EP3610058A1 - Speisevorrichtung - Google Patents

Speisevorrichtung

Info

Publication number
EP3610058A1
EP3610058A1 EP18704618.0A EP18704618A EP3610058A1 EP 3610058 A1 EP3610058 A1 EP 3610058A1 EP 18704618 A EP18704618 A EP 18704618A EP 3610058 A1 EP3610058 A1 EP 3610058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
elastic lip
contact surface
trough
feed roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18704618.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3610058B1 (de
Inventor
Pavel JELINEK
Heinz Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3610058A1 publication Critical patent/EP3610058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3610058B1 publication Critical patent/EP3610058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/16Feeding arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the present invention relates to a feeding device for feeding fiber flakes in a spinning preparation machine with a feed roller, a Suitemul- de and an open electrical circuit with a voltage source, wherein the circuit is closed by a fiber flakes contaminating metal part.
  • a spinning preparation machine which has means for detecting metal parts in the fiber material.
  • These means comprise a pair of rollers through which the fiber material passes.
  • the rollers are arranged at a distance from each other.
  • the rollers are arranged in an electrical circuit, wherein the circuit is closed when a metallic foreign body closes the gap between the two rollers. When the circuit is closed, the fiber material is stopped or moved backwards.
  • a disadvantage of this solution is that a pair of rollers is needed, which affects on the one hand the fiber flow and on the other hand regularly cleaned and maintained.
  • Object of the present invention is therefore to provide a feed device that detects metal parts without the need for an extra pair of rollers.
  • a feed device for feeding fiber flakes into a spinning preparation machine is proposed.
  • the spinning preparation machine can be a card, a carding machine or a cleaner.
  • the feed device comprises a feed roller, a feed trough and an open electrical circuit with a voltage source.
  • the circuit is characterized by a fiber flake uncleaning metal part closable. Conversely, a closed circuit indicates a metal part contaminating the fiber flakes.
  • the open ends of the circuit are formed by the feed roller and the feed trough. So it will be used two already existing elements of the feed device for the detection of metal parts. Other mechanical parts that interfere with the fiber flow and need to be cleaned and maintained are not needed. It is advantageous if the feed trough is electrically insulated from the feed roll. Then an open circuit can be formed in which the feed trough and the feed roll are the open ends.
  • the bearing of the feed roller is the insulator. Thus, the isolation can be accomplished with very little effort.
  • the bearing is provided with an electrically insulating coating. Particularly preferably, the entire bearing of the feed roller and / or a bearing ring of the bearing made of an electrically insulating plastic.
  • the bearing housing is made of plastic.
  • the bearing rings enclosing component which is provided with the fastening devices to rest on the machine.
  • the bearing body which are formed in a ball bearing, for example, from individual held in a bearing cage balls made of ceramic can be provided. Ceramic balls have the necessary running properties with simultaneous electrical insulation.
  • the feed trough is associated with an elastic lip.
  • the elastic lip forms a gap between itself and the feed roller.
  • the feed trough has a contact surface and means for detecting a contact between the elastic lip and the contact surface are provided. If the elastic lip is deformed by a foreign body, then it comes, if the foreign body and thus the elastic deformation are large enough in contact with the contact surface. By the means for detecting a contact, the contact and thus the foreign body are detected. By the contact of the elastic lip with the contact surface so non-metallic foreign bodies are detected.
  • the means for detecting a contact may comprise a piezoelectric element. Piezoelectric elements are inexpensive, reliable and largely maintenance-free.
  • the piezoelectric element can be attached to the elastic lip and / or to the contact surface. In a contact between the elastic lip and the contact surface, a pressure is then exerted on the piezoelectric element, which in turn results in an electrical voltage, which is detected by a sensor.
  • the means for detecting a contact include an electrical insulation between the elastic lip and the contact surface. A voltage is applied between the elastic lip and the contact surface and the contact between the elastic lip and the contact surface is detected by closing a circuit. This makes it easy and inexpensive to detect a contact between the elastic lip and the contact surface, in particular, the necessary electronics is inexpensive and robust.
  • the electrical potential of the feed trough is equal to the electrical potential of the contact surface and the electrical potential of the feed roller is equal to the electrical potential of the elastic lip, but different from the electrical potential of the feed trough.
  • a voltage source both a metal part between the feed roller and the feed trough can also be replaced by a foreign body. per effected contact between the elastic lip and the contact surface are detected.
  • the voltage generated by the voltage source is preferably between 1, 5 V and 32 V, more preferably between 12 V and 28 V. These voltages are on the one hand easy to generate and on the other hand, they require no extremely sensitive detectors. Furthermore, the voltages are small enough not to pose a threat to the health of the operator should contact with either or both of the electrodes occur.
  • the electrical potential of the feed trough is equal to the electrical potential of the contact surface and the feed trough, the feed roller and the elastic lip each have a different electrical potential.
  • three different electrical potentials are thus required, in contrast to the above, a contact between the elastic lip and the feed roller caused by a metal part can also be detected.
  • a metal part can already be detected if it has not yet deformed the elastic lip so far that it comes into contact with the contact surface.
  • the voltages, ie the potential differences, are again in the above-mentioned ranges.
  • the elastic lip and the contact surface form an opening to a cavity, which, inter alia, allows the mobility of the elastic lip.
  • a seal is advantageously arranged between the elastic lip and the contact surface. This seal is so far deformable that it can be suppressed in a deformation of the elastic lip and thus does not hinder the electrical contact between the elastic contact surface or the pressure on the piezoelectric element.
  • a spacer strip is arranged between a main body of the feed trough and the elastic lip.
  • the spacer strip is preferably exchangeable and / or adjustable. In special ders large fiber lengths, above about 28 mm, can then be completely dispensed with the spacer bar.
  • the elastic lip made of steel especially chromium steel, consists, since these materials have good elasticity with good spring strength. Chrome steel is also corrosion resistant.
  • a wall thickness of the elastic lip at its front end is preferably between 1, 0 mm and 4.0 mm, more preferably between 1, 5 mm and 2.0 mm, as this provides the necessary spring strength.
  • the contact surface is assigned to a support strip.
  • the support strip is arranged at a distance from the elastic lip, that the distance can be closed by an elastic deformation of the elastic lip. If there were no support bar, a very large foreign body could deform the elastic lip so much that it leaves the elastic area and then does not return to its previous shape. The support bar prevents this and thus allows a longer life of the elastic lip.
  • a particularly suitable material for the support strip is aluminum, since it has a high dimensional stability with a low weight.
  • the feed trough is divided along a working width of the feed trough into at least two segments, wherein each segment is assigned an elastic lip. This simplifies the adjustment of the gap created by the elastic lip, since it is no longer necessary to set a constant gap width over the entire working width.
  • each segment is associated with a piezoelectric element or the individual segments associated elastic lips are electrically isolated from each other and assigned to separate circuits. It is therefore possible separately for each segment to recognize a foreign body. If this is indicated to the operating personnel, the search for the foreign body is simplified, the foreign body can therefore be removed faster and production can be continued more quickly.
  • the feed device comprises an audible and / or visual alarm which is triggered when contact between the elastic lip and the contact surface takes place and / or the circuit between the feed roller and the feed trough and / or the elastic lip is closed. The alarm is thus triggered when a metal part contaminating the fiber flakes and / or another foreign body are detected. This alerts the operator to the metal part or foreign object. The operator can then stop production and / or remove the metal part or foreign object.
  • the feed device comprises a control device which interrupts the feeding of the fiber flakes upon contact between the elastic lip and the contact surface and / or a closed circuit between the feed roller and the feed trough and / or the elastic lip the feed roller stops.
  • the shutdown is controlled directly via the feed roller drive respectively the frequency converter.
  • an immediate shutdown of the feed roller can be achieved.
  • the surface of the feed roller moves from the time of detecting a metal part or foreign body to a standstill only 10 mm.
  • damage to the feed roller and the feed trough can be largely avoided.
  • the signal is forwarded to a central control, which performs a shutdown of the supply.
  • the control device rotates after the feed roller has come to a standstill, this back by a predetermined or predeterminable angle. In this case, this angle is or is set so that the metal part or the foreign body enters an area from which it can be easily removed by the operator.
  • the feed device is designed according to the preceding description, wherein said features may be present individually or in any combination.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a card
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a feed device
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a bearing of a feed roller
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a further bearing of a feed roller
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a further feed device
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a further feed device
  • FIG. 7 is a schematic side view of another feed device and Figure 8 is a schematic front view of a feed trough.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a carding machine 1. The fibers are transported in the card 1 from left to right. A fiber mat 2 first passes over a feed plate 3 and then enters a feed device 4. The feed device 4 has a feed trough 5, which interacts with a feed roller 6. The fiber mat 2 clamped between the feed trough 5 and the feed roller 6 is then fed to a licker-in roller 7.
  • the non-woven fabric continues on a spool 8 and is further processed between the spool 8 and a lid 9, which is shown very schematically here.
  • the nonwoven fabric is then removed from a doffer roller 10 and forwarded to a compression unit 1 1, where it is compressed to a card sliver 12.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a feed device 4 according to the invention.
  • the feed device 4 may be part of the carding machine 1 shown in FIG. 1, but it may also be part of a carding machine or a cleaner.
  • the feed device 4 has a feed trough 5 and a feed roller 6.
  • a part of the Vorreisserwalze 7 is still shown.
  • the feed trough 5 and the feed roller 6 are open ends in an open
  • the feed roller 6 may be electrically connected, for example, via its axis.
  • the circuit further comprises a voltage source 13 and a current measuring device 14. If the gap between the feed trough 5 and the feed roller 6 is closed by a metal part contaminating the fiber flakes, the circuit is also closed. There then flows a current which is detected by the current measuring device 14. A current flow detected by the current measuring device 14 thus indicates a metal part between the feed trough 5 and the feed roller 6. In order to indicate the current flow in the circuit and thus the detection of the metal part, the current measuring device 14 is connected to an audible and / or visual alarm 15, which displays the metal part to the operating personnel.
  • the current measuring device 14 is also connected to a control device 16 which stops the feed roller 6 in the detection of a metal part, so that the metal part does not penetrate further and causes no major damage. It is particularly advantageous if the control device 16 still rotates the feed roller 6 so far back after it has been stopped that the metal part comes out below the feed trough 5 and can be easily removed by the operating personnel.
  • the feed trough 5 and the feed roller 6 must be electrically isolated from each other. This isolation can take place via an electrically insulating bearing 17 of the feed roller 6, which is shown in cross section in FIG.
  • the electrical insulation of the bearing 17 can be achieved via a corresponding coating of the bearing surfaces. In the embodiment of Figure 3, while the entire bearing 17 of the feed roller 6 made of an electrically insulating plastic.
  • the axis 18 of the feed roller 6 is thus electrically isolated from the bearing 17 and the other parts of the feed device 4.
  • the feed trough 5 in the embodiment of Figure 5 has a main body 21, which is partially protected by an apron 22 from wear. Furthermore, a spacer strip 23 is arranged on the main body 21 in order to allow an optimum distance between the main body 21 and an elastic lip 24.
  • the spacer bar 23 is exchangeable, so that it can be adapted to the respective fiber length. For very long fibers, the spacer bar 23 may even be omitted altogether.
  • the elastic lip 24 is arranged so that fibers between it and the feed roller 6 can be clamped.
  • a support strip 25 is also arranged on the side facing away from the feed roller 6 of the elastic lip 24, arranged.
  • the elastic lip 24 are at least as far elastically deformed until it touches the support bar 25.
  • the support strip 25 is a further deformation of the elastic lip 24, for example by a hard foreign body in the fiber material excluded.
  • the elastic lip 24 is thus not deformed in particular in an area in which a permanent deformation occurs. A return of the elastic lip 24 in its original shape and position is thus always guaranteed.
  • a slightly deformable seal 27 is arranged.
  • the elastic lip 24 and the support bar 25 are arranged in the circuit.
  • an electrical insulation 29 isolates the elastic lip 24 from the support strip 25.
  • the electrical circuit in this embodiment is constructed such that the voltage source 13 supplies a positive (+ U) and a negative (-U) voltage in addition to the ground (0 V).
  • the amounts of the positive and the negative voltage need not be the same and other obvious interpretations of the voltage source are possible.
  • the positive voltage is applied to the elastic lip 24, the negative voltage is applied to the feed roller 6 and the support bar 25 and the base 21 and the fender 22 of the feed trough 5 are connected to the ground.
  • a representation of the alarm 15 and the control device 16 has been omitted for clarity in this figure.
  • the measured values of both current measuring devices 14 and 30 for triggering an alarm 15 and the
  • Stopping and / or retracting the feed roller 6 are used by the controller 16.
  • the alarm for example by different tones, colors or other representations, indicate in which area a metal part and / or foreign matter was detected.
  • the angle by which the feed roller is retracted after a stop can be selected. For example, the angle for a metal part that makes contact between the feed roller 6 and the Base body 21 of the feed trough 5 has triggered smaller than the angle for a foreign body, which has brought only the elastic lip 24 with the contact surface 28 of the support strip 25 in contact.
  • the feed roller 6 and the elastic lip 24 have the same electrical potential. It is therefore possible to use a simpler voltage source 13. A measurement of an electrical contact between the feed roller 6 and the elastic lip 24, triggered by a smaller metal part, but then no longer possible.
  • the contact between the elastic lip 24 and the contact surface 28 is detected by a piezoelectric element 31.
  • the piezoelectric element 31 is arranged in this case on the contact surface 28 of the support strip 25, but it may also be arranged on the elastic lip 24.
  • pressure is applied to the piezoelectric element 31, resulting in an electric potential between two electrodes of the piezoelectric element 31. This electrical voltage is measured and thus the contact detected.
  • Feeding trough 5 is carried out analogously to that shown in FIG.
  • the alarm 15, not shown here, and the control device 16 are advantageously also connected to the measuring device of the piezoelectric element 31 so that a differentiated alarm can be triggered and / or the feed roller can be optimally stopped and / or driven back.
  • the feed trough 5 is shown without spacer bar, which is optimal for particularly long fiber lengths.
  • the spacer strip 23 is designed as an adjustable linkage 32. It can thus be adjusted to different fiber lengths without costly conversion.
  • no support strip is provided in the embodiment of FIG.
  • the contact surface 28 is arranged on an electrically insulating holder 33. As a result, no separate isolation of the elastic lip 24 is required.
  • As a possible electrical circuit here are the main body 21 and the guard plate 22 of the feed trough 5 and the elastic lip 24 connected to the ground.
  • the feed roller 6 and the contact surface 28 have a potential deviating therefrom. Thus, both metal parts that make contact between the feed roller 6 and the main body 21 and the guard 22 of the feed trough 5 or the elastic lip 24 and foreign bodies that press the elastic lip 24 against the contact surface 28, detectable.
  • Figure 8 shows a schematic front view of a feed trough 5.
  • the elastic lip 24 is divided into four segments 24.1, 24.2, 24.3 and 24.4. Of course, a different number of segments is possible. The individual segments are shorter than a single elastic lip 24 and can be better adjusted over their width.
  • the individual segments of the elastic lip 24 are also electrically insulated from each other.
  • an insulating layer 34 is attached, of which only one has been provided with a reference numeral for the sake of clarity.
  • the individual segments are connected via a respective current measuring device with the voltage source.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze (6), einer Speisemulde (5) und einem offenen elektrischen Stromkreis mit einer Spannungsquelle (14), wobei der Stromkreis durch ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil schließbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die offenen Enden des Stromkreises durch die Speisewalze (6) und die Speisemulde (5) gebildet sind und die Speisemulde (5) von der Speisewalze (6) elektrisch isoliert ist, wobei das Lager (17) der Speisewalze (6) der Isolator ist.

Description

Speisevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze, einer Speisemul- de und einem offenen elektrischen Stromkreis mit einer Spannungsquelle, wobei der Stromkreis durch ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil schließbar ist.
Aus der GB 465,899 ist eine Spinnereivorbereitungsmaschine bekannt, die Mittel zum Erkennen von Metallteilen im Fasermaterial aufweist. Diese Mittel umfassen ein Rollen- paar, durch das das Fasermaterial läuft. Die Rollen sind dabei in einem Abstand voneinander angeordnet. Des Weiteren sind die Rollen in einem elektrischen Stromkreis angeordnet, wobei der Stromkreis geschlossen wird, wenn ein metallischer Fremdkörper die Lücke zwischen den beiden Rollen schließt. Wenn der Stromkreis geschlossen wurde, wird das Fasermaterial gestoppt oder rückwärts bewegt.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass ein Rollenpaar benötigt wird, welches zum einen den Faserfluss beeinträchtigt und zum anderen regelmäßig gereinigt und gewartet werden muss. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Speisevorrichtung zu schaffen, die Metallteile erkennt ohne ein extra Rollenpaar zu benötigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Speisevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
Vorgeschlagen wird eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine. Bei der Spinnereivorbereitungsmaschine kann es sich dabei um eine Karde, eine Krempel oder einen Reiniger handeln. Die Speisevorrichtung weist eine Speisewalze, eine Speisemulde und einen offenen elektrischen Stromkreis mit einer Spannungsquelle auf. Der Stromkreis ist dabei durch ein die Faserflocken ver- unreinigendes Metallteil schließbar. Umgekehrt zeigt ein geschlossener Stromkreis ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil an.
Erfindungsgemäß sind die offenen Enden des Stromkreises durch die Speisewalze und die Speisemulde gebildet. Es werden also zwei sowieso schon vorhandene Elemente der Speisevorrichtung zur Detektion von Metallteilen verwendet. Weitere mechanische Teile, die den Faserfluss beeinträchtigen und gereinigt sowie gewartet werden müssen, werden nicht benötigt. Es ist von Vorteil, wenn die Speisemulde von der Speisewalze elektrisch isoliert ist. Dann lässt sich ein offener Stromkreis bilden, bei dem die Speisemulde und die Speisewalze die offenen Enden sind. Dabei ist das Lager der Speisewalze der Isolator. So lässt sich die Isolation mit einem sehr geringen Aufwand bewerkstelligen. Vorzugsweise ist das Lager mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen. Besonders vor- zugsweise bestehen das gesamte Lager der Speisewalze und/oder ein Lagerring des Lagers aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Je nach Größe der Speisewalze und den mechanischen Anforderungen kann sich eine der beiden Varianten als die vorteilhaftere erweisen. Alternativ zu obiger Ausführung ist das Lagergehäuse aus Kunststoff gefertigt. Als Lagergehäuse wird dabei das die Lagerringe umschliessende Bauteil welches mit den Befestigungsvorrichtungen zur Anlage auf der Maschine versehen ist. Weiter können auch die Lagerkörper, welche bei einem Kugellager beispielsweise aus einzelnen in einem Lagerkäfig gehaltenen Kugeln gebildet sind aus Keramik vorgesehen sein. Kugeln aus Keramik weisen die notwendigen Laufeigenschaften bei gleichzeitiger elektrischer Isolation auf. Eine weitere Alternative der elektrischen Isolierung kann durch den Einbau entsprechender Unterlagen zwischen dem Lager der Speisewalze und der Maschine oder dem Lager und der Speisewalze selbst erreicht werden, Beispielsweise durch eine Beschichtung oder entsprechende Materialwahl der Speisewalzenwelle an der Stelle an welcher die Speisewalze im Lager gehalten ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Speisevorrichtung ist der Speisemulde eine elastische Lippe zugeordnet. Die elastische Lippe bildet dabei zwischen sich und der Speisewalze einen Spalt aus. Ferner weist die Speisemulde eine Kontaktfläche auf und es sind Mittel zum Erkennen eines Kontakts zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche vorgesehen. Wird die elastische Lippe durch einen Fremdkörper deformiert, dann kommt sie, sofern der Fremdkörper und damit die elastische Deformation groß genug sind, in Kontakt mit der Kontaktfläche. Durch die Mittel zum Erkennen eines Kontakts werden der Kontakt und damit auch der Fremdkörper erkannt. Durch den Kontakt der elastischen Lippe mit der Kontaktfläche werden also auch nicht-metallische Fremdkörper erkannt.
Alternativ können die Mittel zum Erkennen eines Kontakts ein piezoelektrisches Element aufweisen. Piezoelektrische Elemente sind kostengünstig, zuverlässig und weitgehend wartungsfrei. Das piezoelektrische Element kann dabei an der elastischen Lip- pe und/oder an der Kontaktfläche angebracht sein. Bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche wird dann ein Druck auf das piezoelektrische Element ausgeübt, der wiederum in einer elektrischen Spannung resultiert, die von einer Sensorik erfasst wird. Von Vorteil ist es auch, wenn die Mittel zum Erkennen eines Kontakts eine elektrische Isolation zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche umfassen. Eine Spannung liegt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche an und der Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche wird durch Schließen eines Stromkreises erkannt. So lässt sich einfach und kostengünstig ein Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche erkennen, wobei insbesondere die dazu nötige Elektronik kostengünstig und robust ist.
Vorteilhafterweise ist das elektrische Potential der Speisemulde gleich dem elektrischen Potential der Kontaktfläche und das elektrische Potential der Speisewalze gleich dem elektrischen Potential der elastischen Lippe, aber verschieden vom elektrischen Potential der Speisemulde. Somit können mit einer Spannungsquelle sowohl ein Metallteil zwischen der Speisewalze und der Speisemulde also auch ein durch einen Fremdkör- per verursachter Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche detek- tiert werden. Die von der Spannungsquelle erzeugte Spannung liegt dabei bevorzugt zwischen 1 ,5 V und 32 V, besonders bevorzugt zwischen 12 V und 28 V. Diese Spannungen sind zum einen leicht zu erzeugen und zum anderen benötigen sie keine äu- ßerst sensitiven Detektoren. Des Weiteren sind die Spannungen klein genug um keine Gefährdung für die Gesundheit des Bedienpersonals darzustellen, sollte es zu einem Kontakt mit einer oder beiden der Elektroden kommen.
Von Vorteil ist es auch, wenn das elektrische Potential der Speisemulde gleich dem elektrischen Potential der Kontaktfläche ist und die Speisemulde, die Speisewalze und die elastische Lippe jeweils ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen. Es sind somit zwar drei verschiedene elektrische Potentiale nötig, im Gegensatz zu oben kann aber auch ein durch ein Metallteil verursachter Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Speisewalze detektiert werden. Ein solches Metallteil kann also schon detektiert werden, wenn es die elastische Lippe noch nicht so weit verformt hat, dass diese in Kontakt mit der Kontaktfläche kommt. Die Spannungen, also die Potentialdifferenzen, liegen dabei wieder in den oben genannten Bereichen.
Die elastische Lippe und die Kontaktfläche bilden eine Öffnung zu einem Hohlraum, der unter anderem die Beweglichkeit der elastischen Lippe ermöglicht. Damit dieser Hohlraum nicht verschmutzt ist vorteilhafterweise zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche eine Dichtung angeordnet. Diese Dichtung ist dabei so weit verformbar, dass sie bei einer Verformung der elastischen Lippe überdrückt werden kann und somit den elektrischen Kontakt zwischen der elastischen Kontaktfläche beziehungsweise den Druck auf das piezoelektrische Element nicht behindert.
Von Vorteil ist es, wenn zwischen einem Grundkörper der Speisemulde und der elastischen Lippe eine Distanzleiste angeordnet ist. Dadurch lässt sich ein für die Klemmung des Fasermaterials optimaler Abstand zwischen dem Grundkörper und der elastischen Lippe erzielen. Damit dieser Abstand für verschiedene Faserlängen angepasst werden kann, ist die Distanzleiste vorzugsweise austauschbar und/oder verstellbar. Bei beson- ders grossen Faserlängen, oberhalb von etwa 28 mm, kann dann auch komplett auf die Distanzleiste verzichtet werden.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die elastische Lippe aus Stahl, insbesondere aus Chrom- stahl, besteht, da diese Werkstoffe gute Elastizität bei einer guten Federstärke aufweisen. Chromstahl ist darüber hinaus auch noch korrosionsbeständig. Eine Wandstärke der elastischen Lippe am ihrem vorderen Ende liegt dabei bevorzugt zwischen 1 ,0 mm und 4,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 mm und 2,0 mm, da dies die notwendige Federstärke liefert.
Vorteilhafterweise ist die Kontaktfläche einer Stützleiste zugeordnet. Die Stützleiste ist dabei in einem solchen Abstand von der elastischen Lippe angeordnet, dass der Abstand durch eine elastische Verformung der elastischen Lippe geschlossen werden kann. Wäre keine Stützleiste vorhanden, so könnte ein sehr großer Fremdkörper die elastische Lippe so stark verformen, dass sie den elastischen Bereich verlässt und anschließend nicht wieder in ihre vorherige Form zurückkehrt. Die Stützleiste verhindert dies und ermöglicht somit eine längere Lebensdauer der elastischen Lippe. Ein besonders geeignetes Material für die Stützleiste ist Aluminium, da es bei einem geringen Gewicht eine große Formstabilität aufweist.
Es ist von Vorteil, wenn die Speisemulde entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde in mindestens zwei Segmente aufgeteilt ist, wobei jedem Segment eine elastische Lippe zugeordnet ist. Dies vereinfacht die Einstellung des durch die elastische Lippe erzeugten Spaltes, da nicht mehr über die gesamte Arbeitsbreite eine konstante Spaltbreite eingestellt werden muss.
Vorteilhafterweise ist jedem Segment ein piezoelektrisches Element zugeordnet ist oder sind die den einzelnen Segmenten zugeordneten elastischen Lippen voneinander elektrisch isoliert und separaten Stromkreisen zugeordnet. Es ist also für jedes Seg- ment separat möglich, einen Fremdkörper zu erkennen. Wird dies dem Bedienpersonal angezeigt, dann vereinfacht sich die Suche nach dem Fremdkörper, der Fremdkörper kann folglich schneller entfernt und die Produktion schneller wieder fortgesetzt werden. Es ist auch von Vorteil, wenn die Speisevorrichtung einen akustischen und/oder optischen Alarm umfasst, der ausgelöst wird, wenn ein Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche stattfindet und/oder der Stromkreis zwischen der Speise- walze und der Speisemulde und/oder der elastischen Lippe geschlossen wird. Der Alarm wird also ausgelöst, wenn ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil und/oder ein anderer Fremdkörper detektiert werden. Dadurch wird das Bedienpersonal auf das Metallteil bzw. auf den Fremdkörper aufmerksam gemacht. Das Bedienpersonal kann daraufhin die Produktion stoppen und/oder das Metallteil bzw. den Fremdkörper entfernen.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Speisevorrichtung eine Steuereinrichtung umfasst, die bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche und/oder einem geschlossenen Stromkreis zwischen der Speisewalze und der Spei- semulde und/oder der elastischen Lippe die Speisung der Faserflocken unterbricht und die Speisewalze anhält. Vorteilhafterweise ist die Abschaltung direkt über den Speisewalzenantrieb respektive dessen Frequenzumrichter gesteuert. Dadurch kann eine sofortige Abschaltung der Speisewalze erreicht werden. Bei modernen Speisevorrichtungen ist es möglich, dass sich die Oberfläche der Speisewalze vom Zeitpunkt des Er- kennens eines Metallteils bzw. Fremdkörpers bis zum Stillstand lediglich 10 mm weiter bewegt. So können Beschädigungen der Speisewalze und der Speisemulde weitgehend vermieden werden. Vorm Steuergerät des Speisewalzenantriebs wird das Signal an eine zentrale Steuerung weitergeleitet, welche eine Abschaltung der Speisung vornimmt.
Um eine höhere Betriebssicherhit zu erreichen ist es von Vorteil wenn die Abschaltung der Speisung respektive der Speisewalze bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche und/oder einem geschlossenen Stromkreis zwischen der Speisewalze und der Speisemulde und/oder der elastischen Lippe abhängig von einer Abhebung der Speisemulde aktiviert wird. Damit ist die Abschaltung nicht aktiv wenn keine Speisung erfolgt, wodurch Fehlschaltungen vermieden werden können, beispielsweise durch Vibrationen bei einer leeren Maschine. Vorzugsweise dreht die Steuereinrichtung, nachdem die Speisewalze zum Stillstand gekommen ist, diese um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Winkel zurück. Dabei ist beziehungsweise wird dieser Winkel so eingestellt, dass das Metallteil bzw. der Fremdkörper in einen Bereich gelangt, aus dem er durch das Bedienpersonal leicht entfernt werden kann.
Die Speisevorrichtung ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Speisevorrichtung,
Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Lager einer Speisewalze,
Figur 4 einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres Lager einer Speisewalze,
Figur 5 schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung,
Figur 6 schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung,
Figur 7 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung und Figur 8 eine schematische Frontansicht einer Speisemulde. Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Karde 1 . Dabei werden die Fasern in der Karde 1 von links nach rechts transportiert. Eine Fasermatte 2 läuft zunächst über eine Zufuhrplatte 3 und gelangt dann in eine Speisevorrichtung 4. Die Speisevorrichtung 4 weist eine Speisemulde 5 auf, die mit einer Speisewalze 6 zusammenwirkt. Die zwischen Speisemulde 5 und Speisewalze 6 geklemmte Fasermatte 2 wird sodann einer Vorreisserwalze 7 zugespeist.
Von der Vorreisserwalze 7 geht das Faservlies weiter auf einen Tambour 8 und wird zwischen dem Tambour 8 und einem hier sehr schematisch dargestellten Deckel 9 wei- ter verarbeitet. Das Faservlies wird sodann von einer Dofferwalze 10 abgenommen und an eine Verdichtungseinheit 1 1 weitergeleitet, wo es zu einem Kardenband 12 verdichtet wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Speisevorrich- tung 4. Die Speisevorrichtung 4 kann ein Teil der in Figur 1 gezeigten Karde 1 sein, sie kann aber auch ein Teil einer Krempel oder eines Reinigers sein. Die Speisevorrichtung 4 weist dabei eine Speisemulde 5 und eine Speisewalze 6 auf. Außerdem ist noch ein Teil der Vorreisserwalze 7 gezeigt. Die Speisemulde 5 und die Speisewalze 6 sind als offene Enden in einem offenen
Stromkreis angeordnet. Dabei kann die Speisewalze 6 beispielsweise über ihre Achse elektrisch angeschlossen sein. Der Stromkreis umfasst des Weiteren eine Spannungsquelle 13 und eine Strommesseinrichtung 14. Wird die Lücke zwischen der Speisemulde 5 und der Speisewalze 6 durch ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil ge- schlössen, dann wird auch der Stromkreis geschlossen. Es fließt daraufhin ein Strom, der von der Strommesseinrichtung 14 detektiert wird. Ein von der Strommesseinrichtung 14 detektierter Stromfluss zeigt also ein Metallteil zwischen der Speisemulde 5 und der Speisewalze 6 an. Um den Stromfluss im Stromkreis und damit die Detektion des Metallteils anzuzeigen, ist die Strommesseinrichtung 14 mit einem akustischen und/oder optischen Alarm 15 verbunden, der dem Bedienpersonal das Metallteil anzeigt. Vorteilhafterweise ist die Strommesseinrichtung 14 darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung 16 verbunden, die bei der Detektion eines Metallteils die Speisewalze 6 stoppt, damit das Metallteil nicht weiter vordringt und keine größeren Beschädigungen verur- sacht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung 16 die Speisewalze 6, nachdem sie gestoppt wurde, noch so weit rückwärts dreht, dass das Metallteil unter der Speisemulde 5 herauskommt und einfach vom Bedienpersonal entfernt werden kann. Um den Stromkreis offen zu halten, müssen die Speisemulde 5 und die Speisewalze 6 voneinander elektrisch isoliert sein. Diese Isolation kann über ein elektrisch isolierendes Lager 17 der Speisewalze 6, das in Figur 3 im Querschnitt dargestellt ist, erfolgen. Die elektrische Isolierung des Lagers 17 kann über eine entsprechende Beschichtung der Lageroberflächen erreicht werden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 besteht dabei das gesamte Lager 17 der Speisewalze 6 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Die Achse 18 der Speisewalze 6 ist folglich vom Lager 17 und den anderen Teilen der Speisevorrichtung 4 elektrisch isoliert.
Im alternativen Ausführungsbeispiel der Figur 4 besteht lediglich ein Lagerring 19 des Lagers 17 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, während der Hauptkörper 20 des Lagers 17 auch elektrisch leitend sein kann. Die Achse 18 der Speisewalze 6 ist auch in diesem Fall vom Lager 17 und den anderen Teilen der Speisevorrichtung 4 elektrisch isoliert. Bei der nachfolgenden Beschreibung alternativer Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu anderen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorste- hend bereits beschriebenen Merkmale. Bei dem in der Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur noch ein Teil der Speisewalze 6 dargestellt, damit die Details der Speisemulde 5 besser sichtbar gemacht werden können. Auch ist der elektrische Anschluss an die Speisewalze 6 nur sehr schematisch dargestellt, er kann aber wie oben über die Achse der Speisewalze 6 erfolgen.
Die Speisemulde 5 im Ausführungsbeispiel der Figur 5 weist einen Grundkörper 21 auf, der teilweise von einem Schutzblech 22 vor Abnutzung geschützt wird. Am Grundkörper 21 ist des Weiteren eine Distanzleiste 23 angeordnet, um einen optimalen Abstand zwischen dem Grundkörper 21 und einer elastischen Lippe 24 zu ermöglichen. Die Dis- tanzleiste 23 ist austauschbar ausgebildet, so dass sie an die jeweilige Faserlänge an- gepasst werden kann. Bei sehr langen Fasern kann die Distanzleiste 23 sogar ganz weggelassen werden.
Die elastische Lippe 24 ist so angeordnet, dass Fasern zwischen ihr und der Speise- walze 6 geklemmt werden können. Auf der der Speisewalze 6 abgewandten Seite der elastischen Lippe 24 ist zudem eine Stützleiste 25 angeordnet. Dabei kann die elastische Lippe 24 mindestens so weit elastisch verformt werden bis sie die Stützleiste 25 berührt. Durch die Stützleiste 25 ist eine weitere Verformung der elastischen Lippe 24, beispielsweise durch einen harten Fremdkörper im Fasermaterial, ausgeschlossen. Die elastische Lippe 24 wird also insbesondere nicht in einen Bereich verformt, in dem eine permanente Verformung eintritt. Eine Rückkehr der elastischen Lippe 24 in ihre ursprüngliche Form und Position ist dadurch stets gewährleistet.
Um den Zwischenraum 26 zwischen der elastischen Lippe 24 und der Stützleiste 25 vor Verschmutzung, insbesondere durch Faserflug, zu schützen, ist zwischen der elastischen Lippe 24 und der Stützleiste 25 eine leicht verformbare Dichtung 27 angeordnet.
Um einen harten Fremdkörper zu detektieren, der die elastische Lippe 24 gegen eine Kontaktfläche 28 der Stützleiste 25 drückt, sind auch die elastische Lippe 24 und die Stützleiste 25 im Stromkreis angeordnet. Dazu isoliert zunächst eine elektrische Isolation 29 die elastische Lippe 24 von der Stützleiste 25. Die elektrische Schaltung in diesem Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass die Spannungsquelle 13 neben der Erde (0 V) eine positive (+U) und eine negative (-U) Spannung liefert. Dabei müssen die Beträge der positiven und der negativen Spannung nicht gleich sein und auch andere naheliegende Auslegungen der Spannungsquelle sind möglich. Die positive Spannung liegt dabei an der elastischen Lippe 24 an, die negative Spannung liegt an der Speisewalze 6 an und die Stützleiste 25 sowie der Grundkörper 21 bzw. das Schutzblech 22 der Speisemulde 5 sind mit der Erde verbunden.
Ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil, das die Speisemulde 5 mit der Speisewalze 6 in Kontakt bringt, schließt, wie oben beschrieben, einen Stromkreis und der Stromfluss wird von der Strommesseinrichtung 14 detektiert. Wird hingegen die elastische Lippe 24, beispielsweise durch einen harten Fremdkörper, soweit verformt, dass sie die Kontaktfläche 28 der Stützleiste 25 berührt, dann wird ein anderer Stromkreis geschlossen und es fließt Strom, den eine weitere Strommesseinrichtung 30 misst. Auch ein kleineres Metallteil, das zwar noch keinen Kontakt zwischen der Speisewalze 6 und dem Grundkörper 21 der Speisemulde 5 herstellen konnte, jedoch einen Kontakt zwischen der Speisewalze 6 und der elastischen Lippe 24 herstellt, kann detektiert werden. Es wird dabei ein Stromkreis geschlossen, der einen Stromfluss durch die Strommesseinrichtung 14 und die weitere Strommesseinrichtung 30 zur Folge hat. Ein Stromfluss durch die beiden Strommesseinrichtungen 14 und 30 indiziert folglich ein Metallteil zwischen der Speisewalze 6 und der elastischen Lippe 24.
Auf eine Darstellung des Alarms 15 und der Steuereinrichtung 16 wurde der Übersichtlichkeit halber in dieser Figur verzichtet. Vorzugsweise werden jedoch die Messwerte beider Strommesseinrichtungen 14 und 30 zum Auslösen eines Alarms 15 und zum
Stoppen und/oder Zurückfahren der Speisewalze 6 durch die Steuereinrichtung 16 herangezogen werden. So kann der Alarm, beispielsweise durch unterschiedliche Töne, Farben oder andere Darstellungen, anzeigen, in welchem Bereich ein Metallteil und/oder Fremdkörper detektiert wurde. Auch kann der Winkel, um den die Speisewal- ze nach einem Stopp zurückgefahren wird, in Abhängigkeit vom Bereich, in dem das Metallteil bzw. der Fremdkörper detektiert wurde, gewählt werden. Beispielsweise muss der Winkel für ein Metallteil, das einen Kontakt zwischen der Speisewalze 6 und dem Grundkörper 21 der Speisemulde 5 ausgelöst hat, kleiner sein als der Winkel für einen Fremdkörper, der erst die elastische Lippe 24 mit der Kontaktfläche 28 der Stützleiste 25 in Kontakt gebracht hat. In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Speisewalze 6 und die elastische Lippe 24 das gleiche elektrische Potential. Es lässt sich also eine einfachere Spannungsquelle 13 verwenden. Eine Messung eines elektrischen Kontakts zwischen der Speisewalze 6 und der elastischen Lippe 24, ausgelöst durch ein kleineres Metallteil, ist dann aber nicht mehr möglich.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Kontakt zwischen der elastischen Lippe 24 und der Kontaktfläche 28 von einem piezoelektrischen Element 31 de- tektiert. Das piezoelektrische Element 31 ist in diesem Fall an der Kontaktfläche 28 der Stützleiste 25 angeordnet, es kann aber auch an der elastischen Lippe 24 angeordnet sein. Bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe 24 und der Kontaktfläche 28 wird Druck auf das piezoelektrische Element 31 ausgeübt, was zu einer elektrischen Spannung zwischen zwei Elektroden des piezoelektrischen Elements 31 führt. Diese elektrische Spannung wird gemessen und damit der Kontakt detektiert. Die Schaltung zur Detektion eines Metallteils zwischen der Speisewalze 6 und der
Speisemulde 5 ist analog zu der in Figur 2 gezeigten ausgeführt. Der hier nicht gezeigte Alarm 15 und die Steuereinrichtung 16 sind dabei vorteilhafterweise auch noch mit der Messeinrichtung des piezoelektrischen Elements 31 verbunden, so dass ein differenzierter Alarm ausgelöst und/oder die Speisewalze optimal gestoppt und/oder zurückge- fahren werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Speisemulde 5 ohne Distanzleiste gezeigt, was für besonders grosse Faserlängen optimal ist. Bei der in Figur 7 gezeigten Speisemulde 5 ist die Distanzleiste 23 als verstellbares Gestänge 32 ausgebildet. Sie kann somit ohne aufwändigen Umbau auf verschiedene Faserlängen eingestellt werden. Des Weiteren ist im Ausführungsbeispiel der Figur 7 keine Stützleiste vorgesehen. Die Kontaktfläche 28 ist an einem elektrisch isolierenden Halter 33 angeordnet. Dadurch ist auch keine separate Isolation der elastischen Lippe 24 erforderlich. Als mögliche elekt- rische Schaltung sind hier der Grundkörper 21 bzw. das Schutzblech 22 der Speisemulde 5 sowie die elastische Lippe 24 mit der Erde verbunden. Die Speisewalze 6 und die Kontaktfläche 28 haben ein hiervon abweichendes Potential. So sind sowohl Metallteile, die einen Kontakt zwischen der Speisewalze 6 und dem Grundkörper 21 bzw. dem Schutzblech 22 der Speisemulde 5 oder der elastischen Lippe 24 herstellen als auch Fremdkörper, die die elastische Lippe 24 gegen die Kontaktfläche 28 drücken, detektierbar.
Schließlich zeigt Figur 8 eine schematische Frontansicht einer Speisemulde 5. Die elastische Lippe 24 ist dabei in vier Segmente 24.1 , 24.2, 24.3 und 24.4 aufgeteilt. Selbst- verständlich ist auch eine andere Anzahl an Segmenten möglich. Die einzelnen Segmente sind kürzer als eine einzige elastische Lippe 24 und können so besser über ihre Breite justiert werden.
Die einzelnen Segmente der elastischen Lippe 24 sind auch elektrisch voneinander iso- liert. Dazu ist in dem Bereich, in dem sie aneinander grenzen, eine Isolationsschicht 34 angebracht, von der der Übersichtlichkeit halber nur eine mit einem Bezugszeichen versehen wurde. Die einzelnen Segmente sind über jeweils eine Strommesseinrichtung mit der Spannungsquelle verbunden. So kann im Fall eines Fremdkörpers bzw. Metallteils in der Fasermatte erkannt werden, in welchem Segment sich dieser Fremdkörper bzw. dieses Metallteil befindet. Vorzugsweise wird dies dem Bedienpersonal angezeigt, so dass das Bedienpersonal sofort im richtigen Segment nach dem Fremdkörper suchen und diesen sodann entfernen kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. Bezugszeichenliste
1 Karde
2 Fasermatte
3 Zufuhrplatte
4 Speisevorrichtung
5 Speisemulde
6 Speisewalze
7 Vorreisserwalze
8 Tambour
9 Deckel
10 Dofferwalze
1 1 Verdichtungseinheit
12 Kardenband
13 Spannungsquelle
14 Strommesseinrichtung
15 Alarm
16 Steuereinrichtung
17 Lager
18 Achse
19 Lagerring
20 Hauptkörper
21 Grundkörper
22 Schutzblech
23 Distanzleiste
24 Elastische Lippe
24.1 - 24.4 Segmente der elastischen Lippe
25 Stützleiste
26 Zwischenraum
27 Dichtung
28 Kontaktfläche
29 Elektrische Isolation
30 Weitere Strommesseinrichtung Piezoelektrisches Element
Gestänge
Halter
Isolationsschicht

Claims

Patentansprüche
1 . Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze (6), einer Speisemulde (5) und einem offenen elektrischen Stromkreis mit einer Spannungsquelle (14), wobei der Stromkreis durch ein die Faserflocken verunreinigendes Metallteil schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden des Stromkreises durch die Speisewalze (6) und die Speisemulde (5) gebildet sind und die Speisemulde (5) von der Speisewalze (6) elektrisch isoliert ist, wobei das Lager (17) der Speisewalze (6) der Isolator ist.
2. Speisevorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Lager (17) der Speisewalze (6) und/oder ein Lagerring (19) des Lagers (17) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen.
3. Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisemulde (5) eine elastische Lippe (24) zugeordnet ist, die Speisemulde (5) eine Kontaktfläche (28) aufweist und Mittel zum Erkennen eines Kontakts zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) vorgesehen sind.
4. Speisevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen eines Kontakts eine elektrische Isolation (29) zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) umfassen, wobei eine Spannung zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) anliegt und der Kontakt zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) durch Schließen eines Stromkreises erkannt wird.
5. Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Potential der Speisemulde (5) gleich dem elektrischen Potential der Kontaktfläche (28) ist und das elektrische Potential der Speisewalze (6) gleich dem elektrischen Potential der elastischen Lippe (24), aber verschieden vom elektrischen Potential der Speisemulde (5) ist.
Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Potential der Speisemulde (5) gleich dem elektrischen Potential der Kontaktfläche (28) ist und die Speisemulde (5), die Speisewalze (6) und die elastische Lippe (24) jeweils ein unterschiedliches elektrisches Potential aufweisen.
Speisevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen eines Kontakts ein piezoelektrisches Element (31 ) aufweisen, wobei das piezoelektrische Element (31 ) an der elastischen Lippe (24) und/oder an der Kontaktfläche (28) angebracht ist.
Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) eine Dichtung (27) angeordnet ist.
Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Grundkörper (21 ) der Speisemulde (5) und der elastischen Lippe (24) eine, vorzugsweise austauschbare und/oder verstellbare, Distanzleiste (23) angeordnet ist.
Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (24) aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht und eine Wandstärke der elastischen Lippe (24) an ihrem vorderen Ende bevorzugt zwischen 1 , 0 mm und 4,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 mm und 2,0 mm liegt.
Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (28) einer Stützleiste (25) zugeordnet ist, wobei die Stützleiste (25) vorzugsweise aus Aluminium besteht.
12. Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde (5) entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde (5) in mindestens zwei Segmente (24.1 - 24.4) aufgeteilt ist und jedem Segment (24.1 - 24.4) eine elastische Lippe (24) zugeordnet ist.
13. Speisevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem
Segment (24.1 - 24.4) ein piezoelektrisches Element (31 ) zugeordnet ist oder die den einzelnen Segmenten (24.1 - 24.4) zugeordneten elastischen Lippen (24) voneinander elektrisch isoliert und separaten Stromkreisen zugeordnet sind.
14. Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Speisevorrichtung (4) einen akustischen und/oder optischen Alarm
(15) umfasst, der ausgelöst wird, wenn ein Kontakt zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) stattfindet und/oder der Stromkreis zwischen der Speisewalze (6) und der Speisemulde (5) und/oder der elastischen Lippe (24) geschlossen wird. 15. Speisevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisevorrichtung (4) eine Steuereinrichtung (16) umfasst, die bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe (24) und der Kontaktfläche (28) und/oder einem geschlossenen Stromkreis zwischen der Speisewalze (6) und der Speisemulde (5) und/oder der elastischen Lippe (24) die Speisung der Faser- flocken unterbricht, die Speisewalze (6) anhält und vorzugsweise anschließend die Speisewalze (6) um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Winkel zurückdreht.
EP18704618.0A 2017-04-13 2018-01-31 Speisevorrichtung Active EP3610058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00507/17A CH713692A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Speisevorrichtung.
PCT/IB2018/050588 WO2018189595A1 (de) 2017-04-13 2018-01-31 Speisevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3610058A1 true EP3610058A1 (de) 2020-02-19
EP3610058B1 EP3610058B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=61192992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18704618.0A Active EP3610058B1 (de) 2017-04-13 2018-01-31 Speisevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3610058B1 (de)
CN (1) CN110869549B (de)
CH (1) CH713692A1 (de)
WO (1) WO2018189595A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716307A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-15 Rieter Ag Maschf Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Erkennungsvorrichtung zum Erkennen von Fremdmaterial.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465899A (en) 1935-12-06 1937-05-19 Thomas Merchant An electrically controlled stop-motion device for detecting metallic substances in fibrous materials and stopping its passage into process machinery, such as scutching, opening, carding, scribbling and like machines
FR1411766A (fr) * 1964-07-28 1965-09-24 Cintas Rigidas Textiles Dispositif de contrôle des mèches et nappes dans les machines de filature
JPS5438666B2 (de) * 1973-03-27 1979-11-22
CH623361A5 (de) * 1977-07-18 1981-05-29 Rieter Ag Maschf
DE3912115A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Hollingsworth Gmbh Reinigungsvorrichtung fuer textilfasern
IT1236911B (it) * 1989-12-21 1993-04-26 Marzoli & C Spa Procedimento e dispositivo di alimentazione di materiale in fibre in una macchina di preparazione alla filatura, in particolare un apritoio
DE59811509D1 (de) * 1997-12-23 2004-07-08 Rieter Ag Maschf Elastische Speisemulde
DE19855571A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE10132711A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
CN2673890Y (zh) * 2003-12-02 2005-01-26 欧阳俊青 具有压力传感器的给棉板
CN105951221B (zh) * 2016-07-13 2018-07-17 卓郎(常州)纺织机械有限公司 一种梳棉机分段式弹性给棉板及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110869549A (zh) 2020-03-06
EP3610058B1 (de) 2021-04-14
WO2018189595A1 (de) 2018-10-18
CN110869549B (zh) 2022-06-07
CH713692A1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359917C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1880046B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP3354774B1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes sowie deckelstab für karde
DE102005050904B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o dgl., zur Überwachung
DE4235610A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
CH695945A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial.
DE10324924B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer von einem Gleitlager mit sphärisch oder zylindrisch ausgebildeten Lagerflächen aufgenommenen Last
EP3140441A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
DE2804786A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP2743385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
WO2018189595A1 (de) Speisevorrichtung
EP1880164A1 (de) Berührungsloses messverfahren sowie vorrichtung an einer textilmaschine
WO2018189607A1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung
EP3751026A1 (de) Speisevorrichtung und erkennungsvorrichtung
EP3610060B1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung mit einer speisemulde
DE2435936A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruch
DE10255382A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens einer Entstaubungsvorrichtung
CH639757A5 (de) Messeinrichtung fuer werkstuecke mit unterbrochener oberflaeche.
DE102019110691A1 (de) Karde
DE102018120189A1 (de) Falzwalze
EP3536834B1 (de) Ballenöffner
EP2409838B1 (de) Rollenleiste und Schutzleiste
DE102007019664B4 (de) Vorrichtungen zur Erfassung von Maschinendaten und/oder zur Überwachung von Maschinenfunktionen einer Rotationsdruckmaschine
DE2834832A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von walzen an karden
AT510468B1 (de) Durchlaufofen für ein insbesondere metallisches band

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004797

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1382463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7