EP3349481A1 - Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals - Google Patents

Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals Download PDF

Info

Publication number
EP3349481A1
EP3349481A1 EP17204648.4A EP17204648A EP3349481A1 EP 3349481 A1 EP3349481 A1 EP 3349481A1 EP 17204648 A EP17204648 A EP 17204648A EP 3349481 A1 EP3349481 A1 EP 3349481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
signal
division
sound
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17204648.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Daniel Rosenkranz
Tobias Wurzbacher
Christos OREINOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3349481A1 publication Critical patent/EP3349481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Processing of the speech or voice signal to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/003Changing voice quality, e.g. pitch or formants
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/18Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being spectral information of each sub-band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/02Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for preventing acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression

Definitions

  • the invention relates to a method for frequency distortion of an audio signal, wherein at least one division frequency is selected, wherein the audio signal is divided at the at least one division frequency into a low-frequency component and a high-frequency component, and wherein one for the high-frequency component and for the Low frequency component each different distortion of frequencies an output signal is generated.
  • the acoustic feedback can occur here when an output sound signal generated by the acoustic system partially couples into an input transducer of the acoustic system, which is provided for receiving the sound signal of the environment and for the corresponding generation of an electrical input signal.
  • Signal components of the output sound signal can be electrically amplified in this case again by the acoustic system, so that in the output sound signal noise is formed, which can completely superimpose possible useful signals in the sound signal of the environment to their inaudibility.
  • an adaptive filter which is the input amplified amplified output signal from which the output sound signal is generated, and from which a compensation signal is generated, the still unamplified input signal to compensate for the feedback is supplied.
  • the control of the adaptive filter is usually done via an error signal, which is formed from the difference between the input signal and the compensation signal.
  • the compensation signal generated from the adapted filter based on the amplified output signal is also a sine signal of the same frequency Sound signal of the environment and thus equal to the input signal.
  • the compensation signal actually intended for suppressing acoustic feedback thus completely eliminates the input signal.
  • the amplified output signal in the acoustic system is often subjected to a frequency distortion, whereby the output signal from the input signal is decorrelated, so that an occurrence of the described signal cancellation can be largely avoided.
  • the frequency distortion is usually applied only to a specific frequency range of the amplified signal, for which the latter is filtered at a given pitch frequency into a signal component to be distorted and a signal component that is not to be distorted.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for frequency distortion of an audio signal, which is intended to minimize as far as possible unpleasant effects due to superpositions of frequency-distorted signal components with non-frequency-distorted signal components.
  • the above object is achieved by a method for frequency distortion of an audio signal, wherein the audio signal is divided at least one division frequency into a low-frequency component and a high-frequency component, with one for the high-frequency component and for the low-frequency component respectively different Distortion of frequencies a frequency-distorted signal is generated, and wherein the division frequency is selected such that it lies between two adjacent tones of a given sound system.
  • the resulting frequency-distorted signal then comprises both frequency-distorted signal components and those signal components whose frequencies have not been distorted.
  • the pitch frequency is preferably selected in such a way that, in each case, it maintains a predetermined minimum distance defined in absolute values or in accordance with the frequency ratio with respect to the frequencies of the two adjacent tones of the given tone system.
  • a frequency shift is included as frequency distortion, wherein the value of the shift may possibly depend on the respective frequency of the audio signal or else remain constant over the individual frequencies to which the shift is applied.
  • the individual frequencies of the audio signal are changed only by one relative to the respective output frequency relatively small amount by the distortion, so that generated from the frequency-distorted audio signal output still allows a true to original hearing sense of the acoustic information of the original audio signal.
  • this leads to superpositions with a relatively small frequency spacing, which in the case of pure frequency shifts leads to frequency distortion as beats with fluctuating amplitudes, and otherwise to non-trivial frequency-dependent distortions in clashing or can express clattering noise.
  • the invention makes use of the circumstance that the tonal components, ie local spectral maxima of the concentration of the signal energy, often do not occur at random.
  • the tonal components of spoken speech tend to be shorter in duration and, moreover, do not necessarily have stable recurring frequency patterns
  • Music is usually characterized by the fact that most sound events are given by tonal sound signals, which in comparison to other sound sources such.
  • B. speech have a stationary or quasi-stationary behavior, the frequencies of the tones from a clearly defined frequency pattern, the music underlying the sound system, are removable.
  • a division frequency can be chosen such that it is between two frequencies of adjacent in a given sound system, and preferably of the respective frequencies sufficient is spaced so that the overlap at the pitch frequency has no effect on the subsequent frequency distortion of the individual tonal components corresponding to tones in the sound system.
  • the spacing of the pitch frequency to the two adjacent frequencies in the sound system are preferably the edge steepness of the filter to be used for the division of the audio signal and / or an expected spectral width of the tonal components of the sound system and / or an expected possible deviation of the concrete Implementation of the sound system from the exact frequencies, eg by systematic shifting of the sound system in the mood to draw.
  • the sound system is given by an outgoing from a predetermined reference tone division of an octave in twelve tone steps, each with the same frequency ratio 2 12 , This corresponds to the equal-pitched tuning of the octave. Due to the psychoacoustic perception of an octave - that is, two tones in the frequency ratio 2: 1 - as "same-king" or at least "similar", this provides a sound system for the entire audible frequency spectrum.
  • this minimum distance to be maintained can also be determined as a function of deviations from the exact frequencies of the sound system, which result from the use of pure or quint-less (so-called "Pythagorean") intervals.
  • Individual musical instruments such as brass instruments, which are used in particular in orchestral music and jazz and therefore contribute significantly to such music to the imprint of the sound, produce over certain basic tones sound series from pure intervals, which include, for example, pure fourths or pure thirds.
  • Other musical instruments, in particular stringed instruments, such as the string instruments that shape the sound of orchestral music or the guitars that shape the sound of modern rock music are tuned into quintet rows. Both the tuning to quintetry of a fundamental tone and the use of pure intervals above the fundamental lead to deviations from the equal-frequency ratio.
  • the frequencies of only the high frequency portion or only the low frequency portion are shifted to the distortion by a constant amount.
  • a frequency shift of only one of the two frequency components at the division frequency can be implemented particularly simply and, on the other hand, not least because of the unchanged reproduction of one of the two frequency components, the hearing sense of an output signal derived from the frequency-distorted signal, with the exception of the Division frequency possible problems, a non-frequency-distorted signal is particularly close.
  • the proposed method now helps to eliminate these problems and to correct the hearing in the immediate vicinity of the pitch frequency of audible effects of frequency distortion.
  • the pitch frequency is selected from a frequency interval which is located between the frequencies of two adjacent tones of the tone system such that the lowest frequency and the highest frequency of the frequency interval are equidistant or logarithmically equidistant between the frequencies of the two adjacent tones lie.
  • a logarithmic equidistance is understood to mean that the logarithms of each of two adjacent of the four frequencies mentioned form the same distance from each other, and thus each two adjacent frequencies have the same frequency ratio.
  • Such a selection of the division frequency provides a frequency corridor which sufficiently takes into account, in particular, real implementations of the sound system deviating from the theoretical ideal.
  • the pitch frequency is selected at the geometric mean of the frequencies of the two adjacent tones.
  • the frequency ratio of the pitch frequency with the frequencies of the two adjacent tones - in the ascending direction - the same, and thus the distance in the sound system, which makes the behavior of the frequency-distorted signal at the pitch frequency particularly robust against non-ideal implementations, such as upsets, the sound system ,
  • a frequency response of the audio signal is determined, wherein the division frequency is selected such that the audio signal at the division frequency has the lowest possible signal energy.
  • a possible criterion for the signal energy can then be, for example, a local minimum of the signal energy, or defined as an attenuation with respect to the total maximum value of the signal energy, eg as an upper limit of 10% of the maximum value of the signal energy over the entire audible spectrum.
  • the signal energy it is possible, for example, to determine a region from which the division frequency is advantageously to be selected, wherein the selection is bound to the additional boundary conditions which are predetermined by the sound system in the above-described manner.
  • a value for a tonality of the audio signal is determined, and the graduation frequency is only selected such that it lies between two adjacent tones of the given sound system, if the value for the tonality exceeds a predefined limit value.
  • This procedure makes it possible to specify for audio signals which have no significant tonal signal component, the division frequency directly and without further restrictions by the sound system such as a higher-level specification - eg optimal suppression of feedback in an acoustic system - it requires.
  • a value for a tonality can be used in this case in particular the usual definition in psychoacoustics and / or a stationarity of the audio signal - for example, on the basis of a time average value - be taken into account
  • the invention further provides a method for suppressing an acoustic feedback in an acoustic system, wherein an input transducer of the acoustic system generates an input signal from an environmental sound signal, wherein an intermediate signal is generated from the input signal by a signal processing, wherein an output signal from a frequency-distorted signal is generated, which is converted by an output transducer of the acoustic system into an output sound signal, wherein based on the frequency-distorted signal occurring by coupling the output sound signal in the input transducer acoustic feedback is suppressed in the acoustic system, and wherein the intermediate signal, the above-described Method for frequency distortion according to one of the preceding claims is applied, and thereby the frequency-distorted signal is generated.
  • the suppression of the acoustic feedback via a signal feedback loop in the acoustic system which receives as input, inter alia, the frequency-distorted signal and outputs as output a compensation signal for the input signal.
  • a signal feedback loop in the acoustic system, which receives as input, inter alia, the frequency-distorted signal and outputs as output a compensation signal for the input signal.
  • an input transducer is generally an acousto-electrical converter comprises, which is adapted to convert the sound signal of the environment into a corresponding electrical or electro-magnetic signal, so for example a microphone.
  • an output transducer is generally an electro-acoustic transducer comprises, which is adapted to generate from an electrical and / or electro-magnetic signal an output sound signal, so for example a speaker or a sound generator for bone conduction.
  • a signal processing means in particular, a conditioning of the input signal or of a signal derived from the input signal, that is to say, in particular, a frequency-band-dependent amplification and / or noise suppression.
  • the generation of the intermediate signal on the basis of the input signal is understood to mean that the signal processing directly receives the input signal as the input variable and from this generates the intermediate signal, or that the signal processing receives a signal directly dependent on the input signal and generates the intermediate signal, ie, for example, the input signal , which has been corrected for compensation of acoustic feedback by a compensation signal.
  • a provisional division frequency is selected, wherein an estimation of a transfer function of the acoustic system for the high-frequency component takes place in the region of the provisional division frequency, whereby if at least one permissible overall amplification is exceeded by the estimated transfer function, the at least one division frequency is selected below the provisional pitch frequency, wherein distortion of frequencies of only the high frequency portion generates the frequency-distorted signal, and wherein the tentative pitch frequency is selected to be between two adjacent tones of the given sound system.
  • the invention also mentions a hearing aid, comprising an input transducer for generating an input signal from a sound signal of the environment, a signal processing unit for generating an audio signal based on the input signal and a frequency equalizer, which is adapted to perform the method described above for frequency distortion of an audio signal.
  • a hearing aid comprising an input transducer for generating an input signal from a sound signal of the environment, a signal processing unit for generating an audio signal based on the input signal and a frequency equalizer, which is adapted to perform the method described above for frequency distortion of an audio signal.
  • the signal processing unit and the frequency equalizer are each parts of a common control unit;
  • the audio signal is an intermediate signal in the control unit.
  • FIG. 1 3 is a block diagram of a method 1 for suppressing acoustic feedback g in an acoustic system.
  • the acoustic system is given here by a hearing aid 2.
  • the hearing aid 2 comprises an input transducer 4, which generates an input signal 8 from a sound signal 6 of the environment, and in the present case is given by a microphone. From the input signal 8, a compensation signal 10 is subtracted, which is generated in a manner to be described in an electric feedback loop 12.
  • the error signal 14 resulting from the input signal 8 and the compensation signal 10 is supplied to a signal processor 16, in which the user-specific signal processing processes for the hearing device 2, ie in particular a frequency band-dependent amplification of the error signal 14.
  • the signal processor 16 now outputs an amplified audio signal 18, to which a frequency distortion 20 applied becomes.
  • the output signal 22 resulting from the frequency distortion 20 is converted on the one hand by an output converter 24 into an output control signal 26.
  • the output transducer 24 is given in the present case by a loudspeaker.
  • the output signal 22 is diverted into the electrical feedback loop 12, where it is fed to an adaptive filter 28, which also receives the error signal 14 as a further input variable, and from this the compensation signal 10 for suppressing the acoustic feedback g generated. Due to the frequency distortion 20, the output signal 22 is decorrelated from the input signal 8 and thus also from the error signal 14, so that the latter is not completely adapted to the tonal signal components of the output signal 22 by the renewed input of the error signal 14 into the adaptive field 28. As a result, formation of artifacts in the output signal 22 and thus in the output sound signal 26 can be avoided.
  • the suppression of the acoustic feedback g by the compensation signal 10 can in this case in particular be restricted to specific frequency ranges, that is, the compensation signal 10 in this case has significant signal components only for said frequency bands.
  • FIG. 2 is shown in a block diagram schematically a method for frequency distortion 20 of an audio signal.
  • the audio signal is given by the amplified audio signal 18 in the hearing aid 2 FIG. 1 .
  • a frequency f0 is first predetermined as a possible division frequency on the basis of the requirements in the hearing device 2, which may be given, for example, in order to be able to suppress the acoustic feedback g effectively and without artifacts.
  • the possible division frequency f0 is now embedded in a sound system T in such a way that a provisional division frequency tf0 is generated.
  • the provisional division frequency tf0 can be generated, for example, as the geometric mean value of those two frequencies of adjacent tones of the sound system T, between which the possible division frequency f0 lies.
  • the suitability of the provisional division frequency tf0 for the frequency distortion 20 is examined. This can be done, for example, by the fact that in the area of the provisional pitch frequency tf0 a transfer function of the hearing aid 2 and / or a total gain of the closed loop consisting of the hearing aid 2 and the acoustic feedback g is estimated. If appropriate, then, in the absence of suitability, the preliminary division frequency tf0 can be placed between two other adjacent tones of the sound system T, so that the check in step S3 occurs again.
  • the provisional pitch frequency tf0 is output as the pitch frequency tf, and the audio signal 18 is converted into a radio frequency pitch at a pitch frequency tf in a step S4.
  • Ratio HF and a low-frequency component NF decomposed.
  • the high-frequency component HF is now frequency-shifted by a constant amount, while the low-frequency component NF is retained. This results in the frequency-distorted signal 21, which forms the output signal 22 in the hearing aid.
  • a tonality in the audio signal 18 can be determined, and the execution of steps S2 and S3, ie the adaptation of the pitch frequency tf between two adjacent tones of the sound system T as a function of the established in step ST tonality of the audio signal 18.
  • FIG. 3 is shown in a diagram in response to a frequency f, the frequency response of a filter which the audio signal 18 after FIG. 2 at the division frequency tf into a high-frequency component HF and a low-frequency component NF divides.
  • the tone dis 3 lying almost exactly at the pitch frequency is present in the audio signal in a subsequent frequency shift of the high-frequency component HF, for example by 11 Hz, in the output signal on the one hand with its correct pitch, on the other hand by the almost identical attenuation of only 3 dB of the high-frequency component also as shifted by 11 Hz tone at 1256 Hz.
  • the perception of the volume of the resulting sound is also subject to this oscillation, the sound begins to "clank".
  • FIG. 4 is a diagram of the frequency response of the filter after FIG. 3
  • This choice for the pitch frequency is exactly one quarter of a pitch away from d 3 and dis 3 . If the high-frequency component is then subsequently shifted in frequency, for example again by 11 Hz, the low-frequency component NF in the region 34 at the division frequency tf is no longer output in the same manner as the high-frequency component in the audio signal 18 at a tone dis 3 HF, but is attenuated by about 3 dB compared to this.

Abstract

Die Erfindung nennt ein Verfahren (1) zur Frequenzverzerrung (20) eines Audiosignals (18), wobei das Audiosignal (18) bei wenigstens einer Teilungsfrequenz (tf) in einen Niederfrequenz-Anteil (NF) und einen Hochfrequenz-Anteil (HF) aufgeteilt wird, wobei durch eine für den Hochfrequenz-Anteil (HF) und für den Niederfrequenz-Anteil (NF) jeweils unterschiedliche Verzerrung (S5) von Frequenzen ein frequenzverzerrtes Signal (21) erzeugt wird, und wobei die Teilungsfrequenz (tf) derart ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen (d3, dis3) eines vorgegebenen Tonsystems (T) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals, wobei wenigstens eine Teilungsfrequenz ausgewählt wird, wobei das Audiosignal bei der wenigstens einen Teilungsfrequenz in einen Niederfrequenz-Anteil und einen Hochfrequenz-Anteil aufgeteilt wird, und wobei durch eine für den Hochfrequenz-Anteil und für den Niederfrequenz-Anteil jeweils unterschiedliche Verzerrung von Frequenzen ein Ausgangssignal erzeugt wird.
  • Für den Betrieb von akustischen Systemen, durch welche im weitesten Sinne Schallsignale der Umgebung elektrisch verstärkt widergegeben werden, also beispielsweise auch Hörgeräte, spielt die Kontrolle einer akustischen Rückkopplung oftmals eine zentrale Rolle. Die akustische Rückkopplung kann hierbei dann auftreten, wenn ein vom akustischen System erzeugtes Ausgangsschallsignal teilweise in einen Eingangswandler des akustischen Systems einkoppelt, welcher zur Aufnahme des Schallsignals der Umgebung und zur entsprechenden Erzeugung eines elektrischen Eingangssignals vorgesehen ist. Signalanteile des Ausgangsschallsignals können in diesem Fall erneut durch das akustische System elektrisch verstärkt werden, sodass hierdurch im Ausgangsschallsignal Störgeräusche gebildet werden, welche mögliche Nutzsignale im Schallsignal der Umgebung bis zu deren Unhörbarkeit völlig überlagern können. Im elektrischen Signalweg des akustischen Systems kann deswegen eine Unterdrückung oder Kompensation einer akustischen Rückkopplung vorgesehen sein. Eine derartige Kompensation geschieht dabei oftmals mittels eines adaptiven Filters, welchem das fertig verstärkte Ausgangssignal, aus dem das Ausgangsschallsignal erzeugt wird, als Eingangsgröße zugeführt wird, und daraus ein Kompensationssignal erzeugt wird, das dem noch unverstärkten Eingangssignal zur Kompensation der Rückkopplung zugeführt wird. Die Kontrolle des adaptiven Filters erfolgt hierbei meist über ein Fehlersignal, welches aus der Differenz von Eingangssignal und Kompensationssignal gebildet wird.
  • Besteht nun das Schallsignal der Umgebung, welches durch das akustische System elektrisch verstärkt werden soll, aus einem reinen Sinus-Ton mit einer festen Frequenz, so ist auch das anhand des verstärkten Ausgangssignals vom adaptierten Filter erzeugte Kompensationssignal ein Sinus-Signal der gleichen Frequenz wie das Schallsignal der Umgebung und somit gleich dem Eingangssignal. Bei einer phasenrichtigen Subtraktion löscht somit das eigentlich für eine Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung vorgesehene Kompensationssignal das Eingangssignal völlig aus. Diese Überlegung zeigt, dass generell für Schallsignale mit einem hohen Anteil an tonalen Signalen durch das adaptive Filtersignal Auslöschungen oder Artefakte im Ausgangssignal erzeugt werden können, welche bevorzugt zu vermeiden sind.
  • Hierfür wird das fertig verstärkte Ausgangssignal im akustischen System oftmals einer Frequenzverzerrung unterzogen, wodurch das Ausgangssignal vom Eingangssignal dekorreliert wird, sodass ein Auftreten der beschriebenen Signalauslöschung weitgehend vermieden werden kann. Die Frequenzverzerrung wird hierbei je nach Art des Schallsignals der Umgebung meist nur auf einen bestimmten Frequenzbereich des verstärkten Signals angewandt, wofür letzteres bei einer gegebenen Teilungsfrequenz in einen zu verzerrenden Signalanteil und einen nicht zu verzerrenden Signalanteil gefiltert wird. Aufgrund der endlichen Flankensteilheit der hierfür verwendeten Filter kann es im Ausgangssignal im Bereich der Teilungsfrequenz zu Überlagerungen von frequenzverzerrten Signalanteilen mit nichtfrequenzverzerrten Signalanteilen kommen, welche im vom akustischen System erzeugten Ausgangsschallsignal als unerwünscht oder unangenehm empfunden werden können. Gerade für Schallsignale mit einem hohen tonalen Anteil, also genau in dem Fall, für welchen zur wirksamen Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung ohne Artefakte eine Frequenzverzerrung bevorzugt einzusetzen ist, können derartige Überlagerungen besonders negative Auswirkungen auf das Hörempfinden des Ausgangsschallsignals haben, insbesondere wenn eine der tonalen Komponenten des Schallsignals mit der Teilungsfrequenz zusammenfällt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals anzugeben, welches unangenehme Effekte durch Überlagerungen von frequenzverzerrten Signalanteilen mit nicht frequenzverzerrten Signalanteilen möglichst minimieren soll.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals, wobei das Audiosignal bei wenigstens einer Teilungsfrequenz in einen Niederfrequenz-Anteil und einen Hochfrequenz-Anteil aufgeteilt wird, wobei durch eine für den Hochfrequenz-Anteil und für den Niederfrequenz-Anteil jeweils unterschiedliche Verzerrung von Frequenzen ein frequenzverzerrtes Signal erzeugt wird, und wobei die Teilungsfrequenz derart ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen eines vorgegebenen Tonsystems liegt. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Insbesondere wird dabei entweder nur der Hochfrequenz-Anteil frequenzverzerrt, ohne dabei Frequenzen des Niederfrequenz-Anteils zu verändern, oder nur der Niederfrequenz-Anteil frequenzverzerrt, ohne dabei Frequenzen des Hochfrequenz-Anteils zu verändern. In beiden Fällen umfasst dann das resultierende frequenzverzerrte Signal sowohl frequenzverzerrte Signalanteile als auch solche Signalanteile, deren Frequenzen nicht verzerrt worden sind. Bevorzugt wird die Teilungsfrequenz zudem derart ausgewählt, dass sie zu den Frequenzen der beiden benachbarten Töne des vorgegebenen Tonsystems jeweils einen vorgegebenen, in absoluten Werten oder nach dem Frequenzverhältnis definierten Mindestabstand einhält. Als Frequenzverzerrung ist insbesondere eine Frequenzverschiebung umfasst, wobei der Wert der Verschiebung ggf. von der jeweiligen Frequenz des Audiosignals abhängen kann oder aber über die einzelnen Frequenzen hinweg, auf welche die Verschiebung angewandt wird, konstant bleibt.
  • Die Probleme, welche sich für eine Weiterverarbeitung frequenzverzerrter Audiosignale an einer Teilungsfrequenz zwischen Bereichen unterschiedlicher Frequenzverzerrung ergeben können, und hierbei insbesondere für ein Hörempfinden eines fertig verarbeiteten Ausgangssignals, sind in erheblichem Maße vom Anteil an tonalen Komponenten im Audiosignal abhängig, welches frequenzverzerrt werden soll. Infolge der endlichen Flankensteilheit der Filter, welche zur Aufteilung der Signalanteile bei der Teilungsfrequenz eingesetzt werden, und des daraus resultierenden endlichen Überlapps der Signalanteile, auf welche die jeweils unterschiedlichen Frequenzverzerrungen anzuwenden sind, kann die Frequenzverzerrung einer klar definierten tonalen Komponente, welche mit der Teilungsfrequenz zusammenfällt bzw. im beschriebenen Überlappungsbereich liegt, zu einer im Ausgangssignal hörbaren Überlagerung der unterschiedlich frequenzverzerrten Signalanteile führen, welche letztendlich von derselben tonalen Komponente stammen.
  • In üblichen Anwendungen von Frequenzverzerrungen werden die einzelnen Frequenzen des Audiosignals nur um einen bezogen auf die jeweilige Ausgangsfrequenz relativ geringen Betrag durch die Verzerrung verändert, damit ein aus dem frequenzverzerrten Audiosignal generiertes Ausgangssignal noch ein möglichst originalgetreues Hörempfinden der akustischen Information des ursprünglichen Audiosignals erlaubt. Dies führt nun im Fall der oben beschriebenen Überlagerungen der unterschiedlich frequenzverzerrten Signalanteile derselben tonalen Komponente zu Überlagerungen mit einem relativ geringen Frequenzabstand, was im Fall von reinen Frequenzverschiebungen zur Frequenzverzerrung als Schwebungen mit schwankenden Amplituden führt, und sich sonst bei nicht-trivial frequenzabhängigen Verzerrungen in klirrenden oder scheppernden Störgeräuschen äußern kann.
  • Durch die Erfindung wird nun in vorteilhafter Weise der Umstand ausgenutzt, dass die tonalen Komponenten, also lokale spektrale Maxima der Konzentration der Signalenergie, oftmals nicht zufällig auftreten. Während beispielsweise die tonalen Komponenten von gesprochener Sprache meist in sich von kürzerer Dauer sind, und zudem nicht notwendigerweise stabil wiederkehrende Frequenzmuster aufweisen, sind wiederkehrende tonale Komponenten mit an sich stabilen Frequenzen meist einem Klang von Musik zuzuordnen. Musik zeichnet sich hierbei üblicherweise dadurch aus, dass die meisten Schallereignisse durch tonale Schallsignale gegeben sind, welche im Vergleich zu anderen Schallquellen wie z. B. Sprache ein stationäres oder quasi-stationäres Verhalten aufweisen, wobei die Frequenzen der Töne aus einem klar definierten Frequenzmuster, dem der Musik zugrunde liegenden Tonsystem, entnehmbar sind. In Kenntnis der für Musik üblichen Tonsysteme kann nun, um die erwähnten Probleme bei den tonalen Schallsignalen von Musik zu vermeiden, eine Teilungsfrequenz derart gewählt werden, dass sie zwischen zwei Frequenzen von in einem vorgegebenen Tonsystem benachbarten liegt, und dabei bevorzugt von den betreffenden Frequenzen hinreichend beabstandet ist, so dass auf die anschließende Frequenzverzerrung der einzelnen tonalen Komponenten, welche Tönen im Tonsystem entsprechen, der Überlapp an der Teilungsfrequenz keinerlei Einfluss hat.
  • Für eine Bestimmung des Abstandes der Teilungsfrequenz zu den beiden benachbarten Frequenzen im Tonsystem sind bevorzugt die Flankensteilheit des für die Aufteilung des Audiosignals zu verwendenden Filters und/oder eine zu erwartende spektrale Breite der tonalen Komponenten des Tonsystems und/oder eine zu erwartende mögliche Abweichung der konkreten Implementierung des Tonsystems von den exakten Frequenzen, z.B. durch systematische Verschiebung des Tonsystems bei der Stimmung, heranzuziehen.
  • Günstigerweise ist das Tonsystem gegeben durch eine von einem vorgegebenen Referenzton ausgehende Aufteilung einer Oktave in zwölf Tonschritte mit jeweils gleichem Frequenzverhältnis 2 12 .
    Figure imgb0001
    Dies entspricht der gleichstufigen Stimmung der Oktave. Aufgrund der psychoakustischen Wahrnehmung einer Oktave - also zweier Töne im Frequenzverhältnis 2:1 - als "gleichtönig" oder zumindest "gleichartig" ist hierdurch ein Tonsystem für das gesamte hörbare Frequenzspektrum gegeben. Bevorzugt ist dabei als Referenzton der Kammerton a1 bei 440 Hz zu wählen, jedoch ist auch eine gleichstufige Stimmung mit einem anderen Referenzton möglich, so z.B. eine Festlegung von a1 = 430.539 Hz (was einer Wahl des c1 zu 256 Hz entspricht). Insbesondere kann die Möglichkeit alternativer Referenztöne (beispielsweise a1 = 442 Hz) beim von der Teilungsfrequenz gegenüber den Frequenzen der Töne des Tonsystems einzuhaltenden Mindestabstand - in absoluten Werten oder nach dem Frequenzverhältnis definiert - berücksichtigt werden. Zudem kann dieser einzuhaltende Mindestabstand auch in Abhängigkeit von Abweichungen von den exakten Frequenzen des Tonsystems bestimmt werden, welche sich aus der Verwendung reiner oder quintenreiner (sog. "pythagoreischer") Intervalle ergeben. Einzelne Musikinstrumente, z.B. Blechblasinstrumente, welche insbesondere in der Orchestermusik und im Jazz Verwendung finden und daher für derartige Musik erheblich zur Prägung des Klangbildes beitragen, erzeugen über bestimmten Basistönen Tonreihen aus reinen Intervallen, welche beispielsweise reine Quarten oder auch reine Terzen umfassen. Andere Musikinstrumente, insbesondere Saiteninstrumente, wie die den Klang von Orchestermusik prägenden Streichinstrumente oder die den Klang von moderner Rockmusik prägenden Gitarren, werden nach Quintreihen gestimmt. Sowohl die Stimmung nach Quintreihen bzgl. eines Grundtons als auch die Verwendung reiner Intervalle über dem Grundton führt zu Abweichungen vom gleichstufigen Frequenzverhältnis.
  • Bevorzugt wird daher im Rahmen des gleichstufigen Tonsystems, welches die Oktave in zwölf gleiche Halbtonschritte im Frequenzverhältnis 2 12
    Figure imgb0002
    aufteilt, zwischen den einzelnen Tönen jeweils ein Frequenzkorridor vorgegeben, aus welchem die Teilungsfrequenz auswählbar ist, wobei der Frequenzkorridor abweichende Stimmungen wie z.B. eine Wahl des Referenztons a1 = 442 Hz sowie die Folgen einer reinen und quintreinen Intonation bestimmter Musikinstrumente berücksichtigt.
  • Günstigerweise werden die Frequenzen nur des Hochfrequenz-Anteils oder nur des Niederfrequenz-Anteils zur Verzerrung um einen konstanten Betrag verschoben. Eine derartige Frequenzverschiebung nur eines der beiden Frequenzanteile an der Teilungsfrequenz lässt sich einerseits besonders einfach implementieren, und hat andererseits zur Folge, dass nicht zuletzt infolge der unveränderten Wiedergabe eines der beiden Frequenzanteile das Hörempfinden eines vom frequenzverzerrten Signal abgeleiteten Ausgangssignals, mit Ausnahme der an der Teilungsfrequenz möglichen Probleme, einem nicht frequenzverzerrten Signal besonders nahekommt. Das vorgeschlagene Verfahren trägt nun dazu bei, diese Probleme zu beseitigen und das Hörempfinden auch in der unmittelbaren Umgebung der Teilungsfrequenz von hörbaren Auswirkungen der Frequenzverzerrung zu bereinigen.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, wenn die Teilungsfrequenz aus einem Frequenzintervall ausgewählt wird, welches derart zwischen den Frequenzen zweier benachbarter Töne des Tonsystems gelegen ist, dass die unterste Frequenz und die oberste Frequenz des Frequenzintervalls äquidistant oder logarithmisch äquidistant zwischen den Frequenzen der zwei benachbarten Töne liegen. Unter einer Äquidistanz der untersten Frequenz und der obersten Frequenz des Frequenzintervalls zwischen den Frequenzen der zwei benachbarten Töne ist hierbei zu verstehen, dass je zwei benachbarte der vier genannten Frequenzen - also der beiden benachbarten Töne des Tonsystems und der beiden Grenzen des Frequenzintervalls - den gleichen Abstand zueinander bilden. Unter einer logarithmischen Äquidistanz ist dementsprechend zu verstehen, dass die Logarithmen von je zwei benachbarten der vier genannten Frequenzen den gleichen Abstand zueinander bilden, und somit je zwei benachbarte Frequenzen dasselbe Frequenzverhältnis aufweisen. Eine derartige Auswahl der Teilungsfrequenz liefert einen Frequenzkorridor, welcher insbesondere vom theoretischen Ideal abweichende reale Implementierungen des Tonsystems ausreichend mit berücksichtigt.
  • Günstigerweise wird hierbei die Teilungsfrequenz beim geometrischen Mittelwert der Frequenzen der zwei benachbarten Töne gewählt wird. Hierdurch ist das Frequenzverhältnis der Teilungsfrequenz mit den Frequenzen der beiden benachbarten Töne - in aufsteigender Richtung - gleich, und somit auch der Abstand im Tonsystem, was das Verhalten des frequenzverzerrten Signals bei der Teilungsfrequenz besonders robust gegen nicht ideale Implementierungen, beispielsweise Verstimmungen, des Tonsystems macht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Frequenzgang des Audiosignals ermittelt, wobei die Teilungsfrequenz derart gewählt wird, dass das Audiosignal bei der Teilungsfrequenz eine möglichst geringe Signalenergie aufweist. Ein mögliches Kriterium für die Signalenergie kann dann beispielsweise ein lokales Minimum der Signalenergie sein, oder als Abschwächung bzgl. des totalen Maximalwertes der Signalenergie definiert sein, so z.B. als Obergrenze von 10% des Maximalwertes der Signalenergie über das gesamte hörbare Spektrum. Hinsichtlich der Signalenergie kann beispielsweise ein Bereich bestimmt werden, aus welchem die Teilungsfrequenz vorteilhafterweise auszuwählen ist, wobei die Auswahl an die zusätzlichen Randbedingungen gebunden ist, welche in der vorbeschriebenen Art durch das Tonsystem vorgegeben werden.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, wenn ein Wert für eine Tonalität des Audiosignals ermittelt wird, und die Teilungsfrequenz nur dann so ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen des vorgegebenen Tonsystems liegt, wenn der Wert für die Tonalität einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.. Dieses Vorgehen ermöglicht es, für Audiosignale, welche keine nennenswerten tonalen Signalanteil aufweisen, die Teilungsfrequenz direkt und ohne weitere Restriktionen durch das Tonsystem derart vorzugeben, wie eine übergeordnete Vorgabe - z.B. eine optimale Unterdrückung einer Rückkopplung in einem akustischen System - es erfordert. Als Wert für eine Tonalität kann hierbei insbesondere auf die in der Psychoakustik übliche Definition zurückgegriffen werden und/oder eine Stationarität des Audiosignals - beispielsweise anhand eines zeitlichen Mittelwertes - mit berücksichtigt werden
  • Die Erfindung nennt weiter ein Verfahren zur Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung in einem akustischen System, wobei ein Eingangswandler des akustischen Systems aus einem Schallsignal der Umgebung ein Eingangssignal erzeugt, wobei anhand des Eingangssignals durch eine Signalverarbeitung ein Zwischensignal erzeugt wird, wobei aus einem frequenzverzerrten Signal ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches durch einen Ausgangswandler des akustischen Systems in ein Ausgangsschallsignal umgewandelt wird, wobei anhand des frequenzverzerrten Signals eine durch ein Einkoppeln des Ausgangsschallsignals in den Eingangswandler auftretende akustische Rückkopplung im akustischen System unterdrückt wird, und wobei auf das Zwischensignal das vorbeschriebene Verfahren zur Frequenzverzerrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche angewandt wird, und hierdurch das frequenzverzerrte Signal erzeugt wird. Vorzugsweise erfolgt die Unterdrückung der akustischen Rückkopplung über eine signaltechnische Rückkopplungsschleife im akustischen System, welche als Eingangsgröße u.a. das frequenzverzerrte Signal empfängt und als Ausgangsgröße ein Kompensationssignal für das Eingangssignal ausgibt. Als akustisches System sind hierbei insbesondere ein Hörgerät sowie Systeme zur Aufnahme, Verstärkung und Wiedergabe von Schallsignalen aus der Studio- und/oder Bühnentechnik umfasst.
  • Unter einem Eingangswandler ist generell ein akusto-elektrischer Wandler umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, dass Schallsignal der Umgebung in ein entsprechendes elektrisches bzw. elektro-magnetisches Signal umzuwandeln, also beispielsweise ein Mikrofon. Unter einem Ausgangswandler ist generell ein elektro-akustischer Wandler umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, aus einen elektrischen und/oder elektro-magnetischen Signal ein Ausgangsschallsignal zu erzeugen, also beispielsweise ein Lautsprecher oder ein Schallerzeuger zur Knochenschallleitung. Unter einer Signalverarbeitung ist hierbei insbesondere eine Aufbereitung des Eingangssignals oder eines vom Eingangssignal abgeleiteten Signals zu verstehen, also insbesondere eine frequenzbandabhängige Verstärkung und/oder Rauschunterdrückung.
  • Unter einer Erzeugung des Zwischensignals anhand des Eingangssignals ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass die Signalverarbeitung als Eingangsgröße direkt das Eingangssignal empfängt und hieraus das Zwischensignal erzeugt, oder dass die Signalverarbeitung ein vom Eingangssignal unmittelbar abhängendes Signal empfängt und hieraus das Zwischensignal erzeugt, also beispielsweise das Eingangssignal, welches zur Kompensation einer akustischen Rückkopplung um ein Kompensationssignal korrigiert wurde.
  • Die für das Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals und seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf das Verfahren zur Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung in einem akustischen System übertragen werden.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich hierbei, wenn eine vorläufige Teilungsfrequenz ausgewählt wird, wobei eine Abschätzung einer Transferfunktion des akustischen Systems für den Hochfrequenz-Anteil im Bereich der vorläufigen Teilungsfrequenz erfolgt, wobei bei einem Überschreiten einer zulässigen Gesamtverstärkung durch die abgeschätzte Transferfunktion die wenigstens eine Teilungsfrequenz unterhalb der vorläufigen Teilungsfrequenz ausgewählt wird, wobei durch eine Verzerrung von Frequenzen nur des Hochfrequenz-Anteils das frequenzverzerrte Signal erzeugt wird, und wobei die vorläufige Teilungsfrequenz derart ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen des vorgegebenen Tonsystems liegt. Insbesondere wird hierbei für ein Kompensationssignal, welches dem Eingangssignal zur Unterdrückung der akustischen Rückkopplung hinzugefügt wird, nur der Hochfrequenz-Anteil des frequenzverzerrten Signals verwendet, so dass die Unterdrückung der akustischen Rückkopplung nur im Bereich des Hochfrequenz-Anteils erfolgt. Somit wird nur ein eingeschränkter Frequenzbereich einer möglichen klanglichen Beeinträchtigung durch die Unterdrückung der Rückkopplung ausgesetzt, welcher gemäß den such aus dem Tonsystem ergebenden Bedingungen bestimmt wird, um bei Übergang zu diesem Bereich Beeinträchtigungen der Klangqualität möglichst zu vermeiden.
  • Die Erfindung nennt zudem ein Hörgerät, umfassend einen Eingangswandler zur Erzeugung eines Eingangssignals aus einem Schallsignal der Umgebung, eine Signalverarbeitungseinheit zur Erzeugung eines Audiosignals anhand des Eingangssignals und einen Frequenzverzerrer, welcher dazu eingerichtet ist, das vorbeschriebene Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals durchzuführen. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildung angegebenen Vorteile können hierbei sinngemäß auf das Hörgerät übertragen werden. Insbesondere sind die Signalverarbeitungseinheit und der Frequenzverzerrer jeweils Teile einer gemeinsamen Steuereinheit; in diesem Fall ist das Audiosignal ein Zwischensignal in der Steuereinheit.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
  • FIG. 1
    in einem Blockdiagramm ein Verfahren zur Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung in einem Hörgerät,
    FIG. 2
    in einem Blockdiagramm ein Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals, und
    FIG. 3
    in einem Diagramm den Frequenzgang Filters, welches dazu eingerichtet ist, ein Audiosignal bei einer Teilungsfrequenz in einen Niederfrequenz-Anteil und einen Hochfrequenz-Anteil aufzuteilen, und
    FIG. 4
    in einem Diagramm den Frequenzgang des Filters nach FIG. 3 mit einer zwischen zwei tonalen Signalkomponenten gewählten Teilungsfrequenz.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist schematisch in einem Blockdiagramm ein Verfahren 1 zur Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung g in einem akustischen System dargestellt. Das akustische System ist vorliegend gegeben durch ein Hörgerät 2. Das Hörgerät 2 umfasst einen Eingangswandler 4, welcher aus einem Schallsignal 6 der Umgebung ein Eingangssignal 8 erzeugt, und im vorliegenden Fall gegeben ist durch ein Mikrofon. Vom Eingangssignal 8 wird ein Kompensationssignal 10 subtrahiert, welches in noch zu beschreibender Weise in einer elektrischen Rückkopplungsschleife 12 erzeugt wird. Das aus dem Eingangssignal 8 und dem Kompensationssignal 10 resultierende Fehlersignal 14 wird einer Signalverarbeitung 16 zugeführt, in welcher die für das Hörgerät 2 Benutzer-spezifischen Signalverarbeitungsprozesse erfolgen, also insbesondere eine Frequenzband-abhängige Verstärkung des Fehlersignals 14. Die Signalverarbeitung 16 gibt nun ein verstärktes Audiosignal 18 aus, auf welches eine Frequenzverzerrung 20 angewandt wird. Das aus der Frequenzverzerrung 20 resultierende Ausgangssignal 22 wird einerseits durch einen Ausgangswandler 24 in ein Ausgangssteuersignal 26 umgewandelt. Der Ausgangswandler 24 ist im vorliegenden Fall gegeben durch einen Lautsprecher.
  • Andererseits wird das Ausgangssignal 22 in die elektrische Rückkopplungsschleife 12 abgezweigt, und dort einem adaptiven Filter 28 zugeführt, welches als weitere Eingangsgröße auch das Fehlersignal 14 empfängt, und hieraus das Kompensationssignal 10 zur Unterdrückung der akustischen Rückkopplung g erzeugt. Durch die Frequenzverzerrung 20 wird dabei das Ausgangssignal 22 vom Eingangssignal 8 und somit auch vom Fehlersignal 14 dekorreliert, sodass durch die erneute Eingabe des Fehlersignals 14 in das adaptive Feld 28 letzteres nicht vollständig auf die tonalen Signalanteile des Ausgangssignals 22 adaptiert. Hierdurch kann eine Bildung von Artefakten im Ausgangssignal 22 und somit im Ausgangsschallsignal 26 vermieden werden. Die Unterdrückung der akustischen Rückkopplung g durch das Kompensationssignal 10 kann dabei insbesondere auf bestimmte Frequenzbereiche beschränkt bleiben, d.h., das Kompensationssignal 10 weist in diesem Fall nur für besagte Frequenzbänder nennenswerte Signalanteile auf.
  • In Figur 2 ist in einem Blockdiagramm schematisch ein Verfahren zur Frequenzverzerrung 20 eines Audiosignals dargestellt. Das Audiosignal ist hierbei gegeben durch das verstärkte Audiosignal 18 im Hörgerät 2 nach Figur 1. In einem ersten Schritt S1 wird zunächst anhand der Anforderungen im Hörgerät 2, welche beispielsweise gegeben sein können, um die akustische Rückkopplung g wirksam und artefaktfrei unterdrücken zu können, eine Frequenz f0 als mögliche Teilungsfrequenz vorgegeben. In einem Schritt S2 wird nun die mögliche Teilungsfrequenz f0 in ein Tonsystem T derart eingebettet, dass eine vorläufige Teilungsfrequenz tf0 erzeugt wird. Die vorläufige Teilungsfrequenz tf0 kann hierbei beispielsweise erzeugt werden als der geometrische Mittelwert derjenigen zwei Frequenzen benachbarter Töne des Tonsystems T, zwischen denen die mögliche Teilungsfrequenz f0 liegt. In einem nächsten Schritt S3 wird nun die Eignung der vorläufigen Teilungsfrequenz tf0 für die Frequenzverzerrung 20 untersucht. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass im Bereich der vorläufigen Teilungsfrequenz tf0 eine Übertragungsfunktion des Hörgerätes 2 und/oder eine Gesamtverstärkung der geschlossenen Schleife bestehend aus dem Hörgerät 2 und der akustischen Rückkopplung g abgeschätzt wird. Gegebenenfalls kann dann die vorläufige Teilungsfrequenz tf0 bei Fehlen der Eignung zwischen zwei andere benachbarte Töne des Tonsystems T gelegt werden, sodass die Überprüfung im Schritt S3 erneut erfolgt.
  • Ergibt die Überprüfung S3, gegebenenfalls nach Iteration, eine Eignung der vorläufigen Teilungsfrequenz tf0 für die Unterdrückung der akustischen Rückkopplung G, so wird die vorläufige Teilungsfrequenz tf0 als Teilungsfrequenz tf ausgegeben, und das Audiosignal 18 in einem Schritt S4 bei der Teilungsfrequenz tf in einen Hochfrequenz-Anteil HF und einen Niederfrequenz-Anteil NF zerlegt. In einem Schritt S5 wird nun der Hochfrequenz-Anteil HF um einen konstanten Betrag frequenzverschoben, während der Niederfrequenz-Anteil NF erhalten bleibt. Hieraus resultiert nun das frequenzverzerrte Signal 21, welches im Hörgerät das Ausgangssignal 22 bildet. Optional kann in einem Schritt ST eine Tonalität im Audiosignal 18 bestimmt werden, und die Durchführung der Schritte S2 und S3, also die Anpassung der Teilungsfrequenz tf zwischen zwei benachbarte Töne des Tonsystems T in Abhängigkeit der in Schritt ST festgestellten Tonalität des Audiosignals 18 erfolgen.
  • In Figur 3 ist in einem Diagramm in Abhängigkeit von einer Frequenz f der Frequenzgang eines Filters dargestellt, welches das Audiosignal 18 nach Figur 2 an der Teilungsfrequenz tf in einen Hochfrequenz-Anteil HF und einen Niederfrequenz-Anteil NF aufteilt. Die Teilungsfrequenz tf ist im vorliegenden Fall gewählt beim Ton dis3 = ca. 1245 Hz. Durch die endliche Steilheit der Flanken 30 kommt es zu einem endlichen Überlapp des Niederfrequenz-Anteils NF mit dem Hochfrequenz-Anteil HF, wobei die Abschwächung des Hochfrequenz-Anteils HF im Bereich 32 unmittelbar unterhalb der Teilungsfrequenz tf sowie die Abschwächung des Niederfrequenz-Anteils NF im Bereich 34 unmittelbar oberhalb der Teilungsfrequenz tf ca. 3 dB beträgt, wobei bei der Teilungsfrequenz der Niederfrequenz-Anteil NF und der Hochfrequenz-Anteil HF durch das Filter gleich stark ausgegeben werden. Eine stärkere Abschwächung durch das Filter ist oftmals aufgrund der daraus resultierenden höheren Latenzzeiten nicht erwünscht oder nicht durchführbar. Dies bedeutet somit, dass der nahezu exakt auf der Teilungsfrequenz liegende Ton dis3 im Audiosignal bei einer anschließenden Frequenzverschiebung des Hochfrequenz-Anteils HF, beispielsweise um 11 Hz, im Ausgangssignal einerseits mit seiner korrekten Tonhöhe Eingang findet, andererseits durch die nahezu identische Abschwächung von nur 3 dB des Hochfrequenz-Anteils auch als um 11 Hz verschobener Ton bei 1256 Hz. Hierdurch kommt es im Ausgangssignal zu einer Schwebung, welche u.a. auch eine starke Oszillation der Amlitudeneinhüllenden zur Folge hat. Die Wahrnehmung der Lautstärke des resultierenden Tones unterliegt ebenfalls dieser Oszillation, der Ton beginnt zu "scheppern".
  • In Figur 4 ist in einem Diagramm der Frequenzgang des Filters nach Figur 3 dargestellt, wobei nun jedoch die Teilungsfrequenz tf genau beim geometrischen Mittelwert zwischen den Frequenzen der Tone d3 (ca. 1175 Hz) und dis3 (ca. 1245 Hz), also bei tf = 1209 Hz gewählt wurde. Diese Wahl für die Teilungsfrequenz entspricht genau einem Viertelton Abstand zu d3 und dis3. Wird nun der Hochfrequenz-Anteil anschließend frequenzverschoben, z.B. erneut um 11 Hz, so wird in diesem Fall bei einem Ton dis3 im Audiosignal 18 der Niederfrequenz-Anteil NF im Bereich 34 bei der Teilungsfrequenz tf nicht mehr gleich stark ausgegeben wie der Hochfrequenz-Anteil HF, sondern ist gegenüber diesem um ca. 3 dB abgeschwächt. Dies hat zur Folge, dass eine Signalkomponente des Tons dis3 im Audiosignal 18 nun im Hochfrequenz-Anteil HF um 3 dB stärker Eingang findet als im Niederfrequenz-Anteil NF, und somit vorrangig als um 11 Hz verschobener Ton im Ausgangssignal wahrgenommen wird, während der Niederfrequenz-Anteil NF des Tons dis3 deutlich geringer wahrnehmbar ist. Die beim Filter nach Figur 3 auftretenden Schwebungen können hierdurch erheblich verringert werden. Die beschriebene Auswahl der Teilungsfrequenz ist nicht auf die hier genannten Töne d3 und dis3 beschränkt, sondern kann in analoger Weise für einen beliebigen Halbtonschritt, also zwei im Zwölftonsystem benachbarte Töne, durchgeführt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahren
    2
    Hörgerät
    4
    Eingangswandler
    6
    Schallsignal
    8
    Eingangssignal
    10
    Kompensationssignal
    12
    elektrische Rückkopplungsschleife
    14
    Fehlersignal
    16
    Signalverarbeitung
    18
    verstärktes Audiosignal
    20
    Frequenzverzerrung
    21
    frequenzverzerrtes Signal
    22
    Ausgangssignal
    24
    Ausgangswandler
    26
    Ausgangsschallsignal
    28
    adaptives Filter
    30
    Flanke
    32
    Bereich unterhalb der Teilungsfrequenz
    34
    Bereich oberhalb der Teilungsfrequenz
    d3
    Ton
    dis3
    Ton
    f
    Frequenz
    f0
    mögliche Teilungsfrequenz
    g
    akustische Rückkopplung
    HF
    Hochfrequenz-Anteil
    NF
    Niederfrequenz-Anteil
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt
    S5
    Verfahrensschritt
    ST
    Verfahrensschritt /Bestimmung der Tonalität
    T
    Tonsystem
    tf0
    vorläufige Teilungsfrequenz
    tf
    Teilungsfrequenz

Claims (10)

  1. Verfahren (1) zur Frequenzverzerrung (20) eines Audiosignals (18),
    wobei das Audiosignal (18) bei wenigstens einer Teilungsfrequenz (tf) in einen Niederfrequenz-Anteil (NF) und einen Hochfrequenz-Anteil (HF) aufgeteilt wird, wobei durch eine für den Hochfrequenz-Anteil (HF) und für den Niederfrequenz-Anteil (NF) jeweils unterschiedliche Verzerrung (S5) von Frequenzen ein frequenzverzerrtes Signal (21) erzeugt wird, und
    wobei die Teilungsfrequenz (tf) derart ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen (d3, dis3) eines vorgegebenen Tonsystems (T) liegt.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1,
    wobei das Tonsystem (T) gegeben ist durch eine von einem vorgegebenen Referenzton ausgehende Aufteilung einer Oktave in zwölf Tonschritte mit jeweils gleichem Frequenzverhältnis 2 12 .
    Figure imgb0003
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    wobei die Frequenzen nur des Hochfrequenz-Anteils (HF) oder nur des Niederfrequenz-Anteils (NF) zur Verzerrung (S5) um einen konstanten Betrag verschoben werden.
  4. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Teilungsfrequenz (tf) aus einem Frequenzintervall ausgewählt wird, welches derart zwischen den Frequenzen zweier benachbarter Töne (d3, dis3) des Tonsystems (T) gelegen ist, dass die unterste Frequenz und die oberste Frequenz des Frequenzintervalls äquidistant oder logarithmisch äquidistant zwischen den Frequenzen der zwei benachbarten Töne (d3, dis3) liegen.
  5. Verfahren (1) nach Anspruch 4,
    wobei die Teilungsfrequenz (tf) beim geometrischen Mittelwert der Frequenzen der zwei benachbarten Töne (d3, dis3) gewählt wird.
  6. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein Frequenzgang des Audiosignals (18) ermittelt wird, und
    wobei die Teilungsfrequenz (tf) derart gewählt wird, dass das Audiosignal (18) bei der Teilungsfrequenz (tf) eine möglichst geringe Signalenergie aufweist.
  7. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein Wert für eine Tonalität des Audiosignals (18) ermittelt wird, und
    wobei die Teilungsfrequenz (tf) nur dann so ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen (d3, dis3) des vorgegebenen Tonsystems (T) liegt, wenn der Wert für die Tonalität einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet (ST).
  8. Verfahren zur Unterdrückung einer akustischen Rückkopplung (g) in einem akustischen System (2),
    wobei ein Eingangswandler (4) des akustischen Systems (2) aus einem Schallsignal (6) der Umgebung ein Eingangssignal (8) erzeugt,
    wobei anhand des Eingangssignals (6) durch eine Signalverarbeitung (16) ein Zwischensignal (18) erzeugt wird,
    wobei aus einem frequenzverzerrten Signal (21) ein Ausgangssignal (22) erzeugt wird, welches durch einen Ausgangswandler (24) des akustischen Systems (2) in ein Ausgangsschallsignal (26) umgewandelt wird,
    wobei anhand des frequenzverzerrten Signals (21) eine durch ein Einkoppeln des Ausgangsschallsignals (26) in den Eingangswandler (4) auftretende akustische Rückkopplung (g) im akustischen System (2) unterdrückt wird, und
    wobei auf das Zwischensignal (18) das Verfahren (1) zur Frequenzverzerrung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angewandt wird, und hierdurch das frequenzverzerrte Signal (21) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    wobei eine vorläufige Teilungsfrequenz (tf0) ausgewählt wird,
    wobei eine Abschätzung einer Transferfunktion des akustischen Systems (2) für den Hochfrequenz-Anteil (HF) im Bereich der vorläufigen Teilungsfrequenz erfolgt (TF),
    wobei bei einem Überschreiten einer zulässigen Gesamtverstärkung durch die abgeschätzte Transferfunktion die wenigstens eine Teilungsfrequenz (tf) unterhalb der vorläufigen Teilungsfrequenz (tf0) ausgewählt wird,
    wobei durch eine Verzerrung (S5) von Frequenzen nur des Hochfrequenz-Anteils (HF) das frequenzverzerrte Signal (21) erzeugt wird, und
    wobei die vorläufige Teilungsfrequenz (tf0) derart ausgewählt wird, dass sie zwischen zwei benachbarten Tönen (d3, dis3) des vorgegebenen Tonsystems (T) liegt.
  10. Hörgerät (2), umfassend einen Eingangswandler (4) zur Erzeugung eines Eingangssignals (8) aus einem Schallsignal (6) der Umgebung, eine Signalverarbeitungseinheit (16) zur Erzeugung eines Audiosignals (18) anhand des Eingangssignals (8) und einen Frequenzverzerrer (20), welcher dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
EP17204648.4A 2017-01-11 2017-11-30 Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals Ceased EP3349481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200320.0A DE102017200320A1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3349481A1 true EP3349481A1 (de) 2018-07-18

Family

ID=60543401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204648.4A Ceased EP3349481A1 (de) 2017-01-11 2017-11-30 Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10652668B2 (de)
EP (1) EP3349481A1 (de)
JP (1) JP6622823B2 (de)
CN (1) CN108305635B (de)
DE (1) DE102017200320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102163373B1 (ko) * 2018-07-25 2020-10-08 주식회사 라스텔 청각 관리 장치 및 방법, 그리고 청각 관리 기능을 구비한 단일 마이크 음성 신호의 노이즈를 감쇄시키는 장치
DE102019201456B3 (de) * 2019-02-05 2020-07-23 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren für eine individualisierte Signalverarbeitung eines Audiosignals eines Hörgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018812A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung mit einer Frequenzweiche
DE102010006154A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000676A (en) * 1974-09-20 1977-01-04 Love David A Electronic vibrato system
KR930004824B1 (ko) * 1990-05-12 1993-06-08 삼성전자 주식회사 Tv 전송시스템에 있어서 스펙트럼 호환성 고품위 tv신호 전송방법 및 회로
US6144696A (en) * 1997-12-31 2000-11-07 At&T Corp. Spread spectrum bit allocation algorithm
JP4151243B2 (ja) * 2001-07-26 2008-09-17 三菱電機株式会社 マルチパスノイズ除去方法および除去装置、fm受信機
CN1829650A (zh) * 2004-05-21 2006-09-06 三菱电机株式会社 升降机的远程监视控制系统
CN100576724C (zh) * 2005-05-18 2009-12-30 株式会社Ntt都科摩 幂级数型前置补偿器及其控制方法
US20070081683A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Syracuse University Physiologically-Based Signal Processing System and Method
WO2007052088A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Nokia Corporation Audio compression
JP4882383B2 (ja) * 2006-01-18 2012-02-22 ヤマハ株式会社 オーディオ信号の帯域拡張装置
TWI413109B (zh) * 2008-10-01 2013-10-21 Dolby Lab Licensing Corp 用於上混系統之解相關器
JP2010154389A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Yamaha Corp 帯域分割装置
DE102009021310B4 (de) * 2009-05-14 2011-02-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Binaurale Hörvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer binauralen Hörvorrichtung mit Frequenzverzerrung
JP5426952B2 (ja) * 2009-07-15 2014-02-26 キヤノン株式会社 像振れ補正装置及びその制御方法、光学機器、撮像装置
CN101742382A (zh) * 2009-11-24 2010-06-16 北京中星微电子有限公司 一种主动噪声消除方法及耳机
DE102011006515A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
US9083821B2 (en) * 2011-06-03 2015-07-14 Apple Inc. Converting audio to haptic feedback in an electronic device
JP5935401B2 (ja) * 2012-03-06 2016-06-15 ヤマハ株式会社 弦楽器のための信号処理装置
JP2016143028A (ja) * 2015-02-05 2016-08-08 ヤマハ株式会社 制御装置、プログラム及び電子楽器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018812A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung mit einer Frequenzweiche
DE102010006154A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN108305635B (zh) 2022-08-30
US20180199141A1 (en) 2018-07-12
JP2018113686A (ja) 2018-07-19
DE102017200320A1 (de) 2018-07-12
JP6622823B2 (ja) 2019-12-18
US10652668B2 (en) 2020-05-12
CN108305635A (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020832B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
EP1143416B1 (de) Geräuschunterdrückung im Zeitbereich
DE112012006458B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE102005019677A1 (de) Verbesserungen für oder in Bezug auf eine Signalverarbeitung
DE4326746A1 (de) Lautstärkeregelgerät
EP1192837B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines audiosignales
EP3197181B1 (de) Verfahren zur reduktion der latenzzeit einer filterbank zur filterung eines audiosignals sowie verfahren zum latenzarmen betrieb eines hörsystems
DE102012220620A1 (de) Bereitstellen von Audiosignalen für eine Tinnitustherapie
EP3565270B1 (de) Verfahren zur rauschunterdrückung in einem audiosignal
EP3349481A1 (de) Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals
EP1369994A2 (de) Verfahren zur zugehörrichtigen Basspegelanhebung und zugeordnetes Wiedergabesystem
EP3373599B1 (de) Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals und nach diesem verfahren arbeitende hörvorrichtung
DE102015204253B4 (de) Verfahren zur frequenzabhängigen Rauschunterdrückung eines Eingangssignals sowie Hörgerät
EP3340656B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE69825422T2 (de) Audiosystem mit tonsignalverarbeitungsschaltung
DE102015110938B4 (de) Verfahren zur Modifizierung einer Impulsantwort eines Klangwandlers
DE102017203631B3 (de) Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals
DE4445983C2 (de) Verfahren zur Rauschunterdrückung und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE102018207780B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102017216972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von Audiosignalen
DE102022201943A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Nachhalls in einem Audiosignal
DE102005060036A1 (de) Verfahren und Gerät zur Audiosignalverarbeitung
DE102021206590A1 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung von Signalen einer Mikrofonanordnung
DE102019126509A1 (de) Verbesserung der subjektiven bass-wahrnehmung eines audiosignals mit hilfe höherer harmonischer
EP2622879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzkompression

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230414