EP3613983A1 - Kolbenpumpe für dickstoffe mit wasserkasten - Google Patents
Kolbenpumpe für dickstoffe mit wasserkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3613983A1 EP3613983A1 EP19192650.0A EP19192650A EP3613983A1 EP 3613983 A1 EP3613983 A1 EP 3613983A1 EP 19192650 A EP19192650 A EP 19192650A EP 3613983 A1 EP3613983 A1 EP 3613983A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water tank
- liquid
- sensor
- sensor device
- piston pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 124
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 63
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
- F04B15/023—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
Definitions
- the invention relates to a piston pump for thick matter, with at least one feed cylinder, a feed piston which is axially movable in the feed cylinder and which is connected to a drive via a piston rod, and at least one water tank connected to the feed cylinder and penetrated by the piston rod between the feed cylinder and the Drive is arranged, and a method for determining and monitoring the piston wear in such a piston pump.
- Such piston pumps are out DE 10 2005 039 238 B4 and also from DE 10 2007 050 279 B3 known.
- Piston pumps for pumping thick materials, such as concrete have long been used on construction sites. As a rule, they are designed as hydraulically operated piston pumps, usually two-cylinder, with the concrete being conveyed through hoses or pipes.
- the delivery pistons are in direct contact with the concrete to be delivered.
- the pistons especially the piston seals, have to withstand high stresses in concrete pumps and are subject to wear.
- water lubrication of the delivery cylinders behind the pistons is known in concrete pumps.
- a water box which is penetrated by the piston rods and is connected to the two delivery cylinders, is arranged between the delivery cylinders and their hydraulic drive cylinders.
- the pump When the pump is operating, the water in the water tank oscillates between the two delivery cylinders. The water rinses the delivery pistons on the back. The water lubricates the delivery pistons and cools the delivery cylinders.
- the water flushing that takes place above the water tank has the additional function of loosening and rinsing off the concrete that may have been conveyed through if the sealing lips are damaged.
- the concrete that has passed due to the inevitable leakage of the delivery pistons can settle in the water tank and is removed from it regularly, for example when changing water.
- the operator of the machine uses the turbidity of the water to determine whether the delivery pistons are still tight or need to be replaced soon. If, for example, the delivery piston wears out heavily during a longer pumping activity without pauses or water changes, this damage may initially go unnoticed. In extreme cases, this can lead to pump failure, because if the pumping process is interrupted when the concrete can no longer be pressed out of the delivery line due to leaking delivery pistons, the concrete in the delivery line hardens, so that it has to be replaced.
- At least one sensor device is provided for detecting a change in the composition of the liquid in the water tank, the wear on the delivery pistons or delivery cylinders, in particular on the seals arranged between them, of the piston pump can be easily and early detected, so that preventive maintenance measures can be initiated in good time can.
- a sensor device that is suitable for detecting a change in the composition of the liquid in the water tank, it can be easily determined whether thick material conveyed by the piston pump has entered the water tank. From this, there are indications of wear derive the delivery piston or the delivery cylinder of the piston pump and the seal arranged between the delivery cylinder and the delivery piston.
- the water in the water box is only slightly contaminated by the pumped thick matter through the pumping process when the delivery pistons are intact.
- the liquid contaminated by this should therefore be drained and replaced regularly, for example at the end of a working day. If there is an increased change in the composition, this is detected by the sensor device, as a result of which a measured value that is easy to detect and is directly dependent on wear is given.
- the pistons and cylinders of the piston pump can be replaced in a maintenance measure in good time before the piston pump fails due to wear.
- the sensor device is designed to determine the proportion of the thick matter that has entered the water tank from the feed cylinder on the basis of the composition of the liquid in the water tank.
- the proportion of the thick material from the feed cylinder into the water tank is a good indicator of the wear of the feed piston or the feed cylinder, since the composition of the liquid in the water tank is changed by the thick material that has entered the water tank due to wear. This enables permanent monitoring of wear on the delivery piston and delivery cylinder.
- An embodiment is particularly preferred which provides that the proportion of the thick matter that has entered the water tank is determined on the basis of an indicator substance, which the thick matter before entering the feed cylinder by means of an indicator substance Mixing device of the piston pump is buried. If the proportion of the thick matter in the water tank cannot be determined directly, since contamination of the water in the water tank by the medium or the thick matter does not lead to a (practicable) measurable change in the liquid, the medium can be exposed to a substance, e.g. table salt, by means of a Mixing device can be added in order to achieve the desired measurable change in the water through the medium when the delivery piston leaks. Even a small addition of table salt is a sufficient indicator that gives indications of the wear that is present.
- the indicator substance added is preferably inert, that is to say it does not change or influence the chemical or physical properties of the thick matter or the conveying medium, if possible.
- a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that it is designed as a two-cylinder piston pump with two push-pull and separately driven feed cylinders, the two feed cylinders being connected to one another via the water tank.
- the piston pump can advantageously be designed as a tandem pump, the water oscillating between the delivery cylinders during operation of the piston pump and thus ensuring the lubrication and flushing of the piston guide surface.
- two hydraulic drive cylinders connected to the piston rods are expediently used to drive the piston pump, which are designed as double-acting differential cylinders and, in push-pull mode, drive the pistons for alternating execution of filling and delivery strokes.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the sensor device or a sensor encompassed by the sensor device is attached to a location on the water tank which is washed by the liquid which is moved through the water tank by the counter-clockwise delivery cylinders. At a location of the water tank that is washed around in this way, the sensor device or a sensor encompassed by the sensor device can be kept free of deposits of the thick matter located in the water tank, so that a change in composition in the Liquid in the water tank can be reliably detected.
- the piston pump is usually installed with an incline in the vehicle frame.
- the sensor device or a sensor included in the sensor device must be installed at a point where the sludge does not collect, for example close to the drives.
- the sensor or the sensor device should not be in the way during maintenance work in the water tank, for example when replacing the delivery pistons.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the sensor device or a sensor included in the sensor device is attached to a cover of the water tank. Attaching the sensor device or a sensor comprised by the sensor device to the lid of the water tank has the advantage that the sensor device or the sensor can be retrofitted by replacing a conventional lid with a lid with sensor device or sensor.
- the sensor device or the sensor can, for example, also be screwed into the cover from the outside through a threaded opening, so that the sensor device or the sensor can be removed before the cover is removed.
- the sensor device comprises a sensor for determining the pH value of the liquid in the water tank, the sensor device detecting the change in composition of the liquid in the water tank on the basis of the pH value of the liquid determined by the sensor. If there is a change in the pH value of the liquid due to the contamination of the water in the water tank with the thick matter, this can easily be detected using a sensor which is designed to determine the pH value.
- Fresh concrete is strongly alkaline, which is why the pH measurement is a suitable indicator of the disproportionate penetration of the thick material via the delivery pistons or delivery cylinders that are leaking due to wear and tear early on.
- the sensor device comprises a sensor for determining the redox voltage of the liquid in the water tank, the sensor device detecting the change in composition of the liquid in the water box on the basis of the redox voltage of the liquid determined by the sensor. If there is a change in the redox potential of the liquid due to the contamination of the water in the water tank with the thick matter, this can be easily detected using a sensor which is designed to determine the redox voltage.
- the redox voltage of the liquid is a suitable indicator for early detection of the disproportionate penetration of the thick matter through the delivery pistons or delivery cylinders which are leaky due to wear.
- the sensor device comprises a sensor for determining the turbidity of the liquid in the water tank, the sensor device detecting the change in composition of the liquid in the water tank on the basis of the turbidity of the liquid determined by the sensor. If the liquid contaminates the water in the water tank with the thick matter, this can be easily detected using a sensor which is designed to determine the turbidity. The turbidity of the liquid can then be a suitable indicator for early detection of the disproportionate penetration of a turbid thick material due to the wear of the delivery pistons or delivery cylinders.
- the sensor device comprises a sensor for determining the conductivity of the liquid in the water tank, the sensor device detecting the change in composition of the liquid in the water tank on the basis of the conductivity of the liquid determined by the sensor.
- the chemical constituents of the thick matter especially the hydroxides contained in fresh concrete, have a significant effect on leaky delivery pistons Change in the conductivity of the liquid in the water tank.
- the change in conductivity related to the contamination of the water with thick matter is linear over a large range, so that the conductivity is a very good indicator of a leaking delivery piston.
- the conductivity of the liquid in the water tank thus represents a suitable indicator for early detection of the disproportionate penetration of this thick matter via the delivery pistons or delivery cylinders which are leaky due to wear. Sensors for measuring the conductivity are very robust against environmental influences.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the sensor for determining the conductivity works inductively or conductively.
- conductivity sensors a distinction must be made between conductive and inductive sensors.
- Inductive sensors which work with an excitation and a receiver coil, each housed in a plastic housing, are particularly resistant to environmental influences and almost maintenance-free. Deposits and grease or oil on the sensor surface have practically no influence on the measuring accuracy.
- the inductive conductivity sensor preferably consists of a hermetically sealed body made of polypropylene (PP) or polyvinylidene fluoride (PVDF), in the interior of which the two measuring coils are arranged.
- PP polypropylene
- PVDF polyvinylidene fluoride
- conductive sensors represent the simplest design of a conductivity sensor.
- the sensor consists of two electrodes and a shaft that fixes the two electrodes. A constant voltage is present between the electrodes. The current flowing through the liquid in the water tank provides the measurement signal. Furthermore, conductive four-electrode sensors are particularly suitable. Such a sensor contains two pairs of electrodes, one of which impresses a measuring current that flows over the liquid in the water tank, the other pair measures the voltage drop across the measuring section in the water tank. It is particularly advantageous that conductive sensors are insensitive to interfering resistances that are caused, for example, by long connecting lines, by dirt or by polarization.
- the most suitable sensor system For other media to be pumped, especially in the area of industrial piston pumps, which are used in sewage treatment plants, in the waste industry, in the chemical industry, food industry, etc., the most suitable sensor system must be determined. When selecting the sensor system, a sensor that is particularly robust against the conditions in the water tank is preferable.
- the wear on the delivery pistons or delivery cylinders, in particular on the seals arranged in between can be derived and detected early, so that preventive maintenance measures can be initiated in good time can.
- the evaluation of the detected change in composition includes a qualitative and / or quantitative determination of the passage of thick matter from the at least one delivery cylinder into the water tank.
- the wear can be evaluated via the change in composition, so that conclusions about the wear can be made at an early stage and necessary maintenance measures can be initiated.
- An advantageous embodiment of the method provides that an indicator substance is added to the thick matter, which is detected to determine the transition.
- the excess thick matter in the liquid in the water tank can also be determined if the contamination of the water in the water tank by the conveying medium or the thick matter does not lead to any measurable change in the liquid.
- a piston wear warning is generated when a threshold value for the derived wear is reached.
- a threshold value can be selected which triggers an automatic piston wear warning which enables preventive maintenance measures before the piston pump fails. If the water in the water tank is not exchanged for a longer period of time when using the piston pump, this can result in the measurement signal exceeding a threshold value, even though the delivery pistons are still intact because the pumping process also causes some contamination of the water with new pistons. For this reason, it is advantageous to take a temporal component into account. Only a disproportionately quick change in composition can indicate a worn delivery piston. As an alternative to the time, the number of pump strokes or the amount of thick matter pumped or the pump pressure can also be taken into account.
- FIG. 1 A truck-mounted concrete pump is shown at 102.
- the truck-mounted concrete pump 102 shown has a large manipulator with a foldable articulated mast 103, which comprises a turntable 105 rotatable about a vertical axis 104 and a plurality of mast segments 106.
- the mast segments 106 are pivotally connected to the adjacent mast segment 106 or the turntable 105 via articulated joints 107.
- the articulated mast 103 preferably has drive units in the form of hydraulic cylinders.
- the turntable 105 of the articulated mast 103 is rotatably connected to the chassis 108 of the truck-mounted concrete pump 102.
- the tilting moment generated by the unfolding and the movement of the articulated mast 103 is supported by the chassis 108 on a standing area on the ground 110 which is enlarged by means of support arms 109.
- the chassis 108 has a plurality of support arms 109 which, from a driving position in which the support arms 109 do not protrude beyond the external dimensions of the chassis, can be fully or partially folded out or extended into a support position.
- a piston pump 1 according to the invention serving as a concrete pump is arranged in the rear area of the truck-mounted concrete pump designed as a vehicle. Using this piston pump 1, which has already been described above and below, concrete can be conveyed along the unfolded articulated mast 103 through conveyor lines (not shown) and distributed at the mast end by means of mast movements of the articulated mast 103.
- Reference number 1 denotes a piston pump according to the invention Figure 1 shown in a top view.
- the piston pump 1 is designed as a tandem pump. This means that the delivery cylinders 2, 3 arranged side by side work in push-pull.
- the two delivery cylinders 2, 3 via separate drives 8, 9 are used alternately driven by filling and conveying strokes.
- the drives 8, 9 are preferably designed as hydraulic cylinders.
- Axially movable delivery pistons 4, 5 are arranged in the delivery cylinders 2, 3 and are each connected to the associated drives 8, 9 via piston rods 6, 7. It can also be seen that the two delivery cylinders 2, 3 are connected to one another via a water tank 10.
- This water box 10 is penetrated by the piston rods 6, 7 and is arranged between the feed cylinders 2, 3 and the drives 8, 9.
- a thick material feed container 13 from which the thick material 100 is taken into the pump chambers of the delivery cylinders 2, 3 and is conveyed from these into a single delivery line 14.
- the delivery line 14 is connected via a pipe switch 15 to the pump chambers of the delivery cylinders 2, 3, the pipe switch 15 alternately connecting the delivery line 14 to the two delivery cylinders 2, 3 in time with the delivery strokes.
- a sensor device 11 for detecting a change in the composition of the liquid 101 located in the water tank 10.
- This sensor device 11 is designed to determine the proportion of the thick material 100 that has entered the water tank 10 from the delivery cylinders 2, 3 based on the composition of the water tank 10 and to determine the delivery cylinders 2, 3, located on the piston rear, liquid 101.
- the proportion of the thick material 100 that has entered the water tank 10 can also be determined on the basis of an indicator substance, which is preferably added to the thick material 100 before it enters the feed cylinders 2, 3 by means of an admixing device (not shown), which is assigned to the thick material feed hopper 13, for example and admixes the indicator substance with the thick substance 100 given here.
- the sensor device 11 can comprise a sensor 11 for determining the pH value and / or the redox voltage and / or the turbidity and / or the conductivity of the liquid 101 in the water tank 10.
- Figure 3 is the piston pump according to Figure 2 Shown in an embodiment, which provides for the arrangement of the sensor device 11 or a sensor 11 comprised by the sensor device at a location in the water tank 10 which is washed by the liquid 101 moving through the water tank 10 by the delivery cylinders 2, 3 working in push-pull mode.
- the sensor device 11 or a Sensor 11 encompassed by the sensor device is kept substantially free of deposits of the thick material 100 present in the water tank 10, so that a change in the composition of the liquid 101 in the water box 10 can be reliably detected via the sensor device 11.
- the piston pump 1, as in Figure 1 can be seen, mounted with an inclination in the vehicle frame 108.
- mud 16 can be seen on the sloping bottom of the water tank 10. If sludge forms in the water tank 10, the sensor device 11 or a sensor 11 encompassed by the sensor device must be installed at the point shown, since the sludge 16 does not collect near the drives 8, 9 here. At this point, the sensor 11 or the sensor device 11 is not in the way even during maintenance work in the water tank 10, for example when replacing the delivery pistons 4, 5.
- the senor 11 can protrude through an opening or bore into the water tank 10 or can also be mounted at a suitable position in the water tank 10, the sensor cable then being e.g. is led out of the water box 10 to an evaluation electronics via an opening in or on the cover 12.
- This makes it possible, for example, to arrange the sensor 10 between the piston rods 6, 7 on the side of the delivery cylinders 2, 3. This is an area in which the water is particularly strongly moved by the piston movements.
- FIG 4 is the piston pump 1 according to Figure 2 Shown in an embodiment, which provides for the arrangement of the sensor device 11 or a sensor 11 comprised by the sensor device on a cover 12 of the water tank 10.
- the sensor device 11 or the sensor 11 shown here is attached to the cover 12 and projects into the liquid 101 in the water tank 10 from above. It should be noted here that the sensor device 11 dips deep enough into the liquid 101, even if the liquid level in the water tank 10 should be low.
- the attachment of the sensor device 11 in the lid 12 of the water box 10 has the advantage that the sensor device 11 can be retrofitted by replacing a conventional lid with a lid 12 with the sensor device 11.
- the Figure 5 shows a diagram of a series of measurements in which the conductivity of the liquid 101 in the water tank 10 was recorded conductively and the total proportion of cement dissolved in water was determined. This makes it very easy to draw conclusions about the proportion of the thick material 100 that has passed from the delivery cylinder 2, 3 into the water tank 10 on the basis of the conductivity of the liquid 101 in the water tank 10.
- H2O in g Cement in g conductivity 100 0.20 487 100 0.40 806 100 0.60 1194 100 0.80 1360 100 1.00 1460 100 1.20 1687 100 1.40 1788 100 1.60 1979 100 1.80 2070 100 2.00 2190 100 2.20 2280 100 2.40 2380 100 2.60 2510 100 2.80 2560 100 3.00 2690
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für Dickstoffe, mit wenigstens einem Förderzylinder, einem in dem Förderzylinder axial beweglichen Förderkolben, der über eine Kolbenstange mit einem Antrieb verbunden ist, und wenigstens einem mit dem Förderzylinder verbundenen Wasserkasten, der von der Kolbenstange durchsetzt zwischen dem Förderzylinder und dem Antrieb angeordnet ist, sowie ein Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Kolbenverschleißes bei einer solchen Kolbenpumpe.
- Solche Kolbenpumpen sind aus
DE 10 2005 039 238 B4 und auch ausDE 10 2007 050 279 B3 bekannt. - Kolbenpumpen zum Fördern von Dickstoffen, wie beispielsweise Beton, werden auf Baustellen seit langem eingesetzt. In der Regel sind sie als hydraulisch betriebene Kolbenpumpen, zumeist zweizylindrig, ausgeführt, wobei der Beton durch Schläuche oder Rohre gefördert wird.
- Bei üblichen Beton-Kolbenpumpen mit zwei linearen Förderzylindern werden zu deren Antrieb zwei hydraulische Antriebszylinder verwendet, deren Kolben über Kolbenstangen mit den Förderkolben der Förderzylinder - jeweils einzeln - starr verbunden sind. Dabei sind die Förderzylinder der bekannten Kolbenpumpen meist im Gegentakt antreibbar, das heißt, dass ihre Förderkolben abwechselnd Füll- und Förderhübe ausführen. Dabei wird aus einem Beton-Aufgabebehälter der Beton in die Pumpenkammern der Förderzylinder übernommen und aus diesen in eine einzige Förderleitung gefördert. Die Förderleitung ist über eine Rohrweiche mit den Pumpenkammern der Förderzylinder verbunden, wobei die Rohrweiche im Takt der Förderhübe die Förderleitung abwechselnd mit den beiden Förderzylindern verbindet.
- Bei Beton-Kolbenpumpen der zuvor beschriebenen Art stehen die Förderkolben unmittelbar mit dem zu fördernden Beton in Berührung. Die Kolben, insbesondere die Kolbendichtungen, haben bei Betonpumpen eine hohe Beanspruchung auszuhalten und unterliegen einem entsprechenden Verschleiß. Um den Verschleiß an den Förderkolben sowie auch den Verschleiß an den mit den Förderkolben in Berührung stehenden Innenwandungen der Förderzylinder zu reduzieren, ist bei Betonpumpen eine Wasserschmierung der Förderzylinder hinter den Kolben bekannt. Bei den üblichen Betonpumpen ist zwischen den Förderzylindern und deren hydraulischen Antriebszylindern ein von den Kolbenstangen durchsetzter Wasserkasten angeordnet, der mit beiden Förderzylindern in Verbindung steht. Im Betrieb der Pumpe pendelt das in dem Wasserkasten befindliche Wasser zwischen den beiden Förderzylindern hin und her. Dabei umspült das Wasser die Förderkolben an der Rückseite. Durch das Wasser wird eine Schmierung der Förderkolben und eine Kühlung der Förderzylinder erzielt. Durch diese Maßnahmen wird die Lebensdauer der Förderkolben und der Förderzylinder wesentlich verlängert.
- Die über den Wasserkasten erfolgende Wasserspülung hat die zusätzliche Funktion, den bei beschädigten Dichtlippen eventuell durchgeförderten Beton wieder zu lösen und abzuspülen. Der aufgrund von letztlich unvermeidbaren Undichtigkeiten der Förderkolben übergetretene Beton kann sich im Wasserkasten absetzen und wird aus diesem regelmäßig, beispielsweise beim Wasserwechsel, entfernt.
- Mit der fortschreitenden Entwicklung haben die Anforderungen an die Förderleistung von Betonpumpen stetig zugenommen. Die geforderte mittlere Fördermenge pro Stunde hat sich stetig erhöht. Diese Erhöhung der Fördergeschwindigkeit wird vor allem durch entsprechende Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit der Förderkolben in den Förderzylindern erreicht. Dies hat allerdings zur Folge, dass mit steigender Fördergeschwindigkeit der Verschleiß an den Förderkolben überproportional zunimmt. Die Standzeiten der Förderkolben werden hierdurch sehr kurz. Die Förderkolben zeigen frühzeitig stark beschädigte Dichtlippen sowie Riefen auf der Kolbenführungsfläche. Durch den Verschleiß der Förderkolben erhöht sich der Anteil des zu pumpenden Dickstoffs im Wasserkasten, was, im Falle einer Betonpumpe, zu einer Trübung des Wassers im Wasserkasten führt. Der Bediener der Maschine stellt nach dem Pumpvorgang beim Ablassen des Wassers aus dem Wasserkasten anhand der Trübung des Wassers fest, ob die Förderkolben noch dicht sind oder demnächst erneuert werden müssen. Wenn beispielsweise bei einer längeren Pumptätigkeit ohne Pausen oder Wasserwechsel der Förderkolben stark verschleißt, bleibt dieser Schaden unter Umständen zunächst unbemerkt. Dies kann im Extremfall zum Ausfall der Pumpe führen, weil bei einer Unterbrechung des Pumpvorgangs, wenn der Beton aufgrund undichter Förderkolben nicht mehr aus der Förderleitung gepresst werden kann, der Beton in der Förderleitung aushärtet, sodass diese erneuert werden muss.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kolbenpumpe anzugeben, bei der der Verschleiß der Förderkolben und / oder -zylinder, insbesondere der dazwischen angeordneten Dichtlippen, früh erkannt wird, um rechtzeitig vorbeugende Instandsetzungen zu ermöglichen und so eine erhöhte Betriebssicherheit der Kolbenpumpe zu bieten.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Kolbenverschleißes mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
- Dadurch, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Detektion einer Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit vorgesehen ist, kann der Verschleiß an den Förderkolben oder den Förderzylindern, insbesondere an den dazwischen angeordneten Dichtungen, der Kolbenpumpe einfach und frühzeitig erkannt werden, so dass vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können. Mit einer Sensoreinrichtung, die sich zur Detektion einer Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit eignet, kann problemlos festgestellt werden, ob von der Kolbenpumpe geförderter Dickstoff in den Wasserkasten gelangt ist. Hieraus lassen sich Anhaltspunkte für den Verschleiß des Förderkolbens oder des Förderzylinders der Kolbenpumpe und der zwischen dem Förderzylinder und dem Förderkolben angeordneten Dichtung ableiten.
- Das Wasser in dem Wasserkasten wird durch den Pumpvorgang bei intakten Förderkolben nur leicht durch den gepumpten Dickstoff verunreinigt. Die hierdurch verunreinigte Flüssigkeit sollte daher regelmäßig, zum Beispiel am Ende eines Arbeitstages, abgelassen und erneuert werden. Erfolgt eine erhöhte Zusammensetzungsveränderung, wird diese über die Sensoreinrichtung detektiert, wodurch ein einfach zu erfassender und direkt vom Verschleiß abhängiger Messwert gegeben ist. Hierdurch lassen sich die Kolben und Zylinder der Kolbenpumpe rechtzeitig in einer Instandhaltungsmaßnahme austauschen, bevor es durch den Verschleiß zu einem Ausfall der Kolbenpumpe kommt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung dazu ausgebildet ist, den Anteil des aus dem Förderzylinder in den Wasserkasten gelangten Dickstoffs anhand der Zusammensetzung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit zu bestimmen. Der Anteil des aus dem Förderzylinder in den Wasserkasten gelangten Dickstoffs ist ein guter Anhaltspunkt für den Verschleiß des Förderkolbens oder des Förderzylinders, da die Zusammensetzung der in dem Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit durch den aufgrund des Verschleißes in den Wasserkasten gelangten Dickstoffs verändert wird. Damit ist eine dauerhafte Überwachung des Verschleißes an dem Förderkolben und dem Förderzylinder möglich.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Anteil des in den Wasserkasten gelangten Dickstoffs anhand einer Indikatorsubstanz bestimmt wird, die dem Dickstoff vor Eintritt in den Förderzylinder mittels einer Beimischungseinrichtung der Kolbenpumpe beigesetzt wird. Lässt sich der Anteil des in den Wasserkasten gelangten Dickstoffs nicht unmittelbar bestimmen, da die Verunreinigung des Wassers im Wasserkasten durch das Fördermedium bzw. den Dickstoff zu keiner (praktikabel) messbaren Veränderung der Flüssigkeit führt, kann dem Fördermedium eine Substanz, beispielsweise Kochsalz, mittels einer Beimischungseinrichtung beigemengt werden, um bei einer Undichtigkeit des Förderkolbens die gewünschte messbare Veränderung des Wassers durch das Fördermedium zu erzielen. Schon eine kleine Beimengung von Kochsalz stellt einen ausreichenden Indikator dar, der Anhaltspunkte zum vorliegenden Verschleiß gibt. Die beigefügte Indikatorsubstanz ist vorzugsweise inert, das heißt sie verändert bzw. beeinflusst die chemischen oder physikalischen Eigenschaften des Dickstoffs bzw. des Fördermediums möglichst nicht.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass sie als Zweizylinderkolbenpumpe ausgebildet ist, mit zwei im Gegentakt arbeitenden und separat angetriebenen Förderzylindern, wobei die beiden Förderzylinder über den Wasserkasten miteinander verbunden sind. Die Kolbenpumpe kann vorteilhafterweise als Tandempumpe ausgestaltet sein, wobei das Wasser während des Betriebs der Kolbenpumpe zwischen den Förderzylindern hin und her pendelt und so für die Schmierung und Spülung der Kolbenführungsfläche sorgt. Als Antrieb der Kolbenpumpe dienen bei dieser Ausgestaltung zweckmäßigerweise zwei mit den Kolbenstangen verbundene hydraulische Antriebszylinder, die als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet sind und die Kolben im Gegentakt zur abwechselnden Ausführung von Füll- und Förderhüben antreiben.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung oder ein von der Sensoreinrichtung umfasster Sensor an einer Stelle des Wasserkastens angebracht ist, die von der durch die im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern durch den Wasserkasten bewegten Flüssigkeit umspült wird. An einer derart umspülten Stelle des Wasserkastens kann die Sensoreinrichtung oder ein von der Sensoreinrichtung umfasster Sensor frei von Ablagerungen des im Wasserkasten befindlichen Dickstoffs gehalten werden, sodass eine Zusammensetzungsveränderung in der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit zuverlässig detektiert werden kann. Bei Autobetonpumpen wird die Kolbenpumpe in der Regel mit einer Neigung im Fahrzeugrahmen montiert. Aufgrund von möglicher Schlammbildung im Wasserkasten ist die Montage der Sensoreinrichtung oder eines von der Sensoreinrichtung umfassten Sensors an einer Stelle vorzusehen, an der sich der Schlamm möglichst nicht sammelt, beispielsweise nahe an den Antrieben. Zudem sollte der Sensor bzw. die Sensoreinrichtung bei Wartungsarbeiten im Wasserkasten, beispielsweise beim Austausch der Förderkolben, nicht im Weg sein.
- Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung oder ein von der Sensoreinrichtung umfasster Sensor an einem Deckel des Wasserkastens angebracht ist. Die Anbringung der Sensoreinrichtung oder eines von der Sensoreinrichtung umfassten Sensors am Deckel des Wasserkastens hat den Vorteil, dass die Sensoreinrichtung oder der Sensor durch den Austausch eines konventionellen Deckels gegen einen Deckel mit Sensoreinrichtung oder Sensor nachgerüstet werden kann. Die Sensoreinrichtung oder der Sensor können beispielsweise auch von außen durch eine Gewindeöffnung in den Deckel geschraubt sein, so dass sich die Sensoreinrichtung oder der Sensor vor der Entnahme des Deckels ausbauen lassen. Bei der Anbringung am Deckel ist zu beachten, dass die Sensoreinrichtung oder der Sensor tief genug in die Flüssigkeit eintauchen, auch wenn der Flüssigkeitsstand niedrig sein sollte.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Sensoreinrichtung einen Sensor zur Bestimmung des pH-Wertes der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit umfasst, wobei die Sensoreinrichtung die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit anhand des über den Sensor ermittelten pH-Wertes der Flüssigkeit detektiert. Falls durch die Verunreinigung des Wassers im Wasserkasten mit dem Dickstoff eine Veränderung des pH-Wertes der Flüssigkeit erfolgt, lässt sich dies einfach über einen Sensor detektieren, der zur Bestimmung des pH-Wertes ausgebildet ist. Frischbeton ist stark alkalisch, deshalb stellt die pH-Wert-Messung einen geeigneten Indikator dar, um das überproportionale Eindringen des Dickstoffes über die aufgrund des Verschleißes undichten Förderkolben oder Förderzylinder frühzeitig zu erkennen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung einen Sensor zur Bestimmung der Redoxspannung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit umfasst, wobei die Sensoreinrichtung die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit anhand der über den Sensor ermittelten Redoxspannung der Flüssigkeit detektiert. Falls durch die Verunreinigung des Wassers im Wasserkasten mit dem Dickstoff eine Veränderung des Redox-Potentials der Flüssigkeit erfolgt, lässt sich dies einfach über einen Sensor detektieren, der zur Bestimmung des Redoxspannung ausgebildet ist. In diesem Fall stellt die Redoxspannung der Flüssigkeit einen geeigneten Indikator dar, um das überproportionale Eindringen des Dickstoffes über die aufgrund des Verschleißes undichten Förderkolben oder Förderzylinder frühzeitig zu erkennen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung einen Sensor zur Bestimmung der Trübung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit umfasst, wobei die Sensoreinrichtung die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit anhand der über den Sensor ermittelten Trübung der Flüssigkeit detektiert. Falls durch die Verunreinigung des Wassers im Wasserkasten mit dem Dickstoff eine Trübung der Flüssigkeit erfolgt, lässt sich dies einfach über einen Sensor detektieren, der zur Bestimmung der Trübung ausgebildet ist. Die Trübung der der Flüssigkeit kann dann ein geeigneter Indikator sein, um das überproportionale Eindringen eines trübenden Dickstoffes aufgrund des Verschleißes der Förderkolben oder Förderzylinder frühzeitig zu erkennen.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Sensoreinrichtung einen Sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit umfasst, wobei die Sensoreinrichtung die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit anhand der über den Sensor ermittelten Leitfähigkeit der Flüssigkeit detektiert. Die chemischen Bestandteile des Dickstoffs, bei Frischbeton insbesondere die enthaltenen Hydroxide, bewirken bei undichten Förderkolben eine deutliche Veränderung der Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Wasserkasten. Die Veränderung der Leitfähigkeit bezogen auf die Verunreinigung des Wassers mit Dickstoff ist über einen großen Bereich linear, so dass die Leitfähigkeit ein sehr guter Indikator für einen undichten Förderkolben ist. Damit stellt die Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Wasserkasten einen geeigneten Indikator dar, um das überproportionale Eindringen dieses Dickstoffes über die aufgrund des Verschleißes undichten Förderkolben oder Förderzylinder frühzeitig zu erkennen. Sensoren zur Messung der Leitfähigkeit sind sehr robust gegenüber Umwelteinflüssen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit induktiv oder konduktiv arbeitet. Bei den Leitfähigkeitssensoren ist zwischen konduktiv und induktiv arbeitenden Sensoren zu unterscheiden. Induktive Sensoren, die mit einer Erreger- und einer Empfängerspule arbeiten, die jeweils in einem Kunststoffgehäuse untergebracht sind, sind besonders widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und nahezu wartungsfrei. Ablagerungen und Fett- oder Ölflme auf der Sensoroberfläche haben praktisch keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Der induktive Leitfähigkeitssensor besteht vorzugsweise aus einem hermetisch verschlossenen Körper aus Polypropylen (PP) bzw. Polyvinylidenfluorid (PVDF), in dessen Innerem die beiden Messspulen angeordnet sind. Konduktiv arbeitende Sensoren stellen als Zwei-Elektroden-Sensoren die einfachste Bauform eines Leitfähigkeitssensors dar. Der Sensor besteht aus zwei Elektroden und einem Schaft, der die beiden Elektroden fixiert. Zwischen den Elektroden liegt eine konstante Spannung an. Der über die Flüssigkeit im Wasserkasten fließende Strom liefert das Messsignal. Weiterhin sind konduktive Vier-Elektroden-Sensoren besonders geeignet. Ein solcher Sensor enthält zwei Elektrodenpaare, wobei eines einen Messstrom aufprägt, der über die Flüssigkeit im Wasserkasten fließt, das andere Paar misst die über der Messstrecke im Wasserkasten abfallende Spannung. Von besonderem Vorteil ist, dass konduktiv arbeitende Sensoren unempfindlich gegenüber störenden Widerständen sind, die beispielsweise durch lange Anschlussleitungen, durch Verschmutzungen oder durch Polarisation verursacht werden.
- Bei anderen zu pumpenden Medien, insbesondere im Bereich der industriellen Kolbenpumpen, die in Klärwerken, in der Abfallindustrie, in der chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie usw. für eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe eingesetzt werden, ist die geeignetste Sensorik jeweils zu ermitteln. Bei der Auswahl der Sensorik ist ein Sensor vorzuziehen, der besonders robust gegenüber den Bedingungen im Wasserkasten ist.
- Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Kolbenverschleißes bei einer zuvor und im Folgenden näher beschriebene Kolbenpumpe, umfassend folgende Schritte:
- Erfassung einer Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit,
- Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung,
- Ableitung von Kolbenverschleiß aus dem Ergebnis der Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung.
- Über die Erfassung der Zusammensetzungsveränderung in der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit und die Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung kann der Verschleiß an den Förderkolben oder den Förderzylindern, insbesondere an den dazwischen angeordneten Dichtungen, abgeleitet werden und so und frühzeitig erkannt werden, so dass vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung eine qualitative und/oder quantitative Bestimmung des Übertritts von Dickstoff aus dem wenigstens einen Förderzylinder in den Wasserkasten umfasst. Anhand der qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung des Übertritts von Dickstoff aus dem wenigstens einen Förderzylinder in den Wasserkasten lässt sich der Verschleiß über die Zusammensetzungsveränderung auswerten, so dass frühzeitig Rückschlüsse zum Verschleiß möglich sind und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass dem Dickstoff eine Indikatorsubstanz beigesetzt wird, die zur Bestimmung des Übertritts detektiert wird. Über die Beisetzung der Indikatorsubstanz kann die Bestimmung des übergetretenen Dickstoffs in der im Wasserkasten befindlichen Flüssigkeit auch dann erfolgen, wenn die Verunreinigung des Wassers im Wasserkasten durch das Fördermedium bzw. den Dickstoff zu keiner messbaren Veränderung in der Flüssigkeit führt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei Erreichung eines Schwellwerts für den abgeleiteten Verschleiß eine Kolbenverschleißwarnung erzeugt wird. Mittels einer geeignet gesetzten Verschleißmarke, beispielsweise eines vordefinierten Spannungs-/ oder Stromwerts, kann ein Schwellwert gewählt werden, der eine automatische Kolbenverschleißwarnung auslöst, die vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen vor dem Ausfall der Kolbenpumpe ermöglichen. Wenn bei Verwendung der Kolbenpumpe das Wasser im Wasserkasten über eine längere Zeit nicht ausgetauscht wird, kann dies dazu führen, dass das Messsignal einen Schwellwert überschreitet, obwohl die Förderkolben noch intakt sind, weil beim Pumpvorgang auch mit neuen Kolben eine gewisse Verunreinigung des Wassers eintritt. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, eine zeitliche Komponente mit zu berücksichtigen. So kann erst eine überproportional schnelle Zusammensetzungsveränderung ein Hinweis auf einen verschlissenen Förderkolben darstellen. Alternativ zu der Zeit kann auch die Anzahl der Pumphübe oder die Menge des gepumpten Dickstoffs oder der Pumpdruck Berücksichtigung finden.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
- Figur 1
- Autobetonpumpe mit erfindungsgemäßer Kolbenpumpe,
- Figur 2
- erfindungsgemäße Kolbenpumpe in Draufsicht,
- Figur 3
- Kolbenpumpe in Seitenansicht,
- Figur 4
- weitere Kolbenpumpe in Seitenansicht und
- Figur 5
- Diagramm zu einer Messreihe.
- In
Figur 1 mit dem Bezugszeichen 102 bezeichnet ist eine Autobetonpumpe dargestellt. Die inFigur 1 gezeigte Autobetonpumpe 102 weist einen Großmanipulator mit einem ausfaltbaren Knickmast 103 auf, der einen um eine Hochachse 104 drehbaren Drehschemel 105 und eine Mehrzahl von Mastsegmenten 106 umfasst. Die Mastsegmente 106 sind über Knickgelenke 107 mit dem jeweils benachbarten Mastsegment 106 oder dem Drehschemel 105 schwenkbeweglich verbunden. Um eine Schwenkbewegung zwischen den Mastsegmenten 106 oder dem Drehschemel 105 einzuleiten, weist der Knickmast 103 Antriebsaggregate vorzugsweise in Form von Hydraulikzylindern auf. Der Drehschemel 105 des Knickmastes 103 ist drehbeweglich mit dem Fahrgestell 108 der Autobetonpumpe 102 verbunden. Das durch das Ausfalten und die Bewegung des Knickmastes 103 erzeugte Kippmoment wird von dem Fahrgestell 108 auf einer mittels Stützauslegern 109 vergrößerten Standfläche am Untergrund 110 abgestützt. Hierzu weist das Fahrgestell 108 mehrere Stützausleger 109 auf, die von einer Fahrstellung aus, in der die Stützausleger 109 nicht über Außenmaße des Fahrgestells hinausragen, in eine Abstützstellung ganz oder teilweise ausgeklappt oder ausgefahren werden können. Im hinteren Bereich der als Fahrzeug ausgebildeten Autobetonpumpe ist eine als Betonpumpe dienende erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 angeordnet. Über diese bereits zuvor und im Folgenden näher beschriebene Kolbenpumpe 1 lässt sich Beton entlang des ausgeklappten Knickmastes 103 durch nicht gezeigte Fördererleitungen fördern und mittels Mastbewegungen des Knickmastes 103 am Mastende verteilen. - In der
Figur 2 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe gemäßFigur 1 in einer Draufsicht dargestellt. Die Kolbenpumpe 1 ist als Tandempumpe ausgebildet. D.h. die nebeneinander angeordneten Förderzylinder 2, 3 arbeiten im Gegentakt. Hierzu werden die beiden Förderzylinder 2, 3 über separate Antriebe 8, 9 zur abwechselnden Ausführung von Füll- und Förderhüben angetrieben. Die Antriebe 8, 9 sind vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet. In den Förderzylindern 2, 3 sind axial bewegliche Förderkolben 4, 5 angeordnet, die über Kolbenstangen 6, 7 jeweils mit den zugeordneten Antrieben 8, 9 verbunden sind. Weiterhin ist zu erkennen, dass die beiden Förderzylinder 2, 3 über einen Wasserkasten 10 miteinander verbunden sind. Dieser Wasserkasten 10 wird von den Kolbenstangen 6, 7 durchsetzt und ist zwischen den Förderzylindern 2, 3 und den Antrieben 8, 9 angeordnet. InFigur 2 außerdem gezeigt ist ein Dickstoff-Aufgabebehälter 13, aus dem der Dickstoff 100 in die Pumpenkammern der Förderzylinder 2, 3 übernommen und aus diesen in eine einzige Förderleitung 14 gefördert wird. Die Förderleitung 14 ist über eine Rohrweiche 15 mit den Pumpenkammern der Förderzylinder 2, 3 verbunden, wobei die Rohrweiche 15 im Takt der Förderhübe die Förderleitung 14 abwechselnd mit den beiden Förderzylindern 2, 3 verbindet. InFigur 2 außerdem angedeutet ist eine Sensoreinrichtung 11 zur Detektion einer Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten 10 befindlichen Flüssigkeit 101. Diese Sensoreinrichtung 11 ist dazu ausgebildet, den Anteil des aus den Förderzylindern 2, 3 in den Wasserkasten 10 gelangten Dickstoffs 100 anhand der Zusammensetzung der in dem Wasserkasten 10 und den Förderzylindern 2, 3, an der Kolbenrückseite, befindlichen Flüssigkeit 101 zu bestimmen. Der Anteil des in den Wasserkasten 10 gelangten Dickstoffs 100 kann auch anhand einer Indikatorsubstanz bestimmt werden, welche dem Dickstoff 100 vorzugsweise vor Eintritt in die Förderzylinder 2, 3 mittels einer Beimischungseinrichtung (nicht gezeigt) beigesetzt wird, die z.B. dem Dickstoff-Aufgabetrichter 13 zugeordnet ist und dem hier aufgegebenen Dickstoff 100 die Indikatorsubstanz beimengt. Die Sensoreinrichtung 11 kann einen Sensor 11 zur Bestimmung des pH-Wertes und/ oder der Redoxspannung und/ oder der Trübung und/oder der Leitfähigkeit der Flüssigkeit 101 im Wasserkasten 10 umfassen. - In
Figur 3 ist die Kolbenpumpe gemäßFigur 2 in einer Ausführungsform dargestellt, welche die Anordnung der Sensoreinrichtung 11 oder eines von der Sensoreinrichtung umfassten Sensors 11 an einer Stelle im Wasserkasten 10 vorsieht, die von der durch die im Gegentakt arbeitenden Förderzylinder 2, 3 durch den Wasserkasten 10 bewegten Flüssigkeit 101 umspült wird. An der gezeigten Stelle des Wasserkastens 10 kann die Sensoreinrichtung 11 oder ein von der Sensoreinrichtung umfasster Sensor 11 im Wesentlichen frei von Ablagerungen des anteilig im Wasserkasten 10 befindlichen Dickstoffs 100 gehalten werden, sodass eine Zusammensetzungsveränderung in der im Wasserkasten 10 befindlichen Flüssigkeit 101 zuverlässig über die Sensoreinrichtung 11 detektiert werden kann. Bei Autobetonpumpen wird die Kolbenpumpe 1, wie inFigur 1 ersichtlich, mit einer Neigung im Fahrzeuggestell 108 montiert. InFigur 3 ist Schlamm 16 am schrägen Boden des Wasserkastens 10 zu sehen. Bei Schlammbildung im Wasserkasten 10 ist die Montage der Sensoreinrichtung 11 oder eines von der Sensoreinrichtung umfassten Sensors 11 an der gezeigten Stelle vorzusehen, da der Schlamm 16 sich hier nicht in der Nähe der Antriebe 8, 9 sammelt. An der Stelle ist der Sensor 11 bzw. die Sensoreinrichtung 11 auch bei Wartungsarbeiten im Wasserkasten 10, beispielsweise beim Austausch der Förderkolben 4, 5, nicht im Weg. - Der Sensor 11 kann, wie in den Figuren dargestellt, durch eine Öffnung beziehungsweise Bohrung in den Wasserkasten 10 hineinragen oder auch an einer geeigneten Position im Wasserkasten 10 montiert werden, wobei das Sensorkabel dann z.B. über eine Öffnung im oder am Deckel 12 aus dem Wasserkasten 10 zu einer Auswerteelektronik herausgeführt wird. Damit ist beispielsweise die Anordnung des Sensors 10 zwischen den Kolbenstangen 6,7 auf der Seite der Förderzylinder 2, 3 möglich. Dies ist ein Bereich, in dem das Wasser durch die Kolbenbewegungen besonders stark in Bewegung ist.
- In
Figur 4 ist die Kolbenpumpe 1 gemäßFigur 2 in einer Ausführungsform dargestellt, welche die Anordnung der Sensoreinrichtung 11 oder eines von der Sensoreinrichtung umfassten Sensors 11 an einem Deckel 12 des Wasserkastens 10 vorsieht. Die hier gezeigte Sensoreinrichtung 11 bzw. der Sensor 11 ist an dem Deckel 12 angebracht und ragt in die Flüssigkeit 101 im Wasserkasten 10 von oben hinein. Hierbei ist zu beachten, dass die Sensoreinrichtung 11 tief genug in die Flüssigkeit 101 eintaucht, auch wenn der Flüssigkeitsstand im Wasserkasten 10 niedrig sein sollte. Die Anbringung der Sensoreinrichtung 11 im Deckel 12 des Wasserkastens 10, hat den Vorteil, dass durch den Austausch eines konventionellen Deckels gegen einen Deckel 12 mit Sensoreinrichtung 11, die Sensoreinrichtung 11 nachgerüstet werden kann. - Die
Figur 5 zeigt ein Diagramm zu einer Messreihe bei der die Leitfähigkeit der Flüssigkeit 101 im Wasserkasten 10 konduktiv erfasst wurde und der Gesamtanteil an Zement in Wasser gelöst ermittelt wurde. Hiermit lassen sich sehr einfach Rückschlüsse zu dem Anteil des aus dem Förderzylinder 2, 3 in den Wasserkasten 10 gelangten Dickstoffs 100 anhand der Leitfähigkeit der im Wasserkasten 10 befindlichen Flüssigkeit 101 ziehen. -
H2O in g Zement in g Leitfähigkeit 100 0,20 487 100 0,40 806 100 0,60 1194 100 0,80 1360 100 1,00 1460 100 1,20 1687 100 1,40 1788 100 1,60 1979 100 1,80 2070 100 2,00 2190 100 2,20 2280 100 2,40 2380 100 2,60 2510 100 2,80 2560 100 3,00 2690 -
- 1
- Kolbenpumpe
- 2
- Erster Förderzylinder
- 3
- Zweiter Förderzylinder
- 4
- Erster Förderkolben
- 5
- Zweiter Förderkolben
- 6
- Erste Kolbenstange
- 7
- Zweite Kolbenstange
- 8
- Erster Antrieb
- 9
- Zweiter Antrieb
- 10
- Wasserkasten
- 11
- Sensoreinrichtung
- 12
- Deckel
- 13
- Dickstoff-Aufgabebehälter
- 14
- Förderleitung
- 15
- Rohrweiche
- 16
- Schlamm
- 100
- Dickstoff
- 101
- Flüssigkeit
- 102
- Autobetonpumpe
- 103
- Knickmast
- 104
- Hochachse
- 105
- Drehschemel
- 106
- Mastsegmente
- 107
- Knickgelenke
- 108
- Fahrgestell
- 109
- Stützausleger
- 110
- Untergrund
Claims (15)
- Kolbenpumpe (1) für Dickstoffe (100), mit- wenigstens einem Förderzylinder (2, 3),- einem in dem Förderzylinder (2, 3) axial beweglichen Förderkolben (4, 5), der über eine Kolbenstange (6, 7) mit einem Antrieb (8, 9) verbunden ist und- wenigstens einem mit dem Förderzylinder (2, 3) verbundenen Wasserkasten (10), der von der Kolbenstange (6, 7) durchsetzt zwischen dem Förderzylinder (2, 3) und dem Antrieb (8, 9) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (11) zur Detektion einer Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) vorgesehen ist. - Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, den Anteil des aus dem Förderzylinder (2, 3) in den Wasserkasten (10) gelangten Dickstoffs (100) anhand der Zusammensetzung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) zu bestimmen.
- Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des in den Wasserkasten (10) gelangten Dickstoffs (100) anhand einer Indikatorsubstanz bestimmt wird, die dem Dickstoff (100) vor Eintritt in den Förderzylinder (2, 3) mittels einer Beimischungseinrichtung der Kolbenpumpe (1) beigesetzt wird.
- Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Zweizylinderkolbenpumpe ausgebildet ist, mit zwei im Gegentakt arbeitenden und separat angetriebenen Förderzylindern (2, 3), wobei die beiden Förderzylinder (2, 3) über den Wasserkasten (10) miteinander verbunden sind.
- Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) oder ein von der Sensoreinrichtung (11) umfasster Sensor an einer Stelle des Wasserkastens (10) angebracht ist, die von der durch die im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern (2, 3) durch den Wasserkasten (10) bewegten Flüssigkeit (101) umspült wird.
- Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) oder ein von der Sensoreinrichtung (11) umfasster Sensor an einem Deckel (12) des Wasserkastens (10) angebracht ist.
- Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) einen Sensor zur Bestimmung des pH-Wertes der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) umfasst, wobei die Sensoreinrichtung (11) die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) anhand des über den Sensor ermittelten pH-Wertes der Flüssigkeit (101) detektiert.
- Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) einen Sensor zur Bestimmung der Redoxspannung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) umfasst, wobei die Sensoreinrichtung (11) die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) anhand der über den Sensor ermittelten Redoxspannung der Flüssigkeit (101) detektiert.
- Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) einen Sensor zur Bestimmung der Trübung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) umfasst, wobei die Sensoreinrichtung (11) die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) anhand der über den Sensor ermittelten Trübung der Flüssigkeit (101) detektiert.
- Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (11) einen Sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) umfasst, wobei die Sensoreinrichtung (11) die Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101) anhand der über den Sensor ermittelten Leitfähigkeit der Flüssigkeit (101) detektiert.
- Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Bestimmung der Leitfähigkeit induktiv oder konduktiv arbeitet.
- Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Kolbenverschleißes bei einer Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte:- Erfassung einer Zusammensetzungsveränderung der im Wasserkasten (10) befindlichen Flüssigkeit (101),- Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung,- Ableitung von Kolbenverschleiß aus dem Ergebnis der Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der erfassten Zusammensetzungsveränderung eine qualitative und/oder quantitative Bestimmung des Übertritts von Dickstoff (100) aus dem wenigstens einen Förderzylinder (2, 3) in den Wasserkasten (10) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dickstoff (100) eine Indikatorsubstanz beigesetzt wird, die zur Bestimmung des Übertritts detektiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichung eines Schwellwerts für den abgeleiteten Verschleiß eine Kolbenverschleißwarnung erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018120582.1A DE102018120582A1 (de) | 2018-08-23 | 2018-08-23 | Kolbenpumpe für Dickstoffe mit Wasserkasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3613983A1 true EP3613983A1 (de) | 2020-02-26 |
EP3613983B1 EP3613983B1 (de) | 2022-10-05 |
Family
ID=67659527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19192650.0A Active EP3613983B1 (de) | 2018-08-23 | 2019-08-20 | Kolbenpumpe für dickstoffe mit wasserkasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3613983B1 (de) |
DE (1) | DE102018120582A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146721A (en) * | 1960-08-08 | 1964-09-01 | Schwing Friedrich Wilhelm | Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances |
DE3834678A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Putzmeister Maschf | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE102007050279B3 (de) | 2007-10-18 | 2009-02-12 | Schwing Gmbh | Betonpumpe mit Kolbenschmierung |
DE102008007069A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Zylinder-/Kolbeneinheit mit in der Zylinderwandung angeordneter Muffe |
DE102010019207A1 (de) * | 2009-11-23 | 2012-01-19 | Walter Werne | Messkopf |
DE102005039238B4 (de) | 2005-08-19 | 2016-05-25 | Schwing Gmbh | Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE609281C (de) * | 1932-12-24 | 1935-02-11 | Willy Siebert | Betonpumpe |
DE1780902U (de) * | 1958-10-08 | 1959-01-08 | Friedrich Wilh Schwing | Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen. |
DE1296002B (de) * | 1962-02-14 | 1969-05-22 | Gartner & Co J | Foerdereinrichtung mit Kolbenpumpe zum Foerdern von dickfluessigen Massen, insbesondere Beton |
JPH0673651B2 (ja) | 1986-10-31 | 1994-09-21 | トリニテイ工業株式会社 | 塗布剤供給装置 |
DE8705353U1 (de) | 1987-04-10 | 1987-06-19 | Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz | Vorrichtung für Kolbenpumpen, insbesondere für den Feststofftransport |
US5332366A (en) * | 1993-01-22 | 1994-07-26 | Schwing America, Inc. | Concrete pump monitoring system |
IT1282148B1 (it) * | 1996-04-30 | 1998-03-12 | Cifa Spa | Impianto per la erogazione di calcestruzzo additivat0, a flusso costante |
US5883299A (en) | 1996-06-28 | 1999-03-16 | Texaco Inc | System for monitoring diaphragm pump failure |
DE102004013142A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-10-06 | Sonplas Gmbh | Pumpvorrichtung für ein Fluid |
DE102017112110A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Hammelmann GmbH | Plungerpumpe sowie Verwendung einer Plungerpumpe |
-
2018
- 2018-08-23 DE DE102018120582.1A patent/DE102018120582A1/de active Pending
-
2019
- 2019-08-20 EP EP19192650.0A patent/EP3613983B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146721A (en) * | 1960-08-08 | 1964-09-01 | Schwing Friedrich Wilhelm | Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances |
DE3834678A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Putzmeister Maschf | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE102005039238B4 (de) | 2005-08-19 | 2016-05-25 | Schwing Gmbh | Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten |
DE102007050279B3 (de) | 2007-10-18 | 2009-02-12 | Schwing Gmbh | Betonpumpe mit Kolbenschmierung |
DE102008007069A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Zylinder-/Kolbeneinheit mit in der Zylinderwandung angeordneter Muffe |
DE102010019207A1 (de) * | 2009-11-23 | 2012-01-19 | Walter Werne | Messkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018120582A8 (de) | 2020-04-09 |
DE102018120582A1 (de) | 2020-02-27 |
EP3613983B1 (de) | 2022-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1106997A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oel-in-Wasser Messung | |
DE2636406A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur feststellung leitfaehiger partikel in einem stroemungssystem | |
DE4008916C1 (de) | ||
EP0890088A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur leckageerkennung | |
DE102021204102A1 (de) | Schmiermittelpumpenordnung | |
EP3613983B1 (de) | Kolbenpumpe für dickstoffe mit wasserkasten | |
DE2354238A1 (de) | Pumpanordnung mit fluessigkeitskolben fuer schlamm | |
DE102009056119A1 (de) | Messanordnung zur Verschleißbestimmung, insbesondere an einer Schneckenpumpe | |
WO2013064140A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des grenzschichtpotentials von partikeln und makromolekülen in flüssigen polaren medien. computerprogramm zur durchführung des verfahrens und maschinenlesbarer träger hierfür | |
DE4323797C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Schmierfettzuführmenge zu Lagerabschnitten | |
DE4306184A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten | |
DE102010040971A1 (de) | Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton | |
DE19621849C2 (de) | Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen | |
DE102004037414A1 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE4314198C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Luminophore enthaltende Verschmutzungen | |
AT12445U1 (de) | Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank | |
DE8208046U1 (de) | Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohrmagnetkupplung | |
DE4440883C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des mittels einer Förderpumpe durchgeführten Einfüllvorganges abrasiver, stark verschmutzter Flüssigkeiten, insbesondere Altöl an Tankfahrzeugen | |
CH698228A1 (de) | Tauchwechselarmatur. | |
WO2016074836A1 (de) | Förderschlauch | |
DE112019004380T5 (de) | System zur Überwachung von Betonpumpsystemen | |
DE102018122514A1 (de) | Maschinenelement | |
DE10155062B4 (de) | Kolben-Zylinder-Vorrichtung für insbesondere U-Boote | |
DE19931326B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnostik des Verbrennungsmotors durch eine Beurteilung der Änderung der Menge von ferromagnetischen Verschleißprodukten im Motoröl | |
DE202005005418U1 (de) | Sensor zur Bestimmung des Niveaus und/oder des Zustandes einer Flüssigkeit in einem Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BESPALOV, ARTEM Inventor name: KARRIE, JOERG-PETER |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200817 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220329 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1522897 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005811 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230105 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230205 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502019005811 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH Effective date: 20230704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230820 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240827 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240826 Year of fee payment: 6 |