EP3609831B1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP3609831B1
EP3609831B1 EP18719471.7A EP18719471A EP3609831B1 EP 3609831 B1 EP3609831 B1 EP 3609831B1 EP 18719471 A EP18719471 A EP 18719471A EP 3609831 B1 EP3609831 B1 EP 3609831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
housing
lifting platform
platform according
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18719471.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3609831A1 (de
Inventor
Dieter Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3609831A1 publication Critical patent/EP3609831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3609831B1 publication Critical patent/EP3609831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/12Lifting platforms for vehicles or motorcycles or similar lifting apparatus
    • B66F2700/123Details concerning the support members or devices not related to the lifting itself

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform, in particular a movable lifting platform, for lifting vehicles.
  • a lifting platform which comprises two lifting columns located opposite one another, along each of which a lifting device can be moved up and down.
  • a cross member is attached to the upper end of the two lifting columns. This cross member serves to support the lifting columns mutually and to stiffen the lifting column.
  • the crossbeam can be positively connected to the lifting columns.
  • each rail can be moved up and down by double scissors.
  • One scissor half of the double scissor for the respective mobile platform is firmly connected to each other by a tube.
  • This mobile lifting platform includes a floor assembly that rests in a fixed position when vehicles are lifted. When not in use, this lifting platform can be moved to another use or storage position by means of a chassis.
  • the floor assembly of the lifting platform comprises two floor assembly halves and a middle part, the two floor assembly halves being firmly connected to one another and arranged relative to one another via the middle part.
  • Each underbody half has a drive, by means of which a parallelogram guidance device of the underbody half can be moved up and down.
  • This parallelogram guide device comprises a load arm and a guide rod, so that a carrier arranged at the free end area remains horizontally aligned when the parallelogram guide device is raised and lowered.
  • the carrier provided on the parallelogram guide device accommodates two support arms arranged pivotably on the carrier. These support arms can be adjusted from a non-use position in which the support arms are oppositely oriented and parallel to the Positioned parallelogram linkage device, are pivoted into a use position to raise a vehicle retracted between the underbody halves and into the lift.
  • Each half of the underbody is fastened to the central part, which is designed in the form of a protective tube.
  • the middle part has a flange section at the respective end, which is screwed to a side face of the housing of the underbody half.
  • the invention is based on the object of proposing a lifting platform in which the rigidity of the floor assembly is increased and the assembly of the floor assembly and in particular the adjustment of the alignment of the lifting devices is simplified.
  • a lifting platform for raising vehicles in which the central part is connected to the respective housing of the floor assembly halves to form the floor assembly by a positive plug connection.
  • increased power transmission can be made possible, since an improved power flow is made possible by the form-fitting interlocking of the connecting elements.
  • the form-fitting plug-in connection comprises at least one first connecting element in an area near the floor and preferably at least one further connecting element on the front of the central part on the housing, in particular on a side surface of the housing of the underbody half, with the at least one further connecting element being designed to complement the first connecting element.
  • the connecting elements preferably form a form-fitting plug-in connection that can be subjected to tensile forces. As a result, increased rigidity of the lifting platform can be achieved.
  • a leverage force acts on the lifting device in the direction of a longitudinal center axis of the lifting device and generates a torque acting towards the longitudinal center axis. This torque can be counteracted by the form-fitting plug-in connection in an area close to the ground between the central part and the respective housing of the underbody half. Additional detachable fasteners may not be necessary.
  • This form-fit plug-in connection can be used to reinforce the floor assembly.
  • One of the two connecting elements of the positive plug-in connection is formed by a hook or a web and the other connecting element by an eyelet or an opening.
  • the first and second connecting element or one and the other connecting element can be plugged into one another or hooked into one another in a simple manner, as a result of which simple assembly and disassembly from the central part to the housing of the floor assembly half is provided.
  • a tensile force acting on the positive plug connection can be absorbed without additional components.
  • a preferred embodiment of the lifting platform provides on the underside of the middle part one or the first connecting element, which protrudes outwards in relation to the connection section of the middle part, and on the underside of the housing of the floor assembly half, in particular the underside or front side of a side surface of the housing, the second or other fastener.
  • This arrangement of the form-fitting plug-in connection on the underside of the middle part and the housing of the floor assembly half enables increased force absorption and thus resilience.
  • one such a form-fit plug-in connection can be integrated into the floor assembly of the lift without additional space.
  • the first connecting element can be provided on an underside of the central part, which is adjacent to the connection section of the central part.
  • the second connecting element is provided on the underside of the housing and protrudes outwards relative to the end face of the housing.
  • the central part can be fitted to the housing from above, and the connecting elements engage in one another.
  • the first connecting element which is arranged on the underside of the central part, is preferably designed as an eyelet or opening
  • the second connecting element arranged on the underside of the front face of the housing is formed as at least one hook or web, so that when the housing is installed, the underbody half can be attached to the central part of the at least one hook or bar in which at least one eyelet or opening engages. This can be done by simply inserting it from above.
  • the first connecting element is designed to protrude on the central part or on the housing of the underbody half, it can be inserted from above through the central part or the housing in order to achieve the positive plug connection.
  • the connecting elements are preferably integrated in one piece on the central part and housing of the floor assembly halves. This simplifies manufacture and reduces the number of components for the underbody.
  • the end connection section on the central part preferably has a pressure surface which is provided at a distance from the form-fitting plug connection and engages on a side surface of the housing of the underbody half.
  • this pressure surface counteracts a torque acting towards the longitudinal central axis of the lifting platform.
  • connection section of the middle part acts on an upper edge area of the side surface of the housing.
  • At least one adjusting element can preferably be arranged between the side surface of the housing of the underbody half and the connection section of the middle part and away from the connecting elements, by means of which a right-angled alignment of the lifting device to the middle part can be adjusted.
  • the form-fitting plug-in connection elements preferably have a small amount of play when the housing of the floor assembly half is assembled with the central part.
  • At least one adjusting element is introduced at the connection point opposite this form-fitting plug-in connection. This allows the lifting device to be aligned perpendicularly to the central part.
  • a plurality of adjusting elements are preferably provided, which are designed in the form of strips or flakes and can be provided in different thickness dimensions.
  • a pre-assembly position can first be assumed by the positive plug connection, in which the lifting device is slightly inclined in the direction of the longitudinal center axis of the lifting platform.
  • the central part is preferably secured to each other with the housing of the floor assembly half by at least one detachable fastening means.
  • This at least one detachable fastener is preferably provided at a distance from the positive plug connection at the connection point.
  • the at least one detachable fastening means is provided in the area of the pressure surface of the central part.
  • This at least one detachable fastening means is attached after the lifting device has been aligned, in order to fix the middle part to the respective housing of the underbody half. At the same time, this means that the adjusting element or elements that are introduced into the connection point are fixed. In this way, the aligned position of the lifting device relative to the base assembly can also be maintained during a movement of the movable lifting platform.
  • the at least one detachable fastening means serves to secure the assembly between the central part and the housing of the underbody half and not to absorb or transmit force.
  • the lifting device is preferably designed as a parallelogram guide device or scissors guide device, in particular as half scissors, full scissors or double scissors, which comprises at least one load arm and one guide arm, which receive the carrier at their free ends opposite the half of the base assembly.
  • the lifting device can be selected.
  • At least one drive is preferably provided in or on the at least one half of the underbody.
  • the number of drives and/or the positioning of the drives can in turn depend on the maximum load to be carried and/or the size of the lifting platform.
  • the figure 1 shows a perspective view of a lifting platform 11 according to the invention.
  • This lifting platform 11 comprises a floor assembly 12 which comprises two floor assembly halves 14 and a central part 15 arranged between them. By means of the middle part 15, the floor assembly halves 14 are preferably spaced apart and aligned parallel to one another.
  • a U-shaped floor assembly 12 is formed by the floor assembly halves 14 and the central part 15 .
  • the open area represents an entry area into a working space 50 for a vehicle, which drives in until it is positioned near the central part 15 .
  • the retraction direction is according to arrow 17 in the top view of the lifting platform 11 in figure 2 shown.
  • the retraction direction is in the area of a longitudinal center axis 18 of the lifting platform 11.
  • the longitudinal center axis 18 extends parallel between the two floor assembly halves 14 and is arranged centrally thereto. At least the working space 50 is formed between the two floor assembly halves 14 .
  • Each underbody half 14 includes a housing 21 within which a drive 22, shown schematically, is provided. Furthermore, each underbody half 14 accommodates a lifting device 24 .
  • this lifting device 24 is designed as a parallelogram guide device.
  • the at least one drive 22 raises and lowers the lifting device 24.
  • This lifting device 24 comprises a load arm 25 which can be pivoted about a first pivot axis 26.
  • the lifting device 24 includes a guide arm 27 which can be pivoted about a second pivot axis 28 which is spaced apart from the first pivot axis 26 . Both pivot axes 26, 28 are mounted on the housing 21.
  • the lifting device 24 has at an end region remote from the housing 21 a carrier 31 which remains horizontally aligned by the lifting device 24 during the raising and lowering of the lifting device 24 .
  • the lifting devices 24 are provided in a working position 32 .
  • Such a working position 32 can correspond to an overhead height.
  • the jacks 24 are aligned near the ground or positioned resting on the ground.
  • Each carrier 31 accommodates at least one support arm 34 .
  • Two support arms 34 are preferably provided on the support 31 in each case. These support arms 34 are each pivoted about a bearing axis 35, 36.
  • the support arms 34 can be of the same length. Alternatively, the rear support arm pointing towards the entry area can be made longer than the, in particular front, support arm 34 pointing towards the central part 15.
  • the support arms 34 are preferably designed as telescopic support arms.
  • the lifting platform 11 is preferably designed as a movable lifting platform 11 .
  • Each floor assembly half 14 preferably has a caster 38 at an end remote from the center portion 15 which is part of a landing gear.
  • a drawbar not shown in detail be fastened in a middle area on the middle part 15, so that after the middle part has been raised, the lifting platform 11 is supported on a running wheel of the drawbar and the two running rollers 38.
  • the lifting platform 11 is mobile and can be moved at the respective place of use. After removing the drawbar, this lift 11 is stationary and rests on the ground.
  • the lifting platform 11 can also be designed as a stationary lifting platform.
  • the rollers 38 can be omitted.
  • a controller 41 is provided, which is arranged, for example, on one of the two floor assembly halves 14. This controller 41 can output a control signal to the respective drive or drives 22 .
  • the drive 22 can be a hydraulic cylinder that can be controlled electrically.
  • a drive 22 is preferably provided in each housing 21 of the underbody half 14 .
  • the controller 41 includes monitoring sensors for synchronizing the raising and lowering movement of the respective lifting device 24. From the controller 41, control lines can be routed into the directly assigned half 14 of the floor assembly. On the other hand, control lines can be routed within the central part 15 to the opposite floor assembly half 14 .
  • the floor assembly 12 includes a first and second connection point 45, 46, as a result of which the central part 15 can be assembled and disassembled with respect to the respective floor assembly half 14.
  • the forces acting when the vehicle is lifted are introduced from the underbody half 14 into the central part 15 via this connection point 45, 46.
  • the force F1 is shown, which acts on the support arms 34.
  • This force F1 symbolizes a raised vehicle in a working position 32.
  • the pivoting position of the support arm 34 relative to the support 31 determines the length of a lever arm L1.
  • Connection point 45 works This moment M1 counteracts this moment M1 with a pressure force F2 with the lever arm L2 via the housing 21 of the floor assembly half 14 on the connection section 48 of the central part 15 .
  • connection point 46 works This moment M1 counteracts this moment M1 with a pressure
  • connection point 45 In figure 4 a perspective view of the connection point 45 is shown from above.
  • the figure 5 shows a perspective view of the connection point 45 from below. This connection point 45 is identical to the connection point 46 .
  • connection point comprises a connection section 48 at the respective end area, which engages on a side surface 49 of the housing 21 .
  • a positive plug-in connection 51 is provided for connecting the central part 12 to the housing 21 .
  • This plug-in connection 51 is preferably designed to absorb the tensile force F3.
  • This positive plug-in connection 51 comprises a first connecting element 52 and a second connecting element 53, which can be plugged into one another and engage in one another in a form-fitting manner.
  • the first connecting element 52 is formed, for example, by openings 55, in particular a closed opening.
  • the second connecting element 53 is formed by webs 56, for example.
  • the openings 55 are slightly larger than the webs 56 so that they easily engage in the openings 55 when inserted into one another.
  • the openings 55 are preferably flattened, with the flattening 57 being aligned at right angles to the direction of tensile force F3 and counteracting the direction of action of the force F3. The webs 56 rest against this flattening
  • the form-fitting plug-in connection 51 is provided in an area close to the ground at the connection point 45 .
  • the first connecting element 52 is integrated in a base plate 59 of the central part 15 .
  • the base plate 59 extends beyond the connection section 48 in the direction of the housing 21.
  • the second connecting elements 53 designed as webs 56 are preferably provided on a lower end face 61 of the side surface 49 of the housing 21. Through this By simply placing the housing 21 on the base plate 59, the second connecting element 53 engages in the first connecting element 52 and is arranged in a form-fitting manner.
  • connection section 48 of the central part 12 preferably extends vertically upwards from a base plate 59, the height of the connection section 48 corresponding to the height of the side surface 49 of the housing 21 or being slightly lower.
  • Reinforcing ribs 63 are provided to stiffen the connection section 48 , which are supported on the one hand on an upper side 64 of the middle part 15 and on the other hand on the connection section 48 protruding freely from the middle part 15 .
  • connection section 48 of the central part 15 is shown.
  • the connection section 48 is designed as a flat contact surface which bears against the side surface 49 .
  • the base plate 59 protrudes outwards in some areas in relation to the connection section 48 , the first connecting elements 52 being formed in the lower corner area between the base plate 59 and the connection section 48 .
  • connection section 48 In the upper area of the connection section 48 there is a pressure surface 65 which absorbs the force F2.
  • At least one adjusting element 66 is provided opposite the first connecting element 52 .
  • This adjusting element 66 can be fastened to the connection section 48 .
  • tabs 67 that can be folded over can be provided so that the adjusting element 66 can be fixed at the upper edge area of the connection section 48 .
  • the adjusting element 66 is designed in the form of a strip or plate. A plurality of adjusting elements 66 with the same and/or different thicknesses are preferably provided. The adjusting element or elements 66 can be used to align the lifting device 24 perpendicularly to the central part 15 .
  • the form-fitting plug-in connection 51 in the lower area of the connection point 45, 46 represents a type of fixed bearing, so that the arrangement of the adjusting element or elements 66 enables the alignment in the Angular position or the vertical of the floor pan half, in particular the lifting device 24, to the middle part 15 is adjustable.
  • the central part 15 is connected to the housing 21 for the underbody half 14 by means of detachable fastening means 71.
  • detachable fastening means 71 can be designed as a screw connection, for example.
  • the detachable fastening means 71 serve only to fix the central part 15 to the respective housing 21 of the floor assembly half 14.
  • the power transmission from the central part 15 to the housing 21 takes place on the one hand via the positive plug connection 51 and on the other hand in an upper area of the connection section 48, on which the pressure surface 65 is designed to counteract the compressive force F2.
  • FIG. 12 shows a schematic sectional view of a connection point 45.
  • the second connecting element 53 engages in the first connecting element 52 on the base plate 59 to form the form-fitting plug-in connection 51.
  • the at least one adjusting element 66 can be provided at the opposite upper end of the connection section 48 .
  • FIG 8 a perspective view of a side surface 49 of the housing 21 in the area of the connection point 45 is shown.
  • the second connecting elements 43 in the form of webs 56 are provided directly on the lower end face 61 of the side surface 59 . These are incorporated in one piece.
  • the side surface 49 includes openings in order to route control lines and/or supply lines to the drive provided in the housing 21 if the control 41 is arranged on the opposite floor assembly half 14 .
  • FIG 9 is a perspective view from above and in figure 10 a perspective sectional view shown.
  • the middle part is 15 box-shaped.
  • the box-shaped structure 73 is provided on the base plate 59 , ramps 75 being formed in the transition area between an upper side 64 and the base plate 59 .
  • These ramps 75 are also used to design the central part so that a vehicle can drive over it.
  • the ramps 75 can extend in sections or over the entire length of the central part 15 . These are preferably designed to be removable. This allows the control and/or supply lines to be laid easily in the central part 15 .
  • FIG. 5 is a perspective view of an alternate embodiment of a mating connector 52.
  • FIG figure 5 shown.
  • the first connecting element 52 is provided on an underside of the central part 15 in the base plate 59 and is adjacent to the connection section 48 .
  • the first connecting element 52 is designed, for example, as an opening 55 with an open edge. This first connecting element 52 does not extend beyond the connection point 48 .
  • the second connecting element 53 is provided on an underside of the housing 21 and extends outwards with respect to the side surface 49 of the housing 21 .
  • the floor assembly halves 14 are positioned on the floor, and the middle section 15 can then be placed on from above to form the form-fitting material connection 51 .
  • the geometry of the second connecting element 53 can be in the form of a hook 56, in particular in the form of a mushroom head or a dovetail or otherwise hook-shaped, and can engage in a first connecting element 52 of complementary design and together form the form-fitting plug-in connection 51.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne, insbesondere verfahrbare Hebebühne, zum Anheben von Fahrzeugen.
  • Aus der US 2004/0011594 A1 ist eine Hebebühne bekannt, welche zwei einander gegenüberliegende Hubsäulen umfasst, entlang denen jeweils eine Lastaufnahme auf- und abbewegbar ist. Am oberen Ende der beiden Hubsäulen ist ein Querträger befestigt. Dieser Querträger dient zur gegenseitigen Abstützung der Hubsäulen und zur Aussteifung der Hubsäule. Der Querträger kann formschlüssig mit den Hubsäulen verbunden werden.
  • Aus der CN 105035998 A ist eine Fahrschienenhebebühne bekannt, bei welcher jede Fahrschiene durch eine Doppelschere auf- und abbewegbar ist. Jeweils eine Scherenhälfte der Doppelschere für die jeweilige Fahrbühne ist durch ein Rohr fest miteinander verbunden.
  • Aus der DE 36 05 650 C2 ist eine mobile hydraulische Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen in Überkopfhöhe bekannt. Diese mobile Hebebühne umfasst eine Bodengruppe, welche beim Anheben von Fahrzeugen ortsfest aufliegt. Beim Nichtgebrauch kann diese Hebebühne mittels eines Fahrwerkes in eine weitere Gebrauchs- oder Verstauposition verfahren werden. Die Bodengruppe der Hebebühne umfasst zwei Bodengruppenhälften sowie ein Mittelteil, wobei die beiden Bodengruppenhälften über das Mittelteil fest miteinander verbunden und zueinander angeordnet sind. Jede Bodengruppenhälfte weist einen Antrieb auf, durch welchen eine Parallelogrammführungsvorrichtung der Bodengruppenhälfte auf und ab bewegbar ist. Diese Parallelogrammführungsvorrichtung umfasst einen Lastarm und eine Führungsstange, sodass beim Heben und Senken der Parallelogrammführungsvorrichtung ein am freien Endbereich angeordneter Träger horizontal ausgerichtet bleibt. Der an der Parallelogrammführungsvorrichtung vorgesehene Träger nimmt zwei schwenkbar am Träger angeordnete Tragarme auf. Diese Tragarme können aus einer Nichtgebrauchsposition, bei der die Tragarme entgegengesetzt ausgerichtet und parallel zur Parallelogrammführungsvorrichtung positioniert sind, in eine Gebrauchsposition geschwenkt werden, um ein zwischen den Bodengruppenhälften und in die Hebebühne eingefahrenes Fahrzeug anzuheben.
  • Jede Bodengruppenhälfte ist an dem Mittelteil, welches in Form eines Schutzrohres ausgebildet ist, befestigt. Das Mittelteil weist am jeweiligen Ende einen Flanschabschnitt auf, der mit einer Seitenfläche des Gehäuses der Bodengruppenhälfte verschraubt ist.
  • Die Anforderungen an die Steifigkeit solcher Hebebühnen als auch die Ausrichtung der Hebevorrichtungen der Hebebühne zueinander steigen stetig an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne vorzuschlagen, bei welcher die Steifigkeit der Bodengruppe erhöht und die Montage der Bodengruppe und insbesondere die Justierung der Ausrichtung der Hebevorrichtungen vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen gelöst, bei welchen das Mittelteil mit dem jeweiligen Gehäuse der Bodengruppenhälften zur Bildung der Bodengruppe durch eine formschlüssige Steckverbindung miteinander verbunden ist. Dadurch kann eine erhöhte Kraftübertragung ermöglicht sein, da durch das formschlüssige Ineinandergreifen der Verbindungselemente ein verbesserter Kraftfluss ermöglicht ist. Gleichzeitig kann in einfacher Weise bei der Montage des Mittelteils zum Gehäuse der Bodengruppenhälften eine selbständige Ausrichtung zueinander erfolgen. Die formschlüssige Steckverbindung umfasst zumindest ein erstes Verbindungselement in einem bodennahen Bereich und vorzugsweise stirnseitig am Mittelteil zumindest ein weiteres Verbindungselement am Gehäuse, insbesondere an einer Seitenfläche des Gehäuses der Bodengruppenhälfte, wobei das zumindest eine weitere Verbindungselement komplementär zum ersten Verbindungselement ausgebildet ist. Dadurch kann eine einfache und sichere Montage durch das Zusammenführen des Mittelteils zum Gehäuse der Bodengruppenhälfte gegeben sein und ergänzend beim Zusammenführen des Mittelteils zum Gehäuse bereits eine lagerichtige Ausrichtung erfolgen.
  • Bevorzugt bilden die Verbindungselemente eine auf Zugkraft belastbare formschlüssige Steckverbindung. Dadurch kann eine erhöhte Steifigkeit der Hebebühne erzielt werden. Beim Anheben eines Fahrzeuges werden die Träger mittels der Hebevorrichtung in eine Arbeitsposition angehoben. Dabei wirkt eine Hebelkraft auf die Hebevorrichtung in Richtung einer Längsmittelachse der Hebevorrichtung und erzeugt ein zur Längsmittelachse wirkendes Drehmoment. Durch die formschlüssige Steckverbindung kann in einem bodennahen Bereich zwischen dem Mittelteil und dem jeweiligen Gehäuse der Bodengruppenhälfte diesem Drehmoment entgegengewirkt werden. Zusätzlich lösbare Befestigungsmittel können entbehrlich sein. Durch diese formschlüssige Steckverbindung kann eine Aussteifung der Bodengruppe erzielt werden.
  • Eines der beiden Verbindungselemente der formschlüssigen Steckverbindung ist durch einen Haken oder einen Steg und das andere Verbindungselement durch eine Öse oder eine Öffnung ausgebildet. Dadurch sind das erste und zweite Verbindungselement beziehungsweise das eine und das andere Verbindungselement in einfacher Weise ineinander steckbar oder ineinander einhakbar, wodurch eine einfache Montage und Demontage vom Mittelteil zum Gehäuse der Bodengruppenhälfte gegeben ist. Gleichzeitig kann ohne zusätzliche Bauteile eine auf die formschlüssige Steckverbindung wirkende Zugkraft aufgenommen werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hebebühne sieht an einer Unterseite des Mittelteils das eine oder das erste Verbindungselement vor, welches gegenüber dem Anschlussabschnitt des Mittelteils nach außen hervorsteht und an der Unterseite des Gehäuses der Bodengruppenhälfte, insbesondere der Unterseite oder Stirnseite einer Seitenfläche des Gehäuses, das zweite oder andere Verbindungselement. Diese Anordnung der formschlüssigen Steckverbindung an der Unterseite des Mittelteils und des Gehäuses der Bodengruppenhälfte ermöglicht eine erhöhte Kraftaufnahme und somit Belastbarkeit. Zusätzlich kann eine solche formschlüssige Steckverbindung ohne zusätzlichen Bauraum in die Bodengruppe der Hebebühne integriert sein.
  • Alternativ kann an einer Unterseite des Mittelteils das erste Verbindungselement vorgesehen sein, welches an den Anschlussabschnitt des Mittelteils angrenzt. An der Unterseite des Gehäuses ist das zweite Verbindungselement vorgesehen, welches gegenüber der Stirnseite des Gehäuses nach außen hervorsteht. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Mittelteil von oben zum Gehäuse montierbar, und die Verbindungselemente greifen ineinander ein.
  • Bevorzugt ist das erste Verbindungselement, welches an der Unterseite des Mittelteils angeordnet ist, als Öse oder Öffnung ausgebildet und das zweite an der Unterseite der Stirnfläche des Gehäuses angeordnete Verbindungselement durch zumindest einen Haken oder Steg ausgebildet, sodass beim Montieren des Gehäuses der Bodengruppenhälfte zum Mittelteil der zumindest eine Haken oder Steg in die zumindest eine Öse oder Öffnung eingreift. Dies kann durch ein einfaches Einsetzen von oben erfolgen. In Abhängigkeit der Anordnung, ob das erste Verbindungselement am Mittelteil oder am Gehäuse der Bodengruppenhälfte hervorstehend ausgebildet ist, kann das Einsetzen von oben durch das Mittelteil oder das Gehäuse erfolgen, um die formschlüssige Steckverbindung zu erzielen.
  • Bevorzugt sind die Verbindungselemente einstückig an dem Mittelteil und Gehäuse der Bodengruppenhälften integriert. Dies vereinfacht die Herstellung und reduziert die Anzahl der Bauteile für die Bodengruppe.
  • Des Weiteren weist bevorzugt der stirnseitige Anschlussabschnitt am Mittelteil eine Druckfläche auf, welche mit Abstand zur formschlüssigen Steckverbindung vorgesehen ist und an einer Seitenfläche des Gehäuses der Bodengruppenhälfte angreift. Diese Druckfläche wirkt bei einer Belastung der Hebevorrichtung in einer Arbeitsposition einem zur Längsmittelachse der Hebebühne wirkenden Drehmoment entgegen. Dadurch kann dem über die Tragarme beim Heben eines Fahrzeuges auf das Mittelteil wirkenden Drehmoment oder Kippmoment zum einen durch die am Mittelteil wirkende Druckfläche und zum anderen durch die die Zugkraft aufnehmende formschlüssige Steckverbindung entgegengewirkt werden.
  • Des Weiteren greift die Druckfläche am Anschlussabschnitt des Mittelteils an einem oberen Randbereich der Seitenfläche des Gehäuses an. Dadurch kann eine vergrößerte Gegenkraft erzielt werden, indem der Hebelarm zwischen der wirkenden Druckkraft und der Zugkraft maximiert wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt zwischen der Seitenfläche des Gehäuses der Bodengruppenhälfte und dem Anschlussabschnitt des Mittelteils und entfernt von den Verbindungselementen zumindest ein Justierelement anordenbar, durch welches eine rechtwinklige Ausrichtung der Hebevorrichtung zum Mittelteil einstellbar ist. Die formschlüssigen Steckverbindungselemente weisen bei der Montage des Gehäuses der Bodengruppenhälfte zum Mittelteil vorzugsweise ein geringes Spiel auf. Dieser formschlüssigen Steckverbindung gegenüberliegend wird an der Anschlussstelle zumindest ein Justierelement eingebracht. Dadurch kann eine senkrechte Ausrichtung der Hebevorrichtung zum Mittelteil ermöglicht werden. Vorzugsweise sind mehrere Justierelemente vorgesehen, welche streifen- oder blättchenförmig ausgebildet sind und in unterschiedlichen dicken Abmessungen bereitgestellt werden können. Beim Zusammensetzen des Mittelteils mit dem Gehäuse der Bodengruppenhälfte kann durch die formschlüssige Steckverbindung zunächst eine Vormontageposition eingenommen werden, bei der die Hebevorrichtung geringfügig in Richtung auf die Längsmittelachse der Hebebühne geneigt ist. Durch das Positionieren des oder der Justierelemente zwischen der Druckfläche des Mittelteils und der Seitenfläche des Gehäuses kann eine Ausrichtung in eine vertikale Position zum Mittelteil ermöglicht sein und gleichzeitig das in der Vormontageposition gegebenenfalls bestehende geringe Spiel eliminiert werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt das Mittelteil jeweils mit dem Gehäuse der Bodengruppenhälfte durch zumindest ein lösbares Befestigungsmittel zueinander gesichert. Dieses zumindest eine lösbare Befestigungsmittel ist bevorzugt entfernt von der formschlüssigen Steckverbindung an der Anschlussstelle vorgesehen. Insbesondere ist das zumindest eine lösbare Befestigungsmittel im Bereich der Druckfläche des Mittelteils vorgesehen. Dieses zumindest eine lösbare Befestigungsmittel wird nach dem Ausrichten der Hebevorrichtung angebracht, um das Mittelteil an dem jeweiligen Gehäuse der Bodengruppenhälfte zu fixieren. Gleichzeitig sind dadurch das oder die Justierelemente, welche in der Anschlussstelle eingebracht sind, fixiert. Somit kann die ausgerichtete Position der Hebevorrichtung zur Bodengruppe auch während einer Verfahrbewegung der verfahrbaren Hebebühne aufrechterhalten bleiben. Das zumindest eine lösbare Befestigungsmittel dient als Zusammenbausicherung zwischen dem Mittelteil und dem Gehäuse der Bodengruppenhälfte und nicht zur Kraftaufnahme oder Kraftübertragung.
  • Des Weiteren ist die Hebevorrichtung bevorzugt als Parallelogrammführungsvorrichtung oder Scherenführungsvorrichtung, insbesondere als Halbschere, Vollschere oder Doppelschere, ausgebildet, welche zumindest einen Lastarm und einen Führungsarm umfasst, die an ihren der Bodengruppenhälfte gegenüberliegenden freien Enden den Träger aufnehmen. In Abhängigkeit des Einsatzfalles kann die Hebevorrichtung ausgewählt werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt zumindest ein Antrieb in oder an der zumindest einen Bodengruppenhälfte vorgesehen. Die Anzahl der Antriebe und/oder die Positionierung der Antriebe können wiederum in Abhängigkeit von der maximal zu tragenden Last und/oder der Baugröße der Hebebühne sein.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen verfahrbaren Hebebühne,
    • Figur 2 eine schematische Ansicht auf die Hebebühne gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Ansicht von vorne auf die Hebebühne gemäß Figur 1,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf die Anbindung eines Mittelteils an eine Bodengruppenhälfte der Bodengruppe gemäß der Hebebühne in Figur 1,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Anbindung des Mittelteils zum Gehäuse der Bodengruppenhälfte,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Stirnseite des Mittelteils,
    • Figur 7 eine schematische Schnittansicht der Anschlussstelle von dem Mittelteil und dem Gehäuse der Bodengruppenhälfte,
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf eine Seitenfläche des Gehäuses der Bodengruppenhälfte,
    • Figur 9 eine weitere perspektivische Ansicht auf die Anschlussstelle des Mittelteils zur Bodengruppenhälfte,
    • Figur 10 eine perspektivische Schnittansicht auf das Mittelteil, und
    • Figur 11 eine perspektivische Ansicht von unten auf eine alternative Ausführungsform der Anbindung des Mittelteils zum Gehäuse der Bodengruppe zu Figur 5.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebebühne 11. Diese Hebebühne 11 umfasst eine Bodengruppe 12, welche zwei Bodengruppenhälften 14 und ein dazwischen angeordnetes Mittelteil 15 umfasst. Durch das Mittelteil 15 sind die Bodengruppenhälften 14 vorzugsweise parallel zueinander beabstandet und ausgerichtet. Durch die Bodengruppenhälften 14 und das Mittelteil 15 wird eine U-förmige Bodengruppe 12 gebildet. Der offene Bereich stellt einen Einfahrbereich in einen Arbeitsraum 50 für ein Fahrzeug dar, welches so lange einfährt, bis dieses nahe dem Mittelteil 15 positioniert ist. Die Einfahrrichtung ist gemäß Pfeil 17 in der Draufsicht auf die Hebebühne 11 in Figur 2 dargestellt. Die Einfahrrichtung liegt im Bereich einer Längsmittelachse 18 der Hebebühne 11. Die Längsmittelachse 18 erstreckt sich parallel zwischen den beiden Bodengruppenhälften 14 und ist mittig dazu angeordnet. Zumindest zwischen den beiden Bodengruppenhälften 14 ist der Arbeitsraum 50 gebildet.
  • Jede Bodengruppenhälfte 14 umfasst ein Gehäuse 21, innerhalb welcher ein schematisch dargestellter Antrieb 22 vorgesehen ist. Des Weiteren nimmt jede Bodengruppenhälfte 14 eine Hebevorrichtung 24 auf. Im Ausführungsbeispiel ist diese Hebevorrichtung 24 als eine Parallelogrammführungsvorrichtung ausgebildet. Der zumindest eine Antrieb 22 hebt und senkt die Hebevorrichtung 24. Diese Hebevorrichtung 24 umfasst einen Lastarm 25, der um eine erste Schwenkachse 26 schwenkbar ist. Des Weiteren umfasst die Hebevorrichtung 24 einen Führungsarm 27, der um eine zweite Schwenkachse 28 schwenkbar ist, die zur ersten Schwenkachse 26 beabstandet ist. Beide Schwenkachsen 26, 28 sind an dem Gehäuse 21 gelagert.
  • Die Hebevorrichtung 24 weist an einem zum Gehäuse 21 entfernten Endbereich einen Träger 31 auf, der durch die Hebevorrichtung 24 während dem Heben und Senken der Hebevorrichtung 24 horizontal ausgerichtet bleibt. In Figur 1 sind die Hebevorrichtungen 24 in einer Arbeitsposition 32 vorgesehen. Eine solche Arbeitsposition 32 kann einer Überkopfhöhe entsprechen. In einer Nichtgebrauchsposition sind die Hebevorrichtungen 24 nahe dem Boden ausgerichtet oder auf dem Boden aufliegend positioniert.
  • Jeder Träger 31 nimmt zumindest einen Tragarm 34 auf. Vorzugsweise sind jeweils zwei Tragarme 34 an dem Träger 31 vorgesehen. Diese Tragarme 34 sind um jeweils eine Lagerachse 35, 36 schwenkbar gelagert. Die Tragarme 34 können gleich lang ausgebildet sein. Alternativ kann der zum Einfahrbereich weisende, hintere Tragarm länger ausgebildet sein als der zum Mittelteil 15 weisende, insbesondere vordere Tragarm 34. Die Tragarme 34 sind bevorzugt als Teleskoptragarme ausgebildet.
  • Die Hebebühne 11 ist bevorzugt als eine verfahrbare Hebebühne 11 ausgebildet. Jede Bodenbaugruppenhälfte 14 weist bevorzugt an einem vom Mittelteil 15 entfernten Ende eine Laufrolle 38 auf, die Teil eines Fahrwerkes ist. Des Weiteren kann eine nicht näher dargestellte Deichsel in einem mittleren Bereich am Mittelteil 15 befestigbar sein, sodass nach Anheben des Mittelteils die Hebebühne 11 sich auf einem Laufrad der Deichsel und den beiden Laufrollen 38 abstützt. Dadurch ist die Hebebühne 11 mobil und kann am jeweiligen Gebrauchsort verfahrbar sein. Nach dem Abnehmen der Deichsel ist diese Hebebühne 11 ortsfest und liegt auf dem Boden auf.
  • Alternativ kann die Hebebühne 11 auch als eine ortsfeste Hebebühne ausgebildet sein. In diesem Fall können die Laufrollen 38 entfallen.
  • Zur Ansteuerung der Hebebühne 11 aus einer Nichtgebrauchsposition in eine Arbeitsposition 32 ist eine Steuerung 41 vorgesehen, welche beispielsweise an einer der beiden Bodengruppenhälften 14 angeordnet ist. Diese Steuerung 41 kann ein Steuersignal an den oder die jeweiligen Antriebe 22 ausgeben. Der Antrieb 22 kann ein Hydraulikzylinder sein, der elektrisch ansteuerbar ist. Bevorzugt ist in jedem Gehäuse 21 der Bodengruppenhälfte 14 ein Antrieb 22 vorgesehen. Die Steuerung 41 umfasst Überwachungssensoren zur Synchronisation der Anhebe- und Absenkbewegung der jeweiligen Hebevorrichtung 24. Von der Steuerung 41 können Steuerleitungen einerseits in die unmittelbar zugeordnete Bodengruppenhälfte 14 geführt werden. Andererseits können Steuerleitungen innerhalb des Mittelteils 15 zur gegenüberliegenden Bodengruppenhälfte 14 geführt werden.
  • Die Bodengruppe 12 umfasst eine erste und zweite Anschlussstelle 45, 46, wodurch das Mittelteil 15 zur jeweiligen Bodengruppenhälfte 14 montierbar und demontierbar ist. Über diese Anschlussstelle 45, 46 werden die wirkenden Kräfte beim Heben des Fahrzeugs von der Bodengruppenhälfte 14 in das Mittelteil 15 eingeleitet. In Figur 3 ist beispielsweise die Kraft F1 dargestellt, welche auf die Tragarme 34 wirkt. Diese Kraft F1 symbolisiert ein angehobenes Fahrzeug in einer Arbeitsposition 32. Durch die Schwenkposition des Tragarms 34 zum Träger 31 wird die Länge eines Hebelarms L1 bestimmt. Daraus resultiert ein Drehmoment M1 beziehungsweise ein Kippmoment der Hebevorrichtung 24 in Richtung zur Längsmittelachse 16, welches durch den Lastarm L1 und die Kraft F1 erzeugt wird. Die Anschlussstelle 45 wirkt diesem Moment M1 mit einer Druckkraft F2 mit dem Hebelarm L2 über das Gehäuse 21 der Bodengruppenhälfte 14 auf den Anschlussabschnitt 48 des Mittelteils 15 entgegen. Analoges gilt für die Anschlussstelle 46.
  • In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf die Anschlussstelle 45 dargestellt. Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussstelle 45 von unten. Diese Anschlussstelle 45 ist identisch mit der Anschlussstelle 46 ausgebildet.
  • Die Anschlussstelle umfasst am jeweiligen Endbereich einen Anschlussabschnitt 48, der an einer Seitenfläche 49 des Gehäuses 21 angreift. Zur Anbindung des Mittelteils 12 zum Gehäuse 21 ist eine formschlüssige Steckverbindung 51 vorgesehen. Diese Steckverbindung 51 ist bevorzugt zur Aufnahme der Zugkraft F3 ausgebildet. Diese formschlüssige Steckverbindung 51 umfasst ein erstes Verbindungselement 52 sowie ein zweites Verbindungselement 53, die ineinander steckbar sind und formschlüssig ineinander greifen. Das erste Verbindungselement 52 ist beispielsweise durch Öffnungen 55, insbesondere eine geschlossene Öffnung, ausgebildet. Das zweite Verbindungselement 53 ist beispielsweise durch Stege 56 ausgebildet. Dabei sind die Öffnungen 55 geringfügig größer als die Stege 56, sodass diese in die Öffnungen 55 beim Einsetzen leicht ineinander eingreifen. Die Öffnungen 55 sind vorzugsweise abgeflacht, wobei die Abflachung 57 rechtwinklig zur Zugkraftrichtung F3 ausgerichtet ist und der Kraftwirkungsrichtung F3 entgegenwirkt. An dieser Abflachung 57 liegen die Stege 56 an.
  • Es versteht sich, dass die Ausgestaltung des ersten und zweiten Verbindungselementes 52, 53 auch vertauscht vorgesehen sein können.
  • Die formschlüssige Steckverbindung 51 ist in einem bodennahen Bereich an der Anschlussstelle 45 vorgesehen. Beispielsweise ist das erste Verbindungselement 52 in einer Bodenplatte 59 des Mittelteils 15 integriert. Die Bodenplatte 59 erstreckt sich über den Anschlussabschnitt 48 hinaus in Richtung auf das Gehäuse 21. An einer unteren Stirnseite 61 der Seitenfläche 49 des Gehäuses 21 sind bevorzugt die als Stege 56 ausgebildeten zweiten Verbindungselemente 53 vorgesehen. Dadurch greift durch ein einfaches Aufsetzen des Gehäuses 21 auf die Bodenplatte 59 das zweite Verbindungselement 53 in das erste Verbindungselement 52 ein und ist formschlüssig angeordnet.
  • Der Anschlussabschnitt 48 des Mittelteils 12 erstreckt sich vorzugsweise von einer Bodenplatte 59 aus vertikal nach oben, wobei die Höhe des Anschlussabschnitts 48 der Höhe der Seitenfläche 49 des Gehäuses 21 entspricht oder geringfügig niedriger ist. Zur Aussteifung des Anschlussabschnitts 48 sind Verstärkungsrippen 63 vorgesehen, welche sich einerseits an einer Oberseite 64 des Mittelteils 15 und andererseits an dem frei gegenüber dem Mittelteil 15 herausragenden Anschlussabschnitt 48 abstützen.
  • In Figur 6 ist eine Ansicht auf den Anschlussabschnitt 48 des Mittelteils 15 dargestellt. Der Anschlussabschnitt 48 ist als ebene Anlagefläche ausgebildet, welche an der Seitenfläche 49 anliegt. Die Bodenplatte 59 ragt bereichsweise gegenüber dem Anschlussabschnitt 48 nach außen vor, wobei die ersten Verbindungselemente 52 im unteren Eckbereich zwischen der Bodenplatte 59 und dem Anschlussabschnitt 48 gebildet sind.
  • Im oberen Bereich des Anschlussabschnitts 48 ist eine Druckfläche 65 ausgebildet, welche die Kraft F2 aufnimmt.
  • Dem ersten Verbindungselement 52 gegenüberliegend ist zumindest ein Justierelement 66 vorgesehen. Dieses Justierelement 66 kann am Anschlussabschnitt 48 befestigbar sein. Beispielsweise können umlegbare Laschen 67 vorgesehen sein, sodass das Justierelement 66 am oberen Randbereich des Anschlussabschnitts 48 fixierbar ist. Das Justierelement 66 ist streifen- oder plattenförmig ausgebildet. Bevorzugt sind mehrere Justierelemente 66 mit gleicher und/oder verschiedener Dicke bereitgestellt. Durch das oder die Justierelemente 66 kann eine Ausrichtung der Hebevorrichtung 24 senkrecht zum Mittelteil 15 erfolgen. Die formschlüssige Steckverbindung 51 im unteren Bereich der Anschlussstelle 45, 46 stellt eine Art Festlager dar, sodass durch die Anordnung des oder der Justierelemente 66 die Ausrichtung in der Winkellage beziehungsweise der Senkrechten der Bodengruppenhälfte, insbesondere der Hebevorrichtung 24, zum Mittelteil 15 einstellbar ist.
  • Die Anbindung des Mittelteils 15 an das Gehäuse 21 zur Bodengruppenhälfte 14 erfolgt durch lösbare Befestigungsmittel 71. Diese können beispielsweise als Schraubverbindung ausgebildet sein. Die lösbaren Befestigungsmittel 71 dienen lediglich zur Fixierung des Mittelteils 15 zum jeweiligen Gehäuse 21 der Bodengruppenhälfte 14. Die Kraftübertragung vom Mittelteil 15 auf das Gehäuse 21 erfolgt einerseits über die formschlüssige Steckverbindung 51 und andererseits in einem oberen Bereich des Anschlussabschnitts 48, an dem die Druckfläche 65 ausgebildet ist, um der Druckkraft F2 entgegenzuwirken.
  • Eine solche Ausrichtung der Bodengruppenhälfte 14 zum Mittelteil 15 wird in Figur 7 ersichtlich. Diese Figur 7 stellt eine schematische Schnittansicht einer Anschlussstelle 45 dar. Im unteren Bereich der Anschlussstelle 45 greift das zweite Verbindungselement 53 in das erste Verbindungselemente 52 an der Bodenplatte 59 zur Bildung der formschlüssigen Steckverbindung 51 ein. Am gegenüberliegenden oberen Ende des Anschlussabschnitts 48 kann das zumindest eine Justierelement 66 vorgesehen sein. Durch die Verringerung oder Vergrößerung des Abstandes im oberen Bereich des Anschlussabschnitts 48 zur Seitenfläche 49 wird die Längsachse der Hebevorrichtung 24 im Winkel zum Mittelteil 15 verändert und einjustiert.
  • In Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Seitenfläche 49 des Gehäuses 21 im Bereich der Anschlussstelle 45 dargestellt. An der unteren Stirnseite 61 der Seitenfläche 59 sind die zweiten Verbindungselemente 43 in Form von Stegen 56 unmittelbar vorgesehen. Diese sind einstückig eingebracht. Die Seitenfläche 49 umfasst Durchbrechungen, um Steuerleitungen und/oder Versorgungsleitungen zu dem in dem Gehäuse 21 vorgesehenen Antrieb zu führen, sofern die Steuerung 41 an der gegenüberliegenden Bodengruppenhälfte 14 angeordnet ist.
  • In Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht von oben und in Figur 10 eine perspektivische Schnittansicht dargestellt. Das Mittelteil 15 ist kastenförmig ausgebildet. Auf der Bodenplatte 59 ist der kastenförmige Aufbau 73 vorgesehen, wobei im Übergangsbereich zwischen einer Oberseite 64 und der Bodenplatte 59 jeweils Auffahrschrägen 75 ausgebildet sind. Diese Auffahrschrägen 75 dienen auch dazu, um das Mittelteil durch ein Fahrzeug überfahrbar auszugestalten. Die Auffahrschrägen 75 können sich abschnittsweise oder über die gesamte Länge des Mittelteils 15 erstrecken. Diese sind vorzugsweise abnehmbar ausgebildet. Dadurch kann eine einfache Verlegung der Steuer- und/oder Versorgungsleitungen in dem Mittelteil 15 ermöglicht werden.
  • In Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer formschlüssigen Steckverbindung 52 zu Figur 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Verbindungselement 52 an einer Unterseite des Mittelteils 15 in der Bodenplatte 59 vorgesehen und grenzt an den Anschlussabschnitt 48 an. Das erste Verbindungselement 52 ist beispielsweise als eine randoffene Öffnung 55 ausgebildet. Dieses erste Verbindungselement 52 erstreckt sich nicht über die Anschlussstelle 48 hinaus. An einer Unterseite des Gehäuses 21 ist das zweite Verbindungselement 53 vorgesehen, welches sich gegenüber der Seitenfläche 49 des Gehäuses 21 nach außen hervor erstreckt. Bei dieser Ausführungsform sind die Bodengruppenhälften 14 auf dem Boden positioniert, und das Mittelteil 15 kann anschließend von oben zur Bildung der formschlüssigen Stoffverbindung 51 aufgesetzt werden.
  • Die Geometrie des zweiten Verbindungselementes 53 kann in Form eines Hakens 56, insbesondere in Form eines Pilzkopfes oder eines Schwalbenschwanzes oder anderweitig hakenförmig ausgebildet sein, und in ein komplementär ausgebildetes erstes Verbindungselement 52 eingreifen und diese gemeinsam die formschlüssige Steckverbindung 51 bilden.

Claims (14)

  1. Hebebühne, insbesondere verfahrbare Hebebühne, zum Anheben von Fahrzeugen
    - mit zwei Bodengruppenhälften (14), die jeweils über eine Anschlussstelle (45, 46) mit einem Mittelteil (15) fest zueinander angeordnet sind, wobei das Mittelteil (15) mit einem Anschlussabschnitt (48) lösbar an einer Seitenfläche (49) eines Gehäuses (21) der Bodengruppenhälfte (14) zur Bildung der Anschlussstelle (45, 46) befestigt ist,
    - mit je einer an der Bodengruppenhälfte (14) angeordneten Hebevorrichtung (24), welche aus einer am Boden angeordneten Ausgangsposition in eine Arbeitsposition (32) überführbar ist und welche jeweils an einem Endbereich der Hebevorrichtung (24) einen Träger (31) aufweist und jeder Träger (31) zumindest einen Tragarm (34) aufnimmt,
    - mit einerformschlüssigen Steckverbindung (51), durch welche das Mittelteil (15) mit dem jeweiligen Gehäuse (21) der Bodengruppenhälfte (14) miteinander verbunden und zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die formschlüssige Steckverbindung (51) zumindest ein erstes Verbindungselement (52) in einem bodennahen Bereich am Mittelteil (15) sowie zumindest ein zweites Verbindungselement (53) am Gehäuse (21), der Bodengruppenhälfte (14) umfasst, wobei das zweite Verbindungselement (53) komplementär zum ersten Verbindungselement (52) ausgebildet ist, und
    - dass eines der beiden Verbindungselemente (52, 53) durch zumindest einen Steg (56) oder Haken und das andere Verbindungselement (53, 52) durch eine geschlossene oder randoffene Öffnung (55) oder eine Öse ausgebildet ist, wobei das eine Verbindungselement (52) in das andere Verbindungselement (53) formschlüssig eingreift.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (52, 53) eine auf Zugkraft belastbare formschlüssige Steckverbindung (51) bilden.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Verbindungselement (52) im bodennahen Bereich und stirnseitig am Mittelteil sowie das zumindest eine zweite Verbindungselement (53) an einer Seitenfläche (49) des Gehäuses (21) der Bodengruppenhälfte (14) vorgesehen ist.
  4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Mittelteils (15) das erste Verbindungselement (52) vorgesehen ist, welches gegenüber dem Anschlussabschnitt (48) nach außen hervorsteht und an der Unterseite des Gehäuses (21), insbesondere an einer Stirnseite (61) der Seitenfläche (49) des Gehäuses (21), das zweite Verbindungselement (53) vorgesehen ist.
  5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Mittelteils (15) das erste Verbindungselement (52) vorgesehen ist, welches an den Anschlussabschnitt (48) angrenzt und an der Unterseite des Gehäuses (21) das zweite Verbindungselement (53) vorgesehen ist, welches gegenüber der Seitenfläche (49) des Gehäuses (21) nach außen hervorsteht.
  6. Hebebühne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine an der Unterseite des Mittelteils (15) angeordnete Verbindungselement (52, 53) als geschlossene oder randoffene Öffnung (55) oder Öse und das andere an der Stirnseite (61) der Seitenfläche (49) des Gehäuses (21) angeordnete Verbindungselement (52) durch Stege (56) oder Haken ausgebildet ist, sodass die formschlüssige Steckverbindung (51) durch ein Einsetzen des einen oder des anderen Verbindungselementes (52) von oben in das weitere Verbindungselement (52, 53) gebildet ist.
  7. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (15) eine Bodenplatte (59) aufweist und an der Bodenplatte (59) das erste Verbindungselement (52) einstückig vorgesehen ist.
  8. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Boden weisenden Stirnseite (61) der Seitenfläche (49) des Gehäuses (21) das zumindest eine zweite Verbindungselement (53) einstückig vorgesehen ist.
  9. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Anschlussabschnitt (48) am Mittelteil (15) eine Druckfläche (65) aufweist, welche mit Abstand zu dem am Mittelteil (15) angeordneten Verbindungselement (52, 53) angeordnet ist.
  10. Hebebühne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche am Mittelteil (15) an einem oberen Randbereich der Seitenfläche (49) des Gehäuses (21) angreift und einem beim Anheben des Fahrzeugs wirkenden Kippmoment der Bodengruppenhälfte (14) entgegenwirkt.
  11. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenfläche (49) des Gehäuses (21) der Bodengruppenhälfte (14) und dem Anschlussabschnitt (48) des Mittelteils (15) sowie entfernt von den Verbindungselementen (52, 53) zumindest ein Justierelement (66) in der Anschlussstelle (45, 46) vorgesehen ist, durch welches eine rechtwinklige Ausrichtung der Hebevorrichtung (34) zum Mittelteil (15) einstellbar ist.
  12. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (15) jeweils mit dem Gehäuse (21) der Bodengruppenhälfte (14) durch lösbare Befestigungsmittel (71) zueinander fixiert werden, welche vorzugsweise entfernt zum Verbindungselement (52, 53) an der Anschlussstelle (45, 46) vorgesehen sind.
  13. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (24) als Parallelogrammführungsvorrichtung oder als Scherenführungsvorrichtung ausgebildet ist, die einen Lastarm (25) und einen Führungsarm (27) umfasst und die Hebevorrichtung (24) jeweils an einem Endbereich einen Träger (31) aufnimmt.
  14. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antrieb (22) in oder an zumindest einer Bodengruppenhälfte (14) vorgesehen ist, durch welchen die Hebevorrichtung (24) aus einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition (32) schwenkbar
EP18719471.7A 2017-04-13 2018-04-10 Hebebühne Active EP3609831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108068.6A DE102017108068A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Hebebühne
PCT/EP2018/059089 WO2018189140A1 (de) 2017-04-13 2018-04-10 Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3609831A1 EP3609831A1 (de) 2020-02-19
EP3609831B1 true EP3609831B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=62044668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719471.7A Active EP3609831B1 (de) 2017-04-13 2018-04-10 Hebebühne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11634308B2 (de)
EP (1) EP3609831B1 (de)
CN (1) CN110730756B (de)
DE (1) DE102017108068A1 (de)
WO (1) WO2018189140A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1642886S (de) * 2019-04-25 2019-10-07

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH14285A (en) * 1976-04-02 1981-04-29 F Molnar Multi-purpose vehicle service hoist
DE3605650C2 (de) 1986-02-21 1994-10-20 Gerhard Dipl Ing Finkbeiner Hydraulische Hebebühne
FR2677342A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Lohr Ind Ensemble de levage a grand debattement pour le deplacement vertical d'un plan porteur d'un chargement.
US20040011594A1 (en) * 2002-06-17 2004-01-22 Jason Stewart Overhead assembly for vehicle lift
US7597524B2 (en) * 2006-10-31 2009-10-06 Alltrade Tools Llc Automobile jack and wheel dolly
CN201261704Y (zh) * 2008-09-05 2009-06-24 周爱兴 举升器
CN201342617Y (zh) * 2009-02-03 2009-11-11 周爱兴 汽车外壳打磨喷漆支架
US9821989B2 (en) * 2014-02-17 2017-11-21 Vehicle Service Group, Llc Adjustable overhead assembly for vehicle lift
CN105035998B (zh) * 2015-08-19 2017-07-14 赛埃孚汽车保修设备(太仓)有限公司 一种具有防翻车功能的低位小剪式汽车举升机及其使用方法
CN205222577U (zh) * 2015-11-09 2016-05-11 巴信波 一种地藏式举升机
CN205740165U (zh) * 2016-06-07 2016-11-30 王丽霞 一种移动式千斤顶

Also Published As

Publication number Publication date
CN110730756A (zh) 2020-01-24
CN110730756B (zh) 2021-08-24
DE102017108068A1 (de) 2018-10-18
EP3609831A1 (de) 2020-02-19
US20200115204A1 (en) 2020-04-16
WO2018189140A1 (de) 2018-10-18
US11634308B2 (en) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414271B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere mobile hebevorrichtung
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP3455155B1 (de) Fahrschienenhebebühne für fahrzeuge sowie hubeinrichtung für fahrschienenhebebühne
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
WO1998052822A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
EP1064163B1 (de) Windstopeinrichtung
DE3620964C2 (de)
DE202005003717U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
DE102020135143B4 (de) Hebevorrichtung sowie Hebebühne zum Heben und Senken von Fahrzeugen oder Lasten
EP3609831B1 (de) Hebebühne
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE102020102186B4 (de) Verschlusssystem zur lösbaren Befestigung einer Runge an ein Nutzfahrzeug
DE102018122634A1 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
WO2021198282A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
EP3786009B1 (de) Hydraulisch betätigbare stützvorrichtung an einem fahrzeug oder an einem fahrzeugaufbau
EP3774634A1 (de) Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage
EP1095826B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sicherheitsgurtumlenk- oder -verankerungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019124525A1 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3609833A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20240408