EP3603120A1 - Vorrichtung zur ausgabe von audiosignalen in einen innenraum eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von audiosignalen in einen innenraum eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP3603120A1
EP3603120A1 EP18711539.9A EP18711539A EP3603120A1 EP 3603120 A1 EP3603120 A1 EP 3603120A1 EP 18711539 A EP18711539 A EP 18711539A EP 3603120 A1 EP3603120 A1 EP 3603120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
audio output
motor vehicle
audio
output
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18711539.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3603120B1 (de
Inventor
Srinidhi Sadashiva Marathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ask Industries GmbH
Original Assignee
Ask Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask Industries GmbH filed Critical Ask Industries GmbH
Publication of EP3603120A1 publication Critical patent/EP3603120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3603120B1 publication Critical patent/EP3603120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/008Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic in which the audio signals are in digital form, i.e. employing more than two discrete digital channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/01Multi-channel, i.e. more than two input channels, sound reproduction with two speakers wherein the multi-channel information is substantially preserved

Definitions

  • the invention relates to a device for outputting audio signals into an interior of a motor vehicle, in particular forming part of a passenger compartment, comprising an audio output device comprising a plurality of audio output elements that can be arranged or arranged in an interior of a motor vehicle, a control device that can be assigned or assigned to the audio output device and at least controls it an output parameter of the audio signals output via respective audio output elements.
  • Corresponding devices are for. B. in the form of on-board audio systems, d. H. in particular stereo or surround systems, known.
  • Typical components of corresponding devices are an audio output device which comprises a plurality of audio output elements which can be arranged or arranged in an interior of a motor vehicle, i. H. typically loudspeaker, and a control device assignable to the audio output device and arranged to control at least one output parameter set up by audio signals output via respective audio output elements of the audio output device.
  • the invention is based on the object, in particular with regard to the possibility of an acoustic mediation of orientations or movements of a motor vehicle relative to a ground to vehicle occupants, to provide improved device for outputting audio signals in an interior of a motor vehicle.
  • the object is achieved by a device for outputting audio signals in an interior of a motor vehicle according to claim 1.
  • the dependent claims relate to possible embodiments of the device.
  • the device described herein is for outputting audio signals, i. H. audio-perceptible signal information generated from audio content into an interior space, d. H. typically the passenger compartment of a motor vehicle and is set up accordingly.
  • audio signals i. H. audio-perceptible signal information generated from audio content
  • d. H. typically the passenger compartment of a motor vehicle and is set up accordingly.
  • audio content it may, for. B. to music, text, telephone, etc. act.
  • the device can therefore be used as a motor vehicle-side audio system, d. H. z. B. as a stereo or surround system, be formed or form part of such.
  • the device comprises an audio output device comprising a plurality of audio output elements that can be arranged or arranged in an interior of a motor vehicle.
  • the audio output elements are typically in a particular, e.g. B. by the total number of audio output elements resulting, arrangement arranged distributed in the interior of the motor vehicle.
  • Different audio output elements may be used to output audio signals or audio signal components of different acoustic properties, i. H. in particular different frequencies or frequency ranges, be formed.
  • the audio output elements are typically formed as speakers or include such.
  • the audio output device is assigned to a hardware and / or software implemented control device or assigned.
  • the control device is for controlling at least one output parameter of the output via respective audio output elements in the interior or issued audio signals or audio signal components set.
  • the audio output elements can be controlled individually, in groups or in total by means of the control device, and consequently the acoustic properties of the audio signals or audio signal components output via the audio output elements can be controlled individually, in groups or as a whole.
  • the control device is set up to control the operation of the audio output elements with regard to the acoustic properties of the audio signals or audio signal components which can be output via the respective audio output elements.
  • an output parameter it may be z. B. the energy, in particular the volume, and / or a delay (propagation delay) of the output via the respective audio output elements or output audio signal or audio signal portion.
  • an output parameter can be understood to be any acoustic parameter which influences the acoustic properties of an audio signal or audio signal component output via an audio output element, in particular acoustically perceptible.
  • the control device is further configured to control the at least one output parameter of respective audio output elements based on detection means for detecting the orientation and / or movement of a chassis of a motor vehicle relative to a ground, ie, the roadway, and for generating an alignment information describing a detected orientation and / or movement of the chassis of the motor vehicle relative to the ground is arranged to perform generated alignment information.
  • the control of respective output parameters of the audio signals or audio signal components which can be output via the respective audio output elements can accordingly be carried out on the basis of orientation information which describes a detected orientation and / or movement of the chassis of the motor vehicle relative to a background.
  • variable orientations or movements of the motor vehicle different output parameters can be assigned, so that changing driving directions or movements of the motor vehicle for a vehicle occupant by acoustically perceptible output parameters are perceptible.
  • an apparatus for outputting audio signals in an interior of a motor vehicle which is improved with regard to the possibility of an acoustic mediation of orientations or movements of a motor vehicle relative to a ground to vehicle occupants.
  • the control device is typically associated with a detection device which is set up to detect the orientation and / or movement of a chassis of a motor vehicle relative to a ground and to generate an alignment information describing a detected alignment and / or movement of the chassis of the motor vehicle relative to the ground assigned.
  • the detection device can, for. B. be formed as a at least one rotation rate sensor comprehensive sensor device or include such.
  • the detection device can be integrated into the device or into a motor vehicle equipped with the device, thus forming a structural, ie in particular integrated, component of the device or of a motor vehicle equipped with the device.
  • the detection device can also be a structural component of a portable electrical or electronic terminal, ie, for example, a smartphone, tablet PC, laptop, etc., and thus form no structural part of the device or a vehicle equipped with the device.
  • any detection device can be used which is set up to generate corresponding alignment information.
  • the alignment information therefore does not necessarily have to be generated on the device side but can be generated “externally.”
  • Corresponding "externally” generated alignment information can be transmitted to a control device via a suitable wired or wireless transmission possibilities or interface parts, ie, eg by radio be transmitted and transmitted from there to the controller.
  • a corresponding detection device can, for. B. for detecting pitching and / or rolling and / or lifting movements of the chassis of a motor vehicle and for generating a corresponding pitching and / or roll and / or lifting movements of the chassis of the motor vehicle descriptive alignment information to be established.
  • pitching and / or rolling and / or lifting movements of the chassis of a motor vehicle and for generating a corresponding pitching and / or roll and / or lifting movements of the chassis of the motor vehicle descriptive alignment information to be established.
  • z. B. in mountain driving pitching movements of the chassis are typically proven to, in particular rotational, movements of the chassis about a transverse axis of the motor vehicle, in particular the vehicle transverse (central) axis (y-axis), at z. B.
  • the detection device may optionally be set up to separately detect the respective pitch, roll and stroke components, so that the respective pitch, roll and stroke portions are described separately in the alignment information are.
  • the audio output elements are typically in a particular, e.g. B. by the total number of audio output elements resulting, arrangement arranged distributed in the interior of the motor vehicle.
  • the audio output device may, for. B. at least one driver side can be arranged or arranged audio output element and at least one passenger side can be arranged or arranged audio output element.
  • audio output elements with respect to a vehicle longitudinal (central) axis distributed anode can be arranged or.
  • the control device can here be set up to generate control information based on an orientation information describing a rolling motion of the chassis about a longitudinal axis of the motor vehicle Basis for which the output of an audio signal via the at least one driver-side arranged audio output element with at least one other output parameter than via the at least one passenger side arranged audio output element.
  • the control device is accordingly set up by an appropriate control of the output parameters of the audio output signals or audio signal components output via the driver and passenger side, to make a cornering or a rolling movement acoustically perceptible to a vehicle occupant.
  • the audio output device can for this purpose z. B. on the basis of the control information generated in this case, the output of an audio signal via the at least one driver side arranged or arranged audio output element with a different, in particular higher or lower energy, d. H.
  • volume, and / or with another, in particular higher or lower, to perform delay than on a passenger side can be arranged or arranged audio output element.
  • an output of an audio signal when cornering through a right-hand turn can be controlled such that it is emitted louder or more quietly via the passenger-side, thus arranged inside the curve than the driver output side, thus arranged in the outer curve audio output elements. The same applies to cornering through a left turn.
  • the audio output device may comprise at least one audio output element that can be arranged on the vehicle front side and at least one audio output element that can be arranged or arranged on the vehicle rear side.
  • audio output elements can be distributed anode-like with respect to a vehicle transverse (central) axis.
  • the control device may here be set up to generate control information on the basis of an alignment information describing a pitching movement of the chassis about a transverse axis of the motor vehicle, on the basis of which the output of an audio signal can be arranged or arranged via a vehicle front side Audio output element with at least one other output parameter is carried out as via a vehicle rear side can be arranged or arranged audio output element.
  • the control device is accordingly set up by an appropriate control of the output parameters of the audio signals or audio signal components output via the vehicle front and vehicle rear end audio output elements to make an uphill or pitching movement acoustically perceptible to a vehicle occupant.
  • the audio output device can for this purpose z. B. be based on the control information, the output of an audio signal on the at least one vehicle front side arranged or arranged audio output element with another, especially higher or lower, energy, especially volume, and / or with another, especially higher or lower, delay perform as over the at least one vehicle rear side can be arranged or arranged audio output element.
  • an output of an audio signal when driving uphill can be controlled in such a way that it is output louder or more quietly via the audio output elements arranged on the vehicle rear side than via the audio output elements arranged on the vehicle front side. The same applies to a downhill run.
  • the control means may be arranged to generate control information based on an orientation information describing the lifting movement based on which the output of an audio signal is via at least a first audio output element having at least one other output parameter than via at least one second audio output element.
  • first and second audio output elements it may be provided with the proviso that the two audio output elements are arranged differently, for. B. to act on a (more) driver side or (more) passenger side and (more) vehicle front side or (more) vehicle rear side arranged audio output element.
  • audio output elements can be distributed or arranged in an anode-like manner with respect to a horizontal vehicle level.
  • the control device can thus be set up by a corresponding control of the output parameters of the audio signals or audio signal components output via the differently arranged first and second audio output elements or first and second audio output element groups, acoustically perceptible to a vehicle occupant close.
  • the audio output device can be set up on the basis of the control information to perform the output of an audio signal via at least one first audio output element with a different, in particular higher or lower, energy, in particular volume, and / or with another, in particular higher or lower, delay than via at least one second audio output element.
  • an output of an audio signal in a positive stroke movement can be controlled so that it is output via the vehicle floor-side audio output elements louder or quieter than on the vehicle ceiling side arranged audio output elements.
  • a negative lifting movement lifting movement downwards.
  • the control device can be set up to steplessly carry out a change in the at least one output parameter taking place as part of the control of the at least one output parameter on the basis of the alignment information generated by the detector.
  • a change in an output parameter does not suddenly appear to a vehicle occupant, which could possibly be distracting.
  • the control device can be set up to carry out a control, in particular adaptation, of at least one output parameter, in particular with respect to a reference output parameter, carried out on the basis of alignment information within a predefinable or predetermined limit value range. In this way it can be ensured that the controllable or controlled output of an audio signal from a vehicle occupant not because z. B. suddenly too loud driver side, is distracting.
  • control of the at least one output parameter of respective audio output elements not only based on an orientation or movement of the chassis relative to a substrate, but in addition taking into account further operating or driving parameters of the motor vehicle d. H. z. B. a (positive and negative) acceleration, speed, etc., is performed.
  • the invention also relates to a motor vehicle.
  • the motor vehicle in which it is z. B. is a car, comprises a device as described for the output of audio signals in a, in particular a part of a passenger compartment forming, interior of the motor vehicle. Consequently, all statements in connection with the device apply analogously to the motor vehicle.
  • the invention relates to a method for outputting audio signals into an interior of a motor vehicle forming, in particular, a part of a passenger compartment, via an audio output device comprising a plurality of audio output elements that can be arranged or arranged in an interior of a motor vehicle.
  • the method comprises the steps of detecting alignment and / or movement of a chassis of a motor vehicle relative to a ground, generating alignment information describing detected alignment and / or movement of the chassis of the motor vehicle relative to the ground, and controlling at least one output parameter of respective audio output elements Audio output device based on an alignment information generated by the detector.
  • the method can be carried out in particular by means of a device as described. Consequently, all statements in connection with the device apply analogously to the method.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a device according to an embodiment
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a motor vehicle according to an embodiment in a plan view.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a device 1 according to an embodiment.
  • the device 1 is for outputting audio signals, i. H. acoustically perceptible signal information generated from audio content, into an interior space 2, d. H. typically the passenger compartment of a motor vehicle 3 and is set up accordingly.
  • the device 1 can be used as a motor vehicle-side audio system, i. H. z. B. as a stereo or surround system, be formed.
  • the device 1 comprises a plurality of audio output elements 4 a - 4 d arranged in an interior 2 of a motor vehicle 3.
  • the audio output elements 4 a - 4 d designed as loudspeaker elements or distributed in a specific arrangement are arranged in the interior 2 of the motor vehicle 3.
  • the two audio output elements 4a, 4b are arranged, for example, on the vehicle front side in the interior space 2, the audio output element 4a being arranged, for example, on the driver side and the audio output element 4b on the passenger side, and the audio output elements 4c, 4d arranged, for example, on the vehicle rear side in the interior space 2 , Audio output elements 4a, 4b vehicle front side arranged in the interior space 2, wherein the audio output element 4c example driver side and the audio output element 4d passenger side is arranged.
  • the audio output device 4 is associated with a hardware and / or software implemented control device 5.
  • the control device 5 is set up to control at least one output parameter of the audio signals or audio signal components that can be output or output into the interior 2 via respective audio output elements 4a-4d.
  • the Audio output elements 4a-4d can be controlled individually, in groups or in total by means of the control device 5, therefore the acoustic properties of the audio signals or audio signal components output via the audio output elements 4a-4d can be controlled individually, in groups or as a whole.
  • an output parameter it may be z. B. the energy, in particular the volume, and / or a delay (propagation delay) of the output via the respective audio output elements 4a - 4d audio signal or audio signal portion.
  • the control device 5 is arranged to control a respective output parameter of respective audio output elements 4a-4d on the basis of a detection device 6, which is relatively for detecting the orientation and / or movement of a chassis 7 (chassis) of a motor vehicle 3 (see FIG to a subsoil U, d. H. typically a lane, and is adapted to generate an alignment information describing a detected orientation and / or movement of the chassis 7 of the motor vehicle 3 relative to the ground U to produce generated alignment information.
  • the control of respective output parameters of the audio signals or audio signal components output via the audio output elements 4a-4d can accordingly be carried out on the basis of alignment information which describes a detected alignment and / or movement of the chassis of the motor vehicle 3 relative to a background U.
  • variable orientations or movements of the chassis 7 and the motor vehicle 3 can be assigned to different output parameters, so that during driving changing orientations or movements of the chassis 7 and the motor vehicle 3 for a vehicle occupant are acoustically perceptible by correspondingly changing output parameters.
  • the control device 5 is a detection device 6, which for detection the orientation and / or movement of the chassis 7 of the motor vehicle 3 relative to the ground U and for generating an alignment information describing a detected alignment and / or movement of the chassis 7 of the motor vehicle 3 relative to the ground U is assigned.
  • the detection device 6 may be in the form of or comprise a sensor device (not shown) comprising at least one rotation rate sensor.
  • the detection device 6 can be integrated in the device 1 or the motor vehicle 3 equipped with the device 1, and consequently has a structural, d. H. in particular integrated, can form part of the device 1 or of the motor vehicle 3.
  • the detection means 6 and a further detection means 6 is a structural part of a portable electrical or electronic terminal 8, d. H. z.
  • a smartphone tablet PCs, laptops, etc., and thus can not form a structural part of the device 1 and the motor vehicle 3.
  • the detection device 6 is in particular for detecting pitch and / or roll and / or lifting movements of the chassis 7 of the motor vehicle 3 and for generating a corresponding pitch and / or roll and / or lifting movements of the chassis 7 of the motor vehicle 3 descriptive alignment information set up.
  • Nick movements of the chassis 7 are, in particular rotational, movements of the chassis 7 about a transverse axis (y-axis) of the motor vehicle 3, in particular the vehicle transverse (central) axis, in rolling movements of the chassis 7 are, in particular rotational, Movements of the chassis 7 about a longitudinal axis (x-axis) of the motor vehicle 3, in particular the vehicle longitudinal (central) axis, in lifting movements of the chassis 7, it is translational, movements of the chassis 7 along a vertically oriented axis (z-axis) ,
  • the detection device 6 may be configured to separately detect the respective pitch, roll and lift portions, so that in the alignment information, the respective pitch, roll and Hub shares are described separately.
  • the control device 5 is set up to generate control information on the basis of an alignment information describing a roll motion of the chassis 7 about a longitudinal axis (x-axis) of the motor vehicle 3, based on which the output of an audio signal via the driver output side (s) is output 4a, 4c with at least one other output parameter takes place as audio output element (s) 4b, 4d arranged on the passenger side or the passenger side. Rolling movements of the chassis 7 occur z. B. when cornering; the control device 5 is accordingly equipped by a corresponding control of the output parameters of the audio output elements 4a to 4d arranged on the driver and passenger side audio signals or audio signal components to make a cornering or a rolling motion acoustically perceptible to a vehicle occupant.
  • the audio output device 4 is set up on the basis of the control information generated in this case, the output of the audio signal via the driver output side or the audio output element (s) 4a, 4c having a different, in particular higher or lower, energy, d. H. in particular volume, and / or with another, in particular higher or lower, to carry out delay than on the passenger or arranged on the (n) audio output element (s) 4b, 4d.
  • an output of an audio signal when cornering through a right-hand turn can be controlled such that it is emitted louder or more quietly over the passenger-side, thus inside the curve inside audio output elements 4b, 4d than on the driver side, thus arranged in the outer curve audio output elements 4a, 4c. The same applies to cornering through a left turn.
  • the control device 5 is set up to generate control information based on an alignment information describing a pitching movement of the chassis 7 about a transverse axis (y-axis) of the motor vehicle 3, based on which the output of an audio signal is outputted via the audio output element (s) disposed on the vehicle front side ) 4a, 4b with at least one other output parameter than via the or the vehicle rear side arranged audio output element (s) 4c, 4d.
  • Nick movements of the chassis 7 occur z. B.
  • the control device 5 is thus set up by an appropriate control of the output parameters of the output via the severelyfront- and vehicle rear side arranged audio output elements 4a - 4d audio signals or audio signal components to make a ride up or a pitching motion for a vehicle occupant acoustically perceptible.
  • the audio output device 4 is set up on the basis of the control information, the output of an audio signal via the or on the vehicle front side arranged (n) audio output element (s) 4a, 4b with a different, especially higher or lower, energy, in particular volume, and / or with a other, in particular higher or lower, to perform delay than on the or the vehicle rear end arranged (s) audio output element (s) 4 c, 4 d.
  • an output of an audio signal when driving uphill can be controlled in such a way that it is output louder or more quietly via the audio output elements 4c, 4d arranged on the vehicle side than via the audio output elements 4c, 4d arranged on the vehicle front side. The same applies to a downhill run.
  • the control means 5 is arranged to generate control information based on the stroke information describing control information on the basis of which the output of an audio signal via at least a first audio output element 4a - 4d with at least one other output parameter than via at least one second audio output element 4a - 4d.
  • the first and second audio output elements 4a-4d may be different, with the proviso that the two audio output elements 4a-4d are arranged differently, e.g. B. to a (more) driver side or (more) passenger side and (more) vehicle front side or (more) vehicle rear side arranged audio output element 4a - 4d act.
  • First audio output elements 4a-4d may be arranged (more) on the vehicle floor side and second audio output elements 4a-4d (more) on the vehicle ceiling side. Analogous to those already described Rolling and pitching movements of the chassis 7, the control device 5 is thus set up by an appropriate control of the output parameters of the differently arranged first and second audio output elements 4a - 4d output audio signals or audio signal components to make a lifting movement for a vehicle occupant acoustically perceptible.
  • the audio output device 4 is set up on the basis of the control information, the output of an audio signal via at least one first audio output element 4a-4d with another, in particular higher or lower, energy, in particular volume, and / or with another, in particular higher or lower, delay than via at least one second audio output element 4a-4d.
  • an output of an audio signal in a positive stroke movement can be controlled so that it is output via the vehicle floor-side audio output elements louder or quieter than on the vehicle ceiling side arranged audio output elements.
  • a negative lifting movement lifting movement downwards.
  • the control device 5 can be configured to steplessly carry out a change of the output parameter taking place in the context of the control of at least one output parameter on the basis of an alignment information. Thus, a vehicle occupant does not suddenly see a change in an output parameter, which may be distracting.
  • the control device 5 can also be set up to carry out a control carried out on the basis of an orientation information, in particular adaptation, of at least one output parameter, in particular with respect to a reference output parameter, within a predefinable or predetermined limit value range. Such can also be ensured that the controllable or controlled output of an audio signal from a vehicle occupant not because z. B. suddenly too loud driver side, is distracting.
  • the device 1 shown in the figures can be a method for output of audio signals in an interior 2 of a motor vehicle 3 forming part of a passenger compartment, via an audio output device 4 comprising a plurality of audio output elements 4a-4d arranged in the interior 2 of the motor vehicle 3.
  • the method comprises the steps of: detecting the orientation and / or movement of the chassis 7 of the motor vehicle 3 relative to a ground U, generating an alignment information describing a detected alignment and / or movement of the chassis 7 of the motor vehicle 3 relative to the ground U, and control at least one output parameter of respective audio output elements 4a-4d of the audio output device 4 on the basis of an alignment information generated by the detection device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend: eine mehrere in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs (3) anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelemente (4a –4d) umfassende Audioausgabeeinrichtung (4), eine der Audioausgabeeinrichtung (4) zuordenbare oder zugeordnete Steuereinrichtung (5), welche zur Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters der über jeweilige Audioausgabeelemente (4a –4d) ausgebbaren Audiosignale eingerichtet ist, die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, die Steuerung des wenigstens einen Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente (4a –4d) der Audioausgabeeinrichtung (4) auf Grundlage einer seitens einer Erfassungseinrichtung (6), welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells (7) eines Kraftfahrzeugs (3) relativ zu einem Untergrund (U) und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells (7) des Kraftfahrzeugs (3) relativ zu dem Untergrund (U) beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist, erzeugten Ausrichtungsinformation durchzuführen.

Description

VORRICHTUNG ZUR AUSGABE VON AUDIOSIGNALEN IN EINEN INNENRAUM EINES KRAFTFAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine mehrere in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelemente umfassende Audioausgabeeinrichtung, eine der Audioausgabeeinrichtung zuordenbare oder zugeordnete Steuereinrichtung, welche zur Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters der über jeweilige Audioausgabeelemente ausgebbaren Audiosignale eingerichtet ist.
Entsprechende Vorrichtungen sind z. B. in Form von kraftfahrzeugseitigen Audioanlagen, d. h. insbesondere Stereo- oder Surround-Anlagen, bekannt. Typische Bestandteile entsprechender Vorrichtungen sind eine Audioausgabeeinrichtung, welche mehrere in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs anordenbare bzw. angeordnete Audioausgabeelemente, d. h. typischerweise Lautsprecher, umfasst, sowie eine der Audioausgabeeinrichtung zuordenbare bzw. zugeordnete Steuereinrichtung, welcher zur Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters, der über jeweilige Audioausgabeelemente der Audioausgabeeinrichtung ausgebbaren Audiosignale eingerichtet ist.
Im Hinblick auf die in unterschiedlichen Fahrsituationen, d. h. z. B. einer Bergfahrt, bei welcher das Kraftfahrzeug typischerweise wenigstens zeitweise eine Nickbewegung um eine Nickachse vollzieht, oder einer Kurvenfahrt, bei welcher das Kraftfahrzeug typischerweise wenigstens zeitweise eine Wankbewegung um eine Wankachse vollzieht, veränderliche Ausrichtung bzw. Bewegung des Kraftfahrzeugs, d. h. insbesondere des Fahrgestells, relativ zu einem Untergrund, ist es bis dato nicht möglich, Fahrzeuginsassen, d. h. insbesondere dem Fahrer, die entsprechende Ausrichtung bzw. Bewegung des Kraftfahrzeugs akustisch zu vermitteln. Eine entsprechende akustische Vermittlung von Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Kraftfahrzeugs kann sowohl positiven Einfluss auf sicherheitsrelevante als auch nicht- sicherheitsrelevante Aspekte des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit einer akustischen Vermittlung von Ausrichtungen bzw. Bewegungen eines Kraftfahrzeugs relativ zu einem Untergrund an Fahrzeuginsassen, verbesserte Vorrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Vorrichtung.
Die hierin beschriebene Vorrichtung dient zur Ausgabe von Audiosignalen, d. h. aus Audioinhalten erzeugten akustisch wahrnehmbaren Signalinformationen, in einen Innenraum, d. h. typischerweise die Fahrgastzelle, eines Kraftfahrzeugs und ist hierzu entsprechend eingerichtet. Bei einem Audioinhalt kann es sich z. B. um Musik, Text, Telefonat, etc. handeln. Die Vorrichtung kann demnach als kraftfahrzeugseitige Audioanlage, d. h. z. B. als Stereo- oder Surround-Anlage, ausgebildet sein bzw. einen Bestandteil einer solchen bilden.
Die Vorrichtung umfasst eine mehrere in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs anordenbare bzw. angeordnete Audioausgabeelemente umfassende Audioausgabeeinrichtung. Die Audioausgabeelemente sind typischerweise in einer bestimmten, sich, z. B. durch die Gesamtanzahl der Audioausgabeelemente ergebenden, Anordnung verteilt in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet. Unterschiedliche Audioausgabeelemente können zur Ausgabe von Audiosignalen bzw. Audiosignalanteilen unterschiedlicher akustischer Eigenschaften, d. h. insbesondere unterschiedlicher Frequenzen bzw. Frequenzbereiche, ausgebildet sein. Die Audioausgabeelemente sind typischerweise als Lautsprecher ausgebildet bzw. umfassen einen solchen.
Der Audioausgabeeinrichtung ist eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung zuordenbar bzw. zugeordnet. Die Steuereinrichtung ist zur Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters der über jeweilige Audioausgabeelemente in den Innenraum ausgebbaren bzw. ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet. Die Audioausgabeelemente sind über die Steuereinrichtung sonach einzeln, gruppenweise oder insgesamt ansteuerbar, mithin lassen sich die durch entsprechende Ausgabeparameter definierten akustischen Eigenschaften der über die Audioausgabeelemente ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile einzeln, gruppenweise oder insgesamt steuern. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung eingerichtet, den Betrieb der Audioausgabeelemente im Hinblick auf die akustischen Eigenschaften der über die jeweiligen Audioausgabeelemente ausgebbaren bzw. ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile zu steuern.
Bei einem Ausgabeparameter kann es sich z. B. um die Energie, insbesondere die Lautstärke, und/oder ein Delay (Laufzeitverzögerung) des über die jeweiligen Audioausgabeelemente ausgebbaren oder ausgegebenen Audiosignals bzw. Audiosignalanteils handeln. Unter einem Ausgabeparameter kann grundsätzlich jedweder akustische Parameter verstanden werden, welche die akustischen Eigenschaften eines über ein Audioausgabeelement ausgegebenen Audiosignal bzw. Audiosignalanteils, insbesondere akustisch wahrnehmbar, beeinflusst.
Die Steuereinrichtung ist ferner eingerichtet, die Steuerung des wenigstens einen Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente auf Grundlage einer seitens einer Erfassungseinrichtung, welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells (Chassis) eines Kraftfahrzeugs relativ zu einem Untergrund, d. h. typischerweise der Fahrbahn, und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells des Kraftfahrzeugs relativ zu dem Untergrund beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist, erzeugten Ausrichtungsinformation durchzuführen. Die Steuerung jeweiliger Ausgabeparameter der über die jeweiligen Audioausgabeelemente ausgebbaren bzw. ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile kann sonach auf Grundlage von Ausrichtungsinformationen, welche eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells des Kraftfahrzeugs relativ zu einem Untergrund beschreiben, durchgeführt werden. Derart ist es möglich, sich im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs verändernde Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Kraftfahrzeugs, d. h. insbesondere des Fahrgestells, relativ zu einem Untergrund akustisch zu vermitteln; veränderlichen Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Kraftfahrzeugs können unterschiedliche Ausgabeparameter zugeordnet werden, sodass sich im Fahrbetrieb verändernde Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Kraftfahrzeugs für einen Fahrzeuginsassen durch sich entsprechend verändernde Ausgabeparameter akustisch wahrnehmbar sind.
Es liegt demnach eine im Hinblick auf die Möglichkeit einer akustischen Vermittlung von Ausrichtungen bzw. Bewegungen eines Kraftfahrzeugs relativ zu einem Untergrund an Fahrzeuginsassen verbesserte Vorrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs vor.
Der Steuereinrichtung ist typischerweise eine Erfassungseinrichtung, welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs relativ zu einem Untergrund und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells des Kraftfahrzeugs relativ zu dem Untergrund beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist, zuordenbar bzw. zugeordnet. Die Erfassungseinrichtung kann z. B. als eine wenigstens einen Drehratensensor umfassende Sensoreinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen.
Die Erfassungseinrichtung kann in die Vorrichtung oder in ein mit der Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug integriert sein, mithin einen strukturellen, d. h. insbesondere integrierten, Bestandteil der Vorrichtung oder eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs bilden. Die Erfassungseinrichtung kann jedoch auch einen strukturellen Bestandteil eines portablen elektrischen oder elektronischen Endgeräts, d. h. z. B. eines Smartphones, Tablet-PCs, Laptops, etc., und somit keinen strukturellen Bestandteil der Vorrichtung bzw. eines mit der Vorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs bilden. Grundsätzlich kann jedwede Erfassungseinrichtung eingesetzt werden, welche zur Erzeugung entsprechender Ausrichtungsinformationen eingerichtet ist. Die Ausrichtungsinformationen müssen sonach nicht zwingend vorrichtungsseitig, sondern können „extern" erzeugt werden. Entsprechende „extern" erzeugte Ausrichtungsinformationen können über geeignete kabelgebundene oder kabellose Übertragungsmöglichkeiten bzw. -schnittsteilen, d. h. z. B. per Funk, an eine der Steuereinrichtung zugeordnete Datenübertragungseinrichtung übertragen und von dort an die Steuereinrichtung übertragen werden.
Eine entsprechende Erfassungseinrichtung kann z. B. zur Erfassung von Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs und zur Erzeugung einer entsprechende Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells des Kraftfahrzeugs beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet sein. Bei z. B. bei Bergfahrten auftretenden Nickbewegungen des Fahrgestells handelt es sich typisch erweise um, insbesondere rotatorische, Bewegungen des Fahrgestells um eine Querachse des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Fahrzeugquer(mittel)achse (y-Achse), bei z. B. bei Kurvenfahren auftretenden Wankbewegungen des Fahrgestells handelt es sich typischerweise um, insbesondere rotatorische, Bewegungen des Fahrgestells um eine Längsachse des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Fahrzeuglängs(mittel)achse (x-Achse), bei Hubbewegungen des Fahrgestells handelt es sich typischerweise um, translatorische, Bewegungen des Fahrgestells entlang einer vertikal ausgerichteten Achse (z-Achse). Bei kombinierten Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells kann die Erfassungseinrichtung gegebenenfalls eingerichtet sein, die jeweiligen Nick-, Wank- und Hubanteile gesondert zu erfassen, sodass in der Ausrichtungsinformation die jeweiligen Nick-, Wank- und Hubanteile gesondert beschrieben sind.
Wie erwähnt, sind die Audioausgabeelemente typischerweise in einer bestimmten, sich, z. B. durch die Gesamtanzahl der Audioausgabeelemente ergebenden, Anordnung verteilt in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet.
Die Audioausgabeeinrichtung kann z. B. wenigstens ein fahrerseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement und wenigstens ein beifahrerseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement umfassen. Mithin können Audioausgabeelemente bezüglich einer Fahrzeuglängs(mittel)achse verteilt anodenbar bzw. angeordnet sein. Die Steuereinrichtung kann hier eingerichtet sein, auf Grundlage einer eine Wankbewegung des Fahrgestells um eine Längsachse des Kraftfahrzeugs beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über das wenigstens eine fahrerseitig angeordnete Audioausgabeelement mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über das wenigstens eine beifahrerseitig angeordnete Audioausgabeelement. Wie erwähnt, treten Wankbewegungen des Fahrgestells z. B. bei einer Kurvenfahrt auf; die Steuereinrichtung ist sonach durch eine entsprechende Steuerung der Ausgabeparameter der über die fahrerund beifahrerseitig angeordneten Audioausgabeelemente ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet, eine Kurvenfahrt bzw. eine Wankbewegung für einen Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar zu machen.
Die Audioausgabeeinrichtung kann hierfür z. B. auf Grundlage der in diesem Fall erzeugten Steuerinformationen eingerichtet sein, die Ausgabe eines Audiosignals über das wenigstens eine fahrerseitig anordenbare bzw. angeordnete Audioausgabeelement mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, d. h. insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über ein beifahrerseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement. Beispielsweise kann eine Ausgabe eines Audiosignals bei einer Kurvenfahrt durch eine Rechtskurve derart gesteuert werden, dass dieses über die beifahrerseitig, mithin im Kurveninneren angeordneten Audioausgabeelemente lauter oder leiser ausgegeben wird als über die fahrerseitig, mithin im Kurvenäußeren angeordneten Audioausgabeelemente. Analoges gilt für eine Kurvenfahrt durch eine Linkskurve.
Die Audioausgabeeinrichtung kann alternativ oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen fahrer- und beifahrerseitigen Anordnung von Audioausgabeelementen wenigstens ein fahrzeugfrontseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement und wenigstens ein fahrzeugheckseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement umfassen. Mithin können Audioausgabeelemente bezüglich einer Fahrzeugquer(mittel)achse verteilt anodenbar bzw. angeordnet sein. Die Steuereinrichtung kann hier eingerichtet sein, auf Grundlage einer eine Nickbewegung des Fahrgestells um eine Querachse des Kraftfahrzeugs beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über ein fahrzeugfrontseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über ein fahrzeugheckseitig anordenbares bzw. angeordnetes Audioausgabeelement. Wie erwähnt, treten Nickbewegungen des Fahrgestells z. B. bei einer Bergfahrt auf; die Steuereinrichtung ist sonach durch eine entsprechende Steuerung der Ausgabeparameter der über die fahrzeugfront- und fahrzeugheckseitig angeordneten Audioausgabeelemente ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet, eine Bergfahrt bzw. eine Nickbewegung für einen Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar zu machen.
Die Audioausgabeeinrichtung kann hierfür z. B. auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet sein, die Ausgabe eines Audiosignals über das wenigstens eine fahrzeugfrontseitig anordenbare bzw. angeordnete Audioausgabeelement mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über das wenigstens eine fahrzeugheckseitig anordenbare bzw. angeordnete Audioausgabeelement. Beispielsweise kann eine Ausgabe eines Audiosignals bei einer Bergauffahrt derart gesteuert werden, dass dieses über die fahrzeugheckseitig angeordneten Audioausgabeelemente lauter oder leiser ausgegeben wird als über die fahrzeugfrontseitig angeordneten Audioausgabeelemente. Analoges gilt für eine Bergabfahrt.
Für den Fall von Hubbewegungen des Fahrgestells entlang einer vertikalen Achse des Kraftfahrzeugs kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, auf Grundlage einer die Hubbewegung beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über wenigstens ein erstes Audioausgabeelement mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über wenigstens ein zweites Audioausgabeelement. Bei dem ersten und zweiten Audioausgabeelement kann es sich mit der Maßgabe, dass die beiden Audioausgabeelemente unterschiedlich angeordnet sind, z. B. um ein (mehr) fahrerseitig oder (mehr) beifahrerseitig und (mehr) fahrzeugfrontseitig oder (mehr) fahrzeugheckseitig angeordnetes Audioausgabeelement handeln. Grundsätzlich können erste Audioausgabeelemente z. B. (mehr) fahrzeugbodenseitig und zweite Audioausgabeelemente z. B. (mehr) fahrzeugdeckenseitig angeordnet sein. Mithin können Audioausgabeelemente bezüglich einer horizontalen Fahrzeugebene verteilt anodenbar bzw. angeordnet sein. Analog zu den bereits beschriebenen Wank- und Nickbewegungen des Fahrgestells kann die Steuereinrichtung sonach durch eine entsprechende Steuerung der Ausgabeparameter der über die unterschiedlich angeordneten ersten und zweiten Audioausgabeelemente bzw. ersten und zweiten Audioausgabeelementgruppen ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet, eine Hubbewegung für einen Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar zu machen.
Die Audioausgabeeinrichtung kann hierfür auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet sein, die Ausgabe eines Audiosignals über wenigstens ein erstes Audioausgabeelement mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über wenigstens ein zweites Audioausgabeelement. Beispielsweise kann eine Ausgabe eines Audiosignals bei einer positiven Hubbewegung (Hubbewegung nach oben) derart gesteuert werden, dass dieses über die fahrzeugbodenseitigen Audioausgabeelemente lauter oder leiser ausgegeben wird als über die fahrzeugdeckenseitig angeordneten Audioausgabeelemente. Analoges gilt für eine negative Hubbewegung (Hubbewegung nach unten).
Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, eine im Rahmen der Steuerung des wenigstens einen Ausgabeparameters auf Grundlage der seitens der Erfassungseinrichtung erzeugten Ausrichtungsinformation erfolgende Änderung des wenigstens einen Ausgabeparameters stufenlos durchzuführen Derart erscheint einem Fahrzeuginsassen eine Änderung eines Ausgabeparameters nicht plötzlich, was gegebenenfalls als störend empfunden werden könnte.
Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, eine auf Grundlage einer Ausrichtungsinformation durchgeführte Steuerung, insbesondere Anpassung, wenigstens eines Ausgabeparameters, insbesondere gegenüber einem Referenzausgabeparameter, innerhalb eines vorgebbaren oder vorgegebenen Grenzwertebereichs durchzuführen. Derart kann sichergestellt werden, dass die wie beschrieben steuerbare bzw. gesteuerte Ausgabe eines Audiosignals von einem Fahrzeuginsassen nicht, weil z. B. plötzlich fahrerseitig zu laut, als störend empfunden wird.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die Steuerung des wenigstens einen Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente nicht allein auf Grundlage einer Ausrichtung bzw. Bewegung des Fahrgestells relativ zu einem Untergrund, sondern zusätzlich unter Berücksichtigung weiterer Betriebs- bzw. Fahrparameter des Kraftfahrzeugs d. h. z. B. einer (positive und negative) Beschleunigung, Geschwindigkeit, etc., durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug, bei welchem es sich z. B. um einen PKW handelt, umfasst eine wie beschriebene Vorrichtung zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum des Kraftfahrzeugs. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung analog für das Kraftfahrzeug.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum eines Kraftfahrzeugs, über eine mehrere in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelemente umfassende Audioausgabeeinrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs relativ zu einem Untergrund, Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells des Kraftfahrzeugs relativ zu dem Untergrund beschreibenden Ausrichtungsinformation, und Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente der Audioausgabeeinrichtung auf Grundlage einer seitens der Erfassungseinrichtung erzeugten Ausrichtungsinformation. Das Verfahren kann insbesondere vermittels einer wie beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung analog für das Verfahren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 1 dient zur Ausgabe von Audiosignalen, d. h. aus Audioinhalten erzeugten akustisch wahrnehmbaren Signalinformationen, in einen Innenraum 2, d. h. typischerweise die Fahrgastzelle, eines Kraftfahrzeugs 3 und ist hierzu entsprechend eingerichtet. Die Vorrichtung 1 kann als kraftfahrzeugseitige Audioanlage, d. h. z. B. als Stereo- oder Surround- Anlage, ausgebildet sein.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine mehrere in einem Innenraum 2 eines Kraftfahrzeugs 3 angeordnete Audioausgabeelemente 4a - 4d umfassende Audioausgabeeinrichtung 4. Die als Lautsprecherelemente ausgebildeten oder solche umfassenden Audioausgabeelemente 4a - 4d sind in einer bestimmten Anordnung verteilt in dem Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs 3 angeordnet. In dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen sind die beiden Audioausgabeelemente 4a, 4b beispielhaft fahrzeugfrontseitig in dem Innenraum 2 angeordnet, wobei das Audioausgabeelement 4a beispielhaft fahrerseitig und das Audioausgabeelement 4b beifahrerseitig angeordnet ist, und die Audioausgabeelemente 4c, 4d beispielhaft fahrzeugheckseitig in dem Innenraum 2 angeordnet, Audioausgabeelemente 4a, 4b fahrzeugfrontseitig in dem Innenraum 2 angeordnet, wobei das Audioausgabeelement 4c beispielhaft fahrerseitig und das Audioausgabeelement 4d beifahrerseitig angeordnet ist.
Der Audioausgabeeinrichtung 4 ist eine hard- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung 5 zugeordnet. Die Steuereinrichtung 5 ist zur Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters der über jeweilige Audioausgabeelemente 4a - 4d in den Innenraum 2 ausgebbaren bzw. ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet. Die Audioausgabeelemente 4a - 4d sind über die Steuereinrichtung 5 sonach einzeln, gruppenweise oder insgesamt ansteuerbar, mithin lassen sich die durch entsprechende Ausgabeparameter definierten akustischen Eigenschaften der über die Audioausgabeelemente 4a - 4d ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile einzeln, gruppenweise oder insgesamt steuern.
Bei einem Ausgabeparameter kann es sich z. B. um die Energie, insbesondere die Lautstärke, und/oder ein Delay (Laufzeitverzögerung) des über die jeweiligen Audioausgabeelemente 4a - 4d ausgegebenen Audiosignals bzw. Audiosignalanteils handeln.
Die Steuereinrichtung 5 ist eingerichtet, die Steuerung eines jeweiligen Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente 4a - 4d auf Grundlage einer seitens einer Erfassungseinrichtung 6, welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells 7 (Chassis) eines Kraftfahrzeugs 3 (vgl. Fig. 2) relativ zu einem Untergrund U, d. h. typischerweise einer Fahrbahn, und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu dem Untergrund U beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist, erzeugten Ausrichtungsinformation durchzuführen. Die Steuerung jeweiliger Ausgabeparameter der über die Audioausgabeelemente 4a - 4d ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile kann sonach auf Grundlage von Ausrichtungsinformationen, welche eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des 7 Fahrgestells des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu einem Untergrund U beschreiben, durchgeführt werden. Derart ist es möglich, sich im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 3 verändernde Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu dem Untergrund U akustisch zu vermitteln; veränderlichen Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Fahrgestells 7 bzw. des Kraftfahrzeugs 3 können unterschiedliche Ausgabeparameter zugeordnet werden, sodass sich im Fahrbetrieb verändernde Ausrichtungen bzw. Bewegungen des Fahrgestells 7 bzw. des Kraftfahrzeugs 3 für einen Fahrzeuginsassen durch sich entsprechend verändernde Ausgabeparameter akustisch wahrnehmbar sind.
Der Steuereinrichtung 5 ist eine Erfassungseinrichtung 6, welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu dem Untergrund U und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu dem Untergrund U beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist, zuordenbar bzw. zugeordnet. Die Erfassungseinrichtung 6 kann als eine wenigstens einen Drehratensensor umfassende Sensoreinrichtung (nicht gezeigt) ausgebildet sein oder eine solche umfassen.
Anhand von Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Erfassungseinrichtung 6 in die Vorrichtung 1 bzw. das mit der Vorrichtung 1 ausgestattete Kraftfahrzeug 3 integriert sein kann, mithin einen strukturellen, d. h. insbesondere integrierten, Bestandteil der Vorrichtung 1 bzw. des Kraftfahrzeugs 3 bilden kann. In Fig. 1 ist jedoch auch die alternative oder ergänzende Möglichkeit dargestellt, dass die Erfassungseinrichtung 6 bzw. eine weitere Erfassungseinrichtung 6 einen strukturellen Bestandteil eines portablen elektrischen oder elektronischen Endgeräts 8, d. h. z. B. eines Smartphones, Tablet-PCs, Laptops, etc., und somit keinen strukturellen Bestandteil der Vorrichtung 1 bzw. des Kraftfahrzeugs 3 bilden kann.
Die Erfassungseinrichtung 6 ist insbesondere zur Erfassung von Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 und zur Erzeugung einer eine entsprechende Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet. Bei Nickbewegungen des Fahrgestells 7 handelt es sich um, insbesondere rotatorische, Bewegungen des Fahrgestells 7 um eine Querachse (y-Achse) des Kraftfahrzeugs 3, insbesondere die Fahrzeugquer(mittel)achse, bei Wankbewegungen des Fahrgestells 7 handelt es sich um, insbesondere rotatorische, Bewegungen des Fahrgestells 7 um eine Längsachse (x-Achse) des Kraftfahrzeugs 3, insbesondere die Fahrzeuglängs(mittel)achse, bei Hubbewegungen des Fahrgestells 7 handelt es sich um, translatorische, Bewegungen des Fahrgestells 7 entlang einer vertikal ausgerichteten Achse (z-Achse). Bei kombinierten Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells 7 kann die Erfassungseinrichtung 6 eingerichtet sein, die jeweiligen Nick-, Wank- und Hubanteile gesondert zu erfassen, sodass in der Ausrichtungsinformation die jeweiligen Nick-, Wank- und Hubanteile gesondert beschrieben sind.
Die Steuereinrichtung 5 ist eingerichtet, auf Grundlage einer eine Wankbewegung des Fahrgestells 7 um eine Längsachse (x-Achse) des Kraftfahrzeugs 3 beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über das oder die fahrerseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4a, 4c mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über das oder die beifahrerseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4b, 4d. Wankbewegungen des Fahrgestells 7 treten z. B. bei einer Kurvenfahrt auf; die Steuereinrichtung 5 ist sonach durch eine entsprechende Steuerung der Ausgabeparameter der über die fahrer- und beifahrerseitig angeordneten Audioausgabeelemente 4a - 4d ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet, eine Kurvenfahrt bzw. eine Wankbewegung für einen Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar zu machen.
Die Audioausgabeeinrichtung 4 ist hierfür auf Grundlage der in diesem Fall erzeugten Steuerinformationen eingerichtet, die Ausgabe des Audiosignals über das oder die fahrerseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4a, 4c mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, d. h. insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über das oder die beifahrerseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4b, 4d. Beispielsweise kann eine Ausgabe eines Audiosignals bei einer Kurvenfahrt durch eine Rechtskurve derart gesteuert werden, dass dieses über die beifahrerseitig, mithin im Kurveninneren angeordneten Audioausgabeelemente 4b, 4d lauter oder leiser ausgegeben wird als über die fahrerseitig, mithin im Kurvenäußeren angeordneten Audioausgabeelemente 4a, 4c. Analoges gilt für eine Kurvenfahrt durch eine Linkskurve.
Die Steuereinrichtung 5 ist eingerichtet, auf Grundlage einer eine Nickbewegung des Fahrgestells 7 um eine Querachse (y-Achse) des Kraftfahrzeugs 3 beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über das oder die fahrzeugfrontseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4a, 4b mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über das oder die fahrzeugheckseitig angeordneten Audioausgabeelement(e) 4c, 4d. Nickbewegungen des Fahrgestells 7 treten z. B. bei einer Bergfahrt auf; die Steuereinrichtung 5 ist sonach durch eine entsprechende Steuerung der Ausgabeparameter der über die fahrerzeugfront- und fahrzeugheckseitig angeordneten Audioausgabeelemente 4a - 4d ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet, eine Bergfahrt bzw. eine Nickbewegung für einen Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar zu machen.
Die Audioausgabeeinrichtung 4 ist hierfür auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet, die Ausgabe eines Audiosignals über das oder die fahrzeugfrontseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4a, 4b mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über das oder die fahrzeugheckseitig angeordnete(n) Audioausgabeelement(e) 4c, 4d. Beispielsweise kann eine Ausgabe eines Audiosignals bei einer Bergauffahrt derart gesteuert werden, dass dieses über die fahrzeugheckseitig angeordneten Audioausgabeelemente 4c, 4d lauter oder leiser ausgegeben wird als über die fahrzeugfrontseitig angeordneten Audioausgabeelemente 4c, 4d. Analoges gilt für eine Bergabfahrt.
Für den Fall von Hubbewegungen des Fahrgestells 7 entlang einer vertikalen Achse (z-Achse) ist die Steuereinrichtung 5 eingerichtet, auf Grundlage einer die Hubbewegung beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über wenigstens ein erstes Audioausgabeelement 4a - 4d mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über wenigstens ein zweites Audioausgabeelement 4a - 4d. Bei dem ersten und zweiten Audioausgabeelement 4a - 4d kann es sich mit der Maßgabe, dass die beiden Audioausgabeelemente 4a - 4d unterschiedlich angeordnet sind, z. B. um ein (mehr) fahrerseitig oder (mehr) beifahrerseitig und (mehr) fahrzeugfrontseitig oder (mehr) fahrzeugheckseitig angeordnetes Audioausgabeelement 4a - 4d handeln. Erste Audioausgabeelemente 4a - 4d können (mehr) fahrzeugbodenseitig und zweite Audioausgabeelemente 4a - 4d (mehr) fahrzeugdeckenseitig angeordnet sein. Analog zu den bereits beschriebenen Wank- und Nickbewegungen des Fahrgestells 7 ist die Steuereinrichtung 5 sonach durch eine entsprechende Steuerung der Ausgabeparameter der über die unterschiedlich angeordneten ersten und zweiten Audioausgabeelemente 4a - 4d ausgegebenen Audiosignale bzw. Audiosignalanteile eingerichtet, eine Hubbewegung für einen Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar zu machen.
Die Audioausgabeeinrichtung 4 ist hierfür auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet, die Ausgabe eines Audiosignals über wenigstens ein erstes Audioausgabeelement 4a - 4d mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über wenigstens ein zweites Audioausgabeelement 4a - 4d. Beispielsweise kann eine Ausgabe eines Audiosignals bei einer positiven Hubbewegung (Hubbewegung nach oben) derart gesteuert werden, dass dieses über die fahrzeugbodenseitigen Audioausgabeelemente lauter oder leiser ausgegeben wird als über die fahrzeugdeckenseitig angeordneten Audioausgabeelemente. Analoges gilt für eine negative Hubbewegung (Hubbewegung nach unten).
Die Steuereinrichtung 5 kann eingerichtet sein, eine im Rahmen der Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters auf Grundlage einer Ausrichtungsinformation erfolgende Änderung des Ausgabeparameters stufenlos durchzuführen. Derart erscheint einem Fahrzeuginsassen eine Änderung eines Ausgabeparameters nicht plötzlich, was gegebenenfalls als störend empfunden werden könnte.
Die Steuereinrichtung 5 kann ferner eingerichtet sein, eine auf Grundlage einer Ausrichtungsinformation durchgeführte Steuerung, insbesondere Anpassung, wenigstens eines Ausgabeparameters, insbesondere gegenüber einem Referenzausgabeparameter, innerhalb eines vorgebbaren oder vorgegebenen Grenzwertebereichs durchzuführen. Derart kann ebenso sichergestellt werden, dass die steuerbare bzw. gesteuerte Ausgabe eines Audiosignals von einem Fahrzeuginsassen nicht, weil z. B. plötzlich fahrerseitig zu laut, als störend empfunden wird.
Mit der in den Fig. gezeigten Vorrichtung 1 lässt sich ein Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen in einen einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden Innenraum 2 eines Kraftfahrzeugs 3, über eine mehrere in dem Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs 3 angeordnete Audioausgabeelemente 4a - 4d umfassende Audioausgabeeinrichtung 4 implementieren. Das Verfahren umfasst die Schritte: Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu einem Untergrund U, Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells 7 des Kraftfahrzeugs 3 relativ zu dem Untergrund U beschreibenden Ausrichtungsinformation, und Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente 4a - 4d der Audioausgabeeinrichtung 4 auf Grundlage einer seitens der Erfassungseinrichtung 6 erzeugten Ausrichtungsinformation.

Claims

PAT E N TAN S P R Ü C H E
1 . Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend:
eine mehrere in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs (3) anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelemente (4a - 4d) umfassende Audioausgabeeinrichtung (4),
eine der Audioausgabeeinrichtung (4) zuordenbare oder zugeordnete Steuereinrichtung (5), welche zur Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters der über jeweilige Audioausgabeelemente (4a - 4d) ausgebbaren Audiosignale eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, die Steuerung des wenigstens einen Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente (4a - 4d) der Audioausgabeeinrichtung (4) auf Grundlage einer seitens einer Erfassungseinrichtung (6), welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells (7) eines Kraftfahrzeugs (3) relativ zu einem Untergrund (U) und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells (7) des Kraftfahrzeugs (3) relativ zu dem Untergrund (U) beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist, erzeugten
Ausrichtungsinformation durchzuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine der Steuereinrichtung (5) zuordenbare oder zugeordnete Erfassungseinrichtung (6), welche zur Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells (7) eines Kraftfahrzeugs (3) relativ zu einem Untergrund (U) und zur Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells (7) des Kraftfahrzeugs (3) relativ zu dem Untergrund (U) beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungseinrichtung (6) zur Erfassung von Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells (7) eines Kraftfahrzeugs (3) und zur Erzeugung einer entsprechende Nick- und/oder Wank- und/oder Hubbewegungen des Fahrgestells (7) des Kraftfahrzeugs (3) beschreibenden Ausrichtungsinformation eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Audioausgabeeinrichtung (4) wenigstens ein fahrerseitig anordenbares oder angeordnetes Audioausgabeelement (4a, 4c) und wenigstens ein beifahrerseitig anordenbares oder angeordnetes Audioausgabeelement (4b, 4d) umfasst, wobei
die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, auf Grundlage einer eine Wankbewegung des Fahrgestells (7) um eine Längsachse des Kraftfahrzeugs (3) beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über das wenigstens eine fahrerseitig anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelement (4a, 4c) mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über das wenigstens eine beifahrerseitig anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelement (4b, 4d).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Audioausgabeeinrichtung (4) auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet ist, die Ausgabe eines Audiosignals über das wenigstens eine fahrerseitig anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelement (4a, 4c) mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über ein beifahrerseitig anordenbares oder angeordnetes Audioausgabeelement (4b, 4d). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioausgabeeinrichtung (4) wenigstens ein fahrzeugfrontseitig anordenbares oder angeordnetes
Audioausgabeelement (4a, 4b) und wenigstens ein fahrzeugheckseitig anordenbares oder angeordnetes Audioausgabeelement (4c, 4d) umfasst, wobei
die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, auf Grundlage einer eine Nickbewegung des Fahrgestells (7) um eine Querachse des Kraftfahrzeugs (3) beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über ein fahrzeugfrontseitig anordenbares oder angeordnetes Audioausgabeelement (4a, 4b) mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über ein fahrzeugheckseitig anordenbares oder angeordnetes Audioausgabeelement (4c, 4d).
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Audioausgabeeinrichtung (4) auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet ist, die Ausgabe eines Audiosignals über das wenigstens eine fahrzeugfrontseitig anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelement (4a, 4b) mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über das wenigstens eine fahrzeugheckseitig anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelement (4c, 4d).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, auf Grundlage einer eine Hubbewegung des Fahrgestells (7) entlang einer vertikalen Achse des Kraftfahrzeugs (3) beschreibenden Ausrichtungsinformation Steuerinformationen zu erzeugen, auf Grundlage welcher die Ausgabe eines Audiosignals über wenigstens ein erstes Audioausgabeelement (4a - 4d) mit wenigstens einem anderen Ausgabeparameter erfolgt als über wenigstens ein zweites Audioausgabeelement (4a - 4d).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Audioausgabeeinrichtung (4) auf Grundlage der Steuerinformationen eingerichtet ist, die Ausgabe eines Audiosignals über wenigstens ein erstes Audioausgabeelement (4a - 4d) mit einer anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Energie, insbesondere Lautstärke, und/oder mit einem anderen, insbesondere höheren oder niedrigeren, Delay durchzuführen als über wenigstens ein zweites Audioausgabeelement (4a - 4d).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgabeparameter die Energie, insbesondere die Lautstärke, und/oder ein Delay des über die jeweiligen Audioausgabeelemente (4a - 4d) ausgebbaren oder ausgegebenen Audiosignals ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, eine im Rahmen der Steuerung des wenigstens einen Ausgabeparameters auf Grundlage der Ausrichtungsinformation erfolgende Änderung des wenigstens einen Ausgabeparameters stufenlos durchzuführen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, eine auf Grundlage einer Ausrichtungsinformation durchgeführte Steuerung, insbesondere Anpassung, wenigstens eines Ausgabeparameters, insbesondere gegenüber einem Referenzausgabeparameter, innerhalb eines vorgebbaren oder vorgegebenen Grenzwertebereichs durchzuführen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (6) als eine wenigstens einen Drehratensensor umfassende Sensoreinrichtung ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
14. Kraftfahrzeug (3), umfassend eine Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum (2) des Kraftfahrzeugs (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen in einen, insbesondere einen Teil einer Fahrgastzelle bildenden, Innenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (3), über eine mehrere in einem Innenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (3) anordenbare oder angeordnete Audioausgabeelemente (4a - 4d) umfassende Audioausgabeeinrichtung (4), insbesondere vermittels einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die folgenden Schritte:
- Erfassung der Ausrichtung und/oder Bewegung eines Fahrgestells (7) eines Kraftfahrzeugs (1 ) relativ zu einem Untergrund (U),
- Erzeugung einer eine erfasste Ausrichtung und/oder Bewegung des Fahrgestells (7) des Kraftfahrzeugs (3) relativ zu dem Untergrund (U) beschreibenden Ausrichtungsinformation
Steuerung wenigstens eines Ausgabeparameters jeweiliger Audioausgabeelemente (4a - 4d) der Audioausgabeeinrichtung (4) auf Grundlage einer seitens der Erfassungseinrichtung (6) erzeugten Ausrichtungsinformation.
EP18711539.9A 2017-03-28 2018-03-14 Vorrichtung zur ausgabe von audiosignalen in einen innenraum eines kraftfahrzeugs Active EP3603120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106618.7A DE102017106618B4 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2018/056405 WO2018177751A1 (de) 2017-03-28 2018-03-14 Vorrichtung zur ausgabe von audiosignalen in einen innenraum eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3603120A1 true EP3603120A1 (de) 2020-02-05
EP3603120B1 EP3603120B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=61683786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18711539.9A Active EP3603120B1 (de) 2017-03-28 2018-03-14 Vorrichtung zur ausgabe von audiosignalen in einen innenraum eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11445319B2 (de)
EP (1) EP3603120B1 (de)
CN (1) CN110463227B (de)
DE (1) DE102017106618B4 (de)
WO (1) WO2018177751A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288683A (en) 1939-02-20 1942-07-07 Clancy Edward Device for announcing items of interest pertaining to vehicles
DE19931270A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Harman Audio Electronic Sys Automobiles Soundsystem und Automobil mit einem solchen
US20100014691A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Braon Moseley Autonomous volume control
US20120121113A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 National Semiconductor Corporation Directional control of sound in a vehicle
DE102013001305B4 (de) 2013-01-26 2014-11-06 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2991385A4 (de) * 2013-04-24 2016-04-13 Nissan Motor Fahrzeugakustiksteuerungsvorrichtung und fahrzeugakustiksteuerungsverfahren
EP2991386A4 (de) * 2013-04-24 2016-05-18 Nissan Motor Fahrzeugakustiksteuerungsvorrichtung und fahrzeugakustiksteuerungsverfahren
JP5958646B2 (ja) * 2013-04-24 2016-08-02 日産自動車株式会社 車両用音響制御装置、車両用音響制御方法
DE102013215854A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Audioanlage eines Fahrzeugs
US9573523B2 (en) * 2014-07-15 2017-02-21 Harman International Industries, Inc. Spatial sonification of accelerating objects
DE102014218728A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lautheitsanpassung von Audiosignalen in Fahrzeugen
CN204506758U (zh) * 2015-01-13 2015-07-29 柏建华 车载智能控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3603120B1 (de) 2021-01-27
CN110463227B (zh) 2021-06-08
US20200100043A1 (en) 2020-03-26
CN110463227A (zh) 2019-11-15
DE102017106618B4 (de) 2020-02-20
US11445319B2 (en) 2022-09-13
DE102017106618A1 (de) 2018-10-04
WO2018177751A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2752036B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010038967B4 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Einstellen einer Offenlage einer nach oben schwenkbaren Heckklappe
DE102019126745B4 (de) Dämpfersteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102014110446A1 (de) Fahrbahnstörgeräuschmaskierung in einem Fahrzeug
DE102005060173A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln der Bewegung eines Fahrzeugaufbaus
DE102013016806A1 (de) Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102014216528A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Fahrzeug-Luftwiderstand
DE102010048822B4 (de) Assistenzsystem
DE102017116733A1 (de) Kontrolleinrichtung für mindestens einen Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit der Kontrolleinrichtung
DE102019002879A1 (de) Ablagevorrichtung für ein Mobilfunkgerät
DE102018115015B4 (de) Audio-steuersystem eines fahrzeugs
DE102018101126A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von pulsierendem Windgeräusch
EP3603120A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von audiosignalen in einen innenraum eines kraftfahrzeugs
DE112016005978T5 (de) Verbesserungen im Fahrzeughandling
DE102013019194A1 (de) Kraftfahrzeug-Mikrofonsystem mit adaptiver Richtcharakteristik
DE102012024718A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE10050421A1 (de) Fahrdynamik-Regelverfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102013213587B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Innenraumgebläses einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005028153B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lenkeinrichtung
DE102015225990A1 (de) Verfahren zur Fahrgeräuschsynthese für ein Fahrzeug
DE102011002537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Motorrads
DE102009045418A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Antriebsmoments in einem Fahrzeug mit zwei Antriebsmotoren
DE112017006102T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung
EP2144081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Sensoren eines Umfelderkennungssystems für Fahrzeuge
DE102016005904A1 (de) Unverzögerte Störschallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARATHE, SRINIDHI SADASHIVA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1359404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003820

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003820

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1359404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230314