EP3600803B1 - Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs - Google Patents

Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs Download PDF

Info

Publication number
EP3600803B1
EP3600803B1 EP17787169.6A EP17787169A EP3600803B1 EP 3600803 B1 EP3600803 B1 EP 3600803B1 EP 17787169 A EP17787169 A EP 17787169A EP 3600803 B1 EP3600803 B1 EP 3600803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film tube
cutting lines
transverse
perforations
metal punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17787169.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3600803A1 (de
Inventor
Thomas Eggl
Florian Lang
Johannes Strauss
Bernd Braatz
Robert Krieger
Martin Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3600803A1 publication Critical patent/EP3600803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3600803B1 publication Critical patent/EP3600803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/22Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters

Definitions

  • the invention relates to a perforating according to the preamble of claim 1, as is known from DE 10 2014 216191 A , and a method for perforating a flat-folded film tube.
  • labels can be produced from web-like materials by guiding the material to be punched between a rotating punching cylinder and an impression cylinder.
  • the processing of multi-layer materials is also possible here, for example for the selective punching out of self-adhesive labels on a carrier tape.
  • the stamping of sandwich labels, so-called piggybacks or the like, is also known in principle. For this purpose, for example, sheaths with different heights are formed on the punching cylinder.
  • Punching devices that can be used flexibly with an adjustable gap between the punching cylinder and the impression cylinder are, for example, in DE 10 2004 032 030 A1 , DE 10 2010 026 607 A1 and U.S. 2007/101844 A1 disclosed.
  • a perforator according to claim 1. Accordingly, this is suitable for processing a longitudinally folded film tube and comprises a continuous rotating magnetic cylinder and an impression cylinder as well as a flexible die plate magnetically attached to the magnetic cylinder with cutting lines for perforating the film tube.
  • a controller for the magnetic cylinder with which the circumferential speed of the cutting lines in the effective area can be adjusted with the counter-pressure cylinder to a transport speed of the film tube and, in contrast, can be changed outside of the effective area.
  • the cutting lines run in the transverse direction and/or longitudinal direction in a first region of the stamped sheet metal and only in the transverse direction in a second region of the stamped sheet metal.
  • the work cycle of the perforating unit can be adapted to the transport speed of the film tube and to a predetermined distance between the perforations to be produced with the cutting lines.
  • the tubular film is transported through the perforating unit essentially at a constant speed.
  • the magnetic cylinder rotates continuously, but at a variable speed, so that the peripheral speed of the cutting rules varies in a controlled manner between the individual punching processes.
  • the controller is designed to adjust the peripheral speed outside the effective range as a function of a label length to be produced.
  • tear-off perforations can be produced in the tubular film at a distance of a predetermined label length, although the distance between the associated cutting lines on the die-cut sheet deviates from this.
  • the peripheral speed outside the effective range would be reduced, for example. It then takes correspondingly longer until the cutting lines come back into the effective area with the impression cylinder. With a simultaneously constant transport speed, the perforations produced with the cutting lines are then further apart from one another in the longitudinal direction of the film tube. Conversely, this also applies to a reduction in the label length to be produced in each case.
  • the cutting lines in the first area of the die-cutting plate are preferably so high that only the wall of the tubular film facing the die-cutting plate is perforated.
  • a tear-off tab and/or a tear-off line can be formed, in particular only in the wall of the film tube facing the magnetic cylinder and the punching plate, while the wall of the film tube lying behind it remains essentially intact.
  • the cutting lines can also be so high that both walls of the film tube are perforated to produce tear-open tabs/lines.
  • the cutting lines in the second area of the stamped metal sheet are at least so high that both walls of the tubular film lying on top of one another are perforated over its entire width, with the fold edges delimiting the tubular film being left out. This allows tear-off perforations to be formed for the subsequent separation of the film tube into label sleeves.
  • the cutting lines can be lower in the first area than the cutting lines in the second area.
  • the cutting lines of the second area weaken the material of the film tube more than the cutting lines of the first area, particularly in its longitudinal direction. Consequently, tear-off perforations produced with the cutting lines of the second area tear more easily than the tear-off tabs and/or tear lines produced with the cutting lines of the first area when there is longitudinal tension in the film tube, in particular when it is separated into label sleeves. The latter thus remain intact during the separation.
  • the cutting lines of the second area produce, for example, larger perforation holes than the cutting lines of the first area and/or a smaller distance between directly adjacent perforation holes.
  • the perforator also includes flexible punched metal sheets with different cutting lines, which can be used to produce different perforation patterns in the film tube alternatively, have it attached magnetically to the magnetic cylinder.
  • the die-cut sheets can be provided comparatively cheaply as set parts for the production of different labels and perforation patterns and can be replaced when worn.
  • the perforating device also includes flexible punching plates with different thicknesses, which can alternatively be attached magnetically to the magnetic cylinder for perforating film tubes of different thicknesses and/or different materials.
  • the stamped sheets are then provided in the form of exchangeable set parts. The thickness of the stamped metal sheets then depends, for example, on a predetermined gap size between the magnetic cylinder and the impression cylinder and the thickness of the tubular film to be perforated.
  • this serves to perforate a flat folded film tube, with the film tube running at a particularly constant transport speed between at least one impression cylinder and magnetic cylinder with a die-cutting plate magnetically attached thereto and being perforated by cutting lines formed on the die-cutting plate, which in at least a first area of the die-cutting plate in the transverse direction and in the longitudinal direction and in at least a second region of the stamped sheet only in the transverse direction (Q).
  • the peripheral speed of the cutting lines in the effective area is adapted to a transport speed of the film tube with the counter-pressure cylinder and is changed in comparison outside the effective area.
  • the angular speed of the magnetic cylinder is changed according to the required peripheral speed of the cutting edges by means of an electrical control.
  • the rotational speed of the magnetic cylinder is changed periodically between a first rotational speed for contact of the cutting lines with the film tube and at least a second rotational speed for non-contact.
  • Combined transverse/longitudinal perforations are preferably produced selectively in the wall of the tubular film facing the magnetic cylinder and/or in both walls of the tubular film lying one on top of the other, in particular for the formation of tear tabs and/or tear lines.
  • running cutting lines are formed in the stamping sheet both in the transverse direction and in the longitudinal direction, ie, for example, obliquely unroll the film tube to its perforation.
  • transverse perforations extending over the entire width of the film tube are preferably produced in the two walls of the film tube lying one on top of the other, leaving out the fold edges laterally delimiting the film tube. This serves to generate predetermined tear lines for the later separation of the film tube into label sleeves. Separation is then possible with continuous further transport of the tubular film by tearing it off by means of longitudinal tension over the entire width of the tubular film. The folded edges are then not interrupted on the outside by perforation holes or similar punched-out areas.
  • the transverse perforations preferably withstand less longitudinal stress in the film tube than the transverse/longitudinal perforations. This makes it possible to avoid the perforation lines for the tear-off tabs already being severed during separation.
  • the tear-off tabs should only be torn open when the labeled product is used as intended.
  • transverse perforations and the transverse/longitudinal perforations are preferably made on the same magnetic cylinder. Appropriately designed cutting lines for the production of both types of perforation are then formed on one and the same punching sheet. This enables a particularly efficient production of tear-off tabs and separating perforations, as well as a particularly precise arrangement of the transverse perforations and the transverse/longitudinal perforations relative to one another.
  • the peripheral speed outside the effective range is specifically reduced or increased to adjust the position of the transverse perforations and/or transverse/longitudinal perforations in the longitudinal direction of the tubular film.
  • This enables the format of the perforating unit to be quickly adapted by changing the rotational speed of the magnetic cylinder in a programmed manner.
  • the film tube is preferably a shrink tube or an elastic tube for labeling containers.
  • the tubular film can be designed for labeling and/or securing the closure of a closure area and/or neck area of a container.
  • the die-cut sheet metal is preferably exchanged for the production of differently perforated label sleeves and/or for the perforation of different film tubes. This enables a flexible and economical production of different labels. In particular, it is not necessary to exchange the magnetic cylinder for a format change. Instead, different flexible dies for format changes can be easily attached to the magnetic cylinder using magnetic force and changed quickly.
  • the perforating unit 1 comprises a magnetic cylinder 2, an impression cylinder 3 and a flexible punching plate 4 magnetically attached to the magnetic cylinder 2.
  • the film tube 6 is folded flat in the longitudinal direction and therefore has a wall facing the punching plate 4 and a wall facing the impression cylinder 3 when passing through the perforating unit 1 .
  • At least the magnetic cylinder 2 is driven by means of an electric motor 7, which is preferably a servomotor.
  • the rotational speed DG, for example in the form of the angular speed, of the magnetic cylinder 2 can be influenced in a targeted manner by controlling the motor 7 using a controller 8 .
  • the flexible stamped sheet metal 4 comprises at least one first region 4a, in which the first cutting lines 5a run both in the transverse direction Q and in the longitudinal direction L.
  • the first cutting lines 5a can also run obliquely, that is to say in a combination of the transverse direction Q and the longitudinal direction L.
  • At least one second area 4b with a second cutting line 5b running only in the transverse direction Q is formed on the flexible stamped sheet metal 4 .
  • two second areas 4b with identical second cutting lines 5b are distributed uniformly around the circumference to one another on the stamped sheet metal for the production of Tear-off perforations formed in the film tube 6 with identical distances from each other.
  • first areas 4a with identical first cutting lines 5a are also formed on the stamped sheet metal, distributed evenly around the circumference to one another for the production of tear-off tabs.
  • first cutting lines 5a could be arranged anywhere on the stamped sheet metal 4, ie between the second cutting lines 5b.
  • the peripheral speed UGa of the first cutting lines 5a and the peripheral speed UGb of the second cutting lines 5b are essentially identical to the transport speed 6a of the film tube 6 in the effective area with the impression cylinder 3, or in other words, when in contact with the film tube 6 running through the perforating unit 1.
  • the magnetic cylinder then rotates at a first rotational speed DG1.
  • the peripheral speed UGa, UGb of the first cutting lines 5a, 5b can be changed outside of the effective area 9, ie when the first cutting lines 5a, 5b are not touching the film tube 6. This is preferably done by decelerating or accelerating the magnetic cylinder 2 to the second rotational speed DG2.
  • the controller 8 Depending on the number and position of the first cutting lines 5a, 5b, the controller 8 thus periodically adjusts the rotational speed DG between the first rotational speed DG1 and the second rotational speed DG2. In principle, any curves of the rotational speed DG are possible in between.
  • the first cutting lines 5a are used to produce a transverse/longitudinal perforation 10a for a tear-off tab, which only extends through the wall 6b of the film tube 6 facing the magnetic cylinder 2 .
  • transverse perforations 10b that reach through both walls 6b, 6c of the film tube 6 are produced over the entire width of the film tube 6 with the second cutting lines 5b.
  • the height Ha of the first cutting lines 5a is less than the height Hb of the second cutting lines 5b.
  • transverse/longitudinal perforations 10a for tear-off tabs or the like which reach through both walls 6b, 6c of the film tube 6, using cutting lines 5a of a suitable height Ha.
  • the transverse perforations 10b are used to segment the tubular film 6 into label sleeves still attached to one another, which can be torn off the tubular film 6 one after the other for labeling containers or the like, for example by means of suitable longitudinal tension downstream of the perforating unit 1.
  • the transverse perforations 10b are preferably designed in such a way that they tear apart at a lower longitudinal tension in the film tube 6 than the transverse/longitudinal perforations 10a for the tear-off tabs. The latter should only tear open when the labeled product is used as intended, but not when the tubular film 6 is separated to form labels.
  • the rotational speed UGa, UGb of the cutting lines 5a, 5b can be flexibly adjusted by changing the rotational speed DG outside the effective range 9.
  • corresponding periodic rotational speed profiles for the magnetic cylinder 2 can be stored in the controller 8 . Depending on the format, these can then be called up for the individual label types to be produced.
  • the figure 3 shows schematically a possible arrangement of the first and second cutting lines 5a, 5b in the associated areas 4a, 4b of the stamped sheet metal 4 in a plan view of the flat-rolled stamped sheet metal 4.
  • the figure 3 10 also illustrates the positional adjustment of the transverse/longitudinal perforations 10a to one another and of the transverse perforations 10b to one another by varying the rotational speed DG. Accordingly, the distances 12b between the transverse perforations 10b deviate in a targeted manner from the distances 11b between the cutting lines 5b.
  • the transverse/longitudinal perforations 10a and the transverse perforations 10b are each paired with the first rotational speed DG1 punched and the magnetic cylinder 2 between them temporarily braked to the second rotational speed DG.
  • the distance 12b in this case corresponds to a label length after separation along the transverse perforations 10b.
  • the figure 4 schematically illustrates another possible arrangement of first cutting lines 51a, 52a and second cutting lines 51b in associated first areas 41a and second areas 41b of a flexible stamped sheet metal 41 in the flat, unfolded state.
  • the first cutting lines 51a, 52a are preferably designed for a perforation through both walls 6b, 6c of the film tube 6.
  • the first cutting lines 51a, 52a of a specific punched sheet metal 41 can be designed for punchings of different widths and/or lengths. This is in the figure 4 indicated schematically. In principle, however, it is also possible to form the first cutting lines 51a, 52a with a different height Ha or with a different overall thickness of the stamped sheet metal 41.
  • a transverse/longitudinal perforation 101a running obliquely in the example for a tear-open tab and, in the example, an orthogonally aligned transverse/longitudinal perforation 102a for a tear-open line can be produced.
  • the tear line is designed essentially in the transverse direction Q for tearing on the finished labeled product.
  • the tear line differs from the tear-off perforation, that is to say the transverse perforation 101b, essentially in that it is designed for successive tearing along the transverse/longitudinal perforation 102a. Tear lines could also run obliquely, for example.
  • the second cutting lines 51b of the stamped sheet metal 41 are also designed for a perforation through both walls 6b, 6c of the film tube 6 and thus for the production of transverse perforations 101b. These serve as tear-off perforations for separating the tubular film 6 into labels.
  • the cutting lines 51b, 51a and 52a are configured such that the tear-off perforations produced tear at a lower longitudinal tension in the film tube 6 than the tear lines and/or tear-open tabs produced, so that the tear lines and/or tear-open tabs remain intact during separation.
  • the first cutting lines 51a, 52a and the second cutting lines 51b are formed so that the laterally limiting fold edges 6d of the film tube 6 are not perforated on the outside. Nevertheless, the transverse perforations 101b extend functionally over the entire width of the film tube 6. This allows for on the one hand proper isolation and on the other hand prevents damage to the film tube 6 and/or problems when conveying the perforated film tube 6 in the area of the fold edges 6d.
  • the figure 4 clarifies the position adjustment of the transverse/longitudinal perforations 101a, 102a and the transverse perforations 101b by varying the rotational speed DG in analogy to figure 3 . Accordingly, the distance 121b between the transverse perforations 101b is adjusted by periodically adjusting the rotational speed DG. Here, too, the distance 121b corresponds to a label length after separation along the transverse perforations 101b.
  • the distance 122b between the transverse perforations 101b and the adjacent transverse/longitudinal perforations 102a is constant, since these are connected by the oblique transverse/longitudinal perforations 101a and are punched together at the first rotational speed DG1 corresponding to the transport speed 6a of the film tube 6.
  • Different punched metal sheets 4, 41 can be provided for the production of different labels and/or for the processing of film tubes 6 of different thicknesses and/or different materials.
  • the stamped sheets 4, 41 can differ in terms of the course of the first cutting lines 5a, 51a, 52a and the second cutting lines 5b, 51b and/or in terms of the height of individual cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b and/or in terms of the number of similar cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b per stamped sheet metal 4, 41 and/or with regard to the thickness of the stamped sheet metal 4, 41.
  • Different stamped sheets 4, 41 can be provided comparatively inexpensively as set parts.
  • the attachment to the magnetic cylinder 2 is comparatively simple and precise with a low expenditure on equipment.
  • the perforating unit 1 can be used, for example, as follows.
  • a tubular film 6 folded lengthwise at fold edges 6d is preferably fed endlessly from a roll to the perforating unit 1 at a constant transport speed 6a.
  • the magnetic cylinder 2 is driven by means of a motor 7 and controller 8 in such a way that the cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b on the stamped sheet metal 4, 41 each have a peripheral speed UGa, UGb when they come into contact with the film tube 6 (in the effective area 9). , the corresponds essentially to the transport speed 6a of the film tube 6 .
  • the cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b then run along with the film tube 6.
  • transverse/longitudinal perforations 10a, 101a, 102a are produced in a targeted manner, which can only be made through a facing wall 6b or through both walls 6b, 6c of the film tube 6 and/or transverse perforations 10b, 101b, which extend through the two walls 6b, 6c of the film tube 6 lying on top of one another and thereby functionally in particular over the entire width of the film tube 6.
  • the folded edges 6d of the tubular film 6 are left out of perforation holes or punched-out portions.
  • the perforation holes or similar punched-out portions produced can be in the form of points, slots or the like, depending on the shape of the individual cutting edges of the cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b.
  • its rotational speed DG can be set and/or changed in a targeted manner when the cutting lines 5a, 51a, 52a, 5b, 51b are not acting on the tubular film 6 in order to reduce the distances 11b, 121b, in particular between the transverse perforations 10b, 101b in the longitudinal direction of the film tube 6 set.
  • the controller 8 specifies a periodically repeating speed profile between rotational speeds DG1 and DG2. Different speed curves are preferably stored in the controller 8 so that they can be called up for different film formats and label formats.
  • flexible stamped metal sheets 4, 41 with different thicknesses can be attached to the magnetic cylinder 2.
  • the punched metal sheets 4, 41 can be exchanged. Only relatively short set-up times are required for this.
  • the perforating unit 1 is therefore suitable for frequent format changes.
  • a comparatively high machine output is possible with permanently continuous belt transport of the film tube 6 .
  • transverse/longitudinal perforations 10a, 101a, 102a and the transverse perforations 10b, 101b are preferably produced together on one and the same magnetic cylinder 2, if necessary but also one behind the other on different magnetic cylinders 2.
  • the perforating unit 1 can then comprise, for example, another pair of magnetic cylinder 2 and impression cylinder 3 with associated motor 7.
  • the film tube 6 perforated as described above can then be fed in a known manner to a labeling unit (not shown), which separates the film tube 6 into label sleeves by tearing it off at the transverse perforations 10b, 101b and attaches it to containers (not shown).
  • the film tube 6 can be, for example, a shrink tube or an elastically expandable tube that is attached to containers by means of elastic tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Perforierwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie bekannt aus DE 10 2014 216191 A , und ein Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs.
  • Bekanntermaßen lassen sich Etiketten aus bahnförmigen Materialien herstellen, indem das zu stanzende Material zwischen einem rotierenden Stanzzylinder und einem Gegendruckzylinder hindurchgeführt wird. Hierbei ist auch die Verarbeitung mehrlagiger Materialien möglich, beispielsweise zum selektiven Ausstanzen von Selbstklebeetiketten auf einem Trägerband. Auch das Stanzen von Sandwich-Etiketten, sogenannten Piggybacks oder dergleichen, ist prinzipiell bekannt. Hierzu sind am Stanzzylinder beispielsweise Scheiden mit unterschiedlichen Höhen ausgebildet.
  • Flexibel einsetzbare Stanzvorrichtungen mit einstellbarem Spalt zwischen Stanzzylinder und Gegendruckzylinder sind beispielsweise in der DE 10 2004 032 030 A1 , DE 10 2010 026 607 A1 und US 2007/101844 A1 offenbart.
  • Aus der DE 10 2011 076 863 A1 , DE 10 2014 216 191 A1 und DE 10 2015 204 821 A1 istferner die Querperforation von Folien, insbesondere von flach längsgefaltete Folienschläuchen, mittels Stanzzylinder und Gegendruckzylindern bekannt. Derartige Perforationen dienen beispielsweise der Vereinzelung von Etikettenhülsen für Behälter durch Abreißen mittels Längsspannung. Die beschriebenen Perforierwerke eignen sich für einen kontinuierlichen Transport von Folienbahnen mit vergleichsweise großer Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  • Allerdings konnten bisher nur Querperforationen auf diese Weise hergestellt werden. Längsperforationen erfordern dagegen einen schrittweisen und entsprechend langsamen Transport der Folienbahnen.
  • Aus der EP 2 487 014 A1 ist eine magnetische Befestigung von Stanz- oder Perforationsblechen sowie ein variabler Drehgeschwindigkeitsverlauf über einen Arbeitszyklus einer Perforierwalze bekannt.
  • Aus der US 2014/0242319 A1 ist ferner ein Verfahren zum Stanzen und Perforieren von Selbstklebeetiketten aus Bahnmaterial bestehend aus einer Trägerschicht und einer selbstklebenden Etikettenschicht bekannt. Um das Bahnmaterial zuerst in Längsrichtung und dann in Querrichtung zu perforieren und/oder zu stanzen, werden zwei separate Perforations- und Schneidzylinder mit zugehörigen Gegendruckrollen verwendet.
  • Beispielsweise zur Herstellung von Aufreißlaschen an Getränkeetiketten wäre eine schnellere und kombinierte Herstellung von Längsperforationen und Querperforationen wünschenswert. Zudem sollen unterschiedliche Perforationen mit einem möglichst geringen apparativen Aufwand und auf flexible Weise an ein und demselben Perforierwerk hergestellt werden können.
  • Es besteht daher Bedarf für diesbezüglich verbesserte Perforierwerke und Perforierverfahren für Folienschläuche auf der Grundlage rotierender Schneiden und Gegendruckwalzen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Perforierwerk gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach eignet sich dies zur Verarbeitung eines längs gefalteten Folienschlauchs und umfasst einen kontinuierlichen drehbaren Magnetzylinder und einen Gegendruckzylinder sowie ein am Magnetzylinder magnetisch befestigtes flexibles Stanzblech mit Schneidlinien zur Perforation des Folienschlauchs. Ferner ist eine Steuerung für den Magnetzylinder vorhanden, mit der die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder an eine Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs angepasst und außerhalb des Wirkbereichs demgegenüber verändert werden kann. Ferner verlaufen die Schneidlinien in einem ersten Bereich des Stanzblechs in Querrichtung und/oder Längsrichtung und in einem zweiten Bereich des Stanzblechs nur in Querrichtung.
  • Folglich kann man den Arbeitstakt des Perforierwerks an die Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs und an einen vorgegebenen Abstand zwischen den mit den Schneidlinien zu erzeugenden Perforationen anpassen. Der Folienschlauch wird hierbei im Wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit durch das Perforierwerk transportiert. Der Magnetzylinder dreht sich dabei kontinuierlich, jedoch mit veränderbarer Drehzahl, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien in kontrollierter Weise zwischen den einzelnen Stanzvorgängen variiert.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung zur Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Wirkbereichs in Abhängigkeit von einer herzustellenden Etikettenlänge ausgebildet. Beispielsweise können dadurch Abreißperforationen im Abstand einer vorgegebenen Etikettenlänge im Folienschlauch hergestellt werden, obwohl der Abstand zwischen den zugehörigen Schneidlinien auf dem Stanzblech davon abweicht.
  • Für eine Vergrößerung der herzustellenden Etikettenlänge würde die Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Wirkbereichs beispielsweise verringert. Es dauert dann entsprechend länger, bis die Schneidlinien wieder in den Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder kommen. Bei gleichzeitig konstanter Transportgeschwindigkeit liegen die mit den Schneidlinien erzeugten Perforationen dann in Längsrichtung des Folienschlauchs weiter voneinander entfernt. Dies gilt umgekehrt auch für eine Verkleinerung der jeweils herzustellenden Etikettenlänge.
  • Vorzugsweise sind die Schneidlinien im ersten Bereich des Stanzblechs so hoch, dass nur die dem Stanzblech zugewandte Wand des Folienschlauchs perforiert wird. Damit lässt sich beispielsweise eine Aufreißlasche und/oder eine Aufreißlinie ausbilden, insbesondere nur in der dem Magnetzylinder und dem Stanzblech zugewandten Wand des Folienschlauchs, während die dahinter liegende Wand des Folienschlauchs im Wesentlichen unversehrt bleibt. Stattdessen können die Schneidlinien aber auch so hoch sein, dass beide Wände des Folienschlauchs zur Herstellung von Aufreißlaschen/ -linien perforiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Schneidlinien im zweiten Bereich des Stanzblechs wenigstens so hoch, dass beide aufeinanderliegende Wände des Folienschlauchs über seine gesamte Breite unter Aussparung den Folienschlauch seitlich begrenzender Faltkanten perforiert werden. Damit lassen sich Abreißperforationen für das anschließende Vereinzeln des Folienschlauchs zu Etikettenhülsen ausbilden.
  • Die Schneidlinien können im ersten Bereich niedriger sein als die Schneidlinien im zweiten Bereich.
  • Die Schneidlinien des zweiten Bereichs schwächen das Material des Folienschlauchs insbesondere in dessen Längsrichtung stärker als die Schneidlinien des ersten Bereichs. Folglich reißen mit den Schneidlinien des zweiten Bereichs erzeugte Abreißperforationen bei Längsspannung im Folienschlauch, insbesondere bei dessen Vereinzelung zu Etikettenhülsen, leichter als die (bzw. vor den) mit den Schneidlinien des ersten Bereichs erzeugte Aufreißlaschen und/oder Aufreißlinien. Letztere bleiben bei der Vereinzelung somit unversehrt.
  • Die Schneidlinien des zweiten Bereichs erzeugen zu diesem Zweck beispielsweise größere Perforationslöcher als die Schneidlinien des ersten Bereichs und/oder einen geringeren Abstand zwischen direkt benachbarten Perforationslöchern.
  • Vorzugsweise umfasst das Perforierwerk ferner flexible Stanzbleche mit unterschiedlichen Schneidlinien, die sich zur Herstellung unterschiedlicher Perforationsmuster im Folienschlauch alternativ am Magnetzylinder magnetisch befestigen lassen. Die Stanzbleche können als Garniturenteile für die Herstellung unterschiedlicher Etiketten und Perforationsmuster vergleichsweise kostengünstig bereitgestellt und bei Verschleiß ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Perforierwerk ferner flexible Stanzbleche mit unterschiedlicher Dicke, die sich zur Perforation von Folienschläuchen unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlichen Materials alternativ am Magnetzylinder magnetisch befestigen lassen. Die Stanzbleche werden dann in Form von austauschbaren Garniturenteilen bereitgestellt. Die Dicke der Stanzbleche richtet sich dann beispielsweise nach einem vorgegebenen Spaltmaß zwischen dem Magnetzylinder und dem Gegendruckzylinder und der Dicke des zu perforierenden Folienschlauchs.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Demnach dient dieses zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs, wobei der Folienschlauch mit einer insbesondere konstanten Transportgeschwindigkeit zwischen wenigstens einem Gegendruckzylinder und Magnetzylinder mit daran magnetisch befestigtem Stanzblech hindurch läuft und dabei von an dem Stanzblech ausgebildeten Schneidlinien perforiert wird, die in wenigstens einem ersten Bereich des Stanzblechs in Querrichtung und Längsrichtung verlaufen und in wenigstens einem zweiten Bereich des Stanzblechs nur in Querrichtung (Q) verlaufen. Ferner wird die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidlinien im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder an eine Transportgeschwindigkeit des Folienschlauchs angepasst und außerhalb des Wirkbereichs demgegenüber verändert. Zu diesem Zweck wird die Winkelgeschwindigkeit des Magnetzylinders entsprechend der benötigten Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden mittels elektrischer Steuerung verändert. Damit lassen sich die bezüglich des Anspruchs 1 beschriebenen Vorteile erzielen.
  • Vorzugsweise wird die Drehgeschwindigkeit des Magnetzylinders periodisch zwischen einer ersten Drehgeschwindigkeit für Kontakt der Schneidlinien mit dem Folienschlauch und wenigstens einer zweiten Drehgeschwindigkeit für Nichtkontakt verändert. Dies ermöglicht die Herstellung gleichartiger Etiketten mit bestimmter Länge und Anordnung der einzelnen Perforationen auf dem Etikett bei gleichzeitig kontinuierlichem Transport des Folienschlauchs.
  • Vorzugsweise werden kombinierte Quer-/Längsperforationen selektiv in der dem Magnetzylinder zugewandten Wand des Folienschlauchs und/oder in beiden aufeinander liegenden Wänden des Folienschlauchs, insbesondere zur Ausbildung von Aufreißlaschen und/oder Aufreißlinien, hergestellt. Zu diesem Zweck sind im Stanzblech sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung, also beispielsweise schräg, verlaufende Schneidelinien ausgebildet, die auf dem Folienschlauch zu dessen Perforation abrollen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von Aufreißlaschen an Etikettenhülsen für Behälter. Aufreißlaschen und Aufreißlinien dienen der Verschlusssicherung oder dergleichen am fertig etikettierten Produkt, Abreißperforation dagegen der Vereinzelung der Etikettenhülsen.
  • Vorzugsweise werden funktional über die gesamte Breite des Folienschlauchs reichende Querperforationen in beiden aufeinander liegenden Wänden des Folienschlauchs unter Aussparung von den Folienschlauch seitlich begrenzenden Faltkanten hergestellt. Dies dient der Erzeugung von Sollreißlinien für die spätere Vereinzelung des Folienschlauchs zu Etikettenhülsen. Die Vereinzelung ist dann bei kontinuierlichem Weitertransport des Folienschlauchs durch Abreißen mittels Längsspannung über die gesamte Breite des Folienschlauchs möglich. Die Faltkanten sind dann außen nicht von Perforationslöchern oder dergleichen Ausstanzungen unterbrochen.
  • Vorzugsweise widerstehen die Querperforationen einer geringeren Längsspannung im Folienschlauch als die Quer-/Längsperforationen. Dadurch lässt sich vermeiden, dass die Perforationslinien für die Aufreißlaschen bereits bei der Vereinzelung getrennt werden. Die Aufreißlaschen sollen erst im bestimmungsgemäßen Gebrauch des fertig etikettierten Produkts aufgerissen werden.
  • Vorzugsweise werden die Querperforationen und die Quer-/Längsperforationen am selben Magnetzylinder hergestellt. Es sind dann entsprechend ausgebildete Schneidlinien für die Herstellung beider Perforationstypen an ein und demselben Stanzblech ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von Aufreißlaschen und Vereinzelungsperforationen, ebenso eine besonders präzise Anordnung der Querperforationen und der Quer-/Längsperforationen zueinander.
  • Vorzugsweise wird die Umfangsgeschwindigkeit außerhalb des Wirkbereichs zur Lageanpassung der Querperforationen und/oder Quer-/Längsperforationen in Längsrichtung des Folienschlauchs gezielt reduziert oder erhöht. Dies ermöglicht eine schnelle Formatanpassung des Perforierwerks durch programmierte Änderung der Drehgeschwindigkeit des Magnetzylinders.
  • Vorzugsweise ist der Folienschlauch ein Schrumpfschlauch oder ein elastischer Schlauch zur Etikettierung von Behältern. Beispielsweise kann der Folienschlauch zur Etikettierung und/oder Verschlusssicherung eines Verschlussbereichs und/oder Halsbereichs eines Behälters ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird das Stanzblech zur Herstellung unterschiedlich perforierter Etikettenhülsen und/oder zur Perforation unterschiedlicher Folienschläuche ausgetauscht. Dies ermöglicht eine flexible und ökonomische Herstellung unterschiedlicher Etiketten. Insbesondere ist ein Austausch des Magnetzylinders für einen Formatwechsel nicht erforderlich. Stattdessen können unterschiedliche flexible Stanzbleche für Formatwechsel auf dem Magnetzylinder mittels Magnetkraft einfach befestigt und entsprechend schnell gewechselt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht des Perforierwerks in Transportrichtung des Folienschlauchs gesehen;
    Figur 2
    eine schematische seitliche Ansicht des Magnetzylinders und des Gegendruckzylinders im periodischen Geschwindigkeitswechsel;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf ein Stanzblech und einen damit perforierten Folienschlauch; und
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf ein Stanzblech und einen damit perforierten Folienschlauch.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst das Perforierwerk 1 in einer bevorzugten Ausführungsform einen Magnetzylinder 2, einen Gegendruckzylinder 3 und ein am Magnetzylinder 2 magnetisch befestigtes und flexibles Stanzblech 4. Auf dem Stanzblech 4 ist eine schematisch angedeutete Schneidlinie 5 zur Perforation eines durch das Perforierwerk 1 in Transportrichtung 6a laufenden Folienschlauchs 6 ausgebildet.
  • Wie in der Figur 1 in schematisch übertriebener Darstellung deutlich wird, ist der Folienschlauch 6 in Längsrichtung flach gefaltet und weist daher beim Durchlauf durch das Perforierwerk 1 eine dem Stanzblech 4 zugewandte Wand und eine dem Gegendruckzylinder 3 zugewandte Wand auf.
  • Wie die Figur 1 ferner verdeutlicht, ist wenigstens der Magnetzylinder 2 mittels Elektromotor 7, der vorzugsweise ein Servomotor ist, angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit DG, beispielsweise in Form der Winkelgeschwindigkeit, des Magnetzylinders 2 kann durch Steuerung des Motors 7 mittels einer Steuerung 8 gezielt beeinflusst werden.
  • Wie die Figur 2 in schematischer Darstellung erkennen lässt, können für einzelne Drehlagen des Magnetzylinders 2 unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten DG1, DG2 vorgegeben werden, zwischen den die Winkelgeschwindigkeit DG im laufenden Arbeitsbetrieb dann mit jeder Umdrehung des Magnetzylinders 2 periodisch schwankt.
  • Das flexible Stanzblech 4 umfasst wenigstens einen ersten Bereich 4a, in dem erste Schneidlinien 5a sowohl in Querrichtung Q als auch in Längsrichtung L verlaufen. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die ersten Schneidlinien 5a auch schräg, also in Kombination von Querrichtung Q und Längsrichtung L verlaufen können.
  • Ergänzend oder alternativ ist an dem flexiblen Stanzblech 4 wenigstens ein zweiter Bereich 4b mit einer nur in Querrichtung Q verlaufenden zweiten Schneidlinie 5b ausgebildet.
  • Im gezeigten Beispiel sind an dem Stanzblech zwei zweite Bereiche 4b mit identischen zweiten Schneidlinien 5b in umfänglich gleichmäßiger Verteilung zueinander zur Herstellung von Abreißperforationen im Folienschlauch 6 mit identischen Abständen voneinander ausgebildet.
  • Im gezeigten Beispiel sind an dem Stanzblech ferner zwei erste Bereiche 4a mit identischen ersten Schneidlinien 5a in umfänglich gleichmäßiger Verteilung zueinander zur Herstellung von Aufreißlaschen ausgebildet. Die ersten Schneidlinien 5a könnten unter dieser Voraussetzung beliebig auf dem Stanzblech 4, also zwischen den zweiten Schneidlinien 5b, angeordnet sein.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit UGa der ersten Schneidlinien 5a und die Umfangsgeschwindigkeit UGb der zweiten Schneidlinien 5b sind im Wirkbereich mit dem Gegendruckzylinder 3, oder anders gesagt, bei Kontakt mit dem durch das Perforierwerk 1 laufenden Folienschlauch 6, im Wesentlichen identisch mit der Transportgeschwindigkeit 6a des Folienschlauchs 6. Der Magnetzylinder dreht sich dann mit einer ersten Drehgeschwindigkeit DG1.
  • Demgegenüber kann die Umfangsgeschwindigkeit UGa, UGb der ersten Schneidlinien 5a, 5b, außerhalb des Wirkbereichs 9, also wenn die ersten Schneidlinien 5a, 5b den Folienschlauch 6 nicht berühren, verändert werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Verzögerung oder Beschleunigung des Magnetzylinders 2 auf die zweite Drehgeschwindigkeit DG2.
  • Je nach Anzahl und Lage der ersten Schneidlinien 5a, 5b verstellt die Steuerung 8 die Drehgeschwindigkeit DG somit periodisch zwischen der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 und der zweiten Drehgeschwindigkeit DG2. Dazwischen sind im Prinzip beliebige Verläufe der Drehgeschwindigkeit DG möglich.
  • In der Figur 2 sind umfängliche Abschnitte des Stanzblechs 4, die sich mit der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 durch den Wirkbereich 9 bewegen, schraffiert gekennzeichnet. Umfängliche Abschnitte, die sich mit davon abweichender Drehgeschwindigkeit DG durch den Wirkbereich bewegen, beispielsweise mit der zweiten Drehgeschwindigkeit DG2, sind schwarz gekennzeichnet. Dies dient lediglich der schematischen Verdeutlichung.
  • Folglich lässt sich einstellen, wie weit der Folienschlauch 6 zwischen den einzelnen Perforationsvorgängen mit den ersten und zweiten Schneidlinien 5a, 5b transportiert wird. Unter der Voraussetzung einer im Wesentlichen konstanten Transportgeschwindigkeit 6a des Folienschlauchs 6 wird damit der Abstand zwischen den mit den ersten und zweiten Schneidlinien 5a, 5b auf dem Folienschlauch 6 hergestellten Quer-/Längsperforationen 10a und Querperforationen 10b eingestellt.
  • Im gezeigten Beispiel wird mit den ersten Schneidlinien 5a je eine nur durch die dem Magnetzylinder 2 zugewandte Wand 6b des Folienschlauchs 6 reichende Quer-/Längsperforation 10a für eine Aufreißlasche hergestellt. Demgegenüber wird mit den zweiten Schneidlinien 5b je eine durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 reichende Querperforationen 10b über die gesamte Breite des Folienschlauchs 6 erzeugt. Die Höhe Ha der ersten Schneidlinien 5a ist in diesem Fall geringer als die Höhe Hb der zweiten Schneidlinien 5b.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, mit Schneidlinien 5a geeigneter Höhe Ha durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 reichende Quer-/Längsperforation 10a für Aufreißlaschen oder dergleichen herzustellen.
  • Die Querperforationen 10b dienen der Segmentierung des Folienschlauchs 6 in noch aneinander hängende Etikettenhülsen, die sich beispielsweise mittels geeigneter Längsspannung stromabwärts des Perforierwerks 1 vom Folienschlauch 6 nacheinander zur Etikettierung von Behälter oder dergleichen abreißen lassen.
  • Die Querperforationen 10b sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie bei einer niedrigeren Längsspannung im Folienschlauch 6 auseinanderreißen, als die Quer-/Längsperforationen 10a für die Aufreißlaschen. Letztere sollen erst beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des fertig etikettierten Produkts, nicht jedoch bei der Vereinzelung des Folienschlauchs 6 zu Etiketten, aufreißen.
  • Je nach einzustellender Etikettenlänge kann die Umlaufgeschwindigkeit UGa, UGb der Schneidlinien 5a, 5b durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit DG außerhalb des Wirkbereichs 9 flexibel angepasst werden. Zu diesem Zweck können in der Steuerung 8 entsprechende periodische Drehgeschwindigkeitsprofile für den Magnetzylinder 2 abgelegt werden. Diese lassen sich dann formatabhängig für einzelne herzustellende Etikettentypen abrufen.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung der ersten und zweiten Schneidlinien 5a, 5b in den zugehörigen Bereichen 4a, 4b des Stanzblechs 4 in der Draufsicht auf das flach abgewickelte Stanzblech 4.
  • Die Figur 3 verdeutlicht außerdem die Lageanpassung der Quer-/Längsperforationen 10a zueinander und der Querperforationen 10b zueinander durch Variation der Drehgeschwindigkeit DG. Demnach weichen die Abstände 12b zwischen den Querperforationen 10b gezielt von den Abständen 11b zwischen den Schneidlinien 5b ab. Im Beispiel werden hierfür die Quer-/Längsperforationen 10a und die Querperforationen 10b jeweils paarweise mit der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 gestanzt und der Magnetzylinder 2 dazwischen vorübergehend auf die zweite Drehgeschwindigkeit DG abgebremst. Der Abstand 12b entspricht hierbei einer Etikettenlänge nach Vereinzelung entlang der Querperforationen 10b.
  • Die Figur 4 verdeutlicht schematisch eine weitere mögliche Anordnung erster Schneidlinien 51a, 52a sowie zweiter Schneidlinien 51b in zugehörigen ersten Bereichen 41a und zweiten Bereichen 41b eines flexiblen Stanzblechs 41 im flach abgewickelten Zustand.
  • Die ersten Schneidlinien 51a, 52a sind vorzugsweise für eine Perforation durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 ausgebildet. Die ersten Schneidlinien 51a, 52a eines bestimmten Stanzblechs 41 können für unterschiedlich breite und/oder lange Ausstanzungen ausgebildet sein. Dies ist in der Figur 4 schematisch angedeutet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die ersten Schneidlinien 51a, 52a mit unterschiedlicher Höhe Ha auszubilden bzw. mit unterschiedlicher Gesamtdicke des Stanzblechs 41.
  • So können eine im Beispiel schräg verlaufende Quer-/Längsperforation 101a für eine Aufreißlasche und eine im Beispiel orthogonal ausgerichtete Quer-/Längsperforation 102a für eine Aufreißlinie erzeugt werden. Die Aufreißlinie ist zum Aufreißen am fertig etikettierten Produkt im Wesentlichen in Querrichtung Q ausgebildet. Die Aufreißlinie unterscheidet sich von der Abreißperforation, also der Querperforation 101b, im Wesentlichen dadurch, dass sie zum sukzessiven Aufreißen entlang der Quer-/Längsperforation 102a ausgebildet ist. Aufreißlinien könnten beispielsweise auch schräg verlaufen.
  • Die zweiten Schneidlinien 51b des Stanzblechs 41 sind ebenso für eine Perforation durch beide Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 und somit zur Herstellung von Querperforationen 101b ausgebildet. Diese dienen als Abreißperforationen für die Vereinzelung des Folienschlauchs 6 zu Etiketten.
  • Die Schneidlinien 51b, 51a und 52a sind so konfiguriert, dass die erzeugten Abreißperforationen bei einer geringeren Längsspannung im Folienschlauch 6 reißen als die erzeugten Aufreißlinien und/oder Aufreißlaschen, so dass die Aufreißlinien und/oder Aufreißlaschen bei der Vereinzelung unversehrt bleiben.
  • Wie die Figur 4 schematisch erkennen lässt, sind die ersten Schneidlinien 51a, 52a und die zweiten Schneidlinien 51b so ausgebildet, dass die seitlich begrenzenden Faltkanten 6d des Folienschlauchs 6 außen nicht perforiert werden. Trotzdem erstrecken sich die Querperforationen 101b funktional über die gesamte Breite des Folienschlauchs 6. Dies ermöglicht zum einen eine ordnungsgemäße Vereinzelung und verhindert zum anderen Beschädigungen des Folienschlauchs 6 und/oder Probleme beim Fördern des perforierten Folienschlauchs 6 im Bereich der Faltkanten 6d.
  • Die Figur 4 verdeutlicht die Lageanpassung der Quer-/Längsperforationen 101a, 102a und der Querperforationen 101b durch Variation der Drehgeschwindigkeit DG in Analogie zur Figur 3. Demnach wird der Abstand 121b zwischen den Querperforationen 101b durch periodische Anpassung der Drehgeschwindigkeit DG eingestellt. Der Abstand 121b entspricht auch hier einer Etikettenlänge nach der Vereinzelung entlang der Querperforationen 101b.
  • Der Abstand 122b zwischen den Querperforationen 101b und den benachbarten Quer-/Längsperforation 102a ist dagegen konstant, da diese durch die schräg verlaufenden Quer-/Längsperforation 101a verbunden sind und gemeinsam bei der ersten Drehgeschwindigkeit DG1 entsprechend der Transportgeschwindigkeit 6a des Folienschlauchs 6 gestanzt werden.
  • Zur Herstellung unterschiedlicher Etiketten und/oder zur Verarbeitung von Folienschläuchen 6 unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Materialien können unterschiedliche Stanzbleche 4, 41 bereitgestellt werden. Die Stanzbleche 4, 41 können sich hinsichtlich des Verlaufs der ersten Schneidlinien 5a, 51a, 52a und der zweiten Schneidlinien 5b, 51b und/oder hinsichtlich der Höhe einzelner Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b und/oder hinsichtlich der Anzahl gleichartiger Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b pro Stanzblech 4, 41 und/oder hinsichtlich der Dicke des Stanzblechs 4, 41 unterscheiden.
  • Unterschiedliche Stanzbleche 4, 41 können als Garniturenteile vergleichsweise kostengünstig bereitgestellt werden. Die Anbringung am Magnetzylinder 2 ist vergleichsweise einfach und präzise mit einem geringen apparativen Aufwand möglich. Zu diesem Zweck sind am Magnetzylinder 2 eine Vielzahl an sich bekannte Magnetzonen (nicht dargestellt) vorhanden, die die Stanzbleche 4, 41 jeweils bezüglich des Magnetzylinders 2 drehfest halten und im Arbeitsbetrieb reibschlüssig mitnehmen.
  • Mit dem Perforierwerk 1 kann beispielsweise wie folgt gearbeitet werden.
  • Ein längs an Faltkanten 6d gefalteter Folienschlauch 6 wird vorzugsweise von einer Rolle endlos mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit 6a dem Perforierwerk 1 zugeführt.
  • Der Magnetzylinder 2 wird mittels Motor 7 und Steuerung 8 so angetrieben, dass die an dem Stanzblech 4, 41 vorhandenen Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b bei Kontakt mit dem Folienschlauch 6 (im Wirkbereich 9) jeweils eine Umfangsgeschwindigkeit UGa, UGb haben, die im Wesentlichen der Transportgeschwindigkeit 6a des Folienschlauchs 6 entspricht. Die Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b laufen dann mit dem Folienschlauch 6 mit.
  • Je nach der Höhe der Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b über dem Stanzblech 4, 41 werden dabei gezielt Quer-/Längsperforationen 10a, 101a, 102a erzeugt, die sich lediglich durch eine zugewandte Wand 6b oder durch beide aufeinanderliegende Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 erstrecken und/oder Querperforationen 10b, 101b, die sich durch beide aufeinanderliegende Wände 6b, 6c des Folienschlauchs 6 und dabei funktional insbesondere über die gesamte Breite des Folienschlauchs 6 erstrecken. Hierbei werden die Faltkanten 6d des Folienschlauchs 6 von Perforationslöchern bzw. Ausstanzungen ausgespart.
  • Die erzeugten Perforationslöcher oder dergleichen Ausstanzungen können punktförmig, schlitzförmig oder dergleichen ausgebildet sein, je nach Formgebung der einzelnen Schneiden der Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b.
  • Während kontinuierlicher Weiterdrehung des Magnetzylinders 2 kann dessen Drehgeschwindigkeit DG beim Nichteinwirken der Schneidlinien 5a, 51a, 52a, 5b, 51b auf den Folienschlauch 6 gezielt eingestellt und/oder verändert werden, um die Abstände 11b, 121b insbesondere zwischen den Querperforationen 10b, 101b in Längsrichtung des Folienschlauchs 6 einzustellen.
  • Hierzu wird von der Steuerung 8 ein sich zwischen Drehgeschwindigkeiten DG1 und DG2 periodisch wiederholender Geschwindigkeitsverlauf vorgegeben. Vorzugsweise sind für unterschiedliche Folienformate und Etikettenformate unterschiedliche Geschwindigkeitsverläufe abrufbar in der Steuerung 8 gespeichert.
  • Je nach Dicke und/oder Material des Folienschlauchs 6 können flexible Stanzbleche 4, 41 mit unterschiedlicher Dicke auf dem Magnetzylinder 2 befestigt werden. Für die Herstellung unterschiedlicher Quer-/Längsperforationen 10a, 101a, 102a und Querperforationen 10b, 101b können die Stanzbleche 4, 41 ausgetauscht werden. Hierfür sind nur relativ kurze Rüstzeiten erforderlich.
  • Das Perforierwerk 1 eignet sich daher für häufige Formatwechsel. Zudem ist eine vergleichsweise hohe Maschinenleistung bei dauerhaft kontinuierlichem Bandtransport des Folienschlauchs 6 möglich.
  • Die Quer-/Längsperforationen 10a, 101a, 102a und die Querperforationen 10b, 101b werden vorzugsweise gemeinsam an ein und demselben Magnetzylinder 2 erzeugt, gegebenenfalls aber auch hintereinander an unterschiedlichen Magnetzylindern 2. Das Perforierwerk 1 kann dann beispielsweise ein weiteres Paar aus Magnetzylinder 2 und Gegendruckzylinder 3 mit zugehörigem Motor 7 umfassen.
  • Der wie vorstehend beschrieben perforierte Folienschlauch 6 kann anschließend auf an sich bekannte Weise einem Etikettieraggregat (nicht dargestellt) zugeführt werden, das den Folienschlauch 6 durch Abreißen an den Querperforationen 10b, 101b zu Etikettenhülsen vereinzelt und an (nicht dargestellten) Behältern anbringt.
  • Der Folienschlauch 6 kann beispielsweise eine Schrumpfschlauch sein oder ein elastisch dehnbarer Schlauch, der mittels elastischer Spannung auf Behältern angebracht wird.

Claims (15)

  1. Perforierwerk (1) für einen längs gefalteten Folienschlauch (6), gekennzeichnet durch einen kontinuierlich drehbaren Magnetzylinder (2), einen Gegendruckzylinder (3) und ein am Magnetzylinder magnetisch befestigtes flexibles Stanzblech (4, 41) mit Schneidlinien (5a, 51a, 52a, 5b, 51b) zur Perforation des Folienschlauchs (6), sowie eine Steuerung (8) für den Magnetzylinder (2), mit der die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) der Schneidlinien (5a, 51a, 52a, 5b, 51b) im Wirkbereich (9) mit dem Gegendruckzylinder (3) an eine Transportgeschwindigkeit (6a) des Folienschlauchs (6) angepasst und außerhalb des Wirkbereichs (9) demgegenüber verändert werden kann, wobei die Schneidlinien (5a, 51a, 52a) in wenigstens einem ersten Bereich (4a, 41a) des Stanzblechs (4, 41) in Querrichtung (Q) und Längsrichtung (L) verlaufen und die Schneidlinien (5b, 51b) in wenigstens einem zweiten Bereich (4b, 41b) des Stanzblechs (4, 41) nur in Querrichtung (Q) verlaufen.
  2. Perforierwerk nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (8) dazu ausgebildet ist, die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) außerhalb des Wirkbereichs (9) in Abhängigkeit von einer herzustellenden Etikettenlänge einzustellen.
  3. Perforierwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schneidlinien (5a, 51a, 52a) im ersten Bereich (4a, 41a) des Stanzblechs (4, 41) eine derartige Höhe (Ha) aufweisen, dass sie nur die dem Stanzblech (4, 41) zugewandte Wand (6b) des Folienschlauchs (6) perforieren.
  4. Perforierwerk nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schneidlinien (5b, 51b) im zweiten Bereich (4b, 41b) des Stanzblechs (4, 41) eine derartige Höhe (Hb) aufweisen, dass sie beide aufeinander liegenden Wände (6b, 6c) des Folienschlauchs (6) funktional über seine gesamte Breite unter Aussparung den Folienschlauch (6) seitlich begrenzender Faltkanten (6d) perforieren.
  5. Perforierwerk nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend flexible Stanzbleche (4, 41) mit unterschiedlichen Schneidlinien (5a, 51a, 52a, 5b, 51b), die sich zur Herstellung unterschiedlicher Perforationsmuster im Folienschlauch (6) alternativ am Magnetzylinder (2) magnetisch befestigen lassen.
  6. Perforierwerk nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend flexible Stanzbleche (4, 41) mit unterschiedlicher Dicke, die sich zur Perforation von Folienschläuchen (6) unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlichen Materials alternativ am Magnetzylinder (2) magnetisch befestigen lassen.
  7. Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch (6) mit einer insbesondere konstanten Transportgeschwindigkeit (6a) zwischen wenigstens einem Gegendruckzylinder (3) und einem Magnetzylinder (2) mit daran magnetisch befestigtem Stanzblech (4, 41) hindurch läuft und dabei von an dem Stanzblech (4) ausgebildeten Schneidlinien (5a, 51a, 52a, 5b, 51b) perforiert wird, die in wenigstens einem ersten Bereich (4a, 41a) des Stanzblechs (4, 41) in Querrichtung (Q) und Längsrichtung (L) verlaufen und in wenigstens einem zweiten Bereich (4b, 41b) des Stanzblechs (4, 41) nur in Querrichtung (Q) verlaufen, wobei die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) der Schneidlinien (5a, 51a, 52a, 5b, 51b) im Wirkbereich (9) mit dem Gegendruckzylinder (3) an die Transportgeschwindigkeit (6a) des Folienschlauchs (6) angepasst und außerhalb des Wirkbereichs (9) demgegenüber verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Drehgeschwindigkeit (DG) des Magnetzylinders (2) periodisch zwischen einer ersten Drehgeschwindigkeit (DG1) für Kontakt der Schneidlinien (5a, 51a, 52a, 5b, 51b) mit dem Folienschlauch (6) und wenigstens einer zweiten Drehgeschwindigkeit (DG2) für Nichtkontakt verändert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei kombinierte Quer-/Längsperforationen (10a, 101a, 102a) selektiv in der dem Magnetzylinder (2) zugewandten Wand (6b) des Folienschlauchs (6) und/oder in beiden aufeinander liegenden Wänden (6b, 6c) des Folienschlauchs (6) hergestellt werden, insbesondere zur Ausbildung von Aufreißlaschen und/oder Aufreißlinien.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei funktional über die gesamte Breite des Folienschlauchs (6) reichende Querperforationen (10b) in beiden aufeinander liegenden Wänden (6b, 6c) des Folienschlauchs (6) unter Aussparung seitlich begrenzender Faltkanten (6d) hergestellt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, wobei die Querperforationen (10b, 101b) einer geringeren Längsspannung im Folienschlauch (6) widerstehen als die Quer-/Längsperforationen (10a, 101a, 102a).
  12. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, wobei die Querperforationen (10b, 101b) und die Quer-/Längsperforationen (10a, 101a, 102a) mit dem selben Stanzblech (4, 41) hergestellt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Umfangsgeschwindigkeit (UGa, UGb) außerhalb des Wirkbereichs (8) zur Lageanpassung der Querperforationen (10b, 101b) und/oder Quer-/Längsperforationen (10a, 101a, 102a) in Längsrichtung des Folienschlauchs (6) gezielt reduziert oder erhöht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Folienschlauch (6) ein Schrumpfschlauch oder ein elastischer Schlauch zur Etikettierung von Behältern in einer Abfüllanlage ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Stanzblech (4, 41) zur Herstellung unterschiedlich perforierter Etikettenhülsen und/oder zur Perforation unterschiedlicher Folienschläuche (6) ausgetauscht wird.
EP17787169.6A 2017-03-28 2017-10-19 Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs Active EP3600803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205180.9A DE102017205180A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Perforierwerk und Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs
PCT/EP2017/076725 WO2018177572A1 (de) 2017-03-28 2017-10-19 Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3600803A1 EP3600803A1 (de) 2020-02-05
EP3600803B1 true EP3600803B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=60143711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17787169.6A Active EP3600803B1 (de) 2017-03-28 2017-10-19 Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3600803B1 (de)
CN (1) CN110520265B (de)
DE (1) DE102017205180A1 (de)
WO (1) WO2018177572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100078U1 (de) 2021-01-11 2022-04-12 Krones Ag Aufgeschrumpftes Sleeve-Etikett und Sleeve-Etikett
CN112936423A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 上海应用技术大学 一种贴条式滴灌带滴头的加工装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211522U1 (de) * 1992-09-02 1992-10-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Vorrichtung zum Stanzen von bewegtem bahnförmigem Material
DE102004032030A1 (de) 2004-07-02 2006-01-19 Spilker Gmbh Vorrichtung zum Stanzen und/oder Prägen von Materialbahnen
US20070101844A1 (en) 2005-11-10 2007-05-10 Spilker Gmbh Punching device
US7866361B2 (en) * 2006-06-30 2011-01-11 Sca Hygiene Products Ab Device for the manufacture of absorbent products
EP2042279A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 S + C Märker GmbH Stanzwalzgerüst und Rotationsstanzverfahren
DE102009005436A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen
GB0911823D0 (en) * 2009-07-08 2009-08-19 Cadbury Uk Ltd Packaging
DE102010014430A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Smurfit Kappa Rapidcorr Euskirchen Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Wellpappebahn und von an dieser im Zuge ihrer Herstellung zugeschnittenen Wellpappeformaten sowie Wellpappeerzeugungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102010026607A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
EP2487014A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
DE102011076863A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
US9189978B2 (en) * 2013-02-27 2015-11-17 Ccl Label, Inc. Labels, label sheet assemblies, and related methods
DE102014216191A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
CN104325771B (zh) * 2014-10-09 2016-06-01 海宁长林包装材料有限公司 一种包装膜的生产设备
DE102015204821A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines Folienschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
CN110520265A (zh) 2019-11-29
CN110520265B (zh) 2021-07-06
WO2018177572A1 (de) 2018-10-04
EP3600803A1 (de) 2020-02-05
DE102017205180A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711167B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Fertigen eines dreidimensionalen Verpackungserzeugnisses
DE69717894T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn an einer Schwächungslinie
EP2555916B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer flächensteifen wellpappebahn und von an dieser im zuge ihrer herstellung zugeschnittenen wellpappeformaten sowie wellpappeerzeugungsanlage zum durchführen des verfahrens
EP0541953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschiedenformatigen Wellpappebögen
WO2009156193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
WO2007107607A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von flachmaterialzuschnitten aus flachmaterialbögen
EP0640236A1 (de) Etikettenbogen, verfahren zur herstellung und vorrichtung
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP3600803B1 (de) Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
DE102006059609B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung
DE10300235A1 (de) Schablone für eine Saugwalze
EP2075115B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP2551078B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE102007053806A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE3856093T2 (de) Matritzenträgeranordnung in einer Formgebungsvorrichtung mit Drehwalzen
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
WO2014009005A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten insbesondere für packungen für zigaretten
EP2036712B1 (de) Rotationsprägeeinrichtung und Prägeverfahren
DE102014216192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung
EP3181311B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014744

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240909

Year of fee payment: 8