DE102018124111B4 - System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen - Google Patents

System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018124111B4
DE102018124111B4 DE102018124111.9A DE102018124111A DE102018124111B4 DE 102018124111 B4 DE102018124111 B4 DE 102018124111B4 DE 102018124111 A DE102018124111 A DE 102018124111A DE 102018124111 B4 DE102018124111 B4 DE 102018124111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
tonal
vehicle
module
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018124111.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018124111A1 (de
Inventor
Frank C. Valeri
Christopher A. Stirlen
Timothy J. Roggenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018124111A1 publication Critical patent/DE102018124111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018124111B4 publication Critical patent/DE102018124111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12821Rolling noise; Wind and body noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3056Variable gain
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/51Improving tonal quality, e.g. mimicking sports cars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/511Narrow band, e.g. implementations for single frequency cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Fahrzeuggeräuschformungssystem, umfassend:ein tonales Geräuschüberwachungsmodul (202), das ausgelegt ist, um:eine Mittenfrequenz einer erwarteten tonalen Spitze (306) innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes (334) basierend auf Fahrzeugdaten zu bestimmen, undzu bestimmen, ob mindestens eines von 1.) einer Differenz zwischen einem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze (306) innerhalb des ausgewählten Rauschbandes (334) und 2.) einem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes (334) und einem Verhältnis zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze (306) innerhalb des ausgewählten Rauschbandes (334) und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes (334) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet;ein Geräuschformungsmodul (204), das zum Verwenden eines gewichteten Formungsfilters ausgelegt ist, um ein Geräuschunterdrückungssignal zu erzeugen, wenn mindestens eines von der Differenz oder dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, um das Rauschband (334) zu formen;ein Audioausgangsmodul (210), das zum Ausgeben des Geräuschunterdrückungssignals ausgelegt ist, um die erwartete tonale Spitze (306) zu glätten, wenn mindestens eines von der Differenz und dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, undein Attributanpassungsmodul (206), das ausgelegt ist, um:zu bestimmen, ob die tonale Spitze (306) innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs liegt, wenn mindestens eines von der Differenz oder dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, undein Fahrzeugattribut anzupassen, wenn die tonale Spitze (306) innerhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs liegt.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Formen von Fahrzeuggeräuschen, insbesondere ein System zum Formen von tonalen Geräuschen mittels Geräuschunterdrückungssignalen .
  • Während des Betriebs erfahren Fahrer und Beifahrer Geräusche, die unerwünscht sein können. So unterliegen beispielsweise Fahrzeuge Straßengeräuschen, die durch Fahrbahnschäden hervorgerufen werden. In weiteren Beispielen erzeugen Fahrzeuge bekannte Geräusche oder Töne bei erwarteten Frequenzen basierend auf den Fahrzeugeigenschaften, wie beispielsweise Reifengröße, Reifenhohlraum und/oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • In der WO 2010 / 131 154 A1 ist ein System zum Formen von Fahrzeuggeräuschen beschrieben, welches eine Mittenfrequenz einer erwarteten tonalen Spitze innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes basierend auf Fahrzeugdaten bestimmt. Ferner bestimmt das System, ob ein Intensitätswert der erwarteten tonalen Spitze innerhalb des ausgewählten Rauschbandes einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das System verwendet außerdem einen gewichteten Formungsfilter, um ein Geräuschunterdrückungssignal zu erzeugen, wenn der Intensitätswert der erwarteten tonalen Spitze den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, um das Rauschband zu formen. Das System ist außerdem zum Ausgeben des Geräuschunterdrückungssignals ausgelegt, um die erwartete tonale Spitze zu glätten, wenn der Intensitätswert der erwarteten tonalen Spitze den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Die US 2010 / 0 272 285 A1 beschreibt ein System zum Maskieren reiner Töne, das eine tonale Spitze anhand dessen bestimmt, dass deren Dezibelwert um 5 dB über Nachbarwerten liegt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeuggeräuschformungssystem zu schaffen, das die Gesamtwahrnehmung natürlich vorhandener tonaler Geräusche in einem Fahrzeug einschließlich tonaler Spitzen verringert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuggeräuschformungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fahrzeuggeräuschformungssystem umfasst ein tonales Geräuschüberwachungsmodul, das eine Mittenfrequenz einer erwarteten tonalen Spitze innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes basierend auf Fahrzeugdaten bestimmt und bestimmt, ob (1) eine Differenz zwischen einem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze innerhalb des ausgewählten Rauschbandes und einem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes oder (2) ein Verhältnis zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze innerhalb des ausgewählten Rauschbandes und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das Fahrzeuggeräuschformungssystem beinhaltet auch ein Geräuschformungsmodul, das einen gewichteten Formungsfilter verwendet, um ein Geräuschunterdrückungssignal zu erzeugen, wenn die Differenz oder das Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, um das Rauschband zu formen. Das Fahrgeräuschformungssystem beinhaltet auch ein Audioausgangsmodul, das zum Ausgeben des Geräuschunterdrückungssignals ausgelegt ist, um die erwartete tonale Spitze zu glätten, wenn die Differenz oder das Verhältnis den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Ferner beinhaltet das Fahrzeuggeräuschformungssystem ein Attributanpassungsmodul, das bestimmt, ob die tonale Spitze innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs liegt, wenn die Differenz oder das Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, und ein Fahrzeugattribut anpasst, wenn die tonale Spitze innerhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs liegt.
  • In weiteren Merkmalen berechnet das Modul zur Überwachung des tonalen Geräuschs die Differenz zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes oder dem Verhältnis des Dezibelwerts der erwarteten tonalen Spitze und des quadratischen Mittelwerts des ausgewählten Rauschbandes.
  • In weiteren Merkmalen gibt das Audioausgangsmodul das Geräuschunterdrückungssignal an einen oder mehrere Lautsprecher aus, wenn die Differenz oder das Verhältnis den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. In weiteren Merkmalen empfängt das tonale Geräuschüberwachungsmodul die Fahrzeugdaten von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren. In weiteren Merkmalen wählt das tonale Geräuschüberwachungsmodul die Mittenfrequenz der erwarteten tonalen Spitzen basierend auf den Fahrzeugdaten aus. In weiteren Merkmalen stellen die Fahrzeugdaten eine Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, eine dem Fahrzeug zugeordnete Temperatur oder eine dem Fahrzeug zugeordnete Vibration dar. In weiteren Merkmalen wählt das Geräuschformungsmodul Filtergewichtungen gemäß der Differenz oder dem Verhältnis aus, um das Geräuschunterdrückungssignal gemäß den gewählten Filtergewichtungen zu formen. In weiteren Merkmalen umfasst der gewichtete Formungsfilter einen Bandpassfilter, einen Bandsperrfilter, einen Hochpassfilter oder einen Tiefpassfilter.
  • In einem Beispiel wird ein System offenbart. Das System beinhaltet ein aktives Geräuschunterdrückungsmodul, das ein Signal empfängt, das Umgebungsgeräusche in einer Fahrzeugkabine anzeigt, und ein Geräuschunterdrückungssignal basierend auf dem Signal erzeugt. Das System beinhaltet auch ein tonales Rauschunterdrückungsmodul in Verbindung mit dem aktiven Geräuschunterdrückungsmodul. Das tonale Rauschunterdrückungsmodul beinhaltet ein tonales Geräuschüberwachungsmodul, das zum Bestimmen einer Mittenfrequenz einer tonalen Spitze innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes basierend auf dem Signal ausgelegt ist, und ein Geräuschformungsmodul, das einen gewichteten Formungsfilter verwendet, um ein Geräuschunterdrückungssignal zum Bilden des Rauschbandes zu erzeugen. Das tonale Rauschunterdrückungsmodul beinhaltet auch ein Audioausgangsmodul, welches das Geräuschunterdrückungssignal ausgibt, um die tonale Spitze zu glätten.
  • In weiteren Merkmalen gibt das Audioausgangsmodul das Geräuschunterdrückungssignal an einen oder mehrere Lautsprecher aus, die in einer Fahrzeugkabine angeordnet sind.
  • In einem Beispiel wird ein Verfahren offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer Mittenfrequenz einer erwarteten tonalen Spitze innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes basierend auf Fahrzeugdaten, das Erzeugen eines Geräuschunterdrückungssignals unter Verwendung eines gewichteten Formungsfilters zum Bilden des Rauschbandes und das Ausgeben des Geräuschunterdrückungssignals zum Glätten der erwarteten tonalen Spitze.
  • In weiteren Merkmalen beinhaltet das Verfahren auch das Bestimmen, ob (1) eine Differenz zwischen einem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze innerhalb des ausgewählten Rauschbandes und einem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes oder (2) ein Verhältnis zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze innerhalb des ausgewählten Rauschbandes und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, sowie das Erzeugen des Geräuschunterdrückungssignals unter Verwendung des gewichteten Formungsfilters, wenn die Differenz oder das Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und das Ausgeben des Geräuschunterdrückungssignals zum Glätten der erwarteten tonalen Spitze, wenn der Unterschied oder das Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • In weiteren Merkmalen beinhaltet das Verfahren das Berechnen der Differenz zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes oder dem Verhältnis des Dezibelwerts der erwarteten tonalen Spitze und des quadratischen Mittelwerts des ausgewählten Rauschbandes. Ferner beinhaltet das Verfahren die Ausgabe des Geräuschunterdrückungssignals an einen oder mehrere Lautsprecher, wenn die Differenz oder das Verhältnis den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • In weiteren Merkmalen beinhaltet das Verfahren das Empfangen der Fahrzeugdaten von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren. In weiteren Merkmalen beinhaltet das Verfahren das Auswählen der Mittenfrequenz der erwarteten tonalen Spitzen basierend auf den Fahrzeugdaten. In weiteren Merkmalen stellen die Fahrzeugdaten eine Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, eine dem Fahrzeug zugeordnete Temperatur oder eine dem Fahrzeug zugeordnete Vibration dar. In weiteren Merkmalen beinhaltet das Verfahren das Auswählen der Filtergewichtungen entsprechend der Differenz oder dem Verhältnis, um das Geräuschunterdrückungssignal entsprechend den gewählten Filtergewichtungen zu formen. In weiteren Merkmalen umfasst der gewichtete Formungsfilter mindestens einen aus einem Bandpassfilter, einem Bandsperrfilter, einem Hochpassfilter und einem Tiefpassfilter
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, wobei gilt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeuggeräuschformungssystem gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung;
    • 2A ist ein Blockdiagramm, welches das Fahrzeuggeräuschformungssystem gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2B ist ein weiteres Blockdiagramm, welches das Fahrzeuggeräuschformungssystem veranschaulicht, wobei das Fahrzeugformungssystem ein Geräuschunterdrückungsmodul und ein tonales Rauschunterdrückungsmodul gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung beinhaltet;
    • 3A ist eine Grafik zur Veranschaulichung eines gemessenen unverfälschten Geräuschsignals und eines gemessenen Geräuschsignals, das durch aktive Geräuschunterdrückungssysteme modifiziert wurde;
    • 3B ist eine Grafik zur Veranschaulichung eines exemplarischen Geräuschunterdrückungssignals zum Reduzieren des gemessenen unverfälschten Geräuschs von 3A gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung;
    • 3C ist eine Grafik zur Veranschaulichung des gemessenen unverfälschten Geräuschsignals und des gemessenen Geräuschsignals, das durch ein Geräuschunterdrückungssystem gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung modifiziert wurde;
    • 3D ist eine Grafik zur Veranschaulichung eines exemplarischen Geräuschunterdrückungssignals, das durch das Geräuschunterdrückungssystem erzeugt wird, um das gemessene unverfälschte Geräusch von 3C zu reduzieren, wobei das Geräuschunterdrückungssystem einen Formungsfilter verwendet, um Geräuschunterdrückungssignale zu erzeugen, die tonale Spitze gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung glätten; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines exemplarischen Verfahrens zur Überwachung von tonalen Geräuschen gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein System und ein Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung formen tonale Geräusche, indem Gewichtungsfilter auf das Unterdrückungsausgangssignal angewendet werden, um die Gesamtwahrnehmung der natürlich im Fahrzeug vorhandenen tonalen Geräusche zu ändern. Aktuelle Geräuschunterdrückungssysteme, wie beispielsweise aktive Geräuschunterdrückungssysteme (d. h. Geräuschunterdrückungssysteme für Straßengeräusche), ermöglichen eine Reduzierung des Breitbandrauschens durch eine Reduzierung des Geräuschsignals über das Frequenzband. Diese Geräuschunterdrückungssysteme reduzieren jedoch möglicherweise nicht die tonalen Spitzen auf das breitbandige Grundrauschen. Somit ist es möglich, dass ein Insasse des Fahrzeugs diese tonalen Spitzen auch nach dem Reduzieren des Geräuschsignals noch wahrnimmt. Das hierin beschriebene System und Verfahren kann die allgemeine Wahrnehmbarkeit der tonalen Spitzen verbessern, indem ein Formungsfilter auf den tonalen Spitzenanteil des Unterdrückungssignals (d. h. das Geräuschunterdrückungssignal) angewendet wird. So können beispielsweise das System und Verfahren den Spitzenanteil formen, um den Dezibelpegel der Insassen im Vergleich zu anderen Fahrzeug-Geräuschunterdrückungssystemen zu reduzieren.
  • Das System umfasst ein tonales Geräuschüberwachungsmodul, das eine Mittenfrequenz einer erwarteten tonale Spitze innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes basierend auf Fahrzeugdaten bestimmt und bestimmt, ob eine Differenz zwischen einem Dezibelwert der erwarteten tonale Spitze und einem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes oder ein Verhältnis zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonale Spitze und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das System umfasst auch ein Geräuschformungsmodul, das zum Formen des Rauschbandes einen Formungsfilter auf ein Rauschband anwendet, das die tonale Spitze beinhaltet, wenn die Differenz den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Das System umfasst auch ein Audioausgangsmodul, welches das gefilterte Rauschband ausgibt, wenn der Ton den vorgegebenen Parameter überschreitet.
  • 1 veranschaulicht eine Fahrzeugumgebung 100 gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung. Die Fahrzeugumgebung 100 beinhaltet ein Fahrzeug 102. Wie dargestellt, beinhaltet das Fahrzeug 102 ein oder mehrere Mikrofone 104 und einen oder mehrere Lautsprecher 106. Die Mikrofone 104 erfassen Geräusche innerhalb der Kabine des Fahrzeugs 102. Die Lautsprecher 106 erzeugen verschiedene Geräusche innerhalb des Fahrzeugs 102 und/oder außerhalb des Fahrzeugs 102. So geben die Lautsprecher 106 beispielsweise Schallwellen mit annähernd gleicher Amplitude aus, die jedoch eine invertierte Phase (d. h. Antiphase) aufweisen, um das von den Mikrofonen erfasste Geräusch zumindest teilweise zu unterdrücken. Die Mikrofone 104 können im gesamten Fahrzeug 102 eingesetzt werden, um Geräusche aufzunehmen, die von den Insassen gehört werden können. Die Lautsprecher 106 können im gesamten Innenraum, wie beispielsweise in den Türen, der hinteren Ablage und/oder dem Dach des Fahrzeugs 102, eingesetzt werden, um die durch die Mikrofone 104 erfassten Geräusche zu unterdrücken.
  • In einem Beispiel kann eine von Fahrzeugen befahrene Fahrbahn 108, wie beispielsweise das Fahrzeug 102, Fahrbahnschäden 110, wie beispielsweise beschädigter Asphalt und dergleichen, beinhalten. Während der Fahrt auf der Fahrbahn 108 kann das Fahrzeug 102 mit den Fahrbahnschäden 110 in Kontakt kommen, was zu unerwünschten Geräuschen führen kann, die durch die Mikrofone 104 wahrnehmbar sind. Wie hierin näher beschrieben, können die Lautsprecher 106 einen Klang erzeugen, der die Wahrnehmbarkeit des unerwünschten Klangs für die Fahrer und/oder Beifahrer des Fahrzeugs 102 reduziert.
  • Das Fahrzeug 102 beinhaltet einen oder mehrere Sensoren, die Fahrzeugdaten messen. So kann beispielsweise das Fahrzeug 102 einen Raddrehzahlsensor 112 beinhalten, der an einem oder mehreren Rädern des Fahrzeugs 102 montiert ist und die Drehzahl der Räder misst. Das Fahrzeug 102 kann auch einen Temperatursensor 114 beinhalten, der eine Temperatur misst. So kann beispielsweise der Temperatursensor eine Temperatur eines oder mehrerer Reifen des Fahrzeugs 102, eine Umgebungstemperatur und/oder eine Motortemperatur messen. Das Fahrzeug 102 kann auch einen Schwingungssensor 115 beinhalten, der konfiguriert ist, um eine oder mehrere Schwingungen entsprechend dem Fahrzeug 102 zu messen. So kann beispielsweise der Schwingungssensor 115 Schwingungen messen, die vom Fahrzeug 102 wahrgenommen werden, wenn das Fahrzeug 102 über eine Fahrbahn 108 fährt, einschließlich Fahrbahnschäden 110.
  • Das Fahrzeug 102 beinhaltet ein Geräuschunterdrückungsmodul 116. Das Geräuschunterdrückungsmodul 116 kann ein aktives Geräuschunterdrückungssystem beinhalten, das Signale erzeugt, die annähernd die gleiche Amplitude wie das erfasste Geräusch aufweisen, jedoch eine invertierte Phase in Bezug auf die erfassten Geräuschsignale aufweisen. In einer Implementierung erfassen die Mikrofone 104 das Geräusch und liefern Daten, die das Geräusch darstellen, an das Geräuschunterdrückungsmodul 116. Das Geräuschunterdrückungsmodul 116 verarbeitet die Daten und erzeugt ein Signal, das an den Lautsprechern 106 ausgegeben wird die im Fahrzeug 102 wahrnehmbaren Geräusche effektiv (d. h. durch destruktive Interferenzen) unterdrückt. So können beispielsweise die Mikrofone 104 durch das Fahrzeug 102 erzeugte Straßengeräusche,beim Überfahren der Fahrbahnschäden 110 erfassen, und das Geräuschunterdrückungsmodul 116 erzeugt einen Klang, der das Straßengeräusch effektiv unterdrückt.
  • Unter Bezugnahme auf 2A beinhaltet das Geräuschunterdrückungsmodul 116 ein tonales Rauschunterdrückungsmodul 200. Tonale Geräusche sind Wellenformen, die bei einer Einzelfrequenz auftreten. So treten beispielsweise tonale Geräusche bei vorhersehbaren Frequenzen auf, die auf der Betriebsumgebung des Fahrzeugs basieren, wie beispielsweise Drehzahlen von Antriebswellen, Anzahl der Kolben, Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Reifengröße, Reifenhohlraumgröße, andere mechanische Geräuschquellen und/oder Audioausgabe. Aktive Geräuschunterdrückungssysteme, wie beispielsweise das Geräuschunterdrückungsmodul 116, können das für die Insassen des Fahrzeugs 102 wahrnehmbare Gesamtgeräusch reduzieren. Dennoch können tonale Spitzen aufgrund der für die Insassen erkennbaren scharfen Spitze zu unerwünschten Empfindungen führen.
  • 2B veranschaulicht eine weitere exemplarische Implementierung des hierin offenbarten Fahrzeug-Geräuschunterdrückungssystems. Das Geräuschunterdrückungsmodul 116 kann während des Betriebs des Fahrzeugs 102 betrieben werden. Nach dem Bestimmen, dass eine erwartete tonale Spitze bevorsteht, leitet das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 den Betrieb ein, um ein Geräuschunterdrückungssignal zum Formen des tonalen Spitzengeräuschs wie hierin beschrieben zu erzeugen. Nach dem Bestimmen, dass die Fahrzeugdaten geändert wurden oder dass die tonale Spitze nicht erkannt werden können, leitet das Geräuschunterdrückungsmodul 116 den Betrieb ein.
  • Wie hierin näher beschrieben, leitet das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 den Betrieb basierend auf den verfolgten Fahrzeugdaten ein. So kann beispielsweise das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 unter Verwendung der verfolgten Fahrzeugdaten bestimmen, dass eine tonale Spitze bei einer definierten Frequenz erwartet wird, und ein gewichtetes Signal erzeugen, das die tonale Spitze bei der Mittenfrequenz der tonale Spitze stört.
  • Das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 überwacht die von den verschiedenen Sensoren gemessenen Fahrzeugdaten, wie beispielsweise dem Raddrehzahlsensor 112 und/oder dem Temperatursensor 114. Das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 überwacht auch die von den Mikrofonen 104 erfassten Geräusche. Wie in 2A dargestellt, beinhaltet das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 ein tonales Geräuschüberwachungsmodul 202, ein Geräuschformungsmodul 204, ein Attributanpassungsmodul 206, einen Speicher 208 und ein Audioausgangsmodul 210.
  • Das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 überwacht Fahrzeugdaten und/oder Geräuschdaten. Während des Betriebs kann das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 den Betrieb des tonalen Geräuschunterdrückungsmoduls 200 basierend auf den überwachten Fahrzeugdaten und/oder dem überwachten Geräusch einleiten. In einer Implementierung empfängt das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 Fahrzeugdaten, die Fahrzeugparameter, wie beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit, Temperatur, Vibration und dergleichen, von den Sensoren 112, 114, 115 und/oder Daten, die den gemessenen Schall von den Mikrofonen 104 anzeigen. Das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 bestimmt basierend auf den überwachten Fahrzeugdaten ein zu überwachendes tonales Rauschband. So speichert beispielsweise der Speicher 208 erwartete tonale Geräuschprofile, die verschiedenen Fahrzeugattributen (d. h. Reifengröße, Reifenhohlraumgröße, Motorkomponenten, Drehzahl, Temperatur usw.) und den überwachten Fahrzeugdaten entsprechen.
  • Die erwarteten tonalen Geräuschprofile stellen erwartete tonale Spitzen innerhalb eines definierten Frequenzbandes (d. h. eines tonalen Rauschbandes) basierend auf den Fahrzeugeigenschaften und den überwachten Fahrzeugdaten dar. Das erwartete tonale Geräuschprofil kann eine Nachschlagetabelle beinhalten, welche die erwartete tonale Spitze bei einer Mittenfrequenz basierend auf den Fahrzeugeigenschaften und den überwachten Fahrzeugdaten anzeigt. Somit kann das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 einen Nachschlagevorgang basierend auf den überwachten Fahrzeugdaten einleiten, um Gewichtungen zum Erzeugen eines Störsignals entsprechend der tonalen Spitze zu erhalten. Das tonale Geräuschprofil kann basierend auf den Fahrzeugattributen vorbelegt oder aktualisiert werden, wenn sich die Fahrzeugattribute geändert haben.
  • So entspricht beispielsweise ein Fahrzeug 102 mit einem bestimmten Geschwindigkeitsparameter und/oder einem bestimmten Temperaturparameter einer erwarteten tonalen Spitze bei einer Mittenfrequenz. Wenn die überwachten Fahrzeugdaten den vorgegebenen Fahrzeugattributen entsprechen, wird das tonale Rauschband einschließlich der erwarteten Mittenfrequenz zur Überwachung ausgewählt. Das ausgewählte tonale Rauschband kann eine untere tonale Rauschbandgrenze (d. h. eine untere Frequenz) und eine obere tonale Rauschbandgrenze (d. h. eine obere Frequenz) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der erwarteten Mittenfrequenz beinhalten.
  • Das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 überwacht die von den Mikrofonen 104 empfangenen Geräuschdaten innerhalb des ausgewählten tonalen Rauschbandes. In einer Implementierung identifiziert das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 die erwartete Mittenfrequenz innerhalb des tonalen Rauschbandes und berechnet eine Differenz zwischen einem Dezibelwert (dB) des tonalen Geräuschs bei der erwarteten Mittenfrequenz (d. h. erwartete tonale Spitze) und einem quadratischen Mittelwert (RMS) des tonalen Rauschbandes. Das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 bestimmt dann, ob die Differenz einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Darüber hinaus kann das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 ein Verhältnis zwischen dem Dezibelwert (dB) des tonalen Geräuschs bei der erwarteten Mittenfrequenz (d. h. erwartete tonale Spitze) und einem quadratischen Mittelwert (RMS) des tonalen Rauschbandes berechnen.
  • Das Geräuschformungsmodul 204 löst einen Formungsfilter aus, um Störgeräusche zu erzeugen, die auf die tonale Spitze fokussiert sind, um die tonale Spitze zu formen, wenn die Differenz und/oder das Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Der Formungsfilter erzeugt Störgeräusche entsprechend einer oder mehrerer Gewichtungen, um ein gewünschtes Störsignal zu erzeugen, das die tonale Spitze im Vergleich zu aktiven Geräuschunterdrückungssystemen glättet.
  • So kann beispielsweise und wie nachstehend in Bezug auf die 3A bis 3D erläutert, der Spektralgehalt eines Geräuschsignals an und um die tonale Spitze im Vergleich zu der durch andere Geräuschunterdrückungssysteme reduzierten tonalen Spitze reduziert werden, wobei der Spektralgehalt anderer Abschnitte (d. h. Seitenbänder) der Geräuschsignale im Vergleich zu dem durch die anderen Geräuschunterdrückungssysteme reduzierten Geräuschsignal höher sein kann.
  • 3A veranschaulicht eine Grafik 300 gemäß einer exemplarischen Implementierung der vorliegenden Offenbarung. Die Grafik 300 beinhaltet ein unverfälschtes Geräuschsignal 302, das über ein Frequenzband gemessen wird. Die Grafik 300 beinhaltet auch ein Geräuschsignal 304, das durch aktive Unterdrückungssysteme, einschließlich Fahrbahn-Geräuschunterdrückungssysteme, verändert wurde. Das aktive Geräuschunterdrückungssystem versucht, den Spektralgehalt des Geräuschsignals 302 durch Erzeugen des Störgeräusches über das gesamte Frequenzband zu reduzieren. Die Signale 302, 304 beinhalten jeweils eine erwartete tonale Spitze 306, 308, die bei etwa zweihundertdreißig Hertz (230 Hz) auftritt. 3B veranschaulicht ein Diagramm 320, das einen Teil des exemplarischen Störgeräuschsignals 322 darstellt, das durch ein aktives Geräuschunterdrückungssystem (d. h. das Geräuschunterdrückungsmodul 116) erzeugt wird.
  • 3C veranschaulicht ein Diagramm 330, welches das über das Frequenzband gemessene unverfälschte Geräuschsignal 302 und ein Geräuschsignal 332 darstellt, das durch das vom Geräuschformungsmodul 204 erzeugte Störgeräuschsignal (siehe 3D) gemeldet wird. Wie dargestellt, beinhaltet das unverfälschte Geräuschsignal 302 eine tonale Spitze 306. Das tonale Geräuschbestimmungsmodul 202 bestimmt die Mittenfrequenz entsprechend der tonalen Spitze 306 und dem entsprechenden tonalen Rauschband 334 zur Überwachung. In diesem Beispiel reicht das zu überwachende tonale Rauschband 334 von etwa einhundertsiebzig Hertz (170 Hz) (d. h. untere tonale Rauschbandgrenze) und etwa zweihundertsiebzig Hertz (270 Hz).
  • Das Geräuschformungsmodul 204 erzeugt das Störsignal, um die entsprechenden Abschnitte des Geräuschsignals 332 zu formen. Wie dargestellt, wird der geformte Abschnitt 336 des Geräuschsignals 332, welcher der erwarteten tonalen Spitze 306 entspricht, in Bezug auf die in 3A dargestellte tonale Spitze 308 geglättet. Die Seitenbandabschnitte 338, 339 des Geräuschsignals 332 weisen jedoch eine höhere Dezibelmessung in Bezug auf die entsprechenden Abschnitte des Geräuschsignals 304 auf. 3D ist eine Grafik 340 zur Veranschaulichung eines exemplarischen Störsignals 342, das durch das Geräuschunterdrückungsmodul 116 und das tonale Rauschunterdrückungsmodul 200 erzeugt wird, um das Geräuschsignal 302 zu stören.
  • So greift beispielsweise das Geräuschformungsmodul 204 auf den Speicher 208 zu, um basierend auf dem tonalen Geräuschprofil entsprechende Gewichtungen zur tonalen Spitze zu erhalten. In diesem Beispiel wendet das Geräuschformungsmodul 204 die Gewichtungen auf den Formungsfilter an, um Störgeräusche über die dem tonalen Rauschband 334 entsprechenden Frequenzen zu erzeugen. Die Energie des Störgeräusches kann um die Mittenfrequenz herum höher sein (d. h. +/- zwanzig Hertz (20 Hz)), um die tonale Spitze 306 zum geformten Abschnitt 336 zu formen (d. h. zu glätten).
  • Wie in den 3B und 3D dargestellt, ist die Energie des Störsignals um zweihundertdreißig Hertz (230 Hz), das die Mittenfrequenz der erwarteten tonalen Spitze ist, im Störgeräuschsignal 342 größer als im Störgeräuschsignal 322. Darüber hinaus ist, wie in den 3B und 3D dargestellt, die Energie, die den Seitenbändern 338, 339 des Störsignals entspricht, im Allgemeinen im Störgeräuschsignal 322 gegenüber dem Störgeräuschsignal 342 höher. Das Störgeräuschsignal 342 formt das tonale Rauschband 334 des Geräuschsignals 332, um die Wahrnehmbarkeit der tonalen Geräuschspitze für den Insassen zu reduzieren. Somit kann der gewichtete Formungsfilter bewirken, dass das Geräuschformungsmodul Geräuschunterdrückungssignale mit höherer Energie bei Frequenzen erzeugt, die den tonalen Spitzen entsprechen, und mit geringerer Energie bei Frequenzen, die den Seitenbändern entsprechen, um die Geräuschsignale zu formen.
  • Der Formungsfilter kann eine beliebige Anzahl von Filtern, wie beispielsweise digitale Filter, beinhalten, die zum Erzeugen von Geräuschunterdrückungssignalen verwendet werden (d. h. Signale, die mit den erfassten Geräuschsignalen phasenverschoben sind). So können beispielsweise die Formungsfilter Bandpassfilter, Bandsperrfilter, Tiefpassfilter, Hochpassfilter oder dergleichen sein, die zum Erzeugen von Störgeräuschsignalen ausgelegt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2A gibt das Audioausgangsmodul 210, sobald das Geräuschunterdrückungssignal durch das Geräuschformungsmodul 204 erzeugt wird, das Geräuschunterdrückungssignal aus. So gibt beispielsweise das Audioausgangsmodul 210 das Geräuschunterdrückungssignal an die Lautsprecher 106 aus, um die Wahrnehmbarkeit des Geräusches zu reduzieren.
  • Das Attributanpassungsmodul 206 kann die Attribute des Fahrzeugs 102 anpassen, wenn die Differenz den vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet. So bestimmt beispielsweise das Attributanpassungsmodul 206, ob die tonale Spitze innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (d. h. zehn Hertz (10 Hz), zwanzig Hertz (20 Hz), usw.) der Mittenfrequenz identifiziert wird. Wenn das Attributanpassungsmodul 206 bestimmt, dass die tonale Spitze innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, passt das Attributanpassungsmodul 206 ein oder mehrere Fahrzeugeigenschaften an.
  • So kann beispielsweise das Attributanpassungsmodul 206 basierend auf der Abweichung von der erwarteten Frequenz auf den Speicher 208 zugreifen, um eine effektive Reifengröße und/oder einen Reifenhohlraum zu erhalten, die der Abweichung entsprechen. In einem weiteren Beispiel fordert das Attributanpassungsmodul 206 den Bediener/Besitzer des Fahrzeugs 102 auf, die Fahrzeugattribute an einer Benutzeroberfläche 212 einzugeben. Die Benutzeroberfläche 212 kann jede geeignete Benutzeroberfläche sein, wie beispielsweise ein Touchpanel im Fahrzeug oder eine mobile elektronische Vorrichtung in Verbindung mit dem Fahrzeug 102. In einem weiteren Beispiel berechnet das Attributanpassungsmodul 206 die Fahrzeugeigenschaften, wie beispielsweise die effektive Reifengröße und/oder die Reifenhohlraumgröße. Das Attributanpassungsmodul 206 kann eine im Speicher 208 gespeicherte Berechnungsfunktion abrufen, um die Fahrzeugeigenschaften basierend auf der Abweichung zu berechnen. Die aktualisierten Fahrzeugattribute können zu Überwachungszwecken im Speicher 208 aktualisiert werden.
  • 4 veranschaulicht ein exemplarisches Verfahren 400 zum Überwachen von tonalen Geräuschen, die dem Fahrzeug 102 zugeordnet sind. Das Verfahren 400 wird im Zusammenhang mit den Modulen beschrieben, die in der exemplarischen Implementierung des in 2A dargestellten Geräuschunterdrückungsmoduls 116 beinhaltet sind. Allerdings können die bestimmten Module, welche die Schritte des Verfahrens ausführen, andere als die unten genannten Module sein und/oder das Verfahren kann unabhängig von den Modulen aus 2A implementiert werden.
  • Das Verfahren 400 beginnt bei 402. In einigen Implementierungen ist das Geräuschunterdrückungsmodul 116 in Betrieb und erzeugt Geräuschunterdrückungssignale gemäß den Protokollen zur aktiven Geräuschunterdrückung. Bei 404 werden die Fahrzeugdaten am tonalen Geräuschüberwachungsmodul 202 empfangen. Die Fahrzeugdaten können überwachte Fahrzeugdaten einschließlich Geschwindigkeit, Temperatur oder dergleichen beinhalten. Bei 406 wählt das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 die erwartete Mittenfrequenz der tonalen Geräuschspitze basierend auf den überwachten Fahrzeugdaten und den entsprechenden Fahrzeugeigenschaften aus. Bei 408 überwacht das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 Geräuschdaten innerhalb des tonalen Rauschbandes. Bei 410 bestimmt das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202, ob die Differenz und/oder das Verhältnis zwischen dem Dezibelwert, welcher der Mittenfrequenz der erwarteten tonalen Spitze entspricht, und dem quadratischen Mittelwert des überwachten tonalen Rauschbandes größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist. In Implementierungen berechnet das tonale Geräuschüberwachungsmodul 202 die Differenz und/oder das Verhältnis und bestimmt dann, ob die Differenz und/oder das Verhältnis vorbestimmte Schwellenwerte überschreitet.
  • Das Geräuschformungsmodul 204 initiiert die spektrale Formung eines Geräuschunterdrückungssignals, wenn die Differenz bei 412 größer als der vorgegebene Schwellenwert ist. Bei 414 ruft das Geräuschformungsmodul 204 die Filtergewichtungen aus dem Speicher 208 basierend auf dem tonalen Rauschband ab. Bei 416 erzeugt das Geräuschformungsmodul 204 das Geräuschunterdrückungssignal unter Verwendung des Formungsfilters. Bei 418 gibt das Audioausgangsmodul 210 das Geräuschunterdrückungssignal an den Lautsprechern 106 aus.
  • Bei 420 bestimmt das Geräuschformungsmodul 204, ob sich die Fahrzeugdaten geändert haben (d. h. Geschwindigkeitsänderung, Temperaturänderung) oder ob die Differenz unter dem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Wenn sich die Fahrzeugdaten geändert haben, kehrt das Verfahren 400 zu 406 zurück, um andere potenziell erwartete tonale Geräusche basierend auf den aktualisierten Fahrzeugdaten zu identifizieren. Wenn die Differenz unter dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, endet das Verfahren 400 bei 422. So kann beispielsweise das Geräuschunterdrückungsmodul 116 Protokolle zur aktiven Geräuschunterdrückung initiieren.
  • Wenn die Differenz bei 410 unter dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, bestimmt das Attributanpassungsmodul 206, ob die tonale Spitze innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der erwarteten Mittenfrequenz bei 424 liegt. Wenn die tonale Spitze innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, bestimmt das Attributanpassungsmodul 206 die aktualisierten Fahrzeugeigenschaften bei 426 und speichert diese im Speicher 208. Wenn die tonale Spitze nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, endet das Verfahren 400 bei 422.
  • In den Figuren bezeichnen die Pfeilrichtungen, wie angezeigt, durch die Pfeilspitze im Allgemeinen den Fluss von Informationen (wie Daten oder Befehlen), die im Kontext der Darstellung relevant sind. Wenn beispielsweise Element A und Element B eine Vielzahl von Informationen austauschen, aber die Informationen, die von Element A nach Element B übertragen werden, für die Darstellung relevant sind, kann der Pfeil von Element A nach Element B zeigen. Diese unidirektionalen Pfeile implizieren nicht, dass keine anderen Informationen von Element B nach Element A übertragen werden. Zudem kann Element B im Zusammenhang mit Informationen, die von Element A nach Element B gesendet werden, Anforderungen oder Bestätigungen dieser Informationen zu Element A senden.
  • In dieser Anwendung kann einschließlich der folgenden Definitionen der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Steuerung“ ggf. durch den Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann auf Folgendes verweisen bzw. Teil von Folgendem sein oder Folgendes beinhalten: einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); eine Prozessorschaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die Code ausführt; eine Memory-Schaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die einen von der Prozessorschaltung ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der oben genannten, wie zum Beispiel in einem System-on-Chip.
  • Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen beinhalten. In einigen Beispielen können die Schnittstellenschaltungen kabelgebundene oder - lose Schnittstellen beinhalten, die mit einem lokalen Netzwerk (LAN), dem Internet, einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder Kombinationen hier aus verbunden sind. Die Funktionalität der in vorliegender Offenbarung genannten Module kann auf mehrere Module verteilt werden, die über Schnittstellenschaltungen verbunden sind. So können zum Beispiel mehrere Module einen Lastenausgleich zulassen. In einem anderen Beispiel können von einem Servermodul (z. B. Remote-Server oder Cloud) ermittelte Funktionen eines Client-Moduls übernommen werden.
  • Der Begriff Code, wie oben verwendet, kann Software, Firmware und/oder Mikrocode beinhalten und auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen, Datenstrukturen und/oder Objekte verweisen. Der Begriff „gemeinsame Prozessorschaltung“ bezieht sich auf eine einzelne Prozessorschaltung, die ermittelten oder vollständigen Code von mehreren Modulen ausführt. Der Begriff „gruppierte Prozessorschaltung“ bezieht sich auf eine Prozessorschaltung, die in Kombination mit zusätzlichen Prozessorschaltungen ermittelten oder vollständigen Code von ggf. mehreren Modulen ausführt. Verweise auf mehrere Prozessorschaltungen umfassen mehrere Prozessorschaltungen auf diskreten Matrizen, mehrere Prozessorschaltungen auf einer einzelnen Scheibe, mehrere Kerne auf einer einzelnen Prozessorschaltung, mehrere Threads einer einzelnen Prozessorschaltung oder eine Kombination der oben genannten. Der Begriff „gemeinsame Memory-Schaltung“ bezieht sich auf eine einzelne Memory-Schaltung, die ermittelten oder vollständigen Code von mehreren Modulen speichert. Der Ausdruck „gruppierte Memory-Schaltung“ bezieht sich auf eine Memory-Schaltung, die in Kombination mit zusätzlichem Speicher ermittelte oder vollständige Codes von ggf. mehreren Modulen speichert.
  • Der Begriff Memory-Schaltung ist dem Begriff computerlesbares Medium untergeordnet. Der Begriff „computerlesbares Medium‟, wie er hier verwendet wird, bezieht sich nicht auf flüchtige elektrische oder elektromagnetische Signale, die sich in einem Medium ausbreiten (z. B. im Falle einer Trägerwelle); der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ist daher als konkret und nichtflüchtig zu verstehen. Nicht einschränkende Beispiele eines nichtflüchtigen konkreten computerlesbaren Mediums sind nichtflüchtige Memory-Schaltungen (z. B. Flash-Memory-Schaltungen, löschbare programmierbare ROM-Schaltungen oder Masken-ROM-Schaltungen), flüchtige Memory-Schaltungen (z. B. statische oder dynamische RAM-Schaltungen), magnetische Speichermedien (z. B. analoge oder digitale Magnetbänder oder ein Festplattenlaufwerk) und optische Speichermedien (z. B. CD, DVD oder Blu-ray).
  • Die im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können teilweise oder vollständig mit einem speziellen Computer, der für die Ausführung ermittelter Computerprogrammfunktionen konfiguriert ist, implementiert werden. Die Funktionsblöcke, Flussdiagramm-Komponenten und weiter oben beschriebenen Elemente dienen als Softwarespezifikationen, die von entsprechend geschulten Technikern oder Programmierern in Computerprogramme umgesetzt werden können.
  • Die Computerprogramme beinhalten prozessorausführbare Anweisungen, die auf mindestens einem nicht-transitorischen greifbaren computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können ebenfalls gespeicherte Daten enthalten oder auf gespeicherten Daten basieren. Die Computerprogramme können ein Basic-Input-Output-System (BIOS) umfassen, das mit der Hardware des speziellen Computers zusammenwirkt, Vorrichtungstreiber, die mit ermittelten Vorrichtungen des speziellen Computers, einem oder mehreren Betriebssystemen, Benutzeranwendungen, Hintergrunddiensten, im Hintergrund laufenden Anwendungen usw. zusammenwirken.
  • Die Computerprogramme können Folgendes beinhalten: (i) beschreibenden Text, der gegliedert wird, wie z. B. HTML (Hypertext Markup Language), XML (Extensible Markup Language) oder JSON (JavaScript Object Notation), (ii) Assembler Code, (iii) Objektcode, der von einem Quellcode durch einen Compiler erzeugt wurde, (iv) Quellcode zur Ausführung durch einen Interpreter, (v) Quellcode zur Kompilierung und zur Ausführung durch einen Just-in-Time-Compiler usw. Nur exemplarisch kann der Quellcode mittels der Syntax der Sprachen, einschließlich C, C++, C#, Objective-C, Swift, Haskell, Go, SQL, R, Lisp, Java®, Fortran, Perl, Pascal, Curl, OCaml, Javascript®, HTML5 (Hypertext Markup Language 5. Version), Ada, ASP (Active Server Pages), PHP (PHP: Hypertext Preprocessor), Scala, Eiffel, Smalltalk, Erlang, Ruby, Flash®, Visual Basic®, Lua, AMTLAB, SIMULINK und Python®, geschrieben werden.

Claims (9)

  1. Fahrzeuggeräuschformungssystem, umfassend: ein tonales Geräuschüberwachungsmodul (202), das ausgelegt ist, um: eine Mittenfrequenz einer erwarteten tonalen Spitze (306) innerhalb eines ausgewählten Rauschbandes (334) basierend auf Fahrzeugdaten zu bestimmen, und zu bestimmen, ob mindestens eines von 1.) einer Differenz zwischen einem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze (306) innerhalb des ausgewählten Rauschbandes (334) und 2.) einem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes (334) und einem Verhältnis zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze (306) innerhalb des ausgewählten Rauschbandes (334) und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes (334) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet; ein Geräuschformungsmodul (204), das zum Verwenden eines gewichteten Formungsfilters ausgelegt ist, um ein Geräuschunterdrückungssignal zu erzeugen, wenn mindestens eines von der Differenz oder dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, um das Rauschband (334) zu formen; ein Audioausgangsmodul (210), das zum Ausgeben des Geräuschunterdrückungssignals ausgelegt ist, um die erwartete tonale Spitze (306) zu glätten, wenn mindestens eines von der Differenz und dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und ein Attributanpassungsmodul (206), das ausgelegt ist, um: zu bestimmen, ob die tonale Spitze (306) innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs liegt, wenn mindestens eines von der Differenz oder dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, und ein Fahrzeugattribut anzupassen, wenn die tonale Spitze (306) innerhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs liegt.
  2. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei das tonale Geräuschüberwachungsmodul (202) ferner konfiguriert ist, um mindestens eines von der Differenz zwischen dem Dezibelwert der erwarteten tonalen Spitze (306) und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes (334) und dem Verhältnis des Dezibelwerts der erwarteten tonalen Spitze (306) und dem quadratischen Mittelwert des ausgewählten Rauschbandes (334) zu berechnen.
  3. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei das Audioausgangsmodul (210) ferner konfiguriert ist, um das Geräuschunterdrückungssignal an einen oder mehrere Lautsprecher (106) auszugeben, wenn mindestens eines von der Differenz oder dem Verhältnis den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  4. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei das tonale Geräuschüberwachungsmodul (202) ferner zum Empfangen der Fahrzeugdaten von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren (112, 114, 115) ausgelegt ist.
  5. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei das tonale Geräuschüberwachungsmodul (202) ferner konfiguriert ist, um die Mittenfrequenz der erwarteten tonalen Spitze (306) basierend auf den Fahrzeugdaten auszuwählen.
  6. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugdaten mindestens eine von einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs (102), einer dem Fahrzeug (102) zugeordneten Temperatur und einer dem Fahrzeug (102) zugeordneten Vibration darstellen.
  7. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei das Geräuschformungsmodul (204) ferner so ausgelegt ist, um Filtergewichtungen gemäß mindestens einem von der Differenz und dem Verhältnis zum Formen des Geräuschunterdrückungssignals gemäß den ausgewählten Filtergewichtungen auszuwählen.
  8. Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1, wobei der gewichtete Formungsfilter mindestens einen von einem Bandpassfilter, einem Bandsperrfilter, einem Hochpassfilter und einem Tiefpassfilter umfasst.
  9. System, das umfasst: ein aktives Geräuschunterdrückungsmodul (116), das konfiguriert ist, um ein Signal (302) zu empfangen, das Umgebungsgeräusche in einer Fahrzeugkabine anzeigt, und um ein Geräuschunterdrückungssignal basierend auf dem Signal (302) zu erzeugen; und ein tonales Rauschunterdrückungsmodul (200) in Verbindung mit dem aktiven Geräuschunterdrückungsmodul (116), wobei das tonale Rauschunterdrückungsmodul (200) ein Fahrzeuggeräuschformungssystem nach Anspruch 1 beinhaltet.
DE102018124111.9A 2017-10-02 2018-09-28 System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen Active DE102018124111B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/722,475 US10418015B2 (en) 2017-10-02 2017-10-02 System for spectral shaping of vehicle noise cancellation
US15/722,475 2017-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018124111A1 DE102018124111A1 (de) 2019-04-04
DE102018124111B4 true DE102018124111B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=65728073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124111.9A Active DE102018124111B4 (de) 2017-10-02 2018-09-28 System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10418015B2 (de)
CN (1) CN109600696B (de)
DE (1) DE102018124111B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10714116B2 (en) * 2018-12-18 2020-07-14 Gm Cruise Holdings Llc Systems and methods for active noise cancellation for interior of autonomous vehicle
CN113488032A (zh) * 2021-07-05 2021-10-08 湖北亿咖通科技有限公司 车辆以及车辆用语音识别系统和方法
US20230252967A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Harman International Industries, Incorporated Road noise cancellation shaping filters
CN115217696B (zh) * 2022-07-01 2024-03-01 奇瑞汽车股份有限公司 噪声控制方法、装置以及车辆制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100272285A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 General Electric Company Masking of pure tones within sound from a noise generating source
WO2010131154A1 (en) 2009-05-11 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio noise cancelling

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901147B1 (en) * 1999-06-29 2005-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimension active silencer
US20090058633A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anc notch filter adaptation system and method for handling road noise peak shifts in a motor vehicle
US8218783B2 (en) * 2008-12-23 2012-07-10 Bose Corporation Masking based gain control
JP2013148724A (ja) * 2012-01-19 2013-08-01 Sony Corp 雑音抑圧装置、雑音抑圧方法およびプログラム
CN103401404B (zh) * 2013-07-31 2015-10-14 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 噪声消除方法以及噪声消除电路
US9237399B2 (en) * 2013-08-09 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Masking vehicle noise
US9226087B2 (en) * 2014-02-06 2015-12-29 Sonos, Inc. Audio output balancing during synchronized playback
CN106482919B (zh) * 2015-08-28 2019-04-09 上海汽车集团股份有限公司 车辆传递路径获取方法及装置
CN105554614A (zh) * 2016-02-22 2016-05-04 深圳市树源科技有限公司 自动调整音量的耳机及耳机自动调整音量的方法
CN206085810U (zh) * 2016-10-10 2017-04-12 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种吸音装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100272285A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 General Electric Company Masking of pure tones within sound from a noise generating source
WO2010131154A1 (en) 2009-05-11 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio noise cancelling

Also Published As

Publication number Publication date
CN109600696B (zh) 2020-12-25
CN109600696A (zh) 2019-04-09
DE102018124111A1 (de) 2019-04-04
US20190103087A1 (en) 2019-04-04
US10418015B2 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124111B4 (de) System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen
DE102018121025B4 (de) System zum aufheben störender windgeräusche in einer fahrzeugkabine
DE102014110446B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug
DE102015103024B4 (de) Fahrzeugsystem zur Funktionszustandsüberwachung eines Schallverstärkungssystem-Betriebsverhaltens
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102011011722A1 (de) Sounderzeugungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für ein Fahrzeug
DE102017129097B4 (de) Schallmaskierungsvorrichtung, Fahrzeug und Schallmaskierungsverfahren
DE102017105647A1 (de) Systeme und verfahren zum abstimmen von electronic sound enhancement
DE102017222750A1 (de) Regel- oder Steuervorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Geräuschqualität eines Klimatisierungssystems
DE102013214201A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016104689A1 (de) Steuerungssystem für von funktionellen Hardwarekomponenten erzeugten Lärm
DE3017312A1 (de) Regelanordnung zum regeln der lautstaerke fuer von einem autoradio abgestrahlte tonsignale
DE102016106472A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Leistungselektronik
EP3403260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines verlustbehaftet komprimierten audiosignals
EP4245616A2 (de) Verfahren zur maskierung von unerwünschten störgeräuschen und fahrzeug
DE102019103372A1 (de) Strassenoberflächencharakterisierung basierend auf filterkoeffizienten
DE102018127079B4 (de) Audiosteuerungssystem zur minderung von körperschall durch reifen
DE102018132367A1 (de) Geräuschunterdrückung in fahrzeugen bei adaptiver geschwindigkeitsregelung
DE102015107531B4 (de) Schallverstärkungssystem-Übertragungsfunktionskalibrierung
EP3349481A1 (de) Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals
DE102018120407A1 (de) System zur steuerung von geräuschen, die von einer externen quelle eines fahrzeugs stammen
DE102014204627A1 (de) Videoanzeige-Überwachungsverfahren und -systeme
DE112020006276T5 (de) Geräuschausgabevorrichtung
DE102020215117A1 (de) Verfahren zur Geräuschoptimierung einer maschinellen Vorrichtung, die eine elektrische Maschine umfasst
DE102017203631B3 (de) Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final