DE102014216192A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216192A1
DE102014216192A1 DE102014216192.4A DE102014216192A DE102014216192A1 DE 102014216192 A1 DE102014216192 A1 DE 102014216192A1 DE 102014216192 A DE102014216192 A DE 102014216192A DE 102014216192 A1 DE102014216192 A1 DE 102014216192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller pair
rollers
film
conveyor
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014216192.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eggl
Georg Gertlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102014216192.4A priority Critical patent/DE102014216192A1/de
Publication of DE102014216192A1 publication Critical patent/DE102014216192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/02Tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/12Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by tearing along perforations or lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • B67B5/036Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ the covers being heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5152Cutting partially, e.g. perforating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherungen auf Behälter mit einer Auffalteinrichtung, insbesondere einem Auffaltdorn zum Auffalten einer Folienhülse, einem Förderrollenpaar zum Transportieren der aufgefalteten Folienhülse entlang der Auffalteinrichtung und einem nachgeordneten Spenderollenpaar zum Transportieren der aufgefalteten Folienhülse entlang der Auffalteinrichtung, wobei die Rollen des Spenderollenpaars und/oder Förderrollenpaars als segmentierte Rollen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung auf Behältnisse.
  • Es ist bereits bekannt, als Originalitätssicherung am Verschlussende eines Behälters, beispielsweise am Flaschenhals, eine Folienhülse, beispielsweise eine Schrumpffolienhülse oder eine Stretchfolienhülse, aufzubringen.
  • Die DE 3 805 951 A1 zeigt bereits ein Verfahren zum Aufsetzen einer Schrumpfhülse auf ein Verschlussende eines Behälters, wobei Behälter und Folienschlauch im Wesentlichen kontinuierlich gefördert werden. Der Folienschlauch wird von schräg oben zugeführt, wobei die Förderrichtung des Schlauchs eine der Förderrichtung des Behälters entgegengesetzte Komponente aufweist. Die Schrumpfhülse wird unterhalb eines Dorns, über den sie aufgefaltet ist, abgeschnitten, wenn das, in Förderrichtung des Behälters gesehene, vordere, untere Ende des Schlauchs bereits unterhalb der Oberkante des Verschlussendes des Behälters liegt.
  • Es ist auch beispielsweise bereits bekannt, wie in dem Gebrauchsmuster DE 20104972 U1 beschrieben ist, einen Auffaltdorn für Folienhülsen bereitzustellen, wobei die Folienhülse in Axialrichtung über den Auffaltdorn gezogen wird, und dabei in Radialrichtung aufgeweitet wird. Die Vorrichtung weist eine im unteren Endbereich des Auffaltdorns angeordnete Schneideinrichtung auf, zum umfänglichen Durchtrennen des aufgefalteten Folienschlauchs von der radial äußeren Seite her, wobei die radial innere Seite des Folienschlauchs vom Auffaltdorn abgestützt wird. Der Auffaltdorn weist hier in Höhe der Schneidmittel federelastisch beaufschlagte Stützelemente auf, die den Folienschlauch an seiner Innenfläche stützen. Bei diesem Stand der Technik tritt das Problem auf, dass bedingt durch die Stillstandzeit beim Abschneiden des Folienschlauchs keine hohen Leistungen möglich sind.
  • Bei dem Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung tritt das Problem auf, dass die abgetrennten Folienhülsen, im Vergleich zu üblichen Etiketten, eine sehr viel geringere Höhe aufweisen. Um die nötigen Transportgeschwindigkeiten der Hülse entlang des Auffaltdorns mit niedrigen Drehzahlen des Antriebs zu realisieren, muss der Durchmesser der entsprechenden Transport- bzw. Transferrollen relativ groß gewählt werden. Da der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollenpaaren jedoch nicht zu groß sein darf, können mit großen Transportrollen keine kurzen Etiketten, wie sie für Verschlusssicherungen notwendig sind, verwendet werden, weil der Axialabstand zwischen den Rollen zu groß ist. Deshalb müssen für kurze Etiketten sehr kleine Rollen verwendet werden, deren Standzeit aber wesentlich geringer ist als bei normalen Rollen und die mit relativ hoher Drehzahl angetrieben werden müssen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die es ermöglichen, auf verbesserte einfache Art und Weise Folienhülsen als Verschlusssicherung auf Behältnisse aufzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun in Transportrichtung nach dem Förderrollenpaar ein Spenderollenpaar nachgeordnet. Erfindungsgemäß sind die Rollen des Förderrollenpaars und/oder Spenderollenpaars als segmentierte Rollen ausgebildet. Unter segmentierter Rolle versteht man, dass die Rolle nicht als vollständiger Zylinder ausgebildet ist, sondern nur ein Teil eines Zylinders mit einer entsprechenden Abrollfläche vorgesehen ist. Dadurch, dass zumindest ein Rollenpaar segmentierte Rollen aufweist, können das Förderrollenpaar und das Spenderollenpaar in Axialrichtung näher zueinander angeordnet werden, so dass auch sehr kurze Etiketten, beispielsweise mit einer Höhe von 10 bis 60mm, gefördert werden können, ohne dass sich die beiden Rollenpaare aufgrund des geringen axialen Abstands behindern. Somit können entsprechende segmentierte Rollen mit relativ niedrigen Drehzahlen des Antriebs angetrieben werden, so dass eine höhere Leistung der Maschine erreicht werden kann. Die Standzeit entsprechender Rollen ist wesentlich höher als die Standzeit von kleinen Rollen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung berühren die entsprechenden Rollen also bei einer vollständigen Drehung nur zeitweise die Folienhülse.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Abrollfläche einer entsprechenden segmentierten Rolle einem Teil der Umfangsfläche eines Zylinders, wobei die Drehachsen der segmentierten Rollen zentrisch zur Mittelachse M des entsprechenden virtuellen Zylinders ausgebildet sind. Der Krümmungsradius R der Abrollfläche entspricht dann dem Radius R1 der Umlaufbahn der Abrollfläche.
  • Vorteilhafterweise sind beide aufeinanderfolgenden Rollenpaare segmentiert ausgebildet. Es ergibt sich jedoch auch bereits ein Abstandsvorteil, wenn ein Rollenpaar segmentiert ausgebildet ist.
  • Es ist ganz besonders vorteilhaft, wenn die Folienhülsen nicht abgeschnitten werden, sondern an einer Perforierung abgerissen werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform dient das nachgeordnete Spenderollenpaar zum Abreißen der Folienhülse an einer Perforierung, wobei die Vorrichtung dann eine Steuerung aufweist, die zum Abreißen der Folienhülse einen Antrieb des Spenderollenpaars derart ansteuert, dass die Transportgeschwindigkeit VAbreiß des Spenderollenpaars zumindest zeitweise größer ist als die Transportgeschwindigkeit VFörder des Förderrollenpaars. Unter Transportgeschwindigkeit versteht man die Geschwindigkeit, mit der die entsprechenden Rollen die Folienhülse in Axialrichtung bewegen, d.h. die Umlaufgeschwindigkeit der Rollen. Durch die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten der in Transportrichtung hintereinander angeordneten Rollenpaare entsteht eine Zugkraft auf die Querperforierung, so dass die Folienhülse an der Perforierung abreißt und die Abreißkanten auseinanderbewegt werden können.
  • Zumindest zeitweise bedeutet hier, dass die Spenderollen insgesamt zumindest so lange schneller laufen, dass die Schrumpffolienhülse aufgrund einer Zugspannung an der Perforierung abgerissen werden kann. Die Geschwindigkeit muss dabei auch nicht konstant sein. Die Spenderollen können auch nur einen Teil einer Umdrehung mit höherer Geschwindigkeit laufen. Das Abreißen an der Perforierung eignet sich besonders für Schrumpffolienhülsen, die besonders brüchig sind und beim Abschneiden häufig einreißen können, insbesondere bei zu großen Durchmessertoleranzen.
  • Die Steuerung kann zum Ausschießen der abgetrennten Schrumpffolienhülse den Antrieb des Spenderollenpaars dann auch noch derart ansteuern, dass nachfolgend die Transportgeschwindigkeit VAbschieß des Spenderollenpaars größer ist als die Transportgeschwindigkeit VAbreiß zum Abreißen der Folienhülse. Das heißt, dass dann das Spenderollenpaar zwei Funktionen aufweist, nämlich die Abreißfunktion als auch die Abschießfunktion. Dies macht das System besonders kostengünstig und einfach. Gerade hier ist der verringerte Abstand zwischen dem Spenderollenpaar, das einerseits abreißt und auch abschießt und dem Transportrollenpaar wesentlich.
  • Erfindungsgemäß ist ein kontinuierlicher Betrieb möglich, wobei die Leistung auf 60000 Behälter/h gesteigert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Länge der Abrollfläche in Umfangsrichtung betrachtet ≥ der Etikettenhöhe ist und vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 60 mm liegt.
  • Es ist hier besonders vorteilhaft, wenn zumindest das Spenderollenpaar mittels Seroantrieb angetrieben wird, bevorzugt jedoch das Spenderollenpaar und das Förderrollenpaar. Ein entsprechender Servoantrieb, insbesonders Servomotor, ermöglicht, dass die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, z.B. VAbreiß, VAbschieß, VTransportexakt eingestellt werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann in Transportrichtung vor dem Förderrollenpaar ein zusätzliches nicht-segmentiertes Förderrollenpaar angeordnet sein. Dann kann die Vorrichtung beispielsweise gleichzeitig auch für längere Folienhülsen verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Abstand a zwischen Förderrollenpaar und Spenderollenpaar < der Summe aus dem Radius R1Förder der Kreisbahn der rotierenden Abrollfläche der Förderrollen und dem Radius R1Spende der rotierenden Abrollfläche der Spenderollen ist. So kann erreicht werden, dass der Axialabstand der Rollenpaare kleiner im Vergleich zu zylindrischen Rollen sein kann, und sich die Rollen mit einer Kollisionssteuerung aneinander vorbeibewegen können. Wenn sich die Kreisbahnen der rotierenden Abrollflächen der nacheinander angeordneten Rollenpaare überschneiden, ist daher eine Steuerung vorgesehen, die das Spenderollenpaar und das Förderrollenpaar derart ansteuert, dass diese während des Betriebs nicht kollidieren, wobei insbesondere die Fördergeschwindigkeit vom Förderrollenpaar und/oder Spenderrollenpaar während einer Umdrehung nicht konstant ist. Bei zentrisch drehbar gelagerten Rollen entspricht der Krümmungsradius der Abrollfläche dem Radius R1 der Kreisbahn der rotierenden Abrollfläche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß ein Etikettiersystem vorgesehen mit mindestens einer Vorrichtung zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung auf Behältnisse. Das System weist eine Etikettiereinrichtung auf, die derart ausgebildet ist, dass Etiketten auf Behältnisse aufgebracht werden können. An diese Etikettiereinrichtung schließt sich ein erstes Transportsystem an, zum Transportieren der etikettierten Behältnisse von der Etikettiereinrichtung zu der Vorrichtung zum Aufbringen der Folienhülsen als Verschlusseinrichtung. Es schließt sich dann eine weitere Transporteinrichtung an, die die Behältnisse weitertransportiert, vorzugsweise an eine Heizeinrichtung bzw. Schrumpfeinrichtung zum Aufschrumpfen der Folienhülsen und/oder Etiketten der Etikettiereinrichtung.
  • Dieses Etikettiersystem erlaubt nun einerseits das Aufbringen von größeren Etiketten und das Aufbringen von Verschlusssicherungen in einem System. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung zum Aufbringen der Verschlusssicherungen kann der Gesamtprozess kontinuierlich durchgeführt werden, d.h. der Transport von der Etikettiereinrichtung zu dem Aggregat zum Aufbringen der Verschlusssicherungen und die Geschwindigkeit einer nachfolgenden Transporteinrichtung können gleich sein. Somit ergibt sich eine hohe Leistung bei gleicher Maschinenteilung und es wird keine aufwendige Blockung oder ein Doppelsleeveaggregat benötigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berühren die Rollen bei einer vollständigen Drehung nur zeitweise die Folienhülse.
  • Ganz besonders geeignet ist das Abtrennen der Folienhülsen durch Abreißen an einer Perforierung, wobei die Folienhülse in vorbestimmten Abständen perforiert wird.
  • Zum Abreißen der Folienhülsen an der Perforierung ist die Transportgeschwindigkeit VAbreiß des Spenderollenpaars zumindest zeitweise größer als die Transportgeschwindigkeit des Förderrollenpaars. Zum Abschießen der abgetrennten Folienhülse auf ein Behältnis wird das Spenderollenpaar auf eine Transportgeschwindigkeit beschleunigt, die vorzugsweise größer ist als die Transportgeschwindigkeit zum Abreißen aber auch gleich sein kann.
  • Es ist auch möglich, dass das Transportrollenpaar und das Spenderollenpaar mit kontinuierlicher Geschwindigkeit angetrieben werden, wobei die Transportgeschwindigkeit des Spenderollenpaars 2–10-mal größer ist als die des Transportrollenpaars.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vor dem Aufbringen der Folienhülsen als Verschlusseinrichtung ein entsprechendes Behältnis etikettiert werden und mit einem ersten Transportsystem mit einer ersten Geschwindigkeit zur Vorrichtung zum Aufbringen der Verschlusssicherung transportiert werden und mit einer zweiten Transporteinrichtung mit einer zweiten Geschwindigkeit, die der ersten Geschwindigkeit entspricht, weitertransportiert werden, bei der Verwendung von Schrumpffolien, insbesondere zu einer Schrumpfeinrichtung bzw. Heizeinrichtung. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme folgender Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt grob schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 3 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit zusätzlicher Transportrolle.
  • 4 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine segmentierte Rolle.
  • 5 zeigt grob schematisch eine perforierte Folienhülle.
  • 6 zeigt grob schematisch ein Gesamt-Etikettiersystem.
  • 7 zeigt eine exemplarische Gesamtansicht eines Folienhülsenaggregats zum Einsatz der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 7 ist zur besseren Orientierung eine detaillierte Gesamtansicht eines Folienhülsenaggregats zum Einsatz einer Vorrichtung zum Aufbringen von Folienhülsen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es versteht sich, dass die in 7 dargestellten Komponenten durch im Stand der Technik bekannte, alternative Ausführungen ersetzt oder auch weggelassen werden können, soweit sie für die oben beschriebenen Weiterbildungen nicht essentiell sind. Die für die Abreißeinheit IV exemplarisch dargestellte Ausführung mit einem Paar von Förderrollen 928 und einem Paar von Abreißrollen 930 ist gemäß der vorliegenden Erfindung durch die in den 1 bis 3 gezeigten Weiterbildungen zu ersetzen. Die in 7 dargestellten Komponenten dienen somit lediglich der Veranschaulichung einer Baugruppe, in die die oben beschriebenen Weiterbildungen integriert werden können.
  • Die 4 zeigt ein Folienhülsenaggregat, das sich aus den Baugruppen IVI zusammensetzt. Dabei bezeichnen die Baugruppe I eine Etikettenbevorratung mit einem Schlaufenpuffer, die Baugruppe II eine Perforiereinheit, die Baugruppe III einen Schlaufenpuffer, die Baugruppe IV eine Abreißeinheit, die Baugruppe V einen Flascheneinteiler und die Baugruppe VI eine Transporteinheit.
  • In der Etikettenbevorratungseinheit I sind exemplarisch eine erste Vorratsrolle 901 mit einem ersten Folienschlauch und eine zweite Vorratsrolle 902 mit einem zweiten Folienschlauch als Bevorratungseinheiten dargestellt. Die erste Rolle 901 kann über einen ersten Antrieb 964 mit Motor M8 angetrieben, während die zweite Rolle 902 über einen zweiten Antrieb 963 mit Motor M7 angetrieben werden kann. Tastelemente 961 und 962 erfassen, wie viel Restfolie auf der jeweiligen Rolle vorhanden ist.
  • Von den Vorratsrollen wird zunächst einer der Folienschläuche über Umlenkrollen 903 an einem Sensor 904 und einer Verklebeeinheit 905 vorbei zu dem unten beschriebenen Schlaufenpuffer geführt. Wenn der Folienschlauch, beispielsweise der Vorratsrolle 901, aufgebraucht ist, kann das Ende des aufgebrauchten Folienschlauchs mittels der Verklebeeinheit 905 an den Anfang des nächsten Folienschlauchs, also der Vorratsrolle 902 geklebt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb des Folienhülsenaggregats zu ermöglichen. Dazu kann das Ende des aufgebrauchten Schlauchs manuell oder automatisch an den Anfang des nächsten Schlauchs geklebt bzw. gespleißt werden. Ein Beispiel für ein automatisches Verkleben ist in der EP 2062721 B1 gezeigt. Der nachstehend beschriebene Schlaufenpuffer ermöglicht es, das Folienhülsenaggregat ohne Unterbrechung zu betreiben. Der somit endlose Folienschlauch wird über Umlenkrollen 908 weiter zu einem ersten Schlaufenpuffer gefördert.
  • Alternativ zu dem ersten Antrieb 964 mit Motor M8 und dem zweiten Antrieb 963 mit Motor M7 kann das Abrollen der bevorrateten Folienschläuche auch mittels einer mit einem Motor M1 angetriebenen Antriebsrolle 906 und einer gefederten Gegenrolle 907 erfolgen, die der Verklebeeinheit 905 nachgeschaltet sind.
  • Der erste Schlaufenpuffer besteht aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter fester und verschiebbarer Rollen, wobei die Vielzahl der verschiebbaren Rollen 909 in der 4 in der Arbeitsposition des Schlaufenpuffers darstellt ist. Durch Bewegen der verschiebbaren Rollen 909 relativ zu den festen Rollen lässt sich eine Pufferfunktion des Schlaufenpuffers realisieren. Dabei weist der Schlaufenpuffer einen Sensor 910 zum Erfassen einer Endlage mit maximaler Verschiebung der verschiebbaren Rollen, einen Sensor 911 zum Erfassen einer Arbeitsposition und/oder einen Sensor 912 zum Erfassen eines Abstands der verschiebbaren Rollen von den festen Rollen, beispielsweise mittels Laser, auf.
  • Anschließend wird der Folienschlauch über Umlenkrollen 913 und 914 und/oder ein Führungsrohr 914 mit Luftbohrungen zur Stabilisierung des Folienschlauchs einer manuellen oder automatischen Spurregeleinheit 915 zum Regeln der Spur des geförderten Folienschlauch zugeführt.
  • Ein Führungselement 916, beispielsweise als Stopper ausgebildet, führt den Folienschlauch zum Eingang der Perforiereinheit II. Mittels Umlenkrollen 917 wird der noch nicht perforierte Folienschlauch einem Perforierwerk zugeführt, welches eine Gegenwalze 918 und eine Perforierwalze 919 umfasst. Die Gegenwalze 918 kann beispielsweise mit glatter Oberfläche oder als Riffelwalze ausgebildet sein. Die Perforierwalze 919 kann eine Vielzahl von entlang der Längsachse der Perforierwalze angeordneten Perforierklingen mit je einer Vielzahl von scharfen Zähnen zum Perforieren des Folienschlauchs aufweisen, die in Eingriff mit der Gegenwalze gebracht werden können. Dazu sind die Perforierklingen in regelmäßigen Abständen entlang des Umfangs der Perforierwalze 919 angeordnet. Die Perforierwalze 919 und/oder die Gegenwalze 918 können, beispielsweise mittels Zahnriemen und Antrieb 920 mit Servomotor M2, gesteuert angetrieben werden, um den Folienschlauch in regelmäßigen, vorbestimmten Abständen zu perforieren.
  • Über eine mittels Motor M3 angetriebene Umlenkwalze 921 und eine gefederte Gegenwalze 922 wird der perforierte Folienschlauch, vorbei an einem Schnittmarkensensor 923 zum Erfassen der angebrachten Perforationen, einem zweiten Schlaufenpuffer III zugeführt.
  • Auch der zweite Schlaufenpuffer umfasst eine Vielzahl von feststehenden Rollen 925 und eine Vielzahl von beweglichen Rollen 924, mittels derer die Länge des im Schlaufenpuffer geförderten Folienschlauch variiert werden kann. In der hier dargestellten Ausführung sind die Rollen jedoch übereinander angeordnet. Auch hier kann es einen Sensor 934 für die Arbeitsposition des Schlaufenpuffers und/oder einen Abstandssensor 933 zur Positionserfassung der beweglichen Rollen 924 geben.
  • Über eine weitere Umlenkrolle 926 wird der perforierte Folienschlauch schließlich der Abreißeinheit IV zum Abreißen und Ausschießen einzelner Folienhülsen zugeführt. Es soll erneut betont werden, dass die hier dargestellte, exemplarische Ausführung durch die oben beschriebenen und in den folgenden Figuren dargestellten Weiterbildungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu ersetzen ist. Die hier dargestellte Anordnung dient lediglich der Verdeutlichung der relativen Positionierung einer Abreißeinheit in einem Folienhülsenaggregat.
  • In der hier dargestellten, nicht repräsentativen Ausführung weist die Abreißeinheit IV einen Auffaltdorn 927 als Auffalteinrichtung auf, über die der perforierte Folienschlauch gezogen wird. Ein Paar von Förderrollen 928, die mit einem Servomotor M4 angetrieben werden, fördern den über den Auffaltdorn 927 gezogenen Folienschlauch entlang dessen Axialrichtung. Am unteren Ende des Auffaltdorns werden Folienhülsen 931 mittels Abreiß- bzw. Spenderollen 930, die über einen Servomotor M5 angetrieben werden, von dem Folienschlauch abgerissen und auf den zu etikettierenden Behälter 932, hier als Flasche dargestellt, aufgeschossen. Ein Sensor 929 zum Erkennen der Abrisskante der abzutrennenden Folienhülse kann zwischen Förderrollen 928 und Abreißrollen 930 angeordnet sein, um Signale für eine Regelung der Antriebe M4 und M5 zu liefern.
  • Die Behälter 932 werden der Etikettierstation im Bereich der Abreißeinheit IV über eine Einteileinrichtung V und mittels der Transporteinrichtung VI zugeführt. Dazu wird eine Einteilschnecke 945 mittels eines Antriebs 946 mit einem Motor M9 steuerbar angetrieben. Gleichzeitig werden die Behälter 932 mit einem Transportband, das über einen Antrieb 947 mit regelbarem Motor M6 angetrieben wird, gefördert, so dass sich eine Transportrichtung 940 für die mit einer gewünschten Teilung versehenen Behälter 932 im Bereich der Etikettierstation ergibt. Das Transportband kann die mit einer Folienhülse 939 versehenen Behälter anschließend weiter zu einer Einrichtung, beispielsweise einem Schrumpftunnel, transportieren. Ein der Abreißeinheit IV entlang des Transportbands vorgeschalteter Sensor 941 dient dem Erfassen der Behälter 932, um die Motoren M4, M5, M6 und M9 derart zu steuern und/oder zu regeln, dass die abgetrennten Folienhülsen zuverlässig auf die Behälter aufgebracht werden können.
  • 1 zeigt grob schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen 7 entspricht. Die Vorrichtung dient zum Aufbringen einer Folienhülse auf ein Behältnis 9, in diesem Ausführungsbeispiel eine Schrumpffolienhülse, wobei die Erfindung ebenfalls für eine andere Folienhülse, wie beispielsweise Stretchfolienhülse, geeignet ist. Die Folienhülse liegt zunächst als flach zusammengefaltete, schlauchförmige Folienhülse 1 vor, die über eine nicht dargestellte Fördereinrichtung, beispielsweise mittels Rollen etc. antransportiert wird. Ferner kann, ohne dass dies explizit dargestellt ist, auch eine Folienhülsenbevorratung bzw. Etikettenbevorratung mit Puffereinrichtung vorgesehen sein. Das Material der Schrumpffolienhülse ist beispielsweise PET, OPS oder PVC. Die Schrumpffolienhülse weist beispielsweise eine Stärke von 15µm bis 60µm auf. Als Material für die Stretchfolienhülse kann beispielsweise LDPE verwendet werden, mit einer Stärke von 20µm bis 50µm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung beispielsweise eine Perforiereinheit 2 auf, die wie in 5 angedeutet ist, in vorbestimmten Abständen b, quer zu einer Transportrichtung T bzw. zur Längsrichtung der endlosen, schlauchförmigen Schrumpffolienhülse eine Perforierung 7 ausbildet. Hier ist die Perforiereinrichtung 2 als rotatives Perforierwerk 2 ausgebildet, mit mehreren nebeneinander angeordneten (senkrecht zur Bildebene in 1) angeordneten Vorsprüngen 2a, die die Folienhülse 1 durchlöchern (Lochabstand z.B. 0,5 oder 0,75mm). Dabei läuft die Folienhülse beispielsweise über die angetriebene Rolle 8. Die Perforiereinrichtung wird entsprechend angesteuert. Es gibt z.B. 2 Möglichkeiten, das Perforierwerk zu steuern:
    • 1. Auf dem Perforierrotor 2 sitzt ein Servomotor. Der beschleunigt das Messer 2a während des Schnitts auf Synchrongeschwindigkeit zur Transportgeschwindigkeit der Hülse 2 – nach dem Schnitt bremst es ab oder beschleunigt und bringt das nächste Messer 2a in Vorbereitung zum nächsten Schnitt. Ist der nächste Schnitt fällig, geht der Servomotor wieder auf Synchrongeschwindigkeit und schneidet bzw. perforiert.
    • 2. Der Rotor 2 läuft mit einer mittleren Geschwindigkeit, die so gewählt ist, dass während ein Etikett um eine Etikettenlänge durch das Perforierwerk gefördert wird, der Rotor 2 genau so schnell ist, dass er sich von einem Messer 2 zum nächsten bewegt. Hier ist zwar die Rotorgeschwindigkeit und die Etikettengeschwindigkeit während des Schnitts nicht synchron, was aber keinen negativen Einfluß auf die Perforierung aufweist. Die Motorauslastung des Servos ist wesentlich geringer, da der Motor nicht ständig geregelt werden muss, so dass insgesamt eine schnellere Transportgeschwindigkeit der Etiketten und somit ein größerer Durchsatz möglich ist.
  • Nach der Perforiereinheit 2 kann eine nicht dargestellte Puffereinrichtung vorgesehen sein.
  • Die flach zusammengefaltete Folienhülse wird dann in Richtung der Auffalteinrichtung 3, hier der Auffaltdorn 3, transportiert. Der Auffaltdorn 3 weist eine Spitze 3a auf, über den die Folienhülse in Transportrichtung T, sprich in Axialrichtung des Auffaltdorns, gezogen wird und sich dabei in Radialrichtung aufweitet. Die Folienhülse 1 wird dabei von einem Förderrollenpaar 4a, b in Transportrichtung befördert. Das Förderrollenpaar ist auf gegenüberliegenden Seiten des Auffaltdorns 3 angeordnet, derart, dass die Folienhülse 1 gegen den Auffaltdorn gedrückt und über die Rolle 4a, b in Transportrichtung T transportiert werden kann. Die Rollen 4a, b drehen sich um entsprechende Achsen A1, die hier senkrecht zur Längsachse L des Auffaltdorns verlaufen. Das Förderrollenpaar 4a, b wird beispielsweise über einen Servoantrieb bzw. Servomotor mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit, hier Umlaufgeschwindigkeit, der Rollen angetrieben. In Transportrichtung T nach dem Transportrollenpaar 4a, b ist ein Spenderollenpaar 5a, b angeordnet, das sich ebenso um entsprechende Achsen A2 senkrecht zur Längsachse L der Auffalteinrichtung 3 dreht bzw. über einen entsprechenden Servoantrieb bzw. Servomotor angetrieben wird. Eine Steuereinrichtung 6 steuert die Transportgeschwindigkeiten des Förderrollenpaars 4a, b und des Spenderollenpaars 5a, b. Der Abstand der Rollen hängt von der jeweiligen Anwendung bzw. Etikettenlänge ab. Der Abstand sollte kleiner der Länge der Verschlusssicherung, d.h. der Länge der abgetrennten Folienhülse 1a sein. Die Länge der Verschlusssicherung liegt etwa in einem Bereich von 10 bis 80mm, vorzugsweise 10 bis 60mm. Weiter kann die Steuereinrichtung 6 auch die Geschwindigkeiten der weiteren Fördermittel, z.B. Rolle 8 bzw. Perforierwerk 2 steuern und aneinander anpassen.
  • Unterhalb des beschriebenen Aggregats ist eine Fördereinrichtung 10 für Behältnisse 9, z.B. Flaschen, Dosen etc. angeordnet, auf der die Behältnisse, insbesondere linear befördert werden, wir durch den Pfeil T dargestellt ist. Werden Schrumpffolien als Verschlusssicherung verwendet, ist im Anschluss an die Fördereinrichtung 10, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, eine Einrichtung 12 zum thermischen Aufschrumpfen der abgetrennten Schrumpffolienhülse 1a auf das Behältnis 9 vorgesehen, die allgemein bekannt ist und daher nicht näher beschrieben wird.
  • Das Transportrollenpaar 4a, b hat die Aufgabe, die Folienhülse 1 über den Auffaltdorn 3 zu ziehen und in Axialrichtung zu fördern und in dieser Ausführungsform zum Abreißen der Hülse gegenzuhalten. Das Spenderollenpaar 5a, b hat die Funktion, die Folienhülse an der Perforierung 7 abzureißen und die abgetrennte Folienhülse auf das Behältnis 9 abzuschließen.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 hervorgeht, sind die Rollen des Förderrollenpaars 4a, b und des Spenderollenpaars 5a, b segmentiert ausgebildet. Bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel sind sowohl Transportrollenpaar 4a, b als auch Spenderollenpaar 5a, b segmentiert ausgebildet. Jedoch ist auch möglich, nur eines der beiden Paare, vorzugsweise das Spenderollenpaar, sementiert auszubilden, was bereits einem Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Rollen mit sich bringt.
  • Wie insbesondere aus 2 und 4 deutlich wird, haben die segmentierten Rollen eine entsprechende Abrollfläche 15, die nur einem Teil der Umfangsfläche U eines virtuellen Zylinders 19 entsprechen. Die Abrollfläche 15 weist einen Krümmungsradius R1 auf. Vorzugsweise wird z.B. als Abrollfläche etwa 20 bis 50 % der Gesamtumfangsfläche eines entsprechenden Zylinders 19 verwendet. Es ist ganz besonders vorteilhaft, wenn die Drehachsen A1, A2 der segmentierten Rollen zentrisch zur Mittelachse M eines entsprechenden Zylinders mit Radius R1 ausgebildet sind. Das heißt, Krümmungsradius der Abrollfläche und Radius der Umlaufkreisbahn sind im Wesentlichen gleich.
  • Der Abstand a zwischen Förderrollenpaar 4a, b und Spenderollenpaar 5a, b ist kleiner als die Summe aus dem Radius R1Förder der Umlaufbahn der rotierenden Abrollfläche 15 der Förderrollen 4a, b und dem Radius R1Spende der Umlaufbahn der rotierenden Abrollfläche 15 der Spenderollen 5a, b.
  • Da sich die Kreisbahnen der rotierenden Abrollflächen nachfolgender Rollen schneiden, ist es notwendig, dass eine Steuerung 6 vorgesehen ist, die das Spenderollenpaar 5a, b und das Förderrollenpaar 4a, b derart ansteuert, dass diese während des Betriebs nicht kollidieren, was bedeutet, dass insbesondere die Spenderollen 5a, b während einer Umdrehung mit nicht konstanter Geschwindigkeit betrieben werden, z.B. auch kurzzeitig gestoppt werden, etc.
  • Der Radius R1 der Transportrollen 4a, b und Spenderollen 5a, b wird z.B. so gewählt, dass die Länge der Abrollfläche in Umfangsrichtung in etwa einer Etikettenlänge entspricht oder länger ist. Üblicherweise muss die Länge 10 bis 60 mm betragen. Der Radius muss dann entsprechend angepasst werden.
  • 3 zeigt eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform entspricht, mit der Ausnahme, dass zusätzlich zu den Rollenpaaren 4a, b und 5a, b noch ein weiteres Transportrollenpaar 17a, b in Transportrichtung T vor den anderen Rollenpaaren vorgesehen ist. Das Transportrollenpaar 17a, b ist nicht segmentiert, sondern als zylindrische Rolle ausgebildet. Das Rollenpaar 17a, b kann dann beispielsweise mit der gleichen Geschwindigkeit laufen wie das Transportrollenpaar 4a, b. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, kann dann das Abreißen mit Hilfe des Spenderollenpaars 5a, b über eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Förderrollenpaar 4a, b und Spenderollenpaar 5a, b erfolgen. Der Vorteil hier ist, dass mit dieser Vorrichtung gleichzeitig auch längere Verschlussfolien bzw. Etiketten aufgebracht werden können, wobei dann beispielsweise das Rollenpaar 17 als Transportrollenpaar dient, und das Abreißen und Abschießen über das Spenderollenpaar 5a, b erfolgt. Das Transportrollenpaar 4a, b entfällt dann. Da es sich hier um ein segmentiertes Förderrollenpaar 4a, b handelt, kann die Abrollfläche 15 des Transportrollenpaars 4a b dann einfach aus dem Arbeitsbereich weggedreht werden, derart, dass die Fläche 15 die Folienhülse nicht berührt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme der 1 und 2 näher erläutert.
  • Zunächst wird die schlauchförmige, noch flach zusammengefaltete Folienhülse 1 über ein nicht dargestelltes Transportsystem antransportiert.
  • Dabei läuft das Förderrollenpaar 4a, b mit einer vorbestimmten Fördergeschwindigkeit VFörder von beispielsweise 0,1 bis 5m/s. Die zusammengefaltete Folienhülse wird nun mittels der Perforiereinrichtung 2, wie in 5 dargestellt, perforiert, wobei das Perforierwerk 2 derart angesteuert wird, dass die Perforierungen 7, die aufeinander folgen, einen Abstand b aufweisen, der der Länge b einer abgetrennten Folienhülse 1a, d.h. einer Verschlusssicherung entspricht. Dabei wird die Folienhülse kontinuierlich weitergefördert. Es ist auch möglich, dass die Perforierung nicht in dem entsprechenden Aggregat erfolgt, sondern die Folie vorab perforiert wurde.
  • Die Folienhülse wird dann mittels Auffaltdorn 3 in Radialrichtung aufgefaltet, wobei das Förderrollenpaar 4a, b die Folienhülse 1 mit der vorbestimmten Transportgeschwindigkeit VFörder transportiert. Die Folienhülse 1 wird mit Hilfe des Förderrollenpaars 4a, b zum Spenderollenpaar 5a, b hingefördert, wobei hier die Transportgeschwindigkeit VFörder des Transportrollenpaars 4a, b der Transportgeschwindigkeit des Spenderollenpaars 5a, b entspricht, nachdem die Folienhülse einige Millimeter (z.B. 2 bis 15 mm) zwischen das Spenderollenpaar 5a, b eingetaucht ist, bzw. von dem Spenderollenpaar 5a, b ergriffen wurde, wird die Transportgeschwindigkeit des Spenderollenpaars 5a, b auf eine Transportgeschwindigkeit VAbreiß beschleunigt, während die Geschwindigkeit des Förderrollenpaars 4a, b konstant auf VFörder bleibt. Aufgrund der Zugkräfte, die auf die Perforierung 7 wirken, reißt die Folienhülse 1 an der Perforierung 7 ab, derart, dass die Abrißkanten 11a, b, wie aus 1 hervorgeht, entstehen, und auseinandergezogen werden.
  • Anschließend wird die Transportgeschwindigkeit der Spenderollen 5a, b weiter auf eine Abschießgeschwindigkeit VAbschieß beschleunigt, wodurch die abgerissene Folienhülse 1a auf eine Abschussgeschwindigkeit beschleunigt und auf das Behältnis 9, hier dem Flaschenhals, über den Verschluss abgeschossen wird.
  • Im Anschluss kann das Spenderollenpaar wieder auf die Fördergeschwindigkeit VFörder des Förderrollenpaars 4a, b gebremst werden, wobei bereits erneut die Folienhülse 1 durch das Förderrollenpaar 4a, b zu dem Spenderollenpaar 5a, b gefördert wird. Die Geschwindigkeit VAbreiß ist größer (insbesondere mindestens 1,04 Mal größer) als die Geschwindigkeit FFörder. Die Geschwindigkeit VAbschieß kann ebenfalls größer sein als die Abreißgeschwindigkeit VAbreiß die Geschwindigkeit des Spenderollenpaars zum Abschießen VAbschieß kann z.B. 2–10-mal größer sein als die Transportgeschwindigkeit VFörder des Transportrallenpaars 4a, b Die Es ist auch möglich, dass nach dem Abreißen die Transportgeschwindigkeit der Spenderolle erst wieder auf die Transportgeschwindigkeit VTransport synchron zur Geschwindigkeit der Transportrollen 4a, b reduziert wird und dann auf die Abschießgeschwindigkeit VAbschieß beschleunigt wird. Die entsprechenden vorab beschriebenen Schritte werden kontinuierlich wiederholt.
  • Es ist auch alternativ möglich, dass die Fördergeschwindigkeit VFörder des Förderrollenpaars 4a, b kontinuierlich ist und auch das Spenderollenpaar 5a, b mit einer kontinuierlichen Transportgeschwindigkeit angetrieben wird, wobei die Geschwindigkeit des Spenderollenpaars 2–10-mal größer ist als die Transportgeschwindigkeit VFörder des Transportrallenpaars 4a, b.
  • Die Antriebe der Rollenpaare 4a, b, 5a, b erfolgt über die Steuerung 6. Wird ein zusätzliches Rollenpaar 17 eingesetzt, wird auch dieses von der Steuerung 6 angesteuert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berühren die Abrollflächen 15 der segmentierten Rollen bei einer vollständigen Drehung um die entsprechenden Achsen A1, A2 bzw. M die Folienhülse 1 nur zeitweise. Die Steuereinrichtung kann so die Geschwindigkeit von aufeinanderfolgenden segmentierten Rollenpaaren derart steuern, dass für den Fall, dass sich die Umlaufbahnen der Abrollflächen 15 schneiden, die Rollen nicht kollidieren. Dies ist möglich, da die Geschwindigkeiten der entsprechenden Rollen, während sie die Folienhülse 1 nicht berühren, frei einstellbar sind. Wesentlich ist nur, dass die Abrollfläche dann zum korrekten Zeitpunkt wieder mit der Folienhülse 1 in Berührung kommt.
  • Es können relativ langsame Drehzahlen der Rollen im Vergleich zu zylindrischen Rollen mit entsprechenden Radien R1 verwendet werden, was vorteilhaft ist.
  • Die 6 zeigt ein gesamtes Etikettiersystem, das mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit betrieben werden kann. Das System weist eine Etikettiereinrichtung 18 auf, die ausgelegt ist, Etiketten (Schrumpf- oder Stretchetiketten) auf Behältnisse 9 aufzubringen. Nach der Etikettiereinrichtung bzw. Etikettiermaschine 18 ist ein Transportsystem 19 angeordnet und zwar in Form von beispielsweise einem Transportstern, Transportband oder Einteilschnecke etc. Die Behältnisse 9 werden mit einer ersten Transportgeschwindigkeit zur Vorrichtung 100 zum Aufbringen der Verschlusssicherung auf die Behältnisse 1a gebracht. Die Vorrichtung zum Aufbringen der Verschlusssicherung schließt die Verschlussfolien ebenfalls mit der gleichen ersten Transportgeschwindigkeit wie das Transportsystem 19 ab, d.h. dass die Behältnisse 9 mit der gleichen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung transportiert werden können und mit einer nachfolgenden Transporteinrichtung 10 mit ebenfalls der gleichen Transportgeschwindigkeit weitertransportiert werden können. Bei der Verwendung von Schrumpffolienhülsen kann dann eine entsprechende Schrumpfeinrichtung 12 zum thermischen Aufschrumpfen der Folienhülsen und/oder der Etiketten aus der Etikettiereinrichtung 18 vorgesehen sein. Somit ist ein kontinuierlicher Prozess ohne Stopps, auch für kurze Verschlusssicherungen möglich. Die Schrumpfeinrichtung kann eine Heizvorrichtung zur Fixierung und einen Dampftunnel mit 70 bis 110°C aufweisen. Über eine weitere Perforiereinrichtung kann, wenn auch nicht dargestellt, z.B. eine weitere Perforation als Aufreißhilfe hergestellt werden. Es ist hier besonders vorteilhaft, dass das Spendenrollenpaar die Funktion Abreißen als auch Abschießen aufweist und mit entsprechenden Transportgeschwindigkeiten betrieben wird, da dies insbesondere für kurze Verschlusssicherungen vorteilhafter ist, als wenn ein Transportrollenpaar angeordnet wäre und weiter ein Spenderollenpaar zum Abreißen und ein weiteres Rollenpaar zum Abschießen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3805951 A1 [0003]
    • DE 20104972 U1 [0004]
    • EP 2062721 B1 [0036]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zum Aufbringen von Folienhülsen (1) als Verschlusssicherung auf Behältnisse (9) mit – einer Auffalteinrichtung, insbesondere einem Auffaltdorn (3) zum Auffalten einer Folienhülse (1), – einem Förderrollenpaar (4a, b) zum Transportieren der aufgefalteten Folienhülse (1) entlang der Auffalteinrichtung (3) und – einem nachgeordneten Spenderollenpaar (5a, b) zum Transportieren der aufgefalteten Folienhülse entlang der Auffalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen des Spenderollenpaars (5a, b) und/oder des Förderrollenpaars (4a, b) als segmentierte Rollen ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (15) der segmentierten Rollen einem Teil der Umfangsfläche eines Zylinders (19) entsprechen und vorteilhafterweise die Drehachsen (A1, A2) der segmentierten Rollen zentrisch zur Mittelachse (M) des Zylinders ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter eine Perforiereinrichtung (2) aufweist zum Perforieren einer Folienhülse (1) in vorbestimmten Abständen (b).
  4. Vorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgeordnete Spenderollenpaar (5a, b) zum Abreißen der Folienhülse (1) an einer Perforierung (7) dient und die Vorrichtung weiter eine Steuerung (6) aufweist, die zum Abreißen der Folienhülse (1) einen Antrieb des Spenderollenpaars (4a, b) derart ansteuert, dass die Transportgeschwindigkeit (VAbreiß) des Spenderollenpaars (5a, b) zumindest zeitweise größer ist als die Transportgeschwindigkeit (VFörder) des Förderrollenpaars (4a, b).
  5. Vorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (15) der segmentierten Rollen in Umfangsrichtung ≥ der Höhe der abgetrennten Folienhülse (1a) ist und vorteilhafterweise in einem Bereich von 10 bis 60 mm liegt.
  6. Vorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Spenderollenpaar (5a, b) mittels Servoantrieb angetrieben wird.
  7. Vorrichtung (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Transportrichtung (T) vor dem Förderrollenpaar (4a, b) ein zusätzliches nicht-segmentiertes Förderrollenpaar (17a, b) aufweist.
  8. Vorrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen Förderrollenpaar (4a, b) und Spenderollenpaar (5a, b) kleiner ist als die Summe aus dem Radius R1Förder der Umlaufbahn der rotierenden Abrollfläche (15) der Förderrollen (4a, b) und dem Radius (R1Spende) der Umlaufbahn der rotierenden Abrollfläche (15) der Spenderollen (5a, b).
  9. Vorrichtung (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (6) umfasst, die das Spenderollenpaar (5a, b) und das Förderrollenpaar (4a, b) derart ansteuert, dass diese während des Betriebs nicht kollidieren.
  10. Etikettiersystem mit einer Vorrichtung (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Etikettiereinrichtung (18) zum Aufbringen von Etiketten auf die Behältnisse (9) sowie einem Transportsystem (19) zum Transportieren der Behältnisse (9) von der Etikettiereinrichtung (18) zu der Vorrichtung (100) zum Aufbringen der Folienhülsen als Verschlusssicherung, einer weiteren Transporteinrichtung (10) und vorzugsweise eine nachgeordnete Schrumpfeinrichtung (12) zum Aufschrumpfen der Folienhülsen (1) und/oder Etiketten.
  11. Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen (1) als Verschlusssicherung auf Behältnisse (9), insbesondere mit einer Vorrichtung (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei – die schlauchförmige, glattgefaltete Folienhülse (1) mittels Auffalteinrichtung (3), insbesondere Auffaltdorn (3) aufgefaltet wird, – die aufgefaltete Folienhülse (1) entlang der Auffalteinrichtung (3) mit einem Förderrollenpaar (4a, b) und einem nachfolgend angeordneten Spenderollenpaar transportiert wird, – ein Stück (1a) der Folienhülse abgetrennt und auf das Behältnis (9) aufgeschossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen des Spenderollenpaars (5a, b) und/oder des Förderrollenpaars (4a, b) als segmentierte Rollen ausgebildet sind, so dass die Rollen bei einer vollständigen Drehung nur zeitweise die Folienhülse (1) berühren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienhülse in vorbestimmten Abständen (b) perforiert wird und dass Abreißen der Folienhülse (1) an der Perforierung (7) mit dem Spenderollenpaar (5a, b) erfolgt, dessen Transportgeschwindigkeit (VAbreiß) zumindest zeitweise größer ist als die Transportgeschwindigkeit (VFörder) des Förderrollenpaars (4a, b).
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschießen der abgetrennten Schrumpffolienhülse (1a) auf das Behältnis (9) das Spenderollenpaar (5a, b) auf eine Transportgeschindigkeit (VAbschieß) beschleunigt wird, die größer ist als die Transportgeschwindigkeit (VAbreiß) zum Abreißen, oder die Transportgeschwindigkeit zum Abschießen VAbschieß der Transportgeschwindigkeit VAbreiß zum Abreißen entspricht.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (6) das Förderrollenpaar (4a, b) und das Spenderollenpaar (5a, b) derart ansteuert, dass die Rollen nicht kollidieren, wobei insbesondere die Fördergeschwindigkeit von Fördrerollenpaar (4a, b) und/oder Spenderollenpaar (5a, b) während einer Umdrehung nicht konstant ist.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Folienhülsen (1) als Verschlusssicherung auf die Behältnisse (9), die Behältnisse (9) etikettiert werden und mit einem ersten Transportsystem (19) mit einer ersten Geschwindigkeit zu der Vorrichtung (100) transportiert werden und mit einem zweiten Transportsystem (10) mit einer zweiten Geschwindigkeit, die der ersten Geschwindigkeit entspricht, weitertransportiert werden, insbesondere zu einer Aufschrumpfrichtung (12) zum Aufschrumpfen der Folienhülsen und/oder Etiketten.
DE102014216192.4A 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung Pending DE102014216192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216192.4A DE102014216192A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216192.4A DE102014216192A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216192A1 true DE102014216192A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216192.4A Pending DE102014216192A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216192A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572339A3 (de) * 2018-04-24 2019-12-18 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum ausrichten einer auf einem behälter aufgebrachten folienhülse
US11390408B2 (en) * 2020-11-24 2022-07-19 Axon Llc System and method for applying tubular bands to containers utilizing angled band ejection
CN115158757A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 广东仕诚塑料机械有限公司 一种膜卷套袋装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902197A (en) * 1956-03-06 1959-09-01 Potdevin Machine Co Apparatus for separating predetermined lengths of material from a continuous tube of the same
DE3205801A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Reisser
DE3805951A1 (de) 1988-02-25 1989-09-07 Kronseder Maschf Krones Verfahren zum aufsetzen einer schrumpfhuelse auf das verschlussende eines behaelters und zugehoerige vorrichtung
DE9004163U1 (de) * 1990-04-10 1990-08-30 Rena Informationstechnik Gmbh & Co Kg, 8024 Oberhaching Post Deisenhofen, De
US4997119A (en) * 1988-11-21 1991-03-05 Industria Gafica Meschi S.R.L. Tearing device for bands of sheet materials, such as paper bands
DE3850912T2 (de) * 1987-05-22 1995-03-16 Pdc Int Corp Bandanbringapparat mit Schwebedorn und Verfahren zum Bandanbringen.
DE4334094A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-20 Mtl Modern Tech Lizenz Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
DE69115823T2 (de) * 1990-10-03 1996-08-29 Meschi Ind Grafica Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
US5673837A (en) * 1991-11-18 1997-10-07 Industria Grafica Meschi Srl Apparatus for the high speed stacking of paper sheets
DE20104972U1 (de) 2001-03-22 2002-04-25 Krones Ag Vorrichtung zum Auffalten eines Folienschlauches und Abschneiden von Folienhülsen
DE69630846T2 (de) * 1995-09-15 2004-11-04 Pdc International Corp., Norwalk Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bändern auf Gegenstände
JP2005046972A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Fuji Seal International Inc 筒状フィルムの送出装置
EP2062721B1 (de) 2007-11-22 2014-04-09 Krones AG Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902197A (en) * 1956-03-06 1959-09-01 Potdevin Machine Co Apparatus for separating predetermined lengths of material from a continuous tube of the same
DE3205801A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Reisser
DE3850912T2 (de) * 1987-05-22 1995-03-16 Pdc Int Corp Bandanbringapparat mit Schwebedorn und Verfahren zum Bandanbringen.
DE3805951A1 (de) 1988-02-25 1989-09-07 Kronseder Maschf Krones Verfahren zum aufsetzen einer schrumpfhuelse auf das verschlussende eines behaelters und zugehoerige vorrichtung
US4997119A (en) * 1988-11-21 1991-03-05 Industria Gafica Meschi S.R.L. Tearing device for bands of sheet materials, such as paper bands
DE9004163U1 (de) * 1990-04-10 1990-08-30 Rena Informationstechnik Gmbh & Co Kg, 8024 Oberhaching Post Deisenhofen, De
DE69115823T2 (de) * 1990-10-03 1996-08-29 Meschi Ind Grafica Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
US5673837A (en) * 1991-11-18 1997-10-07 Industria Grafica Meschi Srl Apparatus for the high speed stacking of paper sheets
DE4334094A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-20 Mtl Modern Tech Lizenz Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
DE69630846T2 (de) * 1995-09-15 2004-11-04 Pdc International Corp., Norwalk Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bändern auf Gegenstände
DE20104972U1 (de) 2001-03-22 2002-04-25 Krones Ag Vorrichtung zum Auffalten eines Folienschlauches und Abschneiden von Folienhülsen
JP2005046972A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Fuji Seal International Inc 筒状フィルムの送出装置
EP2062721B1 (de) 2007-11-22 2014-04-09 Krones AG Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572339A3 (de) * 2018-04-24 2019-12-18 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum ausrichten einer auf einem behälter aufgebrachten folienhülse
US11390408B2 (en) * 2020-11-24 2022-07-19 Axon Llc System and method for applying tubular bands to containers utilizing angled band ejection
CN115158757A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 广东仕诚塑料机械有限公司 一种膜卷套袋装置
CN115158757B (zh) * 2022-06-30 2023-09-26 广东仕诚塑料机械有限公司 一种膜卷套袋装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
DE60131885T2 (de) Vorschubsystem für bahnförmiges material und vorrichtung zum auftragen von bahnförmigem material
DE69634708T2 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern
EP0330167B1 (de) Verfahren zum Aufsetzen einer Schrumpfhülse auf das Verschlussende eines Behälters und zugehörige Vorrichtung
EP2067702B1 (de) Etikettierautomat für Linerless-Etiketten
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
DE4440309A1 (de) Einhalten einer Perforationssynchronisierung
EP3456640B1 (de) Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine
EP3642144B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines spulenförmigen polsterungsprodukts für verpackungszwecke
EP2985257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
EP2226254A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102014216192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienhülsen als Verschlusssicherung
EP2840028B1 (de) Erkennungsvorrichtung für den einsatz in einer sackfüllanlage
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
WO1997011019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
EP3210899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf produkten
DE202018104342U1 (de) Verpackungsmaschine
DE102014216193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schrumpffolienhülse
DE102007010994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Abschnitten eines Bandmaterials auf bewegte Zuschnitte
EP0568844A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE102019125851A1 (de) Gleichförmig laufende Gegenschneidwalze
WO2020099238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
EP3572339A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten einer auf einem behälter aufgebrachten folienhülse
DE202020103235U1 (de) Etikettieraggregat mit Aufweitedorn
CH423443A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer endlosen Stoffbahn, insbesondere aus Karton, entlang von Schwächungslinien

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0053000000

Ipc: B65C0003080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed