgestattet sind, die von einer die Temperatur des gebildeten Elektrolyten erfassenden Regelvorrichtung (24) derart gesteuert ist, daß die Steuereinrichtung (22) die Anteile des durch die Zweigleitungen (13, 14) strömenden vorgewärmten und nicht vorgewärmten Wassers in eine Abweichungen von einem vorherbestimmten Temperaturwert entgegenwirkende Rieh tung ändert.
2. Galvanische Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Regeleinrichtung (20) zur Steuerung der Wasserzuführungseinrichtung (P1) in dem Sinne, daß während des ganzen Betriebes die Wasserzufuhr im wesentlichen konstant bleibt.
3. Galvanische Batterie nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus Wasser, Schwefelsäure und Chromsäure besteht und daß die erste Regeleinrichtung (21) die Einspeisung von Schwefelsäure und Chromsäure in dem Sinne steuert, daß das Verhältnis von Schwefelsäure zu Chromsäure unabhängig von der Gesamtmenge der den Elektrolyten bildenden Bestandteile konstant bleibt.
4. Galvanische Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ventil (22) in der Wasserzuführungsleitung (15), wobei die erste (13) und die zweite Leitung (22) mit dem Ventil (22) verbunden sind und die auf Temperatur ansprechende Einrichtung (24) das Ventil (22) steuert und durch einen Temperaturfühler an einer Stelle in der Elektrolytxuführungsleitung (5), die zwischen den Einlassen für die Elektrolytbestandteile und dem Einlaßende der Batterie (6) liegt.
5. Galvanische Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tank (1) für fertig gemischten Elektrolyten zum Anfahren der Batterie (6, 9) und durch Mittel zum Heizen dieses Elektrolyten auf eine vorherbestimmte Temperatur vor dem Einführen desselben in die Batterie (6,9).
DE1967V0034420 1966-09-12 1967-09-11 Galvanische batterie mit mehreren zellen Granted DE1671992B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI662374A FI37338A (fi) 1966-09-12 1966-09-12 Laite galvaanisessa paristossa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671992A1 DE1671992A1 (de) 1971-10-14
DE1671992B2 true DE1671992B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=8507009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0034420 Granted DE1671992B2 (de) 1966-09-12 1967-09-11 Galvanische batterie mit mehreren zellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3498845A (de)
BE (1) BE703762A (de)
DE (1) DE1671992B2 (de)
FI (1) FI37338A (de)
GB (1) GB1177168A (de)
NL (1) NL6712475A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT969793B (it) * 1971-10-25 1974-04-10 Puolustusministerio Dispositivo atto a formare l elet trolita in un elemento galvanico
US3855005A (en) * 1972-10-16 1974-12-17 Puolustusministerio Device in a galvanic battery for removing air from the electrolyte and water supply ducts and from the electrolyte tank when the battery is started
US4897321A (en) * 1986-09-29 1990-01-30 Gould Inc. Controlled electrochemical power generation
EP0476916A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-25 Westinghouse Electric Corporation Aluminum-Silberoxid Batteriesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921111A (en) * 1953-02-02 1960-01-12 Graham Savage And Associates I Battery cells
US3247024A (en) * 1961-04-24 1966-04-19 Tamminen Pentti Juuse Galvanic battery

Also Published As

Publication number Publication date
US3498845A (en) 1970-03-03
DE1671992A1 (de) 1971-10-14
NL6712475A (de) 1968-03-13
GB1177168A (en) 1970-01-07
FI37338A (fi) 1967-11-10
BE703762A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018139B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP3615711B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE102008031969A1 (de) Steuerverfahren für den Betrieb von kalten Brennstoffzellensystemen
DE102009024897A1 (de) Dreiwege-Umleitanordnung für ein Brennstoffzellensystem
EP1702842A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
CH639477A5 (de) Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102012202375A1 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012218634A1 (de) Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung von thermischer Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Speichereinrichtung
DE102012005837A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP0038318B2 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE1671992B2 (de) Galvanische batterie mit mehreren zellen
EP2275748B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage sowie Heizungsanlage
DE1671992C3 (de) Galvanische Batterie mit mehreren Zellen
DE102015225653A1 (de) Brennstoffzelle
DE102008032156B4 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE2558510C2 (de) Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern
DE102014018121A1 (de) Verfahren zur Brennstoffzufuhr
AT393555B (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
AT402663B (de) Warmwasserbereiter warmwasserbereiter
DE102018132811A1 (de) Wassereinspritzsystem für Kraftwerke
WO2010012392A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102006048825B4 (de) Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee