DE102014110446A1 - Fahrbahnstörgeräuschmaskierung in einem Fahrzeug - Google Patents

Fahrbahnstörgeräuschmaskierung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014110446A1
DE102014110446A1 DE102014110446.3A DE102014110446A DE102014110446A1 DE 102014110446 A1 DE102014110446 A1 DE 102014110446A1 DE 102014110446 A DE102014110446 A DE 102014110446A DE 102014110446 A1 DE102014110446 A1 DE 102014110446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
noise
masking
audio system
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014110446.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110446B4 (de
Inventor
Timothy J. Roggenkamp
Colin M. Hebert
Scott M. Reilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014110446A1 publication Critical patent/DE102014110446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110446B4 publication Critical patent/DE102014110446B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug umfasst ein Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten erwarteten Innenraumgeräuschs mittels eines Computerprozessors. Das erwartete Innenraumgeräusch ist durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit Fahrbahnbedingungen definiert, welche das Fahrzeug antrifft. Die Fahrbahnstörgeräuschmaskierung umfasst ferner ein Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs mittels eines Computerprozessors während eines Fahrvorgangs. Nach Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche aus der Überwachung, umfasst die Fahrbahnstörgeräuschmaskierung ein Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist, und ein Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug. Das Audiosystem erzeugt Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems, welches die Maskierungsrauschform approximiert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das dynamische Fahrzeugverhalten und insbesondere eine Maskierung von Fahrbahnstörgeräuschen in einem Fahrzeug durch das Audiosystem des Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugbesitzer sind oftmals von ungewünschten Geräuschen betroffen, welche im Fahrzeuginneren gehört werden können. Eine der Quellen von ungewünschten Geräuschen rührt von wechselnden Fahrbahnbedingungen her, wie etwa raue Fahrbahnbedingungen. Einige Arten von Fahrbahnbedingungen können durch Hervorrufen unangenehmer Störgeräusche das Gesamtfahrerlebnis des Fahrers negativ beeinflussen.
  • Sofern vorhanden, können unangenehme Störgeräuschbelästigungen mit einer Hardwareresonanz zusammenhängen (z. B. durch die Karosserie, Federung oder Räder des Fahrzeugs). Hardwarelösungen zur Beseitigung dieser Belästigungen können mehrere Herausforderungen umfassen, welche zusätzliche Kosten, ein zusätzliches Gewicht und eine zusätzliche Zeitplanung beinhalten.
  • Entsprechend ist es wünschenswert einen kostenwirksamen Weg zur Maskierung eines ungewünschten Störgeräusches zur Verfügung zu stellen, welches von verschiedenen Fahrbahnbedingungen hervorgerufen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten erwarteten Innenraumgeräuschs mittels eines Computerprozessors in dem Fahrzeug. Das erwartete Innenraumgeräusch ist durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit Fahrbahnbedingungen definiert, auf welche das Fahrzeug trifft. Das Verfahren umfasst ferner ein Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs während eines Fahrvorgangs mittels eines Computerprozessors. Nach dem Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche aus dem Überwachen umfasst das Verfahren ein Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist, und ein Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug, wobei das Audiosystem ein Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems erzeugt, welches die Maskierungsrauschform approximiert.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst einen Computerprozessor und eine Logik, die durch den Computerprozessor ausführbar ist. Die Logik ist dazu ausgelegt, ein Verfahren zu implementieren. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten, erwarteten Innenraumgeräuschs. Das erwartete Innenraumgeräusch ist durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit Fahrbahnbedingungen definiert, auf welche das Fahrzeug trifft. Das Verfahren umfasst ferner ein Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs während eines Fahrvorgangs. Nach dem Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche aus dem Überwachen umfasst das Verfahren ein Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist, und ein Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug, wobei das Audiosystem ein Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems erzeugt, welches die Maskierungsrauschform approximiert.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt enthält ein computerlesbares Speichermedium, welches einen hierauf verkörperten Programmcode besitzt, welcher, wenn er von einem Computerprozessor ausgeführt wird, bewirkt, dass der Computerprozessor ein Verfahren implementiert. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten, erwarteten Innenraumgeräuschs. Das erwartete Innenraumgeräusch ist durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit den Fahrbahnbedingungen definiert, auf welche das Fahrzeug trifft. Das Verfahren umfasst ferner ein Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs während eines Fahrvorgangs. Nach dem Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche aus dem Überwachen umfasst das Verfahren ein Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist, und ein Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug, wobei das Audiosystem ein Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems erzeugt, welches die Maskierungsrauschform approximiert.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Erfindungsbeschreibung ohne weiteres ersichtlich, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen lediglich beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen, wobei die detaillierte Beschreibung auf die folgenden Zeichnungen Bezug nimmt, in denen:
  • 1 ein System ist, in dem eine Fahrbahnstörgeräuschmaskierung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung implementiert werden kann;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, welches einen Prozess zum Maskieren von Fahrbahnstörgeräuschen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beschreibt; und
  • 3 eine graphische Darstellung eines geformten Geräuschs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist, welches mit einer Schmalband-Rauschfrequenz überlagert ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dafür vorgesehen, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Es sei darauf hingewiesen, dass in sämtlichen Zeichnungen die entsprechenden Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale kennzeichnen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Fahrbahnstörgeräuschmaskierungsprozesse bestimmen verschiedene Fahrbahnstörgeräuschbedingungen und erzeugen ein Maskierungsgeräusch durch das Audiosystem des Fahrzeugs, welches ausreicht, um das Störgeräusch zu maskieren, welches von den Insassen des Fahrzeugs als aufdringlich oder unangenehm empfunden wird.
  • Ein Fahrbahnstörgeräusch kann als jedes Störgeräusch definiert sein, welches aus verschiedenen Fahrbahnoberflächen und -bedingungen resultiert (z. B. unbefestigte Straßen, gefurchte Oberflächen, rauer Stein, etc.).
  • Das Fahrbahnstörgeräuschmaskierungssystem ist dazu ausgelegt, ein Maß oder eine Frequenz von Rauschen zu erzeugen, welches gerade dazu ausreicht, das durch die Fahrbahnbedingungen hervorgerufene Geräusch zu überwinden oder zu maskieren (dieses Geräusch wird als ”erwartetes Innenraumgeräusch” bezeichnet, da es sich auf das im Fahrzeug antizipierte oder ”erwartete” Geräusch bezieht, wenn man entlang einer bestimmten Fahrbahnoberfläche fährt). Das Maskierungsrauschen kann als ein geformtes Breitbandrauschen implementiert sein. Als nicht- einschränkende Beispiele kann das Formen des Breitbandrauschens einen oder mehrere der folgenden Parameter umfassen: Bandpassfrequenzbereich, Bandpass-Filter-Rolloff und die Amplitude des Rauschens.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend wird jetzt ein Fahrzeugsystem 100, auf welchem Fahrbahnstörgeräuschmaskierungssystemprozesse umgesetzt werden können, in einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Das Fahrzeugsystem 100 umfasst einen Computerprozessor 102, Informationsquellen 104 und ein Audiosystem 106, welches kommunikativ mit einem Fahrzeugbus 108 verbunden ist. In einer Ausführungsform kann das Audiosystem 106 Teil eines Infotainment-Systems sein.
  • Der Fahrzeugbus 108 kann ein serieller Hochgeschwindigkeitsdatenbus sein, z. B. gestützt durch Controller-Area-Network-(CAN)-Protokolle oder ein anderes Fahrzeugnetzwerk. Der Bus 108 kann durch kabelgebundene und/oder drahtlose Technologien implementiert werden, welche in dem Bereich bekannt sind.
  • In einer Ausführungsform kann der Computerprozessor 102 Operationen verschiedener Komponenten des Fahrzeugsystems 100 erleichtern (z. B. als ein Kommando-Center oder zentrales Prozessierungs-Center). Der Computerprozessor 102 kann Teil eines der Steuersysteme (z. B. ein Chassis, Motor und Karosserie) des Fahrzeugsystems 100 sein. Der Computerprozessor 102 umfasst Hardwareelemente (z. B. Schaltungen, Logikkerne, Register, etc.) zum Verarbeiten von Daten, welche zum Erleichtern des Betriebs der verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs ausgelegt sind, etwa solche, die oft mit einem der Steuersysteme des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Der Computerprozessor 102 ist kommunikativ mit einem Speichergerät 112 verbunden, welches sowohl eine Fahrzeugempfindlichkeitsinformation 113 als auch eine Maskierungslogik 110 (hier auch als ”Logik” bezeichnet) speichert. Die Fahrzeugempfindlichkeitsinformation 113 bezieht sich auf ein Geräusch, das in dem Fahrzeug wahrgenommen wird, wenn eine besondere interessierende Fahrbahnoberfläche angetroffen wird. Insbesondere bezieht sich die Fahrzeugempfindlichkeit auf das fahrzeugabhängige Störgeräusch, welches von Fahrzeugkomponenten hervorgerufen wird, wenn verschiedene Fahrbahnbedingungen angetroffen werden. Da Fahrzeugmodellgestaltungen und -teile stark voneinander abweichen können, kann ihre entsprechende Fahrzeugempfindlichkeitsinformation ebenfalls variieren. Zum Beispiel kann ein Fahrzeugmodell bei Antreffen rauer Fahrbahnbedingungen 125 Hz und 210 Hz Störgeräusche hervorrufen, während ein anderes Fahrzeug 105 Hz und 250 Hz Störgeräusche hervorrufen kann. Die Fahrzeugempfindlichkeits-”Signatur” für jede Fahrzeuggestalt oder jeden Fahrzeugtyp ist in dem Speichergerät 112 als die Fahrzeugempfindlichkeitsinformation 113 gespeichert, wobei die Logik 110 auf diese zugreift, wenn ein Fahrbahnstörgeräusch während eines Fahrvorgangs angetroffen wird, wie hier näher beschrieben werden wird.
  • Störgeräusche, welche durch einige Fahrbahnoberflächen hervorgerufen werden, können für Fahrzeuginsassen problematischer sein als andere Störgeräusche. Die Fahrbahnstörgeräuschmaskierungsprozesse speichern die Fahrzeugempfindlichkeitsinformation 113 der Fahrbahnbedingungen ab, für welche eine Störgeräuschmaskierung derart angewendet werden soll, dass das durch die Fahrzeuginsassen als aufdringlich oder unangenehm wahrgenommene Störgeräusch maskiert wird.
  • Das Speichergerät 112 speichert auch eine Fahrbahnübersetzungsinformation 111, auf die von der Logik 110 zugegriffen wird, um die Sensordaten, die von den Informationsquellen 104 empfangen werden, in eine bekannte Fahrbahnoberfläche zu übersetzen. In einer Ausführungsform können verschiedene Sensordatenwerte, die mit den Informationsquellen 104 assoziiert sind, auf entsprechende Fahrbahnoberflächenidentifikationen abgebildet werden.
  • Der Computerprozessor 102 kommuniziert mit dem Speichergerät 112, um die Logik 110 zu realisieren, welche sich darin befindet. Der Computerprozessor 102 kommuniziert über den Bus 108 auch mit dem Audiosystem 106, um Anweisungen bereitzustellen, welche zum Erzeugen des Maskierungsrauschens ausgelegt sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Audiosystem 106 seinen eigenen Computerprozessor 114, welcher mit verschiedenen Elementen des Audiosystems 106 kommuniziert, wie etwa einem oder mehreren Lautsprechern 116, einem Verstärker 118 und einer digitalen Signalverarbeitungseinheit 120. Die digitale Signalverarbeitungseinheit 120 empfängt Befehle von der Logik 110 mit Anweisungen zum Erzeugen eines geformten Geräuschs, um die in dem Fahrzeug identifizierten Störgeräuschbedingungen zu maskieren. Das geformte Geräusch wird durch den Verstärker 118 und letztlich durch den oder die Lautsprecher 116 ausgegeben. Das Geräusch spiegelt geformte zufällige Frequenzen wider und kann im Ergebnis eine variierende Form annehmen (z. B. weithin unterschiedliche Frequenzlevel mit Spitzen und Tälern). Es können viele verschiedene Geräuschformen erzeugt werden, von denen jede einem Störgeräusch entspricht, welches durch unterschiedliche Fahrbahnbedingungen hervorgerufen wird (z. B. basierend auf dem Gedanken, dass Abweichungen in Fahrbahnbedingungen das davon hervorgerufene Störgeräusch beeinflussen). Eine beispielhafte graphische Darstellung eines geformten Geräuschs und einer zugehörigen Frequenzform des Schmalbandrauschens ist zusätzlich in 3 beschrieben.
  • Das Audiosystem 106 kann zusätzlich zu dem oder den Lautsprecher(n) 116, dem Verstärker 118 und der digitalen Signalverarbeitungseinheit 120, welche oben beschrieben sind, andere Komponenten, wie etwa ein Deck, einen Tuner und andere Audiosystemgeräte umfassen. Komponenten des Audiosystems 106 können zumindest teilweise innerhalb oder nahe des Fahrgastraumes des Fahrzeugs oder in einer beliebigen Position angeordnet sein, welche die Ausführung der Fahrbahnstörgeräuschmaskierungsprozesse derart erleichtert, dass sie Fahrzeuggeräusche einführen, welche der Fahrzeuginsasse basierend auf den aktuellen Fahrbahnstörgeräuschbedingungen und den zugeordneten Störgeräuschen wertschätzen wird.
  • Wie oben angedeutet ist die Fahrzeugempfindlichkeitsinformation 113 fahrzeugabhängig und unterscheidet sich von einem Fahrzeug zum Nächsten basierend auf Fahrzeuggestaltungsfaktoren. Zum Beispiel kann ein Fahrzeugmodell bei Antreffen rauer Fahrbahnbedingungen 125 Hz und 210 Hz Störgeräusche hervorrufen, während ein anderes Fahrzeug 105 Hz und 250 Hz Störgeräusche hervorrufen kann. Die Fahrzeugempfindlichkeits-”Signatur” ist für jede Fahrzeuggestalt oder jeden Fahrzeugtyp in einem Speichergerät 112 gespeichert, wobei die Logik 110 auf sie zugreift, wenn ein Fahrbahnstörgeräusch während eines Fahrvorgangs angetroffen wird, wie hier weiter beschrieben werden wird.
  • Der Computerprozessor 102 überwacht verschiedene Bedingungen durch die Informationsquellen 104. Die Informationsquellen 104 können verschiedene Sensorvorrichtungen und elektronische Steuereinheiten umfassen, welche Daten erhalten, die aktuelle Fahrbahnbedingungen bestimmen oder anzeigen können. Insbesondere identifiziert der Computerprozessor 102 anhand der von den Informationsquellen 104 empfangenen Daten, wann spezifische Fahrbahnbedingungen angetroffen werden. Als nicht einschränkende Beispiele können Daten, welche indikativ für eine Fahrbahnbedingung sind, von einer Kombination von Radgeschwindigkeitsrotationssensoren, magnetorheologischen Positionssensoren, einer Beschleunigung in die Z-Richtung, einem an der Vorderecke des Fahrzeugs montierten Beschleunigungsmesser und Komponenten aus Sicherheitsinitiativen, welche in autonomen Fahrsystemen verwendet werden, kommen, um einige zu nennen. Andere Informationsquellen, welche z. B. mit dem Chassissteuersystem des Fahrzeugs in Verbindung stehen, können ebenfalls als Informationsquellen benutzt werden.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend wird nun ein Prozess zum Implementieren der Fahrbahnstörgeräuschmaskierung in einer Ausführungsform beschrieben. Der in 2 beschriebene Prozess setzt voraus, dass eine Person im Fahren des Fahrzeugs des Fahrzeugsystems 100 begriffen ist.
  • Bei Schritt 202 überwacht der Prozessor 102 Daten, welche von den Informationsquellen 104 empfangen wurden. Zum Beispiel kann der Prozessor 102 Radgeschwindigkeitsdaten von Radgeschwindigkeitsrotationssensoren und Positionsdaten von einem magnetorheologischen Positionssensor überwachen.
  • Bei Schritt 204 greift der Prozessor 102 auf die Fahrbahnübersetzungsinformation 111 in dem Speichergerät 112 zu, um die Fahrbahnoberfläche auf Basis der von den Informationsquellen 104 empfangenen Daten zu bestimmen. In einer Ausführungsform werden verschiedene den Informationsquellen 104 zugeordnete Sensordatenwerte auf die entsprechenden Fahrbahnoberflächen abgebildet.
  • Bei Schritt 206 greift der Prozessor 102 auf die Fahrzeugempfindlichkeitsinformation 113 aus dem Speichergerät 112 zu.
  • Bei Schritt 208 verwendet der Prozessor 102 die Fahrbahnübersetzungsinformation von Schritt 204, die Fahrzeugempfindlichkeitsinformation von Schritt 206 und die Logik 110, um die geeignete Maskierungsform zu berechnen. Es versteht sich, dass die berechnete Maskierungsform Null sein kann (z. B. kein Geräusch soll hinzugefügt werden, wenn das Fahrbahnstörgeräusch nicht unangenehm ist). In einer Ausführungsform werden Frequenzen und Dezibellevel beim Berechnen der Maskierungsform bestimmt (ein Beispiel hiervon ist z. B. in 3 gezeigt).
  • Bei Schritt 210 wird die Information der Maskierungsfrequenzform von dem Prozessor 102 über den Bus 108 an das Audiosystem 106 übertragen. Das Audiosystem 106 erzeugt das in der Maskierungsfrequenzform bezeichnete Rauschen und präsentiert es durch die Lautsprecher 116 dem inneren Fahrgastraum des Fahrzeugs.
  • Der Prozessor 102 setzt die Überwachung der Informationsquellen von Schritt 202 bis zum Abschluss des Fahrvorgangs fort.
  • Wie in 3 gezeigt, veranschaulicht eine graphische Darstellung 300 eine Störgeräuschform, welche ein unangenehmes Geräusch 302 anzeigt, das von der aktuellen Fahrbahnoberfläche wahrgenommen wird. Nachdem ein Maskierungsrauschen berechnet und durch das Audiosystem hinzugefügt wurde, wird das resultierende angenehmere Geräusch 304 gezeigt. Technische Effekte der Erfindung umfassen eine Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug, das Fahrbahnstörgeräuschbedingungen bestimmt und ein Maskierungsgeräusch durch das Audiosystem des Fahrzeugs erzeugt, um das von dem Fahrzeuginsassen oder den Fahrzeuginsassen als aufdringlich oder unangenehm wahrgenommene Störgeräusch zu maskieren. Das Fahrbahnstörgeräuschmaskierungssystem erzeugt ein Maß an Rauschen, welches gerade ausreichend ist, um das von den Fahrbahnbedingungen hervorgerufene Störgeräusch zu überwinden oder zu maskieren.
  • Wie oben beschrieben, kann die Erfindung in Form von computerimplementierten Prozessen und Geräten zur Ausübung dieser Prozesse verkörpert sein. Ausführungsformen der Erfindung können auch in Form von Computerprogrammcode verkörpert sein, welcher Anweisungen enthält, die in greifbaren Medien wie etwa Disketten, CDROMs, Festplatten oder irgendeinem anderen computerlesbaren Speichermedium verkörpert sind, wobei, wenn der Computerprogrammcode in einen Computer geladen wird und von diesem ausgeführt wird, der Computer zu einem Gerät zum Ausüben der Erfindung wird. Eine Ausführungsform der Erfindung kann zum Beispiel auch in Form eines Computerprogrammcodes verkörpert werden, und zwar egal, ob dieser in einem Speichermedium gespeichert ist, in einen Computer geladen und/oder von diesem ausgeführt wird oder über ein Übertragungsmedium, wie etwa eine elektrische Verdrahtung oder Verkabelung, durch Faseroptiken oder via elektromagnetische Strahlung übertragen wird, wobei, wenn das Computerprogramm in einen Computer geladen wird und von diesem ausgeführt wird, der Computer ein Gerät zum Ausüben der Erfindung wird. Sofern auf einem Universalmikroprozessor umgesetzt, konfigurieren die Computerprogrammcodesegmente den Mikroprozessor, um spezifische Logikschaltungen zu schaffen.
  • Obgleich die Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente durch deren Äquivalente ausgetauscht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um einen bestimmten Zustand oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von ihrem wesentlichen Umfang abzuweichen. Es ist somit beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, welche in den Umfang der Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten erwarteten Innenraumgeräuschs mittels eines Computerprozessors in dem Fahrzeug, wobei das erwartete Innenraumgeräusch durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit Fahrbahnbedingungen definiert ist, welche das Fahrzeug antrifft; Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs während eines Fahrvorgangs mittels eines Computerprozessors; nach Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche von dem Überwachen: Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist; und Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug, wobei das Audiosystem Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems erzeugt, welches die Maskierungsrauschform approximiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erwartete Geräusch hervorgerufen wird, wenn Reifen des Fahrzeugs eine Straße queren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erwartete Geräusch durch Vibrationen erzeugt wird, welche durch eine Karosserie und Anbauten des Fahrzeugs übertragen werden.
  4. System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug, wobei das System umfasst: einen im Fahrzeug angeordneten Computerprozessor, welcher kommunikativ mit einem Fahrzeugbus verbunden ist; und eine von dem Computerprozessor ausführbare Logik, die dazu ausgelegt ist, das Verfahren zu implementieren, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten erwarteten Innenraumgeräuschs, welches durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit Fahrbahnbedingungen definiert ist, die das Fahrzeug antrifft; Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs über einen Fahrzeugbus während eines Fahrvorgangs; nach Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche aus der Überwachung: Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist; und Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug, wobei das Audiosystem Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems erzeugt, welches die Maskierungsrauschform approximiert.
  5. System nach Anspruch 4, wobei Parameter, welche bei dem Berechnen der Maskierungsrauschform angewendet werden, mindestens einen der folgenden umfassen: Bandpassfrequenzbereich, Bandpassfilter-Roll-Off und Amplitude des Maskierungsrauschens.
  6. System nach Anspruch 4, wobei die Informationsquellen Komponenten umfassen, welche von zumindest einem Steuersystem des Fahrzeugs verwaltet werden.
  7. System nach Anspruch 4, wobei die Informationsquellen zumindest durch eine der folgenden gekennzeichnet sind: einen Raddrehzahlsensor; einen magnetorheologischen Federungspositionssensor; einen Beschleunigungsmesser; und einen Sicherheitskomponentensensor einer autonomen Fahrkomponente.
  8. System nach Anspruch 4, wobei das erwartete Geräusch von einem Geräusch erzeugt wird, welches an einem Reifen-zu-Fahrbahn-Übergang ausgestrahlt wird.
  9. System nach Anspruch 4, wobei das erwartete Innenraumgeräusch jedes Geräusch umfasst, welches von verschiedenen Fahrbahnoberflächen herrührt.
  10. Computerprogrammprodukt zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium umfasst, das hierauf eingebetteten Programmcode besitzt, welcher, wenn er durch einen Computerprozessor ausgeführt wird, den Computerprozessor veranlasst, ein Verfahren zu implementieren, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen eines dem Fahrzeug zugeordneten erwarteten Innenraumgeräuschs mittels eines Computerprozessors in dem Fahrzeug, wobei das erwartete Innenraumgeräusch durch eine Gestaltung des Fahrzeugs in Verbindung mit Fahrbahnbedingungen definiert ist, welche das Fahrzeug antrifft; Überwachen von Informationsquellen des Fahrzeugs mittels eines Computerprozessors während eines Fahrvorgangs; nach Bestimmen einer aktuellen Fahrbahnoberfläche aus der Überwachung: Berechnen einer Maskierungsrauschform, welche dem erwarteten Innenraumgeräusch angemessen ist; und Übertragen von Anweisungen einschließlich der Maskierungsrauschform an ein Audiosystem in dem Fahrzeug, wobei das Audiosystem Maskierungsrauschen aus einem Tuner des Audiosystems erzeugt, welches die Maskierungsrauschform approximiert.
DE102014110446.3A 2013-07-29 2014-07-24 Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102014110446B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/952,746 2013-07-29
US13/952,746 US9230531B2 (en) 2013-07-29 2013-07-29 Road noise masking in a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110446A1 true DE102014110446A1 (de) 2015-01-29
DE102014110446B4 DE102014110446B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=52274193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110446.3A Expired - Fee Related DE102014110446B4 (de) 2013-07-29 2014-07-24 Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9230531B2 (de)
CN (1) CN104340142B (de)
DE (1) DE102014110446B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102342A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur maskierung und/oder zur reduzierung störender geräusche oder deren auffälligkeit bei dem betrieb eines kraftfahrzeugs
CN112097891A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 广州汽车集团股份有限公司 风振噪音评价方法、系统及车辆
DE102018118418B4 (de) 2017-07-31 2023-09-28 GM Global Technology Operations LLC Geräuschunterdrückungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210339759A1 (en) * 2010-06-07 2021-11-04 Affectiva, Inc. Cognitive state vehicle navigation based on image processing and modes
KR101984356B1 (ko) 2013-05-31 2019-12-02 노키아 테크놀로지스 오와이 오디오 장면 장치
KR101755463B1 (ko) * 2015-06-18 2017-07-07 현대자동차 주식회사 차량 연소음 마스킹 제어 장치 및 방법
DE102016225019B4 (de) * 2015-12-29 2020-12-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung von Spracherkennung in einem Fahrzeug
US9712348B1 (en) * 2016-01-15 2017-07-18 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. System, device, and method for shaping transmit noise
US20170323628A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 GM Global Technology Operations LLC Road noise masking system for a vehicle
GB201620509D0 (en) * 2016-12-02 2017-01-18 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for noise cancellation
FR3064806B1 (fr) 2017-04-04 2019-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle actif de l’isolation phonique dans l’habitacle d’un vehicule autonome
US10163434B1 (en) * 2017-06-26 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Audio control systems and methods based on road characteristics and vehicle operation
US10629182B1 (en) * 2019-06-24 2020-04-21 Blackberry Limited Adaptive noise masking method and system
US10777177B1 (en) * 2019-09-30 2020-09-15 Spotify Ab Systems and methods for embedding data in media content

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2569868Y2 (ja) * 1990-10-05 1998-04-28 アルパイン 株式会社 車載用音響機器
US5469509A (en) * 1993-12-30 1995-11-21 Monster Cable International, Ltd. Car audio system with high signal output
DE19531402C2 (de) * 1995-08-26 1999-04-01 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug
US20040258254A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Mollon Eric L. Automotive audio system adapted to roadway conditions
US7606376B2 (en) * 2003-11-07 2009-10-20 Harman International Industries, Incorporated Automotive audio controller with vibration sensor
US7941189B2 (en) * 2007-02-07 2011-05-10 Denso Corporation Communicating road noise control system, in-vehicle road noise controller, and server
US20090058633A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anc notch filter adaptation system and method for handling road noise peak shifts in a motor vehicle
US20100014691A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Braon Moseley Autonomous volume control
US20120230504A1 (en) * 2009-09-10 2012-09-13 Pioneer Corporation Noise-reduction device
US20120269358A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Continental Automotive Systems, Inc. Active sound control
US9179237B2 (en) * 2011-12-16 2015-11-03 Bose Corporation Virtual audio system tuning

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102342A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur maskierung und/oder zur reduzierung störender geräusche oder deren auffälligkeit bei dem betrieb eines kraftfahrzeugs
US10636407B2 (en) 2015-12-18 2020-04-28 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for masking and/or reducing disturbing noises or the conspicuousness thereof during operation of a motor vehicle
DE102018118418B4 (de) 2017-07-31 2023-09-28 GM Global Technology Operations LLC Geräuschunterdrückungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug
CN112097891A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 广州汽车集团股份有限公司 风振噪音评价方法、系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US9230531B2 (en) 2016-01-05
DE102014110446B4 (de) 2020-02-13
CN104340142B (zh) 2017-04-19
US20150030175A1 (en) 2015-01-29
CN104340142A (zh) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110446B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug
DE102014111621B4 (de) Fußgängerwarnsystem für Elektrofahrzeuge
DE102016116670A1 (de) Verbesserung des Fahrzeugklangs
DE102016113311A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelungsprofile
DE102019102091A1 (de) Mehrzweck-audiovorrichtung für fahrzeug
DE102018125359A1 (de) Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster
DE102014200782A1 (de) Betreiben eines Fahrzeugs gemäß dem Wunsch eines Fahrzeuginsassen
DE102018117679A1 (de) Bestimmung einer Reifenleckrate
DE102018124111B4 (de) System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen
DE102015208294A1 (de) Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsprogramm
DE102018112993A1 (de) Klassifizieren der strassenrauhigkeit
DE102015103024A1 (de) Schallverstärkungssystem-Betriebsverhaltens-Funktionszustandsüberwachung
DE102014008588A1 (de) Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
DE102016208372A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und ein mobiles Anwendergerät zum Erzeugen einer Fahrerinformation im Zusammenhang mit einem von einem Fahrzeug zu zumindest einem Zeitpunkt überdeckten Geländebereich
DE102018100178A1 (de) Einstellung der Bremspumpenhöchstdrehzahl auf Grundlage einer Sollverzögerung und gemessenen Verzögerung
DE102007061835A1 (de) Stabilisierungsverfahren für ein Fahrzeuggespann
DE102017109384A1 (de) Fahrbahngeräusch-maskierungssystem für ein fahrzeug
DE102018118418B4 (de) Geräuschunterdrückungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug
DE112020005622T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE102018120407B4 (de) Verfahren und system zur steuerung von geräuschen, die von einer externen quelle eines fahrzeugs stammen
DE102013008943A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz bei Glätte und Lenkungssystem
DE112017006102T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung
DE102018221998A1 (de) Verfahren zum Generieren einer Geräuschdatenbank, Verfahren zum Dämpfen von wenigstens einem akustischen Signal in einem Kraftfahrzeug sowie Signaldämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018207023A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE102018100098A1 (de) Einstellung der bremspumpenhöchstdrehzahl auf grundlage einer änderungsrate der sollverzögerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee