DE102018120189A1 - Falzwalze - Google Patents

Falzwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102018120189A1
DE102018120189A1 DE102018120189.3A DE102018120189A DE102018120189A1 DE 102018120189 A1 DE102018120189 A1 DE 102018120189A1 DE 102018120189 A DE102018120189 A DE 102018120189A DE 102018120189 A1 DE102018120189 A1 DE 102018120189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
coating
roller
folding roller
grooving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018120189.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120189B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018120189.3A priority Critical patent/DE102018120189B4/de
Priority to DE202019101582.9U priority patent/DE202019101582U1/de
Priority to PCT/EP2019/071807 priority patent/WO2020038795A2/de
Publication of DE102018120189A1 publication Critical patent/DE102018120189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120189B4 publication Critical patent/DE102018120189B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/147Pocket-type folders folding rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/02Applying the material on the exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/80Constructional details of the handling apparatus characterised by the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13162Helicoidal grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Falzwalze (1) zum Falzen von Papierbögen in einem Falzwerk (2) mit einem Walzenkern (11) und einer darauf aufgebrachten Beschichtung (10). Verbesserte Betriebseigenschaften werden dadurch erhalten, dass die Beschichtung (10) aus einem Nitrilkautschuk hergestellt ist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Falzwalze zum Falzen von Papierbögen in einem Falzwerk mit einem Walzenkern und einer darauf aufgebrachten Beschichtung sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer Falzwalze.
  • Eine Falzwalze dieser Art ist in der DD 274 606 A1 angegeben. Derartige Falzwalzen werden in Falzwerken von Falzmaschinen eingesetzt. Diese bekannte Falzwalze besitzt, wie bei herkömmlichen Falzwalzen dieser Art üblich, auf einen metallischen Kern abwechselnd umlaufend aufgebrachte geriffelte Metallstreifen und Streifen aus elastischem Material, welche über die Oberfläche der Metallstreifen geringfügig überstehen. Damit der Anwender der Falzwalzen die Funktionsfähigkeit bei teilweisem Verschleiß in vollem Umfang selbst wieder herstellen kann, ist bei dieser bekannten Falzwalze vorgesehen, dass auf dem geschliffenen metallischen Walzenkern aufgesteckte, im Innendurchmesser und an den Seitenflächen geschliffene Metallringe aneinanderliegend axial zu einer verdrehfesten Einheit verspannt sind, wobei die geschliffenen Metallringe vorzugsweise an einer Seitenfläche einen Absatz aufweisen, der als Sitz für einen Ring aus metallischem Material dient. Zwar soll auf diese Weise der Anwender selbst die Funktionsfähigkeit der Falzwalze aufgabengemäß wieder herstellen können, jedoch ist dies wegen der erforderlichen hohen Präzision schwierig und zeit- und materialaufwendig, zumal in Falzmaschinen eine Vielzahl von Falzwalzen eingebaut sind.
  • Die DD 228 519 B5 zeigt den Einsatz von Falzwalzen bei Taschenfalzmaschinen mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Falzwerkgeometrie. Dabei sind keine näheren Angaben zum Aufbau der Falzwalzen an sich gemacht.
  • Auch die DE 10 2014 007 495 A1 zeigt eine Falzwalze zur Verwendung in einer Falzeinrichtung, wobei die Falzwalze im Bereich von mit ihr zusammenwirkenden Transportbändern einer Bandleitung mindestens eine gummielastische Einlage aufweist, die in zugeordnete Nuten im Falzwalzenkörper eingebracht sind. Hierdurch soll der Verschleiß der Transportbänder verringert und gleichzeitig die Einstellung der Falzwalzen bzw. des Falzwalzenspaltes weniger sensibel und somit weniger störanfällig gestaltet werden.
  • Die DE 10 2013 019 400 A1 zeigt eine Taschenfalzstation einer Bogenfalzmaschine mit einer Mehrzahl von Falzwalzen, wobei mindestens eine Falzwalze im Bereich ihrer Mantelfläche mit mindestens einem Lagerelement versehen, wobei sich ein Abstützelement auf dem Lagerelement abstützt.
  • Weitere Falzwalzen im Zusammenhang mit Falzvorrichtungen zeigen die DE 10 2006 031 983 B3 und die DE 297 22 173 U1 .
  • Es ist bekannt, dass bei herkömmlichen Falzwalzen entweder Polyurethan-Ringe oder spiralförmiges Polyurethan in bereits vorgefertigte Vertiefungen des Walzenkörpers eingeklebt werden. Zwischen dem eingeklebten Polyurethan befinden sich gerändelte Partien aus Metall, die immer wieder Markierungen (Abdrücke) auf dem Bedruckstoff wie Papier verursachen können. Diese Falzwalzen können - was herstellerseitig oder lieferantenseitig erfolgen muss - auch nur ein- bis zweimal nachgeschliffen werden, da der Metallkern der Walze durch das Schleifen am Durchmesser stets verkleinert wird. Somit ist der Kern irgendwann zu klein und die Walzen fallen aus dem zu verstellenden Bereich, zum exakten Führen der zu falzenden Bögen benötigt wird. Auch ist es erforderlich, die Beschichtung der Falzwalze zum Vermeiden von Verunreinigungen und Aufrechterhalten einer exakten Funktion die Oberfläche des Öfteren zu säubern, wozu besondere, kostenintensive Reiniger erforderlich sind, um die Haltbarkeit des Polyurethan möglichst wenig zu mindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzwalze der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Falzwalze bereitzustellen, die bzw. das eine erhöhte Verschleißfestigkeit bei möglichst guter Funktion ergibt.
  • Diese Aufgabe wird bei der Falzwalze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bei dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Mit diesen Maßnahmen wird, wie sich in Untersuchungen des Erfinders gezeigt hat, eine erhebliche Verlängerung der Standzeiten der Falzwalzen im Vergleich zu bisherigen Falzwalzen erreicht. Auch ergibt sich eine wesentlich verbesserte Resistenz gegen Schäden durch Reinigungsmittel im Vergleich z. B. zu bisherigen Polyurethan-Beschichtungen. Daher können vorteilhaft gängige Reinigungsmittel für die Säuberung verwendet werden. Zudem lässt sich durch die Beschichtung eine auf Dauer hohe Falzgenauigkeit erreichen. Auch sind die Kosten für die Herstellung bzw. eine Erneuerung der Beschichtung im Verhältnis zu herkömmlichen Falzwalzen gering.
  • Als besonders günstig zum Erreichen vorstehender Vorteile hat sich erfindungsgemäß erwiesen, dass als Nitrilkautschuk ein XNBR-Material gewählt ist.
  • Zum Erreichen einer vorteilhaften Funktion mit hoher Falzgenauigkeit und günstigen Herstellung bzw. Erneuerung der Beschichtung tragen die Maßnahmen bei, dass der Walzenkern im Beschichtungsbereich vollflächig ohne Unterbrechung in axialer Richtung beschichtet ist. Auch können durch die vollflächige Beschichtung auf dem zu bearbeitendem Bedruckstoff bzw. Papier keine Markierungen (Abdrücke) durch gerändelte Partien aus Metall entstehen. Nach Abnutzung der Beschichtung kann diese beliebig oft erneuert werden.
  • Ist des Weiteren vorgesehen, dass die Beschichtung mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rillierung versehen ist, können anfallende Farbe und Puder oder dgl. des Bedruckstoffs durch Rotation aus dem Falzwerk geschleudert werden.
  • Hierbei ist weiterhin vorteilhaft, dass die Rillierung bezüglich einer zur Walzenachse senkrechten Querschnittsebene zumindest abschnittsweise schräg verläuft, insbesondere in Ausbildung als Kreuzrillierung.
  • Weitere Vorteile für die Funktion und Reinigung ergeben sich dadurch, dass die Rillierung im Querschnitt sich nach außen stetig öffnende, insbesondere trapezförmige oder V-förmig mit rundem Nutgrund ausgebildete, Rillen aufweist. Durch die so eingebrachten, sich nach außen im Querschnitt öffnenden, insbesondere trapezförmigen oder gerundeten Vertiefungen wird verhindert, dass sich anfallende Partikel in den Vertiefungen festsetzen.
  • Für eine kostengünstige Herstellung der Falzwalze ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein Beschichtungsmaterial aus Nitrilkautschuk hergestellt und bereitgestellt wird und dass das Beschichtungsmaterial in zäher Konsistenz auf den Walzenkern aufgewickelt und anschließend gehärtet wird.
  • Für die Herstellung und Funktion sind dabei die Maßnahmen von Vorteil, dass in das gehärtete Beschichtungsmaterial eine Rillierung mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen eingebracht, insbesondere eingeschliffen wird.
  • Eine für die Bearbeitung und eine exakte Funktion weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass das gehärtete Beschichtungsmaterial vor Einarbeitung der Rillierung auf Maß geschliffen wird.
  • Für die Herstellung und Erneuerung der Beschichtung sowie die Funktion ist des Weiteren vorteilhaft vorgesehen, dass das Beschichtungsmaterial vollflächig ohne Unterbrechung in Richtung der Walzenachse auf den Walzenkern aufgetragen wird.
  • Die mit den vorstehend genannten erfindungsgemäßen Maßnahmen bereitgestellten Falzwalzen können in jede gängige Falzmaschine eingebaut werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Falzwerk mit mehreren Falzwalzen und Falztaschen in schematischer seitlicher Ansicht,
    • 2 einen Abschnitt einer Falzwalze in Seitenansicht,
    • 3A einen Abschnitt einer Falzwalze im Längsschnitt,
    • 3B ein Detail X der Falzwalze nach 3A im Bereich einer Beschichtung und
    • 4 einen Querschnitt einer Falzwalze.
  • 1 zeigt schematisch ein Falzwerk 2 mit sechs Falzwalzen 1 (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) mit dazwischen im Durchlaufweg von einem Bogeneinlauf E bis zu einem Bogenauslauf (A) auf abwechselnden Seiten angeordneten Falztaschen 21, wie aus dem Stand der Technik bei Taschenfalzwerken bekannt. Die Falztaschen weisen einen Schacht und einen Anschlag für den Bedruckstoff bzw. Papier während der Falzvorgänge auf.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Falzwalze 1 mit einer Rillierung 101 in einer Beschichtungsoberfläche 100. Wie die weiteren 3A, 3B und 4 zeigen, weist die Falzwalze 1 einen in der Regel metallischen Walzenkern 11 mit einer darauf aufgebrachten Beschichtung 10 auf, in deren Beschichtungsoberfläche 100 die Rillierung 101 eingearbeitet ist. Beispielsweise liegt die Dicke a der Beschichtung 10 im Bereich zwischen 3 und 6 mm, wie etwa zwischen 4 und 5 mm. Dabei kann der Walzenkern 11 z. B. einen Durchmesser d1 zwischen 30 und 40 mm, wie z. B. 35 mm besitzen, so dass sich z. B. ein Gesamtdurchmesser d2 der Falzwalze zwischen 38 und 50 mm bei einer Dicke t der Beschichtung 10 zwischen 4 und 5 mm ergibt.
  • Die Rillierung 101 besteht aus in Umfangsrichtung der Falzwalze 1 in die Beschichtungsoberfläche 100 eingebrachten Rillen, die vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) zu einer zur Walzenachse senkrechten Querschnittsebene schräg verlaufen und beispielsweise als Kreuzrillierung ausgebildet ist, wie aus 2 ersichtlich. Die Rillen sind in ihrem Querschnitt (in Seitenansicht der Falzwalze 1) nach außen hin sich erweiternd geformt, wie aus der vergrößerten Darstellung der 3B ersichtlich. Dabei kann die Rillenform trapezförmig, V-förmig mit gerundetem Grund bzw. muldenförmig ausgebildet sein, wobei der Öffnungswinkel α der Rillen z. B. im Bereich zwischen 30° und 70°, wie z. B. 45° und 65°, insbesondere zwischen 50° und 60° liegt. Die Tiefe t beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 3 mm, insbesondere zwischen 1,2 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1,4 und 1,6 mm. Durch diese Ausbildung der Rillierung 101 werden abgelagerte Schmutzpartikel vorteilhaft ausgetragen bzw. die Falzwalze 1 kann leicht gesäubert werden, wie eingangs ausgeführt.
  • Die Beschichtung 10 ist über die gesamte axiale Ausdehnung vollflächig auf den Walzenkern 11 aufgebracht, der mit seitlichen, über den Beschichtungsbereich sich hinaus erstreckenden Abschnitten, wie üblich, mit Lagerteilen zum Einsetzen in ein betreffendes Falzwerk 2 ausgestaltet ist. Die vollflächige Ausbildung der Beschichtung 10 ergibt Vorteile für die Herstellung und eine eventuelle Nachbearbeitung bzw. Erneuerung der Beschichtung 10.
  • Erfindungsgemäß wird als Material für die Beschichtung 10 ein Nitrilkautschuk, insbesondere ein XNBR-Material als Unterart von NBR-Material verwendet, welches eine zähe Konsistenz besitzt. Es wird vorzugsweise auf den Walzenkern 11 der Falzwalze 1 gewickelt und anschließend ausgehärtet, insbesondere in einem Ofen bzw. Konvektor. Nach Abkühlung wird die Beschichtung noch auf Maß geschliffen und mit der Rillierung 101 vorzugsweise durch Einschleifen versehen. Durch diese Ausbildung der Falzwalze 1 mit der Beschichtung 10, die insbesondere vollflächig ausgebildet und in der genannten Weise rilliert ist, wird eine hohe mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen Schäden durch Reinigungsmittel erreicht. Zudem kann die Beschichtung 10 beliebig oft erneuert werden und ergibt eine hohe Falzgenauigkeit. Markierungen durch gerändelte Partien zwischen Abschnitten der Beschichtung wie bei herkömmlichen Falzwalzen werden vermieden. Durch die in erfindungsgemäßer Weise eingearbeitete Rillierung wird im Unterschied zu herkömmlichen Falzwalzen mit achsparallel verlaufender Rillierung verhindert, dass sich anfallende Partikel wie Farbe und Puder des Bedruckstoffs in der Rillierung festsetzen, da Schmutzpartikel durch die Rotation ausgeschleudert werden.
  • Das verwendete Material der Beschichtung 10 besitzt z. B. eine Härte zwischen 50 und 90, insbesondere zwischen 60 und 80 Shore A sowie eine hohe Reißfestigkeit von z. B. zwischen 10 und 25 N/mm2, insbesondere zwischen 15 und 20 N/mm2, und eine Reißdehnung insbesondere im Bereich zwischen 500 und 550 % (beide Eigenschaften gemessen nach Din 53504). Weitere Eigenschaften einer erfindungsgemäß erprobten Beschichtung 10 dieses Materials sind eine Elastizität zwischen 30 und 50 % (nach Din 53512) und ein Abrieb im Bereich zwischen 50 und 80 mm3, insbesondere zwischen 60 und 70 mm3 (nach Din ISO 4649).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 274606 A1 [0002]
    • DD 228519 B5 [0003]
    • DE 102014007495 A1 [0004]
    • DE 102013019400 A1 [0005]
    • DE 102006031983 B3 [0006]
    • DE 29722173 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Falzwalze (1) zum Falzen von Papierbögen in einem Falzwerk (2) mit einem Walzenkern (11) und einer darauf aufgebrachten Beschichtung (10) dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) aus einem Nitrilkautschuk hergestellt ist.
  2. Falzwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitrilkautschuk ein XNBR-Material gewählt ist.
  3. Falzwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkern (11) im Beschichtungsbereich vollflächig ohne Unterbrechung in axialer Richtung beschichtet ist.
  4. Falzwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rillierung (101) versehen ist.
  5. Falzwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillierung (10) bezüglich einer zur Walzenachse senkrechten Querschnittsebene zumindest abschnittsweise schräg verläuft, insbesondere in Ausbildung als Kreuzrillierung.
  6. Falzwalze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillierung (10) im Querschnitt sich nach außen stetig öffnende, insbesondere trapezförmige oder V-förmig mit rundem Nutgrund ausgebildete, Rillen aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Falzwalze (1), bei dem ein Walzenkern (11) mit einer Beschichtung (10) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschichtungsmaterial aus Nitrilkautschuk hergestellt und bereitgestellt wird und dass das Beschichtungsmaterial in zäher Konsistenz auf den Walzenkern (11) aufgewickelt und anschließend gehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das gehärtete Beschichtungsmaterial eine Rillierung (10) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen eingebracht, insbesondere eingeschliffen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gehärtete Beschichtungsmaterial vor Einarbeitung der Rillierung (10) auf Maß geschliffen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial vollflächig ohne Unterbrechung in Richtung der Walzenachse auf den Walzenkern (11) aufgetragen wird.
DE102018120189.3A 2018-08-20 2018-08-20 Falzwalze Expired - Fee Related DE102018120189B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120189.3A DE102018120189B4 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Falzwalze
DE202019101582.9U DE202019101582U1 (de) 2018-08-20 2019-03-20 Falzwalze
PCT/EP2019/071807 WO2020038795A2 (de) 2018-08-20 2019-08-14 Falzwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120189.3A DE102018120189B4 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Falzwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120189A1 true DE102018120189A1 (de) 2020-02-20
DE102018120189B4 DE102018120189B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=66335551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120189.3A Expired - Fee Related DE102018120189B4 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Falzwalze
DE202019101582.9U Active DE202019101582U1 (de) 2018-08-20 2019-03-20 Falzwalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101582.9U Active DE202019101582U1 (de) 2018-08-20 2019-03-20 Falzwalze

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018120189B4 (de)
WO (1) WO2020038795A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111152A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Falzwalze mit Beschichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274606A1 (de) * 1988-08-03 1989-12-27 Polygraph Leipzig Falzwalze
DD228519B5 (de) * 1984-10-10 1994-01-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zum einstellen der falzwerkgeometrie an taschenfalzmaschinen
DE29722173U1 (de) * 1997-01-23 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Falzwalzen einer Vorrichtung zum Längsfalzen
DE69916748T2 (de) * 1998-11-10 2005-03-31 Konica Corp. Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE102006031983B3 (de) * 2006-07-11 2007-08-30 Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann Gmbh & Co. Kg Falztasche, Falzmaschine und Verfahren
DE202011107519U1 (de) * 2011-11-04 2011-12-08 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze mit gummielastischem Walzenmantel
DE102013019400A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taschenfalzstation mit Abstützelement für Falztasche
DE102014007495A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Manroland Web Systems Gmbh Falzwalze mit gummielastischen Einlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375971A (en) * 1980-08-18 1983-03-08 Moll Richard J Fold roller
FI92734C (fi) * 1993-02-11 1994-12-27 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperikoneen telan pinnoituksessa ja pinnoitettu paperikoneen tela
WO2000046020A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Marquip, Inc. Single facer with small diameter high wear corrugating roll
DE10318836A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Körpers
US6874232B2 (en) * 2003-05-21 2005-04-05 Stowe Woodward, Llc Method for forming cover for industrial roll
DE102005023331A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Druckzylinder und Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders, insbesondere für den Flexodruck
CA2511964C (en) * 2005-07-13 2014-02-04 Van Der Graaf Inc. Method for bonding a coating on a roller
US8460754B2 (en) * 2009-12-21 2013-06-11 3M Innovative Properties Company Needle coating and in-line curing of a coated workpiece

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD228519B5 (de) * 1984-10-10 1994-01-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zum einstellen der falzwerkgeometrie an taschenfalzmaschinen
DD274606A1 (de) * 1988-08-03 1989-12-27 Polygraph Leipzig Falzwalze
DE29722173U1 (de) * 1997-01-23 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Falzwalzen einer Vorrichtung zum Längsfalzen
DE69916748T2 (de) * 1998-11-10 2005-03-31 Konica Corp. Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE102006031983B3 (de) * 2006-07-11 2007-08-30 Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann Gmbh & Co. Kg Falztasche, Falzmaschine und Verfahren
DE202011107519U1 (de) * 2011-11-04 2011-12-08 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze mit gummielastischem Walzenmantel
DE102013019400A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taschenfalzstation mit Abstützelement für Falztasche
DE102014007495A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Manroland Web Systems Gmbh Falzwalze mit gummielastischen Einlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020038795A3 (de) 2020-07-16
WO2020038795A2 (de) 2020-02-27
DE202019101582U1 (de) 2019-04-10
DE102018120189B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE112006003012T5 (de) Steuerungsvorrichtung vom Zahnstangen- und Ritzeltyp und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112006001422T5 (de) Streifeneinrichtung und verbesserte Saugwalze für eine Materialbahnmaschine und Aufbau und Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit der Saugwalze
DE102014007495A1 (de) Falzwalze mit gummielastischen Einlagen
DE102018120189A1 (de) Falzwalze
DE3129997C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Plasma-Vakuumbehandlungsvorrichtung
EP1362134A1 (de) Clip für garniturstreifen
DE19741520B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten gekerbter Wafer
DE4134728C2 (de) Walze zum Führen eines endlosen Flachbandes in einem elektrofotografischen Gerät
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE10248776B3 (de) Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
DE10260025A1 (de) Belag für Streckwerkswalzen
DE102011115813A1 (de) Kreppschaber
DE1266713B (de) Zwischenwalze
DE19955859B4 (de) Gleitringdichtung
AT390895B (de) Kugelmuehle, sowie rillenpanzerung fuer eine kugelmuehle
DE102017111559B4 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur automatisierten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen
DE102016002527A1 (de) Schlauch und Verschleißschutz dafür
EP2620534B1 (de) Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser
DE938666C (de) Gebogene Breitstreckwalze
AT11145U1 (de) Belastbares entwässerungselement
DE102020208299A1 (de) Käfigsegment zur Beabstandung von Wälzkörpern in einem Laufbahnsystem eines Wälzlagers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223734A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Rotorflügels für eine Flügelzellenpumpe
DE1925369A1 (de) Rohr fuer pneumatische Foerdereinrichtungen,Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee